DE1769261C3 - Behandlungsbad für Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Adhäsion - Google Patents

Behandlungsbad für Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Adhäsion

Info

Publication number
DE1769261C3
DE1769261C3 DE1769261A DE1769261A DE1769261C3 DE 1769261 C3 DE1769261 C3 DE 1769261C3 DE 1769261 A DE1769261 A DE 1769261A DE 1769261 A DE1769261 A DE 1769261A DE 1769261 C3 DE1769261 C3 DE 1769261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
acid
treatment bath
treatment
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769261A1 (de
DE1769261B2 (de
Inventor
James Earl New Castle Del. Fitzpatrick
James Louis Swarthmore Jezl
Habet Missak Springfield Khelghatian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Original Assignee
Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta) filed Critical Avisun Corp Philadelphia Pa (vsta)
Publication of DE1769261A1 publication Critical patent/DE1769261A1/de
Publication of DE1769261B2 publication Critical patent/DE1769261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769261C3 publication Critical patent/DE1769261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/26Roughening, e.g. by etching using organic liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/924Electrolytic coating substrate predominantly comprised of specified synthetic resin
    • Y10S205/927Polyolefin, e.g. polyethylene, polypropylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

vorzugsweise bei einer Temperatur von 70 bis Mineralsäure, Schwefelsäure und Alkalimetalldichro-1000C umgesetzt worden ist, als Behandlungsbad mate in wäßriger Lösung enthält, für Kunststoffoberflächen, insbesondere aus einem as Polyester wurden bereits mit Lösungen von Nakristallinen Propylenpolymeren oder einem Misch- triumchlorid, Schwefelsäure und Wasser behandelt polymeren mit Äthylen zur Verbesserung der (niederländische Patentanmeldung 282 711). Adhäsion von Farben, Metall- oder anderen Ober- Die Behandlung von Polyäthylen- oder Polypropy-
zügen. len-Gegenständen mit Hilfe eines Behandlungsbades
30 aus Wasser, Chromsäure, Kaliumpermanganat, Schwe-
feisäure und einem oberflächenaktiven Netzmittel ist
aus der USA.-Patentschrift 3 317 330 bekannt. In der USA.-Patentschrift 3 235 426 wird ein Verfahren zur
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Oberflächenbehandlung von Polyamid- oder PoIy-Behandlungsbades spezieller Zusammensetzung zur 35 acetalharzen beschrieben, bei dem als Behandlungsbad Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kunst- starke Säuren verwendet werden. Speziell zur Behandstoffoberflächen, insbesondere aus einem kristallinen lung von Polyoxymethylen-Oberflächen wurden oxy-Propolymeren oder einem Mischpolymeren mit Äthy- dierende Säurelösungen, einschließlich Chromsäurelen. Erfindungsgemäß soll durch diese Behandlung die lösungen verwendet, wonach eine Behandlung mit VerAdhäsion von Farben, Metall- oder anderen Über- 40 bindungen erfolgt, die zur Reaktion mit Formaldehyd zügen verbessert werden. befähigt sind (USA.-Patentschrift 3 248 271).
Das Problem, Druckfarben, Farben oder andere Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß Kunst-
Überzüge an Kunststoffoberflächen haftfähig zu Stoffoberflächen mit besonders gutem Haftvermögen machen, ist allgemein bekannt. Verschiedene Methoden versehen werden können, wenn ein Behandlungsbad und Maßnahmen sind zur Verbesserung der Adhäsion 45 verwendet wird, das neben Schwefel- und/oder Phosvon Farben oder Druckfarben an Kunststoffober- phorsäure und einem bestimmten Anteil einer sechsflächen bekanntgeworden. Obwohl manche dieser wertigen Chromverbindung spezielle Verbindungen Maßnahmen und Methoden erfolgreich waren, um die mit Neopentylstruktur enthält. Oberfläche des Kunststoffgegenstandes für Druck- Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer
farben aufnahmefähig zu machen, so hatte doch die so Mischung aus
Adhäsion von Druckfarben an solchen behandelten . . *n,~ · l. c u γ 1 -
Oberflächen nur einen begrenzten Erfolg. Besonders a) «"»dwtena 60 Gewichtsprozent Schwefelsaure, wenig erfolgreich war die Modifizierung von Kunst- Phosphorsaure oder einem Gemisch dieser Sauren
Stoffoberflächen, um sie zur Aufnahme von elektro- b) 1 bis 10 Gewichtsprozent einer sechswertigen lytisch abgeschiedenen Überzügen geeignet zu machen. 55 Chromverbindung und Das Aufbringen von elektrolytisch abscheidbaren } 10 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, die
überzügen auf Kunststoffgegenstände^ bei denen die
abgeschiedene Schicht eine Dicke von etwa 25,4 Mi- dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schwefel- und/oder krön hat, ist jedoch eine sehr wichtige Aufgabe wegen Phosphorsäure mit der vielen für konstruktive Aufgaben geeigneten 60 d) 0>5 bis 6 Volumprozent einer Erdölfraktion vom Kunststoffe, die in jüngster Zeit entwickelt worden Siedebereich zwischen 80 und 240° C, die reich an
sind, und die als Ersatz für Zinkspritzguß und andere verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
Metalle verwendet werden können. Ein elektrolytisch und gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen
aufgebrachter Metallüberzug mit guter Adhäsion an ist, oder
der Kunststoffunterlage verbessert ferner die Struktur- 65 . ' .. „n., , . . o . - ..
eigenschaft des Kunststoffes und verbessert damit e> 0J1 b|s 2,0 Volumprozent einer Carbonsaure, die weiter die Verwendung von Kunststoffen an Stelle von eme Neopentylgruppe enthalt,
Metallen. Die Vorteile der Verwendung von Kunst- vorzugsweise bei einer Temperatur von 70 bis 1000C
3 4
umgesetzt worden ist, als Behandlungsbad für Kunst- gemisch zu verwenden, das eine überwiegende Menge stoff oberflächen, insbesondere aus einem kristallinen (d.h. mehr als 50%) Cycloparaffine oder eine Mi-Propylenpoiymeren oder einem Mischpolymeren mit schung von Cycloparaffinen und Isoparaffinen entÄthylen zur Verbesserung der Adhäsion von Farben, hält, die eine Cyclopentylgruppe tragen. Deshalb sind Metall- oder anderen Oberzügen. 5 vom wirtschaftlichen Standpunkt aus Kohlenwasser-
Das erfindungsgemäß verwendete Behandlungsbad stoffgemische, die kleinere Anteile olefinische und aroenthält das Reaktionsprodukt einer oder mehrerer matische Kohlenwasserstoffe enthalten, besonders anorganischer Säure mit einem überwiegend ge- brauchbar und befriedigend für die Herstellung des sättigten Kohlenwasserstoffgemisch vom Siedebereich erfindungsgemäßen Behandlungsbads. Eine besonders 80 bis 2400C und vorzugsweise von 155 bis 204°C. Die io geeignete Klasse von Kohlenwasserstoffen, die mit der Mischung enthält Kohlenwasserstoffe mit tetrasubsti- anorganischen Säurekomponente reagieren, enthalten tuierten (quaternären) Kohlenstoffatomen oder ge- die im Handel unter den allgemeinen Bezeichnungen sättigten cyclischen Gruppen. leichte Mineralöle oder Naphtha verfügbaren Erdöl-
Das Wesen der Reaktion, die zwischen der anor- fraktionen. "Wenn Pivalinsäure oder ähnliche Säuren
ganischen Säurekomponente und dem Kohlenwasser- 15 verwendet werden, hat sich der Einsatz von 0,1 bis 2,0
stoff abläuft, dürfte eine Oxydation sein, die zu recht und vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 Volumprozent be-
verschiedenanigen Carbonsäure verbindungen führt. währt.
Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes konnte Als anorganische Säuren, die mit dem Kohlenbisher noch nicht eindeutig ermittelt werden. Man kann wasserstoff oder der Carbonsäure umgesetzt bzw. jedoch annehmen, daß die Produkte sehr stabile Säure- ao zusammengebracht werden, sind im Handel verfügbare verbindungen vom Typ der Pivalinsäure enthalten, konzentrierte Säuren brauchbar, z. B. 96°/0ige Schwefeldie, wie im folgenden gezeigt wird, auch für sich allein säure und 85°/oige Phosphorsäure. Wenn das anorgawirksam ist, um die Zwecke der Erfindung zu erreichen. nische Säuregemisch mehr als 50 Volumprozent Schwe-Die Verwendung von Kohlenwasserstoffen wird jedoch feisäure enthält, wobei man nur die Schwefelsäurebevorzugt, da sie wohlfeiler als die reinen Säuren sind. 45 und Phosphorsäurekomponenten berücksichtigt, so Die Reaktion mit Kohlenwasserstoffen wird im all- ist ein wesentlicher Bestandteil der anorganischen gemeinen bei einer Temperatur oberhalb von Raum- Säuren, der mit dem Kohlenwasserstoff reagiert, temperatur, jedoch unterhalb des Siedepunktes von Chromtrioxyd, ebenfalls bekannt als Chromsäure-Wasser und vorzugsweise im Bereich von 80 bis 90°C auhydrid; er wird in einer Konzentration von 1 bis durchgeführt. Die Reaktion ist durch die Entwicklung 30 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 6 Gevon Gas charakterisiert. Im allgemeinen wird die wichtsprozent, bezogen auf die anorganische Säure-Reaktion fortgesetzt, bis keine weitere Gasentwicklung komponente, verwendet. Wenn die anorganische Säure mehr stattfindet. Die Reaktion verläuft exotherm. einen größeren Volumenteil Phosphorsäure als Schwe-Dies ist eine weitere Maßnahme, um die Einleitung feisäure enthält, kann das Chromtrioxyd ganz oder und Vervollständigung der Reaktion zu bewirken. Die 35 zum Teil durch Natrium-oder Kaliumdichromat ersetzt einfachste Methode, um die gewünschte Menge an werden. Die anorganische Säurekomponente enthält Kohlenwasserstoffen festzustellen, die zugegeben wer- ferner 10 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, das notden muß, besteht im Abmessen der Wassermenge, die wendig ist für die Reaktion des gesättigten aliphawährend der Reaktion verflüchtigt wird. Bei einer tischen Kohlenwasserstoffs mit der Säure und dem Temperatur oberhalb von 70° C liegt die bis zur Be- 40 Chromtrioxyd oder Dichromat und das ferner notendigung der Reaktion verflüchtigte Wassermenge im wendig ist für eine geeignete Behandlung der Kunst-Bereich von 7 bis 11 Gewichtsprozent der anorga- stoff oberfläche. Wenn als Folge der Reaktion mit dem nischen Säurekomponente. Vorzugsweise ist die Menge Kohlenwasserstoff die Wasserkonzentration unterhalb des zugefügten Kohlenwasserstoffs so, daß die Reak- des angegebenen erwünschten Wertes gesunken ist, so tion unterbrochen wird, wenn sich etwa 9°/0 des 45 kann das Wasser leicht bis zur Beendigung der ReWassers verflüchtigt haben. Wenn Pivalinsäure oder aktion ersetzt werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß ähnliche Säuren verwendet werden, ist keine Digerie- die anorganische Säure, die mit dem Kohlenwasserrungsperiode notwendig, da praktisch keine Reaktion stoff unter Bildung des erfindungsgemäßen Behandmit der anorganischen Säure stattfindet. lungsbades reagiert, nicht auf die im einzelnen oben
Das erfindungsgemäße Behandlungsbad wird er- 50 beschriebenen Komponenten beschränkt ist, sondern
halten, indem man die anorganische Säurekomponente auch verschiedene weitere Salze wie Natriumsulfat,
mit 0,5 bis 6 Volumprozent und vorzugsweise mit 2 bis saures Natriumsulfat enthalten kann, die bisher zur
4 Volumprozent (bezogen auf die anorganische Säure) Behandlung von Kunststoffoberflächen verwendet
eines gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs wurden. Die beschriebenen anorganischen Säuren
einschließlich Isoparaffine und Cycloparaffine vom 55 können leicht durch Vermischen der Komponenten
Siedebercich 80 bis 2400C und vorzugsweise von 155 innerhalb des angegebenen Bereiches hergestellt
bis 204° C reagieren läßt. Aliphatische Kohlenwasser- werden.
stoffe, die in diesem Bereich sieden, enthalten 10 bis Die Behandlung von Kunststoff oberflächen mit dem 16 Kohlenstoffatome im Molekül. Obwohl sowohl Iso- erfindungsgemäßen Behandlungsbad erfolgt im allparaffine als auch Cycloparaffine gesondert verwendet 60 gemeinen durch Eintauchen des zu behandelnden Gewerden können, ist es im allgemeinen zu bevorzugen, genstandes in das Bad. Die speziellen Behandlungsentweder Cycloparaffine oder Mischungen von Cyclo- bedingungen für die Kunststoffoberfläche hängen von paraffinen mit Isoparaffinen zu verwenden, in denen dem jeweils verwendeten Kunststoff sowie von dem die Cycloparaffine den größeren Anteil ausmachen. Zweck der Behandlung ab. Deshalb ist ein weiter Da jedoch reine Cycloparaffine oder reine Gemische 65 Behandlungsbereich brauchbar, um die Oberflächen von Cycloparaffinen und Isoparaffinen verhältnis- bedruckbar oder anfärbbar zu machen und ein etwas mäßig teuer sind, ist es im allgemeinen erwünscht, aus engerer Bereich, um die Oberflächen zum Aufnehmen wirtschaftlichen Überlegungen ein Kohlenwasserstoff- von elektrolytischen Überzügen geeignet zu machen.
Im allgemeinen können die optimalen Bedingungen zur Kraft, die erforderlich ist, um die Lasche abzuziehen,
Behandlung der Kunststoffoberfläche experimentell wird als die Bindefesügkeit gemessen
leicht ermittelt werden. Als allgemeine Regei kann man Die Brauchbarke.t des neuen Behandlungsbades ist
sagen, daß höhere Badtemperaturen und längere Ein- natürlich nicht auf die Behandlung von Kunststofftauchzeiten zu einer verbesserten Haftfähigkeit führen, 5 oberflächen für die Aufnahme von elektrolyt.sch er-
bis ein Maximum erreicht wird, über das hinaus sich zeugten Niederschlagen beschrankt Das Behandlungs-
keine weitere Verbesserung erzielen läßt. Für die bad ist auch brauchbar fur die Herstellung von K unst-
meisten Kunststoffe und insbesondere für die Her- Stoffoberflächen zur Aufnahme von Farben oder
stellung von Kunststoffoberflächen zum elektro- Druckfarben und ähnlichen Überzügen. Eine auswüschen Abscheiden werden erhöhte Badtempera- io gezeichnete Adhäsion von Farben wird auf Alkyd-
turen vorzugsweise im Bereich von 60 bis 100°C bei harzen, Acrylharzen, Vinylharzen erhalten, wenn diese
Eintauchzeiten von wenigen Minuten bis zu 1 Stunde Oberflächen mit dem erfindungsgemaßen Behandlungs-
angewendet. bad behandelt werden.
Das erfindungsgemäße Behandlungsbad eignet sich Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher zum Ätzen von allen Kunststoffen, die ein Gerüst aus 15 erläutert, in denen Teile und Prozentangaben GeKohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen, wobei wichtsteile bzw. Gewichtsprozente sind, Tails nichts wenigstens eines der Kohlenstoffatome an wenigstens anderes vermerkt ist
ein Wasserstoff atom gebunden ist Das neue erfindungsgemäße Behandlungsbad eignet sich demnach zum Beispiel 1
Ätzen von allen Kunststoffen, auf die auch bisher 20
schon elektrolytisch abgeschieden worden ist, z. B. Herstellung des Behandlungsbads
vinylaromatische Polymere wie Polystyrol, Acryl- Zu 500 ml einer anorganischen Säure, bestehend aus nitril-, Butadien-Styrol-Zwischenpolymere (ABS), Sty- 40 Gewichtsprozent Schwefelsäure (96°/oig) 39,50Z0 rol - Acrylnitrilpolymere und Styrol - Butadien - Poly- Phosphorsäure (85°/oig), 3 0A, Chromtnoxyd und mere; Acrylpolymere wie Polymethylmethacrylat, »5 17,5°/0 Wasser, werden 18 g eines Zusatzes gegeben, Cellulosekunststoffe wie Cellulosebutyrat; Epoxyharze der aus 64 Oe vicHsprozent Chromtrioxyd und 36C/O wie Reaktionsprodukte von Bisphenol-A mit Epichlor- Natriumhydrogensulfat besteht. Die Säurelösung wird hydrin; phenolische Harze wie Harze aus Phenol und auf 80JC erhitzt, und es werden langsam 3°/0, bezogen Formaldehyd; Polyesterharze wie Alkydharze oder auf das Säurevolumen eines handelsüblichen leichten ungesättigte Polyesterharze sowie vernetzte Polyester- 3° Mineralöls vom Siedepunkt 159 bis 193°C zugegeben, harze; Polyurethane; Polyacetale; Polyimide; Poly- das hauptsächlich aus Cn bis C15 Cycloparaffinen beamide; Polycarbonate; Polyolefine wie Polyäthylen, steht. Es findet eine exotherme Reaktion unter EntPolypropylen, Äthylen - Propylen - Mischpolymere; wicklung von Gas statt, wobei die Temperatur auf Äthylen-Acrylsäure-Mischpolymere und lonomere; etwa 85°C ansteigt. Nach etwa 2 Stunden läßt sich Polyphenylenoxyde; Polysulfone sowie Vinylharze wie 35 kein überschüssiges Mineralöl mehr beobachten und Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyvinyl- die Entwicklung von Gasen hat aufgehört, womit eine fluorid. Die behandelte Polymeroberfläche kann die vollständige Umwandlung des Mineralöls in Oxyeines thermoplastischen oder eines hitzehärtenden dationsprodukte angezeigt wird. Während der Reak-Harzes sein. Der Kunststoff kann ferner inerte anor- tion werden etwa 9 Gewichtsprozent Wasser, bezogen ganische Füllmittel wie Glasfasern, Asbest, Talk, Ruß, 40 auf das Reaktionsgemisch, aus dem Reaktionsgemisch Siliziumdioxyd sowie Schwermetallsalze enthalten. Für verdampft. Das entstandene Behandlungsbad kann die elektrolytische Abscheidung von Schichten werden direkt zur Behandlung von Kunststoffoberflächen verbesonders vinylaromatische Harze, Polyacetalharze, wendet oder aufbewahrt und zu einem späteren Zeit-Polyamidharze, Polycarbonatharze und Polyolefinharze punkt verwendet werden,
bevorzugt. 45
Es gibt zur Zeit keine ausreichende Erklärung für die B e i s ρ i e 1 2
überraschende Verbesserung der Bindefestigkeit von „, . . . , .. . .,
Metall an dem Kunststoff, die mit dem erfindungs- Elektrolyse Abscheidung
gemäßen Behandlungsbad erreicht wird. Es ist also Eine Polypropylenscheibe, 7,6 cm · 5,1 cm · 2540 Minoch nicht geklärt, wie die Komponenten des neuen to krön, hergestellt aus handelsüblichem kristallinen Behandlungsbads, die stark verbesserte Adhäsion des Polypropylen mit einem Gehalt von 0,5 Gewichtsauf der Kunststoffunterlage abgeschiedenen Metalls prozent eines handelsüblichen nichtionischen Reiniverursachen und wie diese verbesserte Adhäsion er- gungsmittels auf der Basis von Isooctylphenyl-polyreicht wird. Es konnte jedoch festgestellt werden, daß äthoxyäthanol, wird in der folgenden Reihenfolge in mit dem neuen Behandlungsbad die Adhäsion, ge· 55 die folgenden Bäder gegeben: Behandlungsbad nach messen mit dem später erläuterten Abziehtest, von den Beispiell lOMinuten lang bei 85°C; Zinn(II)-chloridbisher als ausgezeichnet angesehenen Bindefestigkeits- Sensibilisierungslösung, enthaltend 30 g pro Liter werten von 0,35 bis 0,98 kg/cm2 auf eine Bindefestig- SnCl4 · 2 H8O und 10 ml/1 konzentrierte HCl bei keit von 1,05 bis 2,81 kg/cm2 erhöht werden kann. Raumtemperatur 30 bis 60 Sekunden lang: Aktivator-Zum Messen der Bindefestigkeit nach dem Abzichtest 60 lösung, enthaltend 0,05 g/l PdCl1 · 2 HtO und 10 ml/1 werden in den Metallüberzug zwei parallele Schnitte konzentrierte HCl 1 bis 2 Minuten lang bei Raum-1,27 cm voneinander entfernt sowie ein zusätzlicher temperatur; für spannungsloses Abscheiden geeignete Schnitt senkrecht hierzu unter Bildung einer Lasche Kupferlösung, enthaltend 29 g/l Kupfersulfat (CuSO4 · angebracht. Ein Ende der entstehenden Lasche wird 5 HgO), 40 g Natriumhydroxyd, 140 g Rochelle-Salz so weit angehoben, daß es in eine Zugprüfungs- 65 und 166 g Formaldehyd (37%ige Lösung). Zwischen maschine eingespannt werden kann. Die Probe wird jedem Eintauchen wird die Scheibe gründlich mit entdann in die Zugprüfungsmaschine gegeben und die ionisiertem Wasser abgespült. Die entstandene Scheibe Lasche senkrecht von der Oberfläche abgezogen. Die wird nach dem Waschen mit Wasser einer elektro-
7 8
lytischen Kupferabscheidung etwa 20 Minuten lang halt von 30% BaSO4 der elektrolytischen Abscheidung bei einer Stromdichte von etwa 30 A/0,09 m2 aus- unterworfen. Es wurde eine Bindefestigkeit von gesetzt, wobei man einen Kupferüberzug auf der 1,76 kg/cm* erhalten.
Scheibe mit einer Dicke von 25,4 Mikron erhielt. Die
Abzugsfestigkeit des Überzugs war 2,04 kg/cm2. 5 B e i s ρ i e 1 7
Die Wiederholung des obigen Beispiels mit einem
Behandlungsbad der gleichen Zusammensetzung, je- Zu der Mischung von anorganischen Säuren im
doch mit der Abweichung, daß keine Reaktion mit Beispiel 1 wurde 1,0 Volumprozent Pivalinsäure (Trileichtem Mineralöl stattfand, führte zu einer Binde- methylessigsäure) gegeben. Es konnte keine exotherme festigkeit von 0,98 kg/cm2. io Reaktion beobachtet werden. Nach dem Verdampfen
von überschüssigem Wasser wurde wie bei Beispiel 2
Beispiel 3 weitergearbeitet. Der elektrolytisch aufgebrachte Teil
hatte eine Bindefestigkeit von 1,34 kg/cm21.
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt mit
der Abweichung, daß eine Scheibe von handelsüb- 15 „ . . , fi , 0
lichem Acrylnitril - Butadien - Styrol - Mischpolymer Beispiele » uno y
(ABS) an Stelle von Polypropylen verwendet wurde.
Mit dem Behandlungsbad von Beispiel 1 wird 3 Mi- Das Beispiel 7 wurde wiederholt mit der Abwei-
nuten lang bei 850C gearbeitet; man erhielt einen chung, daß 1,0 Volumprozent Neoheptansäure bzw. Kupferüberzug mit einer Bindefestigkeit von 0,98 bis ao 1,0% Neotetradecansäure an Stelle der Pivalinsäure 1,12 kg/cm2 während bei Abwesenheit der Modifizie- verwendet wurde. In beiden Fällen fand eine exotherme rung mit Mineralöl das Behandlungsbad von Beispiel 1 Reaktion statt, was eine weitere Oxydation anzeigt, zu einer Bindefestigkeit von 0,56 bis 0,70 kg/cm2 In diesen Beispielen wurden Bindefestigkeitswerte von führte. 1,27 bzw. 1,41 kg/cm2 erhalten.
Beispiel 4 Beispiel 10
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, Ein Behandlungsbad wurde wie bei Beispiel 1 her-
wobei eine Polypropylenscheibe entfettet, neutralisiert gestellt mit der Abweichung, daß das Säuregemisch und mit dem Behandlungsbad des Beispiels 1 geätzt 30 431 g 85%ige Phosphorsäure, 86 g 96%ige Schwefelwurde. Nach dem Waschen und Trocknen der ge- säure, 15,3 g Chromtrioxyd und 10,5 g Kaliumchromat ätzten Oberfläche wurde die Scheibe in einen handeis- enthielt. Mit dem elektrolytischen Abscheideverfahren üblichen Acryllack eingetaucht. Die auf diese Weise des Beispiels 2 wurde eine Bindefestigkeit von 2,11 kg/ lackierte Scheibe wurde 48 Stunden lang an der Luft cm2 erhalten,
getrocknet. Es wurde ein glatter Überzug aus dem 35
roten Acryllack mit einer Dicke von etwa 25,4 Mikron Beispiel 11
erhalten. Ein schraffurähnliches Ritzen eines Teils des
Überzugs mit anschließendem Selbstklebeband-Ver- Ein Behandlungsbad wurde wie bei Beispiel 1 hersuch führte nicht zu einem Abheben eines Teils des gestellt mit der Abweichung, daß das Säuregemisch Lackes des geritzten Abschnitts. 40 431 g 85%ige Phosphorsäure, 86 g 96%ige Schwefel
säure und 25 g Kaliumdichromat enthielt. Mit dem
Beispiel 5 elektrolytischen Abscheidungsverfahren des Beispiels 2
wurde eine Bindefestigkeit von 1,76 kg/cm2 erhalten.
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wurde ein han- Die obigen Beispiele erläutern die Herstellung des
delsübliches kristallines Polypropylen mit einem Gehalt 45 erfindungsgemäßen Behandlungsbads, dessen Vervon 40% Asbest in Form der im Beispiel 2 beschne- Wendung, um damit Kunststoff oberflächen für elektrobenen Scheibe mit einem elektrolytischen Niederschlag lytische Überzüge und Farben aufnahmefähig zu versehen. Mit dem Behandlungsbad vom Beispiel 1 machen sowie die dabei erhaltenen hervorragenden wurde eine Bindefestigkeit von 1,41 kg/cm2 erhalten, Ergebnisse. Es ist darauf hinzuweisen, daß die im während ohne Modifizierung mit dem Mineralöl eine 50 einzelnem beschriebenen Verfahrensmaßnahmen auch Bindefestigkett von 0,784 kg/cm2 erhalten wurde. auf andere Kunststoffe im Bereich der Erfindung an
gewendet werden können. Ferner können sowohl
Beispiel 6 andere Säuren als auch andere gesättigte aliphatische
Kohlenwasserstoffe als die aliphatischen Kohlen-
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde mit einem ban- 55 Wasserstoffe umgesetzt werden, soweit sich diese delsüblichen kristallinen Polypropylen mit einem Ge- Maßnahmen im Rahmen der Erfindung bewegen.

Claims (1)

  1. stoffen sind unter anderem geringere Materialkosten,
    Patentanspruch: biüigere Wartung und Einstellung der Werkzeug
    maschinen, geringere Kosten für abschließende BeVerwendung einer löschung aus bandlungen wie Schleifen und Polieren sowie niedrigere
    5 Transportkosten. Die Verwendung von Kunststoffen
    a) mindestensöOGewichteprozentSchwefelsäure, ermöglicht ferner eine größere Flexibilität der Form-Phosphorsäure oder einem Gemisch dieser gebung und ein korrosionsbeständigeres Produkt. Auf Säuren, ^61n Q&fa des Maschinenbaus und der Raum-
    b) 1 bis 10 Gewichtsprozent einer sechswertigen forschung führt der Ersatz von Metallen durch Kunst-Chromverbindung und ίο stoffe zu Gewichtsersparnissen, die immer von erheb-
    .,-,.„-_ . . „. 4... Hcher Bedeutung sein können. Richtig überzogene
    c) 10 bis 25 Gewichtsprozent Wasser, Kunststoffteile werden hinsichtlich physikalischer dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaften wie Biegemodul, Schlagfestigkeit und Schwefel- und/oder Phosphorsäure mit Temperaturverbiegung verbessert.
    d)0,5 bis 6 Volumprozent einer Erdölfraktion « Zur Verbesserung der Haftung zwischen Kunsutoffvom Siedebereich zwischen 80 und 2400C, die oberflächen und darauf aufgetragenen Metalluberreich an Verzweigten aliphatischen Kohlen- zügen wurden bereits Chromsaurelosungen verwendet Wasserstoffen und gesättigten cyclischen Koh- (USA.-Patentschnften 2 256 449, 3 035 941 3 035 944, lenwasserstoffen ist oder 3 306 791 und USA.-Re.ssue-Anmeldung 24 062)
    ao Femer ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 234 477
    e) 0,1 bis 2,0 Volumprozent einer Carbonsäure, die Behandlung von Kunststoffgegenständen mit einem die eine Neopentylgruppe enthält, Konditionierband bekannt, das eine konzentrierte
DE1769261A 1967-05-03 1968-04-26 Behandlungsbad für Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Adhäsion Expired DE1769261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63568367A 1967-05-03 1967-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769261A1 DE1769261A1 (de) 1971-05-13
DE1769261B2 DE1769261B2 (de) 1973-09-06
DE1769261C3 true DE1769261C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=24548705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769261A Expired DE1769261C3 (de) 1967-05-03 1968-04-26 Behandlungsbad für Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Adhäsion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3616294A (de)
CH (1) CH557851A (de)
DE (1) DE1769261C3 (de)
ES (1) ES353838A1 (de)
FR (1) FR1561773A (de)
GB (1) GB1216748A (de)
NL (1) NL6806273A (de)
SE (1) SE351164B (de)
ZA (1) ZA682280B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118580C3 (de) * 1970-07-15 1974-11-21 Nautschno-Issledowatel'skij Institut Resinowoj Promyschlennosti, Moskau Verbessern der Klebfähigkeit von Oberflachen polymerer Kunststoffe
US4085285A (en) * 1973-11-29 1978-04-18 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing printed circuit boards
US3998991A (en) * 1974-03-29 1976-12-21 General Motors Corporation Transparent abrasion-resistant coating for a styrene acrylonitrile copolymer and method
US4227963A (en) * 1978-09-07 1980-10-14 Standard Oil Company Chemical etching of polymers for metallizing utilizing an aqueous sulfuric-carboxylic acid etchant
US4889585A (en) * 1986-10-27 1989-12-26 Hughes Aircraft Company Method for selectively forming small diameter holes in polyimide/Kevlar substrates
KR101008133B1 (ko) * 2002-12-20 2011-01-13 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 폴리아세탈 물품의 표면 처리

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561773A (de) 1969-03-28
ZA682280B (de) 1968-09-06
DE1769261A1 (de) 1971-05-13
US3616294A (en) 1971-10-26
NL6806273A (de) 1968-11-04
DE1769261B2 (de) 1973-09-06
CH557851A (de) 1975-01-15
SE351164B (de) 1972-11-20
GB1216748A (en) 1970-12-23
ES353838A1 (es) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630151C2 (de)
DE2349113B2 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für das Aufbringen einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Beschichtungssubstanz
EP1001052B1 (de) Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche
DE1769261C3 (de) Behandlungsbad für Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Adhäsion
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE3877311T2 (de) Oberflaechenbehandlung von fasern aus polyethylen.
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE2264942C2 (de) Mit Metallorthophosphat auf mindestens einer Seite beschichtete Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2108045A1 (de) Propylenpolymurisat Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung plattier ter Formkörper
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE1794272B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallschicht ueberzogenen polypropylenformkoerpern
DE1571579B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE1152869B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen
DE2116299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom(III)-koordinationskomplexe enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE2022109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Kunststofformkörpern
DE1769258A1 (de) Behandlungsbad fuer Kunststoffoberflaechen
DE2043576A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Chromsaureatzlosungen
DE3429279C2 (de)
DE2409411A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines kunstharz-formkoerpers
DE1769260A1 (de) Elektrolytisch ueberziehbare Polyolefinmassen
DE1949683A1 (de) Verfahren zum Plattieren mit Aluminium
DE2004956C3 (de) Galvanisieren von Formkörpern aus Polyolefinen
DE2166737A1 (de) Verfahren zum herstellen von chromhaltigen, waessrigen loesungen
DE883545C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee