EP0128514A2 - Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0128514A2
EP0128514A2 EP84106430A EP84106430A EP0128514A2 EP 0128514 A2 EP0128514 A2 EP 0128514A2 EP 84106430 A EP84106430 A EP 84106430A EP 84106430 A EP84106430 A EP 84106430A EP 0128514 A2 EP0128514 A2 EP 0128514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispersion
aftertreatment
weight
corrosion
gew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84106430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128514A3 (de
Inventor
Hiroyoshi Nakagawa
Yasuhiro Nakamura
Atsunori Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of EP0128514A2 publication Critical patent/EP0128514A2/de
Publication of EP0128514A3 publication Critical patent/EP0128514A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/107Post-treatment of applied coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic

Definitions

  • the invention relates to a method for the surface treatment of heat exchanger surfaces made of aluminum, which are provided with a corrosion-protective coating.
  • heat exchangers are designed for the purpose of increasing the heat output or the cooling effect in such a way that the heat-emitting or cooling surfaces are as large as possible.
  • the distance between the individual slats is chosen to be extremely small. If the heat exchanger is used for cooling purposes, air moisture condenses on the surface of the heat exchanger, especially in the fins. The more hydrophobic the fin surfaces are, the easier the condensed water forms water drops that clog the fin gaps, increase the resistance to air and thus reduce the heat exchange rate.
  • Another disadvantage is that the water droplets sticking in the lamellar columns from the fan of the heat exchanger into the air blow and be easily pushed out of the water collecting container in the bottom of the device. If necessary, the surroundings of the heat exchanger can be sprayed wet.
  • the object of the present invention is to provide a method which imparts good hydrophilic properties to the aluminum surfaces of heat exchangers without the corrosion protection being impaired and without the disadvantages of the known methods being accepted.
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the anti-corrosion coating is after-treated with a dispersion which contains fine alumina particles.
  • the corrosion protective coating on the aluminum surface can be an anodized or boehmite layer, a chromate coating or the like.
  • the base layer initially formed on the heat exchanger surfaces causes corrosion Stability achieved, which receives hydrophilic properties by forming a layer of fine alumina particles by applying an aqueous dispersion containing alumina fine particles.
  • the known methods can be used for the corrosion-protective base layers applied within the invention.
  • the fine alumina particles used in the process according to the invention should preferably have a particle size of 1 to 100 nanometers (10 m).
  • the fine alumina particles adhere to the coating-treated surface and form such a bond that once applied fine alumina particles are practically no longer redispersible and therefore removable.
  • the hydrophilic property hardly changes over time, so that a permanently hydrophilic surface is retained.
  • a preferred embodiment of the invention consists in aftertreatment with a dispersion which additionally contains surfactant.
  • Anionic, nonionic, and possibly also zwitterionic surfactants are particularly suitable. Their presence stabilizes the dispersion on the one hand and improves the wettability of the anti-corrosion coating on the other.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides for aftertreatment with a dispersion which additionally contains fine particles of silica or silicate.
  • the particle size should be of the same order of magnitude as that for the alumina.
  • the additional content of the components mentioned creates a layer on the coated surface with a structure close to the mullite (3 Al 2 O 3 2 Si0 2 ). This is special from the coated surface difficult to remove, hardly changes over time and creates a permanent hydrophilic surface.
  • post-treatment can be carried out with an aqueous dispersion which contains tannin.
  • an aqueous dispersion which contains tannin.
  • This further improves the hydrophilic property of the coated surface.
  • an aqueous dispersion is used which contains fine alumina particles, fine silica particles and tannin.
  • the process according to the invention can also be designed in such a way that aftertreatment is carried out with a dispersion which contains water-soluble synthetic resin.
  • the admixture of water-soluble synthetic resins elegantly permits the viscosity control of the aqueous dispersion and thus facilitates the regulation of the application quantity.
  • the resin content should be comparatively small.
  • the tannin possibly used in the invention means tannin or tannic acid, whereby hydrolyzable tannin or condensable tannin or precursors containing these forms partially dissolved can also be used, e.g. Depsid, Gallotannin, Chinese Tannin, Turkish Tannin, Hamamelitannin, Tannic Acid of Karako Maple, Chebulinic Acid, Sumachannin, Tannin from Japanese GallApple, Ellagic Acid Tannin, Catechin, Catechintannic Acid and Tannic Acid from Quebrana [Quebrachogerbic Acid].
  • the layer weight produced with the method according to the invention should be approximately 0.01 to 5 g / m 2 (in the dried state). With less than 0.01 g / m 2 , a sufficiently hydrophilic surface can hardly be achieved. More than 5 g / m 2 reach the limit of economy. With an application amount of 0.1 to 1 g / m 2 you get one Contact angle when wetted with water of less than 30 °, which indicates an effectively hydrophilic property.
  • the first batch was obtained by removing the degreased and rinsed sheets in an aqueous resin solution by reacting 220 g of ethylene-acrylic acid copolymer resin, 43 g of 28% ammonia water and 73.7 g of deionized water in a pressure vessel at a temperature of 130 ° C with stirring for about 1 hour, then cooling and diluting with 28% ammonia water to a solids content of 22% while simultaneously adjusting the pH to 9.5 + 0.5 and again diluting with deionized water to 10%. -% solids had been prepared, immersed at 20 ° C for 10 seconds. It was then squeezed off with a rubber roller, the moisture was removed while drying in a drying oven at 130 ° C. for 2 minutes and a corrosion-resistant surface layer of 1.2 g / m 2 was formed.
  • the second batch was obtained by immersing degreased and cleaned aluminum panels in an acidic chromate solution at 50 ° C for 1 minute.
  • a chromate coating was formed with a layer weight of approx. 80 mg / m (calculated as chromium). The sheets treated in this way were finally rinsed and dried.
  • Dispersions were prepared for the aftertreatment of the aforementioned sheets.
  • test panels were then subjected to a salt water spray test (according to JIS-Z-2371) to determine the corrosion resistance.
  • the hydrophilic properties were assessed by measuring the contact angle. For this purpose, a small water drop of 1 to 2 mm in diameter standing on the surface was measured with the aid of a goniometric contact angle meter G-I for normal temperatures (manufactured by Elema Optics Co., Ltd.). The values after the immediate surface treatment (initially) and after immersion in running water for one week were measured (after 1 week).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Wärmeaustauscheroberflächen aus Aluminium, die mit einem korrosionsschützenden Überzug versehen sind, wird zur Aufbringung eines festhaftenden hydrophilen Überzuges der korrosionsschützende Überzug mit einer Dispersion, die Tonerde-Feinpartikel, vorzugsweise mit einer Teilchengröße von 1 bis 100 Nanometer, enthält, nachbehandelt. Die Dispersion kann zusätzlich Tensid, Feinpartikel aus Kieselsäure oder Silikat und/oder wasserlösliches Kunstharz enthalten. Das Gewicht der durch die Nachbehandlung erzeugten Schicht sollte 0,01 bis 5 g/m², vorzugsweise von 0,1 bis 1 g/m² (in trockenem Zustand), betragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Wärmeaustauscheroberflächen aus Aluminium, die mit einem korrosionsschützenden Überzug versehen sind.
  • Um Korrosion auf Aluminium-Wärmeaustauschern zu verhindern, ist es bekannt, diese einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfen und Schutzschichten, z.B. durch anodische Oxydation (Eloxierung), Böhmit-Schicht-Bildung, Harz-Schicht-Bildung, zu erzeugen. Die derartig behandelten Oberflächen sind jedoch wenig hydrophil, eher hydrophob. Auch Chromatschichten sind nur in der Anfangszeit mehr oder minder hydrophil. Insbesondere infolge Trocknung neigen sie dazu, sich von einer hydrophilen zu einer hydrophoben Oberfläche zu verändern.
  • Andererseits sind die meisten Wärmeaustauscher zum Zwecke der Steigerung der Wärmeabgabe oder des Kühleffektes derart ausgelegt, daß die wärmeabgebenden oder kühlenden Flächen möglichst groß sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen wird äußerst klein gewählt. Wird der Wärmeaustauscher zu Kühlzwecken verwendet, kondensiert Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche des Wärmeaustauschers, insbesondere in den Lamellenspalten. Je hydrophober die Lamellenoberflächen sind, desto leichter bildet das Kondenswasser Wassertropfen, die die Lamellenspalten verstopfen, den Durchtrittswiderstand für Luft erhöhen und damit die Wärmeaustauschrate senken. Ein weiterer Nachteil ist, daß die in den Lamellenspalten haftenden Wassertropfen vom Ventilator des Wärmeaustauschers in die Luft geblasen und leicht aus dem im Gerät unten angebrachten Wasserauffangbehälter herausgedrückt werden. Gegebenenfalls kann dadurch die Umgebung des Wärmeaustauschers naßgespritzt werden.
  • Auch bei Verwendung für Heizzwecke setzt sich im Winter an im Freien stehenden Geräten Reif-, Tau- und Nebelfeuchtigkeit an, welche die Heizwirkung verschlechtert. Von Zeit zu Zeit wird daher der Betrieb des Wärmeaustauschers umgekehrt, das im Freien stehende Gerät beheizt und die Feuchtigkeit beseitigt. Eine solche kurzzeitige und wirksame Beseitigung der Feuchtigkeit ist für die Funktion von kühlenden und heizenden Klimaanlagen unabdingbar.
  • Um die Feuchtigkeit rasch zu entfernen, ist es deshalb wirkungsvoll, die Lamellenoberflächen der kühlenden Teile des Wärmeaustauschers hydrophil zu gestalten. Gleichzeitig wird dadurch das Sickervermögen des Wassers gesteigert. Eine alleinige Behandlung zur Steigerung des Sickervermögens reicht jedoch im Hinblick auf den erforderlichen Korrosionsschutz nicht aus. Insbesondere bei Wärmeaustauscherflächen aus Aluminium ist eine Korrosionsschutzbehandlung erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das den Aluminiumoberflächen von Wärmeaustauschern gute hydrophile Eigenschaft vermittelt, ohne daß der Korrosionsschutz verschlechtert wird und die Nachteile der bekannten Verfahren in Kauf genommen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man den korrosionsschützenden Überzug mit einer Dispersion, die Tonerde-Feinpartikel enthält, nachbehandelt. Der auf der Aluminiumoberfläche befindliche korrosionsschützende Überzug kann eine Eloxal- oder Böhmit-Schicht, ein ChromatÜberzug oder dergl. sein. Durch die zunächst auf den Wärmeaustauscheroberflächen gebildete Grundschicht wird Korrosionsbeständigkeit erzielt, die durch das Bilden einer Schicht von Tonerde-Feinpartikeln durch Auftrag einer wäßrigen, Tonerde-Feinpartikel enthaltenden Dispersion hydrophile Eigenschaften erhält.
  • Für die innerhalb der Erfindung aufgebrachten korrosionsschützenden Grundschichten können die bekannten Verfahren angewendet werden.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Tonerde-Feinpartikel sollten vorzugsweise eine Teilchengröße von 1 bis 100 Nanometer (10 m) aufweisen.
  • Aufgrund ihrer in wäßriger Phase positiven elektrischen Ladung haften die Tonerde-Feinpartikel auf der überzugsbehandelten Oberfläche und gehen eine derartige Bindung ein, daß einmal aufgebrachte Tonerde-Feinpartikel praktisch nicht mehr redispergierbar und damit ablösbar sind. Die hydrophile Eigenschaft verändert sich mit Zeitablauf kaum, so daß eine dauerhaft hydrophile Oberfläche erhalten bleibt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, mit einer Dispersion nachzubehandeln, die zusätzlich Tensid enthält. Besonders geeignet sind anionische, nichtionische, ggf. auch zwitterionische Tenside. Durch ihre Gegenwart wird einerseits die Dispersion stabilisiert und andererseits die Benetzbarkeit des korrosionsschützenden Überzuges verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, mit einer Dispersion nachzubehandeln, die zusätzlich Feinpartikel aus Kieselsäure oder Silikat enthält. Die Partikelgröße sollte in der gleichen Größenordnung wie die für die Tonerde liegen. Durch den zusätzlichen Gehalt an den genannten Komponenten wird auf der überzogenen Oberfläche eine Schicht mit einer dem Mullit (3 Al2O3 2 Si02) nahen Struktur geschaffen. Diese ist von der überzogenen Oberfläche besonders schwer ablösbar, verändert sich mit Zeitablauf kaum und bewirkt eine dauerhafte hydrophile Oberfläche.
  • Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann man mit einer wäßrigen Dispersion nachbehandeln, die Tannin enthält. Hierdurch wird die hydrophile Eigenschaft der überzogenen Oberfläche nochmals verbessert. Ein gleichartiger Erfolg wird erzielt, wenn man eine wäßrige Dispersion einsetzt, die Tonerde-Feinpartikel, Kieselerde-Feinpartikel und Tannin gemeinsam enthält.
  • Schließlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestalten, daß man mit einer Dispersion nachbehandelt, die wasserlösliches Kunstharz enthält.
  • Das Beimischen wasserlöslicher Kunstharze gestattet in eleganter Weise die Viskositätssteuerung der wäßrigen Dispersion und erleichtert damit das Regulieren der Auftragsmenge. Allerdings sollte der Kunstharzgehalt vergleichsweise klein sein.
  • Das innerhalb der Erfindung ggf. mitverwendete Tannin bedeutet Tannin oder Tanninsäure, wobei auch hydrolysierbares Tannin oder kondensierbares Tannin oder diese Formen teilweise gelöst enthaltende Vorstoffe eingesetzt werden können, z.B. Depsid, Gallotannin, chinesisches Tannin, türkisches Tannin, Hamamelitannin, Tanninsäure des Karako-Ahorns, Chebulinsäure, Sumachtannin, Tannin des japanischen Gallapfels, Ellagsäuretannin, Catechin, Catechintanninsäure sowie Tanninsäure der Quebrana [Quebrachogerbsäure].
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Schichtgewicht sollte etwa 0,01 bis 5 g/m2 (in getrocknetem Zustand) betragen. Bei weniger als 0,01 g/m2 ist eine ausreichend hydrophile Oberfläche kaum zu erzielen. Mehr als 5 g/m2 gelangen an die Grenze der Wirtschaftlichkeit. Bei einer Auftragsmenge von 0,1 bis 1 g/m2 erhält man einen Randwinkel bei Benetzung mit Wasser von unter 30°, was auf eine effektiv hydrophile Eigenschaft deutet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiele
  • Zunächst wurden zwei Partien von Aluminiumblechen mit korrosionsschützenden Überzügen (Grundschichten) versehen.
  • Die erste Partie wurde erhalten, indem die entfetteten und gespülten Bleche in eine wäßrige Harzlösung, die durch Reaktion von 220 g Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharz, 43 g 28%igen Ammoniakwassers und 73,7 g deionisierten Wassers in einem Druckgefäß bei einer Temperatur von 130 °C unter ca. l-stündigem Rühren, anschließendem Kühlen und Verdünnen mit 28%igem Ammoniakwasser auf einen Feststoffgehalt von 22 % unter gleichzeitiger pH-Wert-Einstellung auf 9,5 + 0,5 und erneutem Verdünnen mit deionisiertem Wasser auf 10 Gew.-% Feststoffgehalt hergestellt worden war, für 10 Sekunden bei 20 °C getaucht wurden. Danach wurde mit einer Gummiwalze abgequetscht, unter 2-minütigem Trocknen in einem Trockenofen bei 130 °C die Feuchtigkeit entfernt und eine korrosionsbeständige Oberflächenschicht von 1,2 g/m2 gebildet.
  • Die zweite Partie wurde erhalten, indem ebenfalls entfettete und reinigte Aluminiumtafeln 1 Minute in eine saure Chromatierlösung bei 50 °C getaucht wurde. Dabei bildete sich ein Chromatüberzug mit einem Schichtgewicht von ca. 80 mg/m (berechnet als Chrom). Die so behandelten Bleche wurden abschließend gespült und getrocknet.
  • Zur Nachbehandlung der vorgenannten Bleche wurden Dispersionen angesetzt.
  • Nachbehandlungsmittel 1:
    • 10 Gew.-%Teile einer handelsüblichen 10 Gew.-%igen Tonerde-Dispersion, deren Tonerde einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 10 Nanometer aufwies, wurden mit 0,5 Gew.-Teilen eines oberflächenaktiven Mittels des Nonylphenol-Typs versetzt und mit 88,5 Gew.-Teilen deionisierten Wassers verdünnt.
  • Nachbehandlungsmittel 2:
    • 70 Gew.-Teile der genannten 10 Gew.-%igen Tonerde-Dispersion, der 0,5 Gew.-Teile oberflächenaktives Mittel des Nonylphenol-Typs zugesetzt waren, wurden mit 29,5 Gew.-% deionisierten Wassers homogen vermischt.
  • Nachbehandlungsmittel 3:
    • 10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen 10 Gew.-%igen Tonerde-Dispersion und 10 Gew.-Teile einer Dispersion von Kieselerde-Partikeln eines Korndurchmessers von 10 bis
    • 20 Nanometer einer Konzentration von 20 Gew.-% (berechnet als Si02) wurden mit 80 Gew.-Teilen deionisierten Wassers verrührt.
  • Nachbehandlungsmittel 4:
    • 10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen Tonerde-Dispersion, 5 Gew.-Teile thermoplastischen Polyethylenoxyd-Kunstharzes und 0,5 Gew.-Teile eines oberflächenaktiven Mittels des Nonylphenol-Typs wurden mit 84,5 Gew.-Teilen deionisierten Wassers zu einer homogenen Dispersion vermischt.
  • Nachbehandlungsmittel 5:
    • 10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen Tonerde-Dispersion sowie 5 Gew.-Teile thermoplastischen Polyethylenoxyd-Kunstharzes und 1 Gew.-Teil Gerbsäure wurden mit 84 Gew.-Teilen deionisierten Wassers zu einer wäßrigen Dispersion vermischt.
  • Nachbehandlungsmittel 6:
    • 10 Gew.-Teile der genannten handelsüblichen Tonerde-Dispersion, 10 Gew.-Teile der genannten Dispersion von Kieselerde-Partikeln (gemäß Nachbehandlungsmittel 3), 2 Gew.-Teile des genannten thermoplastischen Polyethylenoxyd-Kunstharzes sowie 1 Gew.-Teil Tanninsäure wurden zu einer homogenen Dispersion verrührt.
  • Jeweils mehrere Bleche der durch Aufbringung eines Harzüberzuges bzw. einer Chromatschicht vorbehandelten Aluminiumbleche wurden mit den Nachbehandlungsmitteln 1 bis 6 nachbehandelt. Hierzu wurden die vorbehandelten Bleche mit dem Nachbehandlungsmittel bestrichen und durch Abquetschen mit Gummiwalzen von überschüssiger Dispersion befreit. Anschließend wurde im Trockenofen bei 130 °C getrocknet und so ein weiterer Überzug gebildet.
  • Die Testbleche wurden dann zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit einem Salzwasser-Sprühtest (gemäß JIS-Z-2371) unterzogen. Die hydrophilen Eigenschaften wurden durch Messung des Randwinkels bewertet. Hierzu wurde ein auf der Oberfläche stehender kleiner Wassertropfen von 1 bis 2 mm Durchmesser mit Hilfe eines goniometrischen Randwinkelmessers G-I für Normaltemperaturen (Fabr. Elema Optics Co., Ltd.) gemessen. Es wurden jeweils die Werte nach der unmittelbaren Oberflächenbehandlung (anfangs) und nach einwöchigem Eintauchen in fließendes Wasser gemessen (nach 1 Woche).
  • Die Bewertung erfolgte gemäß
  • Note I Randwinkel unter 20°
    • " II " 20 - 30°
    • " III " 30 - 40° zunehmend gute Hydrophilie
    • " IV " 40 - 50°
    • " V über 50° schlechte Hydrophilie
  • In einem Vergleichsversuch wurden die lediglich vorbehandelten Aluminiumbleche auf Hydrophilie und Korrosionsbeständigkeit untersucht (Beispiele 13 und 14).
  • Die Ergebnisse sämtlicher Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Korrosionsbeständigkeit betrug übereinstimmend für alle Versuche mindestens 240 Stunden.
    Figure imgb0001

Claims (7)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Wärmeaustauscheroberflächen aus Aluminium, die mit einem korrosionsschützenden Überzug versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man den korrosionsschützenden Überzug mit einer Dispersion, die Tonerde-Feinpartikel enthält, nachbehandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Dispersion, die Tonerde mit einer Teilchengröße von 1 bis 100 Nanometer enthält, nachbehandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Dispersion, die zusätzlich Tensid enthält, nachbehandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Dispersion, die zusätzlich Feinpartikel aus Kieselsäure oder Silikat enthält, nachbehandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Dispersion, die zusätzlich Tannin enthält, nachbehandelt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche"1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Dispersion, die zusätzlich wasserlösliches Kunstharz enthält, nachbehandelt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man derart mit einer Dispersion nachbehandelt, daß ein Schichtgewicht von 0,01 bis 5 g/m2, vorzugsweise von 0,1 bis 1 g/m2 (in trockenem Zustand), resultiert.
EP84106430A 1983-06-08 1984-06-05 Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen Withdrawn EP0128514A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58100770A JPS59229197A (ja) 1983-06-08 1983-06-08 アルミニウム製熱交換器の表面処理法
JP100770/83 1983-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128514A2 true EP0128514A2 (de) 1984-12-19
EP0128514A3 EP0128514A3 (de) 1986-08-13

Family

ID=14282720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106430A Withdrawn EP0128514A3 (de) 1983-06-08 1984-06-05 Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0128514A3 (de)
JP (1) JPS59229197A (de)
AU (1) AU2894684A (de)
BR (1) BR8402758A (de)
DE (1) DE3420852A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813452A (en) * 1994-04-01 1998-09-29 Kansai Paint Co., Ltd. Coating composition for hydrophilization and method for hydrophilization
WO2004087339A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
WO2005052489A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2006079448A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Klingenburg Gmbh Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
WO2018067679A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 3M Innovative Properties Company Methods of making and using heat exchangers
EP2252735B1 (de) * 2008-02-22 2020-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum trocknen von wäsche, welches ein von prozessluft umströmbares bauteil aufweist

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07109355B2 (ja) * 1986-05-20 1995-11-22 日本パ−カライジング株式会社 アルミニウム製熱交換器及びその製造方法
DE19812577C1 (de) * 1998-03-21 2000-05-25 Gerhard Fauner Mehrkomponentiges Stoffgemisch
DE102011086414A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche
JP6374219B2 (ja) * 2014-05-23 2018-08-15 三菱アルミニウム株式会社 熱交換器用フィン材及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264462B (de) * 1961-06-30 1968-03-28 Hubert Salmen Verwendung von Kunstharzen als Beschichtungswerkstoff fuer metallische Waermeaustauschflaechen
DE2432593A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zum aufbringen von anstrichmitteln und ueberzugsmassen auf leitfaehige werkstoffe
GB1438300A (en) * 1972-11-16 1976-06-03 Prb Sa Rust inhibitor
GB2021440A (en) * 1978-03-29 1979-12-05 Gen Electric Process for rendering surfaces permanenty water wettable and products thusproduced
JPS582596A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウム製熱交換器の表面処理法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264462B (de) * 1961-06-30 1968-03-28 Hubert Salmen Verwendung von Kunstharzen als Beschichtungswerkstoff fuer metallische Waermeaustauschflaechen
GB1438300A (en) * 1972-11-16 1976-06-03 Prb Sa Rust inhibitor
DE2432593A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zum aufbringen von anstrichmitteln und ueberzugsmassen auf leitfaehige werkstoffe
GB2021440A (en) * 1978-03-29 1979-12-05 Gen Electric Process for rendering surfaces permanenty water wettable and products thusproduced
JPS582596A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウム製熱交換器の表面処理法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 74 (M-203) [1219], 26. März 1983; & JP-A-58 002 596 (NIPPON PARKERIZING K.K.) 08.01.1983 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813452A (en) * 1994-04-01 1998-09-29 Kansai Paint Co., Ltd. Coating composition for hydrophilization and method for hydrophilization
WO2004087339A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
CN100457293C (zh) * 2003-03-31 2009-02-04 贝洱两合公司 换热器及其表面处理方法
WO2005052489A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2005052489A3 (de) * 2003-11-26 2005-07-28 Behr Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
WO2006079448A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Klingenburg Gmbh Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
EP2252735B1 (de) * 2008-02-22 2020-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum trocknen von wäsche, welches ein von prozessluft umströmbares bauteil aufweist
WO2018067679A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 3M Innovative Properties Company Methods of making and using heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59229197A (ja) 1984-12-22
BR8402758A (pt) 1985-05-14
DE3420852A1 (de) 1984-12-13
AU2894684A (en) 1984-12-13
EP0128514A3 (de) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015020B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen
DE69817803T2 (de) Konditionieren einer matalloberfläche vor dem phosphatkonversionsbeschichten
DE69823164T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die chromatfreie Oberflächenbehandlung metallischer Materialien
DE60030130T2 (de) Wärmetauscher aus aluminiumlegierung
DE60132514T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem hydrophilen Wärmetauscher und dadurch hergestellter Wärmetauscher
DE602004002633T2 (de) Chromfreies Mittel zur Behandlung von Metalloberflächen
EP0153973A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE3429792C2 (de)
DE602004000923T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung
DE69731731T2 (de) Passivierungszusammensetzung und verfahren zum beschichten
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
WO2004087338A2 (de) Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
EP0128514A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen
DE3245444A1 (de) Mehrschichtige oberflaechenbehandelte stahlplatte mit einer zink enthaltenden schicht
DE3716440A1 (de) Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen
WO2004087339A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
EP0158287B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0038097B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolierschichten auf Stahl- bzw. Eisen-Blech oder -Band
WO2014090752A1 (de) Wässriges mittel und beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden behandlung metallischer substrate
DE60309295T2 (de) Verfahren zur behandlung von verdampferoberfläche
DE1571579A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Asbest-Zement-Gegenstaenden mit einer Silikatueberzugsmasse
DE3441275C2 (de)
DE3420849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880406

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAKAGAWA, HIROYOSHI

Inventor name: NAKAMURA, YASUHIRO

Inventor name: YOSHIDA, ATSUNORI