EP1498095B1 - Behandlungsliege - Google Patents

Behandlungsliege Download PDF

Info

Publication number
EP1498095B1
EP1498095B1 EP03016296A EP03016296A EP1498095B1 EP 1498095 B1 EP1498095 B1 EP 1498095B1 EP 03016296 A EP03016296 A EP 03016296A EP 03016296 A EP03016296 A EP 03016296A EP 1498095 B1 EP1498095 B1 EP 1498095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
berth
adjustment
treatment
axis
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498095A1 (de
Inventor
Erich Kratzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50304366T priority Critical patent/DE50304366D1/de
Priority to DE20311153U priority patent/DE20311153U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20311152U priority patent/DE20311152U1/de
Priority to PT03016296T priority patent/PT1498095E/pt
Priority to AT03016296T priority patent/ATE333859T1/de
Priority to ES03016296T priority patent/ES2269876T3/es
Priority to EP03016296A priority patent/EP1498095B1/de
Priority to EP03016295A priority patent/EP1498096A1/de
Priority to KR1020067001219A priority patent/KR20060057575A/ko
Priority to PCT/EP2004/051525 priority patent/WO2005009317A1/de
Priority to JP2006520829A priority patent/JP2006528013A/ja
Priority to US10/565,093 priority patent/US20060248648A1/en
Priority to CNA2004800266917A priority patent/CN1852694A/zh
Publication of EP1498095A1 publication Critical patent/EP1498095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1498095B1 publication Critical patent/EP1498095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/325Specific positions of the patient lying prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests
    • A61G7/072Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests for the head only

Definitions

  • the present invention relates to a treatment couch for storage of patients.
  • Such treatment couches basically have a deck plate for the patient and a base supporting the deck plate on a floor, such as in a treatment room.
  • the deck plate can be upholstered, so it does not necessarily have to be a rigid plate in the narrower sense.
  • the deck plate may of course be multi-part, composed of different plate-like elements.
  • Such treatment couches are in some cases repeatedly adjustable in order to bring the patient in a suitable position.
  • the invention is based on a treatment couch adjustable in at least two mutually substantially vertical adjustment directions.
  • US 5,013,018 shows a treatment couch which is adjustable in various ways and to which the preamble of claim 1 relates.
  • WO 01 72226 A likewise shows a treatment couch which can be adjusted in various ways.
  • FIG. 2 shows a height adjustment about a horizontal axis, which is designated by P.
  • the deck plate of the treatment couch can also translate, in the longitudinal direction.
  • the invention is directed to a treatment couch for supporting a patient with a reclining panel for the patient and a base for supporting the recliner panel on a floor, the recliner panel being adjustable relative to the base to adjust the patient's positional position, and the recliner panel for those adjustments about a first axis of rotation, which is parallel to a direction perpendicular to the longitudinal direction, is pivotable, wherein the pivoting movement corresponds to a vertical displacement of one end of the deck plate, and pivotable about a second axis of rotation, which is parallel to a direction perpendicular to the longitudinal direction is where the pivoting movement of a horizontal and perpendicular to the longitudinal direction adjustment of this end corresponds, wherein the second axis of rotation with respect to the longitudinal extent of the deck plate is off-center to the other end of the deck plate, within 30% of the longitudinal extent, characterized in that the first axis of rotation with respect to the longitudinal extent of the deck plate approximately at the other end, within 10% of the longitudinal extent.
  • the invention is characterized in that at least one of said adjustment options should be solved by a pivoting movement mechanism with a rotation axis.
  • the axis of rotation should be perpendicular to the longitudinal direction, the so-called "Y-direction", so that in a pivoting movement about a parallel to a vertical "Z-axis" axis of rotation horizontal "X-adjustment” and at one to the horizontal "X-direction" parallel axis of rotation results in a "Z-adjustment".
  • both the X-adjustment and the Z-adjustment are achieved via a pivoting movement mechanism.
  • the positioning of the axis of rotation for the Z-adjustment (ie the X-parallel axis of rotation) according to the invention in the region of the foot end of the deck plate.
  • the invention is further based on a positioning of the axis of rotation for the X-adjustment (ie the Z-parallel axis of rotation) from the center of the couch on the side of the foot end, with respect to the Y-longitudinal direction.
  • the X-parallel pivot axis is approximately within 10% of the longitudinal extent with respect to the longitudinal extent of the deck plate from the foot end, the reference amounting to 100% of the total length of the deck plate without the optional optional headrest.
  • the Z-parallel pivot axis according to the invention is within 30% of the longitudinal extent seen from the foot, particularly preferably within 25% and in the best case within 20%.
  • the motor adjustment drive for the Z adjustment can be a motor, for example an electric motor, with a coupling wheel provided on an output shaft and a coupling belt driven by the coupling wheel.
  • the coupling wheel and coupling belt may be, for example, a gear / toothed belt or gear / chain combination.
  • the coupling band carries a driver, which either entrains the adjustable part of the treatment couch or is coupled to the part of the treatment couch which is not moved during the Z adjustment.
  • the motor is stationary with respect to the part of the treatment couch which is fixed during the Z-adjustment, in the second-mentioned case it is stationary with respect to the part of the treatment couch covered by the Z-adjustment.
  • the arcuate adjustment can be realized by a simple rotary drive.
  • a preferred embodiment of the X-adjustment can be a conventional linear drive, such as a screw or rack and pinion, be, at its two ends, d. H. at a respect to the linear motion stationary and an end moved by the linear movement, hinged. Due to the articulated mounting of the linear linear actuator can be used in the actually arcuate pivoting movement about the rotation axis according to the invention.
  • the treatment table on a headrest for supporting the patient's head which is adjustable relative to the deck plate.
  • This adjustability can in addition to the already described adjustability of the deck plate in treatments be of interest to the head.
  • a headrest which is adjustable in a substantially vertical Z-direction relative to the deck plate, in which a drive for the Z-adjustment of the headrest is installed in the headrest and the headrest together with the drive as a module is detachable from the treatment couch.
  • the invention thus assumes that an adjustable headrest is present.
  • the drive of this headrest whether it is a manual drive, such as a hand crank or an adjustment, or a motor, esp. Electric motor, is to be part of the headrest.
  • This means that the headrest is mounted as an independent unit to the treatment table and removable without the drive itself would have to be separated from the headrest.
  • the drive should therefore at most be coupled via signal lines or supply lines to the other treatment couch, for example because it is supplied together with local motors or is controlled by a common control.
  • the connection between the headrest and the treatment bed is therefore limited to static releasable fasteners and lines.
  • the prior art has instead installed the drive in the treatment couch, for example, as an electric motor which drives a push rod via a spindle gear, which transmits the adjustment movement to the headrest.
  • the drive in the treatment couch for example, as an electric motor which drives a push rod via a spindle gear, which transmits the adjustment movement to the headrest.
  • This has the disadvantage that in the production no separately pre-assembled headrest module can be used, which only needs to be connected by some mounting screws or the like with the treatment table.
  • one can achieve advantages with the solution according to the invention in the maintenance or retrofitting of a treatment table by the headrest can be removed as a complete functional unit and can exchange for another need for repair or updating or modification request against another headrest.
  • the vertical Z-adjustability of the headrest is realized by a pivoting movement, to which only a single drive is required.
  • Esp. may be substantially perpendicular to the vertical Z-direction and also substantially perpendicular to the longitudinal extent of the treatment couch extending Pivot axis may be provided on the treatment couch facing side or in articulation points on the treatment couch.
  • a rack and pinion drive is i. d. R. easier and less problematic than, for example, a driven spindle gear or a linear motor.
  • the rack drive has a guide for the rack itself, which in turn is rotatable to compensate for the tilt of the rack during the pivotal movement of the headrest.
  • the rack is also preferably hollow and may then serve to guide conduits between the headrest and the treatment couch in a protected manner.
  • motor drives of the Z-adjustment of the headrest are preferred in this invention.
  • these are controlled in a manner adapted to adjusting movements of the treatment couch, so that esp.
  • An automatic tilt compensation of the headrest can be done when the treatment couch or its deck plate is tilted. This tilting movement of the deck plate can u.a. occur because a vertical Z-adjustment of the deck plate by a pivoting movement thereof takes place and the associated pivot axis is remote from the headrest.
  • the automatic tilt compensation then makes it possible to keep constant the angular orientation of the headrest, i. for example, a consistently horizontal position of the headrest. This is particularly advantageous in treatments of the patient's head.
  • the headrest further comprises an X-adjustment relative to the deck plate, and preferably also by a pivoting movement about a now lying parallel to the Z-direction of rotation axis.
  • This adjustment is preferably motorized.
  • the X-adjustment can be done in a (mechanically or motorized) adapted to an X-adjustment of the deck plate manner to obtain a corresponding angle compensation in the headrest in pan-X adjustments of the deck plate.
  • the patient's head can be moved in the X-direction without causing an angle error in the area of the patient's head resting on the headrest.
  • this option is omitted, the angle errors that occur are not so great that this would lead to a problem in all applications.
  • a headrest according to the invention mounted in a modular manner on the treatment couch is adjusted, a risk of jamming can occur.
  • the invention provides in this case to leave sufficient distances, so that esp.
  • the treatment personnel is not subject to any risk of jamming.
  • since an at least substantially continuous lying surface is to be created for the patient it is preferable to extend an already favorable cushion on the headrest beyond its fixed parts, so that such safety gaps are covered.
  • the Z-adjustment and the X-adjustment take place via the described pivoting movements.
  • the Y-adjustment so the adjustment in the longitudinal direction, continue to make in a conventional manner via a linear guide. Since the Y-adjustment is not carried out gravitationally parallel, it may be sufficient here to use a single linear drive, such as a spindle drive, and to store the deck plate, moreover, displaceably in the Y direction.
  • the Y adjustment movement is stationary with respect to the stationary one Basis takes place and further preferred that the X-adjustment "takes along" the Z-adjustment mechanism, so to speak between the Y-adjustment and the Z-adjustment is interposed.
  • the X-adjustment can remain free from the effects of gravity and the Z-adjustment can be limited to the movement of comparatively smaller components of the entire treatment couch.
  • the treatment couch may comprise a support leg, which is entrained in the X-adjustment and is mounted on a with respect to the X-adjustment rotary axis remote part of the treatment table, preferably in the vicinity of the shoulder or head region of the patient.
  • a preferred field of application for the treatment couch according to the invention lies in components of medical devices for the treatment of the head and in particular of the eye. Furthermore, the invention preferably relates to devices for the treatment of the human body, but can also be used in treatment beds for animals. A particularly preferred area is the laser surgery on the human eye, in which the treated eye can be brought into the correct position for the laser surgery by the treatment couch according to the invention.
  • the invention also relates to a method for storing a patient using the described treatment couch.
  • the foregoing and following description of the treatment couch in its device details is to be understood as a disclosure of said method.
  • Fig. 1 shows a side view of a treatment table according to the invention, wherein some interesting technical details are shown, which would not be visible from the outside when the housing is closed.
  • 1 denotes a deck plate on which a mattress 2 is located and at its right end to a vertical end of the deck plate 1, a headrest 3 is mounted.
  • the deck plate 1 is mounted in a manner to be explained in more detail on a base 4, which rests on Verstellffure 5 on a floor 6.
  • a linear drive with an electric motor 7 and a driven by this spindle lifting rod 8 is fixedly mounted.
  • the spindle lifting rod 8 is mounted on a bracket 9, via which the electric motor 7 and the spindle lifting rod 8 can move a first intermediate plate 10.
  • the first intermediate plate 10 is slidably mounted on a rail 11 running linear guides 12 in Fig. 1 horizontal direction and thus in the longitudinal direction of the deck plate 1. This direction thus corresponds to the Y direction.
  • the first intermediate plate 10 carries at about 17% -18% of the longitudinal extent on the side of the foot (drawing not to scale) a bearing 13 with in Fig. 1 vertical axis of rotation.
  • a second intermediate plate 14 is rotatably supported relative to the first intermediate plate 10 about the vertical axis through the bearing 13.
  • the second intermediate plate 14 is supported on a running surface 16 of the first intermediate plate 10 via a roller designated 15 and on the other hand connected to a driver 17 which is driven by a toothed belt described in more detail below.
  • the toothed belt runs in a designated 18 in Fig. 1 housing.
  • the second intermediate plate 14 can be pivoted about the vertical axis passing through the bearing 13, which in the Y-direction spaced from the bearing 13 areas, ie in particular in the headrest 3, an adjustment in a direction perpendicular to the plane, namely the X-direction, corresponds.
  • a pivot bearing 19 is provided in the foot area (approximately at 7% -8% of the longitudinal extent, drawing not to scale) on which the deck plate 1 is articulated.
  • the deck plate 1 is pivotally connected to a Spindelhubstange 20 which is linearly driven by an electric motor 21, which in turn is hinged to a mounting platform of the second intermediate plate 14.
  • FIG. 2 shows the side view according to FIG. 1 with some deviations with respect to the adjustment positions.
  • the comparison of FIGS. 1 and 2 shows, on the one hand, that, by extending the spindle lifting rod 20 out of the electric motor 21, the deck plate 1 can be pivoted about the rotation axis 19 and thus raised in the head region in the vertical direction, ie in the Z direction.
  • FIG. 1 shows that by moving the spindle lifting rod 8, here retraction into the electric motor 7, the first intermediate plate 10 and thus also the second intermediate plate 14 and the deck plate 1 can be moved in the Y direction.
  • Fig. 3 shows a plan view of the treatment table of FIGS. 1 and 2, wherein in particular the mechanism for driving the driver 17 is shown in more detail.
  • An electric motor 22 with lying in the Z direction of rotation axis drives a toothed belt 23, which is guided over four pulleys 24 and is secured to the driver 17.
  • a rotation of the output shaft of the electric motor 22 thus moves the driver 17 in the X direction and thus moves the second intermediate plate 14 relative to the first intermediate plate 10 in the X direction.
  • FIG. 4 shows an adjustment made in the X direction with the head end according to FIG. 4 at the bottom and in dashed lines an X adjustment effected in the opposite direction are shown in solid lines.
  • the reference numerals are omitted.
  • the rotation occurs about the axis through the bearing 13.
  • FIG. 1 and Fig. 2 further show that in the Z direction under the levers 25, a further Spindelhubstange 26 is provided with an electric motor 27.
  • the electric motor 27 is hinged to the headrest 3.
  • the spindle lifting rod 26 is hinged to the deck plate 1.
  • the comparison of Figs. 1 and 2 shows that by retraction and extension of the screw jack 26 in and out of the motor 27, a tilting movement of the headrest 3 about the hinge axis of the lever 25 on the deck plate 1, with in particular an automatic tilt compensation at Z-adjustment of the deck plate 1 can accomplish.
  • This tilt compensation is clearly visible in FIG.
  • the headrest 3 can of course be tilted in other ways, if desired.
  • the automatic tilt compensation is done by appropriate tuning of the control of the motor 27 to the drive of the motor 21st
  • Fig. 5 shows the headrest of the treatment couch in detail, in a sectional view seen in the X direction.
  • the headrest 3 has a holding plate 28, the exact structure of which is even clearer from the following figures and which can be fastened by fastening screws 29 on the treatment couch itself.
  • the holding plate 28 is already shown symbolically in FIGS. 1 to 4, but not numbered.
  • the fastening screws engage in a metal plate 30 with corresponding threads to relieve the otherwise made of plastic retaining plate 28. They also hold in the holding plate 28 a hinge box 31, in which the already mentioned with reference to FIGS. 1 - 4 and shown there rack 26 is articulated.
  • the actual head shell 32 of the headrest 3 is hinged to the support plate 28 via two joint boxes lying above or below the plane of the drawing with corresponding rocker arms.
  • This head shell 32 consists of an anatomically shaped upper part 33 and an attached housing part 34, in which the already mentioned rack 26 protrudes.
  • the housing part 34 is arranged below the plane of the electric motor 27, which is already shown in Fig. 1, installed with a well recognizable in Fig. 5 output pinion.
  • a guide 35 is provided which holds and guides the rack 26, but in which it is displaceable. The guide 35 can be pivoted about the axis of the output pinion of the electric motor 27 and thus follow in the movement of the headrest 3 a pivotal movement of the rack 26 about the articulated attachment in the hinge box 31.
  • the headrest 33 consists essentially of a soft foam pad 36, which is attached via a hook and loop fastener 37 to an upper plate of the housing part 34. To facilitate insertion of this pad 36, not shown centering pins may additionally be provided here.
  • This plate is, as Fig. 5 shows in the horizontal position of the head rest 33 is slightly spaced from the holding plate 28, so in the direction of the holding plate 28 facing direction does not protrude far beyond the remaining housing part 34 addition. Therefore arises at this point a slot between the housing part 34 and the holding plate 28, which is surmounted by the pad 36. A risk of jamming is not given because this slot is sized so large that operators do not pinch their fingers easily can. Further, the pad 36, which can approach in a downward movement quite strongly to the support plate 28 as shown in Fig. 5, dodge upwards. This follows, on the one hand, from a certain deformability and, on the other hand, is an advantage of the Velcro fastener 37.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment to Fig. 5, which may be mounted in the same way on a treatment couch according to Figs. 1-4. In the following, only the differences with respect to FIG. 5 will be discussed.
  • a centering pin 38 is shown in Fig. 6, which holds the pad 36 on the upper plate of the housing part 34 of the headrest 32.
  • the electric motor 27 is here replaced by a hand crank drive 39 with a worm gear 40, 41.
  • the gear 41 of the worm gear lies on a common axis with a pinion 27 corresponding to the output gear 27 of FIG. 5 for driving the rack 26th
  • the hand crank 39 has a fold-out pin for ease of cranking, indicated at 42. It can be seen that the manual drive is part of the headrest 3 in the same way, as applies to the electric motor 27 with the associated drive parts in Fig. 5. Incidentally, there are no fundamental differences from FIG. 5.
  • FIG. 7 illustrates the headrest 3 of FIG. 6 in an exploded view. It can be seen that the pad 36 has a somewhat semicircular shape and the housing part 34 of the headrest 32 is adapted to this semi-circular shape and holds the pad 36 from the outside. It also recognizes the over the housing part 34 protruding part of the pad 36 and an associated semicircular recess in the support plate 28 into which protrudes this supernatant.
  • FIG. 7 shows two further joint boxes, which are designated by 43 and are held by screws 44. These joint boxes 43 carry hinge pins, which are attached to the housing part 34 of the headrest 32 and on the other hand inserted into the recognizable receiving holes of the holding plate 28 and screwed with the screws 44.
  • the fastening screws 29 and 44 also serve for fastening the retaining plate 28 to the rest of the treatment couch in a manner not shown in detail. she are bolted through a plate of the treatment couch through the support plate 28 with the hinge boxes 31 and 43.
  • FIG. 7 shows in perspective the guide 35 for the toothed rack 26 and the worm gear 40, 41 from FIG. 6.
  • the rack 26 is designed as a hollow tube.
  • electrical lines can be laid in the rack, such as when instead of the manual drive 39 - 42, an electric motor drive 27 is used.
  • Fig. 8 shows an analogous representation to Fig. 7, but to the embodiment of Fig. 5. Further, in the illustration of Fig. 8 for illustration, the pad 36 is omitted, the Fig. 7 shows. Incidentally, reference is made to the explanations to Figures 5-7.
  • FIG. 9 and 10 show a side view of the headrest 3 of FIG. 6 and 7 with a lower and an upper adjustment position and a perspective view of the headrest 3 for a better understanding of Fig. 7.
  • no reference numerals are shown to the pictorial Improve presentation.
  • Fig. 9 can be seen esp. That an adjustment with the manual drive 39 - 42 causes the headrest 32 relative to the support plate 28 moves upward and thereby supported on the rack 26 and the hinge box 31. The same applies vice versa for an adjustment down.
  • This can be done in the context of a motorized embodiment adapted to a Z-adjustment of the deck plate 2 of the treatment couch to ensure a constant, for example, horizontal holding the patient's head.
  • This is esp.
  • the rack 26 or, more generally, the length adjustment element of the drive is arranged below the hinges forming the pivot axis. This is advantageous because then smaller length changes due to a Headrest adjustment on the level of the patient's head (in Y-direction) occur and the drive is thus better accessible from below for operation or for removal and installation.
  • Fig. 11 shows a schematic plan view of another embodiment to illustrate the optional feature of an X-adjustment of the headrest 3.
  • the holding plate 28 can be adjusted relative to the deck plate 1 about the axis of rotation 47 so that angular errors due to X-adjustments of the deck plate 1 can be compensated for the axis of rotation 13.
  • the Y errors occurring in this example - the axis of rotation 47 is not centered - can in turn be taken into account by an automatic consideration in the Y-adjustment of the deck plate 1, if desired.
  • the X-adjustability of the headrest 3 can of course be beneficial for other reasons.
  • FIG. 12 again shows another optional embodiment in which the X-adjustable part of the treatment couch is intercepted on the floor via an adjustable support leg 48.
  • This support leg 48 is shown here only symbolically and can be driven in practice to stand out during adjustment movements from the ground and set up after adjustment for stabilization.
  • the lower end of the support leg 48 may also be provided with a roll rolling on the ground or a sliding surface.
  • the support leg 48 is attached to an end plate, which in turn is connected to the aforementioned intermediate plate 14, which in turn can be pivoted about the axis 13 relative to the base 4.
  • the illustrated treatment couch is an integral part of a laser surgical unit, not shown in further detail and known per se, for the treatment of ametropia in the human eye.
  • the head of this device Above the headrest 3, the head of this device is mounted and directs a Z-directional laser beam into the eye, which brought to the treatment couch in the appropriate position must become.
  • X-adjustment allows switching between the two eyes of the patient.
  • the optical adjustment options of the laser device itself must therefore cover only the fine movements of the laser beam in the actual treatment.
  • the positioning of the patient takes place independently of this via the treatment couch.
  • the X-adjustment can also be used to facilitate the patient's entry.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsliege zur Lagerung von Patienten.
  • Solche Behandlungsliegen weisen grundsätzlich eine Liegeplatte für den Patienten und eine die Liegeplatte auf einem Boden, etwa in einem Behandlungsraum, abstützende Basis auf. Die Liegeplatte kann natürlich gepolstert sein, es muss sich also nicht notwendigerweise um eine starre Platte im engeren Sinn handeln. Ferner kann die Liegeplatte natürlich auch mehrteilig sein, etwa aus verschiedenen plattenartigen Elementen zusammengesetzt.
  • Solche Behandlungsliegen sind in einigen Fällen mehrfach verstellbar, um den Patienten in eine geeignete Position bringen zu können. Die Erfindung geht dabei von einer in zumindest zwei zueinander im Wesentlichen senkrechten Verstellrichtungen verstellbaren Behandlungsliege aus.
  • In Betracht kommen dabei insb. Verstellmöglichkeiten entlang einer Längsrichtung der Liegeplatte, entlang einer dazu quer verlaufenden horizontalen Richtung und schließlich entlang einer vertikalen Richtung. Der Einfachheit halber werden die Richtungen im Folgenden mit X, Y und Z bezeichnet, wobei Y für die Längsrichtung, X für die dazu im Wesentlichen senkrechte horizontale Querrichtung und Z für Vertikale steht.
  • Die US 5,013,018 zeigt eine Behandlungsliege, die in verschiedener Weise verstellbar ist und auf die sich der Oberbegriff des Anspruchs 1 bezieht. Insbesondere ist dort eine Schwenkbewegung um eine zu der Längsrichtung senkrechte horizontale Achse und eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse gezeigt. Das Dokument spricht davon, dass die Schwenkachsen in der Nähe der Patientenmitte liegen sollten.
  • Die WO 01 72226 A zeigt ebenfalls eine in verschiedener Weise verstellbare Behandlungsliege. Figur 2 zeigt dabei eine Höhenverstellung um eine horizontale Achse, die mit P bezeichnet ist. Im Übrigen lässt sich die Liegeplatte der Behandlungsliege auch translatorisch verstellen, und zwar in Längsrichtung.
  • Die US 2001/041885 zeigt eine schwenkende Verstellbewegung um eine vertikale Achse. Ferner erwähnt das Dokument eine translatorische Verschiebung in den drei Raumachsen (Absatz 24). Ferner zeigt Figur 3 A deutlich, dass die Drehachse für die Schwenkbewegung näher am Kopfende der Behandlungsliege als am Fußende liegt. Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine entsprechende Behandlungsliege in ihren Verstellmöglichkeiten zu verbessern.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Behandlungsliege zur Lagerung eines Patienten mit einer Liegeplatte für den Patienten und einer Basis zur Abstützung der Liegeplatte auf einem Boden, wobei die Liegeplatte gegenüber der Basis verstellbar ist, um die Lageposition des Patienten einzustellen, und die Liegeplatte bei diesen Verstellungen um eine erste Drehachse, die parallel zu einer zu der Längsrichtung senkrechten Richtung liegt, schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung einer vertikalen Verstellung eines Endes der Liegeplatte entspricht, und um eine zweite Drehachse, die parallel zu einer der zu der Längsrichtung senkrechten Richtung liegt, schwenkbar ist wobei die Schwenkbewegung einer horizontalen und zu der Längsrichtung senkrechten Verstellung dieses Endes entspricht, wobei die zweite Drehachse in Bezug auf die Längserstreckung der Liegeplatte außermittig zum anderen Ende der Liegeplatte liegt, und zwar innerhalb 30% der Längserstreckung, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse in Bezug auf die Längserstreckung der Liegeplatte etwa am anderen Ende liegt, und zwar innerhalb 10% der Längserstreckung.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine der genannten Verstellmöglichkeiten durch einen Schwenkbewegungsmechanismus mit einer Drehachse gelöst sein soll. Dabei soll die Drehachse senkrecht zu der Längsrichtung, der sogenannten "Y-Richtung", liegen, so dass sich bei einer Schwenkbewegung um eine zur einer vertikalen "Z-Achse" parallele Drehachse eine horizontale "X-Verstellung" und bei einer zu der horizontalen "X-Richtung" parallelen Drehachse eine "Z-Verstellung" ergibt.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass die konventionellen Linearführungen bei zwei, insb. bei erfindungsgemäß bevorzugten drei Verstellachsen zu einem erheblichen technischen Aufwand und damit relativ teuren Konstruktionen führen. I. d. R. werden für die X- und die Z-Verstellrichtungen jeweils mehrere Antriebe eingesetzt. Demgegenüber lassen sich die X-Verstellung und die Z-Verstellung relativ leicht durch eine Schwenkbewegung um die genannten Achsen bewerkstelligen. Dabei können insbesondere Antriebe eingespart werden, also im Fall einer Handverstellung entsprechende Antriebe mit Handbetätigung oder anderenfalls Motorantriebe. Es ist sogar möglich, wenn auch nicht unbedingt notwendig, nur einen einzigen Antrieb für die Schwenkbewegung um eine Drehachse vorzusehen. Bei der Erfindung handelt es sich im Übrigen bzgl. aller Drehachsen jeweils vorzugsweise um motorische Antriebe, jedoch sind auch Behandlungsliegen mit handangetriebenen Verstellmöglichkeiten oder solche mit teils motorischen und teils handangetriebenen Verstellmöglichkeiten inbegriffen.
  • Erfindungsgemäß sind sowohl die X-Verstellung als auch die Z-Verstellung über einen Schwenkbewegungsmechanismus gelöst.
  • Die Positionierung der Drehachse für die Z-Verstellung (also der X-parallelen Drehachse) erfolgt erfindungsgemäß im Bereich des Fußendes der Liegeplatte. Die Erfindung geht ferner von eine Positionierung der Drehachse für die X-Verstellung (also der Z-parallelen Drehachse) von der Liegenmitte aus auf der Seite des Fußendes, und zwar in Bezug auf die Y-Längsrichtungaus. Damit werden bei der Verstellung bereits in der Körpermitte und erst recht am Kopfende infolge einer Schwenkbewegung um die Drehachse erhebliche Hubhöhen erreicht. Konkret bedeutet dies, dass die X-parallele Schwenkachse in Bezug auf die Längserstreckung der Liegeplatte vom Fußende aus gesehen etwa innerhalb von 10% der Längserstreckung liegt, wobei die Bezugsgröße 100% der Gesamtlänge der Liegeplatte ohne die im Folgenden noch näher erläuterte optionale Kopfstütze bedeutet.
  • In gleichem Sinn liegt die Z-parallele Schwenkachse erfindungsgemäß innerhalb 30% der Längserstreckung vom Fußende aus gesehen, besonders bevorzugter Weise innerhalb 25% und im günstigsten Fall innerhalb 20%.
  • Der motorische Verstellantrieb für die Z-Verstellung kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung ein Motor, etwa ein Elektromotor, mit einem an einer Abtriebswelle vorgesehenen Kopplungsrad und einem von dem Kopplungsrad angetriebenen Kopplungsband sein. Bei dem Kopplungsrad und Kopplungsband kann es sich beispielsweise um eine Zahnrad/Zahnriemen- oder Zahnrad/Kettenkombination handeln. Das Kopplungsband trägt einen Mitnehmer, der entweder den verstellbaren Teil der Behandlungsliege mitnimmt oder mit dem während der Z-Verstellung nicht bewegten Teil der Behandlungsliege gekoppelt ist. Im erstgenannten Fall ist der Motor in Bezug auf den während der Z-Verstellung festen Teil der Behandlungsliege ortsfest, im zweitgenannten Fall gegenüber dem von der Z-Verstellung erfassten Teil der Behandlungsliege ortsfest. In dieser Weise kann die bogenförmige Verstellbewegung durch einen einfachen rotatorischen Antrieb realisiert werden. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des X-Verstellantriebs kann ein an sich konventioneller Lineartrieb, etwa ein Spindelhubtrieb oder Zahnstangentrieb, sein, der an seinen beiden Enden, d. h. an einem bzgl. der Linearbewegung ortsfesten und einem durch die Linearbewegung bewegten Ende, gelenkig montiert ist. Durch die gelenkige Montage kann der an sich linear arbeitende Lineartrieb bei der eigentlich bogenförmigen Schwenkbewegung um die erfindungsgemäße Drehachse verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die Behandlungsliege eine Kopfstütze zur Lagerung des Patientenkopfes auf, die gegenüber der Liegeplatte verstellbar ist. Diese Verstellbarkeit kann zusätzlich zu der bereits beschriebenen Verstellbarkeit der Liegeplatte bei Behandlungen am Kopf von Interesse sein. Im Rahmen dieser Erfindung interessiert jedoch besonders eine Kopfstütze, welche in einer im Wesentlichen vertikalen Z-Richtung gegenüber der Liegeplatte verstellbar ist, bei der ein Antrieb für die Z-Verstellung der Kopfstütze in der Kopfstütze eingebaut ist und die Kopfstütze zusammen mit dem Antrieb als Modul von der Behandlungsliege abnehmbar ist.
  • Die Erfindung geht hier also davon aus, dass eine verstellbare Kopfstütze vorliegt. Der Antrieb dieser Kopfstütze, ob es sich nun um einen Handantrieb, etwa über eine Handkurbel oder ein Verstellrad, oder um einen Motor, insb. Elektromotor, handelt, soll Teil der Kopfstütze sein. Dies bedeutet, dass die Kopfstütze als eigenständige Baueinheit an der Behandlungsliege montiert und abnehmbar ist, ohne dass dabei der Antrieb selbst von der Kopfstütze getrennt werden müsste. Der Antrieb soll also allenfalls über Signalleitungen oder Versorgungsleitungen mit der übrigen Behandlungsliege gekoppelt sein, etwa weil er gemeinsam mit dortigen Motoren versorgt wird oder von einer gemeinsamen Steuerung angesteuert wird. Die Verbindung zwischen der Kopfstütze und der Behandlungsliege beschränkt sich also auf statische lösbare Befestigungen und Leitungen.
  • Der Stand der Technik hat stattdessen den Antrieb in der Behandlungsliege verbaut, und zwar beispielsweise als Elektromotor, der über ein Spindelgetriebe eine Schubstange antreibt, die die Verstellbewegung auf die Kopfstütze überträgt. Dies hat den Nachteil, dass bei der Herstellung kein separat vormontiertes Kopfstützenmodul eingesetzt werden kann, das lediglich durch einige Befestigungsschrauben oder Ähnliches mit der Behandlungsliege verbunden werden muss. Ferner kann man mit der erfindungsgemäßen Lösung auch bei der Wartung oder Nachrüstung einer Behandlungsliege Vorteile erzielen, indem sich die Kopfstütze als komplette Funktionseinheit abnehmen lässt und wegen Reparaturbedürftigkeit oder Aktualisierungs-oder Umbauwunsch gegen eine andere Kopfstütze austauschen lässt.
  • Vorzugsweise ist die vertikale Z-Verstellbarkeit der Kopfstütze durch eine Schwenkbewegung realisiert, zu der nur ein einziger Antrieb erforderlich ist. Insb. kann dabei die im Wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Z-Richtung und ferner im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung der Behandlungsliege verlaufende Schwenkachse auf der der Behandlungsliege zugewandten Seite oder in Gelenkpunkten an der Behandlungsliege vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist ferner ein Zahnstangenantrieb, und zwar insb. in Verbindung mit der geschilderten Schwenkbewegung. Zur Illustration wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen. Ein Zahnstangenantrieb ist i. d. R. einfacher und unproblematischer als beispielsweise ein angetriebenes Spindelgetriebe oder ein Linearmotor. Vorzugsweise verfügt der Zahnstangenantrieb über eine Führung für die Zahnstange selbst, die ihrerseits drehbar ist, um die Verkippung der Zahnstange während der Schwenkbewegung der Kopfstütze auszugleichen. Die Zahnstange ist ferner vorzugsweise hohl und kann dann dazu dienen, in geschützter Weise Leitungen zwischen der Kopfstütze und der Behandlungsliege zu führen.
  • Grundsätzlich sind bei dieser Erfindung motorische Antriebe der Z-Verstellung der Kopfstütze bevorzugt. Dies gilt insb. für elektromotorische Antriebe. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden diese in einer auf Verstellbewegungen der Behandlungsliege abgestimmten Weise angesteuert, so dass insb. ein automatischer Neigungsausgleich der Kopfstütze erfolgen kann, wenn die Behandlungsliege bzw. deren Liegeplatte gekippt wird. Diese Kippbewegung der Liegeplatte kann u.a. dadurch auftreten, dass eine vertikale Z-Verstellung der Liegeplatte durch eine Schwenkbewegung derselben erfolgt und die zugehörige Schwenkachse von der Kopfstütze entfernt liegt. Der automatische Neigungsausgleich ermöglicht dann eine Konstanthaltung der Winkelorientierung der Kopfstütze, d.h. beispielsweise eine durchweg waagrechte Lage der Kopfstütze. Von besonderem Vorteil ist dies bei Behandlungen des Kopfes des Patienten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt die Kopfstütze ferner über eine X-Verstellung gegenüber der Liegeplatte, und zwar vorzugsweise ebenfalls durch eine Schwenkbewegung um eine nun parallel zu der Z-Richtung liegende Drehachse. Auch diese Verstellung erfolgt vorzugsweise motorisch. Auch hier ist es bevorzugt, dass die X-Verstellung in einer (mechanisch oder motorisch) auf eine X-Verstellung der Liegeplatte angepassten Weise erfolgen kann, um bei Schwenk-X-Verstellungen der Liegeplatte einen entsprechenden Winkelausgleich in der Kopfstütze zu erhalten. Dann kann nämlich der Patientenkopf in X-Richtung verschoben werden, ohne dass dabei im Bereich des auf der Kopfstütze liegenden Patientenkopfes ein Winkelfehler auftritt. Allerdings sind die auftretenden Winkelfehler, wenn auf diese Option verzichtet wird, auch nicht so groß, dass dies bei allen Anwendungsfällen zu einem Problem führen müsste.
  • Für die technische Ausführung der X-Verstellung der Kopfstütze durch eine Schwenkbewegung gelten sinngemäß die Ausführungen zu der Z-Verstellung.
  • Wenn eine erfindungsgemäß modulartig an der Behandlungsliege montierte Kopfstütze verstellt wird, kann es zu einer Klemmgefahr kommen. Dies gilt insb. für ein Hochschwenken des distalen Endes der Kopfstütze relativ zur Behandlungsliege, wobei die obere Liegefläche der Kopfstütze auf die Behandlungsliege zu bewegt wird. Die Erfindung sieht hierbei vor, ausreichende Abstände zu belassen, so dass insb. das Behandlungspersonal keiner Klemmgefahr unterliegt. Da andererseits für den Patienten eine zumindest im Wesentlichen durchgehende Liegefläche geschaffen werden soll, ist es bevorzugt, ein ohnehin günstiges Polster auf der Kopfstütze über deren feste Teile hinaus zu verlängern, so dass solche Sicherheitszwischenräume abgedeckt werden. Als zusätzliche Maßnahme kann vorgesehen sein, das Polster auf der Kopfstütze lediglich über einen Klettverschluss und möglicherweise weitere durch direktes Abziehen lösbare Befestigungsmittel, etwa Zentrierstifte o. Ä, zu halten. Sollte von dem Polster eine Klemmwirkung ausgehen, so kann sich dieses leicht von dem Klettverschluss und den möglichen anderen Befestigungsmitteln lösen, womit größere Klemmkräfte vermieden werden können.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass bei der Erfindung die Z-Verstellung und die X-Verstellung über die geschilderten Schwenkbewegungen erfolgen. Andererseits ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die Y-Verstellung, also die Verstellung in der Längsrichtung, weiterhin in an sich bekannter Weise über eine Linearführung vorzunehmen. Da die Y-Verstellung nicht gravitationsparallel erfolgt, kann es hier ausreichen, einen einzigen Lineartrieb, etwa einen Spindeltrieb, zu verwenden, und die Liegeplatte im Übrigen in Y-Richtung verschieblich zu lagern. Bei der Erfindung ist im Übrigen bevorzugt, dass die Y-Verstellbewegung gegenüber der ortsfesten Basis erfolgt und weiterhin bevorzugt, dass die X-Verstellung den Z-Verstellungsmechanismus "mitnimmt", also gewissermaßen zwischen die Y-Verstellung und die Z-Verstellung zwischengeschaltet ist. Dadurch kann auch die X-Verstellung von Gravitationseinflüssen freibleiben und kann sich die Z-Verstellung auf die Bewegung vergleichsweise kleinerer Bestandteile der gesamten Behandlungsliege beschränken.
  • Die Behandlungsliege kann einen Stützfuß aufweisen, der bei der X-Verstellung mitgenommen wird und an einem bzgl. der X-Verstellung drehachsenfernen Teil der Behandlungsliege montiert ist, vorzugsweise in der Nähe des Schulter- oder Kopfbereichs des Patienten. Dadurch kann bei einem Ausfahren der X-Bewegung infolge des Stützfußes eine verbesserte Gesamtstabilität erreicht werden.
  • Ein bevorzugter Anwendungsbereich für die erfindungsgemäße Behandlungsliege liegt in Bestandteilen medizinischer Geräte zur Behandlung des Kopfes und insbesondere des Auges. Ferner bezieht sich die Erfindung vorzugsweise auf Geräte zur Behandlung des menschlichen Körpers, kann jedoch auch bei Behandlungsliegen für Tiere eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugter Bereich ist die Laserchirurgie am menschlichen Auge, bei der durch die erfindungsgemäße Behandlungsliege das behandelte Auge in die richtige Position für den laserchirurgischen Eingriff gebracht werden kann.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Lagerung eines Patienten unter Verwendung der beschriebenen Behandlungsliege. Die vorstehende und die nachfolgende Beschreibung der Behandlungsliege in ihren vorrichtungsmäßigen Einzelheiten sind gleichzeitig als Offenbarung des genannten Verfahrens zu verstehen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in weiteren Einzelheiten beschrieben, wobei die offenbarten Einzelmerkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Behandlungsliege.
    Fig. 2
    zeigt die Behandlungsliege aus Fig. 1 mit veränderten Verstellpositionen.
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf die Behandlungsliege aus den Fig. 1 und 2.
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht entsprechend Fig. 3 mit verschiedenen Verstellpositionen.
    Fig. 5
    zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Kopfstütze der Behandlungsliege gemäß den Fig. 1 - 4.
    Fig. 6
    zeigt eine Fig. 5 entsprechende Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels für die Kopfstütze.
    Fig. 7
    zeigt die Kopfstütze aus Fig. 6 in Explosionsdarstellung.
    Fig. 8
    zeigt die Kopfstütze aus Fig. 5 in Explosionsdarstellung.
    Fig. 9
    zeigt die Kopfstütze aus den Fig. 6 und 7 in Seitenansicht mit zwei verschiedenen Verstellpositionen.
    Fig. 10
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus den Fig. 6 - 8.
    Fig. 11
    zeigt eine schematisierte Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Behandlungsliege mit einer X-verstellbaren Kopfstütze.
    Fig. 12
    zeigt eine schematisierte perspektivische Ansicht noch eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Behandlungsliege mit einem Stützfuß.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Behandlungsliege, wobei einige interessierende technische Einzelheiten dargestellt sind, die bei geschlossenem Gehäuse von außen nicht zu erkennen wären. In Fig. 1 ist mit 1 eine Liegeplatte bezeichnet, auf der eine Matratze 2 liegt und an deren rechten Ende an einem vertikalen Abschluss der Liegeplatte 1 eine Kopfstütze 3 montiert ist.
  • Die Liegeplatte 1 ist in noch näher darzustellender Weise auf einer Basis 4 angebracht, die über Verstellfüße 5 auf einem Boden 6 ruht.
  • In der Basis 4 ist ortsfest ein Lineartrieb mit einem Elektromotor 7 und einer von diesem angetriebenen Spindelhubstange 8 angebracht. Die Spindelhubstange 8 ist an einer Konsole 9 montiert, über die der Elektromotor 7 und die Spindelhubstange 8 eine erste Zwischenplatte 10 bewegen können. Die erste Zwischenplatte 10 ist über an einer Schiene 11 laufende Linearführungen 12 in in Fig. 1 horizontaler Richtung und damit in der Längsrichtung der Liegeplatte 1 verschieblich gelagert. Diese Richtung entspricht also der Y-Richtung.
  • Die erste Zwischenplatte 10 trägt bei etwa 17%-18% der Längserstreckung auf Seite des Fußendes (Zeichnung nicht maßstäblich) eine Lagerung 13 mit in Fig. 1 vertikaler Drehachse. Über diese Lagerung 13 ist eine zweite Zwischenplatte 14 gegenüber der ersten Zwischenplatte 10 um die vertikale Achse durch das Lager 13 drehbar gehalten. Dabei wird die zweite Zwischenplatte 14 über eine mit 15 bezeichnete Rolle auf einer Lauffläche 16 der ersten Zwischenplatte 10 abgestützt und ist andererseits mit einem Mitnehmer 17 verbunden, der über einen im Folgenden noch näher beschriebenen Zahnriemen angetrieben wird. Der Zahnriemen läuft in einem in Fig. 1 mit 18 bezeichneten Gehäuse. Damit kann die zweite Zwischenplatte 14 um die durch das Lager 13 laufende vertikale Achse verschwenkt werden, was in den in Y-Richtung von dem Lager 13 beabstandeten Bereichen, also insbesondere im Bereich der Kopfstütze 3, einer Verstellung in einer auf der Zeichenebene senkrechten Richtung, nämlich der X-Richtung, entspricht.
  • An der zweiten Zwischenplatte 14 ist im Fußbereich (etwa bei 7%-8% der Längserstreckung, Zeichnung nicht maßstäblich) ein Drehlager 19 vorgesehen, an dem die Liegeplatte 1 angelenkt ist. Im Kopfbereich ist die Liegeplatte 1 gelenkig mit einer Spindelhubstange 20 verbunden, die von einem Elektromotor 21 linear angetrieben ist, der wiederum gelenkig an einer Montageplattform der zweiten Zwischenplatte 14 angebracht ist.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit einigen Abweichungen bzgl. der Verstellpositionen. Der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt zum einen, dass durch Ausfahren der Spindelhubstange 20 aus dem Elektromotor 21 die Liegeplatte 1 um die Drehachse 19 geschwenkt und damit im Kopfbereich in vertikaler Richtung, also in der Z-Richtung, angehoben werden kann.
  • Ferner zeigt der Vergleich der Fig. 1 und 2, dass durch Bewegen der Spindelhubstange 8, hier Einziehen in den Elektromotor 7, die erste Zwischenplatte 10 und damit auch die zweite Zwischenplatte 14 und die Liegeplatte 1 in Y-Richtung bewegt werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Behandlungsliege aus den Fig. 1 und 2, wobei insbesondere der Mechanismus zum Antrieb des Mitnehmers 17 näher dargestellt ist. Ein Elektromotor 22 mit in Z-Richtung liegender Drehachse treibt einen Zahnriemen 23 an, der über vier Umlenkrollen 24 geführt ist und an dem Mitnehmer 17 befestigt ist. Eine Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors 22 bewegt also den Mitnehmer 17 in X-Richtung und bewegt damit die zweite Zwischenplatte 14 relativ zu der ersten Zwischenplatte 10 in X-Richtung. Diese Bewegung ist in Fig. 4 veranschaulicht, wobei in durchgezogenen Linien eine mit dem Kopfende nach gemäß Fig. 4 unten erfolgte Verstellung in X-Richtung und in gestrichelten Linien eine in entgegen gesetzter Richtung erfolgte X-Verstellung eingezeichnet ist. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 4 die Bezugszeichen weggelassen. Die Drehung erfolgt um die Achse durch das Lager 13. Die Rolle 15, die in Bezug zur X-Richtung etwa mittig unter der zweiten Zwischenplatte 14 liegt, bleibt innerhalb des in Fig. 4 dargestellten Verstellbereichs auf der über die gesamte X-Breite der ersten Zwischenplatte 10 durchgehenden Laufschiene 16.
  • Die Figuren zeigen ferner, dass die Kopfstütze 3 über zwei Hebel 25 gelenkig an der Liegeplatte 1 angebracht ist. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ferner, dass in Z-Richtung unter den Hebeln 25 eine weitere Spindelhubstange 26 mit einem Elektromotor 27 vorgesehen ist. Der Elektromotor 27 ist gelenkig an der Kopfstütze 3 angebracht. Ferner ist die Spindelhubstange 26 gelenkig an der Liegeplatte 1 angebracht. Der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, dass durch Ein- und Ausfahren der Spindelhubstange 26 in und aus dem Motor 27 eine Kippbewegung der Kopfstütze 3 um die Gelenkachse des Hebels 25 an der Liegeplatte 1 erfolgt, mit der sich insbesondere ein automatischer Neigungsausgleich bei Z-Verstellung der Liegeplatte 1 bewerkstelligen lässt. Dieser Neigungsausgleich ist in Fig. 2 deutlich erkennbar. Darüber hinaus kann die Kopfstütze 3 natürlich auch in anderer Weise verkippt werden, wenn dies gewünscht ist. Der automatische Neigungsausgleich erfolgt durch entsprechende Abstimmung der Ansteuerung des Motors 27 auf die Ansteuerung des Motors 21.
  • Fig. 5 zeigt die Kopfstütze der Behandlungsliege in Einzelheiten, und zwar in Schnittdarstellung gesehen in X-Richtung.
  • Die Kopfstütze 3 weist eine Halteplatte 28 auf, deren genauer Aufbau aus den folgenden Figuren noch deutlicher wird und die über Befestigungsschrauben 29 an der Behandlungsliege selbst befestigt werden kann. Die Halteplatte 28 ist bereits in den Fig. 1 - 4 symbolisch dargestellt, jedoch nicht beziffert.
  • Die Befestigungsschrauben greifen in eine Metallplatte 30 mit entsprechenden Gewinden, um die im Übrigen aus Kunststoff gefertigte Halteplatte 28 zu entlasten. Sie halten ferner in der Halteplatte 28 einen Gelenkkasten 31, in dem die bereits anhand der Fig. 1 - 4 erwähnte und dort dargestellte Zahnstange 26 angelenkt ist.
  • Wie die folgenden Figuren noch näher darstellen, ist an der Halteplatte 28 über zwei über bzw. unter der Zeichenebene liegende Gelenkkästen mit entsprechenden Kipphebeln die eigentliche Kopfschale 32 der Kopfstütze 3 angelenkt. Diese Kopfschale 32 besteht aus einem anatomisch geformten oberen Teil 33 und einem darunter angesetzten Gehäuseteil 34, in den die bereits erwähnte Zahnstange 26 hineinragt. In dem Gehäuseteil 34 ist ein unter der Zeichenebene angeordneter Elektromotor 27, der schon in Fig. 1 dargestellt ist, mit einem in Fig. 5 gut erkennbaren Abtriebsritzel eingebaut. Ferner ist eine Führung 35 vorgesehen, die die Zahnstange 26 hält und führt, in der diese jedoch verschieblich ist. Die Führung 35 kann um die Achse des Abtriebsritzels des Elektromotors 27 verschwenkt werden und somit bei der Bewegung der Kopfstütze 3 einer Schwenkbewegung der Zahnstange 26 um die gelenkige Befestigung in dem Gelenkkasten 31 folgen.
  • Die Kopfauflage 33 besteht im Wesentlichen aus einem weichen Schaumstoffpolster 36, das über einen Klettverschluss 37 an einer oberen Platte des Gehäuseteils 34 angebracht ist. Um ein Einsetzen dieses Polsters 36 zu erleichtern, können zusätzlich hier nicht dargestellte Zentrierstifte vorgesehen sein.
  • Diese Platte ist, wie Fig. 5 zeigt in der waagrechten Position der Kopfauflage 33 etwas von der Halteplatte 28 beabstandet, ragt also in der der Halteplatte 28 zugewandten Richtung nicht weit über den übrigen Gehäuseteil 34 hinaus. Daher entsteht an dieser Stelle ein Schlitz zwischen dem Gehäuseteil 34 und der Halteplatte 28, der von dem Polster 36 überragt wird. Eine Klemmgefahr ist nicht gegeben, weil dieser Schlitz so groß bemessen ist, dass Bedienungspersonen ihre Finger nicht leicht einklemmen können. Ferner kann das Polster 36, das sich bei einer Abwärtsbewegung durchaus stärker an die Halteplatte 28 annähern kann als in Fig. 5 gezeichnet, nach oben ausweichen. Dies folgt zum einen aus einer gewissen Verformbarkeit und ist zum anderen ein Vorteil der Klettverschlussbefestigung 37.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform zu Fig. 5, die in gleicher Weise an einer Behandlungsliege gemäß den Fig. 1 - 4 angebracht sein kann. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede gegenüber Fig. 5 eingegangen. Zum einen ist in Fig. 6 ein Zentrierstift 38 eingezeichnet, der das Polster 36 auf der oberen Platte des Gehäuseteils 34 der Kopfauflage 32 hält. Zum anderen ist der Elektromotor 27 hier durch einen Handkurbelantrieb 39 mit einem Schneckenradgetriebe 40, 41 ersetzt. Das Zahnrad 41 des Schneckenradgetriebes liegt auf einer gemeinsamen Achse mit einem dem Abtriebsritzel 27 aus Fig. 5 entsprechenden Ritzel zum Antreiben der Zahnstange 26.
  • Die Handkurbel 39 weist einen ausklappbaren Stift zur Erleichterung des Kurbelns auf, der mit 42 bezeichnet ist. Man erkennt, dass der Handantrieb in gleicher Weise Bestandteil der Kopfstütze 3 ist, wie dies für den Elektromotor 27 mit den zugehörigen Antriebsteilen in Fig. 5 gilt. Im Übrigen bestehen keine grundsätzlichen Unterschiede zu Fig. 5.
  • Fig. 7 verdeutlicht die Kopfstütze 3 aus Fig. 6 in einer Explosionszeichnung. Man erkennt, dass das Polster 36 eine etwas halbrunde Form hat und der Gehäuseteil 34 der Kopfauflage 32 an diese halbrunde Form angepasst ist und das Polster 36 von außen hält. Man erkennt ferner den über den Gehäuseteil 34 überstehenden Teil des Polsters 36 und eine zugehörige halbrunde Ausnehmung in der Halteplatte 28, in die dieser Überstand hineinragt. Neben dem Gelenkkasten 31 zeigt Fig. 7 zwei weitere Gelenkkästen, die mit 43 bezeichnet sind und von Schrauben 44 gehalten werden. Diese Gelenkkästen 43 tragen Gelenkstifte, die an dem Gehäuseteil 34 der Kopfauflage 32 angebracht werden und andererseits in die erkennbaren Aufnahmelöcher der Halteplatte 28 eingesetzt und mit den Schrauben 44 verschraubt werden. Die Befestigungsschrauben 29 und 44 dienen im Übrigen auch zur Befestigung der Halteplatte 28 an der übrigen Behandlungsliege in einer nicht näher dargestellten Weise. Sie werden durch eine Platte der Behandlungsliege hindurch durch die Halteplatte 28 mit den Gelenkkästen 31 und 43 verschraubt.
  • Ferner zeigt Fig. 7 perspektivisch die Führung 35 für die Zahnstange 26 und das Schneckenradgetriebe 40, 41 aus Fig. 6.
  • Schließlich erkennt man, dass die Zahnstange 26 als Hohlrohr ausgeführt ist. In nicht dargestellter Weise können in der Zahnstange 26 damit elektrische Leitungen verlegt werden, etwa wenn statt des Handantriebs 39 - 42 ein elektromotorischer Antrieb 27 verwendet wird.
  • Fig. 8 zeigt eine analoge Darstellung zu Fig. 7, jedoch zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 5. Ferner ist in der Darstellung aus Fig. 8 zur Veranschaulichung das Polster 36 weggelassen, das Fig. 7 zeigt. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu den Figuren 5-7 verwiesen.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine seitliche Darstellung der Kopfstütze 3 aus Fig. 6 und 7 mit einer unteren und einer oberen Verstellposition und eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze 3 zum besseren Verständnis der Fig. 7. Hier sind keine Bezugsziffern eingezeichnet, um die bildliche Darstellung zu verbessern.
  • In Fig. 9 erkennt man insb., dass ein Verstellen mit dem Handantrieb 39 - 42 dazu führt, dass sich die Kopfauflage 32 gegenüber der Halteplatte 28 nach oben verschiebt und sich dabei über die Zahnstange 26 und den Gelenkkasten 31 abstützt. Entsprechendes gilt umgekehrt für eine Verstellung nach unten. Diese kann im Rahmen eines motorisierten Ausführungsbeispiels auf eine Z-Verstellung der Liegeplatte 2 der Behandlungsliege angepasst erfolgen, um ein konstantes, beispielsweise waagrechtes Halten des Kopfes des Patienten sicherzustellen. Dies ist insb. für die Anwendung der Behandlungsliege gemäß den folgenden Ausführungen von Bedeutung.
  • Man erkennt, dass die Zahnstange 26 oder allgemeiner ausgedrückt das Längenverstellelement des Antriebs unterhalb der die Schwenkachse bildenden Gelenke angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, weil dann geringere Längenänderungen infolge einer Kopfstützenverstellung auf der Ebene des Patientenkopfes (in Y-Richtung) auftreten und der Antrieb damit zur Bedienung oder zum Aus- und Einbau besser von unten zugänglich ist.
  • Fig. 11 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung des optionalen Merkmals einer X-Verstellung der Kopfstütze 3. An der Liegeplatte 1 mit der Z-parallelen Drehachse 13 für deren X-Verstellung ist die bereits erwähnte Halteplatte 28 in diesem Fall über eine motorisch angetriebene Zahnstange 46 mit Motor 45 auf einer äußeren Seite (in X-Richtung gesehen) und über ein Drehgelenk 47 an der entgegengesetzten äußeren Seite angebracht. Damit kann die Halteplatte 28 gegenüber der Liegeplatte 1 um die Drehachse 47 verstellt werden, so dass Winkelfehler in Folge von X-Verstellungen der Liegeplatte 1 um die Drehachse 13 ausgeglichen werden können. Die dabei bei diesem Beispiel auftretenden Y-Fehler - die Drehachse 47 liegt nicht mittig - können wiederum durch eine automatische Berücksichtigung in der Y-Verstellung der Liegeplatte 1 berücksichtigt werden, wenn gewünscht. Im Übrigen kann die X-Verstellbarkeit der Kopfstütze 3 natürlich auch aus anderen Gründen von Vorteil sein.
  • Fig. 12 wiederum zeigt eine weitere optionale Ausführungsform, bei der der X-verstellbare Teil der Behandlungsliege über einen verstellbaren Stützfuß 48 auf dem Boden abgefangen wird. Dieser Stützfuß 48 ist hier nur symbolisch eingezeichnet und kann in der Praxis angetrieben sein, um sich während Verstellbewegungen vom Boden abzuheben und nach der Verstellung zur Stabilisierung aufzusetzen. Alternativ kann das untere Ende des Stützfußes 48 auch mit einer auf dem Boden abrollenden Rolle oder einer Gleitfläche versehen sein. Der Stützfuß 48 ist an einer stirnseitigen Platte angebracht, die wiederum mit der bereits erwähnten Zwischenplatte 14 verbunden ist, die ihrerseits um die Achse 13 gegenüber der Basis 4 verschwenkt werden kann.
  • Die dargestellte Behandlungsliege ist integraler Bestandteil eines nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten und an sich bekannten Laserchirurgiegeräts zur Behandlung von Fehlsichtigkeit im menschlichen Auge. Über der Kopfstütze 3 ist der Kopf dieses Geräts angebracht und lenkt einen in Z-Richtung verlaufenden Laserstrahl in das Auge, das dazu mit der Behandlungsliege in die geeignete Position gebracht werden muss. Durch X-Verstellung kann zwischen den beiden Augen des Patienten hin- und hergeschaltet werden. Die optischen Verstellmöglichkeiten des Lasergeräts selbst müssen damit lediglich die Feinbewegungen des Laserstrahls bei der eigentlichen Behandlung abdecken. Die Positionierung des Patienten erfolgt davon unabhängig über die Behandlungsliege. Insbesondere kann die X-Verstellung auch dazu genutzt werden, dem Patienten den Einstieg zu erleichtern.

Claims (14)

  1. Behandlungsliege zur Lagerung eines Patienten mit
    einer Liegeplatte (1) für den Patienten
    und einer Basis (4) zur Abstützung der Liegeplatte (1) auf einem Boden (6),
    wobei die Liegeplatte (1) gegenüber der Basis (4) verstellbar ist, um die Lageposition des Patienten einzustellen,
    und die Liegeplatte (1) bei diesen Verstellungen um eine erste Drehachse (19),
    die parallel zu einer zu der Längsrichtung (Y) senkrechten Richtung (X) liegt, schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung einer vertikalen Verstellung (Z) eines Endes der Liegeplatte entspricht, und um eine zweite Drehachse (13), die parallel zu einer zu der Längsrichtung (Y) senkrechten Richtung (Z) liegt, schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung einer horizontalen und zu der Längsrichtung (Y) senkrechten Verstellung (X) dieses Endes entspricht,
    wobei die zweite Drehachse (13) in Bezug auf die Längserstreckung (Y) der Liegeplatte (1) außermittig zur Seite des Fußendes, somit zum anderen Ende der Liegeplatte, liegt, und zwar innerhalb 30% der Längserstreckung (Y),
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (19) in Bezug auf die Längserstreckung (Y) der Liegeplatte (1) etwa am anderen Ende liegt, und zwar innerhalb 10% der Längserstreckung (Y).
  2. Behandlungsliege nach Anspruch 1, bei der die Liegeplatte (1) gegenüber der Basis (4) zusätzlich entlang einer zu ihrer Längsrichtung parallelen Richtung (Y) verstellbar ist.
  3. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest eine Verstellbewegung motorisch (7, 8, 20, 21, 22) angetrieben ist.
  4. Behandlungsliege nach Anspruch 3, bei der der motorische Antrieb für die Verstellbewegung um die erste Drehachse (19) einen Lineartrieb (20, 21) aufweist, der beidseits mit einem Kippgelenk montiert ist.
  5. Behandlungsliege nach Anspruch 4, bei der der motorische Antrieb für die Verstellbewegung um die zweite Drehachse (13) ein motorisch angetriebenes Kopplungsrad, ein von dem Kopplungsrad angetriebenes Kopplungsband (23) und einen an dem Kopplungsband befestigten Mitnehmer (17) aufweist.
  6. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Kopfstütze (3), die gegenüber der Liegeplatte (1) um eine senkrecht zu der Längsrichtung (Y) liegende horizontale Drehachse (X) verkippbar ist, wobei eine automatische Z-Neigungsausgleichvorrichtung vorgesehen ist, mit der während einer entsprechenden Verstellung der Liegeplatte (1) durch die Verstellbarkeit der Kopfstütze (3) ein automatischer Neigungsausgleich der Kopfstütze (3) erfolgen kann.
  7. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Kopfstütze (3), die gegenüber der Liegeplatte (1) um eine senkrecht zu der Längsrichtung (Y) liegende vertikale Drehachse (Z) verkippbar ist, wobei eine automatische X-Neigungsausgleichvorrichtung vorgesehen ist, mit der während einer entsprechenden Verstellung der Liegeplatte (1) durch die Verstellbarkeit der Kopfstütze (3) ein automatischer Neigungsausgleich der Kopfstütze (3) erfolgen kann.
  8. Behandlungsliege nach Anspruch 6 oder 7, bei der ein Antrieb (25, 26, 27, 31, 35, 39-43, 45, 46) für die Verstellung der Kopfstütze (3) in der Kopfstütze (3) eingebaut ist, so dass die Kopfstütze (3) zusammen mit dem Antrieb (25, 26, 27, 31, 35, 39-43, 45, 46) als Modul von der Behandlungsliege abnehmbar ist.
  9. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Verstellbewegung in der Längsrichtung (Y) über eine rein translatorische Linearführung (7 - 12) erfolgt.
  10. Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein bei einer Verstellbewegung um die zweite Drehachse (13) mitgenommener Stützfuß zum Abstützen der Liegeplatte auf dem Boden bei ausgefahrener Verstellung vorgesehen ist und die Verstellbewegung um die erste Drehachse (19) den Stützfuß nicht miterfasst.
  11. Medizinisches Gerät zur Behandlung im Kopfbereich mit einer Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Gerät nach Anspruch 11 zur Behandlung der Augen.
  13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12 mit einer laserchirurgischen Einrichtung.
  14. Verfahren zur Lagerung eines Patienten mit einer Behandlungsliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zu behandelnde Körperteil des Patienten durch Schwenken einer den Patienten tragenden Liegeplatte (1) um eine senkrecht zu der Längsrichtung (Y) der Liegeplatte (1) liegende Drehachse (13, 19) in eine geeignete Behandlungsposition gebracht wird.
EP03016296A 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege Expired - Lifetime EP1498095B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03016295A EP1498096A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege mit Kopfstütze
DE20311152U DE20311152U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege
PT03016296T PT1498095E (pt) 2003-07-18 2003-07-18 Mesa de tratamento
AT03016296T ATE333859T1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege
ES03016296T ES2269876T3 (es) 2003-07-18 2003-07-18 Mesa de tratamiento.
EP03016296A EP1498095B1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege
DE50304366T DE50304366D1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege
DE20311153U DE20311153U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege mit Kopfstütze
JP2006520829A JP2006528013A (ja) 2003-07-18 2004-07-16 治療用バース
PCT/EP2004/051525 WO2005009317A1 (de) 2003-07-18 2004-07-16 Behandlungsliege
US10/565,093 US20060248648A1 (en) 2003-07-18 2004-07-16 Treatment couch
KR1020067001219A KR20060057575A (ko) 2003-07-18 2004-07-16 치료 침대
CNA2004800266917A CN1852694A (zh) 2003-07-18 2004-07-16 治疗床

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311152U DE20311152U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege
DE20311153U DE20311153U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege mit Kopfstütze
EP03016295A EP1498096A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege mit Kopfstütze
EP03016296A EP1498095B1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1498095A1 EP1498095A1 (de) 2005-01-19
EP1498095B1 true EP1498095B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=39800494

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016296A Expired - Lifetime EP1498095B1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege
EP03016295A Withdrawn EP1498096A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege mit Kopfstütze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016295A Withdrawn EP1498096A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Behandlungsliege mit Kopfstütze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060248648A1 (de)
EP (2) EP1498095B1 (de)
JP (1) JP2006528013A (de)
KR (1) KR20060057575A (de)
CN (1) CN1852694A (de)
AT (1) ATE333859T1 (de)
DE (3) DE20311152U1 (de)
ES (1) ES2269876T3 (de)
WO (1) WO2005009317A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702535B1 (de) * 2005-03-17 2008-03-05 Erich Kratzmaier Behandlungsliege mit Kniestütze
US10869798B2 (en) * 2006-05-05 2020-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
KR100823693B1 (ko) * 2006-08-04 2008-04-18 (주)이우테크놀로지 레이저 수술기가 구비된 치과용 유닛체어
DE102006051027A1 (de) 2006-10-27 2008-05-08 KÖRBER, Ralf Behandlungsliege
JP2013169289A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 患者傾動装置付きカウチ
EP2689761A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Fundación para la Investigación del hospital Universitario y Politécnico de la Fe Krankenbahre mit beweglicher Kopfstütze, deren Verwendung und eine bewegliche Kopfstützenanordnung für Krankenbahren oder Betten
EP3164080A4 (de) * 2014-07-06 2018-06-27 Garcia-Bengochea, Javier Verfahren und vorrichtungen für chirurgischen zugriff
WO2016044966A1 (zh) * 2014-09-22 2016-03-31 数码医疗集团 一种多角度运动治疗床
US9457904B1 (en) * 2016-01-07 2016-10-04 Robert Karl Fey Sleeping platform for use on aircraft
CN106901933A (zh) * 2017-03-15 2017-06-30 北京唯迈医疗设备有限公司 医用床台及其控制方法
CN107320127B (zh) * 2017-06-28 2020-07-28 马莉 一种用于放射科具有摆动功能的人体承载设备
CN107625596B (zh) * 2017-09-27 2023-08-01 宝鸡大医数码机器人有限责任公司 一种医用六自由度治疗床
CN108114379B (zh) * 2017-12-21 2020-02-14 山东省肿瘤防治研究院 一种医用电子直线加速器摆位定位装置
CN108969229A (zh) * 2018-06-27 2018-12-11 东莞唯度电子科技服务有限公司 一种内科检测辅助器
CN109875817A (zh) * 2019-04-01 2019-06-14 王风晓 一种医用麻醉科介入治疗辅助装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013018A (en) * 1989-06-22 1991-05-07 Sicek Bernard W Table positioning for X-ray examinations in plurality of positions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746979Y2 (de) * 1979-12-27 1982-10-15
IT1142233B (it) * 1981-01-20 1986-10-08 Carlo Maggi Tavolo operatorio per la chirurgia dell'occhio
GB2133678B (en) * 1983-01-05 1987-01-21 Denyers Pty Ltd Operating table
US4660549A (en) * 1985-09-12 1987-04-28 Standex International Adjustable head support for chiropractic table
DE8717434U1 (de) * 1987-08-14 1988-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Motorisch verstellbare Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
JP2000511794A (ja) * 1996-05-30 2000-09-12 カイロン/テクノラス ゲイエムベーハー オプタルモロギッシェ ジュステーメ エキシマレーザ眼手術システム
EP0923922A3 (de) * 1997-12-18 2000-02-09 Stille-Beta, Inc. Verbesserter Tisch für Operationszimmer
DE29905089U1 (de) * 1999-03-19 1999-08-05 Grote, Manfred, 26904 Börger Behandlungsliege
SE522789C2 (sv) * 2000-03-29 2004-03-09 Stille Surgical Ab Operationsbord

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013018A (en) * 1989-06-22 1991-05-07 Sicek Bernard W Table positioning for X-ray examinations in plurality of positions

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006528013A (ja) 2006-12-14
EP1498095A1 (de) 2005-01-19
DE20311153U1 (de) 2004-12-02
US20060248648A1 (en) 2006-11-09
ATE333859T1 (de) 2006-08-15
KR20060057575A (ko) 2006-05-26
EP1498096A1 (de) 2005-01-19
DE50304366D1 (de) 2006-09-07
ES2269876T3 (es) 2007-04-01
WO2005009317A1 (de) 2005-02-03
DE20311152U1 (de) 2004-12-02
CN1852694A (zh) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498095B1 (de) Behandlungsliege
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE69738141T2 (de) Patientenliege
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP3491973A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE60022252T2 (de) Massagevorrichtung zum Einbau in der Rückenlehne eines Sessels, versehen mit Massagedruckregulierung
DE3719012A1 (de) Gestell zum halten einer arbeitsplatte
DE69420681T2 (de) Krankenhausbett
EP0576924B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE102005023477A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten für eine minimalinvasive Implantation eines künstlichen Hüftgelenks
EP1702535B1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
EP1131034B1 (de) Untersuchungsstuhl
DE69407424T2 (de) Variables geometrisches medizinisches bett
DE69402978T2 (de) Bett für intensivtherapie
DE9116002U1 (de) Kopfstütze für einen Operationstisch, Operationsstuhl o.dgl.
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE4319684A1 (de) Entbindungsbett
LU506134B1 (de) Eine vorrichtung zur positionierung der unteren extremitäten für kardiovaskuläre chirurgie und deren verwendungsmethode
EP0800810B1 (de) Therapieliege
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP0991396A1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE29500452U1 (de) Verstellvorrichtung für elektromechanisch verstellbare Liegeflächenteile, insbesonere Ober- und Unterschenkelteil in Sitz- und/oder Liegemöbeln
EP0838206A1 (de) Bett mit höhen- und neigungsverstellbarer Liegefläche
DE2049254C3 (de) Krankenbett, vorzugsweise für die Intensivpflege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061030

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061012

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269876

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: KRATZMAIER, ERICH

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202