AT403121B - Gesundheitssessel - Google Patents

Gesundheitssessel Download PDF

Info

Publication number
AT403121B
AT403121B AT125593A AT125593A AT403121B AT 403121 B AT403121 B AT 403121B AT 125593 A AT125593 A AT 125593A AT 125593 A AT125593 A AT 125593A AT 403121 B AT403121 B AT 403121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
backrest
seat surface
devices
supporting
Prior art date
Application number
AT125593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA125593A (de
Original Assignee
Friedrich Bauer G M B H Tech B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Bauer G M B H Tech B filed Critical Friedrich Bauer G M B H Tech B
Priority to AT125593A priority Critical patent/AT403121B/de
Publication of ATA125593A publication Critical patent/ATA125593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403121B publication Critical patent/AT403121B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Strecken und/oder Entlasten der menschlichen Wirbelsäule, mit Einrichtungen zum Stützen der Achseln, des Nackens und des Kopfes sowie einer   Rückiehne   und einer Sitzfläche. 



  Derartige Vorrichtungen finden insbesondere bei Erkrankungen der Wirbelsäule ihren Einsatz und sollen der Linderung der dabei auftretenden Schmerzen dienen. Die bekannten   Stütz- und   Streckapparate sind meist sehr aufwendig und berücksichtigen die tatsächlichen Bedürfnisse des Patienten nur teilweise. 



  Weiters sind auch stützende Transportgeräte, wie beispielsweise der in der US 4 617 919 A geoffenbarte Krankenstuhl bekannt, der Einrichtungen zum Stützen der Achseln und des Nackens aufweist. 



  Die bekannten Geräte lassen allerdings keine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Kranken, wie eine stufenlose und unterschiedlich starke Streckung sowie Unterstützung der Wirbelsäule zu, sondern geben bereits meist ein festgelegtes Mass an Streckung vor. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten   Stütz- bzw.   Streckapparate zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die unter geringem baulichem Aufwand und einfacher Bedienung zum Strecken und/oder Entlasten der menschlichen Wirbelsäule eingesetzt werden kann. Dabei sollen eine stufenlose Anpassung an die Bedürfnisse des Benützers und verschieden starke Streckungen möglich sein. 



  Die Erfindung löst die genannte Aufgabe dadurch, dass die Einrichtungen zum Stützen der Achseln sowie der   Sitzfläche   gegeneinander stufenlos verstellbar angeordnet sind, wobei die Sitzfläche gegenüber der in einer Arbeitslage fixierten Einrichtung zum Stützen der Achseln wahlfrei vertikal bewegbar angeordnet ist. 



  Dadurch kann unter Zuhilfenahme der Schwerkraft bzw. des Eigengewichtes des Patienten eine exakte und individuelle Einstellung vorgenommen werden. 



  Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass sie eine Einrichtung zur Winkeländerung zwischen Sitzfläche und Rücklehne hat, wobei diese Einrichtung zur Wirkeländerung ein Gelenk, vorzugsweise ein Drehgelenk ist. Die Rücklehne kann dadurch einfach mit einem Drehgriff von Hand aus justiert werden. 



  Nach einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die Rücklehne eine an die Form der Wirbelsäule stufenlos anpassbare Rücklehne ist, wodurch die unterschiedlich geformten kranken Wirbelsäulenabschnitte in vollem Umfang abgestützt werden können. 



  Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass eine Einrichtung zur Höhenverstellung der   Sitzfläche   vorgesehen ist und dass die Einrichtung zur   Höhenverstellung   der Sitzfläche eine mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Einrichtung ist. 



  Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, dass die Einrichtung zur   Höhenverstellung   der Sitzfläche zentral unter dieser angeordnet ist. 



  Ein anderes, weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass im Bereich des Bodens eine Abstützeinrichtung, vorzugsweise eine Bodenplatte, zur Aufnahme der Einrichtung zur   Höhenverstellung   der Sitzfläche vorgesehen ist, dass im hinteren Bereich dieser Einrichtung ein sich vorzugsweise senkrecht hinter der   Rücklehne   nach oben erstreckender erster Rahmen vorgesehen ist und dass ein zweiter Rahmen die Abstützeinrichtung seitlich umfasst, in ihrem vorderen Bereich nach oben gezogen ist und an den ersten Rahmen anschliesst. 



  Nach einer weiteren Ausbildung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen Armlehnen umfasst. 



  Ein weiteres Merkmal der Erfindung Ist es, dass im vorderen Bereich der Sitzfläche wenigstens eine Fussstütze vorgesehen ist, dass die Fussstütze mit der Sitzfläche gelenkig und stufenlos verstellbar verbunden ist und dass der Fussstütze in ihren unteren äusseren Bereichen jeweils ein Trittbrett zum Aufsetzen der Füsse zugeordnet ist. 



  Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, dass jedes Trittbrett am zweiten Rahmen, vorzugsweise sowohl höhenverstellbar als auch schwenkbar, angeordnet ist, wobei jedes Trittbrett horizontal und um die Achse des zweiten Rahmens schwenkbar angeordnet ist. 



  Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass der erste Rahmen zwei im wesentlichen senkrechte Holme umfasst, an deren Enden Handgriffe zum Schieben der Vorrichtung angeordnet sind. 



   Es ist auch ein Kennzeichen der Erfindung, dass der erste Rahmen mit einem dritten Rahmen zur Aufnahme der Einrichtungen zum Stützen der Achseln verbunden ist, dass der dritte Rahmen zweigeteilt   ist, dass   die beiden Abschnitte gelenkig verbunden sind, dass der untere Abschnitt fest mit dem zweiten Rahmen verbunden ist und dass der obere Abschnitt am zweiten Rahmen bewegbar angeordnet ist und die Einrichtungen zum Stützen der Achseln aufnimmt. 



  Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die belden Abschnitte über eine Nürnberger Schere verbunden sind. 



  Als weiteres Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der obere Abschnitt des dritten Rahmens ein Einrichtung zur Seitenverstellung der Einrichtungen zum Stützen der Achseln umfasst und dass jede Einrichtung zum Stützen der Achseln einen Auflageteil, einen Verbindungsteil und einen mit der Einrichtung zur Seitenverstellung verbundenen Eingriffsteil umfasst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, dass die Einrichtung zur   Seltenverstellung   eine im oberen Abschnitt des dritten Rahmens gelagerte, im wesentlichen horizontal verlaufende Spindel ist und dass die Spindel mit den Eingriffsteile verbunden ist und dass die Verbindungsteile im oberen Abschnitt des dritten Rahmens drehbar angeordnet sind. 



  Ein anderes, weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die Rücklehne mit einer Kopfstütze versehen ist und dass die Kopfstütze stufenlos verstellbar angeordnet ist. 



  Ein abschliessendes Merkmal der Erfindung ist es, dass sie Räder umfasst, wobei die vorderen Räder drehbar und die hinteren Räder arretierbar sind. 



   Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Vorrichtung für ein Verfahren zum Strecken und/oder Entlasten der menschlichen Wirbelsäule. 



  Das Verfahren löst die an die Vorrichtung gestellte Aufgabe dadurch, dass die im wesentlichen lotrecht ausgerichtete Wirbelsäule in ihrem oberen Bereich festgehalten wird und dass die Endlage des anderen, freien Endbereiches über einen vorwählbaren, variablen Bereich unter Zuhilfenahme der Schwerkraft frei festgelegt wird. 



   Die Erfindung wird nun im folgenden unter Zuhilfenahme der angeschlossenen Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. 



  Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung ; Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung ; und
Fig. 3. eine Rückansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



   Die Fig. 1-3 zeigen die Vorrichtung zum Strecken und/oder Entlasten der menschlichen Wirbelsäule anhand eines Stuhles. 



  Fig. 1 zeigt den Stuhl in einer Seitenansicht. Die Sitzfläche 1 ist mit der Rücklehne 2 über eine Einrichtung zur Winkeländerung 3 zwischen Sitzfläche 1 und Rücklehne 2 verbunden. Diese Einrichtung 3 ist ein Drehgelenk, welches von Hand über einen Drehgriff 4 einfach bedient werden kann. Die Rücklehne 2 selbst umfasst ebenfalls Einstellvorrichtungen 5a, 5b zur einfachen und stufenlosen Anpassung an die Wirbelsäule (Fig. 2). Die Rücklehne 2 ist in ihrem oberen Bereich mit einer Kopfstütze 6 zur Stützung des Nackens und 
 EMI2.1 
 Vorrichtung zur Stabilisierung. 



  Unterhalb der Sitzfläche 1 ist zentral eine Einrichtung 7 zu deren Höhenverstellung angeordnet. Diese Einrichtung 7 kann elektrisch, mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden und sitzt im Bereich des Bodens auf einer Abstützeinrichtung 8 auf. Diese Einrichtung kann sowohl als Bodenplatte sowie als einander abstützende Verstrebungen ausgebildet sein. 



  Im vorderen Bereich der Sitzfläche 1 schliesst eine Fussstütze 9 an, die mit der Sitzfläche 1 beidseitig über ein Scharnier 10 gelenkig verbunden und stufenlos verstellbar ist. 



  Im hinteren Bereich der Abstützeinrichtung 8 sind zwei Holme   Ila, Ilb   vorgesehen, die einen ersten Rahmen bilden. In ihren oberen Bereichen sind die Holme 11 a, 11 b zurückgebogen und mit Handgriffen 12 versehen. 



  Die Bodenplatte ist an ihren Längsseiten von einem zweiten Rahmen 13a, 13b umfasst, der in ihrem vorderen Bereich nach oben gezogen ist und oberhalb der Sitzfläche zu den Holmen   lla, llb   zurückgeführt wird und an diese anschliesst. Jeder der zweiten Rahmen 13a, 13b nimmt in seinem oberen Anschlussbereich eine Armlehne 14 auf. 



  Im unteren Bereich der Fussstütze 9 ist am zweiten Rahmen 13a, 13b beidseitig jeweils ein Trittbrett 15a, 15b zum Aufsetzen der Füsse vorgesehen. Jedes Trittbrett 15a, 15b ist über eine Stellvorrichtung 16a, 16b sowohl höhenverstellbar entlang und schwenkbar um die Achse des zweiten Rahmens 13a, 13b. Jedes Trittbrett 15a, 15b ist auch um seine eigene Längsachse schwenkbar. 



  Die beiden Holme   lla, llb   sind mit einem dritten Rahmen verbunden. Der dritte Rahmen umfasst zwei Abschnitte   17.   18, welche über eine Nürnberger Schere 19, die über einen Drehhebel 20 betätigt wird, verbunden sind. Der untere Abschnitt 18 ist mit den Holmen   11a, 11b   fest verbunden, der obere Abschnitt 17 kann über Gleitelemente 21 an diesen stufenlos auf und ab geführt werden. 



  Weiters sind Einrichtungen 22a, 22b : 23a, 23b ; 24a, 24b zum Stützen der Achseln vorgesehen. Diese Einrichtungen umfassen einen Auflageteil 22a, 22b aus weichem, elastischem Material, auf dem die Achseln aufruhen, einen Eingriffsteil 24a, 24b, der mit einer Einrichtung 25,26 zur Seitenverstellung der Einrichtungen zum Stützen der Achseln zusammen wirkt, sowie einem Verbindungsteil 23a, 23b zur Verbindung des Auflageteiles 22a, 22b und des Eingriffteiles 24a, 24b. Die Einrichtung 25, 26 zur Seitenverstellung ermöglicht eine Breitenänderung zwischen den beiden   Achselstützen.   Sie umfasst eine horizontal verlaufende Spindel   25,   die im oberen Abschnitt 17 gelagert ist und über eine Kurbel 26 betätigt wird. Eine Bewegung der Spindel 25 bewirkt eine synchrone Verstellung der Eingriffsteile 24a, 24b.

   Die Verbindungsteile 23a, 23b sind mit dem oberen Abschnitt 17 in dessen oberem Querbereich verbunden und drehbar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordnet   (Fig. 3).   



  Diese Konstruktion ermöglicht das unabhängige Bewegen der   Sitzfläche   1 und der Einrichtungen 22a,   22b ;   23a,   23b ;   24a, 24b zum Stützen der Achseln gegeneinander. 



  Die Höhenverstellung der Sitzfläche kann im Sitzen durch das Eigengewicht auf eine Idealposition einjustiert werden, ohne dass eine vorgegebene Streckung eintritt, die dem Patienten gegebenenfalls Schaden zufügt. 



  Es kann auch eine nicht dargestellte Zusatzeinrichtung zum Strecken und/ oder Entlasten der   Nackenwirbel   vorgesehen werden. 



  Im Bereich der Bodenplatte ist die Ausführungsform auch mit Rädern 27,28 versehen, wobei die vorderen Räder 27 drehbar sind und die hinteren Räder 28 mit einer Fussbremse 29 arretierbar sind. 



  Die Vomchtung kann auch als Rollstuhl umgerüstet werden. 



  

Claims (27)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Strecken und/ oder Entlasten der menschlichen Wirbelsäule, mit Einrichtungen zum EMI3.1 vertikal bewegbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung (3) zur Winkeländerung zwischen Sitzfläche (1) und Rücklehne (2) hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zur Winkeländerung ein Gelenk, vorzugsweise ein Drehgelenk ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklehne (2) eine an die Form der Wirbelsäule stufenlos anpassbare Rücklehne ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (7) zur Höhenverstellung der Sitzfläche (1) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zur Höhenverstellung der Sitzfläche (1) zentral unter dieser angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einnchtung (7) zur Höhenverstellung der Sitzfläche (1) eine mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Einrichtung ist.
  8. 8. Vomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens eine Abstützeinrichtung (8), vorzugsweise eine Bodenplatte, zur Aufnahme der Einnchtung (7) zur Höhenverstellung der Sitzfläche (1) vorgesehen ist, dass im hinteren Bereich dieser Einrichtung (8) ein sich vorzugsweise senkrecht hinter der Rücklehne (2) nach oben erstreckender erster Rahmen (Ha, 11 b) vorgesehen ist und dass ein zweiter Rahmen (13a, 13b) die Abstützeinnchtung (8) seitlich umfasst, in ihrem vorderen Bereich nach oben gezogen ist und an den ersten Rahmen (11 a, 11 b) anschliesst.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (13a, 13b) Armlehne (14) umfasst.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich der Sitzfläche (1) wenigstens eine Fussstütze (9) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussstütze (9) mit der Sitzfläche (1) gelenkig und stufenlos verstellbar verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussstütze (9) in ihren unteren äusseren Bereichen jeweils ein Trittbrett (15a, 15b) zum Aufsetzen der Füsse zugeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Jedes Trittbrett (15a, 15b) am zweiten Rahmen 13a, 13b) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trittbrett (15a, 15b) am zweiten Rahmen (13a, 13b) sowohl höhenverstellbar als auch schwenkbar angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trittbrett (15a, 15b) horizontal und um die Achse des zweiten Rahmens (13a, 13b) schwenkbar angeordnet ist.
  16. 16. Vomchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (lla, llb) zwei im wesentlichen senkrechte Holme umfasst, an deren Enden Handgriffe (12) zum Schieben der Vorrichtung angeordnet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (11 a, 11 b) mit einem dritten Rahmen (17, 18) zur Aufnahme der Einrichtungen (22a, 22b ; 23a, 23b ; 24a, <Desc/Clms Page number 4> 24b) zum Stützen der Achseln verbunden ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Rahmen zweigeteilt ist und dass die beiden Abschnitte (17, 18) gelenkig verbunden sind.
  19. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (17) EMI4.1 Stützen der Achseln aufnimmt.
  20. 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (17, 18) über eine Nürnberger Schere (19) verbunden sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (17) des dritten Rahmens (13a, 13b) eine Einrichtung (25, 26) zur Seltenverstellung der Einrichtungen (22a, 22b ; 23a, 23b ; 24a, 24b) zum Stützen der Achseln umfasst.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einrichtung zum Stützen der EMI4.2 22b),stellung eine im oberen Abschnitt (17) des dritten Rahmens (13a, 13b) gelagerte, im wesentlichen horizontal verlaufende Spindel (25) ist und dass die Spindel (25) mit den Eingriffsteile (24a, 24b) verbunden ist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (23a. 23b) im oberen Abschnitt (17) des dntten Rahmens (13a, 13b) drehbar angeordnet sind.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklehne (2) mit einer Kopfstütze (6) versehen ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruchuch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (6) stufenlos verstellbar angeordnet ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Räder (27,28) umfasst, wobei die vorderen Räder (27) drehbar und die hinteren Räder (28) arretierbar sind.
  27. 27. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 26 für ein Verfahren zum Strecken und/oder Entlasten der menschlichen Wirbelsäule, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen lotrecht ausgerichtete Wirbelsäule in ihrem oberen Bereich festgehalten wird und dass die Endlage des anderen, freien Endbereiches über einen vorwählbaren, variablen Bereich unter Zuhilfenahme der Schwerkraft frei festgelegt wird.
AT125593A 1993-06-25 1993-06-25 Gesundheitssessel AT403121B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125593A AT403121B (de) 1993-06-25 1993-06-25 Gesundheitssessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125593A AT403121B (de) 1993-06-25 1993-06-25 Gesundheitssessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA125593A ATA125593A (de) 1997-04-15
AT403121B true AT403121B (de) 1997-11-25

Family

ID=3509940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125593A AT403121B (de) 1993-06-25 1993-06-25 Gesundheitssessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403121B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617919A (en) * 1983-09-06 1986-10-21 Theradyne Corporation Wheelchair with posture supports
US4634178A (en) * 1984-12-10 1987-01-06 Carney Steven H Adaptable seating device
US4981307A (en) * 1988-02-18 1991-01-01 Walsh Andrew C Suspension harness/body jacket arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617919A (en) * 1983-09-06 1986-10-21 Theradyne Corporation Wheelchair with posture supports
US4634178A (en) * 1984-12-10 1987-01-06 Carney Steven H Adaptable seating device
US4981307A (en) * 1988-02-18 1991-01-01 Walsh Andrew C Suspension harness/body jacket arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA125593A (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP0540711B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
EP0517933B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
AT509545B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren armlehnen
AT403121B (de) Gesundheitssessel
DE2924958A1 (de) Stuhl
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE4233606C1 (de) Wirbelsäulen-Entlastungsstuhl
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE1849379U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE102004007880B3 (de) Sitz- und Liegemöbel
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE2815076B1 (de) Krankenbett
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
DE202007003728U1 (de) Verstellung des Abwinkelungsprofils eines Krankenbetts
DE2408674C3 (de) Gymnastikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee