DE1571579A1 - Verfahren zum UEberziehen von Asbest-Zement-Gegenstaenden mit einer Silikatueberzugsmasse - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Asbest-Zement-Gegenstaenden mit einer Silikatueberzugsmasse

Info

Publication number
DE1571579A1
DE1571579A1 DE19661571579 DE1571579A DE1571579A1 DE 1571579 A1 DE1571579 A1 DE 1571579A1 DE 19661571579 DE19661571579 DE 19661571579 DE 1571579 A DE1571579 A DE 1571579A DE 1571579 A1 DE1571579 A1 DE 1571579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
coating
asbestos
cement
silicate coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661571579
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571579B2 (de
DE1571579C3 (de
Inventor
Osborn Ayers
Michael Homiak
Greiner Norman Shirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE1571579A1 publication Critical patent/DE1571579A1/de
Publication of DE1571579B2 publication Critical patent/DE1571579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571579C3 publication Critical patent/DE1571579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

N. Y., USA
Verfahren zum Ueberziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
Es wird die Priorität der entsprechenden US-Patentanmeldung Serial No. 504 066 vom 23» Oktober 1965 beansprucht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ueberziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatiiberzugsmasse. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren der angegebenen Art, bei dem unlösliche Silikatüberzüge auf Asbest-Zement-Materialien aufgebracht werden,, wie sie z.B. in den US-Patentschriften 1 879 155, 2 309 962, 2 347 684, 2 350 030, 2 354 350, 2 354 351, 2 372 284, 2 372 285, 3 192 529 beschrieben sind.
Wenn auch eine Reihe der Vorrichtungen und Verfahren nach den obigen Patentschriften zu gewissen wirtschaftlichem Erfolg geführt hat, wie bei dem Herstellen einer Klasse von Produkten, die für die Außenanwendung oorgesehen sind, wie Verkleidungen von Dächern und Hausaußenwänden, wobei die wesentliche Anforderung im wesentlichen Wasserdichtigkeit sein kann, um so das Ausbilden von SalzausblUhungen hu. verhindern, haben sich doch nach dem Stande der Technik Nachteile herausgestellt, die bei Produkten offensichtlich oder ausgeprägt und somit zu beanstanden sind, die für die Innenanwendung oder bei Möbeln vorge- * sehen sind, wie Platten oder Abschnitte für Wandpanele und « ., *, Ml?. Wl? 8A1I8 n dfceMe» w»ie z.·-0· Abdeckungen für Tische oder - 2 -·
Für dal AuftragMrholtnli gilt dl· Gebührenordnung der Dtulidun Pot«nlanwallilcomm«r, — G«rlditi>tandlOr lililung und Zahlung ι Berlin-Chatlotlinburg
Gaiprddi« am F«tnipr«di« hotwrt keine lidiltvtrblndlldi· Wirkung. Bankkonto! Berliner Bank A1-Q1, Berlin 19, Dap.-Kaasa 44 ' Girokonto Nr. 07 930 / Poetaoheokkonto: BoHInWSOSB
O
CO
OO
COPY
Abstellmöglichkeiten. Bei diesen Anwendungsgebieten haben sich ausgeprägte Hindernisse bezüglich der Anwendung dieser Materialien im Hinblick auf ästhetische Anoforderungen ergeben. So erweisen sich zoB. Blasen, Bruchstellen oder andere Fehler in SilikatUberzugsfilmen, die bei Eindeckungen aus Asbestzement oder Außenwandverkleidungen nicht offensichtlich sind bzw» nicht insbesondere ins Auge springen, und die man normalerweise an derartigen Oertlichkeiten kaum wahrnimmt, als sehr offensichtlich und zu beanstanden, wenn man sie auf der Oberseite eines Tisches oder dgl» Mobiliar findet, wo derartige Fehlstellen immer der optischen Beobachtung und dem Gefühl der menschlichen Hand ausgesetzt sind. Weiterhin werden für die Innenanwendung, Mobiliar und dgl„ vorgesehene Asbestzement-Materialien oder Produkte' nicht wie die für die Außenanwendung vorgesehenen Produkte einer Sandstrahlbehandlung oder Schleifen zwecks Glätten und Polieren deren Oberflächen unterworfen, wodurch eine größere Anzahl und/oder eine größere Fläche der Asbestfasern oder Körper freigelegt wird, wie die Faserbündel, die unmittelbar benachbart zu derartigen Oberflächen eingebettet sind und ein Substrat darstellen, das zahlreiche Flächen oder Flocken mit unähnlicher und in typischer Weise verringerter Affinität gegenüber einer Bindefähigkeit mit den späterhin aufgebrachten Silikatüberzügen aufweist. Somit führt dieser Unterschied im dem Klebvermögen mit dem absciiließend aufgebrachten Silikatüberzug auf der Oberfläche zu einem mit Sandstrahlgebläse behandelten Asbestzement-Gegenstand, der gegenüber Bruchstellen und Blasen in dem Ueberzugafilm empfindlicher als diejenigen Gegenstände ist, die nicht einer Sandstrahlbehandlung unterworfen worden sind und für die Außenanwendung vor gesehen sind. Weiterhin sind auch die Anforderungen, wie man sie an Bauelemente für die Innenanwendung oder Mobiliar , wie
009851/037· 0RKäJNAL lNSPKTED - 3 -
Wandpanele, Tische und Abdeckungen von Mobiliar stellt, bei mit Siliatüberzogenen Asbestzement-Materialien wesentlich, größer als für Bauelemente für die Außenanwendung, und dies trotz der Tatsache, daß die letzteren den Atmosphärilien ausgesetzt sind. Dies liegt an dem kontinuierlichen Abrieb bei der routinemäßigen Benutzung und dem Säubern und dem Aussetzen gegen über alkalischen Agenzien, wie den Haushaltschemikalien, Kosmetika, den Temperaturen von brennenden Zigaretten und ähnlichen aggressiven Kontakten oder Berührungen, wie sie normalerweise bei diesem Anwendungsgebiet auftreten.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, eine wirtschaftlich und wirksame Verfahrensweise zum Erhöhen der Klebverbindung eines üeberzuges auf der Grundlage herkömmlicher Silikate unter allen Oberflächenedingungen auf Asbestzement-Materialien zu schaffen.
Eine der Erfindung zugrundeliegende weitere Aufgabenstellung besteht darin, eine wirtschaftliche und wirksame Verfahrensweise zu schaffen, durch die ganz erheblich die Ausbildung von Blasen, Bruchstellen und dgl. Fehlstellen in den herkömmlichen Silikatüberzugsfilmen auf der geaanten überzogenen Oberfläche von Asbest· Zementgegenständen oder Materialien verringert bzw. vollständig vermieden wird.
Erfindungsgemäß gelingt es, das Unlösliohmachen oder Gelieren und Binden der herkömmlichen Ueberzugsmaterialien auf der Grundlage von Silikaten nach Aufbringen derselben auf Asbestzement-Gegenstände zu erleichtern und zu beschleunigen. Erfindungsgemäß gelingt es weiterhin, die Bewitterungseigenschaften und Wetterfestigkeit, sowie die Härte und physikalische Dauerhaftigkeit der herkömmlichen, auf Asbestzement-Materialien aufgebrachten Silikatüberzüge zu verbessern»
009851/0378 ORk31NAl inspected
Allgemein gelingt es erfindungsgemäß, die mit Silikat überzogenen Asbestzement-Produkte mit wesentlich weniger Fehlstellen und somit gsringerem Ausschuß als nach dem Stande der Technik herzustellen, wobei einwandfreie Produkte in einer Größenordnung von etwa 98% oder darüber gegenüber dem Einsatz gewonnen werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten, mit Silikat überzogenen Asbest-Zementprodukte weisen verbesserte Ueberzugseigenschaften bedingt durch ein einheitlicheres und wirksameres Anhaften und Ankleben des Ueberzugsfilms auf allen Flächen einschließlich sehr geringer Ausbildung von Blasen oder Bruchstellen auf und zwingen verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Bewitterung, Abrieb, Anfärben, usw0 als beispielsweise Ausbildung weiterer Vorteile.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ueberziehen eines Asbest-Zement-Gegenstandes mit einer Silikatüberzugsmasse ist dadurch gekennzeichnet, daß der Asbest-Zement Gegenstand vor dem Aufbringen des Silikatüberzuges unter Aufbringen einer verdünnten, weäss rigen Lösung von Monoammcrinmphosphat, bibasischem Ammoniumphosphat, saurem Aluminiumphosphat oder Kupriammoniumsulfat oder einem Gemisch derselben in einer Menge von wenigstens 21,5 — 215 g/m vorbehandelt wird.
Erfindungsgemäß wird allgemein eine Vorbehandlung der Substrat- < Oberfläche der zu überziehenden Asbest-Zement-Gegenstände durch-
g= geführt, oder zwischen dieser Oberfläche der Gegenstände und
Q der späterhin aufgebrachten Silikatüberzugsmasee findet ein
Mittel Inwendung, das aus einer speziellen Gruppe saurer Sülze
O besteht, die anscheinend aufgrund einer physikalischen und/dider
chemischen WechseJwirkung mit den Julianen der Substratüberf.läViie
^ (Jrs ziäiiuiijl.Hi'tigHij Materials und dum nodaun nufßehra^hltu) Silikat
co Ul>erKU{\ oder den I omponen 1 en deaeelbmi ri'a^iurt, wodurch jt
•o derselben erapfämilicher für die andere aemanht wird unii/odev
sich, eine Verbesserung oder Beschleunigung der Aktivität der Silikatiiberzugsmasse ergibt. Hierdurch wird deren Affinität und die Klebvereinigung und das Verbinden mit der Asbest-Zement-Substratoberfläche erleichtert und eine verbesserte, bleibende Unlöslichkeit derselben erzielt. Die Vorbehandlung oder das Aufbringen relativ geringer Mengen der erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Mittel führt zu einer Verbesserung sowohl der mechanischen festigkeit als auch der Einheitlichkeit der Zähigkeit, mit der der Silikatüberzugsfilm an dem Asbest-Zement-Substrat anhaftet. Hierdurch ergibt sich eine Beschleunigung des Gelierens oder Unlöslichmachen und somit die Ausbildung und das Verbinden des resultierenden, kontinuierlichen Silikatfilms an der Unterlage und ausgezeichnete Härte und Dauerhaftigkeit des fertigen Ueberzuges, wie es anhand der folgenden Ausführungsbeispiele erläutert wird.
Erfindungsgemäß wird insbesondere eine verdünnte, wässrige Lösung mit ZoB. etwa 3 bis etwa 10 Gew„$ eines sauren Salzes wie Monoamraoniuraphosphat, dibasisches Ammoniumphosphat und saures Aluminiumphosphat oder Kupferammoniumsulfat in derartigen Mengen- angewandt, daß sich ein praktisch einheitliches Bedecken der Unterlage in einer Menge von etwa 21,5 bis 215 g/m der Substratoberfläche des Asbest-Zement-Gegenstandes ergibt, die sodann mit dem Silikat überzogen wird« Die aufzubringenden Konzentrationen und Mengen der Lösung dee sauren Salzes sollten natürlich so angewandt werden, daß bei geringen Konzentrationen größere Mengen und bei höheren Konzentrationen geringere Mengen zur Anwendung kommen. Um ausgeprägte Verbesserungen bei dem sici. anschließenden Aufbringen des Silikatüberzugea und der hierdurch erhaltenen Produkte zu erzielen, muß das Aufbringen des
sauren Salzes zu etwa 21,5 g/m bei einer etwa 5 Gew.^igen Loft sung oder etwa 1,1 g des gelösten Stoffes pro m führen· Die
009851/0378 - * -
Mengen und Konzentrationen der lösung sollten weiterhin dergestalt sein, daß ein vollständiges Durchdringen der Oberfläche des Zementgegenstandes erfolgt und nicht so hoch sein, daß sich das Salz auf der Oberfläche bei dem Verdampfen des Wassers ab-"scheidet. Pulverartige Salzniederschläge führen natürlich zu einer Verringerung des Anhaftens des Silikatüberzuges an dem Asbest-Zement-Substrat und können bei Vorliegen in größeren Mengen zu einem vollständigen Aufheben der Bindefähigkeit führene Häufig führt das Anwenden von mehr als etwa 215 g/m einer etwa 5 Gewe^igen Lösung zu der Ausbildung schädlicher Qberfläohenniederschläge in Form pulverförmiger Salze dergestalt, daß die Bindefähigkeit nachteilig beeinflußt wird. Die tatsächliche Porösität des zementartigen Substrates wird natürlich die Menge der Aufbringbaren Lösung einschließlich des Festhaltene wirksamer Anteile derselben benachbart zu der Oberfläche beeinflussen. Das Aufbringen der Lösungen kann in beliebiger herkömmlicher Weise, wie z„B. vermittele Aufsprühen, Aufwalzen, Aufbürsten, uswo erfolgen.
Das relativ einfache und leichte Durchführen der Vorbehandlung dient dazu, das Aufbringen des Silikatüberzuges nach den oben angegebenen Patentschriften zu erleichtern und zu einer Verbesserung der erhaltenen Produkte zu führen, wobei für den Ueberzug im allgemeinen lösliche Natrium- und/oder Kaliumsilikatlösungen angewandt werden, die vorzugsweise eine geeignete Tonmasse und/ odeir ein dibasisches Metalloxid oder Oxide, wie Zinkoxid enthal ten, und diese Silikatmasse dadurch unlöslich gemacht wird, daj dieselbe entsprechenden erhöhten Temperaturen unterworfen wird-
Die erfindungsgemäß erzielbaren günstigen Eigenschaften werden im folgenden anhand von Ausführungsbeiapjb len erläutert, die d Erfindungsgegenstand vergleichend mit dem Stande der Technik a' handeln. Die folgenden Auaführungabeiapiele enthalten ins eins«
009851/0378 -7-
ne geilende Erläuterungen bezüglich einer bevorzugten Arbeitsweise, anzuwendendem Mittel, Bedingungen usw. für die Durchführung der Erfindung und zeigen die ausgeprägten, hierdurch erzielten Vorteile.
