EP1124514B1 - Rehabilitationsgerät - Google Patents

Rehabilitationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1124514B1
EP1124514B1 EP99955881A EP99955881A EP1124514B1 EP 1124514 B1 EP1124514 B1 EP 1124514B1 EP 99955881 A EP99955881 A EP 99955881A EP 99955881 A EP99955881 A EP 99955881A EP 1124514 B1 EP1124514 B1 EP 1124514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
rehabilitation device
support
supports
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99955881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124514A1 (de
Inventor
Klaus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1124514A1 publication Critical patent/EP1124514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1124514B1 publication Critical patent/EP1124514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/904Removably attached to wheelchair, home furnishing, or home structure

Definitions

  • the invention relates to a rehab device for erecting a circular back and / or for stretching and erection of the frontal shoulder.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rehab device by means of which it is possible to erect a pathologically curved thoracic spine again. The same is true even if hunched shoulders are to be treated.
  • the invention now proposes a rehab device, which is comparatively simple, and with which the patient can also do exercises alone in order to raise his possibly more or less strongly curved thoracic spine (round back) and / or a prolapsed shoulder slowly more and more.
  • the rehab device according to the invention is constructed in the manner of a rocker which can be tilted about a support which can be placed on the back, wherein the support or the tilting axis formed thereby lies transversely to the body longitudinal direction.
  • tension elements can be provided or formed in various ways so that they press in use with a counter bearing on the upper frontally lying protruding shoulder. For example, by lying below actuation or tension elements can now be increased by the patient himself the pressure on the shoulder so that the prolapsed shoulder is erected relative to the resting on the back support.
  • the rehab device can be designed in a variety of forms.
  • the on the Shoulders acting tensile elements are formed from loops. But are also possible constructions using rods, ironing, etc., for example, above the shoulder of the back of the base portion of the rehab device led forward and at the ends then the mentioned acting on the shoulder Jacobholzlager are formed.
  • the bracket construction can consist of several adjustable individual brackets to optimally adjust the support in height and relative position according to individual needs can.
  • actuating means for example, laterally guided on the body forward actuating rods with the rear bearing comprehensive base portion of the rehab device may be connected.
  • By slightly tightening the corresponding pressure on the front protruding shoulder for the erection of the back can then be increased and decreased accordingly.
  • Ropes are created, which are anchored, for example, on corresponding hooks on a wall, so that automatically tightened by slightly backward the actuators and thereby the desired pressure on the left and right prolapsed shoulder area and on the rounded ridge is increased.
  • the rehab device according to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 comprises a base section 1 which essentially comprises a support 3.
  • the support 3 is arranged transversely to the longitudinal axis or longitudinal extension 5 of the rehab device in the illustrated embodiment.
  • the longitudinal axis or longitudinal extension 5 runs in the applied state on a patient parallel to the body longitudinal extension, ie generally parallel to the vertical direction.
  • the support 3 can be made of a continuous, transversely extending and in vertical cross-section with a convex and soft padded support surface 3 '. However, it may equally consist of at least two individual padding elements lying transversely in the transverse direction or of a plurality of individual padding elements 3 located next to one another in the transverse direction.
  • the soft or elastic support is supported by a base plate 4 and supported.
  • a support 3 thus formed is held and anchored by a suitable support structure, in the embodiment shown by means of an inside or on the rearward side of the support 3 and the support plate 4 located connecting strut 7, which is mounted on opposite substantially longitudinally and mutually parallel actuating struts 9.
  • the two laterally offset from each other actuating struts 9 are the same design and have bow-like, i. curved shape.
  • the mentioned connecting strut 7 in the support 3 is fixed via a suitable releasable and fixable adjusting mechanism 11 in different positions along the actuating struts 9 to make an individual adjustment as needed.
  • bores 10 can be introduced into the longitudinally extending arches or actuating struts 9 and / or in the mentioned transverse strut 7, through which screw-shaped fixing means can be inserted and fastened.
  • the relative position of the transverse struts 7 at different locations in the longitudinal direction of the actuating struts 9 and / or the width spacing between the two lateral actuating struts 9 can be set differently by always the corresponding holes 10 in the crossbar or the holes 10 'in the longitudinal struts in the desired Relative position brought in a corresponding orientation and the preferably consisting of bolts fixing device inserted and secured from the rear side by nuts.
  • the actuating struts 9 are subdivided into a narrower overhead arc section 12 and a larger underlying arc section 14.
  • the actuating struts 9 extend in the illustrated embodiment at its upper end arcuately forward.
  • There guysauflager 13 are formed or provided, which may consist of a pressure or support plate 15 in the embodiment shown, in which in the padded support surface 3 'of the support 3 opposite corresponding cushion elements 17 sit.
  • the counter bearing 13 are also adjusted by suitable adjustment and fixing 19 in different relative position relative to the actuating struts 9, to allow an individual adaptation here.
  • one or more further connecting struts may be provided at suitable locations, for example in the illustrated embodiment of FIG. 1 in the front end region of the arcuate expiring actuating struts 9, here again, for example Gegenauflager 13. This opens up the possibility that the Gegenauflager 13, for example, not necessarily on the actuating struts 9 directly, but z. B.
  • the aforementioned fixing device is also here, such as the attachment means of the transverse strut 7 on the lateral arcuate longitudinal struts 9, from a plurality of holes 20 in the two longitudinal struts and holes 20 ', which are mounted at a side distance from each other in the connecting strut 21.
  • FIG. 2 shows the applied rehab device. It can be seen that the padded support 3 is brought to the back 25 of a patient for conditioning and there is a transverse to the body longitudinal direction, ie usually in the standing position in the horizontal direction of rotation axis (hinge) forms the fulcrum, the two upwardly extending arcuate portion the actuating struts 9 extend over the shoulders forward, so that the mentioned Gegenauflager 13 each rest on the left and right at the front shoulder area.
  • pull ropes 35 attached to the trigger sections 27 (for example, to eyelets 28 which are formed at the end of the actuating struts 9) and anchored at its other end, for example, hook 37 on a fixed wall 38 or the like.
  • the padding elements 17 are pressed against the front right and left shoulder and stretch the front rib cage and set up the lateral (ie left and right) frontal Schulterparie and at the same time on the round back.
  • a modification of a rehab device is shown with reference to FIG.
  • the two actuating struts 9 offset laterally do not necessarily have an arcuate shape but, for example, only one or more narrow ones Bow sections or kinks can be formed.
  • the functional part 31 located above the support 3 may not have arcuate but straight end portions of the actuation struts 9.
  • the actuating struts 9 in the back area can therefore be designed vertically and straight.
  • two arranged above the support 3 offset in the vertical direction and transverse connecting struts 21 are provided, which also again in their altitude by suitable adjustment or fixing 23 in different relative position (ie in the longitudinal direction of the actuating struts 9 and / or with different lateral offset of the two actuating struts) can be fastened.
  • These fastening or fixing devices 23 may also consist of a plurality of correspondingly offset holes through which appropriate screw and fixing means are inserted, as explained with reference to the attachment of the transverse strut 7 with reference to Figure 1.
  • shoulder straps which may be formed in the manner of loops, straps, etc.
  • Such, for example, made of textiles or leather material loop-shaped counter bearing 13 must therefore be provided with no further padding elements 17.
  • further upholstery may be provided especially in the interior of the loop.
  • the arms are passed through these loops, wherein by adjusting the height of the two transverse connecting struts 21 and the attached end portions 39 of the loops, the position of the loops not only in the lateral distance from each other (by adjusting their fixing on the connecting struts 21), but also in the desired altitude relative to the support. 3 can be optimally adjusted by different height adjustment and fixation of the connecting struts 21.
  • the desired rocking and pivoting is generated generating the desired, the shoulder and the ridge rectifying pressure, wherein the support 3 to form the pivot axis 29 abuts the round back 30 to be treated.
  • reference numeral 52 also represents a semicircular rear side of the support 3, which allows this support to be used without the frame shown also in ground exercises, so that the support 3 acts as a tilting element for a horizontal treatment on the floor or even serve on a separate lounger.
  • a tension belt between the Jacobleyn 13 and the Einstellbügel 45 with reference numeral 54 is an extended strut 9, reference numeral 55 a cross strut for stabilizing the extended strut 54 and reference numeral 62 an adjustable connection point, which runs between the back-running , laterally offset struts and the extension struts it grows elongated struts 9 acts in order to fix them in different longitudinal extent can.
  • the elongate struts 54 may also be used, for example, to slowly advance on a door as far as into the door frame until the extended struts strike an upper lintel. By slightly moving forward or rocking the corresponding forces are thus also introduced to the front shoulder and the round back to erect them.
  • connection points between the vertical and horizontal struts may have, for example, adjustable joints at a suitable location, for a faster adjustment and fine adjustment depending on the personal needs in terms of width adjustment or height adjustment to make the individual longitudinal and transverse struts.
  • FIGS. 5 and 6 corresponds to that of FIGS. 3 and 4 from its basic construction.
  • the counter support is realized by additional plug-in or connectable supplementary straps.
  • the straight running operating struts 9 are provided at their upper end with a corresponding insertion lug 41, in which the insertion end 42 is shown inserted from a large arc over the shoulders forward extending attachment struts 43, at the front, in turn downwards Ends at different altitudes in a plan view U-shaped adjustment bracket 45 is anchored.
  • This adjustment bracket 45 can further be anchored according to the arrow 47 in different relative position so that the seated at the end Martinezauflager 13 with a pressure usually placed there support plate 15 and cushion elements 17 in different relative position more or less far in the direction of the rear support 3 are adjustable.
  • This construction opens up the possibility that a patient can put this device easier, since the distance between the attachment struts 43 and the adjusting strut 45 leaves enough free space to place the rehabilitation device thus formed over the head.
  • the transverse distance between the two attachment struts 43 can be changed, for example by pivoting about their Einsteckachsen 41.
  • the adjusting strut 45 is divided in two and comprises two bracket halves 45 'and 45 ", which is provided at its base portion 45a with a telescoping and extendable fitting portion 45b.
  • the adjusting strut 45 and / or the attachment strut 43 are provided in the region of their intersections 50 with a plurality of longitudinally offset holes 51, which allow the adjustment bracket 45 at different altitudes to the attachment struts 43 and in different relative position based on the arrow 47 to attach the individual requirements and wishes to each other, for example, also by the mentioned adjusting and fixing, eg consisting of bolts and nuts.
  • FIG. 6 again shows that otherwise the further construction and the mode of operation are comparable to the preceding exemplary embodiments.
  • the functional part 31 with the corresponding sections of the actuation struts 9 or the possibly provided attachment struts 43 or one or more adjustment struts 45 can also be designed such that these struts do not extend beyond the upper one from the rear base section 1 Shoulder region, but laterally outside around the shoulder and arm area around or even under the armpit can pass through, wherein formed on the respective frontal shoulder region a corresponding counter bearing and / or can be fixed in different adjustment positions.
  • ropes 35 can be attached, for example, to a fixed wall or a fixed furniture, to initiate by forward and backward movement of the corresponding forces on the shoulder area and ridge.
  • corresponding ropes can also be mounted above the rocker-shaped support 3 on the so-called.
  • Functional part and the free ends are also attached to a wall or a cabinet again. In this case, the patient only has to go forward to apply the backward forces to the shoulder areas for the erection of the cervical spine. In this case, therefore, the trigger sections 27 above the pivot axis 29 forming support 3 are arranged.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reha-Gerät zur Aufrichtung eines Rundrückens und/oder zur Dehnung und Aufrichtung der frontalen Schulterpartie.
  • Es sind bereits Rücken- und Schulterdehnungsvorrichtungen bekannt geworden, wie beispielsweise aus der DE 298 18 369 A1, die dazu dienen, bei durch Verspannungen verursachten Rückenschmerzen eine Selbstbehandlung durchführen zu können.
  • Derartige Trainingsgeräte sind allerdings nicht geeignet dann eingesetzt zu werden, wenn ein sogenannter Rundrücken oder vorgefallene Schultern behandelt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Reha-Gerät zu schaffen, mittels dessen es möglich ist, eine krankhaft verkrümmte Brustwirbelsäule wieder aufzurichten. Das Gleiche gilt auch dann, wenn vorgefallene Schultern behandelt werden sollen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt nunmehr ein Reha-Gerät vor, welches vergleichsweise einfach ausgebildet ist, und mit welchem der Patient auch alleine Übungen vornehmen kann, um seine gegebenenfalls mehr oder weniger stark gekrümmte Brustwirbelsäule (Rundrücken) und/oder eine vorgefallene Schulter langsam zunehmend mehr aufzurichten.
  • Das erfindungsgemäße Reha-Gerät ist dabei nach Art einer Wippe aufgebaut, welche um ein am Rücken anlegbares Auflager kippbar ist, wobei das Auflager bzw. die dadurch gebildete Kippachse quer zur Körperlängsrichtung liegt. Am oberen Ende des Reha-Gerätes können auf verschiedene Art und Weise Zugelemente so vorgesehen oder ausgebildet sein, dass sie im Einsatz mit einem Gegenauflager auf die obere frontal liegende vorgefallene Schulterpartie drücken. Beispielsweise durch unten liegende Betätigungs- oder Zugelemente kann nunmehr vom Patienten selbst der Druck auf die Schulterpartie so erhöht werden, dass die vorgefallene Schulter gegenüber dem am Rücken aufliegenden Auflager aufgerichtet wird.
  • Das Reha-Gerät kann dabei in vielfältiger Form ausgebildet sein.
  • In einer einfachen Ausführungsform können die auf die Schulterpartie einwirkenden Zugelemente aus Schlaufen gebildet sein. Möglich sind aber auch Konstruktionen unter Verwendung von Stangen, Bügeln etc., die beispielsweise oberhalb der Schulter von der Rückseite des Basisabschnittes des Reha-Gerätes nach vorne geführt und an deren Enden dann die erwähnten auf die Schulter einwirkenden Gegenauflager ausgebildet sind.
  • Die Bügelkonstruktion kann dabei aus mehreren verstellbaren Einzelbügeln bestehen, um das Auflager in Höhe und Relativlage entsprechend den individuellen Bedürfnissen optimal einstellen zu können.
  • Als Betätigungseinrichtung können beispielsweise seitlich am Körper nach vorne vorbeigeführte Betätigungsstangen mit dem das rückwärtige Auflager umfassenden Basisabschnitt des Reha-Gerätes verbunden sein. Durch leichtes Anziehen kann dann der entsprechende Druck auf die vordere vorgefallene Schulterpartie zur Aufrichtung des Rückens entsprechend erhöht und verringert werden. Ebenso können an diesen Betätigungsabschnitten z.B. Seile angelegt werden, die beispielsweise an entsprechenden Haken an einer Wand verankert werden, so dass durch leichtes Rückwärtsgehen die Betätigungselemente automatisch gespannt und dadurch der gewünschte Druck auf den linken und rechten vorgefallenen Schulterbereich sowie auf den Rundrücken erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Reha-Gerät zeichnet sich u.a., beispielsweise in bevorzugten Ausführungsformen, durch folgende Eigenschaften oder Merkmale aus:
    • Das Reha-Gerät kann aus einem Doppelbogen bestehen, deren beide einzelne Bogenabschnitte durch Querstreben miteinander stabilisiert sind. An den Kreuzungsabschnitten zwischen beiden können vorzugsweise Polster befestigt sein, insbesondere jeweils an der Innenkrümmungsseite.
    • Die aus zwei Einzelbögen bestehenden Doppelbögen können eine enge Halbkreiskrümmung und eine weite Halbkreiskrümmung aufweisen, wobei beide Bogenabschnitte zumindest etwa parallel verlaufen und nach einer Seite hin (nämlich nach vorne hin) offen sind.
    • Die Bögenabschnitte können eine oder mehrere Bohrlöcher aufweisen, an denen beispielsweise die erwähnten Querstreben und/oder die Polster in unterschiedlichen Lagen an Bögen oder Streben befestigt sein können.
    • Die Polster zur Abstützung auf dem Schulterbereich und/ oder am Rücken können jeweils von einer Latte getragen werden. Die insbesondere an der Brustpartie aufliegenden Polster können der Brustpartie angepasst sein. Das als Wippenauflage dienende quer über den Rücken anlegbare Polster kann mit den als halbkreisförmige Rundung ausgebildeten längs verlaufenden Streben nach innen weisend (also auf den Rücken zu weisend) an den Seitenstreben angebracht sein und dabei den gesamten Querabstand zwischen den Seitenstreben oder Doppelbögen überspannen. Bevorzugt wird auch hier eine die wippenförmige Auflage tragende Tragplatte verwendet.
    • Am unteren Ende der seitlich liegenden Streben, der insbesondere in großen Kurven auslaufenden Streben, können Schlaufen oder Ringe ausgebildet oder angebracht sein, an denen Zugeinrichtungen befestigbar sind.
    • Die erwähnten Einzelteile, insbesondere die Seitenstreben auch in Form von Bögen, sowie die eine oder mehreren Querstreben können aus Metall, Kunststoff oder aus Holz bestehen. Sie können massiv oder rohrähnlich ausgestattet sein oder dergleichen. Die erwähnten Polster umfassen vorzugsweise einen elastischen Kern und können dabei mit Stoff, Leder, Kunststoff oder dergleichen überzogen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    Ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Reha-Gerätes in schematischer perspektivischer Darstellung;
    Figur 2 :
    eine entsprechende Darstellung unter Anlegung des in Figur 1 gezeigten Reha-Gerätes an einem Patienten;
    Figur 3 :
    ein zu Figur 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
    Figur 4 :
    das in Figur 3 wiedergegebene Reha-Gerät in angelegtem Zustand;
    Figur 5 :
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel; und
    Figur 6 :
    das in Figur 5 wiedergegebene Reha-Gerät in angelegtem Zustand.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht das Reha-Gerät gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 aus einem Basisabschnitt 1, welcher im wesentlichen ein Auflager 3 umfasst. Das Auflager 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel quer zur Längsachse oder Längserstreckung 5 des Reha-Gerätes angeordnet. Die Längsachse oder Längserstreckung 5 verläuft im angelegten Zustand an einem Patienten parallel zur Körperlängserstreckung, also allgemein parallel zur Vertikalrichtung.
  • Das Auflager 3 kann aus einem durchgehenden, quer verlaufenden und im Vertikalquerschnitt mit einer konvexen und weichen gepolsterten Auflagefläche 3' versehen sein. Es kann aber gleichermaßen auch aus zumindest zwei in Querrichtung versetzt liegenden einzelnen Polsterelementen oder aus beispielsweise mehreren in Querrichtung nebeneinander liegenden einzelnen Polsterelementen 3 bestehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das weiche oder elastische Auflager durch eine Grundplatte 4 getragen und abgestützt.
  • Ein so gebildetes Auflager 3 ist über eine geeignete Tragkonstruktion gehalten und verankert, im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer im Inneren oder auf der rückwärtigen hinteren Seite des Auflagers 3 bzw. der Tragplatte 4 befindlichen Verbindungsstrebe 7, die an gegenüberliegenden im wesentlichen in Längsrichtung und parallel zueinander verlaufenden Betätigungsstreben 9 angebracht ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die beiden seitlich versetzt zueinander liegenden Betätigungsstreben 9 gleich ausgebildet und weisen dabei bügelartige, d.h. gebogene Form auf. Die erwähnte Verbindungsstrebe 7 im Auflager 3 ist dabei über einen geeigneten lös- und fixierbaren Verstellmechanismus 11 in unterschiedlicher Lage längs der Betätigungsstreben 9 fixierbar, um je nach Bedarf eine individuelle Anpassung vornehmen zu können.
  • Dazu können in den längs verlaufenden Bögen oder Betätigungsstreben 9 und/oder in der erwähnten Querstrebe 7 beispielsweise Bohrungen 10 eingebracht sein, durch die hindurch schraubenförmige Fixiermittel hindurchgesteckt und befestigt werden können. Dadurch kann die Relativlage der Querstreben 7 an unterschiedlicher Stelle in Längsrichtung der Betätigungsstreben 9 und/oder der Breitenabstand zwischen den beiden seitlichen Betätigungsstreben 9 unterschiedlich eingestellt werden, indem immer die entsprechenden Bohrungen 10 in der Querstrebe bzw. die Bohrungen 10' in den Längsstreben in gewünschter Relativlage in entsprechender Ausrichtung gebracht und die vorzugsweise aus Schraubbolzen bestehende Fixiereinrichtung hindurchgesteckt und von der rückwärtigen Seite her durch Muttern gesichert werden.
  • Aus Figur 1 ist auch ersichtlich, dass die Betätigungsstreben 9 sich in einen engeren obenliegenden Bogenabschnitt 12 und einen größeren untenliegenden Bogenabschnitt 14 gliedern. Die Betätigungsstreben 9 verlaufen dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel an ihrem obenliegenden Ende bogenförmig nach vorne. Dort sind Gegenauflager 13 ausgebildet oder vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Druck- oder Trageplatte 15 bestehen können, an denen in der gepolsterten Auflagefläche 3' des Auflagers 3 gegenüberliegend entsprechende Polsterelemente 17 sitzen.
  • Die Gegenauflager 13 sind ebenfalls durch geeignete Verstell- und Fixiereinrichtungen 19 in unterschiedlicher Relativlage bezogen zu den Betätigungsstreben 9 verstellbar, um auch hier eine individuelle Anpassung zu ermöglichen.
  • Um die beiden Betätigungsstreben 9 sicher zu halten, kann neben der erwähnten Verbindungsstrebe 7 eine oder mehrere weitere Verbindungsstreben an geeigneten Stellen vorgesehen sein, im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beispielsweise im vorderen Endbereich der bogenförmig auslaufenden Betätigungsstreben 9, und zwar hier beispielsweise wiederum in Höhe der Gegenauflager 13. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Gegenauflager 13 beispielsweise nicht zwingend an den Betätigungsstreben 9 direkt, sondern z. B. an einer daran befestigten Anbaustrebe 21 mittels der erwähnten Verstell- und Fixiereinrichtung 19 angebracht sind, so dass die Gegenauflager 13 über ihre Verstell- und Fixiereinrichtung 19 in unterschiedlichem Seitenabstand voneinander angebracht und an der Verbindungsstrebe 21 fixiert und beispielsweise die Verbindungsstrebe 21 wiederum durch einen weiteren Verstell- und Fixiermechanismus in unterschiedlicher Längslage an den Betätigungsstreben 9 angebracht werden können. Die erwähnte Fixiereinrichtung besteht hier ebenfalls, wie beispielsweise die Befestigungseinrichtung der Querstrebe 7 an den seitlichen bogenförmigen Längsstreben 9, aus einer Vielzahl von Bohrungen 20 in den beiden Längsstreben sowie Bohrungen 20', die im Seitenabstand zueinander in der Verbindungsstrebe 21 angebracht sind. Auch dadurch lässt sich wieder der Seitenabstand zwischen den beiden Betätigungsstreben 9 zum einen und die Relativlage der Verbindungsstrebe 21 in unterschiedlicher Längsrichtung bezogen auf die seitlichen Betätigungsstreben 9 darüber hinaus ebenfalls die erwähnten Schulterpolster 13 in unterschiedlicher Relativlage einstellen und fixieren.
  • Figur 2 zeigt das angelegte Reha-Gerät. Daraus ist ersichtlich, dass das gepolstere Auflager 3 am Rücken 25 eines Patienten zur Anlage gebracht wird und dort eine quer zur Körperlängsrichtung, also in der Regel in Standposition in Horizontalrichtung verlaufende Drehachse (Scharnier) den Drehpunkt bildet, wobei die beiden nach oben verlaufenden bogenförmigen Abschnitt der Betätigungsstreben 9 über die Schultern hinweg nach vorne verlaufen, so dass die erwähnten Gegenauflager 13 jeweils links und rechts an dem vorderen Schulterbereich aufliegen. Durch Ergreifen der unteren über das Auflager 3 nach unten und vorne überstehenden Auslöseabschnitte 27 kann nunmehr das Reha-Gerät um seine horizontale durch das Auflager 3 gebildete Verschwenkachse 29 so verkippt werden, dass der oberhalb des Auflagers 3 gebildete Funktionsteil 31 die zugehörigen Gegenauflager 13 entsprechend der Pfeildarstellung 33 in Richtung Rücken verschwenkt. Ebenso können beispielsweise auch Zugseile 35 an den Auslöseabschnitten 27 angebracht (beispielsweise an Ösen 28, die am Ende der Betätigungsstreben 9 ausgebildet sind) und mit ihrem anderen Ende beispielsweise an Haken 37 an einer feststehenden Wand 38 oder dgl. verankert werden, so dass durch leichtes Zurücktreten der betreffenden Person und die dadurch bewirkte Verschwenkbewegung der Auslöseabschnitte 27 nach vorne und/oder oben die entsprechende Kippbewegung und damit der Druck der Gegenauflager 13 auf den frontalen Schulterbereich und den Rundrücken in der gewünschten Weise ausgeübt wird.
  • Durch diesen Vorgang werden also die Polsterelemente 17 gegen die frontale rechte und linke Schulterpartie gedrückt und dehnen den vorderen Brustkorb und richten die seitliche (also linke und rechte) frontale Schulterparie und gleichzeitig auch den Rundrücken auf.
  • Anhand von Figur 3 ist eine Abwandlung eines Reha-Gerätes gezeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist verdeutlicht, dass die beiden seitlich versetzt liegenden Betätigungsstreben 9 nicht zwingend bogenförmig, sondern beispielsweise auch nur mit einem oder mehreren engen Bogenabschnitten oder Knickstellen ausgebildet sein können. In diesem Falle kann das oberhalb des Auflagers 3 befindliche Funktionsteil 31 keine bogenförmig, sondern gerade auslaufenden Endabschnitte der Betätigungsstreben 9 aufweisen. Die Betätigungsstreben 9 im Rückenbereich können also senkrecht und gerade gestaltet sein. Zur weiteren Stabilisierung sind hier z.B. zwei oberhalb des Auflagers 3 angeordnete, in Vertikalrichtung versetzt liegende und quer verlaufende Verbindungsstreben 21 vorgesehen, die ebenfalls wieder in ihrer Höhenlage durch geeignete Verstell- oder Fixiereinrichtungen 23 in unterschiedlicher Relativlage (also in Längsrichtung der Betätigungsstreben 9 und/oder mit unterschiedlichem Seitenversatz der beiden Betätigungsstreben) befestigbar sind. Diese Befestigungs- oder Fixiereinrichtungen 23 können ebenfalls wieder aus einer Vielzahl entsprechend versetzt liegender Bohrungen bestehen, durch die entsprechende Schraub- und Fixiermittel hindurchgesteckt sind, wie dies anhand der Befestigung der Querstrebe 7 unter Bezugnahme auf Figur 1 erläutert wurde.
  • Als Gegenauflager 13 dienen in diesem Ausführungsbeispiel Schultergurte, die nach Art von Schlaufen, Riemen etc. gebildet sein können. Ein derartiges, beispielsweise aus Textilien oder Ledermaterial gebildetes schlaufenförmiges Gegenauflager 13 muss von daher mit keinen weiteren Polsterelementen 17 versehen sein. Gleichwohl können aber insbesondere im Innenbereich der Schlaufe natürlich weitere Polsterungen vorgesehen sein. Im angelegten Zustand werden also die Arme durch diese Schlaufen hindurchgeführt, wobei durch entsprechende Höheneinstellung der beiden quer verlaufenden Verbindungsstreben 21 und den daran befestigten Endabschnitten 39 der Schlaufen die Lage der Schlaufen nicht nur im seitlichen Abstand zueinander (durch Verstellung ihrer Fixierelemente an den Verbindungsstreben 21), sondern auch in der gewünschten Höhenlage bezogen zu dem Auflager 3 durch unterschiedliche Höhenverstellung und Fixierung der Verbindungsstreben 21 optimal eingestellt werden kann.
  • Durch entsprechende Einwirkung auf die Auslöseabschnitte 27 durch Ergreifen oder Verschwenken oder durch die erwähnte Verwendung beispielsweise von Auslöseseilen 35 wird wiederum die gewünschte Wipp- und Verschwenkbewegung unter Erzeugung des gewünschten, die Schulterpartie und den Rundrücken aufrichtenden Druckes erzeugt, wobei das Auflager 3 unter Bildung der Verschwenkachse 29 an dem zu behandelnden Rundrücken 30 anliegt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 sind noch weitere zusätzliche Besonderheiten zu entnehmen, auf die nachfolgend kurz eingegangen wird.
  • In Figuren 3 und 4 ist ferner mit Bezugszeichen 52 eine halbrunde Rückseite des Auflagers 3 wiedergegeben, wodurch ermöglicht wird, dass dieses Auflager ohne das gezeigte Gestell auch bei Bodenübungen verwendet werden kann, so dass das Auflager 3 als Kippelement für eine liegende Behandlung auf dem Boden oder sogar auf einer separaten Liege dienen kann.
  • Ferner ist mit Bezugszeichen 53 ein Spanngurt zwischen den Gegenauflagern 13 und dem Einstellbügel 45, mit Bezugszeichen 54 eine verlängerte Strebe 9, mit Bezugszeichen 55 eine Querstrebe zur Stabilisierung der verlängerten Strebe 54 und mit Bezugszeichen 62 eine verstellbare Verbindungsstelle gekennzeichnet, die zwischen den am Rücken hochlaufenden, seitlich versetzten Streben und den daran in Verlängerung anbaubaren verlängerten Streben 9 angreift, um diese in unterschiedlicher Längserstreckung fixieren zu können.
  • Die verlängerten Streben 54, gegebenenfalls mit oder ohne die Querstrebe 55, können auch dazu verwendet werden, beispielsweise langsam auf eine Tür bis etwa in den Türrahmen hineingehend vorwärtszuschreiten, bis die verlängerten Streben an einem oberen Türsturz anschlagen. Durch leichtes Vorwärtsgehen oder Wippen werden dadurch ebenfalls die entsprechenden Kräfte auf die vordere Schulterpartie und den Rundrücken eingeleitet, um diese aufzurichten.
  • Bereits an dieser Stelle wird nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass die erwähnten Verbindungsstellen zwischen den vertikalen und horizontalen Stützstreben an geeigneter Stelle beispielsweise auch verstellbare Verbindungsstellen aufweisen können, um eine schnellere Anpassung und Feinjustierung je nach den persönlichen Bedürfnissen im Hinblick auf die Breitenverstellung bzw. Höhenlagenjustierung der einzelnen Längs- und Querstreben vornehmen zu können.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 entspricht von seinem Grundaufbau her jenem nach den Figuren 3 und 4. Diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle der in Figur 5 noch strichliert eingezeichneten schlaufenförmigen Gegenauflager das Gegenauflager durch zusätzlich einsteckbare bzw. verbindbare Ergänzungsbügel realisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die geradeaus laufenden Betätigungsstreben 9 an ihrem oberen Ende mit einem entsprechenden Steckansatz 41 versehen, in welchen das Einsteckende 42 von in großem Bogen über die Schultern hinweg nach vorne verlaufenden Anbaustreben 43 eingesteckt gezeigt ist, an deren vorderen, wiederum nach unten verlaufenden Enden in unterschiedlicher Höhenlage ein in Draufsicht U-förmige Einstellbügel 45 verankert ist. Dieser Einstellbügel 45 kann ferner entsprechend der Pfeildarstellung 47 in unterschiedlicher Relativlage so verankert werden, dass die an dessen Ende sitzenden Gegenauflager 13 mit einer in der Regel dort gebrachten Druck-Trageplatte 15 und Polsterelementen 17 in unterschiedlicher Relativlage mehr oder weniger weit in Richtung des rückwärtigen Auflagers 3 einstellbar sind. Diese Konstruktion eröffnet die Möglichkeit, dass ein Patient dieses Gerät leichter anlegen kann, da durch den Abstand zwischen den Anbaustreben 43 und der Einstellstrebe 45 genügend Freiraum belassen wird, um das so gebildete Reha-Gerät über den Kopf hinweg anzulegen.
  • Auch der Querabstand zwischen den beiden Anbaustreben 43 kann beispielsweise durch Verschwenken um ihre Einsteckachsen 41 geändert werden. Um hier auch eine Anpassung bezüglich der Einstellstrebe 45 zu ermöglichen, ist die Einstellstrebe 45 zweigeteilt und umfasst zwei Bügelhälften 45' und 45", die an ihrem Basisabschnitt 45a mit einem teleskopartig ineinander ein- und ausschiebbaren Anpassabschnitt 45b versehen ist.
  • Ansonsten sind auch wieder die Einstellstrebe 45 und/oder die Anbaustrebe 43 im Bereich ihrer Kreuzungsstellen 50 mit einer Vielzahl von jeweils in Längsrichtung versetzt liegenden Bohrungen 51 versehen, die es ermöglichen, den Einstellbügel 45 in unterschiedlicher Höhenlage an den Anbaustreben 43 und auch in unterschiedlicher Relativlage bezogen auf die Pfeildarstellung 47 den individuellen Erfordernissen und Wünschen aneinander zu befestigen, beispielsweise ebenfalls durch die erwähnten Verstell- und Fixiereinrichtungen, z.B. bestehend aus Schraubbolzen und Muttern.
  • Figur 6 zeigt dabei wiederum, dass ansonsten der weitere Aufbau und die Funktionsweise vergleichbar den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen ist.
  • Dass die vertikale Erweiterung unter den Längsstreben 54 und Verbindungsstreben 55 nur wahlweise vorgesehen sein kann, also nicht vorgesehen sein muss und ergänzend in die anderen Streben eingesteckt oder wieder entfernt werden kann, ist beispielsweise anhand von Figur 6 gezeigt, bei der in Abweichung zu Figur 5 die vertikalen Verlängerungsstreben 54 mit der Verbindungsstrebe 55 nicht dargestellt ist.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass der Funktionsteil 31 mit den entsprechenden Abschnitten der Betätigungsstreben 9 oder der eventuell vorgesehenen Anbaustreben 43 oder einer oder mehreren Einstellstreben 45 auch so gestaltet sein kann, dass diese Streben von dem hinteren Basisabschnitt 1 ausgehend nicht über den oberen Schulterbereich, sondern seitlich außen um den Schulter- und Armbereich herum oder sogar unter der Achsel hindurch verlaufen kann, wobei am jeweiligen frontalen Schulterbereich ein entsprechendes Gegenauflager ausgebildet und/oder in verschiedenen Verstellpositionen fixierbar ist.
  • In den Figuren 2 und 4 ist gezeigt, dass am unteren Ende der Betätigungsstreben 9 Seile 35 beispielsweise an einer feststehenden Wand oder einem feststehenden Möbel befestigt werden können, um durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung die entsprechenden Kräften auf den Schulterbereich und Rundrücken einzuleiten. Natürlich können auch entsprechende Seile auch oberhalb des wippenförmigen Auflagers 3 am sog. Funktionsteil angebracht werden und deren freie Enden ebenfalls wieder an einer Wand oder einem Schrank befestigt werden. In diesem Falle muss der Patient nur vorwärts gehen, um die rückwärts gerichteten Kräfte auf die Schulterbereiche zur Aufrichtung des Rundrückens einzuleiten. In diesem Fall sind also die Auslöseabschnitte 27 oberhalb des die Verschwenkachse 29 bildenden Auflagers 3 angeordnet.

Claims (23)

  1. Reha-Gerät mit den folgenden Merkmalen:
    - mit einer Wippvorrichtung,
    - an der Wippvorrichtung ist ein Basisabschnitt (1) mit einem Wipp-Auflager (3) ausgebildet,
    - der Basisabschnitt (1) besteht aus zwei seitlich versetzt zueinander liegenden Längsstreben (9), zwischen denen quer verlaufend das eine Verschwenkachse (29) bildende Wipp-Auflager (3) ausgebildet ist,
    - in Funktionsstellung ist oberhalb des Wipp-Auflagers (3) liegend ein Funktionsteil (31) vorgesehen, welches zwei quer zur Längsachse (5) versetzt zueinander angeordnete und dem Wipp-Auflager (3) zugewandt liegende Gegenauflager (13) aufweist, die in Funktionsstellung an den vorderen Schulterbereichen eines Patienten in Anlage bringbar sind,
    - die Wippvorrichtung ist mit ihrem Wipp-Auflager (3) an einem Rücken eines Patienten anlegbar, und
    - an der Wippvorrichtung ist ferner eine Betätigungseinrichtung(27) vorgesehen, welches zu den beiden Gegenauflagern (13) auf der anderen Seite des Wipp-Auflagers (3) vorgesehen ist, worüber die beiden Gegenauflager (13) unter Anlage an dem vorderen Schulterbereich eines Patienten um die durch das Wipp-Auflager (3) gebildete Verschwenkachse (29) verschwenkbar sind.
  2. Reha-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (27) unterhalb des Auflagers (3) liegend ausgebildet ist.
  3. Reha-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (27) zwei Streben (9, 27) umfasst, die vom Basisabschnitt (1) unterhalb des Auflagers (3) mit einem nach vorne verlaufenden Abschnitt versehen sind.
  4. Reha-Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (27) nach vorne verlaufende Endabschnitte (27) aufweist, die im angelegten Zustand des Reha-Gerätes so zu liegen kommen, dass sie mit je einer Hand ergreifbar sind.
  5. Reha-Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Streben (9, 27) je ein Auslöseseil (28) als Zugeinrichtung verankerbar ist.
  6. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Auflagers (3) unmittelbar oder mittelbar am Basisabschnitt (1) befestigt die jeweils beiden seitlich versetzt zueinander liegenden Gegenauflager (13) vorgesehen sind.
  7. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegenauflager (13) in ihrem Seitenabstand und/oder in ihrer Relativlage bezogen auf den Basisabschnitt (1) bzw. das Auflager (3) unterschiedlich einstell- und fixierbar sind.
  8. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) an Streben (21, 41, 45) sitzen, die vom Basisabschnitt (1) ausgehen und in Seitenansicht bogenförmig oder nach Art eines umgekehrten U gebildet sind.
  9. Reha-Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) an den vom Basisabschnitt (1) ausgehenden nach oben verlaufenden bogenförmigen (12) oder U-förmigen (43, 45) Streben sitzen.
  10. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den vom Basisabschnitt (1) nach oben verlaufend ausgehenden Streben (9, 12) eine Verbindungsstrebe (21) angeordnet ist, an der die Gegenauflager (13) sitzen.
  11. Reha-Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Verbindungsstrebe (21) sitzenden Gegenauflager (13) mittels eines geeigneten Verstell- und Fixiermechanismus (23) in unterschiedlichem seitlichen Relativabstand und/oder die Verbindungsstrebe (21) mittels eines Verstell- und Fixiermechanismus (23) in unterschiedlicher längsverschieblicher Relativlage bezogen auf die vom Basisabschnitt (1) ausgehenden Streben verstellbar ist.
  12. Reha-Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (21) nach Art einer in Draufsicht U-förmigen Einstellstrebe mit zwei seitlich versetzt liegenden Längsschenkeln, die durch einen Basisabschnitt (45a) miteinander verbunden sind, gebildet ist, während der die beiden Längsschenkel verbindende Basisabschnitt (45a) in unterschiedlicher Relativlage einstellbar ist.
  13. Reha-Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschenkel ein freies Schenkelende aufweisen, und dass an dem Bereich der freien Schenkelenden der Einstellstrebe (45) die Gegenauflager (13) ausgebildet oder befestigbar sind.
  14. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbaustreben (43) am Basisabschnitt (1) aufsteck- und verankerbar sind.
  15. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zwischen den beiden Längsstreben (5) verlaufende Verbindungsstreben (7, 21, 43) ausgebildet sind.
  16. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsstreben (9) in Seitenansicht gleich gestaltet sind.
  17. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlich versetzt liegenden Längsstreben (9) unten liegend in die Auslösestreben übergehen.
  18. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) an die jeweilige Schulterpartie selbst ausrichtend anpassbar, also zumindest in einem gewissen Winkelbereich schwenkbar sind.
  19. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) aus einer im angelegten Zustand vom Arm durchgriffenen Schlaufe bestehen.
  20. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden seitlichen Streben (9) im wesentlichen bogenförmig gestaltet sind und dabei vorzugsweise im oberen Bereich in einen engeren Bogenabschnitt (12) übergehen.
  21. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Längsstreben (9) im wesentlichen gerade Strebenabschnitte aufweisen und vorzugsweise lediglich am Übergang vom untenliegenden Betätigungsabschnitt (27) zu dem rückwärtigen Strebenbereich einen Bogenabschnitt oder einen geknickten Verbindungsbereich aufweisen.
  22. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippvorrichtung zudem durch zusätzliche Vertikalstreben (54) verlängerbar ist und dass bei Bedarf zumindest eine weitere Querstrebe (55) anbaubar ist, wobei vorzugsweise diese als Zusatzstreben dienende Quer- und/oder Vertikalstreben (55, 54) als Betätigungselemente dienen.
  23. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Streben als verstellbare Verbindungsstreben ausgebildet sind.
EP99955881A 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitationsgerät Expired - Lifetime EP1124514B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819060U DE29819060U1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Reha-Gerät zur Aufrichtung eines Rundrückens und gleichzeitigen Dehnung und Aufrichtung der frontalen Schulterpartie
DE29819060U 1998-10-26
PCT/EP1999/008073 WO2000024345A1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitations-gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124514A1 EP1124514A1 (de) 2001-08-22
EP1124514B1 true EP1124514B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=8064400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955881A Expired - Lifetime EP1124514B1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6905447B1 (de)
EP (1) EP1124514B1 (de)
AT (1) ATE285733T1 (de)
DE (3) DE29819060U1 (de)
WO (1) WO2000024345A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20050363A (fi) * 2004-05-31 2005-12-01 Jarl Fredrik Serlachius Syvien vatsa- ja selkälihasten voimistelulaite
GB0815866D0 (en) * 2008-09-01 2008-10-08 Enanef Ltd Abdominal exercise apparatus
KR101281505B1 (ko) 2010-11-10 2013-07-03 김성욱 등산 보조 기구
US9199114B1 (en) * 2013-11-25 2015-12-01 Vincent Santoro Harness with upper body exerciser
KR101552528B1 (ko) 2014-02-28 2015-09-14 이서원 자세 교정용 프레임 장치
US9839804B2 (en) * 2015-04-17 2017-12-12 Timothy R. Werner Pole vault swing-up rack
US9387354B1 (en) 2015-08-04 2016-07-12 Vincent Santoro Harness with upper body exerciser
US10543391B2 (en) * 2016-07-01 2020-01-28 Ji Xiao Exercise device and upright posture retainer for upper body
USD833634S1 (en) * 2017-05-01 2018-11-13 Innovation Ethos, Llc Dual muscle roller
CN110812162B (zh) * 2019-11-22 2021-12-31 辽宁工程技术大学 一种遥控的背肩腰部按摩设备
CN112263367B (zh) * 2020-10-20 2022-09-06 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 一种脊椎牵引康复装置
CN114224059A (zh) * 2021-11-09 2022-03-25 罗攀 一种外骨骼背包
CN114533366B (zh) * 2022-02-24 2023-07-28 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种乳腺癌术后肩关节制动装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213282C (de)
DE316452C (de)
DE76054C (de) Dr. med. A. BERTLING in Aachen, Boxgraben Apparat zur aktiven und passiven Gradrichtung der Wirbelsäule
DE103713C (de)
US786672A (en) 1904-11-16 1905-04-04 Gebhard H Pfund Exercising apparatus.
FR405687A (fr) 1908-11-20 1910-01-10 Pierre Joseph Dordain Redresseur orthopédique
US1733349A (en) 1926-02-26 1929-10-29 Koeber Edward Back support and shoulder brace
US1722192A (en) 1928-04-14 1929-07-23 Brokaw James Isaac Body brace
DE2346678A1 (de) 1973-09-17 1975-03-20 Rene Chavanne Koerpertrainingsgeraet
US4139132A (en) * 1977-03-31 1979-02-13 Martha S. Fairchild, trustee Backpack levers
US4402441A (en) * 1981-01-09 1983-09-06 Jones Russell S Musical instrument carrier
DE3844233A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Dietmar Danisch Trainingsgeraet
DE3904489A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Ickert Walter Verfahren zum behandeln der menschlichen wirbelsaeule
US4986536A (en) * 1989-12-20 1991-01-22 Frank Zane Leg exerciser
US5460587A (en) 1990-10-16 1995-10-24 Hutchins; Kenneth M. Linear movement, trunk muscle exercise method
DE19846206C2 (de) * 1998-10-07 2000-10-12 Arntraut Wagner Rücken- und Schulter-Trainingsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29819060U1 (de) 1999-12-09
EP1124514A1 (de) 2001-08-22
DE19982139D2 (de) 2001-10-18
WO2000024345A1 (de) 2000-05-04
DE59911382D1 (de) 2005-02-03
US6905447B1 (en) 2005-06-14
ATE285733T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124514B1 (de) Rehabilitationsgerät
EP2844197B1 (de) Spannvorrichtung für orthesen
DE69432053T2 (de) Therapeutische vorrichtung für einen menschlichen körper
DE10143977A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
EP0179764A1 (de) Neigungsverstellbare liege zur körperdehnung
DE60108811T2 (de) Muskeltrainingsgerät
DE19821962C1 (de) Gerät zur Wirbelsäulenextension
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
EP3727215A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung zum stützen einer extremität eines patienten
DE19608524C1 (de) Orthopädisches Gerät
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
EP0237996B1 (de) Hängevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule
AT521531B1 (de) Lattenrost
DE3522533A1 (de) Rueckenstuetzkorsett
EP0727199A2 (de) Auflageschemel
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE102007060459A1 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE3612426A1 (de) Abduktionsarmschiene
DE10245978C5 (de) Badeliege
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
DE602004000834T2 (de) Ruhestuhl mit einem flexiblen Element zur Stützung eines Benutzers, das von einer Rückenlehne und einem Sitz getragen ist und die zusammen gelenkig sind und an einem Rahmen verschiebbar gelagert sind
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
AT219216B (de) Betteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *WALTER KLAUS

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911382

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191025