EP1702535B1 - Behandlungsliege mit Kniestütze - Google Patents

Behandlungsliege mit Kniestütze Download PDF

Info

Publication number
EP1702535B1
EP1702535B1 EP05005842A EP05005842A EP1702535B1 EP 1702535 B1 EP1702535 B1 EP 1702535B1 EP 05005842 A EP05005842 A EP 05005842A EP 05005842 A EP05005842 A EP 05005842A EP 1702535 B1 EP1702535 B1 EP 1702535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
berth
treatment
knee
adjustment
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05005842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1702535A1 (de
Inventor
Erich Kratzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT05005842T priority Critical patent/ATE387874T1/de
Priority to DE502005003087T priority patent/DE502005003087D1/de
Priority to EP05005842A priority patent/EP1702535B1/de
Priority to PCT/EP2006/060825 priority patent/WO2006097523A1/de
Publication of EP1702535A1 publication Critical patent/EP1702535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1702535B1 publication Critical patent/EP1702535B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs

Definitions

  • the present invention relates to a treatment table for the storage of patients, specifically on a treatment table with a knee support for more comfortable storage of the legs of the patient.
  • Treatment couches for patient storage basically have a couch plate for the patient and a base supporting the couch panel on a floor, such as in a treatment room.
  • the deck plate can be upholstered, so it does not necessarily have to be a rigid plate in the narrower sense.
  • the deck plate may also be multi-part, composed of various plate-like elements.
  • Knee braces are also known in the dental treatment tables. They have a thigh portion for supporting the thighs of the patient, which is angled relative to a torso portion of the couch. The patient is therefore not forced to lie flat while lying in the dental treatment, but can adopt a more comfortable posture in which his legs are supported by a knee brace so high that the thighs are slightly angled relative to the torso.
  • knee brace is here thus meant a shaping of the platform in such a way that the knees are slightly “raised” stored.
  • the EP 1 346 668 A1 shows a three-piece deck plate whose individual parts are rotatably connected to each other and their respective angle can be adjusted by motorized.
  • the rotational movements of the individual joints are coordinated so that a person lying on the platter felt no unpleasant pressure pain in the corresponding body parts during the automatic angle adjustment of the couch.
  • the US 4,258,445 shows couches for bedridden patients.
  • the loungers are designed in sections movable. In particular, the patient's legs can be moved independently. This serves to imitate walking movements for bedridden patients.
  • the WO 02/076267 A1 shows an adjustable lounger, which in rooms with limited space, z. B. in boats or cabs of trucks, is used.
  • the lying surface consists of an upper body area with integrated head area, a seat area as well as a thigh and lower leg area. Except for the seat all areas of the bed can be coupled coupled or uncoupled angle, with an automatic drive mechanism is installed to save space in the frame.
  • the US 6,108,839 shows a collapsible hospital bed, the lying surface has manually adjustable sections for the upper body area, the seat and thigh and lower leg area.
  • the bed is in the folded state on roles and can then easily moved as a whole who the.
  • the mechanics of the bed is realized particularly cost-effectively.
  • the DE 39 12 185 A1 shows a bed with a slatted frame, the individual sections are mutually adjustable in angle.
  • the transverse strips of the slatted frame and its frame consist of cut extruded profiles which each have an advantageous cross section.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a treatment couch for the storage of patients with an improved knee brace.
  • the invention is directed to a treatment couch for supporting a patient with a patient support plate having a torso portion for supporting the upper body of the patient and a base for supporting the support plate on a floor, the bed plate having a knee brace facing one characterized in that the knee brace is slidable relative to the upper body region in the longitudinal direction of the treatment couch, so that the distance between a fixed on the upper body portion point and the upper part of the abdominal area the hip-side beginning of the thigh portion at which the thigh portion comes closest to the upper body area, can be changed.
  • the invention is also directed to a medical device with such a treatment table and to a corresponding method for storage of a patient.
  • the treatment couch according to the invention has a knee brace with a thigh portion angled relative to the upper body area of the bed plate.
  • this knee brace is displaceable relative to the upper body region in the longitudinal direction of the treatment couch, ie in the direction pointing from the foot to the head of the patient or vice versa.
  • This adjustability is conceptually distinguishable from the already known from dental treatment tables Verkippiana the upper body portion of a treatment couch against the thigh portion of the knee brace.
  • this invention is initially concerned with an at least substantially translatory displacement, ie with the distance between a point fixed on the upper body section, for example the upper end of the upper body section, and the hip-side beginning of the thigh section, at which the upper leg section is closest to the upper body region comes, is changed.
  • the treatment table can be set particularly favorable to different body sizes of the patient.
  • medical treatments of body parts in the area of the upper body, head or upper limbs it is possible, in particular, to prevent the location of the area to be treated from becoming very different for patients of different sizes.
  • the possibilities of the invention thus go beyond a longitudinally adjustable separate headrest, because the adjustment range of such a headrest is naturally limited, if not to be taken in large patients gaps between the headrest and upper body area of the platform.
  • the knee brace is additionally "height adjustable", d. H. that the knee-side end of the thigh section can be raised. This can be done in a translatory manner, but preferably the thigh section is tiltable relative to the upper body region of the deck plate.
  • the knee brace in addition to the thigh portion, also has a lower leg portion which is angled relative to the thigh portion so as to provide a convex curvature or a convex curvature when viewed from the side of the knee of the patient.
  • the lower leg portion is constructed so that it is taken in the above-mentioned lifting of the vice Indeeden end of the thigh portion with its knee-side end and thereby the foot-side end of the lower leg portion approximately at the same height, in particular approximately in the area of escape of the upper body portion of Medplatte, remains. This adjusts the height of the convex curvature or the convex curvature, without affecting the height of the patient's foot position.
  • the thigh portion is hinged at its hip-side end to another component, in particular a bearing plate, which in turn is displaceable in the longitudinal direction.
  • another component in particular a bearing plate
  • the knee-side end of the thigh section is articulated via a lever to a further, ie second component, which is displaceable independently of the first component in the longitudinal direction.
  • the second component may be a bearing plate. The lever is thus hinged on the one hand to the second bearing plate and on the other hand to the knee-side end of the thigh portion.
  • a common longitudinal displacement the two components thus displaces the thigh portion in the longitudinal direction and, when the lower leg portion is taken with its foot-side end of the second bearing plate, with the entire knee brace.
  • a relative movement between the two bearing plates changes the distance between the bearing plate-side hinge axis of the lever and the hinge axis between the hip-side end of the thigh section and the first bearing plate, so that the lever is raised or lowered and thus the Anwinkelung the thigh section is changed.
  • the first and the second bearing plate or, more generally speaking, the first and the second component can each be displaceable via longitudinal rails and, in a particularly preferred embodiment, can be driven and thus adjustable by means of locking bars integrated with the longitudinal rails.
  • a single longitudinal rail would be sufficient, but a plurality of longitudinal rails, in particular two longitudinal rails are preferred, in each case in the region of the lateral edge of the deck plate.
  • the integrated spindle drive can be configured such that, on the one hand, guides of the displaceable components can slide over smooth areas of the guide rails, while, on the other hand, at least one guide element provided with an internal thread, which serves as a nut, is driven on a threaded section on the respective guide rod.
  • one of two laterally mounted guide rods can be provided in each case for driving one of the displaceable components.
  • at least two non-driven guides per displaceable component which extend beyond the guide provided with the nut are preferably provided, of which at least one runs on the respective other guide rail. This too is illustrated in the exemplary embodiment.
  • the treatment couch according to the invention is adjustable not only in terms of the described adjustment of the knee brace, but also in others Respect.
  • the deck plate should preferably be adjustable relative to the base along at least two mutually substantially perpendicular directions in order to adjust the position of the patient, moreover, for example, to be able to make a fine positioning of the head relative to a medical technical device.
  • the bed plate may be pivotable in the adjustment about a rotational axis lying perpendicular to its longitudinal direction.
  • This embodiment is thus characterized by the fact that at least one of said adjustment options should be solved by a pivoting movement mechanism with a rotation axis.
  • the axis of rotation is perpendicular to the longitudinal direction, the so-called. "Y-direction", so that in a pivoting movement about a vertical "Z-axis” parallel axis of rotation a horizontal "X-adjustment” and at one to the horizontal "X-direction" parallel axis of rotation results in a "Z-adjustment".
  • both the X-adjustment and the Z-adjustment via a pivoting movement mechanism are solved, however, significant advantages of the invention are already achieved when only one of the two adjustment is carried out in this way.
  • a positioning of the axis of rotation for the Z-adjustment (ie the X-parallel axis of rotation) in the area of the foot end of the deck plate and also a positioning of the axis of rotation for the X-adjustment (ie the Z-parallel axis of rotation) from the middle of the bed has proven particularly useful on the side of the foot end, with respect to the Y longitudinal direction.
  • the X-parallel pivot axis is approximately within 10% of the longitudinal extent with respect to the longitudinal extent of the deck plate from the foot end, the reference amounting to 100% of the total length of the deck plate without the optional optional headrest.
  • the Z-parallel pivot axis is preferably within 30% of the longitudinal extent seen from the foot end, more preferably within 25% and in the best case within 20%.
  • the motor adjustment drive for the Z adjustment can be a motor, for example an electric motor, with a coupling wheel provided on an output shaft and a coupling belt driven by the coupling wheel.
  • the coupling wheel and coupling belt may be, for example, a gear / toothed belt or gear / chain combination.
  • the coupling band carries a driver, which either entrains the adjustable part of the treatment couch or is coupled to the part of the treatment couch which is not moved during the Z adjustment.
  • the motor is stationary with respect to the fixed during the Z-adjustment of the treatment couch, in the second-mentioned case relative to the detected by the Z-adjustment of the treatment couch stationary. In this way, the arcuate adjustment can be realized by a simple rotary drive.
  • a preferred embodiment of the X-adjustment can be a per se conventional linear drive, such as a Spindelhubtrieb or rack and pinion, which is articulated at its two ends, ie at a respect. The linear motion and an end moved by the linear movement end. Due to the articulated mounting of the linear linear actuator can be used in the actually arcuate pivoting movement about the rotation axis according to the invention.
  • the treatment table on a headrest for supporting the patient's head which is adjustable relative to the deck plate.
  • This adjustability may be of interest in addition to the already described adjustability of the platform for treatments on the head.
  • a headrest which is adjustable in a substantially vertical Z-direction relative to the deck plate, in which a drive for the Z-adjustment of the headrest is installed in the headrest and the headrest together with the drive as a module is detachable from the treatment couch.
  • the drive of this headrest is to be part of the headrest.
  • the drive should therefore at most be coupled via signal lines or supply lines to the other treatment couch, for example because it is supplied together with local motors or is controlled by a common control.
  • the connection between the headrest and the treatment bed is therefore limited to static releasable fasteners and lines.
  • the prior art has instead installed the drive in the treatment couch, for example, as an electric motor which drives a push rod via a spindle gear, which transmits the adjustment movement to the headrest.
  • the drive in the treatment couch for example, as an electric motor which drives a push rod via a spindle gear, which transmits the adjustment movement to the headrest.
  • This has the disadvantage that in the production no separately pre-assembled headrest module can be used, which only needs to be connected by some mounting screws or the like with the treatment table.
  • one can achieve advantages with the solution according to the invention in the maintenance or retrofitting of a treatment table by the headrest can be removed as a complete functional unit and can exchange for another need for repair or updating or modification request against another headrest.
  • the vertical Z-adjustability of the headrest is realized by a pivoting movement, to which only a single drive is required.
  • Esp. may be substantially perpendicular to the vertical Z-direction and further substantially perpendicular to the longitudinal extent of the treatment couch extending pivot axis may be provided on the side facing the treatment couch or in articulation points on the treatment couch.
  • a rack and pinion drive is i. d. R. easier and less problematic than, for example, a driven spindle gear or a linear motor.
  • the rack drive has a guide for the rack itself, which in turn is rotatable to compensate for the tilt of the rack during the pivotal movement of the headrest.
  • the rack is also preferably hollow and may then serve to guide conduits between the headrest and the treatment couch in a protected manner.
  • motor drives of the Z-adjustment of the headrest are preferred in this invention.
  • these are controlled in a manner adapted to adjusting movements of the treatment couch, so that esp.
  • An automatic tilt compensation of the headrest can be done when the treatment table or its deck plate is tilted. This tilting movement of the deck plate can u. a. occur because a vertical Z-adjustment of the deck plate by a pivoting movement thereof takes place and the associated pivot axis is remote from the headrest.
  • the automatic tilt compensation then makes it possible to keep constant the angular orientation of the headrest, i. for example, a consistently horizontal position of the headrest. This is particularly advantageous in treatments of the patient's head.
  • the headrest further comprises an X-adjustment relative to the deck plate, and preferably also by a pivoting movement about a now lying parallel to the Z-direction of rotation axis.
  • This adjustment is preferably motorized.
  • the X-adjustment can be done in a (mechanically or motorized) adapted to an X-adjustment of the deck plate manner, in order to pivot-X adjustments of the deck plate a corresponding angle compensation in the headrest to obtain. Then namely the patient's head can be moved in the X direction, without causing an angle error occurs in the region of lying on the headrest patient head.
  • this option is omitted, the angle errors that occur are not so great that this would lead to a problem in all applications.
  • a headrest according to the invention mounted in a modular manner on the treatment couch is adjusted, a risk of jamming can occur.
  • the invention provides in this case to leave sufficient distances, so that esp.
  • the treatment personnel is not subject to any risk of jamming.
  • since an at least substantially continuous lying surface is to be created for the patient it is preferable to extend an already favorable cushion on the headrest beyond its fixed parts, so that such safety gaps are covered.
  • the Z-adjustment and the X-adjustment take place via the described pivoting movements.
  • the Y-adjustment so the adjustment in the longitudinal direction, continue to make in a conventional manner via a linear guide. Since the Y-adjustment is not carried out gravitationally parallel, it may be sufficient here to use a single linear drive, such as a spindle drive, and to store the deck plate, moreover, displaceably in the Y direction.
  • the Y-displacement move from the fixed base, and further that the X-displacement be the Z-displacement mechanism "entrains", so to speak, between the Y-adjustment and the Z-adjustment is interposed.
  • the X-adjustment of gravity influences remain free and can limit the Z-adjustment to the movement of relatively smaller components of the entire treatment couch.
  • the treatment couch may comprise a support leg, which is entrained in the X-adjustment and is mounted on a with respect to the X-adjustment rotary axis remote part of the treatment table, preferably in the vicinity of the shoulder or head region of the patient.
  • a preferred field of application for the treatment couch according to the invention lies in components of medical devices for the treatment of the head and in particular of the eye. Furthermore, the invention preferably relates to devices for the treatment of the human body, but can also be used in treatment beds for animals. A particularly preferred area is the laser surgery on the human eye, in which the treated eye can be brought into the correct position for the laser surgery by the treatment couch according to the invention.
  • the invention also relates to a method for storing a patient using the described treatment couch.
  • the foregoing and following description of the treatment couch in its device details is to be understood as a disclosure of said method.
  • FIG. 1 shows the side view of a treatment table according to the invention, with some interesting technical details are shown, which would not be visible from the outside when the housing is closed.
  • FIG. 1 However, for clarity, no knee brace.
  • the FIGS. 13 to 22 describe the structure of the deck plate with a knee brace in detail.
  • the deck plate 1 is mounted in a manner to be explained in more detail on a base 4, which rests on Verstellffure 5 on a floor 6.
  • a linear drive with an electric motor 7 and a driven by this spindle lifting rod 8 is fixedly mounted.
  • the spindle lifting rod 8 is mounted on a bracket 9, via which the electric motor 7 and the spindle lifting rod 8 can move a first intermediate plate 10.
  • the first intermediate plate 10 is about running on a rail 11 linear guides 12 in FIG. 1 horizontal direction and thus slidably mounted in the longitudinal direction of the deck plate 1. This direction thus corresponds to the Y direction.
  • the first intermediate plate 10 carries at about 17% - 18% of the longitudinal extent on the side of the foot (drawing not to scale) a bearing 13 in FIG. 1 vertical axis of rotation.
  • a second intermediate plate 14 is rotatably supported relative to the first intermediate plate 10 about the vertical axis through the bearing 13.
  • the second intermediate plate 14 is supported on a running surface 16 of the first intermediate plate 10 via a roller designated 15 and on the other hand connected to a driver 17 which is driven by a toothed belt described in more detail below.
  • the timing belt runs in a FIG. 1 with 18 designated housing.
  • the second intermediate plate 14 can be pivoted about the vertical axis passing through the bearing 13, which in the Y-direction spaced from the bearing 13 areas, ie in particular in the headrest 3, an adjustment in a direction perpendicular to the plane, namely the X-direction, corresponds.
  • a pivot bearing 19 is provided, on which the deck plate 1 is articulated.
  • the deck plate 1 is pivotally connected to a Spindelhubstange 20 which is linearly driven by an electric motor 21, which in turn is hinged to a mounting platform of the second intermediate plate 14.
  • FIG. 2 shows the side view according to FIG. 1 with some deviations regarding the adjustment positions.
  • the comparison of FIG. 1 and 2 shows, on the one hand, that, by extending the spindle lifting rod 20 out of the electric motor 21, the lying plate 1 can be pivoted about the axis of rotation 19 and thus raised in the head region in the vertical direction, that is to say in the Z direction.
  • FIG. 3 shows a plan view of the treatment couch from the FIG. 1 and 2
  • the mechanism for driving the driver 17 is shown in more detail.
  • An electric motor 22 with lying in the Z direction of rotation axis drives a toothed belt 23, which is guided over four pulleys 24 and is secured to the driver 17.
  • a rotation of the output shaft of the electric motor 22 thus moves the driver 17 in the X direction and thus moves the second intermediate plate 14 relative to the first intermediate plate 10 in the X direction.
  • FIG. 4 illustrated wherein in solid lines one with the head end according to FIG 4 down adjustment in the X direction and in dashed lines a taken in the opposite direction X-adjustment is located.
  • the reference numbers omitted.
  • the rotation takes place about the axis through the bearing 13.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show further that in the Z direction under the levers 25, a further Spindelhubstange 26 is provided with an electric motor 27.
  • the electric motor 27 is hinged to the headrest 3.
  • the spindle lifting rod 26 is hinged to the deck plate 1.
  • FIG. 1 and 2 shows that by retracting and extending the screw jack 26 in and out of the motor 27, a tilting movement of the headrest 3 about the hinge axis of the lever 25 on the deck plate 1, with which in particular an automatic tilt compensation in Z-adjustment of the deck plate 1 can accomplish , This tilt compensation is in FIG. 2 clearly.
  • the headrest 3 can of course be tilted in other ways, if desired.
  • the automatic tilt compensation is done by appropriate tuning of the control of the motor 27 to the drive of the motor 21st
  • FIG. 5 shows the headrest of the treatment table in detail, in a sectional view seen in the X direction.
  • the headrest 3 has a holding plate 28, the exact structure of which is even clearer from the following figures and which can be fastened by fastening screws 29 on the treatment couch itself.
  • the holding plate 28 is already in the Figure 1 - 4 symbolically represented, but not numbered.
  • the fastening screws engage in a metal plate 30 with corresponding threads to relieve the otherwise made of plastic retaining plate 28. They also hold in the holding plate 28 a hinge box 31, in which the already with reference to Figure 1 - 4 mentioned and shown there rack 26 is articulated.
  • the actual head shell 32 of the headrest 3 is hinged to the support plate 28 via two joint boxes lying above or below the plane of the drawing with corresponding rocker arms.
  • This head shell 32 consists of an anatomically shaped upper part 33 and an attached housing part 34, in which the already mentioned rack 26 protrudes.
  • the housing part 34 is arranged below the plane of the electric motor 27, which is already in FIG. 1 is shown with an in FIG. 5 well recognizable output pinion installed.
  • a guide 35 is provided which holds and guides the rack 26, but in which it is displaceable. The guide 35 can be pivoted about the axis of the output pinion of the electric motor 27 and thus follow in the movement of the headrest 3 a pivotal movement of the rack 26 about the articulated attachment in the hinge box 31.
  • the headrest 33 consists essentially of a soft foam pad 36, which is attached via a hook and loop fastener 37 to an upper plate of the housing part 34. To facilitate insertion of this pad 36, not shown centering pins may additionally be provided here.
  • FIG. 5 shows in the horizontal position of the headrest 33 slightly spaced from the holding plate 28, so in the direction of the holding plate 28 facing direction does not protrude far beyond the remaining housing part 34 addition. Therefore arises at this point a slot between the housing part 34 and the holding plate 28, which is surmounted by the pad 36. A risk of jamming is not given because this slot is sized so large that operators can not easily pinch their fingers. Furthermore, the pad 36, which can approach more closely to the holding plate 28 in a downward movement than in FIG. 5 drawn, dodge upwards. This follows, on the one hand, from a certain deformability and, on the other hand, is an advantage of the Velcro fastener 37.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment FIG. 5 in the same way on a treatment couch according to the Figure 1 - 4 can be appropriate.
  • the following is merely compared to the differences FIG. 5 received.
  • a centering pin 38 is shown, the pad 36 on the upper plate of the housing part 34 of the headrest 32 holds.
  • the electric motor 27 is here replaced by a hand crank drive 39 with a worm gear 40, 41.
  • the gear 41 of the worm gear is located on a common axis with a the output gear 27 from FIG. 5 corresponding pinion for driving the rack 26th
  • the hand crank 39 has a fold-out pin for ease of cranking, indicated at 42. It can be seen that the manual drive in the same way is part of the headrest 3, as for the electric motor 27 with the associated drive parts in FIG. 5 applies. Otherwise there are no fundamental differences FIG. 5 ,
  • FIG. 7 illustrates the headrest 3 off FIG. 6 in an exploded view. It can be seen that the pad 36 has a somewhat semicircular shape and the housing part 34 of the headrest 32 is adapted to this semi-circular shape and holds the pad 36 from the outside. It also recognizes the over the housing part 34 protruding part of the pad 36 and an associated semicircular recess in the holding plate 28, in this. Projecting supernatant.
  • the hinge box 31 shows FIG. 7 two other Gelerikhimsten, which are designated 43 and are held by screws 44. These joint boxes 43 carry hinge pins, which are attached to the housing part 34 of the headrest 32 and on the other hand inserted into the recognizable receiving holes of the holding plate 28 and screwed with the screws 44.
  • the fastening screws 29 and 44 also serve for fastening the retaining plate 28 to the rest of the treatment couch in a manner not shown in detail. They are screwed through a plate of the treatment couch through the support plate 28 with the hinge boxes 31 and 43.
  • FIG. 7 in perspective, the guide 35 for the rack 26 and the worm gear 40, 41 from FIG. 6 ,
  • the rack 26 is designed as a hollow tube.
  • electrical lines can be laid in the rack, such as when instead of the manual drive 39 - 42, an electric motor drive 27 is used.
  • FIG. 8 shows an analog representation FIG. 7 , but to the embodiment of FIG. 5 , Furthermore, in the illustration FIG. 8 for illustration, the pad 36 omitted, the FIG. 7 shows. Incidentally, the explanatory notes to the FIGS. 5 to 7 directed.
  • FIG. 9 and 10 show a side view of the headrest 3 from FIG. 6 and 7 with a lower and an upper adjustment position and a perspective view of the headrest 3 for a better understanding of FIG. 7 ,
  • no reference numbers are drawn in order to improve the pictorial representation.
  • FIG. 9 In particular, it can be seen that an adjustment with the manual drive 39 - 42 causes the headrest 32 to move upwards relative to the holding plate 28 and thereby to be supported by the rack 26 and the hinge box 31. The same applies vice versa for an adjustment down.
  • This can be done in the context of a motorized embodiment adapted to a Z-adjustment of the deck plate 2 of the treatment couch to ensure a constant, for example, horizontal holding the patient's head. This is esp.
  • the treatment table according to the following explanations of importance.
  • the rack 26 or, more generally, the length adjustment element of the drive is arranged below the hinges forming the pivot axis. This is advantageous because then smaller changes in length due to a headrest adjustment on the level of the patient's head (in the Y direction) occur and the drive is thus better accessible from below for operation or for removal and installation.
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of another embodiment to illustrate the optional feature of an X-adjustment of the headrest 3.
  • the already mentioned holding plate 28 in this case via a motor-driven Rack 46 with motor 45 on one outer side (seen in the X direction) and mounted via a hinge 47 on the opposite outer side.
  • the holding plate 28 can be adjusted relative to the deck plate 1 about the axis of rotation 47, so that angular errors due to X-adjustments of the deck plate 1 can be compensated for the rotation axis 13.
  • the Y errors occurring in this example - the axis of rotation 47 is not centered - can in turn be taken into account by an automatic consideration in the Y-adjustment of the deck plate 1, if desired.
  • the X-adjustability of the headrest 3 can of course be beneficial for other reasons.
  • FIG. 12 again shows another optional embodiment in which the X-adjustable part of the treatment couch is intercepted via an adjustable support leg 48 on the floor.
  • This support leg 48 is shown here only symbolically and can be driven in practice to stand out during adjustment movements from the ground and set up after adjustment for stabilization.
  • the lower end of the support leg 48 may also be provided with a roll rolling on the ground or a sliding surface.
  • the support leg 48 is attached to an end plate, which in turn is connected to the aforementioned intermediate plate 14, which in turn can be pivoted about the axis 13 relative to the base 4.
  • the illustrated treatment couch is an integral part of a laser surgical unit, not shown in further detail and known per se, for the treatment of ametropia in the human eye.
  • the head of this device Above the headrest 3, the head of this device is mounted and directs a Z-directional laser beam into the eye, which must be brought to the treatment couch in the appropriate position.
  • X-adjustment allows switching between the two eyes of the patient.
  • the optical adjustment options of the laser device itself must therefore cover only the fine movements of the laser beam in the actual treatment.
  • the positioning of the patient takes place independently of this via the treatment couch.
  • the X-adjustment can also be used to facilitate the patient's entry.
  • FIG. 13 shows the deck plate 1 of the mattress 2 from the previous figures in more detail, the headrest 3 and the other parts of the treatment table for the sake of clarity are omitted. You have to get the deck plate 1 off FIG. 13 and the following figures instead of the previously only schematically indicated deck plate 1 in the figures described so far.
  • the deck plate 1 carries a multipart mattress 2 with a shown in the right part and in relation to the deck plate 1 fixed mattress part and other shown in the left part of three mattress parts corresponding to the described in more detail below and summarily denoted by 51 knee brace.
  • the knee brace 51 has a thigh portion 52 and a lower leg portion 53.
  • the comparison of Figures 13 and 14 shows that the height of the knee brace 51 in the transition from the thigh portion 52 to the lower leg portion 53 is adjustable by an adjusting mechanism still described below.
  • FIGS. 15 and 16 correspond to the Figures 13 and 14 with the difference that there is the knee brace 51 in the direction to the right, ie in the longitudinal direction of the deck plate 1 to the headrest out, moved.
  • FIG. 17 shows one FIG. 14 corresponding view, wherein at the bottom of a side cover on the deck plate 1 is omitted, so that a front longitudinal rail 54 is visible.
  • the Figures 18 and 19 correspond to the Figures 13 and 14 However, show the deck plate without the stationary part of the mattress 2 and without the panel around the in FIG. 17 illustrated longitudinal rail 54 and a parallel thereto further longitudinal rail 55 in perspective.
  • FIG. 21 corresponds to FIG. 18 however, is a perspective bottom view
  • FIG. 20 FIG. 19 corresponds and not in perspective from the foot, but seen from the headboard.
  • FIG. 22 again shows the deck plate 1 in bottom view.
  • a lever 56 for the adjustment of the knee brace 51 by lifting the knee-side ends of the thigh portion 52 and the lower leg portion 53 is responsible.
  • the hip-side end of the thigh portion 52 is, in particular the Figures 18 . 19 and 20 show, hinged to a first bearing plate 57.
  • the lever 56 in turn is hinged at its lower end to a second bearing plate 58, in particular FIG. 19 shows.
  • FIG. 21 shows particularly clearly that the bearing plates 57 and 58 are mounted on the guide rails 54 and 55 via three guides 59-64.
  • the guides 61 and 62 each contain an internal thread, ie a nut, and are guided on a section of the respective guide rail 54 or 55 provided with an external thread.
  • the threaded portion on the guide rail 54 extends from the right end of the guide rail 54 on the guide 61 also left to the in the Figures 18-22 recognizable mark.
  • the threaded portion of the guide rail 55 in turn extends from the left end of the guide rail over the guide 62 out to the in the Figures 21 and 22 recognizable mark.
  • the guide rails 54 and 55 are smooth on the outside. They are driven by electromotive drives not shown in detail, cf. the reference numerals 65 and 66 in the Figures 21 and 22 ,
  • FIGS. 17 to 22 clarify how the in the FIGS. 13 to 16 let execute adjusting movements shown.
  • guide rail 55 When driving the integrated spindle bar for the nut-provided guide 62, guide rail 55 is driven, the second support plate 58 moves toward the headrest or in the opposite direction.
  • the guide 59 slides over the guide rail 54 and the first bearing plate 57 remains unmoved. This results in an adjustment of FIG. 13 to FIG.
  • a substantially cylindrical slider 68 is mounted, with which the lower leg portion 53 slides during the adjustment movements on the underlying horizontal bearing plate 58.
  • the foot-side end of the lower leg portion 53 remains substantially at the same height as the upper body portion 67 and thus in its flight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsliege zur Lagerung von Patienten, und zwar konkret auf eine Behandlungsliege mit einer Kniestütze zur bequemeren Lagerung der Beine des Patienten.
  • Behandlungsliegen zur Lagerung von Patienten weisen grundsätzlich eine Liegeplatte für den Patienten und eine die Liegeplatte auf einem Boden, etwa in einem Behandlungsraum, abstützende Basis auf. Die Liegeplatte kann natürlich gepolstert sein, es muss sich also nicht notwendigerweise um eine starre Platte im engeren Sinn handeln. Die Liegeplatte kann ferner auch mehrteilig sein, etwa aus verschiedenen plattenartigen Elementen zusammengesetzt.
  • Bei den Behandlungsliegen für zahnärztliche Behandlungen sind ferner Kniestützen bekannt. Sie weisen einen Oberschenkelabschnitt zur Stützung der Oberschenkel des Patienten auf, der gegenüber einem Oberkörperabschnitt der Liege angewinkelt ist. Der Patient ist also bei der zahnärztlichen Behandlung nicht dazu gezwungen, flach ausgestreckt zu liegen, sondern kann eine bequemere Haltung einnehmen, in der seine Beine durch eine Kniestütze so hoch gelagert sind, dass die Oberschenkel gegenüber dem Oberkörper etwas angewinkelt sind. Mit dem Begriff "Kniestütze" ist hier also eine Ausformung der Liegeplatte in solcher Weise gemeint, dass die Knie etwas "angehoben" gelagert sind.
  • Die EP 1 346 668 A1 zeigt eine dreiteilige Liegeplatte, deren einzelne Teile untereinander drehbar verbunden sind und deren jeweilige Winkel motorisiert verstellt werden können. Hierbei sind die Drehbewegungen der einzelnen Gelenke so aufeinander abgestimmt, dass eine auf der Liegeplatte liegende Person keine unangenehmen Druckschmerzen in entsprechenden Körperteilen während der automatischen Winkelverstellung der Liege verspürt.
  • Die US 4,258,445 zeigt Liegen für bettlägerige Patienten. Die Liegen sind abschnittsweise beweglich ausgestaltet. Insbesondere können die Beine des Patienten unabhängig voneinander bewegt werden. Dies dient der Imitierung von Gehbewegungen für bettlägerige Patienten.
  • Die WO 02/076267 A1 zeigt eine verstellbare Liege, die in Räumen mit begrenztem Platzangebot, z. B. in Booten oder Führerkabinen von LKWs, zum Einsatz kommt. Die Liegefläche besteht aus einem Oberkörperbereich mit integriertem Kopfbereich, einer Sitzfläche sowie einem Oberschenkel- und Unterschenkelbereich. Bis auf die Sitzfläche können alle Bereiche der Liegefläche gekoppelt oder ungekoppelt winkelverstellt werden, wobei ein automatischer Antriebsmechanismus platzsparend im Rahmen der Liege verbaut ist.
  • Die US 6,108,839 zeigt ein zusammenfaltbares Krankenhausbett, dessen Liegefläche manuell verstellbare Abschnitte für den Oberkörperbereich, die Sitzfläche sowie Oberschenkel- und Unterschenkelbereich aufweist. Das Bett steht im zusammengefalteten Zustand auf Rollen und kann dann problemlos als Ganzes verschoben wer den. Die Mechanik des Bettes ist besonders kostengünstig realisiert.
  • Die DE 39 12 185 A1 zeigt ein Bett mit einem Lattenrost, dessen einzelne Abschnitte gegeneinander im Winkel verstellbar sind. Die Querleisten des Lattenrostes und dessen Rahmen bestehen aus abgelängten Strangprofilen, die einen jeweils vorteilhaften Querschnitt aufweisen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Behandlungsliege für die Lagerung von Patienten mit einer verbesserten Kniestütze anzugeben.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Behandlungsliege zur Lagerung eines Patienten mit einer Liegeplatte für den Patienten, die einen Oberkörperbereich zur Lagerung des Oberkörpers des Patienten aufweist, und einer Basis zur Abstützung der Liegeplatte auf einem Boden, wobei die Liegeplatte eine Kniestütze aufweist, die einen gegenüber dem Oberkörperbereich der Liegeplatte angewinkelten Oberschenkelabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniestütze relativ zu dem Oberkörperbereich in der Längsrichtung der Behandlungsliege verschiebbar ist, sodass der Abstand zwischen einem auf dem Oberkörperabschnitt festgelegten Punkt und dem hüftseitigen Beginn des Oberschenkelabschnitts, an der der Oberschenkelabschnitt dem Oberkörperbereich am nächsten kommt, verändert werden kann.
  • Daneben richtet sich die Erfindung auch auf ein medizinisches Gerät mit einer solchen Behandlungsliege und auf ein entsprechendes Verfahren zur Lagerung eines Patienten.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die nachfolgende Offenbarung bezieht sich sowohl auf den Vorrichtungsaspekt als auch auf den Verfahrensaspekt der Erfindung, ohne dass hierzwischen noch explizit unterschieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsliege weist eine Kniestütze mit einem gegenüber dem Oberkörperbereich der Liegeplatte angewinkelten Oberschenkelabschnitt auf. Erfindungsgemäß ist diese Kniestütze in der Längsrichtung der Behandlungsliege, also in der vom Fuß zum Kopf des Patienten bzw. umgekehrt weisenden Richtung, relativ zu dem Oberkörperbereich verschiebbar. Diese Verstellbarkeit ist begrifflich zu unterscheiden von der von zahnärztlichen Behandlungsliegen bereits bekannten Verkippbarkeit des Oberkörperbereichs einer Behandlungsliege gegenüber dem Oberschenkelabschnitt der Kniestütze. Bei dieser Erfindung geht es vielmehr zunächst um eine zumindest im Wesentlichen translatorische Verschiebung, bei der also der Abstand zwischen einem auf dem Oberkörperabschnitt festgelegten Punkt, etwa dem oberen Ende des Oberkörperabschnitts, und dem hüftseitigen Beginn des Oberschenkelabschnitts, an der der Oberschenkelabschnitt dem Oberkörperbereich am nächsten kommt, verändert wird.
  • In dieser Weise kann die Behandlungsliege besonders günstig auf unterschiedliche Körpergrößen der Patienten eingestellt werden. Bei medizinischen Behandlungen von Körperteilen im Bereich des Oberkörpers, Kopfes oder der oberen Gliedmaßen kann insbesondere vermieden werden, dass die Lage der zu behandelnden Stelle bei unterschiedlich großen Patienten sehr unterschiedlich ist. Durch eine Anpassung der Längsposition der Kniestütze kann vielmehr beispielsweise dafür gesorgt werden, dass der Kopf des Patienten im Wesentlichen auf der gleichen Längsposition liegt, wenn der Kopf zu untersuchen oder zu behandeln ist.
  • Insbesondere gehen die Möglichkeiten der Erfindung damit über eine in Längsrichtung verstellbare separate Kopfstütze hinaus, weil der Verstellbereich einer solchen Kopfstütze naturgemäß beschränkt ist, wenn nicht bei großen Patienten Lücken zwischen Kopfstütze und Oberkörperbereich der Liegeplatte in Kauf genommen werden sollen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kniestütze zusätzlich "höhenverstellbar", d. h. dass das knieseitige Ende des Oberschenkelabschnitts angehoben werden kann. Dies kann in einer translatorischen Weise erfolgen, vorzugsweise ist jedoch der Oberschenkelabschnitt relativ zu dem Oberkörperbereich der Liegeplatte verkippbar.
  • Vorzugsweise weist die Kniestütze neben dem Oberschenkelabschnitt auch einen Unterschenkelabschnitt auf, der gegenüber dem Oberschenkelabschnitt so angewinkelt ist, dass sich von der Seite des Knies des Patienten her gesehen eine konvexe Wölbung oder ein konvexer Knick ergibt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Unterschenkelabschnitt so aufgebaut, dass er bei dem oben erwähnten Anheben des khieseitigen Endes des Oberschenkelabschnitts mit seinem knieseitigen Ende mitgenommen wird und dabei aber das fußseitige Ende des Unterschenkelabschnitts näherungsweise auf gleicher Höhe, insbesondere näherungsweise im Bereich der Flucht des Oberkörperbereichs der Liegeplatte, bleibt. Damit wird die konvexe Wölbung bzw. der konvexe Knick in der Höhe verstellt, ohne dass die Fußposition des Patienten damit in der Höhe stark beeinflusst wird. Zur Illustration wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Eine günstige Möglichkeit zur Implementierung der beschriebenen Verstellbarkeit der Kniestütze besteht darin, dass der Oberschenkelabschnitt an seinem hüftseitigen Ende an einem anderen Bauteil, insbesondere einer Lagerplatte, angelenkt ist, das seinerseits in Längsrichtung verschiebbar ist. Gleichzeitig ist das knieseitige Ende des Oberschenkelabschnitts über einen Hebel an einem weiteren, also zweiten Bauteil angelenkt, das unabhängig von dem ersten Bauteil in Längsrichtung verschiebbar ist. Auch bei dem zweiten Bauteil kann es sich um eine Lagerplatte handeln. Der Hebel ist also einerseits an der zweiten Lagerplatte und andererseits an dem knieseitigen Ende des Oberschenkelabschnitts angelenkt. Eine gemeinsame Längsverschiebung der beiden Bauteile verschiebt damit den Oberschenkelabschnitt in Längsrichtung und nimmt, wenn der Unterschenkelabschnitt mit seinem fußseitigen Ende von der zweiten Lagerplatte mitgenommen wird, die gesamte Kniestütze mit. Eine Relativbewegung zwischen den beiden Lagerplatten verändert aber den Abstand zwischen der lagerplattenseitigen Gelenkachse des Hebels und der Gelenkachse zwischen dem hüftseitigen Ende des Oberschenkelabschnitts und der ersten Lagerplatte, so dass sich der Hebel aufstellt oder absenkt und damit die Anwinkelung des Oberschenkelabschnitts verändert wird. Zur Illustration wird wieder auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich bevorzugt, die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit in Längsrichtung über Längsschienen zu implementieren. In Zusammenhang mit der vorstehend erläuterten Ausführungsform können dabei die erste und die zweite Lagerplatte oder allgemeiner gesprochen das erste und das zweite Bauteil jeweils über Längsschienen verschiebbar sein und bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform über mit den Längsschienen integrierte Spindeistangen antreibbar und damit verstellbar sein. Im Prinzip würde eine einzige Längsschiene ausreichen, bevorzugt sind jedoch eine Mehrzahl Längsschienen, insbesondere zwei Längsschienen jeweils im Bereich des seitlichen Randes der Liegeplatte.
  • Der integrierte Spindelantrieb kann so ausgestaltet sein, dass einerseits Führungen der verschiebbaren Bauteile über glatte Bereiche der Führungsschienen rutschen können, während andererseits zumindest ein mit einem Innengewinde versehenes Führungselement, das also als Mutter dient, auf einem Gewindeabschnitt an der jeweiligen Führungsstange angetrieben ist. Insbesondere kann dabei eine von zwei seitlich angebrachten Führungsstangen jeweils für den Antrieb eines der verschiebbaren Bauteile vorgesehen sein. Zugunsten einer klemmfreien guten Führung sind vorzugsweise zumindest zwei über die mit der Mutter versehene Führung hinausgehende nicht angetriebene Führungen pro verschiebbarem Bauteil vorgesehen, wovon zumindest eine an der jeweils anderen Führungsschiene läuft. Auch dies ist im Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Behandlungsliege nicht nur hinsichtlich der beschriebenen Verstellmöglichkeiten der Kniestütze verstellbar, sondern auch in anderer Hinsicht. Insbesondere soll die Liegeplatte vorzugsweise gegenüber der Basis entlang zumindest zwei zueinander im Wesentlichen senkrechten Richtungen verstellbar sein, um die Lageposition des Patienten auch im Übrigen einstellen zu können, beispielsweise eine Feinpositionierung des Kopfes relativ zu einem medizinisch technischen Gerät vornehmen zu können. Dabei kann die Liegeplatte bei der Verstellung um eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung liegende Drehachse schwenkbar sein.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich also dadurch aus, dass zumindest eine der genannten Verstellmöglichkeiten durch einen Schwenkbewegungsmechanismus mit einer Drehachse gelöst sein soll. Dabei soll die Drehachse senkrecht zu der Längsrichtung, der sog. "Y-Richtung", liegen, so dass sich bei einer Schwenkbewegung um eine zur einer vertikalen "Z-Achse" parallele Drehachse eine horizontale "X-Verstellung" und bei einer zu der horizontalen "X-Richtung" parallelen Drehachse eine "Z-Verstellung" ergibt.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass die konventionellen Linearführungen bei zwei, insb. bei erfindungsgemäß bevorzugten drei Verstetllachsen zu einem erheblichen technischen Aufwand und damit relativ teuren Konstruktionen führen. I. d. R. werden für die X- und die Z-Verstellrichtungen jeweils mehrere Antriebe eingesetzt. Demgegenüber lassen sich die X-Verstellung und die Z-Verstellung relativ leicht durch eine Schwenkbewegung um die genannten Achsen bewerkstelligen. Dabei können insbesondere Antriebe eingespart werden, also im Fall einer Handverstellung entsprechende Antriebe mit Handbetätigung oder anderenfalls Motorantriebe. Es ist sogar möglich, wenn auch nicht unbedingt notwendig, nur einen einzigen Antrieb für die Schwenkbewegung um eine Drehachse vorzusehen. Bei der Erfindung handelt es sich im Übrigen bzgl. aller Drehachsen jeweils vorzugsweise um motorische Antriebe, jedoch sind auch Behandlungsliegen mit handangetriebenen Verstellmöglichkeiten oder solche mit teils motorischen und teils handangetriebenen Verstellmöglichkeiten inbegriffen.
  • Vorzugsweise sind sowohl die X-Verstellung als auch die Z-Verstellung über einen Schwenkbewegungsmechanismus gelöst, jedoch werden wesentliche Vorteile der Erfindung schon dann erzielt, wenn nur eine der beiden Verstellmöglichkeiten in dieser Weise ausgeführt ist.
  • Besonders bewährt hat sich eine Positionierung der Drehachse für die Z-Verstellung (also der X-parallelen Drehachse) im Bereich des Fußendes der Liegeplatte und ferner eine Positionierung der Drehachse für die X-Verstellung (also der Z-parallelen Drehachse) von der Liegenmitte aus auf der Seite des Fußendes, und zwar in Bezug auf die Y-Längsrichtung. Damit werden bei der Verstellung bereits in der Körpermitte und erst recht am Kopfende infolge einer Schwenkbewegung um die Drehachse erhebliche Hubhöhen erreicht. Konkret bedeutet dies, dass die X-parallele Schwenkachse in Bezug auf die Längserstreckung der Liegeplatte vom Fußende aus gesehen etwa innerhalb von 10% der Längserstreckung liegt, wobei die Bezugsgröße 100% der Gesamtlänge der Liegeplatte ohne die im Folgenden noch näher erläuterte optionale Kopfstütze bedeutet. In gleichem Sinn liegt die Z-parallele Schwenkachse vorzugsweise innerhalb 30% der Längserstreckung vom Fußende aus gesehen, besonders bevorzugter Weise innerhalb 25% und im günstigsten Fall innerhalb 20%.
  • Der motorische Verstellantrieb für die Z-Verstellung kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung ein Motor, etwa ein Elektromotor, mit einem an einer Abtriebswelle vorgesehenen Kopplungsrad und einem von dem Kopplungsrad angetriebenen Kopplungsband sein. Bei dem Kopplungsrad und Kopplungsband kann es sich beispielsweise um eine Zahnrad/Zahnriemen- oder Zahnrad/Kettenkombination handeln. Das Kopplungsband trägt einen Mitnehmer, der entweder den verstellbaren Teil der Behandlungsliege mitnimmt oder mit dem während der Z-Verstellung nicht bewegten Teil der Behandlungsliege gekoppelt ist. Im erstgenannten Fall ist der Motor in Bezug auf den während der Z-Verstellung festen Teil der Behandlungsliege ortsfest, im zweitgenannten Fall gegenüber dem von der Z-Verstellung erfassten Teil der Behandlungsliege ortsfest. In dieser Weise kann die bogenförmige Verstellbewegung durch einen einfachen rotatorischen Antrieb realisiert werden. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des X-Verstellantriebs kann ein an sich konventioneller Lineartrieb, etwa ein Spindelhubtrieb oder Zahnstangentrieb, sein, der an seinen beiden Enden, d. h. an einem bzgl. der Linearbewegung ortsfesten und einem durch die Linearbewegung bewegten Ende, gelenkig montiert ist. Durch die gelenkige Montage kann der an sich linear arbeitende Lineartrieb bei der eigentlich bogenförmigen Schwenkbewegung um die erfindungsgemäße Drehachse verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die Behandlungsliege eine Kopfstütze zur Lagerung des Patientenkopfes auf, die gegenüber der Liegeplatte verstellbar ist. Diese Verstellbarkeit kann zusätzlich zu der bereits beschriebenen Verstellbarkeit der Liegeplatte bei Behandlungen am Kopf von Interesse sein. Im Rahmen dieser Erfindung interessiert jedoch besonders eine Kopfstütze, welche in einer im Wesentlichen vertikalen Z-Richtung gegenüber der Liegeplatte verstellbar ist, bei der ein Antrieb für die Z-Verstellung der Kopfstütze in der Kopfstütze eingebaut ist und die Kopfstütze zusammen mit dem Antrieb als Modul von der Behandlungsliege abnehmbar ist.
  • Der Antrieb dieser Kopfstütze, ob es sich nun um einen Handantrieb, etwa über eine Handkurbel oder ein Verstellrad, oder um einen Motor, insb. Elektromotor, handelt, soll Teil der Kopfstütze sein. Dies bedeutet, dass die Kopfstütze als eigenständige Baueinheit an der Behandlungsliege montiert und abnehmbar ist, ohne dass dabei der Antrieb selbst von der Kopfstütze getrennt werden müsste. Der Antrieb soll also allenfalls über Signalleitungen oder Versorgungsleitungen mit der übrigen Behandlungsliege gekoppelt sein, etwa weil er gemeinsam mit dortigen Motoren versorgt wird oder von einer gemeinsamen Steuerung angesteuert wird. Die Verbindung zwischen der Kopfstütze und der Behandlungsliege beschränkt sich also auf statische lösbare Befestigungen und Leitungen.
  • Der Stand der Technik hat stattdessen den Antrieb in der Behandlungsliege verbaut, und zwar beispielsweise als Elektromotor, der über ein Spindelgetriebe eine Schubstange antreibt, die die Verstellbewegung auf die Kopfstütze überträgt. Dies hat den Nachteil, dass bei der Herstellung kein separat vormontiertes Kopfstützenmodul eingesetzt werden kann, das lediglich durch einige Befestigungsschrauben oder Ähnliches mit der Behandlungsliege verbunden werden muss. Ferner kann man mit der erfindungsgemäßen Lösung auch bei der Wartung oder Nachrüstung einer Behandlungsliege Vorteile erzielen, indem sich die Kopfstütze als komplette Funktionseinheit abnehmen lässt und wegen Reparaturbedürftigkeit oder Aktualisierungs- oder Umbauwunsch gegen eine andere Kopfstütze austauschen lässt.
  • Vorzugsweise ist die vertikale Z-Verstellbarkeit der Kopfstütze durch eine Schwenkbewegung realisiert, zu der nur ein einziger Antrieb erforderlich ist. Insb. kann dabei die im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Z-Richtung und ferner im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung der Behandlungsliege verlaufende Schwenkachse auf der der Behandlungsliege zugewandten Seite oder in Gelenkpunkten an der Behandlungsliege vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist ferner ein Zahnstangenantrieb, und zwar insb. in Verbindung mit der geschilderten Schwenkbewegung. Zur Illustration wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen. Ein Zahnstangenantrieb ist i. d. R. einfacher und unproblematischer als beispielsweise ein angetriebenes Spindelgetriebe oder ein Linearmotor. Vorzugsweise verfügt der Zahnstangenantrieb über eine Führung für die Zahnstange selbst, die ihrerseits drehbar ist, um die Verkippung der Zahnstange während der Schwenkbewegung der Kopfstütze auszugleichen. Die Zahnstange ist ferner vorzugsweise hohl und kann dann dazu dienen, in geschützter Weise Leitungen zwischen der Kopfstütze und der Behandlungsliege zu führen.
  • Grundsätzlich sind bei dieser Erfindung motorische Antriebe der Z-Verstellung der Kopfstütze bevorzugt. Dies gilt insb. für elektromotorische Antriebe. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden diese in einer auf Verstellbewegungen der Behandlungsliege abgestimmten Weise angesteuert, so dass insb. ein automatischer Neigungsausgleich der Kopfstütze erfolgen kann, wenn die Behandlungsliege bzw. deren Liegeplatte gekippt wird. Diese Kippbewegung der Liegeplatte kann u. a. dadurch auftreten, dass eine vertikale Z-Verstellung der Liegeplatte durch eine Schwenkbewegung derselben erfolgt und die zugehörige Schwenkachse von der Kopfstütze entfernt liegt. Der automatische Neigungsausgleich ermöglicht dann eine Konstanthaltung der Winkelorientierung der Kopfstütze, d.h. beispielsweise eine durchweg waagrechte Lage der Kopfstütze. Von besonderem Vorteil ist dies bei Behandlungen des Kopfes des Patienten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt die Kopfstütze ferner über eine X-Verstellung gegenüber der Liegeplatte, und zwar vorzugsweise ebenfalls durch eine Schwenkbewegung um eine nun parallel zu der Z-Richtung liegende Drehachse. Auch diese Verstellung erfolgt vorzugsweise motorisch. Auch hier ist es bevorzugt, dass die X-Verstellung in einer (mechanisch oder motorisch) auf eine X-Verstellung der Liegeplatte angepassten Weise erfolgen kann, um bei Schwenk-X-Verstellungen der Liegeplatte einen entsprechenden Winkelausgleich in der Kopfstütze zu erhalten. Dann kann nämlich der Patientenkopf in X-Richtung verschoben werden, ohne dass dabei im Bereich des auf der Kopfstütze liegenden Patientenkopfes ein Winkelfehler auftritt. Allerdings sind die auftretenden Winkelfehler, wenn auf diese Option verzichtet wird, auch nicht so groß, dass dies bei allen Anwendungsfällen zu einem Problem führen müsste.
  • Für die technische Ausführung der X-Verstellung der Kopfstütze durch eine Schwenkbewegung gelten sinngemäß die Ausführungen zu der Z-Verstellung.
  • Wenn eine erfindungsgemäß modulartig an der Behandlungsliege montierte Kopfstütze verstellt wird, kann es zu einer Klemmgefahr kommen. Dies gilt insb. für ein Hochschwenken des distalen Endes der Kopfstütze relativ zur Behandlungsliege, wobei die obere Liegefläche der Kopfstütze auf die Behandlungsliege zu bewegt wird. Die Erfindung sieht hierbei vor, ausreichende Abstände zu belassen, so dass insb. das Behandlungspersonal keiner Klemmgefahr unterliegt. Da andererseits für den Patienten eine zumindest im Wesentlichen durchgehende Liegefläche geschaffen werden soll, ist es bevorzugt, ein ohnehin günstiges Polster auf der Kopfstütze über deren feste Teile hinaus zu verlängern, so dass solche Sicherheitszwischenräume abgedeckt werden. Als zusätzliche Maßnahme kann vorgesehen sein, das Polster auf der Kopfstütze lediglich über einen Klettverschluss und möglicherweise weitere durch direktes Abziehen lösbare Befestigungsmittel, etwa Zentrierstifte o. Ä, zu halten. Sollte von dem Polster eine Klemmwirkung ausgehen, so kann sich dieses leicht von dem Klettverschluss und den möglichen anderen Befestigungsmitteln lösen, womit größere Klemmkräfte vermieden werden können.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass bei der Erfindung vorzugsweise die Z-Verstellung und die X-Verstellung über die geschilderten Schwenkbewegungen erfolgen. Andererseits ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die Y-Verstellung, also die Verstellung in der Längsrichtung, weiterhin in an sich bekannter Weise über eine Linearführung vorzunehmen. Da die Y-Verstellung nicht gravitationsparallel erfolgt, kann es hier ausreichen, einen einzigen Lineartrieb, etwa einen Spindeltrieb, zu verwenden, und die Liegeplatte im Übrigen in Y-Richtung verschieblich zu lagern. Bei der Erfindung ist im Übrigen bevorzugt, dass die Y-Verstellbewegung gegenüber der ortsfesten Basis erfolgt und weiterhin bevorzugt, dass die X-Verstellung den Z-Verstellungsmechanismus "mitnimmt", also gewissermaßen zwischen die Y-Verstellung und die Z-Verstellung zwischengeschaltet ist. Dadurch kann auch die X-Verstellung von Gravitationseinflüssen frei bleiben und kann sich die Z-Verstellung auf die Bewegung vergleichsweise kleinerer Bestandteile der gesamten Behandlungsliege beschränken.
  • Die Behandlungsliege kann einen Stützfuß aufweisen, der bei der X-Verstellung mitgenommen wird und an einem bzgl. der X-Verstellung drehachsenfernen Teil der Behandlungsliege montiert ist, vorzugsweise in der Nähe des Schulter- oder Kopfbereichs des Patienten. Dadurch kann bei einem Ausfahren der X-Bewegung infolge des Stützfußes eine verbesserte Gesamtstabilität erreicht werden.
  • Ein bevorzugter Anwendungsbereich für die erfindungsgemäße Behandlungsliege liegt in Bestandteilen medizinischer Geräte zur Behandlung des Kopfes und insbesondere des Auges. Ferner bezieht sich die Erfindung vorzugsweise auf Geräte zur Behandlung des menschlichen Körpers, kann jedoch auch bei Behandlungsliegen für Tiere eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugter Bereich ist die Laserchirurgie am menschlichen Auge, bei der durch die erfindungsgemäße Behandlungsliege das behandelte Auge in die richtige Position für den laserchirurgischen Eingriff gebracht werden kann.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Lagerung eines Patienten unter Verwendung der beschriebenen Behandlungsliege. Die vorstehende und die nachfolgende Beschreibung der Behandlungsliege in ihren vorrichtungsmäßigen Einzelheiten sind gleichzeitig als Offenbarung des genannten Verfahrens zu verstehen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in weiteren Einzelheiten beschrieben, wobei die offenbarten Einzelmerkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
  • Figur 1
    zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Behandlungsliege, wobei jedoch keine Kniestütze dargestellt ist.
    Figur 2
    zeigt die Behandlungsliege aus Figur 1 mit veränderten Verstellpositionen.
    Figur 3
    zeigt eine Draufsicht auf die Behandlungsliege aus den Figur 1 und 2.
    Figur 4
    zeigt eine Draufsicht entsprechend Figur 3 mit verschiedenen Verstellpositionen der Liegeplatte.
    Figur 5
    zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Kopfstütze der Behandlungsliege gemäß den Figur 1 - 4.
    Figur 6
    zeigt eine Figur 5 entsprechende Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels für die Kopfstütze.
    Figur 7
    zeigt die Kopfstütze aus Figur 6 in Explosionsdarstellung.
    Figur 8
    zeigt die Kopfstütze aus Figur 5 in Explosionsdarstellung.
    Figur 9
    zeigt die Kopfstütze aus den Figur 6 und 7 in Seitenansicht mit zwei verschiedenen Verstellpositionen.
    Figur 10
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus den Figur 6 bis 8.
    Figur 11
    zeigt eine schematisierte Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Behandlungsliege mit einer X-verstellbaren Kopfstütze.
    Figur 12
    zeigt eine schematisierte perspektivische Ansicht noch eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Behandlungsliege mit einem Stützfuß.
    Figur 13
    zeigt eine Seitenansicht einer Liegeplatte zu den Behandlungsliegen, die in den Figuren 1 bis 12 im Einzelnen dargestellt sind, wobei eine Kniestütze eingezeichnet ist.
    Figur 14
    zeigt eine Seitenansicht gemäß Figur 13 mit einer veränderten Position der Kniestütze.
    Figur 15
    zeigt eine Seitenansicht einer Liegeplatte zu den Behandlungsliegen, die in den Figuren 1 bis 12 im Einzelnen dargestellt sind, wobei eine Kniestütze eingezeichnet ist.
    Figur 16
    zeigt eine Seitenansicht gemäß Figur 15 mit einer veränderten Position der Kniestütze.
    Figur 17
    entspricht der Seitendarstellung in Figur 14, wobei eine Seitenverkleidung weggelassen ist.
    Figur 18
    ist eine perspektivische Darstellung mit abgesenkter Position der Kniestütze, wobei einige Teile weggelassen sind.
    Figur 19
    ist eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur 18 mit angehobener Position der Kniestütze.
    Figur 20
    ist eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur 19 aus anderer Blickrichtung.
    Figur 21
    ist eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur 19 aus anderer Blickrichtung.
    Figur 22
    ist eine Unteransicht der Liegeplatte mit der Kniestütze entsprechend den Figuren 13 bis 21.
  • Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Behandlungsliege, wobei einige interessierende technische Einzelheiten dargestellt sind, die bei geschlossenem Gehäuse von außen nicht zu erkennen wären. In Figur 1 ist mit 1 eine Liegeplatte bezeichnet, auf der eine Matratze 2 liegt und an deren rechten Ende an einem vertikalen Abschluss der Liegeplatte 1 eine Kopfstütze 3 montiert ist. Figur 1 zeigt jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit keine Kniestütze. Die Figuren 13 bis 22 beschreiben den Aufbau der Liegeplatte mit einer Kniestütze in Einzelheiten.
  • Die Liegeplatte 1 ist in noch näher darzustellender Weise auf einer Basis 4 angebracht, die über Verstellfüße 5 auf einem Boden 6 ruht.
  • In der Basis 4 ist ortsfest ein Lineartrieb mit einem Elektromotor 7 und einer von diesem angetriebenen Spindelhubstange 8 angebracht. Die Spindelhubstange 8 ist an einer Konsole 9 montiert, über die der Elektromotor 7 und die Spindelhubstange 8 eine erste Zwischenplatte 10 bewegen können. Die erste Zwischenplatte 10 ist über an einer Schiene 11 laufende Linearführungen 12 in in Figur 1 horizontaler Richtung und damit in der Längsrichtung der Liegeplatte 1 verschieblich gelagert. Diese Richtung entspricht also der Y-Richtung.
  • Die erste Zwischenplatte 10 trägt bei etwa 17% - 18% der Längserstreckung auf Seite des Fußendes (Zeichnung nicht maßstäblich) eine Lagerung 13 mit in Figur 1 vertikaler Drehachse. Über diese Lagerung 13 ist eine zweite Zwischenplatte 14 gegenüber der ersten Zwischenplatte 10 um die vertikale Achse durch das Lager 13 drehbar gehalten. Dabei wird die zweite Zwischenplatte 14 über eine mit 15 bezeichnete Rolle auf einer Lauffläche 16 der ersten Zwischenplatte 10 abgestützt und ist andererseits mit einem Mitnehmer 17 verbunden, der über einen im Folgenden noch näher beschriebenen Zahnriemen angetrieben wird. Der Zahnriemen läuft in einem in Figur 1 mit 18 bezeichneten Gehäuse. Damit kann die zweite Zwischenplatte 14 um die durch das Lager 13 laufende vertikale Achse verschwenkt werden, was in den in Y-Richtung von dem Lager 13 beabstandeten Bereichen, also insbesondere im Bereich der Kopfstütze 3, einer Verstellung in einer auf der Zeichenebene senkrechten Richtung, nämlich der X-Richtung, entspricht.
  • An der zweiten Zwischenplatte 14 ist im Fußbereich (etwa bei 7% - 8% der Längserstreckung, Zeichnung nicht maßstäblich) ein Drehlager 19 vorgesehen, an dem die Liegeplatte 1 angelenkt ist. Im Kopfbereich ist die Liegeplatte 1 gelenkig mit einer Spindelhubstange 20 verbunden, die von einem Elektromotor 21 linear angetrieben ist, der wiederum gelenkig an einer Montageplattform der zweiten Zwischenplatte 14 angebracht ist.
  • Figur 2 zeigt die Seitenansicht gemäß Figur 1 mit einigen Abweichungen bzgl. der Verstellpositionen. Der Vergleich der Figur 1 und 2 zeigt zum einen, dass durch Ausfahren der Spindelhubstange 20 aus dem Elektromotor 21 die Liegeplatte 1 um die Drehachse 19 geschwenkt und damit im Kopfbereich in vertikaler Richtung, also in der Z-Richtung, angehoben werden kann.
  • Ferner zeigt der Vergleich der Figur 1 und 2, dass durch Bewegen der Spindelhubstange 8, hier Einziehen in den Elektromotor 7, die erste Zwischenplatte 10 und damit auch die zweite Zwischenplatte 14 und die Liegeplatte 1 in Y-Richtung bewegt werden können.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Behandlungsliege aus den Figur 1 und 2, wobei insbesondere der Mechanismus zum Antrieb des Mitnehmers 17 näher dargestellt ist. Ein Elektromotor 22 mit in Z-Richtung liegender Drehachse treibt einen Zahnriemen 23 an, der über vier Umlenkrollen 24 geführt ist und an dem Mitnehmer 17 befestigt ist. Eine Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors 22 bewegt also den Mitnehmer 17 in X-Richtung und bewegt damit die zweite Zwischenplatte 14 relativ zu der ersten Zwischenplatte 10 in X-Richtung. Diese Bewegung ist in Figur 4 veranschaulicht, wobei in durchgezogenen Linien eine mit dem Kopfende nach gemäß Figur 4 unten erfolgte Verstellung in X-Richtung und in gestrichelten Linien eine in entgegen gesetzter Richtung erfolgte X-Verstellung eingezeichnet ist. Der Übersichtlichkeit halber sind in Figur 4 die Bezugszeichen weggelassen. Die Drehung erfolgt um die Achse durch das Lager 13. Die Rolle 15, die in Bezug zur X-Richtung etwa mittig unter der zweiten Zwischenplatte 14 liegt, bleibt innerhalb des in Figur 4 dargestellten Verstellbereichs auf der über die gesamte X-Breite der ersten Zwischenplatte 10 durchgehenden Laufschiene 16.
  • Die Figuren zeigen ferner, dass die Kopfstütze 3 über zwei Hebel 25 gelenkig an der Liegeplatte 1 angebracht ist. Figur 1 und Figur 2 zeigen ferner, dass in Z-Richtung unter den Hebeln 25 eine weitere Spindelhubstange 26 mit einem Elektromotor 27 vorgesehen ist. Der Elektromotor 27 ist gelenkig an der Kopfstütze 3 angebracht. Ferner ist die Spindelhubstange 26 gelenkig an der Liegeplatte 1 angebracht. Der Vergleich der Figur 1 und 2 zeigt, dass durch Ein- und Ausfahren der Spindelhubstange 26 in und aus dem Motor 27 eine Kippbewegung der Kopfstütze 3 um die Gelenkachse des Hebels 25 an der Liegeplatte 1 erfolgt, mit der sich insbesondere ein automatischer Neigungsausgleich bei Z-Verstellung der Liegeplatte 1 bewerkstelligen lässt. Dieser Neigungsausgleich ist in Figur 2 deutlich erkennbar. Darüber hinaus kann die Kopfstütze 3 natürlich auch in anderer Weise verkippt werden, wenn dies gewünscht ist. Der automatische Neigungsausgleich erfolgt durch entsprechende Abstimmung der Ansteuerung des Motors 27 auf die Ansteuerung des Motors 21.
  • Figur 5 zeigt die Kopfstütze der Behandlungsliege in Einzelheiten, und zwar in Schnittdarstellung gesehen in X-Richtung.
  • Die Kopfstütze 3 weist eine Halteplatte 28 auf, deren genauer Aufbau aus den folgenden Figuren noch deutlicher wird und die über Befestigungsschrauben 29 an der Behandlungsliege selbst befestigt werden kann. Die Halteplatte 28 ist bereits in den Figur 1 - 4 symbolisch dargestellt, jedoch nicht beziffert.
  • Die Befestigungsschrauben greifen in eine Metallplatte 30 mit entsprechenden Gewinden, um die im Übrigen aus Kunststoff gefertigte Halteplatte 28 zu entlasten. Sie halten ferner in der Halteplatte 28 einen Gelenkkasten 31, in dem die bereits anhand der Figur 1 - 4 erwähnte und dort dargestellte Zahnstange 26 angelenkt ist.
  • Wie die folgenden Figuren noch näher darstellen, ist an der Halteplatte 28 über zwei über bzw. unter der Zeichenebene liegende Gelenkkästen mit entsprechenden Kipphebeln die eigentliche Kopfschale 32 der Kopfstütze 3 angelenkt. Diese Kopfschale 32 besteht aus einem anatomisch geformten oberen Teil 33 und einem darunter angesetzten Gehäuseteil 34, in den die bereits erwähnte Zahnstange 26 hineinragt. In dem Gehäuseteil 34 ist ein unter der Zeichenebene angeordneter Elektromotor 27, der schon in Figur 1 dargestellt ist, mit einem in Figur 5 gut erkennbaren Abtriebsritzel eingebaut. Ferner ist eine Führung 35 vorgesehen, die die Zahnstange 26 hält und führt, in der diese jedoch verschieblich ist. Die Führung 35 kann um die Achse des Abtriebsritzels des Elektromotors 27 verschwenkt werden und somit bei der Bewegung der Kopfstütze 3 einer Schwenkbewegung der Zahnstange 26 um die gelenkige Befestigung in dem Gelenkkasten 31 folgen.
  • Die Kopfauflage 33 besteht im Wesentlichen aus einem weichen Schaumstoffpolster 36, das über einen Klettverschluss 37 an einer oberen Platte des Gehäuseteils 34 angebracht ist. Um ein Einsetzen dieses Polsters 36 zu erleichtern, können zusätzlich hier nicht dargestellte Zentrierstifte vorgesehen sein.
  • Diese Platte ist, wie Figur 5 zeigt in der waagrechten Position der Kopfauflage 33 etwas von der Halteplatte 28 beabstandet, ragt also in der der Halteplatte 28 zugewandten Richtung nicht weit über den übrigen Gehäuseteil 34 hinaus. Daher entsteht an dieser Stelle ein Schlitz zwischen dem Gehäuseteil 34 und der Halteplatte 28, der von dem Polster 36 überragt wird. Eine Klemmgefahr ist nicht gegeben, weil dieser Schlitz so groß bemessen ist, dass Bedienungspersonen ihre Finger nicht leicht einklemmen können. Ferner kann das Polster 36, das sich bei einer Abwärtsbewegung durchaus stärker an die Halteplatte 28 annähern kann als in Figur 5 gezeichnet, nach oben ausweichen. Dies folgt zum einen aus einer gewissen Verformbarkeit und ist zum anderen ein Vorteil der Klettverschlussbefestigung 37.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform zu Figur 5, die in gleicher Weise an einer Behandlungsliege gemäß den Figur 1 - 4 angebracht sein kann. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede gegenüber Figur 5 eingegangen. Zum einen ist in Figur 6 ein Zentrierstift 38 eingezeichnet, der das Polster 36 auf der oberen Platte des Gehäuseteils 34 der Kopfauflage 32 hält. Zum anderen ist der Elektromotor 27 hier durch einen Handkurbelantrieb 39 mit einem Schneckenradgetriebe 40, 41 ersetzt. Das Zahnrad 41 des Schneckenradgetriebes liegt auf einer gemeinsamen Achse mit einem dem Abtriebsritzel 27 aus Figur 5 entsprechenden Ritzel zum Antreiben der Zahnstange 26.
  • Die Handkurbel 39 weist einen ausklappbaren Stift zur Erleichterung des Kurbelns auf, der mit 42 bezeichnet ist. Man erkennt, dass der Handantrieb in gleicher Weise Bestandteil der Kopfstütze 3 ist, wie dies für den Elektromotor 27 mit den zugehörigen Antriebsteilen in Figur 5 gilt. Im Übrigen bestehen keine grundsätzlichen Unterschiede zu Figur 5.
  • Figur 7 verdeutlicht die Kopfstütze 3 aus Figur 6 in einer Explosionszeichnung. Man erkennt, dass das Polster 36 eine etwas halbrunde Form hat und der Gehäuseteil 34 der Kopfauflage 32 an diese halbrunde Form angepasst ist und das Polster 36 von außen hält. Man erkennt ferner den über den Gehäuseteil 34 überstehenden Teil des Polsters 36 und eine zugehörige halbrunde Ausnehmung in der Halteplatte 28, in die dieser. Überstand hineinragt. Neben dem Gelenkkasten 31 zeigt Figur 7 zwei weitere Gelerikkästen, die mit 43 bezeichnet sind und von Schrauben 44 gehalten werden. Diese Gelenkkästen 43 tragen Gelenkstifte, die an dem Gehäuseteil 34 der Kopfauflage 32 angebracht werden und andererseits in die erkennbaren Aufnahmelöcher der Halteplatte 28 eingesetzt und mit den Schrauben 44 verschraubt werden. Die Befestigungsschrauben 29 und 44 dienen im Übrigen auch zur Befestigung der Halteplatte 28 an der übrigen Behandlungsliege in einer nicht näher dargestellten Weise. Sie werden durch eine Platte der Behandlungsliege hindurch durch die Halteplatte 28 mit den Gelenkkästen 31 und 43 verschraubt.
  • Ferner zeigt Figur 7 perspektivisch die Führung 35 für die Zahnstange 26 und das Schneckenradgetriebe 40, 41 aus Figur 6.
  • Schließlich erkennt man, dass die Zahnstange 26 als Hohlrohr ausgeführt ist. In nicht dargestellter Weise können in der Zahnstange 26 damit elektrische Leitungen verlegt werden, etwa wenn statt des Handantriebs 39 - 42 ein elektromotorischer Antrieb 27 verwendet wird.
  • Figur 8 zeigt eine analoge Darstellung zu Figur 7, jedoch zu dem Ausführungsbeispiel aus Figur 5. Ferner ist in der Darstellung aus Figur 8 zur Veranschaulichung das Polster 36 weggelassen, das Figur 7 zeigt. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu den Figuren 5 - 7 verwiesen.
  • Die Figur 9 und 10 zeigen eine seitliche Darstellung der Kopfstütze 3 aus Figur 6 und 7 mit einer unteren und einer oberen Verstellposition und eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze 3 zum besseren Verständnis der Figur 7. Hier sind keine Bezugsziffern eingezeichnet, um die bildliche Darstellung zu verbessern.
  • In Figur 9 erkennt man insbesondere, dass ein Verstellen mit dem Handantrieb 39 - 42 dazu führt, dass sich die Kopfauflage 32 gegenüber der Halteplatte 28 nach oben verschiebt und sich dabei über die Zahnstange 26 und den Gelenkkasten 31 abstützt. Entsprechendes gilt umgekehrt für eine Verstellung nach unten. Diese kann im Rahmen, eines motorisierten Ausführungsbeispiels auf eine Z-Verstellung der Liegeplatte 2 der Behandlungsliege angepasst erfolgen, um ein konstantes, beispielsweise waagrechtes Halten des Kopfes des Patienten sicherzustellen. Dies ist insb. für die Anwendung der Behandlungsliege gemäß den folgenden Ausführungen von Bedeutung.
  • Man erkennt, dass die Zahnstange 26 oder allgemeiner ausgedrückt das Längenverstellelement des Antriebs unterhalb der die Schwenkachse bildenden Gelenke angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, weil dann geringere Längenänderungen infolge einer Kopfstützenverstellung auf der Ebene des Patientenkopfes (in Y-Richtung) auftreten und der Antrieb damit zur Bedienung oder zum Aus- und Einbau besser von unten zugänglich ist.
  • Figur 11 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung des optionalen Merkmals einer X-Verstellung der Kopfstütze 3. An der Liegeplatte 1 mit der Z-parallelen Drehachse 13 für deren X-Verstellung ist die bereits erwähnte Halteplatte 28 in diesem Fall über eine motorisch angetriebene Zahnstange 46 mit Motor 45 auf einer äußeren Seite (in X-Richtung gesehen) und über ein Drehgelenk 47 an der entgegengesetzten äußeren Seite angebracht. Damit kann die Halteplatte 28 gegenüber der Liegeplatte 1 um die Drehachse 47 verstellt werden, so dass Winkelfehler in Folge von X-Verstellungen der Liegeplatte 1 um die Drehachse 13 ausgeglichen werden können. Die dabei bei diesem Beispiel auftretenden Y-Fehler - die Drehachse 47 liegt nicht mittig - können wiederum durch eine automatische Berücksichtigung in der Y-Verstellung der Liegeplatte 1 berücksichtigt werden, wenn gewünscht. Im Übrigen kann die X-Verstellbarkeit der Kopfstütze 3 natürlich auch aus anderen Gründen von Vorteil sein.
  • Figur 12 wiederum zeigt eine weitere optionale Ausführungsform, bei der der X-verstellbare Teil der Behandlungsliege über einen verstellbaren Stützfuß 48 auf dem Boden abgefangen wird. Dieser Stützfuß 48 ist hier nur symbolisch eingezeichnet und kann in der Praxis angetrieben sein, um sich während Verstellbewegungen vom Boden abzuheben und nach der Verstellung zur Stabilisierung aufzusetzen. Alternativ kann das untere Ende des Stützfußes 48 auch mit einer auf dem Boden abrollenden Rolle oder einer Gleitfläche versehen sein. Der Stützfuß 48 ist an einer stirnseitigen Platte angebracht, die wiederum mit der bereits erwähnten Zwischenplatte 14 verbunden ist, die ihrerseits um die Achse 13 gegenüber der Basis 4 verschwenkt werden kann.
  • Die dargestellte Behandlungsliege ist integraler Bestandteil eines nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten und an sich bekannten Laserchirurgiegeräts zur Behandlung von Fehlsichtigkeit im menschlichen Auge. Über der Kopfstütze 3 ist der Kopf dieses Geräts angebracht und lenkt einen in Z-Richtung verlaufenden Laserstrahl in das Auge, das dazu mit der Behandlungsliege in die geeignete Position gebracht werden muss. Durch X-Verstellung kann zwischen den beiden Augen des Patienten hin- und hergeschaltet werden. Die optischen Verstellmöglichkeiten des Lasergeräts selbst müssen damit lediglich die Feinbewegungen des Laserstrahls bei der eigentlichen Behandlung abdecken. Die Positionierung des Patienten erfolgt davon unabhängig über die Behandlungsliege. Insbesondere kann die X-Verstellung auch dazu genutzt werden, dem Patienten den Einstieg zu erleichtern.
  • Figur 13 zeigt die Liegeplatte 1 der Matratze 2 aus den vorherigen Figuren in weiteren Einzelheiten, wobei die Kopfstütze 3 und auch die übrigen Teile der Behandlungsliege der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Man muss sich die Liegeplatte 1 aus Figur 13 und den folgenden Figuren anstelle der bisher nur schematisch angedeuteten Liegeplatte 1 in den bislang beschriebenen Figuren vorstellen.
  • Die Liegeplatte 1 trägt eine mehrteilige Matratze 2 mit einem im rechten Teil dargestellten und im Verhältnis zu der Liegeplatte 1 ortsfesten Matratzenteil und weiteren im linken Teil dargestellten drei Matratzenteilen, die der im Folgenden näher beschriebenen und summarisch mit 51 bezeichneten Kniestütze entsprechen. Die Kniestütze 51 weist einen Oberschenkelabschnitt 52 und einen Unterschenkelabschnitt 53 auf. Der Vergleich der Figuren 13 und 14 zeigt, dass durch einen im Weiteren noch beschriebenen Verstellmechanismus die Höhe der Kniestütze 51 im Übergang von dem Oberschenkelabschnitt 52 zu dem Unterschenkelabschnitt 53 verstellbar ist.
  • Die Figuren 15 und 16 entsprechen den Figuren 13 und 14 mit dem Unterschied, dass dort die Kniestütze 51 in Richtung nach rechts, also in Längsrichtung der Liegeplatte 1 zur Kopfstütze hin, verschoben ist.
  • Die Beschreibungseinleitung hat bereits erläutert, dass die erfindungsgemäßen Verstellrriöglichkeiten der Kniestütze 51 über Längsverschiebungen an Längsschienen erfolgen können. Figur 17 zeigt eine Figur 14 entsprechende Ansicht, wobei im unteren Bereich eine seitliche Abdeckung an der Liegeplatte 1 weggelassen ist, so dass eine vordere Längsschiene 54 sichtbar ist. Die Figuren 18 und 19 entsprechen den Figuren 13 und 14, zeigen jedoch die Liegeplatte ohne den ortsfesten Teil der Matratze 2 und ohne die Verkleidung um die in Figur 17 dargestellte Längsschiene 54 und eine dazu parallele weitere Längsschiene 55 perspektivisch. Figur 21 entspricht Figur 18, ist jedoch eine perspektivische Unteransicht, wohingegen Figur 20 Figur 19 entspricht und nicht perspektivisch vom Fußende aus, sondern vom Kopfende aus gesehen ist. Figur 22 wiederum zeigt die Liegeplatte 1 in Unteransicht.
  • Insbesondere in den Figuren 13, 14 und 19 erkennt man, dass ein Hebel 56 für die Verstellung der Kniestütze 51 durch Anheben der knieseitigen Enden des Oberschenkelabschnitts 52 und des Unterschenkelabschnitts 53 verantwortlich ist. Das hüftseitige Ende des Oberschenkelabschnitts 52 ist, wie insbesondere die Figuren 18, 19 und 20 zeigen, an einer ersten Lagerplatte 57 angelenkt. Der Hebel 56 wiederum ist mit seinem unteren Ende an einer zweiten Lagerplatte 58 angelenkt, wie insbesondere Figur 19 zeigt.
  • Figur 21 zeigt besonders deutlich, dass die Lagerplatten 57 und 58 über jeweils drei Führungen 59 - 64 an den Führungsschienen 54 und 55 gelagert sind. Dabei enthalten die Führungen 61 und 62 jeweils ein Innengewinde, also eine Mutter, und sind auf einem mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt der jeweiligen Führungsschiene 54 bzw. 55 geführt. Der Gewindeabschnitt auf der Führungsschiene 54 reicht dabei vom rechten Ende der Führungsschiene 54 über die Führung 61 hinaus nach links bis zu der in den Figuren 18 - 22 erkennbaren Markierung. Der Gewindeabschnitt der Führungsschiene 55 reicht wiederum vom linken Ende der Führungsschiene aus über die Führung 62 hinaus bis zu der in den Figuren 21 und 22 erkennbaren Markierung. Im Übrigen sind die Führungsschienen 54 und 55 außen glatt. Angetrieben werden sie über nicht näher eingezeichnete elektromotorische Antriebe, vgl. die Bezugsziffern 65 und 66 in den Figuren 21 und 22.
  • Die Figuren 17 bis 22 verdeutlichen, wie sich die in den Figuren 13 bis 16 dargestellten Verstellbewegungen ausführen lassen. Wenn die eine integrierte Spindelstange für die mit Mutter versehene Führung 62 darstellende Führungsschiene 55 angetrieben wird, bewegt sich die zweite Lagerplatte 58 in Richtung Kopfstütze oder in entgegen gesetzter Richtung. Solange dabei die ebenfalls eine Spindelstange für die mit Mutter versehene Führung 61 darstellende Führungsschiene 54 still steht, gleitet die Führung 59 über die Führungsschiene 54 und bleibt die erste Lagerplatte 57 unbewegt. Dadurch ergibt sich eine Verstellbewegung von Figur 13 nach Figur 14 oder umgekehrt, indem die untere Gelenkachse des Hebels 56 verschoben wird und in Folge der feststehenden Länge des Oberschenkelabschnitts 52 und der Ruhelage der Gelenkachse, mit der der Oberschenkelabschnitt 52 auf der ersten Lagerplatte 57 angelenkt ist, die Stelle der Kniestütze 51, an der der Hebel 56 angelenkt ist, nach oben oder nach unten verschoben wird. Die Kniestütze 51 wölbt sich damit auf oder senkt sich damit ab.
  • Wenn aber gleichzeitig die Führungsschiene 54 gleichsinnig mit bewegt wird, bleibt die Relativposition der Lagerplatten 57 und 58 in Bezug zueinander unverändert und verschiebt sich die gesamte Kniestütze aus einer Position gemäß Figur 13 in eine Position gemäß Figur 15 oder umgekehrt oder aus einer Position gemäß Figur 14 in eine Position gemäß Figur 16 oder umgekehrt. Es ist klar, dass sich durch unterschiedliche Geschwindigkeiten oder gegensinnige Geschwindigkeiten entsprechende Überlagerungen dieser Bewegungen erzielen lassen.
  • Bei all diesen Bewegungen bleibt die Position des Oberkörperbereichs, also des Oberkörperabschnitts 67 relativ zur Liegeplatte 1 unverändert. Das Gleiche gilt, jedenfalls für die Längsrichtung Y, für die hier nicht dargestellte Kopfstütze. Die anhand der Figuren 13 bis 22 dargestellten Kniestützenverstellungen finden also relativ zu der Liegeplatte 1 statt, die wie gemäß der vorstehenden Beschreibung zu den Figuren 1 bis 12 erläutert ihrerseits in verschiedener Weise verstellt werden kann.
  • Schließlich zeigen insbesondere die Figuren 13 bis 17 und auch 21, dass am fußseitigen Ende des Unterschenkelabschnitts 53 ein im Wesentlichen zylindrischer Gleitkörper 68 angebracht ist, mit dem der Unterschenkelabschnitt 53 bei den Verstellbewegungen auf der darunter liegenden horizontalen Lagerplatte 58 gleitet. Damit bleibt also das fußseitige Ende des Unterschenkelabschnitts 53 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie der Oberkörperbereich 67 und damit in dessen Flucht.

Claims (14)

  1. Behandlungsliege zur Lagerung eines Patienten mit
    einer Liegeplatte (1) für den Patienten, die einen Oberkörperbereich (67) zur Lagerung des Oberkörpers des Patienten aufweist,
    und einer Basis (4) zur Abstützung der Liegeplatte (1) auf einem Boden (6),
    wobei die Liegeplatte (1) eine Kniestütze (51) aufweist,
    die einen gegenüber dem Oberkörperbereich (67) der Liegeplatte (1) angewinkelten Oberschenkelabschnitt (52) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kniestütze (51) relativ zu dem Oberkörperbereich (67) in der Längsrichtung (Y) der Behandlungsliege verschiebbar ist, sodass der Abstand zwischen einem auf dem Oberkörperabschnitt festgelegten Punkt und dem hüftseitigen Beginn des Oberschenkelabschnitts, an der der Oberschenkelabschnitt dem Oberkörperbereich am nächsten kommt, verändert werden kann.
  2. Behandlungsliege nach Anspruch 1, bei der der Oberschenkelabschnitt (52) der Kniestütze (51) durch Anheben zumindest eines knieseitigen Endes gegenüber dem Oberkörperbereich (67) der Liegeplatte (1) verstellbar ist.
  3. Behandlungsliege nach Anspruch 2, bei der die Kniestütze (51) einen gegenüber dem Oberschenkelabschnitt (52) angewinkelten Unterschenkelabschnitt (53) aufweist,
    und das fußseitige Ende des Unterschenkelabschnitts (53) bei dem Anheben des knieseitigen Endes des Oberschenkelabschnitts (52) und einem damit verbundenen Anheben des knieseitigen Endes des Unterschenkelabschnitts (53) näherungsweise im Bereich der Flucht des Oberkörperbereichs (67) der Liegeplatte (1) bleibt.
  4. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Oberschenkelabschnitt (52) der Kniestütze (51) an seinem hüftseitigen Ende an einem in Längsrichtung verschiebbaren ersten Bauteil (57) angelenkt ist und an seinem knieseitigen Ende über einen Hebel (56) an einem unabhängig von dem ersten Bauteil (57) in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Bauteil (58) angelenkt ist.
  5. Behandlungsliege nach Anspruch 4, bei der das erste und das zweite Bauteil (57, 58) über Längsschienen (54, 55) verschiebbar und über mit den Längsschienen (54, 55) integrierte Spindeistangen (54, 55) verstellbar sind.
  6. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Liegeplatte (1) gegenüber der Basis (4) verstellbar ist, um die Lageposition des Patienten einzustellen,
    und die Liegeplatte (1) bei diesen Verstellungen um eine erste Drehachse (19), die parallel zu einer zu der Längsrichtung (Y) senkrechten Richtung (X) liegt, schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung einer vertikalen Verstellung (Z) entspricht, und um eine zweite Drehachse (13), die parallel zu einer zu der Längsrichtung (Y) senkrechten Richtung (Z) liegt, schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung einer horizontalen und zu der Längsrichtung (Y) senkrechten Verstellung (X) entspricht.
  7. Behandlungsliege nach Anspruch 6, bei der die Liegeplatte (1) gegenüber der Basis (4) zusätzlich entlang einer zu ihrer Längsrichtung parallelen Richtung (Y) verstellbar ist, wobei die Kniestütze (51) in der Längsrichtung (Y) relativ zu der Liegeplatte (1) verstellbar ist.
  8. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Kopfstütze (3), die an der Liegeplatte (1) angebracht ist, wobei die Kniestütze (51) in der Längsrichtung (Y) relativ zu der Kopfstütze (3) verstellbar ist.
  9. Behandlungsliege nach Anspruch 8, bei der die Kopfstütze (3) gegenüber der Liegeplatte (1) um eine senkrecht zu der Längsrichtung (Y) liegende horizontale Drehachse (X) verkippbar ist, wobei eine automatische Z-Neigungsausgleichvorrichtung vorgesehen ist, mit der während einer entsprechenden Verstellung der Liegeplatte (1) durch die Verstellbarkeit der Kopfstütze (3) ein automatischer Neigungsausgleich der Kopfstütze (3) erfolgen kann.
  10. Behandlungsliege nach Anspruch 8 oder 9, bei die Kopfstütze (3) gegenüber der Liegeplatte (1) um eine senkrecht zu der Längsrichtung (Y) liegende vertikale Drehachse (Z) verkippbar ist, wobei eine automatische X-Neigungsausgleichvorrichtung vorgesehen ist, mit der während einer entsprechenden Verstellung der Liegeplatte (1) durch die Verstellbarkeit der Kopfstütze (3) ein automatischer Neigungsausgleich der Kopfstütze (3) erfolgen kann.
  11. Medizinisches Gerät zur Behandlung im Kopfbereich mit einer Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Gerät nach Anspruch 11 zur Behandlung der Augen.
  13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12 mit einer laserchirurgischen Einrichtung.
  14. Verfahren zur Lagerung eines Patienten mit einer Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 10, bei dem der Patient auf der Behandlungsliege in eine geeignete Behandlungsposition gebracht wird und die Kniestütze (51) dazu in der Längsrichtung (Y) verstellt wird, um die Behandlungsliege auf die Größe des Patienten anzupassen.
EP05005842A 2005-03-17 2005-03-17 Behandlungsliege mit Kniestütze Not-in-force EP1702535B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05005842T ATE387874T1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Behandlungsliege mit kniestütze
DE502005003087T DE502005003087D1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Behandlungsliege mit Kniestütze
EP05005842A EP1702535B1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Behandlungsliege mit Kniestütze
PCT/EP2006/060825 WO2006097523A1 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Behandlungsliege mit kniestütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005842A EP1702535B1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Behandlungsliege mit Kniestütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1702535A1 EP1702535A1 (de) 2006-09-20
EP1702535B1 true EP1702535B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=35273598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005842A Not-in-force EP1702535B1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Behandlungsliege mit Kniestütze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1702535B1 (de)
AT (1) ATE387874T1 (de)
DE (1) DE502005003087D1 (de)
WO (1) WO2006097523A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109876306B (zh) * 2019-02-28 2024-05-10 玛西普医学科技发展(深圳)有限公司 一种双端支撑治疗床
CN112494270B (zh) * 2020-11-06 2022-05-03 北京工业大学 一种昏迷患者下肢运动辅助机器人系统
CN112353415B (zh) * 2020-11-11 2022-11-15 广东科优韵智能家居有限公司 一种长度自由调节的超声科检查床及其调节方法
CN112604189A (zh) * 2021-02-06 2021-04-06 四川大学华西第二医院 用于外阴癌电子线放射治疗的体位架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258445A (en) * 1976-07-15 1981-03-31 Zur Henry C Beds and adjustable body supporting assemblies
DE3912185A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
US6108839A (en) * 1999-06-17 2000-08-29 Modas Shing Company Ltd. Mechanized foldable bed
JP4046937B2 (ja) * 2000-10-02 2008-02-13 株式会社ニデック レーザ手術装置
SE0101017D0 (sv) * 2001-03-23 2001-03-23 Proton Ind Ab Säng
JP2003265540A (ja) * 2002-03-18 2003-09-24 Paramount Bed Co Ltd ベッド等のボトム動作切換方法
DE50304366D1 (de) * 2003-07-18 2006-09-07 Erich Kratzmaier Behandlungsliege

Also Published As

Publication number Publication date
EP1702535A1 (de) 2006-09-20
DE502005003087D1 (de) 2008-04-17
WO2006097523A1 (de) 2006-09-21
ATE387874T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE60118160T2 (de) Bettseitenteil
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
EP0129885B1 (de) Neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung
EP1498095B1 (de) Behandlungsliege
EP2086488A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP1702535B1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
DE102005023477A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten für eine minimalinvasive Implantation eines künstlichen Hüftgelenks
DE3305692A1 (de) Verstellbare liege
DE10141491A1 (de) Therapiebett
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE4230013A1 (de) Bett, sowie verstellbare bettboden und matratze dafuer
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE4037015C2 (de)
EP0800810B1 (de) Therapieliege
DE10300945B3 (de) Winkelverstellbare Beinstütze mit automatischem Längenausgleich für einen Rollstuhl
EP0329951A2 (de) Bett zur Lagerung immobiler Patienten
DE3721858A1 (de) Liege fuer patienten
EP0838206A1 (de) Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche
EP0991396A1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE2815076B1 (de) Krankenbett
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202006002098U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070316

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070411

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: KRATZMAIER, ERICH

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080317

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606