Die nach den Ausführungsbeispielen in Anwendung kommenden Platten aus Asbestzement weisen die herkömmlichen Abmessungen von 1,2 χ 2,4 m auf und stellen wasserdampfgehärtete, handelsübliche
Produkte mit einer Dichte von etwa 1,60 g/cm dar0 Die weiter unten angegebenen Massen erfahren ein 16 stündiges Härten unter einem Dampfdruck von 7 kg/cm (l70e0) „ In den Ausführungsbeisielen wird ein typisches Verfahren zum Aufbringen eines Silikat· üerzuges auf herkömmliche Asbest-Zementmaterialien erläutert. Hierbei wird zunächst auf eine ausgehärtete und gründlich getroc.' nete (8 Stunden bei 1500G und sodann 8 Stunden bei 2000C) Asbest-Zementplätte eine oder mehrere der angegebenen sauren Salze aufgebrachte Bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 9 besteht das saure Salz aus dem bevorzugten Mittel, und zwar einer 4>5 bis 5 Gew.^igen wässrigen Losung von Monoammoniumphosphat (NHgH8PO4) das in einer derartigen Menge aufgesprüht wird, daß sich eine
s Menge von etwa 55 bis 105 g der Lösung pro m ergibt,, Nach gründlichem Eindringen und Trocknen der aufgebrachten; wässrigen Lösung werden die vorbehandelten Asbest-Zementplatten sodann mit dem Silikatmaterial nach herkömmlicher Weise überzogen, wie es bei den üblichen industriellen Produkten der Fall ist. Bei dem Αμ^*τϋ^βη des Silikatüberzuges werden sowohl die erfindungsgemß behandelten Produkten als auch die Standardprodukte auf eine Oberflächentemperatur von wenigstens etwa 4O0C bis etwa 520C auf der zu überziehenden Oberfläche erhitzt und sodann gleich etwa
190 bis 210 g/m einer herkömmlichen Silikatüberzugsmasse aufgebracht, sie sie z.B. in der US-Patentschrift 3 197 529 beschrieben iat und auf der Gewichtsgrundlage angenähert die folgend«
009851/0378 bad obkhnal
prozentuale Zusammensetzung besitzt:
Kaliumsilikat (27,3$ Feststoffe, wässrige Lösung) 58,2$
Natriumsilikat (37>6# Feststoffe, wässrige Lösung) 14,7#
Zinkoxid 5,7
Diatomeenerde 4»9
Kaolinton 4,9
Pigment (TiO2, Gr2O3 und Fe2O3) 11,6
100,09?»
Nach dem Aufbringen dieser Silikatüberzugsmasse auf die warmen Asbest-Zementplatten werden dieselben einen thermischen Trocknen unterworfen, bei dem eine allmähliche Temperaturerhöhung über mehrere Stunden bis zu etwa 200°0 erfolgt, und zwar 7 Stunden lang bei 95°C, 4 Stunden iang bei 120°0, 4 Stunden lang bei 15O0C, 3 Stunden lang bei 175°C und 3 Stunden lang bei 2000O0 Hieran anschließend erfolgt ein thermisches Unlöslichmachen des Uebefzuges vermittels Erhitzen der überzogenen Oberfläche 5 Minuten lang auf etwa 3000O0 Nach dem Abkühlen wird die behandelte und überzogene Oberfläche der Platten poliert, und sodann untersucht und mit in ähnlicher Weise hergestellten und in identisoher Weise überzogenen und gehärteten Asbest-Zement-Platten verglichen, die keine Vorbehandlung oder Aufbringen von Monoammoniumphosphat ader anderen sauren Salzen erfahren haben»
Sowohl die behandelten als auch nicht behandelten, mit Silikat überzogenen Produkte werden sorgfältig untersucht und miteinander verglichen, um so das Ausmaß einer Blasenbildung an der Oberfläche des Silikatüberzuges festzustellen, und um weiterhin das Anhaften des Asbest-Zement-Substrates herauszufinden« Hierdurch wird die Verbesserung der erfindungsgemäß behandelten Materialien gegenüber identischen, jedoch nicht behandelten Materialien festgestellt. Bewertungen bezüglich der Blasenbildung ergeben sioh vermittels einer sorgfältigen optisohen Beobachtung unter Anwenden einer Linse mit fünffacher Vergrößerung und kritische Inspektion der vollständig überzogenen Oberfläche
009851/0378 - 9 -
_ IbVTbVS
der jeweiligen Probe mit Abmessungen von 1,2.x 2,4 m. Die durch die erfindungsgemäße Behandlung unter Aufbringen der saure; Salze ersielten Wirkungen bezüglich des Anhaftens der späterhin aufgebrachten Silikatüberzugsmasse werden dadurch bestimmt und ausgewertet j daß ein etwa 5 cm breiter Streifen eines druckempfindlichen Tachbandes fest auf eine Oberfläche eine» aberzogenen Probe gedruckt und sodann schnell das Band von der überzogenen Oberfläche weggezogen wird. Die Menge des an dem Bande anhaftenden Silikatüber auges aaoh Entfernen von cerOberflache wird als Maß des Anhaftens des Ueberzuges genommen.
Die anhand dieser Untersuchungen und Vergleiche erhaltenen
Zahlenwerte zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäße Behand-lung zu einer ausgeprägten Verbesserung des Anhaftens der Silikatüberzüge an dem Asbest-Zement-Substrat führt und zu einer Verzögerung oder Hintenanhalten der Blasenbildung der Silikatüberzugsoberfläche soweit führt, daß sich eine wesentliche Verringerung des Ausschusses von etwa 15$ nach dem Stande der Technik gegenüber 1,5$ für den Erfindungsgegenstand ergibt„ In der folgenden Tabelle sind ä&e Vergleichsergebnisee bezüglich der einzelnen Produkte wiedergegeben, wobei man von Asbest-Zementplatten mit Abmessungen von 1,2 χ 2,4 m ausgeht. Weiterhin sind deren Dicke und weitere Zahlenwerte von Interesse mitgeteilt.· Im folgenden sin d die Bewertungen für die Qualität angegeben.
Bewertungs- Blasen des Ueberzuges Anhaften des Ueberzuges ,Kr,, m vermittels Bandtest
0 keine beobaohtet kein Versagen
1 feststellbar mit Unter- Versagen bei bis zu 2$ suohungslinse der Fläche
2 klein und feststellbar in Versagen bei 2 bis 10$ Leseentfernung der Fläche
3 groß und leicht fest- Versagen bei 11 bis 25$ stellbar der fläche
4 Blasen aufgebrochen oder Versagen bei mehr als Ueberzug abgeschält 25$ der Fläche
BAOOR1GlNM
material (Gew.%)
Beispiel Dicke
Taoeixe ι
Standardplatten (nicht vorbehandelt) speziell vorbehandelte Platten
Platten Batten geprüft verworfen Blasen- Bandanhaftbewer- bewertung
tung
Blatten Platten Blasen- Bandhn-
geprüft verwor- bewer- ■ haftbe-
fen tung wertung
Asbest
Zement 33% 2
Kieselerde 20%
Pigment 2% 3
5
6
7
8 9 10
Asbest $ Zement 35% Kieselerde 20%
3,18 mm
3,18 mm
6,35 mm
6,35 mm
19,0 mm
19,0 mm
19,0 mm
6,35 mm
6,35 mm
6,35 mm
5 5 5
5 5 5 5 5 5
3 5 0
0 0 1 0 0 0
3,1 2,4 2,6
1,6
•2,1
0,6
0,4
10 10 10 10
5 5 5 5 5 5
1 0 0 0
0 1 0 0 0 0
0,1 0 0 0
0 0 0 0 0 0
Q O
CG
σ
ο
_ u - I b / I b / y
Es werden weiterhin unter den oben angegebenen Bedingungen eine Vorbehandlung und Untersuchung von Massen der angegebenen Art durchgeführt, wobei Silikatüberzüge auf pigmentierte Asbest-Zementplatten mit Abmessungen von 1,2 χ 2,4 m aufgebracht wer-
.3 .
den, die eine Dichte von 1,6 g/cm aufweisen und aus 45^ Asbest 33$ Portland Zement, 20% Kieselerde und 2°/° Pigment hergestellt wurden. Bei den Vergleichsuntersuchungen erfährt die eine Sorte der Platten eine erfindungsgemäße Vorbehandlung mit einer Lösung eines oder verschiedener der sauren Salze, während die andere Plattensorte keine derartige Vorbehandlung erfährt. Der oben beschriebene Test mit Klebband wird mit Proben jeder der behandelten Platten nach den Beispielen 10 bis 13 und den nicht behandelten Platten durchgeführt, nachdem dieselben in der beschriebenen Weise zubereitet und mit Wasserdampf behandelt wor- · den sind, wobei die überzogene Probe 12,7 mm unter das Ende eines 3»2 mm Rohrnippels gebracht wird, durch den Dampf mit
einem Druck von 7 kg/cm auf den Ueberzug 10 Minuten lang geblasen wird. Die Fläche des der Wasserdampfeinwirkung ausgesetzten Ueberzuges wird sodann auf Erweichungen und Verklebungen vermittels des obigen Bandtests untersucht. Diese Produkte werden weiterhin bezüglich deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Einfrieren und Auftauen untersucht, wobei die Proben 5 χ eingefroren und wieder aufgetaut werden. Die mit Kupferammoniumsulfat und Monoammoniumphosphat behandelten Platten erweisen sich auch
in dieser Hinsicht gegenüber nicht behandelten Proben als übero
ο legen. Die Scherhärte der auf die verschiedenen Proben aufge-
^ brachten Silikatüberzüge wird festgestellt und verglichen ver-
^ mittels Anwenden einer Taber-Abriebvorrichtung mit einem Nr. 3
cj Schneidwerkzeug. Jede Probe witd geprüft, indem die gleiche auf
co eien Drehtisch gebraoht und derselbe etwa I/4 Drehungen gedreht wird. Die Breite der in dieser Weise ausgebildeten Kratzstelle
wird gemessen und in der folgenden Weise für das Berechnen der ORIGINAL SNSPECTEO copy - 12 -
f D Γ
Scherhärte angewandt.
α U0-I1H^0 Belastung aa Arm χ 100 Scherharte = Brei;e d;p 5£fcMtelle
Da die Belastung an dem Are gleich für alle geprüften Ueberzüge ist , ergibt äie Breite der Kratzstelle einen direkten Hinweis bezüglich der Scherhärte, die durchschnittlich etwa 20$ härter für die erfindungsgemäß vorbehaadelten Proben mit lösungen von Monoammoniumphosphat, dibasiechem Aamoniueaphosphat, Kupferammoniumsulfat und Ammoniumchlorid gegenüber Standardüberzügen ist. Die Blasen- und Anhafttests sind bezüglich deren Ergebnis-Ben in der folgenden Tabelle II wiedergegeben» Bei den Beispielen 10 bis 13 werden die Asbest-Ze sent Platten 16 Stunden lang bei Temperaturen bis zu 200*0 vor Aufbringen der gegebenen Lösung"des sauren Salzes getrocknet. Die Silikatüberzüge dieser Proben werden sodann gebrannt und in einem vermittele Infrarotstrahlung geheizten Ofen mit Transportvorrichtung unlöslich gemacht, wobei die Temperatur der überzogenen Oberfläche von 38° auf 175°0 in 10 Minuten und innerhalb der nächsten 5 Minuten auf 2800C gebracht wird.
BAD ORIGINAL
- 13 -
009851/0378
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Dicke in
mm
keine Behandlung 3 5fo saures 57° Kupfer»
Aluminiumphosphat ammoniumsulfat
1 0 0 0 1 5$ ■- Monoammonium-
Phosphat
1
10 3,18 2 2 3 äi 0 1 0 ι 1 1 O O
11 2,54 1 2 2 ' 1 0 1 0 1 ■ 0 0 O 1
12 19,0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 O O
13 6,35 0 0 Tabelle 0 0 O
Schlüssel für die Zahlenangaben der
CQ >
33 D
1 In jeier Reihe der drei Zahlen bedeutet
1. Zahl die Blasenbewertung nach dem Backen
2. Zahl der Bandanklebtest nach dem Backen
3. Zahl der Bandanklebtest nach der Wasserdampfbehandlung
2. Die Bewertungen der einzelnen Zahlen sind wie folgt: (a) Blasen
0 keine Blasen
1 Blasen feststellbar unter Anwenden 10-facher Vergrößerung
2 Blasen in ihrer Größe klein, jedoch leicht in Leseentfernung feststellbar
3 Blasen mit einem Durchmesser bii zu 3918 mm ohne Aufbrechen
4 große Blasen mit großem Durch™ bruch
(b) Bandanklebtest
0 kein Versagen
1 Versagen bis au. 2$ der fläche
2 Versagen von 2 bis 10$ der £
»lache
3 Versagen von 11 bis 25$ der '
Fläche
4 Versagen von mehr als 25$ der
Fläche
αϊ
cn -J co
Die vorbehandelten Proben zeigen weiterhin überlegene WiderätandefäJoigkeit derer Ueberzüge gegenüber einer Ver schlecht er ung bei deal oben angegebenen aufeinanderfolgenden Durchführen von Einfrieren und Auftauen«
Der Erfindungsgegenstand, d.h» die Vorbehandlung mit einer gegebenen Lösung eines sauren Salzes ist als solche fur das UnlöBlichmachen und Festlegen des Silikatüberzuges auf ein zeeentartige Substrat anwendbar, und zwar wahrscheinlich durch einen "chemischen11 Mechanismus, wodurch der "thermische bedingte Mechanismus nach dem Stande der Technik eine Verbesserung erfahren dürfte. Wenn es somit sehr zweckmäßig ist, beide Möglichkeiten anzuwenden und vermittels beider jeweils ein größtmöglich bestes Verhalten bezüglich der Dauerhaftigkeit der Heberzüge su eraielen, kann man erfindungsgemäß auch einfach "chemisch" auf das seventartige Substrat und den Si}.ikatüberzug ohne sich anschließende Wärmebehandlung einwirken. Die Wärmebehandlung als solche ist sehr zweckmäßig für die Behandlung von Kanten und ähnlichen Oberflächen, wie sie sich bei einem SchneidVorgang, spangebender Behandlung oder anderer Bearbeitung von Platten uew ergeben. In folgenden wird der £rfindungsgegenstand, d.h. die Vorbehandlung, ohne Anwenden eines thermischen Unlöslichmachens dee Silikatüberzugsmaterials erläutert. Es handelt sich hierbei üb Bedingungen, wie sie dort auftreten, wo neue Oberflächen durch Schneidvorgänge usw. geschaffen werden und die Möglichkeit für eine Wärmebehandlung nicht gegeben ist.
Beispiel 14
Frisch geschnittene Kanten und Oberflächen des aementartigen (β Produkte» nach den Beispielen 1 und 4 «erden mit Soheiergelpacn pier Mr· 80 zwecke Glätten der Sägemarken behandelt, und, sodann *·» alt eine» Pinselmit einer 5 Gew.#Lgen wässrigen Lösung von ^ MonoaBmoniumphosphat in Mengen bestrichen, die dazu führen, daß
etwa 105 g/m» vorliegen. Die in dieser Weise behandelten Kanten
" ' " BAD ORKSlNAl - 15 -
und Schnitte werden an der iuft wenigstens 10 Minuten lang getrocknet, bevor der Silikatiibersiag durch Aufsprühen aufgebracht wird.
Der Silikatüberzug besteht in Gew.^ aus
Kaliamsilikat (27,3$ Peststoffe, wässrige Lösung) 60,4#
Natriumsilikat (37,6$ Feststoffe, wässrige Lösung) 17»1 Diatomeenerde . 4,6
Kaolinton 6,8
Pigmente (TiO8 , Or8O8 und 51S8O3) 11»!
insgesamt 100,0
Um das Sprühaufbringen dieser Silikäüberzugsmasse zu erleichtern, wird eine Matriummetasilikatlösung (Ha8SiO3. 5 H8O) mit etwa 3$ Feststoffkonzentration in geringen Mengen zugesitzt, um so der Silikatlösung bessere Sprühviakositäten usw. zu vermitteln und dies in UebereinStimmung mit der Offenbarung nach der US-Patentschrift 3 197 529. Es wird ebenfalls eine Monoammoniumphosphatlösung Ton etwa 5 Gew.^ zugesetzt und der obigen Silikatüberzugsmasse in einem Anteil von 1 Gew.Teil der sauren Salzlösung zu etwa 5 Gew.Teilen der Silikatlösung als Beschleuniger und Unlöslichmacher für den Ueberzug beigemischt. Diese mit Beschleuniger versetzte Silikatüberzugsmasse wird vermittels Sprühen auf die vorbehandelten Kanten- und Schnittoberflächen in einer derariigei Menge aufgebracht, daß sich eine Bedeckung von etwa 145+ 21,5 g/
s
m ergib to !fach eintägigem Trocknen an der Luft wurden diese Ueberzüge mit direkt aufgebrachten und nicht modifizierten SiIikatüberzügen gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Beschleuniger verglichen und hierbei gefunden, daß dieselben sowohl bezüglich des Anhaftens des Silffikatfilms als auch der Abriebfestigkeit ausgeprägt überlegen sind.
Die auegeprägten erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile werden immer dann erreicht, wenn die Silikatüberzüge nach dem Stande der Technik auf kalziumverbindungenenthaltenden Zement und As-
BAD OR1G5NAL - 16 -
009851/0378
best oder ähnliche Verstärkungsmaterialien und deren Produkte aufgebracht werden, und zwar unabhängig davon, ob ein Härten mit Wasserdampf durchgeführt wird und hierzu gehören Portlandzemente und die Üblichen hydratisieren Calciumsiiikatprodukte aus Calciumoxid und Kieselerde.
Patentanwälte
Seiler u. Pfenning
BAD
009851/0378

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ij Verfahren zum Ueberzeiehen eines Asbest-Zement-Gegenstandes mit einer Silikatüberzugsmasse, daduroh gekennzeichnet, daß der Asbest-Zement Gegenstand vor dem Aufbringen des Silikatüberzuges unter Aufbringen einer verdünnten, wässrigen Lösung von Monoammoniumphosphat, dibasischem Ammoniumphosphat, saurem Aluminiumphoaphat oder Kupferammoniumsulfat oder einem Gemisch
    / s
    derselben in einer Menge von wenigstens 21,5 - 215 g/m vorbehandelt wirde
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gegenstandes auf eine Temperatur von32-66°ö für das Aufbringen des Silikatüberzuges erhitzt wirdo
    3ο Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Silikat überzogene Oberfläche zwecks Urilösliohmachen des Silikatüberzuges auf eine Temperatur von 26O-37OeO erhitzt wirdo
    4ο Verfahren nach einem der vorangehenden Anaprliohe, daduroh gekennzeichnet, daß ein" SilikatUbersug angewandt wird, der ein Gemisch aus Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Zinkoxid und Kaolinfcon enthält.
    5c Veffahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung angewandt wird, die 3 bia .Feststoffe enthält.
    571/033*
DE1571579A 1965-10-23 1966-10-03 Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse Expired DE1571579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50406665A 1965-10-23 1965-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571579A1 true DE1571579A1 (de) 1970-12-17
DE1571579B2 DE1571579B2 (de) 1975-04-30
DE1571579C3 DE1571579C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=24004712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571579A Expired DE1571579C3 (de) 1965-10-23 1966-10-03 Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3488209A (de)
BE (1) BE688082A (de)
DE (1) DE1571579C3 (de)
GB (1) GB1158167A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915030B1 (de) * 1970-12-29 1974-04-11
US3873351A (en) * 1970-12-29 1975-03-25 Seikisui Chemical Co Ltd Process for the preparation of non-combustible shaped articles
JPS5319609B2 (de) * 1972-11-21 1978-06-22
JPS50160322A (de) * 1974-06-18 1975-12-25
US3994110A (en) * 1975-04-10 1976-11-30 Champion International Corporation Three hour fire resistant door, panel or building element, and method of manufacturing the same
GB1555526A (en) * 1975-09-06 1979-11-14 Bayer Ag Production of coated building components
US4185141A (en) * 1976-09-07 1980-01-22 Bayer Aktiengesellschaft Production of coated structural elements comprising inorganic binders
AT396468B (de) * 1991-12-11 1993-09-27 Schumy Guido Ing Verfahren zur sanierung von asbest- oder spritzasbestisolationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444347A (en) * 1944-06-02 1948-06-29 Briggs Filtration Company Method of treating glass wool and product resulting therefrom
US2610957A (en) * 1947-01-09 1952-09-16 Owens Corning Fiberglass Corp Interbonded fibrous glass
US3082133A (en) * 1957-12-13 1963-03-19 Westinghouse Electric Corp High temperature electrical insulating tape
US3078186A (en) * 1960-07-26 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Ceramic potting composition and method of encapsulating an electrical article therewith
US3197529A (en) * 1962-07-26 1965-07-27 Johns Manville Asbestos-cement sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US3488209A (en) 1970-01-06
GB1158167A (en) 1969-07-16
DE1571579B2 (de) 1975-04-30
DE1571579C3 (de) 1975-12-11
BE688082A (de) 1967-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ross et al. The treatment of rusted steel with mimosa tannin
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
US2986476A (en) Artificially colored granules and method of making same
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE1571579A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Asbest-Zement-Gegenstaenden mit einer Silikatueberzugsmasse
DE2312463C3 (de) Überzugsmittel und seine Verwendung
DE2829924B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer kalkhaltigen Schutzschicht auf Eisenschwamm zur Verhinderung von Reoxidation
DE3512442A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE2558325B2 (de) Trockenschreibtafel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2813455B2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasfasern zur Erzielung einer Alkalibeständigkeit
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
Cotter et al. Development of new surface pretreatments, based on alkaline hydrogen peroxide solutions, for adhesive bonding of titanium
EP0128514A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen
EP0130272B1 (de) Temperaturstabile Bleichromat-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235814A1 (de) Verfahren zur behandlung von glasformkoerpern sowie mittel zur durchfuehrung dieser behandlung
DE1458461C3 (de)
EP4086403A1 (de) Granulate für dachbeschichtungen
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE2907093A1 (de) Mittel und verfahren zur erzeugung nichtmetallischer ueberzuege auf eisen und stahl
DE3405917C2 (de)
DE1771233A1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE69928958T2 (de) Verfahren zum schutz und zum konsolidieren vom kalkhaltigem material
DE2064770B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen transparenten SchutzÜberzugs gegen chemischen Angriff und mechanische Beschädigung auf einer Metalloberfläche
DE1293520B (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Eisenerzeugnisse
DE3208004A1 (de) Verfahren zum schutz oder restaurieren von im freien befindlichen objekten aus baumaterialien aus absorbierendem mineral und dafuer verwendbarer impraegniermittelsatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee