WO2003007866A1 - Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person Download PDF

Info

Publication number
WO2003007866A1
WO2003007866A1 PCT/EP2002/007777 EP0207777W WO03007866A1 WO 2003007866 A1 WO2003007866 A1 WO 2003007866A1 EP 0207777 W EP0207777 W EP 0207777W WO 03007866 A1 WO03007866 A1 WO 03007866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
lifting
arms
arm
articulated
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Münnekehoff
Detlef Gausepohl
Original Assignee
Muennekehoff Gerd
Detlef Gausepohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muennekehoff Gerd, Detlef Gausepohl filed Critical Muennekehoff Gerd
Publication of WO2003007866A1 publication Critical patent/WO2003007866A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1086Upper body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1092Rests specially adapted for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Definitions

  • the present invention relates first of all to a method for lifting a person from a sitting position into an upright standing position, the lower legs and / or the knees of the person first being fixed forward against a system before the person is lifted.
  • the invention also relates to an inverse method for setting a person down from a standing position, in particular erected according to the above method.
  • the invention also relates to a device for lifting a person from a sitting position into an upright standing position and / or for lowering the person from the standing position back into the sitting position, consisting of a movable support frame with lifting means for lifting or lowering the person and with a system for fixing the lower legs and / or the knees of the person from the front.
  • lifting devices are known (compare EP 0 782 430 B1 and also EP 0 818 189 B1), which consist of a support frame with a gallows-like lifting arm. It is necessary to put a body harness (support strap) on the person to be erected, on which the person is then lifted like a crane using the lifting arm while the feet are on the floor or on a platform and the knees are supported from the front.
  • the support band should be placed around the patient's back in the waist area or under armpit height.
  • the present invention has for its object to provide means to lift even weaker or more disabled or even paralyzed people in a comfortable and safe manner from a sitting position and upright in a standing position, hold longer in the standing position as needed and to be able to sit down in the sitting position again.
  • this is first achieved by a method according to claim 1, in which, in a fixed state of the knees / lower legs, the arms of the person stretched out in a forward direction, extending at approximately 90 ° to the vertical, about horizontal position can be fixed positively and / or non-positively, then a tensile force is exerted on the fixed arms in the longitudinal direction of the arm, so that the upper body of the person is moved forward in a bent position to the vertical, and then a vertical, upward position directed lifting force is exerted at least in the area of the fixed arms, so that the person is placed in the upright standing position.
  • the invention is based on the finding that the arms are locked against movements in the shoulder joints in an approximately horizontally directed and thus fixed position so that the lifting force can then be introduced via the arms.
  • the vertical lifting force is also applied proportionately in the area below the shoulder joint and / or in the front chest area.
  • the vertical lifting force is first of all gradually reduced in reverse order until the person has reached their seat flexion position, and then the upper body, which is tilted forward, is moved back into the upright sitting position by exerting a compressive force in the longitudinal direction of the arm on the fixed arms. Finally, the arms are fixed and the knees / lower legs rest.
  • a device operating according to the method according to the invention is characterized in that the lifting means comprises a receiving part for positively and / or non-positively fixing the two arms of the person in an approximately horizontal position oriented forward by approximately 90 ° to the vertical have, on the receiving part moving means engage to initiate a tensile force or a compressive force in the approximately horizontal arm longitudinal direction on the one hand and on the other hand a substantially vertically upward lifting force in a seat-bend position of the upper body of the person inclined forwards vertically.
  • the invention advantageously makes it possible to dispense entirely with a body harness, because, instead, according to the invention, the forces to be used to straighten the person are introduced via the arms, optionally additionally via contact directly below the shoulder joints and / or in the front area of the chest. Due to the inventive movement, which is initially directed horizontally forwards before the actual lifting, the upper body of the person is pulled forward, the chest area of the person finally preferably lying lying on a breast pad, which is expediently padded, in particular at the support points, and thereby the Person is also raised by the breast pad. This advantageously avoids overloading the arms and shoulders. Accordingly, the arms and shoulders are also relieved when the person is lowered, since the sagging upper body is preferably carried from below by the breast pad in the bent-over position.
  • the entire lifting process can be carried out much faster because the time required to put on a belt is completely eliminated and the arms can be fixed comparatively quickly.
  • the body is essentially free for any kind of care, especially washing. Overall, this leads to a significantly increased ease of use for the disabled person, but also for the auxiliary person.
  • the method according to the invention leads to a movement sequence which advantageously corresponds to the natural movement when an unhindered person gets up normally. This is also felt to be very pleasant.
  • the person can also be held in the standing position for longer, because a good, very natural weight distribution is achieved. In all cases, a single assistant is sufficient, and the device according to the invention is also simple and convenient to use.
  • FIG. 1 is a schematic, partially sectioned side view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a view analogous to FIG. 1, but with an additionally schematically drawn-in person to be erected and in a starting position before the person in the sitting position is erected
  • 3 shows a further view analogous to FIG. 2 in an intermediate position, ie in a bent-over position of the upper body
  • FIG. 4 shows a plan view of the device in the position according to FIG. 3 in the direction of arrow IV,
  • Fig. 5 shows a further side view analogous to Fig. 2 and 3 in the erect
  • Fig. 6 is a schematic plan view of the arm receiving part in the direction of the arrow
  • Fig. 7 is a front view of the arm receiving part in a partially open
  • a device consists of a support frame 1, to which lifting means 2 for lifting or lowering a person 4 from an upright sitting position (see FIG. 2) or in this sitting position are fastened.
  • the support frame 1 consists of two lateral, outer supports 6 which run horizontally in the lower region and which are connected to one another symmetrically in an approximately V or U-shaped arrangement with respect to the longitudinal central axis X.
  • a middle, somewhat shorter beam 7 lying on the longitudinal central axis X is connected to the other beams 6 in their connection area (see FIGS. 4 and 2, 3 and 5).
  • the support frame 1 can be moved on at least three swivel castors 8, one swivel castor 8 being arranged in the free end region of each support 6, 7.
  • At least one further steering roller 8 is arranged in the connection area of the supports 6, 7, so that a total of at least one three-point support of the support frame 1 results.
  • the swivel castors 8 enable the support frame 1 to be moved easily and are easy to steer.
  • a support 10 projecting upwards is fastened in the connecting region of the supports 6, 7.
  • the lifting means 2 are attached to the upper end of the support 10.
  • the lifting means 2 have a receiving part 14 for positively and / or non-positively fixing the two arms of the person in an approximately horizontal position oriented forward by approximately 90 ° to the vertical 64 (see FIGS. 2 and 3).
  • Movement means 16 act on the receiving part 14 to introduce, on the one hand, a tensile force F1 or a compressive force F2 in an approximately horizontal longitudinal direction of the arm and, on the other hand, a substantially vertically upward lifting force F3 in a seat-bending position of the person's upper body inclined forwardly to the vertical 64 ( Fig. 3).
  • a platform 18 can be moved relative to the support frame 1 and can be detachably locked in different positions.
  • This platform 18 is used to put on the feet of the person.
  • the platform 18 has lateral guides and a rear boundary.
  • the platform 18 has rollers 20 on its underside and is guided in particular on the central support 7 via sliding guides 22.
  • the platform 18 is expediently formed in two parts from two separate platform parts assigned to the individual feet, wherein each platform part can preferably be moved and locked separately.
  • the two platform parts are guided on both sides of the central support 7 on the slide guides 22.
  • the feet can advantageously be placed one after the other on the respective platform part after the support frame 1 has been positioned.
  • the movement means 16 engaging on the arm receiving part 14 consist of a linkage 24 with two parallel push rods 28 which carry the receiving part 14 at one end and are guided in sliding guides 26 for movement in the direction of the tensile / compressive force F1 / F2.
  • the sliding guides 26 can, as shown, be designed as tubular profiles, the push rods 28 running through the tubular profiles without play and longitudinally displaceable (telescopic).
  • the push rods 28 are mounted together with the sliding guides 26 for the raising / lowering movement about a horizontal transverse axis 30.
  • the radius of movement of the pivoting movement in the region of the receiving part 14 is designed such that when the person is lifted there is still a shift continue forward to vertically above the legs (according to a natural stand-up movement).
  • the movement means 16 have a drive device 32 that is operatively connected to the push rods 28 in such a way that to lift the person starting from a seated end position of the lifting means 2 (FIG. 2), by actuating the drive device 32, initially only a displacement of the push rods is initiated to initiate the pulling force F1 28 takes place in the sliding guides 26 up to a sliding end position and directly afterwards the push rods 28 are pivoted about the transverse axis 30 into a standing end position (FIG. 5) to initiate the lifting force F3. A corresponding reverse movement is carried out to lower the person.
  • the drive device 32 has a toggle lever arrangement 34 which consists of two parallel toggle levers (see in particular FIG. 4).
  • Each toggle lever consists of two articulated levers 38a and 38b, which are articulated to one another in a knee joint 36, in particular of substantially the same length, the one articulated lever 38a facing the receiving part 14 being articulated to the support frame 1, in particular in the region of the sliding guide 26.
  • the other articulated lever 38b which is arranged at a distance from the receiving part 14, is connected in an articulated manner to the end of the push rods 28 opposite the receiving part 14, specifically via a crossbar 40 as shown.
  • This configuration causes the articulated lever 38a, b to be stretched or bent, which causes the displacement the push rods 28 in the direction of the tensile force Fl or the compressive force F2.
  • An extended lever position of the articulated levers 38a, b defines an end position of the push rods 28 in the direction of the pulling force F1.
  • the drive device 32 also has at least one motor-driven drive element 42 for the toggle lever arrangement 34 which is designed as a length-adjustable push / pull device (for example a spindle drive, piston-cylinder unit).
  • the drive element 42 is supported with its lower end in a fixed, articulated manner on the support frame 1 and with its other, upper end with each of the articulated levers, as shown the articulated levers 38a, articulated.
  • the articulated levers 38a are divided into two sections with the lengths L1 and L2 (see FIG. 1), with L1 being the section on the fixedly articulated side and L2 are the section on the knee joint 36 side.
  • the length ratios L1: L2 are selected in such a way that a translation of the movement is achieved in such a way that a relatively slight movement of the drive element 42 produces a clearly translated, larger movement of the push rods 28. It is expedient if the ratio L1: L2 is in the range from 1: 1 to 1: 6, in particular approximately 1: 1.7.
  • the arm receiving part 14 consists of a base body 44 with two arm receiving spaces 46 and at least one, as shown, preferably two lid-like locking elements 48.
  • the receiving spaces 46 are channel-like on both sides for arm passage designed to be continuously open and can be firmly closed from above by means of the closure elements 48 in order to embrace the inserted arms.
  • 46 padding 49 (FIG. 6) are arranged in the receiving spaces for position-fixing, tight, essentially play-free encircling of the arms.
  • These paddings 49 can be pneumatically and / or hydraulically actuated cushions, cushions with cushioning material or with a loose bulk material filling such that a good shape adaptation is achieved with firm, practically unyielding support and holding action on the arms.
  • the two receiving spaces 46 are each divided into two sections 46a and 46b, which on the one hand accommodate the upper arm (46a) and on the other hand the forearm (46b) and, in addition, an obtuse angle of in particular with respect to their longitudinal axes on their mutually facing inner sides include about 120 ° to 170 °.
  • This preferred embodiment achieves a practically positive fixation of the arms against slipping out.
  • the sections 46a provided for receiving the upper arms run with respect to their longitudinal axes such that the upper arms fixed therein enclose approximately a right angle 47 with the body transverse axis running through the shoulder joints (FIG. 4). This ensures that the arms are in
  • the lifting means 2 additionally have two lateral shoulder joint supports 50.
  • Each shoulder joint support 50 consists of a cantilever arm 54 which is pivoted at one end about a vertical axis 52 by approximately 180 ° (double arrows 53 in FIG. 4) in the region of the arm receiving part 14 and which has a padded axillary support element 56 at its other free end.
  • the two lateral cantilever arms 54 can be brought into a swivel end position in such a way that the armpit support elements 56 lie in the armpit area of the person under the shoulder joints.
  • the shoulder joint supports 50 are designed to be adjustable in length and / or height (cf. the double arrows 57 in FIG. 1). This allows a good adjustment to the size of the person.
  • the system 12 for the knees and / or lower legs is advantageously also horizontally and vertically adjustable (double arrows 59 in FIG. 1).
  • the system 12 consists of a cushion part 58 with side guides 60.
  • the outer supports 6 are adjustable, at least in sections, in particular at least in the region of their free ends, for changing the width of the support frame 1 with respect to their mutual spacing. This makes it possible to adapt the width of the support frame 1 to the passage width, for example of doors. In the widest end position, the support frame 1 has a very good stability.
  • the arm receiving part 14 lies in the central region above the carrier 6 and points in the direction of the free ends thereof.
  • the support 10 is preferably inclined at an angle to the vertical in such a way that it includes an obtuse angle ⁇ of in particular approximately 100 ° to 110 ° on its side facing the arm receiving part 14 with the supports 6, 7.
  • the lifting means 2 are expediently designed to be adjustable overall in terms of their starting height before lifting a person and in terms of their final height in the upright standing position of the person.
  • the support 10 and the drive element 42 are designed to be correspondingly length-adjustable in the embodiment shown (see the double arrow 61 in FIG. 1).
  • a control unit (not shown in the drawing) is also provided for automatically actuating the drive device 32 with respect to a movement sequence for lifting or lowering the person, the control unit being able to be activated and deactivated by a switching means. Means for remote control of the control unit are also advantageously provided.
  • control unit effects an automatic limit switch at least in two limit positions of the movement sequence.
  • auxiliary person can switch off the drive device 32 in any intermediate position at any time.
  • a breast pad 62 is preferably provided for supporting the front chest area of the person, whereby this breast pad 62 is also preferably adjustable horizontally and / or vertically. 4, the in particular roller-like or roller-like breast pad 62 has such a great length that it extends transversely at least over the entire chest area of the person.
  • an air cushion in the form of at least one air-filled cushion in the manner of an air mattress is preferably provided, which brings about an advantageous, optimal force distribution over the entire contact surface, because the pressure within the air cushion is always the same at all points. This enables a good, pressure point-free adaptation (snug fitting) to the body. In contrast, padding made of foam or the like could lead to higher zonal pressure loads.
  • the drive device 32 is then activated, whereupon the drive element 42 increases its length in the direction of the arrow 66.
  • the parallel articulated levers 38a are pivoted in the direction of the arrow 68, so that the toggle levers are stretched by the knee joint 36 moving approximately vertically upward in the direction of the arrow 70.
  • This stretching of the toggle lever arrangement 34 pushes the push rods 28 horizontally relative to the sliding guides 26 in the direction of arrow 72.
  • the upper body of the person 4 is inclined forwards at an angle ⁇ of approximately 25 ° to 40 °, in particular approximately 30 °, to the vertical 64.
  • the upper body with the chest area comes to rest or rest on or on the breast pad 62.
  • the device is designed so that when the person 4 is in the bent-down position, the horizontal displacement in the direction of arrow 72 ends automatically by the stretched position of the Toggle lever arrangement 34 defines a sliding end position.
  • the drive element 42 is then extended further in the direction of the arrow 66, which in turn results in the sliding guides 26 with the push rods 28 being pivoted about the transverse axis 30 in the direction of the arrow 74.
  • the person 4 is subjected to the lifting force F3 and is brought into the upright standing position according to FIG. 5 in this way.
  • the lifting force is preferably applied proportionately to the arms via the receiving part 14 and to the shoulder joints via the shoulder joint supports 50 and / or to the rib cage via the chest pad 62, a relatively high proportion of the force being taken in particular via the chest pad 62 with good comfort can be.
  • the described pivoting of the device parts in the direction of arrow 74 advantageously also results in a slight forward shift corresponding to the radius of movement in the region of the arm-shoulder support. This also corresponds to a natural movement process when a person gets up. The person 4 is now safely and comfortably held in the upright state in the device according to the invention and can also be moved as desired. In addition, maintenance measures are easy to carry out.
  • the control unit already mentioned above can be designed such that the device can be controlled automatically according to a specific movement program. So z. B. certain, patient-specific movement programs are specified, the respective patient initially only moving slightly for mobilization, e.g. only partially raised, and later more or more moved.
  • the device according to the invention can thus advantageously also be used as a training and / or therapy device.
  • a defined movement of the joints and bones can be brought about by certain movements in order to counteract signs of decalcification (osteoporosis), which otherwise usually occur when there is insufficient movement or stress.
  • the circulation can also be trained.
  • the device according to the invention can thus be used to save or replace other special devices, such as a so-called "standing board".
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiment of the device, but also includes all means having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention is also not limited to the measures or features contained in each of the independent claims, but can also be defined by any other combination of all of the individual features disclosed overall. This means that any feature of each independent claim can be omitted or replaced by at least one other feature. In this respect, the claims are only to be understood as a first proposal for the definition of an invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anheben einer Person (4) aus einer Sitzposition in eine aufgerichtete Standposition. Vor dem Anheben der Person (4) werden zunächst die Unterschenkel und/oder die Knie der Person gegen eine Anlage (12) von vorne fixiert. Danach werden zunächst die nach vorn ausgerichteten Arme der Person in einer um ca. 90º zur Vertikalen verlaufenden, etwa waagerechten Stellung in einer Arm-Aufnahme (14) form- und/oder kraftschlüssig fixiert. Anschliessend wird eine Zugkraft (F1) auf die fixierten Arme in Armlängsrichtung ausgeübt, so dass der Oberkörper der Person in eine Sitz-Beugestellung zur Vertikalen nach vorn geneigt wird. Danach wird eine vertikale, nach oben gerichtete Hebekraft (F3) zumindest im Bereich der fixierten Arme ausgeübt, so dass die Person in die aufgerichtete Standposition aufgestellt wird.

Description

Dipl.-Ing. Gerd Münnekehoff, Langestraße 80, 42857 Remscheid
"Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person"
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Anheben einer Person aus einer Sitzposition in eine aufgerichtete Standposition, wobei vor dem Anheben der Person zunächst die Unterschenkel und/oder die Knie der Person gegen eine Anlage nach vorne fixiert werden.
Die Erfindung betrifft auch ein umgekehrtes Verfahren zum Absetzen einer Person aus einer insbesondere nach dem obigen Verfahren aufgerichteten Standposition.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zum Anheben einer Person aus einer Sitzposition in eine aufgerichtete Standposition und/oder zum Absenken der Person aus der Standposition zurück in die Sitzposition, bestehend aus einem verfahrbaren Traggestell mit Hebemitteln zum Anheben bzw. Absenken der Person sowie mit einer Anlage zum Fixieren der Unterschenkel und/oder der Knie der Person von vorne.
Es ist ein bekanntes Problem, behinderte Personen - beispielsweise zum Zwecke bestimmter Pflegemaßnahmen (z. B. Körperwäsche, Aus-/Umkleiden usw.) oder zum Überführen z. B. auf eine Toilette - aus einer z. B. in einem Rollstuhl sitzenden Sitzposition in eine Standposition anzuheben und die Person dann wieder aus der Standposition in die Sitzposition abzusetzen. Ohne mechanische Hilfsmittel sind dazu in aller Regel mindestens zwei Hilfspersonen notwendig, die mittels Einsatz von nicht unerheblicher Körperkraft die Person manuell aufrichten bzw. absetzen müssen. Allerdings muß die Person zur Durchführung bestimmter, in nicht-sitzender Position vorzunehmender Pflegemaßnahmen auch ständig von mindestens einer der Hilfspersonen in der aufgerichteten Standposition gehalten werden, damit die andere Hilfsperson für die Pflegemaßnahme frei ist. Es sind diesbezüglich Hebevorrichtungen bekannt (vergleiche dazu EP 0 782 430 B1 und auch EP 0 818 189 B1), die aus einem Traggestell mit einem galgenartigen Hebearm bestehen. Dabei ist es notwendig, der aufzurichtenden Person einen Körpergurt (Stützband) umzulegen, an dem die Person dann mittels des Hebearms kranartig hochgezogen wird, während die Füße auf dem Boden oder einer Plattform stehen und die Knie von vorne her abgestützt sind. Das Stützband soll um den Rücken des Patienten im Taillenbereich bzw. unter Achselhöhlenhöhe plaziert werden.
Bei diesen bekannten Hebehilfen ist insbesondere der Körpergurt ein gravierender Nachteil. So ist das Anlegen recht kompliziert und zeitaufwändig, zumal es auf einen exakten Sitz des Gurtes ankommt. Dennoch kommt es erfahrungsgemäß häufig bei der Anwendung zu einem Verrutschen des Gurtes, indem der Patient gewichtsbedingt in dem Gurt nach unten rutscht, so dass er dann unkontrolliert in dem Gurt hängt. Um ein Verrutschen weitgehend zu vermeiden, müßte der Gurt recht eng angelegt werden, was aber zu Druckbelastungen des Patienten gerade in oftmals empfindlichen Körperregionen bis hin zu einer Behinderung der Atmung führen kann. Dabei behindert der Gurt jedenfalls auch Pflegemaßnahmen, insbesondere Waschungen des Patienten mit dem dazu notwendigen Ent-/Umkleiden. Bei alledem wird es - wohl auch wegen einer offensichtlich ungünstigen Gewichtsverteilung in der stehenden oder besser gesagt hängenden Position - als notwendig angesehen, dass der Patient in der Lage sein muß, sein eigenes Körpergewicht noch mitzutragen. Daher sind solche Hebehilfen nur für einen eingeschränkten Kreis von relativ geringfügig behinderten Personen geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zu schaffen, um auch schwächere bzw. stärker behinderte oder sogar gelähmte Personen mit geringem Zeitaufwand auf komfortable und sichere Weise aus einer Sitzposition anheben und in eine Standposition aufrichten, nach Bedarf auch länger in der Standposition halten sowie nachfolgend auch wieder in die Sitzposition absetzen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies zunächst durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 erreicht, indem in einem fixierten Zustand der Knie/Unterschenkel zunächst die nach vorn ausgestreckten Arme der Person in einer um ca. 90° zur Vertikalen verlaufenden, etwa waagerechten Stellung form- und/oder kraftschlüssig fixiert werden, anschließend eine Zugkraft auf die fixierten Arme in Armlängsrichtung ausgeübt wird, so dass der Oberkörper der Person in eine Sitz-Beugestellung schräg zur Vertikalen nach vorn bewegt wird, und danach eine vertikale, nach oben gerichtete Hebekraft zumindest im Bereich der fixierten Arme ausgeübt wird, so dass die Person in die aufgerichtete Standposition aufgestellt wird. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Arme in einer etwa horizontal nach vorne gerichteten und so fixierten Lage gegen Bewegungen in den Schultergelenken gesperrt sind, so dass dann über die Arme die Hebekraft eingeleitet werden kann. Allerdings ist es zweckmäßig, wenn die vertikale Hebekraft zusätzlich auch noch anteilig im Bereich unterhalb des Schultergelenkes und/ oder im vorderen Brustbereich aufgebracht wird. Zum Absetzen der Person wird in umgekehrter Reihenfolge zunächst die vertikale Hebekraft stetig verringert, bis die Person ihre Sitz-Beugestellung erreicht hat, und anschließend wird der nach vorne geneigte Oberkörper durch Ausübung einer Druckkraft in Armlängsrichtung auf die fixierten Arme in die aufrechte Sitzposition zurückbewegt. Abschließend werden die Fixierung der Arme und die Anlage der Knie/Unterschenkel aufgehoben.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung ist gemäß dem Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel ein Aufnahmeteil zur form- und/oder kraftschlüssig fixierenden Aufnahme der beiden Arme der Person in einer um ca. 90° zur Vertikalen nach vorne ausgerichteten, etwa waagerechten Stellung aufweisen, wobei an dem Aufnahmeteil Bewegungsmittel angreifen zum Einleiten einerseits einer Zugkraft oder einer Druckkraft in etwa horizontaler Armlängsrichtung und andererseits einer im Wesentlichen vertikal nach oben gerichteten Hebekraft in einer zur Vertikalen schräg nach vorn geneigten Sitz-Beugestellung des Oberkörpers der Person.
Durch die Erfindung kann vorteilhafterweise auf einen Körpergurt gänzlich verzichtet werden, weil statt dessen erfindungsgemäß die zum Aufrichten der Person aufzuwendenden Kräfte über die Arme, gegebenenfalls zusätzlich über Anlage direkt unterhalb der Schultergelenke und/ oder im vorderen Brustbereich, eingeleitet werden. Durch die erfindungsgemäß vor dem eigentlichen Anheben zunächst horizontal nach vorne gerichtete Bewegung wird der Oberkörper der Person nach vorne gezogen, wobei der Brustbereich der Person schließlich vorzugsweise liegend auf einem Brustpolster ruht, das insbesondere an den Auflagestellen zweckmäßig gepolstert ist, und dadurch die Person zusätzlich von dem Brustpolster mit angehoben wird. Dadurch wird eine Überlastung der Arme und Schultern vorteilhaft vermieden. Dementsprechend erfolgt eine Entlastung der Arme und Schultern auch beim Absetzen der Person, da der absinkende Oberkörper in vorn übergebeugter Position bevorzugt von dem Brustpolster von unten getragen wird.
Durch die Erfindung werden alle diesbezüglichen Nachteile des Standes der Technik beseitigt. So kann der gesamte Hebevorgang einschließlich der Vorbereitungen wesentlich schneller durchgeführt werden, weil der Zeitaufwand zum Anlegen eines Gurtes gänzlich entfällt und das Fixieren der Arme vergleichsweise schneller möglich ist. Der Körper ist im Wesentlichen frei für beliebige Pflegemaßnahmen, insbesondere Waschungen. Insgesamt führt dies zu einem deutlich gesteigerten Anwendungskomfort für die behinderte Person, aber auch für die Hilfsperson. Das erfindungsgemäße Verfahren führt dabei zu einem Bewegungsablauf, der vorteilhafterweise der natürlichen Bewegung beim normalen Aufstehen einer unbehinderten Person entspricht. Auch dies wird als sehr angenehm empfunden. Die Person kann auch länger in der Standposition gehalten werden, weil eine gute, sehr natürliche Gewichtsverteilung erreicht wird. In allen Fällen ist eine einzelne Hilfsperson ausreichend, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einfach und komfortabel zu bedienen ist.
Vorteilhafte Weiterbildung und Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht analog zu Fig. 1, jedoch mit einer zusätzlich schematische eingezeichneten, aufzurichtenden Person und in einer Ausgangsstellung vor dem Aufrichten der in der Sitzposition befindlichen Person, Fig. 3 eine weitere Ansicht analog zu Fig. 2 in einer Zwischenstellung, d. h. in einer Sitz-Beugestellung des Oberkörpers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der Stellung nach Fig. 3 entsprechend Pfeilrichtung IV,
Fig. 5 eine weitere Seitenansicht analog zu Fig. 2 und 3 in der aufgerichteten
Standposition,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf das Arm-Aufnahmeteil in Pfeilrichtung
VI gemäß Fig. 2 und
Fig. 7 eine Vorderansicht des Arm-Aufnahmeteils in einem zum Teil geöffneten
Zustand in Pfeilrichtung VII gemäß Fig. 6.
Wie sich aus Fig. 1 bis 5 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Traggestell 1, an dem Hebemittel 2 zum Anheben bzw. Absenken einer Person 4 aus einer aufrecht sitzenden Sitzposition (siehe Fig. 2) bzw. in diese Sitzposition befestigt sind. Das Traggestell 1 besteht aus zwei seitlichen, äußeren im unteren Bereich horizontal verlaufenden Trägern 6, die in etwa V- oder U-förmiger Anordnung zur Längsmittelachse X symmetrisch miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist noch ein mittlerer, auf der Längsmittelachse X liegender, etwas kürzerer Träger 7 mit den anderen Trägern 6 in deren Verbindungsbereich verbunden (siehe dazu Fig. 4 und auch Fig. 2, 3 und 5). Dabei ist das Traggestell 1 auf mindestens drei Lenkrollen 8 fahrbar, wobei jeweils eine Lenkrolle 8 im freien Endbereich jedes Trägers 6, 7 angeordnet ist. Im Verbindungsbereich der Träger 6, 7 ist mindestens eine weitere Lenkrolle 8 angeordnet, so dass sich insgesamt mindestens eine Dreipunktauflage des Traggestells 1 ergibt. Die Lenkrollen 8 ermöglichen eine leichte Verfahrbarkeit und gute Lenkbarkeit des Traggestells 1. Im Verbindungsbereich der Träger 6, 7 ist eine nach oben ragende Stütze 10 befestigt. Am oberen Ende der Stütze 10 sind die Hebemittel 2 befestigt.
An dem Traggestell 1 ist weiterhin eine Anlage 12 zum Fixieren der Unterschenkel und/oder der Knie der Person von vorne befestigt (siehe dazu insbesondere Fig. 3). Erfindungsgemäß weisen die Hebemittel 2 ein Aufnahmeteil 14 zur form- und/oder kraftschlüssig fixierenden Aufnahme der beiden Arme der Person in einer um ca. 90° zur Vertikalen 64 nach vorn ausgerichteten, etwa horizontalen Stellung auf (siehe Fig. 2 und 3). An dem Aufnahmeteil 14 greifen Bewegungsmittel 16 an zum Einleiten einerseits einer Zugkraft F1 oder einer Druckkraft F2 in etwa horizontaler Armlängsrichtung und andererseits einer im Wesentlichen vertikal nach oben gerichteten Hebekraft F3 in einer zur Vertikalen 64 schräg nach vorn geneigten Sitz-Beugestellung des Oberkörpers der Person (Fig. 3).
Im unteren Bereich des Traggestells 1 zwischen den Trägern 6 ist eine Plattform 18 relativ zu dem Traggestell 1 verfahrbar und in unterschiedlichen Positionen lösbar arretierbar geführt. Diese Plattform 18 dient zum Aufsetzen der Füße der Person. Dazu weist die Plattform 18 seitliche Führungen und eine hintere Begrenzung auf. Gemäß Fig. 1 weist die Plattform 18 auf ihrer Unterseite Rollen 20 auf und ist über Schiebeführungen 22 insbesondere an dem mittleren Träger 7 geführt. Zweckmäßigerweise ist die Plattform 18 zweiteilig aus zwei separaten, den einzelnen Füßen zugeordneten Plattformteilen ausgebildet, wobei jedes Plattformteil vorzugsweise getrennt verfahrbar und arretierbar ist. Dazu sind die beiden Plattformteile auf beiden Seiten des mittleren Trägers 7 an diesem über die Schiebeführungen 22 geführt. Dadurch können die Füße vorteilhafterweise nach Positionierung des Traggestells 1 getrennt nacheinander auf das jeweilige Plattformteil aufgestellt werden.
Die an dem Arm-Aufnahmeteil 14 angreifenden Bewegungsmittel 16 bestehen im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Gestänge 24 mit zwei zueinander parallelen, einendig das Aufnahmeteil 14 tragenden und in Schiebeführungen 26 zur Bewegung in Richtung der Zug-/Druckkraft F1/F2 geführten Schubstangen 28. Die Schiebeführungen 26 können wie dargestellt als Rohrprofile ausgebildet sein, wobei die Schubstangen 28 spielfrei und längsverschiebbar (teleskopartig) durch die Rohrprofile verlaufen. Außerdem sind die Schubstangen 28 gemeinsam mit den Schiebeführungen 26 für die Anhebe-/Absenkbewegung um eine horizontale Querachse 30 schwenkbar gelagert. Dabei ist der Bewegungsradius der Schwenkbewegung im Bereich des Aufnahmeteils 14 so ausgelegt, dass beim Anheben der Person gleichzeitig eine Verlagerung noch weiter nach vorn bis vertikal oberhalb der Beine erfolgt (entsprechend einer natürlichen Aufsteh beweg ung).
Die Bewegungsmittel 16 weisen eine derart mit den Schubstangen 28 in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung 32 auf, dass zum Anheben der Person ausgehend von einer Sitzendstellung der Hebemittel 2 (Fig. 2) durch Betätigen der Antriebseinrichtung 32 zunächst zum Einleiten der Zugkraft F1 nur eine Verschiebung der Schubstangen 28 in den Schiebeführungen 26 bis zu einer Schiebeendstellung erfolgt und direkt anschließend die Schubstangen 28 zur Einleitung der Hebekraft F3 um die Querachse 30 bis in eine Standendstellung (Fig. 5) verschwenkt werden. Zum Absetzen der Person erfolgt eine entsprechende umgekehrte Bewegung.
In der dargestellten Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung 32 eine Kniehebelanordnung 34 auf, die aus zwei parallelen Kniehebeln besteht (siehe insbesondere Fig. 4). Jeder Kniehebel besteht aus zwei miteinander in einem Kniegelenk 36 gelenkig verbundenen, insbesondere im Wesentlichen gleich langen Gelenkhebeln 38a und 38b, wobei der eine, dem Aufnahmeteil 14 zugekehrte Gelenkhebel 38a ortsfest am Traggestell 1 , insbesondere im Bereich der Schiebeführung 26, angelenkt ist. Der andere, von dem Aufnahmeteil 14 entfernt angeordnete Gelenkhebel 38b ist gelenkig mit dem dem Aufnahmeteil 14 gegenüberliegenden Ende der Schubstangen 28 verbunden, und zwar wie dargestellt über eine Quertraverse 40. Durch diese Ausgestaltung bewirkt ein Strecken bzw. Beugen der Gelenkhebel 38a, b die Verschiebung der Schubstangen 28 in Richtung der Zugkraft Fl bzw. der Druckkraft F2. Dabei definiert eine gestreckte Hebellage der Gelenkhebel 38a, b (siehe Fig. 3) eine Schiebeendstellung der Schubstangen 28 in Richtung der Zugkraft F1.
Die Antriebseinrichtung 32 weist weiterhin mindestens ein motorisches, als längenveränderbare Druck-/Zugvorrichtung (beispielsweise Spindeltrieb, Kolbenzylindereinheit) ausgebildetes Antriebselement 42 für die Kniehebelanordnung 34 auf. Das Antriebselement 42 ist mit seinem unteren Ende ortsfest gelenkig an dem Traggestell 1 abgestützt und mit seinem anderen, oberen Ende mit jeweils einem der Gelenkhebel, wie dargestellt den Gelenkhebeln 38a, gelenkig verbunden. Durch diese gelenkige
Verbindung werden die Gelenkhebel 38a in zwei Abschnitte mit den Längen L1 und L2 unterteilt (siehe Fig. 1), wobei L1 der Abschnitt auf der ortsfest angelenkten Seite und L2 der Abschnitt auf der Seite des Kniegelenkes 36 sind. Dabei sind die Längenverhältnisse L1 : L2 derart gewählt, dass eine Bewegungsübersetzung erreicht wird in der Weise, dass eine relativ geringfügige Bewegung des Antriebselementes 42 eine deutlich übersetzte, größere Bewegung der Schubstangen 28 erzeugt. Es ist zweckmäßig, wenn das Verhältnis L1 : L2 im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6, insbesondere bei etwa 1 : 1 ,7 liegt.
Wie sich weiterhin insbesondere aus Fig. 6 und 7 ergibt, besteht das Arm-Aufnahmeteil 14 aus einem Grundkörper 44 mit zwei Arm-Aufnahmeräumen 46 und mindestens einem, wie dargestellt bevorzugt zwei deckelartigen Verschlußelementen 48. Die Aufnahmeräume 46 sind zur Arm-Durchführung kanalartig beidseitig durchgehend offen ausgebildet und können von oben zum Umfassen der eingelegten Arme durch die Verschlußelemente 48 fest verschlossen werden. Zweckmäßig sind in den Aufnahmeräumen 46 Polsterungen 49 (Fig. 6) zum lagefixierenden, engen, im Wesentlichen spielfreien Umschließen der Arme angeordnet. Bei diesen Polsterungen 49 kann es sich um pneumatisch und/oder hydraulisch beaufschlagbare Kissen, Kissen mit Polstermaterial oder mit einer losen Schüttgutfüllung derart handeln, dass eine gute Formanpassung bei fester, praktisch unnachgiebiger Stütz- und Haltewirkung auf die Arme erreicht wird. Es kann sich beispielsweise um Schüttgutpolster nach Art eines sog. Dinkelspelzkissens handeln, eventuell mit zusätzlicher Vakuum-Beaufschlagung zur bleibenden Formanpassung an die Kontur der Arme. Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die beiden Aufnahmeräume 46 jeweils in zwei Abschnitte 46a und 46b unterteilt sind, die einerseits den Oberarm (46a) und andererseits den Unterarm (46b) aufnehmen und dazu bezüglich ihrer Längsachsen auf ihren einander zugekehrten Innenseiten einen stumpfen Winkel von insbesondere etwa 120° bis 170° einschließen. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung wird eine praktisch formschlüssige Fixierung der Arme gegen Herausrutschen erreicht. Die zur Aufnahme der Oberarme vorgesehenen Abschnitte 46a verlaufen bezüglich ihrer Längsachsen so, dass die darin fixierten Oberarme mit der durch die Schultergelenke verlaufenden Körper-Querachse etwa einen rechten Winkel 47 einschließen (Fig. 4). Dadurch wird erreicht, dass die Arme in
den Schultergelenken gegen vertikale Bewegungen gesperrt sind, so dass die Hebekraft F3 effektiv eingeleitet werden kann. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hebemittel 2 zusätzlich zwei seitliche Schultergelenkstützen 50 aufweisen. Jede Schultergelenkstütze 50 besteht aus einem einendig um eine vertikale Achse 52 um etwa 180° verschwenkbar (Doppelpfeile 53 in Fig. 4) im Bereich des Arm-Aufnahmeteils 14 angelenkten Auslegerarm 54, der an seinem anderen, freien Ende ein gepolstertes Achselstützelement 56 aufweist. Die beiden seitlichen Auslegerarme 54 können in eine Schwenkendstellung so gebracht werden, dass die Achselstützelemente 56 im Achselhöhlenbereich der Person unter den Schultergelenken liegen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schultergelenkstützen 50 längen- und/oder höhenverstellbar ausgebildet sind (vgl. dazu die Doppelpfeile 57 in Fig. 1). Dies ermöglicht eine gute Anpassung an die Größe der jeweiligen Person.
Dementsprechend ist mit Vorteil auch die Anlage 12 für die Knie und/oder Unterschenkel horizontal und vertikal verstellbar ausgebildet (Doppelpfeile 59 in Fig. 1). Die Anlage 12 besteht dabei aus einem Polsterteil 58 mit seitlichen Führungen 60.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die äußeren Träger 6 zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest im Bereich ihrer freien Enden, zum Verändern der Breite des Traggestells 1 bezüglich ihres gegenseitiges Abstandes verstellbar ausgebildet. Dadurch ist eine Anpassung der Breite des Traggestells 1 an die jeweilige Durchfahrbreite beispielsweise von Türen möglich. In einer breitesten Endstellung ist eine sehr gute Standfestigkeit des Traggestells 1 gewährleistet.
Das Arm-Aufnahmeteil 14 liegt im mittigen Bereich oberhalb der Träger 6 und weist in Richtung von deren freien Enden.
Die Stütze 10 verläuft vorzugsweise derart schräg zur Vertikalen geneigt, dass sie auf ihrer dem Arm-Aufnahmeteil 14 zugekehrten Seite mit den Trägern 6, 7 einen stumpfen Winkel ß von insbesondere etwa 100° bis 110° einschließt.
Die Hebemittel 2 sind zweckmäßigerweise insgesamt bezüglich ihrer Ausgangshöhe vor dem Anheben einer Person und bezüglich ihrer Endhöhe in der aufgerichteten Standposition der Person einstellbar ausgebildet. Dazu sind bei der dargestellten Ausführung die Stütze 10 und das Antriebselement 42 entsprechend längenverstellbar ausgeführt (siehe dazu den Doppelpfeil 61 in Fig. 1). Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Steuereinheit (in der Zeichnung nicht dargestellt) zum selbsttätigen Ansteuern der Antriebseinrichtung 32 hinsichtlich eines Bewegungsablaufs zum Anheben bzw. Absetzen der Person vorgesehen, wobei die Steuereinheit durch ein Schaltmittel aktivierbar und deaktivierbar ist. Dabei sind zusätzlich mit Vorteil Mittel zur Fernbedienung der Steuereinheit vorgesehen. Dies erlaubt einer Hilfsperson eine einfache und komfortable Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch dann, wenn sie sich im Rückenbereich hinter der behinderten Person aufhält. Dabei ist es zudem zweckmäßig, wenn die Steuereinheit eine automatische Endabschaltung zumindest in zwei Endstellungen des Bewegungsablaufes bewirkt. Darüber hinaus hat die Hilfsperson jederzeit die Möglichkeit, die Antriebseinrichtung 32 auch in jeder Zwischenstellung abzuschalten.
Weiterhin ist vorzugsweise ein Brustpolster 62 zur abstützenden Anlage des vorderen Brustkorbbereichs der Person vorgesehen, wobei auch dieses Brustpolster 62 vorzugsweise horizontal und/oder vertikal einstellbar ausgeführt ist. Gemäß Fig. 4 weist das insbesondere rollen- oder walzenartige Brustpolster 62 eine derart große Länge auf, dass es sich quer mindestens über den ganzen Brustbereich der Person erstreckt. Hierbei ist vorzugsweise eine Luftpolsterung in Form mindestens eines luftgefüllten Kissens nach Art einer Luftmatratze vorgesehen, was eine vorteilhafte, optimale Kraftverteilung über die ganze Anlagefläche bewirkt, weil der Druck innerhalb der Luftpolsterung an allen Stellen stets gleich ist. Dies ermöglicht eine gute, druckstellenfreie Anpassung (Anschmiegen) an den Körper. Im Gegensatz dazu könnte eine Polsterung aus Schaumstoff oder dergleichen zu zonal höheren Druckbelastungen führen.
Es soll jetzt anhand der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden. Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten, aufrechten Sitzposition der aufzurichtenden Person 4, wobei zuvor die Füße nacheinander auf die Teile der Plattform 18 gestellt und fixiert wurden sowie die Anlage 12 von vorne gegen die Knie/Unterschenkel zur fixierenden Anlage gebracht wurde, werden die nach vorn ausgerichteten Arme in einer um etwa 90° zur Vertikalen 64 verlaufenden und damit etwa horizontalen Stellung form- und/oder kraftschlüssig in den Aufnahmeräumen 46 des Aufnahmeteils 14 fixiert. Vorzugsweise werden zusätz- lieh die Schultergelenkstützen 50 in ihre Stützposition geschwenkt, in der die beiden Achselstützelemente 56 im Achselhöhlenbereich unterhalb der Schultergelenke liegen. Es wird dann die Antriebseinrichtung 32 aktiviert, worauf das Antriebselement 42 seine Länge in Pfeilrichtung 66 vergrößert. Dadurch werden die parallelen Gelenkhebel 38a in Pfeilrichtung 68 verschwenkt, so dass die Kniehebel gestreckt werden, indem sich das Kniegelenk 36 etwa vertikal nach oben in Pfeilrichtung 70 bewegt. Durch dieses Strecken der Kniehebelanordnung 34 werden die Schubstangen 28 relativ zu den Schiebeführungen 26 in Pfeilrichtung 72 horizontal verschoben. Dies führt zur Einleitung der Zugkraft F1 in Längsrichtung der Arme der Person 4. Dadurch wird gemäß Fig. 3 der Oberkörper der Person 4 schräg zur Vertikalen 64 nach vorne um einen Winkel φ von etwa 25° bis 40°, insbesondere etwa 30° geneigt, was zu einer für das weitere Aufrichten günstigen Verlagerung des Köperschwerpunktes führt. Hierbei gelangt vorzugsweise der Oberkörper mit dem Brustbereich zur An- oder Auflage an oder auf dem Brustpolster 62. Die Vorrichtung ist dabei so ausgelegt, dass in dieser Sitz-Beugestellung der Person 4 selbsttätig die horizontale Verschiebung in Pfeilrichtung 72 endet, indem die gestreckte Lage der Kniehebelanordnung 34 eine Schiebeendstellung definiert. Gemäß Fig. 3 wird dann das Antriebselement 42 weiter in Pfeilrichtung 66 verlängert, woraus in der Folge ein Verschwenken der Schiebeführungen 26 mit den Schubstangen 28 um die Querachse 30 in Pfeilrichtung 74 resultiert. Dadurch wird die Person 4 mit der Hebekraft F3 beaufschlagt und auf diese Weise in die aufgerichtete Standposition gemäß Fig. 5 gebracht. Die Hebekraft wird hierbei vorzugsweise jeweils anteilig über das Aufnahmeteil 14 auf die Arme sowie über die Schultergelenkstützen 50 auf die Schultergelenke und/oder über das Brustpolster 62 auf den Brustkorb ausgeübt, wobei insbesondere über das Brustpolster 62 bei gutem Komfort ein relativ hoher Anteil der Kraft übernommen werden kann. Durch das beschriebene Verschwenken der Vorrichtungsteile in Pfeilrichtung 74 erfolgt vorteilhafterweise auch gleichzeitig eine geringfügige Verlagerung nach vorn entsprechend dem Bewegungsradius im Bereich der Arm-Schulterabstützung. Auch dies entspricht einem natürlichen Bewegungsvorgang beim Aufstehen einer Person. Die Person 4 ist nun sicher und komfortabel in der erfindungsgemäßen Vorrichtung im aufrechtstehenden Zustand gehalten und kann auch beliebig verfahren werden. Zudem sind auch Pflegemaßnahmen leicht durchführbar.
Soll nun aus diesem Zustand gemäß Fig. 5 die Person 4 wieder abgesetzt werden, so wird das Antriebselement 42 in Pfeilrichtung 76 eingezogen, wodurch eine Rückver- Schwenkung der Hebemittel 2 in Pfeilrichtung 78 bis in die horizontale Lage gemäß Fig. 3 erfolgt. Das dann weitergehende Einziehen des Antriebselementes 42 in Pfeilrichtung 76 bewirkt dann in der Folge ein Beugen der Kniehebelanordnung 34 entsprechend den Pfeilen 78. Dadurch werden die Schubstangen 28 in Richtung der Person 4 verschoben (Pfeilrichtung 80), wodurch der Oberkörper der Person 4 mit der Druckkraft F2 beaufschlagt und so wieder zurück in die aufrechte Sitzstellung gemäß Fig. 2 gebracht wird. Abschließend kann die Fixierung der Arme und gegebenenfalls die Abstützung der Schultergelenke sowie die Fixierung der Knie/Unterschenkel aufgehoben werden, und die Füße können von der Plattform 18 heruntergenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die oben bereits erwähnte Steuereinheit so ausgelegt sein, dass die Vorrichtung automatisch nach einem bestimmten Bewegungsprogramm ansteuerbar ist. So können z. B. bestimmte, patientenspezifische Bewegungsprogramme vorgegeben werden, wobei der jeweilige Patient zur Mobilisierung zunächst nur geringfügig bewegt, z.B. nur teilweise angehoben, und später zunehmend mehr oder weiter bewegt wird. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhafterweise auch als Trainingsund/oder Therapiegerät eingesetzt werden. So kann durch bestimmte Bewegungen eine definierte Gelenk- und Knochenbelastung bewirkt werden, um Entkalkungserscheinungen (Osteoporose) entgegenzuwirken, die ansonsten bei unzureichender Bewegung bzw. Belastung in der Regel auftreten. Zudem kann auch der Kreislauf trainiert werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können somit andere spezielle Geräte, wie ein sogenanntes "Stehbrett" eingespart bzw. ersetzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform der Vorrichtung beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die in jedem der unabhängigen Ansprüche enthaltenen Maßnahmen bzw. Merkmale beschränkt, sondern kann auch durch beliebige andere Kombinationen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass beliebige Merkmale jedes unabhängigen Anspruchs weggelassen oder durch je mindestens ein anderes Merkmal ersetzt werden können. Insofern sind die Ansprüche nur als erster Formulierungsvorschlag zur Definition einer Erfindung zu verstehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Anheben einer Person aus einer Sitzposition in eine aufgerichtete Standposition, wobei vor dem Anheben der Person zunächst die Unterschenkel und/oder die Knie der Person gegen eine Anlage von vorne fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass
a) zunächst die nach vorn ausgerichteten Arme der Person in einer um ca.90c zur Vertikalen verlaufenden, etwa waagerechten Stellung form- und/oder kraftschlüssig fixiert werden,
b) anschließend eine Zugkraft (F1) auf die fixierten Arme in Armlängsrichtung ausgeübt wird, so dass der Oberkörper der Person in eine Sitz- Beugestellung zur Vertikalen nach vorn geneigt wird,
c) und danach eine vertikale, nach oben gerichtete Hebekraft (F3) zumindest im Bereich der fixierten Arme ausgeübt wird, so dass die Person in die aufgerichtete Standposition aufgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal nach oben gerichtete Hebekraft (F3) zusätzlich anteilig im Bereich unterhalb der Schultergelenke und/oder im Brustbereich aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße der Person vor dem Anheben auf eine Plattform nacheinander angehoben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Person in einer in einem stumpfen Winkel (α) von insbesondere etwa 120° bis 170° abgewinkelten Haltung von Ober- und Unterarm fixiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Person zum Fixieren über eine große Länge von Ober- und Unterarm hinweg eng umfaßt werden.
6. Verfahren zum Absetzen einer Person aus einer nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufgerichteten Standposition, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale, nach oben gerichtete Hebekraft (F3) stetig verringert wird, bis die Person ihre Sitz-Beugestellung erreicht hat, und anschließend der nach vorn geneigte Oberkörper durch Ausübung einer Druckkraft (F2) in Armlängsrichtung auf die fixierten Arme in die aufrechte Sitzposition zurückbewegt und abschließend die Fixierung der Arme und die Anlage der Knie/Unterschenkel aufgehoben werden.
7. Vorrichtung zum Anheben einer Person aus einer Sitzposition in eine aufgerichtete Standposition und/oder zum Absenken der Person aus der Standposition zurück in die Sitzposition nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem verfahrbaren Traggestell (1) mit Hebemittel (2) zum Anheben bzw. Absenken der Person sowie mit einer Anlage (12) zum Fixieren der Unterschenkel und/oder der Knie der Person von vorne, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (2) ein Aufnahmeteil (14) zur form- und/oder kraftschlüssig fixierenden Aufnahme der beiden Arme der Person in einer um ca.90° zur Vertikalen (64) nach vorn ausgerichteten, etwa waagerechten Stellung aufweisen, wobei an dem Aufnahmeteil (14) Bewegungsmittel (16) angreifen zum Einleiten einerseits einer Zugkraft (F1) oder einer Druckkraft (F2) in etwa horizontaler Armlängsrichtung und andererseits einer im Wesentlichen vertikal nach oben gerichteten Hebekraft (F3) in einer zur Vertikalen (64) schräg nach vorn geneigten Sitz-Beugestellung des Oberkörpers der Person (4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plattform (18) zum Aufsetzen der Füße der Person an dem Traggestell (1) relativ zu diesem verfahrbar sowie lösbar arretierbar geführt ist, wobei die Plattform (18) seitliche Führungen und eine hintere Begrenzung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (18) zweiteilig aus zwei separaten, den einzelnen Füßen zugeordneten Plattformteilen besteht, wobei jedes Plattformteil vorzugsweise getrennt verfahrbar und arretierbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Aufnahmeteil (14) angreifenden Bewegungsmittel (16) aus einem Gestänge (24) mit mindestens einer, vorzugsweise zwei parallelen, einendig das Arm-Aufnahmeteil (14) tragenden, in Schiebeführungen (26) zur Bewegung in Zug- /Druckkraftrichtung geführten Schubstangen (28) bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (28) gemeinsam mit den Schiebeführungen (26) für die Anhebe-/Absenkbewegung um eine horizontale Querachse (30) schwenkbar gelagert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (16) eine derart mit den Schubstangen (28) in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung (32) aufweisen, dass zum Anheben der Person ausgehend von einer Sitzendstellung der Hebemittel (2) durch Betätigen der Antriebsein richtung (32) zunächst zum Einleiten der Zugkraft (F1) nur eine Verschiebung der Schubstangen (28) in den Schiebeführungen (26) bis zu einer Schiebeendstellung erfolgt und direkt anschließend die Schubstangen (28) zur Einleitung der Hebekraft (F3) um die Querachse (30) bis in eine Standendstellung verschwenkt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (32) eine Kniehebelanordnung (34) mit jeweils zwei miteinander gelenkig verbundenen, insbesondere im Wesentlichen gleich langen Gelenkhebeln (38a, 38b) aufweist, wobei der eine, dem Aufnahmeteil (14) zugekehrten Gelenkhebel (38a) ortsfest am Traggestell (1), insbesondere im Bereich der Schiebeführung (26), angelenkt ist und der andere, von dem Aufnahmeteil (14) entfernt angeordnete Gelenkhebel (38b) gelenkig mit dem dem Aufnahmeteil (14) gegenüberliegenden Ende der jeweiligen Schubstange (28) verbunden ist, so dass ein Strecken bzw. Beugen der Gelenkhebel (38a, b) die Verschiebung der Schubstangen (28) in Zug- bzw. Druckkraftrichtung bewirkt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeendstellung der Schubstangen (28) durch eine insbesondere in gestreckter Hebellage vorliegende Anschlagstellung der Gelenkhebel (38a, b) definiert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (32) mindestens ein motorisches, als längenveränderbare Druck-/Zugvorrichtung ausgebildetes Antriebselement (42) für die Kniehebelanordnung (34) aufweist, wobei das Antriebselement (42) einendig ortsfest gelenkig an dem Traggestell (1) abgestützt und anderendig mit einem der Gelenkhebel (38a) gelenkig verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arm-Aufnahmeteil (14) aus einem Grundkörper (44) mit zwei Arm- Aufnahmeräumen (46) und zwei deckelartigen Verschlußelementen (48) besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeräumen (46) Polsterungen (49) zum lagefixierenden, engen, spielfreien Umschließen der Arme angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aufnahmeräume (46) jeweils in zwei Abschnitte (46a, 46b) unterteilt sind, die einerseits den Oberarm und andererseits den Unterarm aufnehmen und dazu bezüglich ihrer Längsachsen auf ihren einander zugekehrten Innenseiten einen stumpfen Winkel (α) von insbesondere etwa 120° bis 170° einschließen.
19. Vorrichtung nach einem der Anspruch 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (2) zwei seitliche Schultergelenkstützen (50) aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schultergelenkstütze (50) aus einem einendig um eine vertikale Achse (52) um etwa 180° verschwenkbar im Bereich des Arm-Aufnahmeteils (14) angelenkten Auslegerarm (54) besteht, der an seinem freien Ende ein gepolstertes Achselstützelement (56) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergelenkstützen (50) längen - und/oder höhenverstellbar ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (12) für die Knie und/oder Unterschenkel aus einem Polsterteil (58) mit seitlichen Führungen (60) besteht und insbesondere horizontal und/oder vertikal einstellbar ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) aus mindestens zwei unteren, horizontalen, etwa V- oder U- förmig miteinander verbundenen Trägern (6) sowie einer im Verbindungsbereich der Träger (6) befestigten, nach oben ragenden Stütze (10) besteht, an deren oberem Ende die Hebemittel (2) so befestigt sind, dass das Arm-Aufnahmeteil (14) mittig oberhalb der Träger (6) in Richtung von deren freien Enden weisend angeordnet ist, wobei das Traggestell (1) auf mindestens drei Lenkrollen (8) fahrbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) zumindest abschnittsweise zum Verändern der Breite des Traggestells (1) bezüglich ihres gegenseitigen Abstandes verstellbar sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (10) derart schräg zur Vertikalen geneigt verläuft, dass sie auf ihrer dem Arm-Aufnahmeteil (14) zugekehrten Seite mit den Trägern (6) einen stumpfen Winkel (ß) von insbesondere etwa 100° bis 110° einschließt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebemittel (2) bezüglich ihrer Ausgangshöhe vor dem Anheben einer Person und bezüglich ihrer Endhöhe in der aufgerichteten Standposition der Person einstellbar ausgebildet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zum selbsttätigen Ansteuern der Antriebseinrichtung (32) hinsichtlich eines Bewegungsablaufs zum Anheben bzw. Absetzen der Person, wobei die Steuereinheit durch ein Schaltmittel aktivierbar und deaktivierbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch
Mittel zur Fernbedienung der Steuereinheit.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine automatische Endabschaltung in zwei Endstellungen des Bewegungsablaufes bewirkt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Speichermittel für mindestens einen bestimmten Bewegungsablauf aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 30, gekennzeichnet durch ein - insbesondere horizontal und/oder vertikal einstellbares - Brustpolster (62) zur abstützenden Anlage des vorderen Brustkorbbereichs der Person.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brustpolster (62) als Luftpolster mit mindestens einer flexiblen luftgefüllten Kammer ausgeführt ist.
PCT/EP2002/007777 2001-07-12 2002-07-12 Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person WO2003007866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133340.4 2001-07-12
DE2001133340 DE10133340A1 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003007866A1 true WO2003007866A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7691182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007777 WO2003007866A1 (de) 2001-07-12 2002-07-12 Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10133340A1 (de)
WO (1) WO2003007866A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258331A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-08 Rehatechnik Heymer GmbH Einrichtung zum Aufrichten einer Person
US9009886B2 (en) 2013-03-26 2015-04-21 Revac Aps Apparatus and method for assisting impaired or disabled persons
US9254232B2 (en) 2013-03-26 2016-02-09 Revac Aps Apparatus and method for assisting impaired or disabled persons
US9295597B2 (en) 2013-03-26 2016-03-29 Revac Aps Apparatus and method for assisting impaired or disabled persons
EP3124002A4 (de) * 2014-03-28 2017-03-15 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Hilfsroboter
CN107813324A (zh) * 2017-11-30 2018-03-20 河北工业大学 一种宽度可调的护理机器人用腋下支撑柔性双臂结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024909C2 (nl) * 2003-12-01 2005-06-02 Indes Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het verplaatsen van personen van een zittende naar een staande positie.
DE102016109759A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltbare Mobilitätshilfe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405539U1 (de) * 1993-10-07 1994-05-26 Viel Andreas Kombinierte Steh- und Gehhilfe
DE4304757A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Hans Peter Baranowski Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
US5411044A (en) * 1994-04-12 1995-05-02 Andolfi; Alexander S. Patient transfer walker
EP0911013A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-28 Richter Reha Design GmbH Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
US5953774A (en) * 1997-07-11 1999-09-21 Arndt; Robert L. Frontally insertable body hoist seat and sling assembly
US6119287A (en) * 1998-05-29 2000-09-19 Phillips; Barry S. Lift and transfer apparatus for a disabled person

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304757A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Hans Peter Baranowski Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE9405539U1 (de) * 1993-10-07 1994-05-26 Viel Andreas Kombinierte Steh- und Gehhilfe
US5411044A (en) * 1994-04-12 1995-05-02 Andolfi; Alexander S. Patient transfer walker
US5953774A (en) * 1997-07-11 1999-09-21 Arndt; Robert L. Frontally insertable body hoist seat and sling assembly
EP0911013A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-28 Richter Reha Design GmbH Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
US6119287A (en) * 1998-05-29 2000-09-19 Phillips; Barry S. Lift and transfer apparatus for a disabled person

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258331A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-08 Rehatechnik Heymer GmbH Einrichtung zum Aufrichten einer Person
US9009886B2 (en) 2013-03-26 2015-04-21 Revac Aps Apparatus and method for assisting impaired or disabled persons
US9254232B2 (en) 2013-03-26 2016-02-09 Revac Aps Apparatus and method for assisting impaired or disabled persons
US9295597B2 (en) 2013-03-26 2016-03-29 Revac Aps Apparatus and method for assisting impaired or disabled persons
EP3124002A4 (de) * 2014-03-28 2017-03-15 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Hilfsroboter
CN107813324A (zh) * 2017-11-30 2018-03-20 河北工业大学 一种宽度可调的护理机器人用腋下支撑柔性双臂结构
CN107813324B (zh) * 2017-11-30 2023-07-11 河北工业大学 一种宽度可调的护理机器人用腋下支撑柔性双臂结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133340A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420342C2 (de)
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE2625047C3 (de)
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE102012102699B4 (de) Aufstehtrainer
DE2749306B2 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
EP0584121B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE60020053T2 (de) Einziehbare Beinstütze für einen Sitz
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP3369408B1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE1849379U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
CH602099A5 (en) Sitting or prone patient transporter
DE602004000834T2 (de) Ruhestuhl mit einem flexiblen Element zur Stützung eines Benutzers, das von einer Rückenlehne und einem Sitz getragen ist und die zusammen gelenkig sind und an einem Rahmen verschiebbar gelagert sind
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl
AT403121B (de) Gesundheitssessel
DE202024100564U1 (de) Beweglicher Duschstuhl mit Rückenlage
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002767202

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002767202

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP