DE1571579C3 - Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse - Google Patents

Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse

Info

Publication number
DE1571579C3
DE1571579C3 DE1571579A DE1571579A DE1571579C3 DE 1571579 C3 DE1571579 C3 DE 1571579C3 DE 1571579 A DE1571579 A DE 1571579A DE 1571579 A DE1571579 A DE 1571579A DE 1571579 C3 DE1571579 C3 DE 1571579C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
coating
asbestos
cement
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1571579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571579B2 (de
DE1571579A1 (de
Inventor
Osborn Westfield Ayers
Norman Shirk Somerville Greiner
Michael Bound Brook N.J. Homiak (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE1571579A1 publication Critical patent/DE1571579A1/de
Publication of DE1571579B2 publication Critical patent/DE1571579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571579C3 publication Critical patent/DE1571579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren der angegebenen Art, bei dem unlösliche Silikatüberzüge auf Asbest-Zement-Materialien aufgebracht werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 18 79 155, 23 09 962, 23 47 684, 23 50 030, 23 54 350, 23 54 351, 23 72 284, 23 72 285, 31 92 529 beschrieben sind.
Wenn auch eine Reihe von Vorrichtungen und Verfahren nach den obigen Patentschriften zu gewissen wirtschaftlichem Erfolg geführt hat, wie bei der Herstellung von Produkten, die für die Außenanwendung vorgesehen sind, als Verkleidung für Außenwände von Gebäuden und als Dachschindeln, die im wesentlichen wasserdicht sein sollen, haben sich doch Nachteile herausgestellt, die bei Produkten, die für die Innenanwendung oder bei Möbeln vorgesehen sind, wie Platten, Abschnitte für Wandpaneele oder Möbelbestandteile, wie beispielsweise Abdeckungen für Tische oder für Abstellmöglichkeiten, auftreten. So beeinträchtigen beispielsweise Blasen, Bruchstellen oder andere Fehler in den Silikatüberzügen, die bei Außenwandverkleidungen nicht offensichtlich in Erscheinung treten, in erheblichem Maße den ästhetischen Eindruck, wenn sie sich auf der Oberseite eines Tisches oder eines anderen Ausstattungsteiles befinden, wo sie unmittelbar erkennbar oder erfühlbar sind. Außerdem werden für die Innenanwendung und -ausstattung dienende Asbest-Zement-Gegenstände im Gegensatz zu den für die Außenanwendung vorgesehenen Gegenständen einer Sandstrahl- oder Schleif-Behandlung zum Glätten und Polieren der Oberflächen unterzogen, wobei unmittelbar benachbart zu der behandelnden Oberfläche eingebettete Asbestfasern oder Faserbündel freigelegt werden. Diese bilden in der geglätteten Oberfläche fleckenartige Flächen unterschiedlicher Größe, die gegenüber dem unmittelbar aufzubringenden Silikatüberzug eine verringerte Haft- oder Bindefähigkeit besitzen, wodurch das Entstehen von Blasen oder Rissen in erhöhtem Maße gefördert wird gegenüber den für die Außenanwendung vorgesehenen Gegenständen. Schließlich unterliegen auch die für die Innenausstattung dienenden Gegenstände, wie Wandpaneele, Tische und Abdeckungen von Möbelstücken einer wesentlich größeren Beanspruchung als die lediglich der Atmosphäre ausgesetzten Gegenstände für die Außenanwendung. Durch die Benutzung und die sich routinemäßig wiederholende Säuberung sind die Silikatüberzüge der für die Innenausstattung verwendeten Gegenstände erheblichen mechanischen Abriebbeanspruchungen und chemischer Aggression durch Berührung mit den üblicherweise verwendeten Haushaltschemikalien ausgesetzt; der Silikatüberzug kann auch höheren Temperaturen, beispielsweise durch brennende Zigaretten, ausgesetzt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den auf bekannte Weise aufgebrachten Silikatüberzügen anhaftende Nachteile zu vermeiden und ein wirtschaftliches Verfahren zu schaffen, das eine erhöhte Haftverbindung zwischen dem Silikatüberzug und dem Asbest-Zement-Gegenstand durch Adhäsion gewährleistet ist, bei dem die Ausbildung von Blasen, Rissen, Bruchstellen oder sonstigen Fehlstellen im Silikatüberzug praktisch vermieden und das Unlöslichwerden oder Gelieren oder Abbinden des Silikatüberzuges nach erfolgter Aufbringung erleichtert und beschleunigt wird, das dem Silikatüberzug eine erhöhte Wetterfestigkeit, Härte und physikalische Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen, wie Abrieb, Anfärben u. dgl., verleiht, und bei dem ein optimal geringer Ausschuß in der Größenordnung von 2 % sich ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Asbest-Zement-Gegenstand vor dem Aufbringen des Silikatüberzuges unter Aufbringen einer verdünnten, wäßrigen Lösung von Monoammoniumphosphat, Di-Ammoniumphosphat, saurem Aluminiumphosphat oder Kupferammoniumsulfat oder einem Gemisch derselben in einer Menge von wenigstens 21,5 bis 215 g/m2 vorbehandelt wird. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Oberfläche des Gegenstandes auf eine Temperatur von 32 bis 66° C für das Aufbringen des Silikatüberzuges erhitzt wird.
Um das Unlöslichwerden des Silikatüberzuges zu beschleunigen, kennzeichnet sich die Erfindung weiter dadurch, daß die mit Silikat überzogene Oberfläche auf eine Temperatur von 260 bis 370° C erhitzt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein an sich bekannter Silikatüberzug, der ein Gemisch aus einer wäßrigen Natriumsilikat-, Kaliumsilikat-Lösung, Zinkoxid und Kaolinton enthält, angewandt wird.
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß eine Lö-
3 4
sung angewandt wird, die 3 bis 10% Feststoffe ent- durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren
hält. verbesserten Eigenschaften des Silikatüberzuges wer-
Die der erfindungsgemäßen Vorbehandlung die- den im folgenden aufgezeigt in Ausführungsbeispie-
nende Lösung enthält ein saures Salz der im Haupt- len, in denen nach dem Stand der Technik herge-
anspruch angegebenen Gruppe, das offenbar auf 5 stellte Produkte mit denen nach dem erfindungs-
Grund einer physikalischen und/oder chemischen gemäßen Verfahren hergestellten Produkten unter
Wechselwirkung mit der Oberfläche des Asbest- gleichen Bedingungen in Vergleich gesetzt werden.
Zement-Gegenstandes einerseits und dem aufgebrach- Die bei den Ausführungsbeispielen verwendeten
ten Silikatüberzug andererseits reagiert, wodurch sich Asbest-Zement-Platten weisen= eine Größe ' von
eine bessere Haftung und eine Verbesserung und Be- io 1,2X2,4 m auf und sind wässerdampfgehärtete, han-
schleunigung in der Ausbildung des Silikatüberzuges delsübliehe Produkte mit einer Dichte von etwa
ergibt. Die Vorbehandlung mit relativ, geringen Men- 1,6 g/cm3; sie weisen, wie weiter unten angegeben,
gen der erfindungsgemäßen Lösung führt zu einer Zusammensetzungen auf und werden einer 16stündi-
Verbesserung der mechanischen Festigkeit, des SiIi- gen Härtung unter einem Dampfdruck von' 7 kg/cm2
katüberzuges und zu einer gleichmäßigen erhöhten 15 (170° C) unterzogen. : - ;'
Haftung an der Oberfläche des Asbest-Zement- Bei den Ausführungsbeispielen wird zunächst auf
Gegenstandes. Das Unlöslichwerden oder Gelieren eine ausgehärtete und eine gründliche Trocknung
des Silikatüberzuges wird beschleunigt, und es wird während 8 Stunden bei 150° C und anschließend
ein Überzug ausgezeichneter Härte und Dauerfestig- 8 Stunden bei 200° G Unterzogene Asbest-Zement-
keit erhalten. 20 Platte die der Vorbehandlung dienende wäßrige Lö-
Erfindungsgemäß wird für die Vorbehandlung eine sung aufgetragen. In den Ausführungsbeispielen 1
verdünnte wäßrige Lösung verwendet, die etwa 3 bis und 9 besteht die wäßrige Lösung aus einer 4,5- bis
10 Gewichtsprozent eines sauren Salzes gemäß dem 5°/oigen Lösung von Monoammoniumphosphat, da
Hauptanspruch enthält und die in derartigen Men- in einer Menge von etwa 55 bis 105 g/m2 :äüfge-
gen auf die Oberfläche des Asbest-Zement-Gegen- 25 sprüht wird. Nach Eindringen der Lösung. in die
Standes aufgebracht wird, daß diese einheitlich mit Asbest-Zement-Platte und nach Trocknung werden
einer Lösungsmenge von 21,5 bis 215 g/m2 bedeckt die vorbehandelten Platten mit dem bekannten SiIi-
wird. . Die Konzentrationen und aufzubringenden katmaterial in herkömmlicher Weise überzogen. Zum
Mengen der erfindungsgemäßen Lösung müssen Aufbringen des Silikatüberzuges werden sowohl die
natürlich so bemessen sein, daß bei geringen Konr 30 erfindungsgemäß vorbehandelten als auch die nicht
zentrationen größere Mengen und bei höheren Kon- vorbehandelten Asbest-Zement-Platten auf.'.. eine
zentrationen geringere Mengen. zur Verwendung Oberflächentemperatur von wenigstens .40 bis etwa
kommen. Als besonders zweckmäßig hat sich eine 52° C erhitzt, und unmittelbar anschließend wird, der
Lösung erwiesen, die etwa 5 Gewichtsprozent des Silikatüberzug in.einer Menge von etwa 190 bis
sauren Salzes besitzt und in einer Menge von etwa. 35 210 g/m2 aufgebracht entsprechend der ÜSA.r
21,5 g/m2 auf die vorzubehandelnde Fläche aufge- Patentschrift 3197529. Der Silikatüberzug. besitzt
tragen wird, wobei pro m2 1,1 g des gelösten Salzes folgende prozentuale Zusammensetzung:
zur Anwendung gelangen. Die Mengen und Konzen- . -
trationen der erfindungsgemäßen Losung müssen so Kahumsilikat (27,3 % Feststoffe in wäßriger
bemessen sein, daß ein vollständiges Eindringen der 40 Losung) 58,2%
Lösung in die Oberfläche des Asbest-Zement- Natnumsihkat (37,6% Feststoffe in wäßriger
Gegenstandes erfolgt; sie dürfen nicht so hoch sein, h?s"n&) kn^
daß sich das gelöste Salz· auf der Oberfläche beim £inkoxid .. ............:,........... v.......,.,, 5,? /0
Verdampfen, des. Wassers niederschlägt. Solche pul- Diatomeenerde,.... ..r;...,,,. ...,v..,.... 4,9/0.
verförmigen Salzniederschläge führen zu einer erheb- 45 „.a0 m ,π·'Α ' ■' Λ' :λ''' ; jV^ V '' '■''-'■'■'' ν'; Δ'ϊ·,
liehen Verringerung der Haftwirkung und können Pigment (TiO2, Cr2O3 un^ Fe2O3) ..........■■■ 11,6%
sogar bei Vorliegen in größerer Menge eine Haftung ·.■■>": I ■ , ^ . 100,0% des Silikatüberzuges an der Oberfläche des Asbest- · '■■■·■ -.'. ■ ' ! ' . ■ ; Zement-Gegenstandes vollkommen verhindern. Die : Nach erfolgtem" Aufbringen der Silikatüberzugs-Verwendung einer 5%igen Lösung in einer Menge 50 masse auf die warmen Äsbest-Zement-Platten "wervon mehr als 215 g/m2 führt zu schädlichen Salz- den diese einer Trocknung unterworfen, bei der eine niederschlagen auf der Oberfläche. Die Porosität des allmähliche Temperaturerhöhung über mehrere Stün-V Asbest-Zement-Gegenstandes muß natürlich beim den bis auf etwa 200° C erfolgt, und zwar 7 Stunden Bemessen der Menge der. aufzubringenden Lösung lang bei 95° C, 4 Stünden lang-bei 120° C, 4 Sturiberücksichtigt werden.. Das Aufbringen, der erfin- 55 den lang bei 15O0Q 3 Stundenlang bei 1750C und dungsgemäßen Lösung kann in beliebiger herkömm- 3 Stunden lang bei 200°C. Anschließend wird der licher Weise durch Aufsprühen, Aufwalzen* Auf- Silikatüberzug durch Erhitzung der Oberfläche' 5 Mi-i bürsten, Aufstreichen usw. erfolgen. , ;; - nuten lang auf etwa 300° C unlöslich gemacht. Nach Die 'einfach und leicht durchführbare Vörbehand- erfolgter Abkühlung, wird die behandelte Oberfläche lung hat den Zweck; einmal das Aufbringen des be- 60 der Platten poliertv und sodann untersucht und mit kannten Silikatüberzuges zu'erleichtern und zum in ähnlicher Weise ohne Vorbehandlung hergestellanderen zu einer Verbesserung des Endproduktes zu ten Asbest-Zement-Plätten verglichen: ■ führen/ Die der erfindungsgernäßen Vorbehandlung Bei den mit Silikat überzogenen nicht vorbehandeldienende Natrium- und/oder Kaliumsilikat-Lösung ten und erfindungsgemäß vorbehandelten Asbestenthält vorzugsweise eine geeignete Tonmasse und/ 65 Zement-Platten wird die Blasenbildung und die Haftoder ein dibasisches Metalloxid, wie Zinkoxid, wobei fähigkeit des Überzuges festgestellt. Hierbei zeigte die Silikatmasse dadurch unlöslich gemacht wird, daß sich eine eindeutige Verbesserung und Überlegenheit sie erhöhten Temperaturen unterworfen wird. Die der erfindungsgemäßen vorbehandelten Platten
gegenüber den nach dem Stande der Technik nicht vorbehandelten Platten. Zur Feststellung der Blasenbildung fand eine Linse mit fünffacher Vergrößerung Anwendung, wobei die gesamte überzogene Oberfläche sorgfältig geprüft wurde. Die Haftfähigkeit wurde festgestellt, indem ein etwa 5 cm breiter Streifen eines druckempfindlichen Tuchbandes fest auf die Oberfläche des Silikatüberzuges aufgedrückt und sodann schnell von ihr abgezogen wurde, wobei die Menge des an dem Bande anhaftenden Silikatüberzuges nach erfolgtem Abziehen ein Maß für die Haftfähigkeit bildet.
Die an Hand dieser Vergleichsuntersuchungen erzielten Zahlenwerte zeigen eindeutig, daß die erfindungsgemäße Vorbehandlung zu einer erheblichen Verbesserung der Haftfähigkeit und zu einer wesentlichen Verringerung der Blasenbildung der Überzugsfläche führt, wodurch sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Ausschuß in der Größenordnung von 1,5% ergibt, während bei nicht vorbehandelten Gegenständen ein Ausschuß von etwa 15% vorliegt. In der Tabelle I sind die Vergleichswerte wiedergegeben.
Die Prüfwerte sagen folgendes aus:
Blasenbildung Haften an dem Testband
Prüfwert kleine Blasen keine Haftung
0 mit Untersuchungs Haftung bis zu 2%
1 linse feststellbare der Oberfläche
Blasen
kleine in Leseent Haftung bei 2 bis
2 fernung feststellbare 10% der Oberfläche
Blasen
große leicht fest Haftung bei 11 bis
3 stellbare Blasen 25% der Oberfläche
aufgebrochene Blasen Haftung bei mehr als
4
25% der Oberfläche
Tabelle I
Material
(Gewichtsprozent)
Beispiel Dicke Nicht vorbehandelte Platten
(mm) geprüfte ver- Blasen- Haftung
Platten worfene bildung am
Platten Testband
Erfindungsgemäß vorbehandelte Platten geprüfte ver- Blasen- Haftung
Platten worfene bildung am.
Platten Testband
Asbest 45%. 1 3,18 ,5 3 1,4 0 10 1 0,1 0
Zement 33% 2 3,18 5 5 0 3,1 10 0 0 0,3
Kieselerde 20% 3 6,35 5 0 0 2,4 10 0 0 0
Pigment 2% 4 6,35 5 1 0,4 2,6 10 0 0 0,2
Asbest 45 % 5 19,0 5 0 0 1.6 5 0 0 0
Zement 35% 6 19,0 5 0 0 2,1 5 1 0 0
Kieselerde 20% 7 19,0 5 1 0 0,6 5 0 0 0,2
8 6,35 5 0 0 0,4 5 0 0 0
9 6,35 5 0 0 0,4 5 0 0 0
10 6,35 5 0 0 0 5 0 0 0
Weiterhin wurden unter den vorstehend angegebenen Bedingungen Untersuchungen durchgeführt, wobei Silikatüberzüge auf pigmentierte Asbest-Zement-Platten aufgebracht wurden, die eine Dichte von 1,6 g/cm3 besaßen und aus 45% Asbest, 33% Portlandzement, 20<Vo Kieselerde und 2% Pigment hergestellt wurden. Auch hier erfuhr der eine Teil der Platten eine erfindungsgemäße Vorbehandlung, während der andere Teil der Platten nicht vorbehandelt wurde. In den Beispielen 10 bis 13 der Tabelle II wurde der Haftungstest durchgeführt, nachdem der Silikatüberzug mit Wasserdampf behandelt war, wobei die überzogene Platte 12,7 mm unter das Ende einer Düse von 3,2 mm gebracht wurde, durch die Dampf mit einem Druck von 7 kg/cm2 10 Minuten lang auf den Überzug geblasen wurde. Darauf wurde die Fläche des der Wasserdampfeinwirkung ausgesetzten Überzuges mittels des Bandtestes geprüft. Weiter wurden die Gegenstände hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit beim Einfrieren und beim Auftauen untersucht, wobei die Gegenstände fünfmal eingefroren und wieder aufgetaut wurden. Auch hierbei erwiesen sich die erfindungsgemäß vorbehandelten Asbest-Zement-Platten gegenüber den nicht behandelten Platten als überlegen. Die Scherhärte der Silikatüberzüge wurde durch eine mit einem Schneidwerkzeug ausgestattete Taber-Abriebvorrichtung festgestellt, indem jede Platte auf einem Drehtisch einer 90°-Drehung unterworfen wurde, wobei die Breite der auf diese Weise ausgebildeten Kratzstelle gemessen wurde zur Feststellung der Scherhärte nach folgender Formel:
Scherhärte = Belastung am Arm ■ 100 Breite der Kratzstelle
Bei gleicher Belastung des Armes ergibt die Breite der Kratzstelle ein direktes Maß für die Scherhärte, die durchschnittlich 20% größer war bei erfindungsgemäß vorbehandelten Asbest-Zement-Platten gegenüber den nicht behandelten Platten. Die Prüfungsergebnisse hinsichtlich der Blasenbildung und der Haftfähigkeit sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben. Bei den Beispielen 10 bis 13 wurden die Asbest-Zement-Platten 16 Stunden lang bei Temperaturen bis zu 200° C vor Aufbringen der erfindungsgemäßen Lösung getrocknet. Die Silikatüberzüge wurden sodann gebrannt und in einem mit Infrarot-Heizung ausgestatteten Ofen unlöslich gemacht, wobei die Temperatur der überzogenen Oberfläche von 38 auf 175° C in 10 Minuten und in weiteren 5 Minuten auf 280° C gebracht wurde.
Tabelle II Beispiel Nr.
Dicke in mm
Keine
Vorbehandlung
Vorbehandlung mit 5 °/o saurem Aluminiumphosphat Vorbehandlung
mit 5 %> Kupferammoniumsulfat
Vorbehandlung mit
5°/o Monoammoniumphosphat
10 3,18 2 2 3 1 1 0 0 0 1 1 0 1
11 2,54 1 2 3 1 0 1 0 1 1 0 0 0
12 19,0 1 1 2 0 0 1 0 1 0 0 0 1
13 6,35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Schlüssel für die Zahlenangaben der Tabelle
1. In jeder Reihe der drei Zahlen bedeutet:
die erste Zahl die Blasenbildung nach der Hitzebehandlung, die zweite Zahl die Haftung nach der Hitzebehandlung,
die dritte Zahl die Haftung nach der Wasserdampfbehandlung.
2. Die einzelnen Zahlen sagen folgendes aus:
(a) Blasenbildung,
0 keine Blasenbildung,
1 feststellbare Blasen bei lOfacher Vergrößerung,
2 feststellbare kleine Blasen in Leseentfernung,
3 geschlossene Blasen mit einem Durchmesser bis zu 3,18 mm,
4 große Blasen mit großem Durchbruch,
(b) Haftung,
0 keine Haftung,
1 Haftung bis zu 2°/o der Oberfläche,
2 Haftung von 2 bis 10 °/o der Oberfläche,
3 Haftung von 11 bis 25 Vo der Oberfläche,
4 Haftung von mehr als 25 °/o der Oberfläche.
Die Überzüge der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gegenstände zeigten eine überlegene Widerstandsfähigkeit. Die erfindungsgemäße Vorbehandlung löst wahrscheinlich einen chemischen Mechanismus aus, durch den der thermische Mechanismus nach dem Stande der Technik eine wesentliche Verbesserung erfährt. Es ist zweckmäßig, beide Mechanismen anzuwenden, um eine optimale Dauerhaftigkeit der Überzüge zu erzielen; man kann sich jedoch auf den chemischen Mechanismus allein beschränken, ohne durch Wärmebehandlung den thermischen Mechanismus auszulösen. Die alleinige chemische Behandlung ist zweckmäßig bei Kanten und Oberflächen des Asbest-Zement-Gegenstandes, die sich durch eine Schneidbehandlung oder eine spanabhebende Behandlung ergeben. Im nachfolgenden Beispiel 14 wurde lediglich die chemische Behandlung, d. h. die erfindungsgemäße Vorbehandlung allein durchgeführt, ohne daß zur Erreichung der Unlöslichkeit des Überzuges die thermische Behandlung vorgenommen wurde.
Beispiel 14
Frisch geschnittene Kanten und Oberflächen des asbestzementartigen Gegenstandes nach den Beispielen 1 und 4 wurden mit Schmirgelpapier zur Entfernung der Sägemarken geglättet und darauf mit einem Pinsel mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Monoammoniumphosphat in einer Menge von etwa 1,5 g/m2 bestrichen. Die auf diese Weise behandelten Kanten und Schnittflächen wurden dann wenigstens 10 Minuten lang an der Luft getrocknet, bevor der Silikatüberzug durch Aufsprühen aufgebracht wurde.
Der Silikatüberzug bestand in Gewichtsprozent aus
Kaliumsilikat (27,3 °/o Feststoffe in wäßriger
Lösung) 60,4%
Natriumsilikat (37,6 % Feststoffe in wäßriger
Lösung) 17,1 °/o
Diatomeenerde 4,6%
Kaolinton 6,8%
Pigmente (TiO2, Cr2O3 und Fe2O3) 11,1%
Insgesamt 100,0%
Um das Aufsprühen der Überzugsmasse zu erleichtern, wurde eine Natriummetasilikatlösung mit einer 3%igen Feststoffkonzentration in geringer Menge zugesetzt, um der Silikatlösung eine bessere Viskosität zu verleihen entsprechend der Offenbarung der US-PS 3197 529. Außerdem wurde eine 5°/oigo Monoammoniumphosphatlösung zugesetzt im Verhältnis von 1 Gewichtsteil dieser Lösung zu etwa 5 Gewichtsteilcn der Silikatlösung. Dieser Zusatz dient als Beschleuniger und zur Erzielung der Unlöslichkeit des Überzuges. Diese Silikatüberzugsmasse wurde durch Sprühen auf die vorbehandelten Kanten und Schnittflächen in einer Menge von etwa 145 + 21,5 g/m2 aufgebracht. Nach eintägigem Trocknen an der Luft wurden diese Überzüge mit ohne Vorbehandlung aufgebrachten und nicht modifizierten Silikatüberzügen gleicher Zusammensetzung verglichen, ohne daß hier ein Beschleuniger vorhan-
509 650/35
den war. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß erzielten Silikatüberzüge hinsichtlich der Haftung und auch hinsichtlich der Abriebfestigkeit den nicht vorbehandelten Gegenständen erheblich überlegen waren.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren angestrebten Vorteile werden immer dann erreicht, wenn
die bekannten Silikatüberzüge auf Kalziumverbindungen enthaltenden Zement und Asbest aufgebracht werden, unabhängig davon, ob eine Härtung mit Wasserdampf durchgeführt wird; zu diesen Zementen gehören Portlandzement und die üblichen hydratisierten Kalziumsilikatprodukte aus Kalziumoxid und Kieselerde.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen eines Asbest-Zement-Gegenstandes mit einer Silikatüberzugsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Asbest-Zement-Gegenstand vor dem Aufbringen des Silikatüberzuges unter Aufbringen einer verdünnten, wäßrigen Lösung von Monoammoniumphosphat, Di-Ammoniumphosphat, saurem Aluminiumphosphat oder Kup.ferammoniumsulfat oder einem Gemisch derselben in einer Menge von wenigstens 21,5 bis 215 g/m2 vorbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gegenstandes auf eine Temperatur von 32 bis 66° C für das Aufbringen des Silikatüberzuges erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Silikat überzogene Oberfläche auf eine Temperatur von 260 bis 370° C erhitzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Silikatüberzug, der ein Gemisch aus einer wäßrigen Natriumsilikat-, Kaliumsilikat-Lösung, Zinkoxid und ,Kaolinton enthält, angewandt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung angewandt wird, die 3 bis lO°/o Feststoffe enthält.
DE1571579A 1965-10-23 1966-10-03 Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse Expired DE1571579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50406665A 1965-10-23 1965-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571579A1 DE1571579A1 (de) 1970-12-17
DE1571579B2 DE1571579B2 (de) 1975-04-30
DE1571579C3 true DE1571579C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=24004712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571579A Expired DE1571579C3 (de) 1965-10-23 1966-10-03 Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3488209A (de)
BE (1) BE688082A (de)
DE (1) DE1571579C3 (de)
GB (1) GB1158167A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873351A (en) * 1970-12-29 1975-03-25 Seikisui Chemical Co Ltd Process for the preparation of non-combustible shaped articles
JPS4915030B1 (de) * 1970-12-29 1974-04-11
JPS5319609B2 (de) * 1972-11-21 1978-06-22
JPS50160322A (de) * 1974-06-18 1975-12-25
US3994110A (en) * 1975-04-10 1976-11-30 Champion International Corporation Three hour fire resistant door, panel or building element, and method of manufacturing the same
GB1555526A (en) * 1975-09-06 1979-11-14 Bayer Ag Production of coated building components
US4185141A (en) * 1976-09-07 1980-01-22 Bayer Aktiengesellschaft Production of coated structural elements comprising inorganic binders
AT396468B (de) * 1991-12-11 1993-09-27 Schumy Guido Ing Verfahren zur sanierung von asbest- oder spritzasbestisolationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444347A (en) * 1944-06-02 1948-06-29 Briggs Filtration Company Method of treating glass wool and product resulting therefrom
US2610957A (en) * 1947-01-09 1952-09-16 Owens Corning Fiberglass Corp Interbonded fibrous glass
US3082133A (en) * 1957-12-13 1963-03-19 Westinghouse Electric Corp High temperature electrical insulating tape
US3078186A (en) * 1960-07-26 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Ceramic potting composition and method of encapsulating an electrical article therewith
US3197529A (en) * 1962-07-26 1965-07-27 Johns Manville Asbestos-cement sheets

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158167A (en) 1969-07-16
DE1571579B2 (de) 1975-04-30
US3488209A (en) 1970-01-06
BE688082A (de) 1967-04-11
DE1571579A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549474C2 (de)
DE2131584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Schutzanstrichen
DE1571579C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
DE2522515C3 (de) Wenig schrumpfende, rißfrei härtbare Magnesiazementmasse, ihre Herstellung und Verwendung
DE1669047C3 (de) Haftgrundiermittel für Organopolysiloxanelastomere
DE2410955A1 (de) Ueberzugsmasse, die gegenueber feuchtigkeit und chlorierten loesungsmitteln bestaendig ist
DE19809904A1 (de) Verfahren und Reaktionslösung zur Erzeugung einer Patina
DE2409697A1 (de) Feuerbestaendiger, anorganischer schutzueberzug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1469488A1 (de) Kohlenstoffaeden und Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffaeden
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE2724196C2 (de) Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1769261C3 (de) Behandlungsbad für Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Adhäsion
DE3026181A1 (de) Nichtbrennbarer, nichtentzuendlicher schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE2200104A1 (de) Feuerschutzmittel fuer metall und holz
DE2800805A1 (de) Mastix-beschichtungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung eines gehaerteten thermischen sperrschicht-oberflaechenueberzugs und die dabei erhaltenen produkte
DE1918824A1 (de) Geschwaerzter,rostfreier Stahl
DE1923982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanhartschaeumen
DE409965C (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- oder Isolierkoerpern aus Wellpappe
DE2945300C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche brandwidrig eingestellter Hölzer
DE2601550A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf keramischen gegenstaenden
DE2702064C2 (de) Korrosionsgeschütztes beschichtetes Metallrohr
DE1293520B (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Eisenerzeugnisse
DE906786C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere der Innenwaende eiserner Mineraloeltanks, mit einer zementhaltigen Korrosionsschutzschicht
AT232912B (de) Verfahren zur Herstellung von hydratationsbeständigen, feuerfesten, gebrannten Steinen oder Massen auf der Grundlage von Magnesia, insbesondere Magnesitsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee