DE2443717C3 - Beschichtungs- oder Überzugsmasse - Google Patents

Beschichtungs- oder Überzugsmasse

Info

Publication number
DE2443717C3
DE2443717C3 DE19742443717 DE2443717A DE2443717C3 DE 2443717 C3 DE2443717 C3 DE 2443717C3 DE 19742443717 DE19742443717 DE 19742443717 DE 2443717 A DE2443717 A DE 2443717A DE 2443717 C3 DE2443717 C3 DE 2443717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
silicate
calcium
coating
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443717A1 (de
DE2443717B2 (de
Inventor
Yoshinori Furumi
Tadanori Hashimoto
Koichi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10406173A external-priority patent/JPS5054619A/ja
Priority claimed from JP10406273A external-priority patent/JPS5054620A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2443717A1 publication Critical patent/DE2443717A1/de
Publication of DE2443717B2 publication Critical patent/DE2443717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443717C3 publication Critical patent/DE2443717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

is Die Erfindung betrifft eine Beschichtungs- oder Überzugsmasse aus einem wasserlöslichen Silikat als Grundstoff, einer Borverbindung als Härtungsmittel und Wasser.
Bekannte anorganische Überzüge enthalten z. B. als Grundstoff ein wasserlösliches Silikat und als Härtungsmittel ein Metallborat (JP-OS 44 325/73), Borsäure (JP-PS 4 464/72) oder ein calciniertes Gemisch aus Borsäure, Aluminiumsilikat und Aluminiumsulfat (JP-OS 26 421/72).
Nachteilig an den üblicherweise verwendeten Härtungsmitteln ist jedoch, daß die unter Verwendung solcher Härtungsmittel hergestellten filmartigen Überzüge insbesondere eine unzureichende Wasserbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit aufweisen. Ein
so weiterer Nachteil dieser Härtungsmittel ist ihre zu rasche Härtungsgeschwindigkeit infolge ihrer hohen Reaktionsfähigkeit. Dies führt dazu, daß solche Härtungsmittel enthaltende Massen zur Herstellung von Überzügen eine verkürzte Topfzeit und folglich eine
j) begrenzte Verarbeitbarkeit aufweisen. Weiterhin werden bei Verwendung solcher bekannter Härtungsmittel die Oberflächenglätte und der Glanz des letztlich erhaltenen gehärteten Überzugs beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine anorganische Masse der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die folgenden Eigenschaften des filmartigen Überzugs bzw. der haftenden Schichten verbessert werden: Wasser-, Witterungs-, Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, Haftung, Oberflächenglätte,
ν-, Härte und Glanz.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sie ein bei einer Temperatur von etwa 300 bis etwa 15000C erhaltenes calciniertes Boratgemisch enthält, das durch Calcinieren einer Mischung aus
la) einem Borat eines metallischen Elements der Gruppen Il bis VIII des Periodensystems oder
ib) mindestens einer Borsäureverbindung in Form von Borsäure und Boroxid und mindestens einer Phosphorsäureverbindung in Form von Phosphorsäure, Phosphorpentoxid und Metallphosphaten, und
2) mindestens einer mhrwertigen Metallverbindung in Form von mehrwertigen Metalloxiden, -hydroxiden, -ciirbonaten, -phosphaten, -Silikaten, -sulfaten und -nilraten
hergestellt worden ist, wobei das Borat la) durch die allgemeine Formel
vM,O, · yB2O, · ζΥ\λΟ
dargestellt wird, in der M ein Metall der Gruppen Il bis VIII des Periodensystems bedeutet, /undyganze Zahlet), deren Größe von der Wenigkeit des Metalls M abhängt
und y/x eine positive Zahl von 0,3 oder mehr und ζ 0 oder eine positive Zahl sind, die genannte Mischung aus 100 Gewichtsteilen des Bestandteils la) oder Ib) und 2000 oder weniger Gewichtsteilen des Bestandteils 2) besteht und 2 bis 1000 Gewichtsteile des calcinierten Boratgemisches mit 100 Gewichtsteilen wasserlöslichem Silikat gemischt worden sind.
Gegebenenfalls kann eine Beschichtungs- oder Überzugsmasse (nachfolgend lediglich kurz Beschichtungsmasse genannt) gemäß der Erfindung Pigmente, Füllstoffe und sonstige Hilfsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäß zusammen mit einem wasserlöslichen Silikatgrundstoff verwendeten Härtungsmit.tel verlängern die Topfzeit und folglich die Verarbeitbarkeit der Beschichtungsmasse und verleihen ihr Niedrigtemperatur-Abbindeeigenschaften. Mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse lassen sich filmartige Überzüge oder haftende Schichten mit hervorragender Wasser-, Chemikalien-, Witterangs- und Hitzebeständigkeit, Haftung, Oberflächenglätte, Härte und mit ausgezeichnetem Glanz herstellen.
Als Bestandteil la) der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse kommen beispielsweise in Frage:
Magnesiumborat, Calciumborat,
Bariumborat, Strontiumborat,
Zinkborat, Aluminiumborat,
Bleiborat, Manganborat,
Eisenborat, Nickelborat,
Kobaltborat und Chromborat
Diese Borate können entweder allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Als Komponente Ib) des in der .rfindungsgemäßen Beschichtungsmasse enthaltenen Härtungsmittelbestandteils wird eine Mischung aus Porsäure und/oder Boroxid und Phosphorsäure und/oder Phosphorpentoxid und/oder einem Metallphosphat verwendet. Als Metallphosphat kommt ein Alkalimetallphosphat in " Frage, insbesondere Natriumphosphat, Kaliumphosphat und Lithiumphosphat.
Eine als Komponente Ib) verwendete Mischung sollte etwa 5 bis 95, vorzugsweise 15 bis 85 Gew.-°/o Borsäureverbindjng (Borsäure und/oder Boroxid) und etwa 95 bis 5, vorzugsweise 85 bis 15 Gew.-% Phosphorsäureverbindung (Phosphorsäure und/oder Phosphorpentoxid und/oder Metallphosphat) enthalten.
Die als weiterer Bestandteil des Härtungsmittelbestandteils von Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung verwendete mehrwertige Metallverbindung 2) kann beispielsweise aus einem mehrwertigen Metalloxid, -hydroxid, -carbonat, -phosphat, -silikat, -sulfat und/oder -nitrat bestehen. Beispiele für verwendbare Oxide sind
Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Zinkoxid,
Süiziumoxid, Magnesiumoxid,
Bleioxid und Calciumoxid.
Beispiele für verwendbare Hydroxide sind
Aluminiumhydroxid, Zirkonhydroxid,
Eisenhydröxid, Magnesiumhydroxid und
Calciumhydroxid.
Beispiele für verwendbare Carbonate sind
Zinkcarbonat, Magnesiumcarbonat,
Calciumcarbonat, Eisencarbonat und
Nickelcarbonat.
Beispiele für verwendbare Silikate sind
Aluminiumsilikat, Zirkonsiläkat,
Berylliumsilikat, Magnesiumsilikat,
Zinksilikat, Bariumsilikat und
Calciumsilikat
Beispiele für verwendbare Phosphate sind
Aluminiumphosphat, Calciumphosphat,
Magnesiumphosphat, Eisenphosphat,
Zirkonphosphat, Titanphosphat,
Manganphosphat und Zinkphosphat
Beispiele für verwendbare Sulfate sind
Aluminiumsulfat, Calciumsulfat,
Magnesiumsulfat, Zinksulfat und
Eisensulfat
Beispiele für verwendbare Nitrate sind
Aluminiumnitrat Calciumnitrat,
Zinknitrat, Magnesiumnitrat und
Eisennitrat
Ferner können mehrwertige Metallverbindungen enthaltende Mineralien, wie Kaolin, Bentonit, Talkum, Diatomeenerde und Ton, verwendet werden. Die genannten mehrwertigen Metallbestandteile können entweder einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Der erfindungsgemäß verwendete Härtungsmittelbestandteil, d.h. ein calciniertes Gemisch aus la) einem Borat oder Ib) einer Mischung aus einer Borsäureverbindung und einer Phosphorsäureverbindung, und 2) einer mehrwertigen Metallverbindung, wird durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen des Bestandteils la) oder Ib) mit 2000 Gewichtsteilen oder weniger, vorzugsweise 10 bis 1000 Gewichtsteilen der mehrwertigen Metallverbindung und anschließendes Calcinieren der erhaltenen Mischung, gegebenenfalls nach Pulverisieren derselben, zubereitet. Wenn die Menge an mehrwertiger Metallverbindung in dem calcinierten Boratgemisch 2000 Gewichtsteile übersteigt, wird es unmöglich, dem letztlich erhaltenen filmartigen Überzug bzw. der haftenden Schicht eine genügende Haftung, Wasserbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit zu verleihen.
Das ein wirksames Härtungsmittel darstellende calcinierte Boratgemisch erhält man durch 30minütiges oder längeres, vorzugsweise einstündiges bis lOstündiges Erhitzen einer Mischung aus la) einem Borat oder
so Ib) einer Mischung zus einer Borsäureverbindung und einer Phosphorsäureverbindung mit 2) einer mehrwertigen Metallverbindung auf eine Temperatur von etwa 300° bis 1500° C. vorzugsweise etwa 500° bis 1300° C. Wenn die Calcinierungstemperatur unterhalb etwa 300" C liegt, erhält die gebildete anorganische Masse eine schlechte Topfzeit. Darüber hinaus führt eine solche Masse zur Bildung eines filmartigen Überzugs oder einer haftenden Schicht schlechter Wasser- und Chemikalienbeständigkeit und unzureichender Oberflä-
Mi chenglätte. Wenn die Calcinierungstemperatur 1500°C übersteigt, wird die Wirksamkeit des Härtungsmittels unzweckmäßig stark beeinträchtigt.
Bei der Herstellung einer Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, daß das calcinierte
*> Boratgemisch in üblicher bekannter Weise, beispielsweise mit einer Kugel-, Kolloid- oder Sandmühle, bis zu einer Teilchengröße von :50 μπι oder weniger vermählen wird.
Die einen weiteren Bestandteil von Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung bildenden wasserlöslichen Silikate können aus Alkalimetallsilikaten, wie Lithiumsilikat, Kaliumsilikat und Natriumsilikat, aus Ammoniumsilikat und aus Alkalimetallsilikaten nach Modifizierung mit damit reaktionsfähigen Metallverbindungen, wie Fluoriden, Oxiden, Hydroxiden und Silikaten, bestehen. Diese Silikate können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden. Besonders bevorzugte Silikate sind Kaliumsilikat und Natriumsilikat ι ο
Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung lassen sich durch Vermischen des beschriebenen calcinierten Boratgemisches mit einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Silikats und, erforderlichenfalls, weiteres Verdünnen mit Wasser herstellen. In einer Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung beträgt das Mischungsverhältnis zwischen calciniertem Boratgemisch und wasserlöslichem Silikat 2 bis 1000, vorzugsweise 5 bis 500 Gewichtsteile des ersteren zu 100 Gewichtsteilen (Feststoffanteil) des letzteren. Wenn die Menge an calciniertem Boratgemisch 2 Gewichtsteile unterschreitet, erhält der filmartige Überzug bzw. die Haftschicht keine geeignete Wasser-, Witterungs- und Hitzebeständigkeit, sowie Härte. Wenn die Menge an calciniertem Boratgemisch 1000 Gewichtsteile übersteigt, werden einerseits die Topfzeit der Beschichtungsmasse deutlich verkürzt und andererseits der filmartige Überzug bzw. die haftende Schicht in ihrer Oberflächenglätte und ihrem Glanz beeinträchtigt
Je nach der Art des calcinierten Boratgemischs und dem beabsichtigten Verwendungszweck der Beschichtungsmasse läßt sich das Mischungsverhältnis zwischen calciniertem Boratgemisch und wasserlöslichem Silikat innerhalb des angegebenen Bereichs in beliebiger Weise wählen.
Als Pigmente können einer Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung gegebenenfalls beispielsweise
Titanoxid, Chromoxid, Kobaltoxid,
Chromate, basisches Bleicarbonat,
Bleitetroxid, Chromgelb, Zinkoxid,
gelbes Bleioxid, Ultramarin, Molybdänrot,
rotes Eisenoxid, Oxidgelb, Kobaltblau und
Eisenschwarz
40
45
zugesetzt werden. Die Pigmente werden in der Regel in solchen Mengen verwendet, daß sie die Eigenschaften des filmartigen Überzugs bzw. der haftenden Schicht nicht beeinträchtigen.
Beispiele für in Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung verwendbare Füllstoffe sind körnige feuerfeste Mfssen, wie
Aluminiumhydroxid, Aluminiumtrioxid,
Siliziumdioxid, Glimmer, Bornitrid,
Zirkonium, Mullit, Kyanit, Silimanit,
Siliziumcarbid.Ton und Graphit
sowie pulverisierte Metalle, wie
rostfreier Stahl, Aluminium,
Nickel und Chrom.
Weiterhin können einer Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung sonstige Hilfsstoffe, wie
Aluminium trioxidsol, Aluminiumtrioxidgel,
Siliziumdioxidsol und Siliziumdioxidgel,
in Mengen unterhalb etwa 80. insbesondere 5 bis 50
55
60 Gew.-%, bezogen auf die in der Masse enthaltenen Feststoffe, zugesetzt werden. Die Mitverwendung solcher Hilfsstoffe ist bevorzugt, da sie die Niedrigtemperatur-Abbindeigenschaften der Masse vorteilhaft beeinflussen.
Das Auftragen einer Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung auf das jeweilige Substrat laßt sich m.:h üblichen bekannten Auftragverfahren, z. B. durcn Aufsprühen, Aufbürsten, durch Walzenauftrag und durch Tauchen, bewerkstelligen. Die aufgetragene Beschichtungsmasse kann entweder durch Stehenlassen bei Raumtemperatur oder durch 10- bis 60minütiges Erwärmen auf eine Temperatur von zweckmäßigerweise etwa 80° bis 2500C gehärtet werden. Hierbei erhält man einen filmartigen Überzug bzw. eine haftende Schicht ausgezeichneter Wasser-, Witterungs-, Hitze- und Chemikalienbeständigkeit Haftung, Oberflächenglät'.e und Härte sowie hervorragendem Glanz.
Beschichtungsmassen gemäß der Erfindung haften ausgezeichnet und lassen sich zur Herstellung von Überzügen und als Klebemasse^ für die verschiedensten Substratmaterialien, wie Holz u.id Holzmaterialien, Schiefer, Calciumsilikatplatten, Gipsplatten, gekrümmtem Schaumbeton, Porzellan, anorganische Materialien, wie Pflaster- und Belagmaterialien, Metallplatten und -feilen, wie Aluminiumplatten und -folien, Eisenplatten und -folien und Platten bzw. Folien aus rostfreiem Stahl, verwenden.
In den folgenden Beispielen wurden die physikalisehen Eigenschaften der filmartigen Überzüge bzw. haftenden Schichten nach folgenden Methoden ermittelt:
Härte: Bleistiftkratztest gemäß der Vorschrift JIS K 5400.
Wasserbeständigkeit: Das Aussehen des filmartigen Überzugs bzw. der haftenden Schicht wurde nach zweistündigem Eintauchen in siedendes Wasser bewertet
Witterungsbeständigkeit: Mit Hilfe eines handelsüblichen Bewitterungsgeräts nach der Vorschrift JIS K 5400 ermittelt.
Säurebeständigkeit: Das Aussehen des filmartigen Überzugs bzw. der haftenden Schicht wurde nach dem Eintauchen derselben in eine 3gew.-%ige wäßrige Salzsäurelösung bewertet.
Alkalibeständigkeit: Das Aussehen des filmartigen Überzugs bzw. der haftenden Schicht wurde nach dem Eintauchen derselben in eine 3gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung bewertet
Haftung: Diese; Eigenschaft wurde mittels des Kreuzschnittests bestimmt. Hierbei wurde in den filmartigen Überzug bzw. die haftende Schicht auf einer Fläche von 10 mm χ 10 mm ein schachbrettartiges Muster mit 100 Flächen von jeweils 1 mm2 mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs eingeschnitten. Der Abziehtest erfolgte mit Hilfe eines Cellophan-Klebebandes, wobei die Anzahl (Schachbrett-) Flächen, auf denen der Film auf dem Substrat zurückblieb, gezählt wurde.
Hitzebeständigkeit: Das Aussehen des filmartigen Überzugs bzw. der haftenden Schicht wurde nach einstündigem Aufbewahren des beschichteten Substrats in einem 5000C heißen elektrischen Ofen bewertet.
Oberflächenglätte und -glänz: Wurden visuell bewertet.
Topfzeit: Es wurde die Zeit bis zum Erhärten der bei 250C gelagerten anorganischen Masse gemessen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Soweit nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Angaben »Teile« und »Prozente« — »Gewichtsteile« und »Gewichtsprozente«.
Beispiel I. Herstellung des Härtungsmittels
Durch Calcinieren von Mischungen aus Mctallboraten und mehrwertigen Metallverbindungen unter den in der folgenden Tabelle I angegebenen Bedingungen wurden verschiedene Härtungsmittel hergestellt:
iibelle I
liirlutipsmillel /tisaninienset/ιιημ des I larliingsmillels
Mischlinus- ('alcinieniniishedinpunpen \erhiillnis
Temperatur /eil (sld)
lärUingsmittel in Mcschiclilun{:sm;isscn pcmiil.1 der iTllnduiig Λ B C I)
Aliiminiumhorat/Mapnesiumoxid
Aliiniiniumhorat/Cnkiumsilika!
AHiminiiinihoral/Aluminiumdihyclrofienphospliat
CaIc iumhorat/Aluminiumhydroxid
Calciumhoi'ii l/Kaolin
Cn lei u mhorat/Calci um phosphat
Hleiboriit/Hleioxid
Z inkboral/Magnesium hydroxid
Aliiminiiimborat/Zinkcarnonat
l'üsenborat/CalciiinisiiHiit
Magnesiiimhorat/I-jsennitrat
Maiiganhornt/Zirkonphospliat
C h rom born I/ I i ta η phosphat/ AI Li mi nium silikat
Calciumborat/Aliiminiumdilmlmgenpliosphat/ (altiumsilikal
Vergleichshiirtungsmiuel
X Bleiborat
Y Calciumhorat/Kaolin
Borsäure/ \ I Li m i nm nisi I ikat/Aluminiumsulfat
10: 3 KK)O I
10: S 500 1
10: K) KH)O 5
10: 20 500 3
10: S KKK) 1
10: K) KK)O 2
10: 5 40(1
K): 30 70(1 5
10: 80 KK)O 2
10: 5 1000 1
K): 3 1200 2
10: 10 KK)O 2
10: K): K) 7(K) 5
K): 10: K) KK)O 2
5 500 Mischung
10: nicht
10:7 LiHL I ItIL I I 10
10: 100
Homerkuny. \tiscluinus\crhallnis
2. Herstellung der Beschichtungsmasse
Zu jedem der erhaltenen Härtungsmittel wurden die -,o nis zugesetzt, worauf das Ganze jeweils in P'ner in der folgenden Tabelle 11 angegebenen wasserlösli- Kugelmühle zu einer Beschichtungsmasse vermählen chen Alkalimetallsilikate. Pigmente. Füllstoffe und wurde( < 10 pm),
sonstigen Hilfsstoffe im ebenfalls, angegebenen Verhalt-Tabelle II
Beschichtungs- 1 liirtuncsmitlel
masse Nr. D . ,
ne7eicnruine
Gemäß der r.rfindune
\crwenilete Menge in Teilen Wasserlösliches Alkaiimetallsilikat
Art
verwendete Menge in Teilen
A I) (i
KK) 250 IWl
jI^ Nr. 3 Wasserglas
desgl.
desgl.
Ϊ00 100 100
IO
Heschichtiinps-
masse Nr.
lliirtungsmiltel
Bezeichnung \erwendele Menge in Teilen
Wnsserlösl idles Alkiilinu'tiillsilikal
ArI
verweiulele Menge in Peilen
(icir.iiU der I) 60 Kiiliiimsilikiil SiO,/K ,O I (Molvcrliiiltnis), KH)
HrIl ndung 407,, Feststoffe
4 C 20 JIS Nr. 3 Wasserglas KK)
I 120 desgl. KM)
S F 140 JIS Nr. I Wasserglas KH)
(l Il 40 modifi/iertes Wasserglas KH)
7 I 130 JIS Nr. 3 Wasserglas 100
8 J 70 JIS Nr. 1 Wasserglas K)O
») K 100 Kaliunisilikat SiO,/K ,O 4 (Molverhälliiis), 100
10 40% Feststoffe
Il I. 70 JIS Nr. I Wasserglas 100
M 60 JIS Nr. 3 Wasserglas KH)
I1 N 110 desgl. 100
13 Λ 140 desgl. KH)
14
15
Vergleichs- X 50 JIS Nr. 3 Wasserglas K)O
heispiele Y 20 desgl. KH)
Ifl Z 10 JIS Nr. I Wasserglas 100
17
18
Fortsetzung Tabelle Il
masse
verwendetem Art
W.i^ser
in Teilen
verwendete
Menge
in Teilen
Art
verwendete Menge in Teilen
Gemäß der
HrIl ndung
.1
4
30 Chromoxid 40 Aluminiumtrioxidsol 40
(10% Feststoffe)
5 pulverisierter rostfreier Stahl 70
6 Hisen(III)-oxid IO
7 20 Ultramarin 30 Aluminiunitrioxidsol 50
(10% Feststoffe)
S 40 Titanoxid IO 1 Zirkon 50
'> 50
IO 30 Titanoxid 20
Il 20 Zinkoxid 30
12 10 Aluminiumtrioxidsol 40
(10% Feststoffe)
11 Pigment
Art
24 43 71 7
12
verwendete
Menge
in Teilen
I oiiscl/ιιημ
Beschichtungs-
lllilSSO
Nr.
Menge iin
verwendetem
Wiisscr
in Teilen
Chromoxid verwendete
Menge
in (eilen
Sonstige li'.-.itiindtcilc
Art
Gemäß der
l-'rfindung
30
13 Zinkoxid 40 30
14 20 Siliziumdioxidsol
(40% Feststoffe)
15 50 Titanoxid 10 Aluminiumoxid
Vcrgl,-
llcispicle
I ft 20 20
17 30
18 20
Hemerkung: MXKiewithtstcilc JIS Nr. 1 Wasserglas wurden mit KKiewichtsleilen Aluminiunisilikat gemischt und 5 std lang auf eine Temperatur von KX) C crhit/l.
3. \ lerstellung des filmartigen Überzugs und
Bewertung desselben
Durch Aufsprühen der verschiedenen Beschichtungs- Schichten hergestellt.
massen gemäß Tabelle Il auf eine Schieferplatte in einer Die einzelnen filniartgen Überzüge bzw. haftenden Stärke von 20 μπι und Aushärten des Überzugs unter J5 Schichten wurden den verschiedensten Tests unterworden in Tabelle III angegebenen Bedingungen wurden fen. Die hierbei ermittelten physikalischen Eigenschafverschiedene filmartige Überzüge bzw. haftende ten sind in Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
Wasscrbcständigkcit
Wittcrungsbeständigkeit
I 2
llärtungsbcdingungen:
Temperatur C
150 150
Zeit in std
1 I I
>9H keine Änderung keine Änderung
.MiviH (I,t l-'rllmlimi! Hergestellter filmartigcr Ubcr/us 4 5 6 7
KK) 30
50
30 30
100 50
schwaches keine Änderung
Weißwerden
Säurebeständigkeil
Alkalibeständigkeit
Haftung
Hitzebeständigkeit
Oberflächenglältc
Ci lanz
Topfzeit (std)
keine Änderung keine Änderung
100 100
100 100
keine Änderung
gut
gut
4 4
H)O 100
100 100
100 100
24 43 13 717 !2 14 14 18 15 gelöst
gelöst
Fortsetzung Tabelle III
Eigenschaften Aus einer Ucsdiiehtungsmasse gemäß der KX) 30 150 150
9 IO 11 I Abplatzen
I lärtungsbedingungen: I Erfindung hergestellter filmarligcr Überzug 50 911 I gut
Temperatur C >9II 13 >9II >9II gut
150 130 100 geringe keine 0,5
/eil in std F'.rwcichung Änderung
I I I 80 schwaches keine
IIiirtc >9II >9II >9II Wcillwcrden Änderung
Wasserbeständigkeit keine Änderung 2
>9II
Wittcrungsbestiindigkcit keine Änderung 100 KX) KH)
100 KX) KK)
Säurcbcsiändigkeit keine Änderung
ΛIkalil Inständigkeit keine Änderung
Haftung 100 100 100
100 100 100 3 3 4
Hitzebeständigkeit keine Änderung KK)
Oberflächenglätte gut KX)
Cj lan/. gut
Topfzeit (sld) 4 4 4
Fortsetzung Tabelle IiI
Eigenschaften Vorglciclisversuclie 3
l(>
lliirtungsbeclingimiien:
Temperatur C 17 geringe Erweichung
150 schwaches Wcißwcrdcn
Zeit in ski
1
schwach
Härte >9II 150 schwach
Wasserbeständigkeit geringe Hrwcichung 1 100
Wittcrungsbeständigkeit schwaches Weißwerden 611 100
Säurebeständigkeit schwach gelöst gelöst
Alkalibeständigkeit schwach gelöst Ablösung
100 gelöst
Haftung TÖO gelöst
Hitzebeständigkeit schwaches Abplatzen 100
Oberflächenglätte gut 100
Glanz gut Abplatzen
Topfzeit (std ) 0.5 schlecht
schlecht
0,2
Aus Tabelle III geht hervor, daß die Beschichtungs- dung zu filmartigen Überzügen führen, die bessere
massen gemäß der Erfindung (Nr. 1 bis 15) mit einem physikalische Eigenschaften aufweisen als filmartige
Härtungsmittel in Form eines calcinierten Gemischs aus wi Überzüge, die unter Verwendung von bekannte
einem Borat eines Metalls der Gruppen 11 bis VIII des Härtungsmittel enthaltenden Beschichtungsmassen her-
Periodensystems und einer mehrwertigen Metallverbin- gestellt wurden.
Beispiel 2
Mischungen aus Borsäureverbindungen, Phosphorsäureverbindungen und mehrwertigen Metallverbindungen (vgl. die folgende Tabelle IV) wurden unter den
in der Tabelle angegebenen Bedingungen zu in Beschichtungsmassen verwendbaren Härtungsmitteln calciniert.
15
16
Tabelle IV
Ilärtungsmittel
Borsaurcvcrbindung
Art verwendete
Menge in Teilen Phosphorsäureverbindung Art
verwendf Menge in Teilen
Iläriungsmittel
in Beschichtungsmassen
gemäß der Erfindung
Λ Borsäure
B Borsäure
C Borsäure
I) Borsäure
ι: Borsäure
I Borsäure
C, Borsäure
ϋ Boroxid
I Boroxid
J Boroxid
Vergleichshärtungsmiltel
W Borsäure
X Boroxid
Y Borsäure
Mehrwertige Mct:ill\crbindung Art
I ortscl/ung Tabelle IV
liirtungsmiltcl
Hiirtungsmillcl in
Hcschkhtungsmassen
gcmäU der !-!ründung
WiglcirhshäilungsmilU-l
W
> Alimiiniiiinsilikal
MimnniimiMill.il
Z Zinkoxid
( ,ili iiimi hlorid ( all iiimsilil;it
Zu den cin/clnrn erhaltenen I liii liiuj'smiHi'ln wind· η die in der (olgeiulcn I aliclli \' ani'i'fcbcnrn \\ asset Inslirhcn Alkidinu'tiillsilikaic, l'ii'mcnlc. I iillMnllr nml sonstigen I lillsmiiiel in den i'bcnlalls in del IaInIIc
34 Phosphorsäure (85%) 66
28 desgl. 72
40 Phosphorpentoxid 60
30 Aluminiumphosphat 70
70 Calcium phosphat 30
20 Zirkonphosphat 80
30 Natriumphosphat 70
60 Eisenphosphat 40
50 Blciphosphat 50
40 Zinkphosphat 60
34 Phosphorsäure (85%) 66
40 Calciumphosphat 60
100 - -
- Phosphorsäure (85%) 57
AIKjPO, 43
Aluminiumhydroxid
Aluniiniumsilikat
Kaolin
/irkonoxid
MiignesiumsiliKiil
("aluunisuHat
I isennilral
MagneMiirnrarbonat
Bleioxid
l.ilkiim
Calcinicrungsbcdingungci verwendete Menge Temperatur Zei
in Teilen
in C"
70 100 200
80 4(K)
20 KX) 3(X) 2(X) 5(X)
5(X) (l
MX) 8
8(X) 4
8(X) 8
5(X)
KKX)
KXK) 2
KXX) (.
7(X)
S(K)
KXX) S
S(X)
71)1
■Ί
4(1 2« I
KKl
.KKI
angegebenen Mengen /»gegeben, worauf die veisrl denen Mischungen in einer Kugelmühle glciehmä vermählen und durchpeniischi wurden. Hierbei win ι vrischicilcnc GeschiehIiinjrsinasscn erhalten.
MH ~)M
Tabelle V
17
Beschichlungsmasse
llärtungsmittel Bezeichnung
Wasserlösliches Alkalimetallsilikat
verwendete Menge Art in Teilen verwendete Menge in Teilen
Gemäß der
Erfindung
Vcrgleichsbeispiele
A B C D
E F G M
W X Y Z
50
70
50
200
150 40 130 100
230
12
40
10
120
JIS Nr. 1 Wasserglas 100
JIS Nr. 3 Wasserglas 100
JIS Nr. 1 Wasserglas 100
Kaliumsilikat, SiO,/K,O = 4 (Molverhältnis), 100 40% Feststoffe
JIS Nr. I Wasserglas 100
JIS Nr. 3 Wasserglas 100
desgl. 100
Kaüumsilikat, SiO,/K,O = 4 (Molverhältnis), 100 40% Feststoffe
JIS Nr. 1 Wasserglas 100
JIS Nr. 1 Wasserglas 100
JIS Nr. 3 Wasserglas 100
JIS Nr. 1 Wasserglas 100
desgl. 100
Fortsetzung Tabelle V
Beschichlungs-
Gemäß der
Erfindung
Menge an verwendetem Wasser in Teilen
Pigment Art
20 30
40
20
6 50
7 50
X 30
{> 30
V'eriileichs-
bcispiclc
IO
I ]
20
I I
12
20
13 70
Sonstige Bestandteile
verwendete Art Menge in Teilen
Titanoxid
Chromoxid
Zinkoxid l!iscn(lll)-oxid
Titanoxid
I ll,111(1X1(1
20
30 50
Kl
2(1 Aluminiumoxid
Sili/iumdioxidsol
(40% Feststoffe)
Aluminiumtrioxidsol
(10% Feststoffe)
Aluminiumtrioxidsol
(10% Feststoffe)
Zirkon
Aluminiumtrioxidsol
(10% Feststoffe)
verwendete Menge in Teilen
40
30
30
50
50
40
HciiKrkimg: ItMI (icwichtsleilc JIS Nr. I Wasserglas uurilen mit Kl<ieuielilsleilen \liiminiiimsilikat gemischt und aiii eine lcnincraltir vnn KK) ( erhil/l.
Ιίΐημ
2443717 20 Tabelle VI angegebenen Vergleichsversuche 1 bis 9) mit einem Eigenschaften aufweisen als 9 Phosphorsäureverbin- wi Überzüge,
19 10 Il 12 Metallverbindung zu
Ilärtungsbedingungen: Temperatur C
Durch Aufsprühen der verschiedenen Beschichtungs- tige Überzüge hergestellt Diese wurden den verschie- Aus einer Beschichlungsmasse gemäß der Erfindung hergestellter filmartiger Überzug 30 30 30 30
massen von Tabelle V auf eine Schieferplatte und densten physikalischen Untersuchungen unterworfen. 12 3 4 5 6 7 8 Zeit in std
Aushärten der Oberzüge untei I lärtungsbedingungen: 100 100 120 48
' den in Tabelle VI wobei die in der folgenden Temperatur C 811 911 911 >9H
angegebenen Bedingungen wurden 20 μπι dicke filmar- Ergebnisse erhalten wurden: 30 100 100 80 30 100 100 30 gelöst gelöst Erweichung geringe Erweichung
Tabelle VI Zeit in std Weißwerden schwaches WeiBwerden
Eigenschaften 72 1 1 2 100 1 1 72 gelöst gelöst Erweichung
>9II >9H >9ΪΙ >9II >9II >9II >9H >9H gelöst gelöst gelöst geringe Erweichung
keine Änderung 100 100 UH)
100 100 100
100
keine Änderung teilweises Abplatzen 100
keine Änderung gut
keine Änderung gut
100 100 100 100 100 100 100 100 !';■ Aus Tabelle VI geht hervor, daß Beschichtungsmas- filmartigen Überzügen führen
Härte JOO 100 100 100 100 100 100 100 ; sen gemäß der Erfindung (Nr.
Wasserbeständige eit keine Änderung
Witterungsbeständigkeil gut 13
Säurebeständigkeit gut
Alkalibeständigkeit 30
I J-i Ft 11 np
I 1 til IUl I3 120
Hitzebeständigkeit 9 H
Oberflächenglätte geringe Erweichung
Glanz schwaches Weißwerden
Fortsetzung Tabelle VI geringe Erweichung
Eigenschaften Erweichung
100
100
keine Änderung
die bessere physikalische
Härte unter Verwendung von
Wasserbeständigkeit ' Härtungsmiliel in Form eines calcinierten Gemischs aus bekannten Beschichtungsmassen hergestellte filmartige
Witterungsbeständigkeit einer Borsäureverbindung, einer
Säurebeständigkeit dung und einer mehrwertigen
Alkalibeständigkeit
%
ö Haftung
S; Hitzebeständigkeit
ίί Oberflächcnglätte
"\ Glanz

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Beschichtungs- oder Überzugsmasse aus einem wasserlöslichen Silikat als Grundstoff, einer Borverbindung als Härtungsmittel und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein bei einer Temperatur von etwa 300 bis etwa 1500° C erhaltenes calcinieries Boratgemisch enthält, das durch Calcinieren einer Mischung aus
la) einem Borat eines metallischen Elements der Gruppen Il bis VIII des Periodensystems oder
Ib) mindestens einer Borsäureverbindung in Form von Borsäure und Boroxid und mindestens einer Phosphorsäureverbindung in Form von Phosphorsäure, Phosphorpentoxid und Metallphosphaten, und
2) mindestens einer mehrwertigen Metallverbindung in Form von mehrwertigen Metalloxiden, -hydroxiden, -carbonaten, -phosphaten, -silikaten, -sulfaten und -nitraten
hergestellt worden ist, wobei das Borat 1 a) durch die allgemeine Formel
χ Mi Oj y B2O3- ZH2O
dargestellt wird, in der M ein Metall der Gruppen II bis VIII des Periodensystems bedeutet, /undjganze Zahlen, deren Größe von der Wertigkeit des Metalls M abhängt, und y/x eine positive Zahl von 03 oder mehr und ζ 0 oder eine positive Zahl sind, die genannte Mischung aus 100 Gewichtsteilen des Bestandteils la) oder Ib) und 2000 oder weniger Gewichtsteilen des Bestandteils 2) besteht und 2 bis 1000 Gewichtsteile des calcinierten Boratgemisches mit 100 Gewichtsteilen wasserlöslichem Silikat gemischt worden sind.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Mischung Ib) aus etwa 5 bis 95, vorzugsweise 15 bis 85 Gew.-%, einer Borsäureverbindung und etwa 95 bis 5, vorzugsweise 85 bis 15 Gew.-%, Phosphorsäureverbindung besteht.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Pigmente und Füllstoffe enthält.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Metallphosphate des Bestandteils Ib) aus Alkalimetallphosphaten in Form von Natriumphosphat, Kaliumphosphat und Lithiumphosphat bestehen.
5. Masse nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten mehrwertigen Metallverbindungen aus einem Oxid des Aluminiums, Zirkons, Zinks, Siliziums, Manesiums, Bleis und/oder Calciums, einem Hydroxid des Aluminiums, Zirkons, Eisens, Magnesiums und/oder Calciums, einem Carbonat des Zinks, Magnesiums, Calciums, Eisens und/oder Nickels, einem Silikat des Aluminiums, Zirkons, Berylliums, Magnesiums, Zinks, Bariums und/oder Calciums, einem Phosphat des Aluminiums, Calciums, Magnesiums, Eisens, Zirkons, Titans, Mangans und/oder Zinks, einem Sulfat des Aluminiums, Calciums, Magnesiums, Zinks und/oder Eisens, einem Nitrat des Aluminiums, Calciums, Zinks, Magnesiums und/oder Eisens und/oder aus mehrwertige Metallverbindungen enthaltenden Mineralien in Form von Kaolin, Bentonit, Talkum, Diatomeenerde und/oder Ton bestehen.
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete wasserlösliche Silikat aus einem Alkalimetallsilikat des Lithiums, Kaliums und Natriums, einem Ammoniumsilikat oder einem dieser Alkalimetallsilikate nach Modifizierung mit einer damit reaktionsfähigen Metallvei bindung in Form eines Fluorids, Oxids, Hydroxids und Silikats besteht
DE19742443717 1973-09-14 1974-09-12 Beschichtungs- oder Überzugsmasse Expired DE2443717C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10406173A JPS5054619A (de) 1973-09-14 1973-09-14
JP10406273A JPS5054620A (de) 1973-09-14 1973-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443717A1 DE2443717A1 (de) 1975-03-27
DE2443717B2 DE2443717B2 (de) 1980-03-06
DE2443717C3 true DE2443717C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=26444613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443717 Expired DE2443717C3 (de) 1973-09-14 1974-09-12 Beschichtungs- oder Überzugsmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2443717C3 (de)
FR (1) FR2243989A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59208594D1 (de) * 1991-03-28 1997-07-10 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter
WO2015124349A1 (de) 2014-02-19 2015-08-27 Chemische Fabrik Budenheim Kg Anorganisches bindemittelsystem für verbundwerkstoffe
DE102015112899B4 (de) 2015-08-05 2018-05-30 Chemische Fabrik Budenheim Kg Borarmes bis borfreies anorganisches Bindemittelsystem und Verfahren zur Herstellung eines abgebundenen Bindemittels oder eines Verbundwerkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2243989A1 (en) 1975-04-11
DE2443717A1 (de) 1975-03-27
FR2243989B1 (de) 1978-12-29
DE2443717B2 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540756C2 (de) Verwendung einer anorganischen Phosphatverbindung zur Härtung eines in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren Silikatbinders
DE2752803C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE2716588C3 (de) Korrosionsschutzgrundiermittel
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
DE2245959C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernpigments
EP0756585B1 (de) Silikatmasse
DE2423096A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials
DE3133354A1 (de) &#34;haerter fuer wasserglaskitte&#34;
DE2443717C3 (de) Beschichtungs- oder Überzugsmasse
DE2714138C3 (de) Korrosionsschutz-Grundiermittel
DE2831189A1 (de) Beschichtungspasten fuer anorganische baustoffe und verfahren zur beschichtung
EP0130272B1 (de) Temperaturstabile Bleichromat-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR970074871A (ko) 투명한 바나듐산비스무스 안료
EP0561835B1 (de) Bindemittel auf basis wässriger alkalimetallsilicatlösungen und deren verwendung
EP2964588B1 (de) Beschichtungssystem auf basis einer kombination von monoaluminiumphosphat mit magnesiumoxid
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
DE1571579A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Asbest-Zement-Gegenstaenden mit einer Silikatueberzugsmasse
WO1999043757A1 (de) Korrosionsschutzpigment und dessen verwendung
EP1624031A2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Granulaten, Bindemittel dafür und farbige Granulate
DE2207825C3 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Anstrichmittel und deren Verwendung
DE2539718C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
DE2037512C3 (de) Anorganisches Überzugs- und Anstrichmittel
DE2308612B2 (de) Waessriges anorganisches beschichtungsmittel
DE2207825B2 (de) Verfahren zur herstellung anorganischer anstrichmittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee