WO2000024345A1 - Rehabilitations-gerät - Google Patents

Rehabilitations-gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000024345A1
WO2000024345A1 PCT/EP1999/008073 EP9908073W WO0024345A1 WO 2000024345 A1 WO2000024345 A1 WO 2000024345A1 EP 9908073 W EP9908073 W EP 9908073W WO 0024345 A1 WO0024345 A1 WO 0024345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
struts
rehabilitation device
support
counter
supports
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Walter
Original Assignee
Klaus Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Walter filed Critical Klaus Walter
Priority to EP99955881A priority Critical patent/EP1124514B1/de
Priority to AT99955881T priority patent/ATE285733T1/de
Priority to DE19982139T priority patent/DE19982139D2/de
Priority to US09/807,617 priority patent/US6905447B1/en
Priority to DE59911382T priority patent/DE59911382D1/de
Publication of WO2000024345A1 publication Critical patent/WO2000024345A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/904Removably attached to wheelchair, home furnishing, or home structure

Definitions

  • the invention relates to a rehab device for erecting a rounded back and / or for stretching and erecting the frontal shoulder area.
  • the invention is therefore based on the object of creating a rehab device by means of which it is possible to straighten up a pathologically deformed thoracic spine. The same also applies if shoulders that have fallen should be treated.
  • the object is achieved according to the features specified in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention now proposes a rehab device which is comparatively simple and with which the patient can also carry out exercises on his own, gradually increasing more and more about his or her more or less curved thoracic spine (rounded back) and / or a protruding shoulder to erect.
  • the rehab device according to the invention is constructed in the manner of a seesaw which can be tilted about a support which can be placed on the back, the support or the tilt axis formed thereby lying transversely to the longitudinal direction of the body.
  • tension elements can be provided or designed in various ways so that they press against the upper frontal shoulder area when used with a counter support. For example, by actuating or pulling elements located below, the patient himself can now increase the pressure on the shoulder area in such a way that the protruding shoulder is erected in relation to the support resting on the back.
  • the rehab device can be designed in a variety of forms.
  • the on the Pulling elements acting on the shoulders should be formed from loops.
  • constructions using rods, brackets, etc. are also possible, which, for example, lead forward from the rear of the base section of the rehab device above the shoulder and at the ends of which the counter-supports acting on the shoulder are formed.
  • the bracket construction can consist of several adjustable single brackets in order to optimally adjust the height and relative position of the support according to individual needs.
  • actuating rods guided laterally past the body can be connected to the base section of the rehab device comprising the rear support.
  • the base section of the rehab device comprising the rear support.
  • By lightly tightening the corresponding pressure on the front shoulder area to raise the back can be increased and decreased accordingly.
  • Ropes are created, which are anchored to corresponding hooks on a wall, for example, so that the actuating elements are automatically tensioned by slightly moving backwards, thereby increasing the desired pressure on the left and right shoulder area and on the rounded back.
  • the rehab device according to the invention is characterized, inter alia, for example in preferred embodiments, by the following properties or characteristics:
  • the rehab device can consist of a double arch, the two individual arch sections of which are stabilized by cross braces. Pads can preferably be attached to the intersection sections between the two, in particular in each case on the inner curve side.
  • the double arches consisting of two single arches can have a narrow semicircular curvature and a wide semicircular curvature, the two arc sections running at least approximately parallel and being open on one side (namely towards the front).
  • the arch sections can have one or more boreholes, to which, for example, the above-mentioned cross struts and / or the pads can be attached in different positions to arches or struts.
  • the pads for support on the shoulder area and / or on the back can each be carried by a slat.
  • the pads in particular on the chest area, can be adapted to the chest area.
  • the cushion that can be placed across the back and serves as a rocker pad can be attached to the side struts with the longitudinal struts designed as semicircular curvatures pointing inwards (i.e. pointing towards the back) and spanning the entire transverse distance between the side struts or double arches.
  • a support plate carrying the rocker-shaped support is also preferably used here.
  • the struts running out in large curves, loops or rings can be formed or attached to which traction devices can be fastened.
  • the individual parts mentioned, in particular the side struts also in the form of arches, and the one or more cross struts can be made of metal, plastic or wood. They can be of solid or tubular design or the like.
  • the cushions mentioned preferably comprise an elastic core and can be covered with fabric, leather, plastic or the like.
  • Figure 1 A first exemplary embodiment of a rehab device according to the invention in a schematic perspective representation
  • FIG. 2 a corresponding illustration using the rehab device shown in FIG. 1 on a patient
  • FIG. 3 an exemplary embodiment modified from FIG. 1;
  • Figure 4 the rehab device shown in Figure 3 in the applied state
  • FIG. 5 a further modified exemplary embodiment game .
  • Figure 6 the rehab device shown in Figure 5 in the applied state.
  • the rehab device according to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 consists of a base section 1, which essentially comprises a support 3.
  • the support 3 is arranged transversely to the longitudinal axis or longitudinal extension 5 of the rehab device.
  • the longitudinal axis or longitudinal extension 5 when applied to a patient, runs parallel to the longitudinal extension of the body, ie generally parallel to the vertical direction.
  • the support 3 can be provided with a convex and soft padded support surface 3 'made of a continuous, transverse and vertical cross section. However, it can equally well consist of at least two individual cushion elements 3 offset in the transverse direction or, for example, a plurality of individual cushion elements 3 lying next to one another in the transverse direction.
  • the soft or elastic support is supported and supported by a base plate 4.
  • a support 3 formed in this way is held and anchored via a suitable supporting structure, in the exemplary embodiment shown by means of an inside or on the connecting strut 7 located on the rear rear side of the support 3 or of the support plate 4, which is attached to opposite actuating struts 9 which run essentially in the longitudinal direction and parallel to one another.
  • the two actuating struts 9 which are laterally offset from one another are of identical design and have bow-like, i.e. curved shape.
  • the connection strut 7 mentioned in the support 3 can be fixed in a different position along the actuation struts 9 by means of a suitable releasable and fixable adjusting mechanism 11 in order to be able to make an individual adjustment as required.
  • holes 10 can be made in the longitudinally extending arches or actuating struts 9 and / or in the mentioned cross strut 7, through which screw-shaped fixing means can be inserted and fastened.
  • the relative position of the cross struts 7 at different points in the longitudinal direction of the actuating struts 9 and / or the width spacing between the two lateral actuating struts 9 can be set differently by always having the corresponding bores 10 in the cross strut or the bores 10 'in the longitudinal struts brought into the desired relative position in a corresponding orientation and the fixing device, preferably consisting of screw bolts, inserted and secured from the rear by nuts. It can also be seen from FIG.
  • the actuating struts 9 are subdivided into a narrower arch section 12 at the top and a larger arch section 14 at the bottom.
  • the actuating struts 9 run forward at their upper end in an arc shape.
  • Counter supports 13 are formed or provided there, which in the exemplary embodiment shown can consist of a pressure plate or support plate 15, on which corresponding cushion elements 17 are located opposite each other in the padded support surface 3 'of the support 3.
  • the counter supports 13 are also adjustable by means of suitable adjusting and fixing devices 19 in different relative positions in relation to the actuating struts 9 in order to enable individual adaptation here as well.
  • one or more additional connecting struts can be provided at suitable locations in addition to the mentioned connecting strut 7, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, for example, in the front end region of the arcuately tapering actuating struts 9, here again, for example, in the amount of Counter support 13. This opens up the possibility that the counter support 13, for example, not necessarily directly on the actuating struts 9, but z. B.
  • the fixing device mentioned here also consists, like for example the fastening device of the cross strut 7 on the lateral arc-shaped longitudinal struts 9, of a multiplicity of bores 20 in the two longitudinal struts and bores 20 'which are arranged in the connecting strut 21 at a lateral distance from one another.
  • Figure 2 shows the rehab device. It can be seen from this that the padded support 3 is brought into contact with the back 25 of a patient and there forms the fulcrum of an axis of rotation (hinge) extending transversely to the longitudinal direction of the body, that is to say generally in the standing position, the two extending upwards arcuate section of the actuating struts 9 extend forward over the shoulders, so that the abutments 13 mentioned lie on the left and right of the front shoulder area.
  • axis of rotation axis of rotation
  • Rehabilitation device can be tilted about its horizontal pivot axis 29 formed by the support 3 in such a way that the functional part 31 formed above the support 3 pivots the associated counter supports 13 in the direction of the back according to the arrow position 33.
  • pulling cables 35 can also be attached to the release sections 27 (for example to eyes 28 which are formed at the end of the actuating struts 9) and with their other end to hooks 37 on a fixed wall 38 or the like.
  • the cushion elements 17 are pressed against the frontal right and left shoulder areas and stretch the front chest and straighten the lateral (ie left and right) frontal shoulder area and at the same time also the rounded back.
  • a modification of a rehab device is shown with reference to FIG.
  • the two actuating struts 9, which are laterally offset, do not necessarily have to be curved, but for example also only with one or more narrow ones Arch sections or kinks can be formed.
  • the functional part 31 located above the support 3 may not have end sections of the actuating struts 9 that run out straight, but rather straight out.
  • the actuation struts 9 in the back area can therefore be designed to be vertical and straight.
  • two connecting struts 21 which are arranged above the support 3, offset in the vertical direction and running transversely are provided, which are also again in their vertical position by means of suitable adjusting or fixing devices 23 in a different relative position (that is to say in the longitudinal direction of the actuating struts 9 and / or can be fastened with a different lateral offset of the two actuating struts).
  • These fastening or fixing devices 23 can also again consist of a multiplicity of appropriately offset bores through which corresponding screwing and fixing means are inserted, as was explained with reference to the fastening of the cross strut 7 with reference to FIG. 1.
  • shoulder straps which can be formed in the manner of loops, straps, etc., serve as counter-supports 13.
  • a loop-shaped counter-support 13 for example made of textiles or leather material, therefore does not have to be provided with any further cushion elements 17. Nevertheless, additional padding can of course be provided, particularly in the interior of the loop.
  • the arms are passed through these loops leads, with appropriate height adjustment of the two transverse connecting struts 21 and the attached end portions 39 of the loops, the position of the loops not only at a lateral distance from each other (by adjusting their fixing elements on the connecting struts 21), but also in relation to the desired height Support 3 can be optimally adjusted by different height adjustment and fixation of the connecting struts 21.
  • the desired rocking and pivoting movement is in turn generated with the generation of the desired pressure which straightens the shoulder area and the rounded back, the support 3 forming the pivoting axis 29 bears against the rounded back 30 to be treated.
  • FIGS. 3 and 4 which will be briefly discussed below.
  • reference numeral 52 also shows a semicircular back of the support 3, which makes it possible for this support to be used for floor exercises without the frame shown, so that the support 3 serves as a tilting element for lying treatment on the floor or even serve on a separate bed.
  • a tension belt between the counter-supports 13 and the adjustment bracket 45 is identified by reference numeral 53, an elongated strut 9 by reference numeral 54, a transverse strut by reference numeral 55 for stabilizing the elongated strut 54, and an adjustable connection point by reference numeral 62, which connects those running up the back , laterally offset struts and the elongate struts 9 which can be attached to them in an extension so as to be able to fix them in different longitudinal dimensions.
  • the elongated struts 54 can also be used, for example, to slowly advance into a door approximately into the door frame until the elongated struts strike an upper lintel. By gently moving forward or rocking, the corresponding forces are also applied to the front shoulder area and the rounded back in order to straighten them up.
  • connection points between the vertical and horizontal support struts can also have, for example, adjustable connection points at a suitable point in order to enable quicker adjustment and fine adjustment depending on personal needs with regard to the width adjustment or To be able to adjust the height of the individual longitudinal and transverse struts.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 corresponds in terms of its basic structure to that according to FIGS. 3 and 4.
  • This exemplary embodiment instead of the loop-shaped counter-supports shown in dashed lines in FIG. 5, the counter-support is realized by additional plug-in or connectable supplementary brackets.
  • the actuating struts 9 running straight ahead are provided at their upper end with a corresponding plug-in projection 41, in which the plug-in end 42 is shown plugged in by extension struts 43 which run forward over the shoulders in a large arc, at the front, again after A bottom U-shaped adjustment bracket 45 is anchored at the bottom ends at different heights.
  • This adjusting bracket 45 can also be anchored in a different relative position in accordance with the arrow representation 47 in such a way that the counter-supports 13 located at the end thereof with a pressure support plate 15 and cushion elements 17 usually placed there in a different relative position are more or less far in Direction of the rear support 3 are adjustable.
  • This construction opens up the possibility that a patient can put this device on more easily, since the distance between the mounting struts 43 and the adjustment strut 45 leaves enough space to put the rehab device thus formed over the head.
  • the adjustment strut 45 is divided into two and comprises two bracket halves 45 ′ and 45 ′′, which is provided on its base section 45a with a fitting section 45b that can be telescopically pushed into and out of one another.
  • the adjustment strut 45 and / or the attachment strut 43 are again provided in the region of their crossing points 50 with a plurality of bores 51, each offset in the longitudinal direction, which enable the adjustment bracket 45 to be attached to the attachment struts 43 at different heights and also in a different relative position to fix the individual requirements and wishes to each other with reference to the arrow representation 47, for example also by means of the adjustment and fixing devices mentioned, for example consisting of bolts and nuts.
  • FIG. 6 again shows that the further structure and the mode of operation are otherwise comparable to the previous exemplary embodiments.
  • the functional part 31 with the corresponding sections of the actuating struts 9 or the possibly provided attachment struts 43 or one or more adjusting struts 45 can also be designed such that these struts do not extend beyond the upper base section 1 starting from the rear Shoulder area, but can extend laterally around the outside of the shoulder and arm area or even under the armpit, a corresponding counter support being formed on the respective front shoulder area and / or being fixable in different adjustment positions.
  • cables 35 can be attached, for example, to a fixed wall or a fixed piece of furniture in order to introduce the corresponding forces onto the shoulder area and the rounded back by forward and backward movement.
  • appropriate ropes can also be attached above the rocker-shaped support 3 on the so-called functional part and the free ends of which can also be fastened again to a wall or a cupboard. In this case, the patient only needs to go forward to apply the backward forces on the shoulder areas to straighten the rounded back.
  • the trigger sections 27 are arranged above the support 3 forming the pivot axis 29.

Abstract

Ein verbessertes Reha-Gerät weist zur Behandlung eines Rundrückens sowie vorgefallener Schultern folgende Merkmale auf: mit einem am Rücken des Patienten anlegbaren Basisabschnitt (1); der Basisabschnitt (1) umfasst ein Auflager (3); das Auflager (3) ist in Querrichtung zur Längsachse (5) des Reha-Gerätes verlaufend angeordnet oder ausgebildet; oberhalb des Auflagers (3) ist ein Funktionsteil (31) vorgesehen, welches zwei versetzt zueinander liegende, dem Auflager (3) zugewandt liegende Gegenauflager (13) aufweist; und an dem Reha-Gerät ist ein Auslöseabschnitt (27) vorgesehen, worüber die beiden Gegenauflager (13) um die durch das Auflager (3) gebildete Verschwenkachse (29) zu verschwenken sind.

Description

REHABILITATIONS-GERAT
Die Erfindung betrifft ein Reha-Gerät zur Aufrichtung eines Rundrückens und/oder zur Dehnung und Aufrichtung der frontalen Schulterpartie.
Es sind bereits Rücken- und Schulterdehnungsvorrichtungen bekannt geworden, wie beispielsweise aus der DE 298 18 369 AI, die dazu dienen, bei durch Verspannungen verursachten Rückenschmerzen eine Selbstbehandlung durchführen zu können.
Derartige Trainingsgeräte sind allerdings nicht geeignet dann eingesetzt zu werden, wenn ein sogenannter Rundrücken oder vorgefallene Schultern behandelt werden sollen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Reha- Gerät zu schaffen, mittels dessen es möglich ist, eine krankhaft verkrümmte Brustwirbelsäule wieder aufzurichten. Das Gleiche gilt auch dann, wenn vorgefallene Schultern behandelt werden sollen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schlägt nunmehr ein Reha-Gerät vor, welches vergleichsweise einfach ausgebildet ist, und mit welchem der Patient auch alleine Übungen vornehmen kann, um seine gegebenenfalls mehr oder weniger stark gekrümmte Brustwir- belsäule (Rundrücken) und/oder eine vorgefallene Schulter langsam zunehmend mehr aufzurichten.
Das erfindungsgemäße Reha-Gerät ist dabei nach Art einer Wippe aufgebaut, welche um ein am Rücken anlegbares Aufla- ger kippbar ist, wobei das Auflager bzw. die dadurch gebildete Kippachse quer zur Körperlängsrichtung liegt. Am oberen Ende des Reha-Gerätes können auf verschiedene Art und Weise Zugelemente so vorgesehen oder ausgebildet sein, dass sie im Einsatz mit einem Gegenauflager auf die obere frontal liegende vorgefallene Schulterpartie drücken. Beispielsweise durch unten liegende Betätigungs- oder Zugelemente kann nunmehr vom Patienten selbst der Druck auf die Schulterpartie so erhöht werden, dass die vorgefallene Schulter gegenüber dem am Rücken aufliegenden Auflager aufgerichtet wird.
Das Reha-Gerät kann dabei in vielfältiger Form ausgebildet sein.
In einer einfachen Ausführungsform können die auf die Schulterpartie einwirkenden Zugelemente aus Schlaufen gebildet sein. Möglich sind aber auch Konstruktionen unter Verwendung von Stangen, Bügeln etc., die beispielsweise oberhalb der Schulter von der Rückseite des Basisabschnit- tes des Reha-Gerätes nach vorne geführt und an deren Enden dann die erwähnten auf die Schulter einwirkenden Gegenauflager ausgebildet sind.
Die Bügelkonstruktion kann dabei aus mehreren verstell - baren Einzelbügeln bestehen, um das Auflager in Höhe und Relativlage entsprechend den individuellen Bedürfnissen optimal einstellen zu können.
Als Betätigungseinrichtung können beispielsweise seitlich am Körper nach vorne vorbeigeführte Betätigungsstangen mit dem das rückwärtige Auflager umfassenden Basisabschnitt des Reha-Gerätes verbunden sein. Durch leichtes Anziehen kann dann der entsprechende Druck auf die vordere vorgefallene Schulterpartie zur Aufrichtung des Rückens ent- sprechend erhöht und verringert werden. Ebenso können an diesen Betätigungsabschnitten z.B. Seile angelegt werden, die beispielsweise an entsprechenden Haken an einer Wand verankert werden, so dass durch leichtes Rückwärtsgehen die Betätigungselemente automatisch gespannt und dadurch der gewünschte Druck auf den linken und rechten vorgefallenen Schulterbereich sowie auf den Rundrücken erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Reha-Gerät zeichnet sich u.a., bei- spielsweise in bevorzugten Ausführungsformen, durch fol- gende Eigenschaften oder Merkmale aus:
Das Reha-Gerät kann aus einem Doppelbogen bestehen, deren beide einzelne Bögenabschnitte durch Querstreben miteinander stabilisiert sind. An den Kreuzungsabschnitten zwischen beiden können vorzugsweise Polster befestigt sein, insbesondere jeweils an der Innenkrüm- mungsseite . Die aus zwei Einzelbögen bestehenden Doppelbögen können eine enge Halbkreiskrümmung und eine weite Halbkreiskrümmung aufweisen, wobei beide Bögenabschnitte zumindest etwa parallel verlaufen und nach einer Seite hin (nämlich nach vorne hin) offen sind. Die Bögenabschnitte können eine oder mehrere Bohrlöcher aufweisen, an denen beispielsweise die erwähnten Querstreben und/oder die Polster in unterschiedlichen Lagen an Bögen oder Streben befestigt sein können. Die Polster zur Abstützung auf dem Schulterbereich und/ oder am Rücken können jeweils von einer Latte getragen werden. Die insbesondere an der Brustpartie aufliegenden Polster können der Brustpartie angepasst sein. Das als Wippenauflage dienende quer über den Rücken anlegbare Polster kann mit den als halbkreisförmige Rundung ausgebildeten längs verlaufenden Streben nach innen weisend (also auf den Rücken zu weisend) an den Seitenstreben angebracht sein und dabei den gesamten Querabstand zwischen den Seitenstreben oder Doppelbögen überspannen. Bevorzugt wird auch hier eine die wippen- förmige Auflage tragende Tragplatte verwendet . - Am unteren Ende der seitlich liegenden Streben, der insbesondere in großen Kurven auslaufenden Streben, können Schlaufen oder Ringe ausgebildet oder angebracht sein, an denen Zugeinrichtungen befestigbar sind. Die erwähnten Einzelteile, insbesondere die Seitenstre- ben auch in Form von Bögen, sowie die eine oder mehreren Querstreben können aus Metall, Kunststoff oder aus Holz bestehen. Sie können massiv oder rohrähnlich ausgestattet sein oder dergleichen. Die erwähnten Polster umfassen vorzugsweise einen elastischen Kern und können dabei mit Stoff, Leder, Kunststoff oder dergleichen überzogen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfuhrungsbei - spielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 : Ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungs- beispiel eines Reha-Gerätes in schemati- scher perspektivischer Darstellung;
Figur 2 : eine entsprechende Darstellung unter Anlegung des in Figur 1 gezeigten Reha-Gerätes an einem Patienten;
Figur 3 : ein zu Figur 1 abgewandeltes Ausführungs- beispiel;
Figur 4 : das in Figur 3 wiedergegebene Reha-Gerät in angelegtem Zustand;
Figur 5 : ein weiteres abgewandeltes Ausfuhrungsbei- spiel ; und
Figur 6 : das in Figur 5 wiedergegebene Reha-Gerät in angelegtem Zustand.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht das Reha-Gerät gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 aus einem Basisabschnitt 1, welcher im wesentlichen ein Auflager 3 umfasst . Das Auflager 3 ist im gezeigten Aus- führungsbeispiel quer zur Längsachse oder Längserstreckung 5 des Reha-Gerätes angeordnet. Die Längsachse oder Längs- erstreckung 5 verläuft im angelegten Zustand an einem Patienten parallel zur Körperlängserstreckung, also allgemein parallel zur Vertikalrichtung.
Das Auflager 3 kann aus einem durchgehenden, quer verlaufenden und im Vertikalquerschnitt mit einer konvexen und weichen gepolsterten Auflagefläche 3' versehen sein. Es kann aber gleichermaßen auch aus zumindest zwei in Querrichtung versetzt liegenden einzelnen Polsterelementen oder aus beispielsweise mehreren in Querrichtung nebeneinander liegenden einzelnen Polsterelementen 3 bestehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das weiche oder elastische Auflager durch eine Grundplatte 4 getragen und abgestützt .
Ein so gebildetes Auflager 3 ist über eine geeignete Tragkonstruktion gehalten und verankert, im gezeigten Aus- führungsbeispiel mittels einer im Inneren oder auf der rückwärtigen hinteren Seite des Auflagers 3 bzw. der Tragplatte 4 befindlichen Verbindungsstrebe 7, die an gegenüberliegenden im wesentlichen in Längsrichtung und parallel zueinander verlaufenden Betätigungsstreben 9 ange- bracht ist .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die beiden seitlich versetzt zueinander liegenden Betätigungsstreben 9 gleich ausgebildet und weisen dabei bügelartige, d.h. gebogene Form auf. Die erwähnte Verbindungsstrebe 7 im Auflager 3 ist dabei über einen geeigneten lös- und fixierbaren Verstellmechanismus 11 in unterschiedlicher Lage längs der Betätigungsstreben 9 fixierbar, um je nach Bedarf eine individuelle Anpassung vornehmen zu können.
Dazu können in den längs verlaufenden Bögen oder Betätigungsstreben 9 und/oder in der erwähnten Querstrebe 7 beispielsweise Bohrungen 10 eingebracht sein, durch die hindurch schraubenförmige Fixiermittel hindurchgesteckt und befestigt werden können. Dadurch kann die Relativlage der Querstreben 7 an unterschiedlicher Stelle in Längsrichtung der Betätigungsstreben 9 und/oder der Breitenabstand zwischen den beiden seitlichen Betätigungsstreben 9 unterschiedlich eingestellt werden, indem immer die entspre- chenden Bohrungen 10 in der Querstrebe bzw. die Bohrungen 10' in den Längsstreben in gewünschter Relativlage in entsprechender Ausrichtung gebracht und die vorzugsweise aus Schraubbolzen bestehende Fixiereinrichtung hindurchgesteckt und von der rückwärtigen Seite her durch Muttern gesichert werden. Aus Figur 1 ist auch ersichtlich, dass die Betätigungsstreben 9 sich in einen engeren obenliegenden Bogenab- schnitt 12 und einen größeren untenliegenden Bogen- abschnitt 14 gliedern. Die Betätigungsstreben 9 verlaufen dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel an ihrem obenliegenden Ende bogenförmig nach vorne. Dort sind Gegenauflager 13 ausgebildet oder vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Druck- oder Trageplatte 15 bestehen können, an denen in der gepolsterten Auflageflä- ehe 3 ' des Auflagers 3 gegenüberliegend entsprechende Polsterelemente 17 sitzen.
Die Gegenauflager 13 sind ebenfalls durch geeignete Verstell- und Fixiereinrichtungen 19 in unterschiedlicher Re- lativlage bezogen zu den Betätigungsstreben 9 verstellbar, um auch hier eine individuelle Anpassung zu ermöglichen.
Um die beiden Betätigungsstreben 9 sicher zu halten, kann neben der erwähnten Verbindungsstrebe 7 eine oder mehrere weitere Verbindungsstreben an geeigneten Stellen vorgesehen sein, im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beispielsweise im vorderen Endbereich der bogenförmig auslaufenden Betätigungsstreben 9, und zwar hier beispielsweise wiederum in Höhe der Gegenauflager 13. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Gegenauflager 13 beispielsweise nicht zwingend an den Betätigungsstreben 9 direkt, sondern z. B. an einer daran befestigten Anbaustrebe 21 mittels der erwähnten Verstell- und Fixiereinrichtung 19 angebracht sind, so dass die Gegenauflager 13 über ihre Verstell- und Fixiereinrichtung 19 in unter- schiedlichem Seitenabstand voneinander angebracht und an der Verbindungsstrebe 21 fixiert und beispielsweise die Verbindungsstrebe 21 wiederum durch einen weiteren Verstell- und Fixiermechanismus in unterschiedlicher Längslage an den Betätigungsstreben 9 angebracht werden können. Die erwähnte Fixiereinrichtung besteht hier ebenfalls, wie beispielsweise die Befestigungseinrichtung der Querstrebe 7 an den seitlichen bogenförmigen Längsstreben 9, aus einer Vielzahl von Bohrungen 20 in den beiden Längsstreben sowie Bohrungen 20 ' , die im Seitenabstand zueinander in der Verbindungsstrebe 21 angebracht sind. Auch dadurch lässt sich wieder der Seitenabstand zwischen den beiden Betätigungsstreben 9 zum einen und die Relativlage der Verbindungsstrebe 21 in unterschiedlicher Längs- richtung bezogen auf die seitlichen Betätigungsstreben 9 darüber hinaus ebenfalls die erwähnten Schulterpolster 13 in unterschiedlicher Relativlage einstellen und fixieren.
Figur 2 zeigt das angelegte Reha-Gerät. Daraus ist er- sichtlich, dass das gepolstere Auflager 3 am Rücken 25 eines Patienten zur Anlage gebracht wird und dort eine quer zur Körperlängsrichtung, also in der Regel in Standposition in Horizontalrichtung verlaufende Drehachse (Scharnier) den Drehpunkt bildet, wobei die beiden nach oben verlaufenden bogenförmigen Abschnitt der Betätigungs- streben 9 über die Schultern hinweg nach vorne verlaufen, so dass die erwähnten Gegenauflager 13 jeweils links und rechts an dem vorderen Schulterbereich aufliegen. Durch Ergreifen der unteren über das Auflager 3 nach unten und vorne überstehenden Auslöseabschnitte 27 kann nunmehr das Reha-Gerät um seine horizontale durch das Auflager 3 gebildete Verschwenkachse 29 so verkippt werden, dass der oberhalb des Auflagers 3 gebildete Funktionsteil 31 die zugehörigen Gegenauflager 13 entsprechend der Pfeildar- Stellung 33 in Richtung Rücken verschwenkt. Ebenso können beispielsweise auch Zugseile 35 an den Auslöseabschnitten 27 angebracht (beispielsweise an Ösen 28, die am Ende der Betätigungsstreben 9 ausgebildet sind) und mit ihrem anderen Ende beispielsweise an Haken 37 an einer feststehenden Wand 38 oder dgl . verankert werden, so dass durch leichtes Zurücktreten der betreffenden Person und die dadurch bewirkte Verschwenkbewegung der Auslöseabschnitte 27 nach vorne und/oder oben die entsprechende Kippbewegung und damit der Druck der Gegenauflager 13 auf den frontalen Schulterbereich und den Rundrücken in der gewünschten Weise ausgeübt wird.
Durch diesen Vorgang werden also die Polsterelemente 17 gegen die frontale rechte und linke Schulterpartie ge- drückt und dehnen den vorderen Brustkorb und richten die seitliche (also linke und rechte) frontale Schulterparie und gleichzeitig auch den Rundrücken auf.
Anhand von Figur 3 ist eine Abwandlung eines Reha-Gerätes gezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist verdeutlicht, dass die beiden seitlich versetzt liegenden Betätigungsstreben 9 nicht zwingend bogenförmig, sondern beispielsweise auch nur mit einem oder mehreren engen Bogenabschnitten oder Knickstellen ausgebildet sein können. In diesem Falle kann das oberhalb des Auflagers 3 befindliche Funktionsteil 31 keine bogenförmig, sondern gerade auslaufenden Endabschnitte der Betätigungsstreben 9 aufweisen. Die Betätigungsstreben 9 im Rückenbereich können also senkrecht und gerade gestaltet sein. Zur weiteren Stabilisierung sind hier z.B. zwei oberhalb des Auflagers 3 angeordnete, in Vertikalrichtung versetzt liegende und quer verlaufende Verbindungsstreben 21 vor- gesehen, die ebenfalls wieder in ihrer Höhenlage durch geeignete Verstell- oder Fixiereinrichtungen 23 in unterschiedlicher Relativlage (also in Längsrichtung der Betätigungsstreben 9 und/oder mit unterschiedlichem Seitenversatz der beiden Betätigungsstreben) befestigbar sind. Diese Befestigungs- oder Fixiereinrichtungen 23 können ebenfalls wieder aus einer Vielzahl entsprechend versetzt liegender Bohrungen bestehen, durch die entsprechende Schraub- und Fixiermittel hindurchgesteckt sind, wie dies anhand der Befestigung der Querstrebe 7 unter Bezugnahme auf Figur 1 erläutert wurde.
Als Gegenauflager 13 dienen in diesem Ausführungsbeispiel Schultergurte, die nach Art von Schlaufen, Riemen etc. gebildet sein können. Ein derartiges, beispielsweise aus Textilien oder Ledermaterial gebildetes schlaufenförmiges Gegenauflager 13 muss von daher mit keinen weiteren Polsterelementen 17 versehen sein. Gleichwohl können aber insbesondere im Innenbereich der Schlaufe natürlich weitere Polsterungen vorgesehen sein. Im angelegten Zustand werden also die Arme durch diese Schlaufen hindurchge- führt, wobei durch entsprechende Höheneinstellung der beiden quer verlaufenden Verbindungsstreben 21 und den daran befestigten Endabschnitten 39 der Schlaufen die Lage der Schlaufen nicht nur im seitlichen Abstand zueinander (durch Verstellung ihrer Fixierelemente an den Verbindungsstreben 21) , sondern auch in der gewünschten Höhenlage bezogen zu dem Auflager 3 durch unterschiedliche Höhenverstellung und Fixierung der Verbindungsstreben 21 optimal eingestellt werden kann.
Durch entsprechende Einwirkung auf die Auslöseabschnitte 27 durch Ergreifen oder Verschwenken oder durch die erwähnte Verwendung beispielsweise von Auslöseseilen 35 wird wiederum die gewünschte Wipp- und Verschwenkbewegung unter Erzeugung des gewünschten, die Schulterpartie und den Rundrücken aufrichtenden Druckes erzeugt, wobei das Auflager 3 unter Bildung der Verschwenkachse 29 an dem zu behandelnden Rundrücken 30 anliegt.
Aus den Figuren 3 und 4 sind noch weitere zusätzliche Besonderheiten zu entnehmen, auf die nachfolgend kurz eingegangen wird.
In Figuren 3 und 4 ist ferner mit Bezugszeichen 52 eine halbrunde Rückseite des Auflagers 3 wiedergegeben, wodurch ermöglicht wird, dass dieses Auflager ohne das gezeigte Gestell auch bei Bodenübungen verwendet werden kann, so dass das Auflager 3 als Kippelement für eine liegende Behandlung auf dem Boden oder sogar auf einer separaten Liege dienen kann. Ferner ist mit Bezugszeichen 53 ein Spanngurt zwischen den Gegenauflagern 13 und dem Einstellbügel 45, mit Bezugszeichen 54 eine verlängerte Strebe 9, mit Bezugszeichen 55 eine Querstrebe zur Stabilisierung der verlängerten Strebe 54 und mit Bezugszeichen 62 eine verstellbare Verbindungsstelle gekennzeichnet, die zwischen den am Rücken hochlaufenden, seitlich versetzten Streben und den daran in Verlängerung anbaubaren verlängerten Streben 9 angreift, um diese in unterschiedlicher Längserstreckung fixieren zu können.
Die verlängerten Streben 54, gegebenenfalls mit oder ohne die Querstrebe 55, können auch dazu verwendet werden, beispielsweise langsam auf eine Tür bis etwa in den Türrahmen hineingehend vorwärtszuschreiten, bis die verlängerten Streben an einem oberen Türsturz anschlagen. Durch leichtes Vorwärtsgehen oder Wippen werden dadurch ebenfalls die entsprechenden Kräfte auf die vordere Schulterpartie und den Rundrücken eingeleitet, um diese aufzurichten.
Bereits an dieser Stelle wird nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass die erwähnten Verbindungsstellen zwischen den vertikalen und horizontalen Stützstreben an geeigneter Stelle beispielsweise auch verstellbare Verbin- dungsstellen aufweisen können, um eine schnellere Anpassung und Feinjustierung je nach den persönlichen Bedürfnissen im Hinblick auf die Breitenverstellung bzw. Höhenlagenjustierung der einzelnen Längs- und Querstreben vornehmen zu können. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 entspricht von seinem Grundaufbau her jenem nach den Figuren 3 und 4. Diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle der in Figur 5 noch strichliert eingezeichneten schlaufenförmigen Gegenauflager das Gegenauflager durch zusätzlich einsteckbare bzw. verbindbare Ergänzungsbügel realisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die geradeaus laufenden Betätigungsstreben 9 an ihrem oberen Ende mit einem entsprechenden Steckansatz 41 versehen, in welchen das Ein- steckende 42 von in großem Bogen über die Schultern hinweg nach vorne verlaufenden Anbaustreben 43 eingesteckt gezeigt ist, an deren vorderen, wiederum nach unten verlaufenden Enden in unterschiedlicher Höhenlage ein in Draufsicht U-förmige Einstellbügel 45 verankert ist. Die- ser Einstellbügel 45 kann ferner entsprechend der Pfeildarstellung 47 in unterschiedlicher Relativlage so verankert werden, dass die an dessen Ende sitzenden Gegenauflager 13 mit einer in der Regel dort gebrachten Druck- Trageplatte 15 und Polsterelementen 17 in unterschiedli- eher Relativlage mehr oder weniger weit in Richtung des rückwärtigen Auflagers 3 einstellbar sind. Diese Konstruktion eröffnet die Möglichkeit, dass ein Patient dieses Gerät leichter anlegen kann, da durch den Abstand zwischen den Anbaustreben 43 und der Einstellstrebe 45 genügend Freiraum belassen wird, um das so gebildete Reha-Gerät über den Kopf hinweg anzulegen.
Auch der Querabstand zwischen den beiden Anbaustreben 43 kann beispielsweise durch Verschwenken um ihre Einsteck- achsen 41 geändert werden. Um hier auch eine Anpassung bezüglich der Einstellstrebe 45 zu ermöglichen, ist die Einstellstrebe 45 zweigeteilt und umfasst zwei Bügelhälften 45' und 45", die an ihrem Basisabschnitt 45a mit einem teleskopartig ineinander ein- und ausschiebbaren Anpass- abschnitt 45b versehen ist.
Ansonsten sind auch wieder die Einstellstrebe 45 und/oder die Anbaustrebe 43 im Bereich ihrer Kreuzungsstellen 50 mit einer Vielzahl von jeweils in Längsrichtung versetzt liegenden Bohrungen 51 versehen, die es ermöglichen, den Einstellbügel 45 in unterschiedlicher Höhenlage an den Anbaustreben 43 und auch in unterschiedlicher Relativlage bezogen auf die Pfeildarstellung 47 den individuellen Erfordernissen und Wünschen aneinander zu befestigen, bei- spielsweise ebenfalls durch die erwähnten Verstell- und Fixiereinrichtungen, z.B. bestehend aus Schraubbolzen und Muttern.
Figur 6 zeigt dabei wiederum, dass ansonsten der weitere Aufbau und die Funktionsweise vergleichbar den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen ist .
Dass die vertikale Erweiterung unter den Längsstreben 54 und Verbindungsstreben 55 nur wahlweise vorgesehen sein kann, also nicht vorgesehen sein muss und ergänzend in die anderen Streben eingesteckt oder wieder entfernt werden kann, ist beispielsweise anhand von Figur 6 gezeigt, bei der in Abweichung zu Figur 5 die vertikalen Verlängerungs- streben 54 mit der Verbindungsstrebe 55 nicht dargestellt ist. Nur der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass der Funktionsteil 31 mit den entsprechenden Abschnitten der Betätigungsstreben 9 oder der eventuell vorgesehenen Anbaustreben 43 oder einer oder mehreren Einstellstreben 45 auch so gestaltet sein kann, dass diese Streben von dem hinteren Basisabschnitt 1 ausgehend nicht über den oberen Schulterbereich, sondern seitlich außen um den Schulter- und Armbereich herum oder sogar unter der Achsel hindurch verlaufen kann, wobei am jeweiligen frontalen Schulter- bereich ein entsprechendes Gegenauflager ausgebildet und/oder in verschiedenen Verstellpositionen fixierbar ist .
In den Figuren 2 und 4 ist gezeigt, dass am unteren Ende der Betätigungsstreben 9 Seile 35 beispielsweise an einer feststehenden Wand oder einem feststehenden Möbel befestigt werden können, um durch Vorwärts- und Rückwärts- bewegung die entsprechenden Kräften auf den Schulterbereich und Rundrücken einzuleiten. Natürlich können auch entsprechende Seile auch oberhalb des wippenförmigen Auflagers 3 am sog. Funktionsteil angebracht werden und deren freie Enden ebenfalls wieder an einer Wand oder einem Schrank befestigt werden. In diesem Falle muss der Patient nur vorwärts gehen, um die rückwärts gerichteten Kräfte auf die Schulterbereiche zur Aufrichtung des Rundrückens einzuleiten. In diesem Fall sind also die Auslöseabschnitte 27 oberhalb des die Verschwenkachse 29 bildenden Auflagers 3 angeordnet .

Claims

Ansprüche ;
1. Reha-Gerät mit den folgenden Merkmalen:
- mit einem am Rücken des Patienten anlegbaren Basisab- schnitt (1) ,
- der Basisabschnitt (1) umfasst ein Auflager (3),
- das Auflager (3) ist in Querrichtung zur Längsachse (5) des Reha-Gerätes verlaufend angeordnet oder ausgebildet,
- oberhalb des Auflagers (3) ist ein Funktionsteil (31) vorgesehen, welches zwei versetzt zueinander liegende, dem Auflager (3) zugewandt liegende Gegenauflager (13) aufweist, und
- an dem Reha-Gerät ist ein Auslöseabschnitt (27) vorgesehen, worüber die beiden Gegenauflager (13) um die durch das Auflager (3) gebildete Verschwenkachse (29) zu verschwenken sind.
2. Reha-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseabschnitte (27) unterhalb des Auflagers (3) liegend ausgebildet sind.
3. Reha-Gerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseabschnitte (27) aus zwei Streben (9, 27) bestehen, die vom Basisabschnitt (1) unterhalb des Auflagers (3) verlaufen, vorzugsweise mit einem nach vorne verlaufenden Abschnitt .
4. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseabschnitte (27) im angelegten Zustand des Reha-Gerätes so liegen, dass deren nach vorne verlaufende Endabschnitte (27) mit je einer Hand ergreifbar sind.
5. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Auslöseabschnitten (27) je ein Auslöseseil (28) als Zugeinrichtung verankerbar ist .
6. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Auflagers (3) unmittel- bar oder mittelbar am Basisabschnitt (1) befestigt die jeweils beiden seitlich versetzt zueinander liegenden Gegenauflager (13) vorgesehen sind.
7. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegenauflager (13) in ihrem Seitenabstand und/oder in ihrer Relativlage bezogen auf den Basisabschnitt (1) bzw. das Auflager (3) unterschiedlich einstell- und fixierbar sind.
8. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) an Streben
(21, 41, 45) sitzen, die vom Basisabschnitt (1) ausgehen und in Seitenansicht bogenförmig oder nach Art eines umge- kehrten U gebildet sind.
9. Reha-Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) an den vom Basisabschnitt (1) ausgehenden nach oben verlaufenden bogenförmigen (12) oder U-förmigen (43, 45) Streben sitzen.
10. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den vom Basisabschnitt (1) nach oben verlaufend ausgehenden Streben (9, 12) eine Verbin- dungsstrebe (21) angeordnet ist, an der die Gegenauflager (13) sitzen.
11. Reha-Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Verbindungsstrebe (21) sitzenden Gegenauf- lager (13) mittels eines geeigneten Verstell- und Fixiermechanismus (23) in unterschiedlichem seitlichen Relativ- abstand und/oder die Verbindungsstrebe (21) mittels eines Verstell- und Fixiermechanismus (23) in unterschiedlicher längsverschieblicher Relativlage bezogen auf die vom Ba- sisabschnitt (1) ausgehenden Streben verstellbar ist.
12. Reha-Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (21) nach einer in Draufsicht U-förmigen Einstellstreben gebildet ist, wäh- rend der die beiden Längsschenkel verbindende Basisabschnitt (45a) in unterschiedlicher Relativlage einstellbar ist .
13. Reha-Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bereich der freien Schenkelenden der Einstell - strebe (45) die Gegenauflager (13) ausgebildet oder befestigbar sind.
14. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbaustreben (43) am Basisabschnitt (1) aufsteck- und verankerbar sind.
15. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) aus zwei seitlich versetzt zueinander liegenden Längsstreben (9) besteht, zwischen denen quer verlaufend das Auflager (3) unter Bildung der Verschwenkachse (29) ausgebildet ist.
16. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zwischen den beiden Längs- streben (5) verlaufende Verbindungsstreben (7, 21, 43) ausgebildet sind.
17. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsstreben (9) in Seitenansicht gleich gestaltet sind.
18. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlich versetzt liegenden Längsstreben (9) unten liegend in die Auslösestreben übergehen.
19. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) an die jeweilige Schulterpartie selbst ausrichtend anpassbar, also zumindest in einem gewissen Winkelbereich schwenkbar sind.
20. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenauflager (13) aus einer im angelegten Zustand vom Arm durchgriffenen Schlaufe bestehen.
21. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest beiden seitlichen Streben (9) im wesentlichen bogenförmig gestaltet sind und dabei vorzugsweise im oberen Bereich in einen engeren Bo- genabschnitt (12) übergehen.
22. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Längsstreben (9) im wesentlichen gerade Strebenabschnitte aufweisen und vorzugsweise lediglich am Übergang vom untenliegenden Auslöseabschnitt (27) zu dem rückwärtigen Strebenbereich einen Bogenabschnitt oder einen geknickten Verbindungsbereich aufweisen.
23. Reha-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil mit weiteren Vertikalstreben (54) und bei Bedarf zumindest einer weiteren Querstrebe (55) verlängerbar ist und vorzugsweise diese Zusatzstreben als Auslöseeinrichtungen dienen.
24. Reha-gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Streben und Strebenteilen als verstellbare Verbindungsstreben ausgestaltet sind.
PCT/EP1999/008073 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitations-gerät WO2000024345A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99955881A EP1124514B1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitationsgerät
AT99955881T ATE285733T1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitationsgerät
DE19982139T DE19982139D2 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitations-Gerät
US09/807,617 US6905447B1 (en) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitation device
DE59911382T DE59911382D1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitationsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819060.5 1998-10-26
DE29819060U DE29819060U1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Reha-Gerät zur Aufrichtung eines Rundrückens und gleichzeitigen Dehnung und Aufrichtung der frontalen Schulterpartie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000024345A1 true WO2000024345A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=8064400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008073 WO2000024345A1 (de) 1998-10-26 1999-10-26 Rehabilitations-gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6905447B1 (de)
EP (1) EP1124514B1 (de)
AT (1) ATE285733T1 (de)
DE (3) DE29819060U1 (de)
WO (1) WO2000024345A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20050363A (fi) * 2004-05-31 2005-12-01 Jarl Fredrik Serlachius Syvien vatsa- ja selkälihasten voimistelulaite
GB0815866D0 (en) * 2008-09-01 2008-10-08 Enanef Ltd Abdominal exercise apparatus
KR101281505B1 (ko) 2010-11-10 2013-07-03 김성욱 등산 보조 기구
US9199114B1 (en) * 2013-11-25 2015-12-01 Vincent Santoro Harness with upper body exerciser
KR101552528B1 (ko) 2014-02-28 2015-09-14 이서원 자세 교정용 프레임 장치
US9839804B2 (en) * 2015-04-17 2017-12-12 Timothy R. Werner Pole vault swing-up rack
US9387354B1 (en) 2015-08-04 2016-07-12 Vincent Santoro Harness with upper body exerciser
US10543391B2 (en) * 2016-07-01 2020-01-28 Ji Xiao Exercise device and upright posture retainer for upper body
USD833634S1 (en) * 2017-05-01 2018-11-13 Innovation Ethos, Llc Dual muscle roller
CN110812162B (zh) * 2019-11-22 2021-12-31 辽宁工程技术大学 一种遥控的背肩腰部按摩设备
CN112263367B (zh) * 2020-10-20 2022-09-06 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 一种脊椎牵引康复装置
CN114224059A (zh) * 2021-11-09 2022-03-25 罗攀 一种外骨骼背包
CN114533366B (zh) * 2022-02-24 2023-07-28 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种乳腺癌术后肩关节制动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213282C (de) *
DE103713C (de) *
FR405687A (fr) * 1908-11-20 1910-01-10 Pierre Joseph Dordain Redresseur orthopédique
US1722192A (en) * 1928-04-14 1929-07-23 Brokaw James Isaac Body brace
US1733349A (en) * 1926-02-26 1929-10-29 Koeber Edward Back support and shoulder brace
DE29818369U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-07 Wagner Arntraud Rücken- und Schulter-Trainingsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76054C (de) Dr. med. A. BERTLING in Aachen, Boxgraben Apparat zur aktiven und passiven Gradrichtung der Wirbelsäule
DE316452C (de)
US786672A (en) 1904-11-16 1905-04-04 Gebhard H Pfund Exercising apparatus.
DE2346678A1 (de) 1973-09-17 1975-03-20 Rene Chavanne Koerpertrainingsgeraet
US4139132A (en) * 1977-03-31 1979-02-13 Martha S. Fairchild, trustee Backpack levers
US4402441A (en) * 1981-01-09 1983-09-06 Jones Russell S Musical instrument carrier
DE3844233A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Dietmar Danisch Trainingsgeraet
DE3904489A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Ickert Walter Verfahren zum behandeln der menschlichen wirbelsaeule
US4986536A (en) * 1989-12-20 1991-01-22 Frank Zane Leg exerciser
US5460587A (en) 1990-10-16 1995-10-24 Hutchins; Kenneth M. Linear movement, trunk muscle exercise method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213282C (de) *
DE103713C (de) *
FR405687A (fr) * 1908-11-20 1910-01-10 Pierre Joseph Dordain Redresseur orthopédique
US1733349A (en) * 1926-02-26 1929-10-29 Koeber Edward Back support and shoulder brace
US1722192A (en) * 1928-04-14 1929-07-23 Brokaw James Isaac Body brace
DE29818369U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-07 Wagner Arntraud Rücken- und Schulter-Trainingsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911382D1 (de) 2005-02-03
EP1124514A1 (de) 2001-08-22
EP1124514B1 (de) 2004-12-29
DE19982139D2 (de) 2001-10-18
DE29819060U1 (de) 1999-12-09
US6905447B1 (en) 2005-06-14
ATE285733T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432053T2 (de) Therapeutische vorrichtung für einen menschlichen körper
EP1124514B1 (de) Rehabilitationsgerät
WO1985000104A1 (en) Reclining chair with adjustable inclination for the extension of the body
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
EP2793792B1 (de) Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
DE3420858A1 (de) Orthopaedisches uebungsgeraet
EP3287112A1 (de) Therapieliege
DE3632124C2 (de)
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE19608524C1 (de) Orthopädisches Gerät
DE10253630B4 (de) Physiotherapeutisches Behandlungs-und Übungsgerät für die Skoliosebahandlung
DE4003537C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE2251461C3 (de) Krankentrage
EP1932451A1 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE10245978C5 (de) Badeliege
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE19755894C2 (de) Statische und dynamische Fußstütze
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
EP1643952B1 (de) Gerät zur streckung des menschlichen körpers
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
AT219216B (de) Betteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807617

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955881

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955881

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19982139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982139

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999955881

Country of ref document: EP