DE2423096A1 - Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials

Info

Publication number
DE2423096A1
DE2423096A1 DE2423096A DE2423096A DE2423096A1 DE 2423096 A1 DE2423096 A1 DE 2423096A1 DE 2423096 A DE2423096 A DE 2423096A DE 2423096 A DE2423096 A DE 2423096A DE 2423096 A1 DE2423096 A1 DE 2423096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
weight
aluminum
water
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423096B2 (de
DE2423096C3 (de
Inventor
Hideo Ibaragi Motogi
Ryuji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Kaken Co Ltd
Original Assignee
Shikoku Kaken Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5656473A external-priority patent/JPS505411A/ja
Priority claimed from JP6278273A external-priority patent/JPS57265B2/ja
Priority claimed from JP6665973A external-priority patent/JPS558958B2/ja
Priority claimed from JP8289473A external-priority patent/JPS5651149B2/ja
Application filed by Shikoku Kaken Industry Co Ltd filed Critical Shikoku Kaken Industry Co Ltd
Publication of DE2423096A1 publication Critical patent/DE2423096A1/de
Publication of DE2423096B2 publication Critical patent/DE2423096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423096C3 publication Critical patent/DE2423096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/146Silica fume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Form materials
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Form materials, insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formmaterials aus Silikastaub, der ein Abfallmaterial ist.
Es ist gut bekannt, daß ein elektrothermisches, metallurgisches Verfahren zur Herstellung einer Ferro- oder Siliziumlegierung die Erzeugung einer großen Menge von Silikastaub als Nebenprodukt mit sich bringt. Der Silikastaub ist ein feines Pulver, das überwiegend aus amorphem Siliziumdioxid besteht und die Eigenschaften aufweist, von hoher chemischer Stabilität und hoher Feuerbeständigkeit zu sein, da
76-(SKG 43)-T-r (7) 5 Q 9 8 1 2 / 0 6 8 g
es Siliziumdioxid als Hauptbestandteil enthält. Jedoch fand der Silikastaub bisher noch keine vorteilhaften Anwendungen, und dementsprechend besteht das Bedürfnis, den Silikastaub nutzbringend verwenden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirkungsvolle Verwendungsmöglichkeit von Silikastaub zu finden und insbesondere ein anorganisches, poröses Formerzeugnis aus Silikastaub erzeugen zu können, das von leichtem Gewicht, hoher Feuerbeständigkeit, ausgezeichneter Wärmeisoliereigenschaft und hervorragender chemischer Beständigkeit ist und sich infolgedessen gut als Wärmeisoliermaterialien, feuerfeste Steine, Baumaterialien, Zuschlagstoffe usw. eignet.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formerzeugnisses, mit dem Kennzeichen, daß man Silikastaub, der eine
Teilchengröße von 0,1 bis 1 um, eine spezifische Oberfläche von 10
2 3
bis 50 m /g und eine Schüttdichte von etwa 0,1 bis 0,3 g/cm aufweist und einen überwiegenden Anteil an amorphem Siliziumdioxid sowie einen kleineren Anteil an wenigstens einem der Stoffe Kalzium oxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid und Magnesiumoxid enthält, mit Wasser mischt, die Mischung formt, das Formerzeugnis zur Einstellung dessen Wassergehalts auf 1 bis 10 Gew.-% trocknet und es danach bei einer Temperatur von 1000 bis 1450 C brennt.
Die Angaben der spezifischen Oberfläche in Beschreibung und Ansprüchen beruhen auf der Bestimmung nach dem BET-Verfahren unter Verwendung von Stickstoffgas.
509812/0680
Es wurden Untersuchungen unter Verwendung von Silikastaub durchgeführt, der als Nebenprodukt vom Verfahren zur Erzeugung einer Ferro- oder Siliziumlegierung durch elektrothermische Metallurgie erhältlich ist, und es wurde festgestellt, daß, wenn der Silikastaub mit den oben genannten Eigenschaften mit Wasser vermischt, geformt und nach Einstellen des Wassergehalts des erhaltenen Formerzeugnisses auf 1 bis 10 Gew.-% durch Trocknen desselben bei 1000 bis 1450 C gebrannt wird, das geformte Erzeugnis aufschäumt und dabei zu einem porösen Formerzeugnis wird, das von leichtem Gewicht und von ausgezeichneter Wärmeisoliereigenschaft, Feuerbeständigkeit und chemischer Stabilität ist. Die Erfindung beruht also auf diesen neuen Befunden.
Der als Ausgangsmaterial beim erfindungsgemäßen Verfahren
zu verwendende Silikastaub hat eine Teilchengröße von 0,1 bis 1,0
2 um, eine spezifische Oberfläche von 10 bis 50 m /g und eine Schütt-
3
dichte von etwa 0,1 bis 0,3 g/cm und enthält eine überwiegende Menge von amorphem Siliziumdioxid und eine geringere Menge von Kalziumoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid und Magnesiumoxid. Der Silikastaub mit den oben genannten Eigenschaften ist leicht erhältlich als Nebenprodukt vom Verfahren der Erzeugung einer Ferro- oder Siliziumlegierung, wie z. B. Ferrosilizium, Siliko-Magnesium, Siliko-Kalzium, Siliziumkarbid usw. nach einem elektrothermischen metallurgischen Verfahren.
Vorzugsweiser Silikastaub enthält 60 bis 98 Gew.-% amorphes Siliziumdioxid und 2 bis 40 Gew.-% wenigstens eines der Stoffe Kalziumoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid und Magnesiumoxid.
50981 2/0688
Weiter sind bevorzugte Eigenschaften des erfindungsgemäß zu verwendenden Silikastaubes eine Teilchengröße von 0,1 bis 0,5 um, eine
2
spezifische Oberfläche von 30 bis 50 m /g und eine Schüttdichte von
3
0,1 bis 0,2 g/cm .
In der anschließenden Tabelle 1 sind Beispiele von Zusammensetzungen der Silikastäube angegeben, die sich bei der Erzeugung der genannten Legierungen als Nebenprodukte ergeben.
(Tabelle 1, Seite 5)
509812/0 6 88
Tabelle 1
cn ο co
00 Ni
O CD CO CO
Durch elektrothermische
metallurgische Prozesse
erhaltene Legierungen
Zusammensetzung des Silikastaubes (Gew.-%) SiO2 FeO A12°3 MnO CaO MgO andere
Stoffe
.Siliko-Magnesium
Siliko-Kalzium
Siliziumkarbid
Ferrosilizium
60 - 72
61 - 70
82 - 86
85 - 98
1-4
3-4
2-3
0,2 - 2,0
1-10
1-2
4-7
0,2 - 5,0
1-3
2-3
0
0,5 - 2,0
14 - 16
10 - 15
0
0 - 0,1
4-8
5-15
3-7
0,5 - 5,0
3-6
0,1- l,f.
cn
ro
CO CD CD CD
Unter diesen Silikastäuben ist besonders derjenige zu bevorzugen, der als Nebenprodukt vom Verfahren der Erzeugung von Ferrosilizium nach einem elektrother mischen metallurgischen Prozeß erhältlich ist und 85 bis 98 Gew.-% amorphes Siliziumdioxid, 0,2 bis 2,0 Gew.-% Eisenoxid, 0,2 bis 5,0 Gew.-% Aluminiumoxid, 0,5 bis 2,0 Gew.-% Manganoxid, 0 bis 0,1 Gew.-% Kalziumoxid und 0,5 bis 5,0 Gew.-% Magnesiumoxid enthält.
Zum Herstellen des anorganischen, porösen Formerzeugnisses gemäß der Erfindung wird der oben erwähnte Silikastaub zunächst mit Wasser vermischt, wodurch das Ausgangsmaterial für den anschließenden Formungsschritt formbar gemacht wird. Das Verhältnis des Silikastaubes zum Wasser ist nicht besonders begrenzt, vorausgesetzt, daß der Silikastaub zu einer gewünschten Form formbar gemacht wird. Üblich werden etwa 15 bis 200 Gewichtsteile Wasser mit 100 Gewichtsteilen Silikastaub vermischt. Die Mischung wird dann nach üblichen Formverfahren zur gewünschten Form, wie z.B. Platte, Säule, Körner usw. geformt.
Es ist im Rahmen der Erfindung wichtig, daß das so hergestellte geformte Erzeugnis anschließend zur Einstellung dessen Wassergehalts auf 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, getrocknet wird. Wenn der Wassergehalt des Formerzeugnisses niedriger als 1 Gew.-% ist, vermag der Brennverfahrensschritt nicht, das gewünschte poröse Erzeugnis zu liefern, oder führt nur zu einem sehr geringen Aufschäumungsgrad. Umgekehrt wird, wenn der Wassergehalt 10 Gew.-% übersteigt, das erhaltene Erzeugnis von ungleichmäßiger Porosität und neigt beim Brennverfahrensschritt zur Rißbildung. Das Trocknen läßt sich üblicherweise bei erhöhten Temperaturen und/oder bei reduzierten Drücken durchführen, obwohl es auch bei Raumtemperatur erfolgen kann.
5 0 9812/0688
Das auf den bestimmten Wassergehalt eingestellte Formerzeugnis wird zwecks Auf schäum ens bei einer Temperatur von 1000 bis 1450 C gebrannt. Nachdem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Formkörper direkt bei der erwähnten Temperatur gebrannt oder in Weiterbildung der Erfindung auch bei 300 bis 900 C vorgebrannt und anschließend bei 1000 bis 1450 C gebrannt werden. Das Vorbrennen sichert eine gleichmäßigere Porosität des Erzeugnisses und verbessert die Feuerbeständigkeit des erhaltenen Endprodukts. Vorzugsweise führt man das Vorbrennen bei einer Temperatur von 450 bis 700 C durch. Das vorgebrannte Erzeugnis wird anschließend bei 1000 bis 1450 C gebrannt. Die bevorzugte Brenntemperatur ist unabhängig davon, ob vorher das Vorbrennen durchgeführt wird oder nicht, 1050 bis 1400 C. Obwohl der Aufschäumungsmechanismus nicht endgültig geklärt werden konnte, kann man annehmen, daß die im geformten Erzeugnis enthaltenen SiIikastaubteilchen durch den Brennverfahrensschritt aufschmelzen und die Oberfläche des Formkörpers bedecken, während sich das in seinem Inneren enthaltene Wasser ausdehnt und dadurch einen Aufschäumungseffekt ergibt, wobei es teilweise durch die Deckschicht in die Atmosphäre abdampft und so eine Art von Honigwabengefüge gebildet wird. Das geformte Erzeugnis schäumt aufgrund des Brennens auf das 1,2-bis 5, Of ache seines ursprünglichen Volumens auf und behält diesen Zustand nach dem Abkühlen bei. Das Brennen wird wahlweise in verschiedenen Atmosphären, wie z.B. in Luft, Stickstoffgas oder einem ähnlichen inerten Gas oder im Vakuum unter Verwendung eines elektrischen Ofens, eines Heizölofens, eines Gasofens oder anderer geeigneter öfen durchgeführt. Das Brennen ist üblicherweise innerhalb eines Zeitraums von 5 bis 30 Minuten abgeschlossen, obwohl auch eine längere Brenndauer ohne ungünstige Auswirkung anwendbar ist. Nachdem Brennen wird das Erzeugnis in üblicher Weise, z.B. durch langsames oder schnelles Abkühlen auf Raumtemperatur abgekühlt.
509812/0688
Das poröse Material gemäß der Erfindung ist mit einer glasartigen Oberflächenschicht mit zahlreichen Poren unter Bildung einer Art von Honigwabengefüge überzogen. Die Poren umfassen geschlossene Poren und untereinander verbundene Poren, die in der Oberflächenschicht vermischt vorliegen und insgesamt ein Gebilde mit halbgeschlossenen Poren ergeben, wobei die feinen Silikastaubteilchen verschmolzen sind und dem Formmaterial selbst eine hohe mechanische Festigkeit verleihen .
Die Eigenschaften des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Formerzeugnisses variieren je nach der Art des als Ausgangsmaterial verwendeten Silikastaubes sowie der Form- und Brennbedin-
3 gungen. Gewöhnlich hat es eine Schüttdichte von 0,3 bis 0,8 g/cm ,
eine spezifische Oberfläche von 0,05 bis 0,8 m /g, eine Hygroskopizität von 30 bis 60 Gew.-%, eine mechanische Festigkeit von 100 bis
250 kg/cm , eine Feuerbeständigkeit von 18 bis 30 "SK" und eine Wärmeisolationseigenschaft von etwa 0,07 bis 0,2 kg/m · h· C. Es hat außerdem eine nahezu weiße Farbe.
Die Brenntemperatur und die Vorbrenntemperatur lassen sich mit Hilfe des Zusatzes eines Flußmittels zum Silikastaubausgangsmaterial senken. Und zwar läßt sich die Brenntemperatur auf 900 C und die Vorbrenntemperatur auf 300 bis 800 C senken, wenn das Flußmittel verwendet wird. Beispiele des Flußmittels sind Glaspulver, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Borsäure, die man einzeln oder wenigstens zu zweien in Mischung verwendet. Vorteilhaft wird Glaspulver mit Teilchengrößen unter 150 lim, vorzugsweise bis zu 30 um, insbesondere etwa 1 bis 30 um, verwendet. Das bevorzugte Glas ist Silikatglas, wie z. B. Natron-Kalk-Glas, Borsilikatglas, Aluminosilikatglas und dgl. mit
B09812/0688
einem Erweichungspunkt von etwa 650 - 900 C. Darunter ist Natron-Kalk-Glas besonders bevorzugt zu verwenden. Die Menge des zu verwendenden Glaspulvers ist 10 bis 300 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 100 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Silikastaubes. Die als Flußmittel zu verwendenden Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze umfassen die Alkalimetall- bzw. Erdalkalimetallsalze anorganischer Säuren. Beispiele hierfür sind die Chloride, Nitrate, Karbonate, Silikate, Sulfate, Chromate, und Aluminate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie z. B. Lithium, Natrium, Kalium, Strontium, Barium, Kalzium, Magnesium usw. Bevorzugte Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze sind Karbonate, Nitrate und Silikate von Natrium, Kalium, Kalzium oder Magnesium. Besondere Beispiele sind Na0O · nSiO
Zt Ct
(n: 1,0 bis 3,9), NaNO3, Na3CO3, K2CO3, K2O-nSiO2, KNO3, Ca(NO3)2, Li3CO3, MgCO3, Mg(NO3J2, CaCO3, KNaCO3 usw., worunter Na CO und Na O · nSiO (n : 1,0 bis 3,9).besonders zu bevorzügen sind. Ein solches Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Borsäure wird in einer Menge von 0,5 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Silikastaub verwendet.
Zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit des porösen Materials gemäß der Erfindung kann dem Silikastaub eine Aluminiumverbindung zugesetzt werden. Die Aluminiumverbindung wird in einer Menge von 10 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 20 bis 80 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Silikastaub verwendet. Der Zusatz einer Aluminiumverbindung verbessert erheblich die Feuerbeständigkeit des erhaltenen porösen Materials.
Beispiele für eine solche A Ium inium verbindung sind Oxide, Salze und Hydroxide des Aluminiums. Besondere Beispiele dafür sind Alu-
509812/0688
miniumoxid, Aluminiumoxidsol, Aluminiumoxidgel, Alaun, Aluminium-Alum inosilikat, Aluminiumnitrat, Aluminiumphosphat, Aluminiumsulfat, A Ium inium chlor id, Aluminiumhydroxid usw.
Erfindungsgemäß kann auch ein Pigment zwecks Erzeugung eines gefärbten, porösen Formkörpers zugesetzt werden. Für diesen Zweck ist jedes von verschiedenen bekannten Pigmenten, vorzugsweise in einer Menge von bis zu 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Silikastaub, brauchbar. Wenn-das Pigment in einer übermäßig großen Menge verwendet wird, ergibt sich ein ungenügender Aufschäumungsgrad während des Brennens.
Das anorganische, poröse Material gemäß der Erfindung ist leichtgewichtig und hat eine hohe Feuerbeständigkeit sowie ein ausgezeichnetes Isolierverhalten. Es läßt sich daher als feuerfester Stoff oder hitzebeständiges Isoliermaterial für verschiedene Öfen verwenden. Wegen seiner hervorragenden chemischen Stabilität ist es auch bei einem Stahlofen, Spezialstahlofen, Kupferraffinierofen, Koksofen, Glasschmelzofen und dergleichen verwendbar,. die stark korrosiven Bedingungen ausgesetzt sind. Außerdem läßt es sich vorteilhaft als Zuschlagstoffe für Zement, Baumaterialien usw. verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun im einzelnen anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert werden, wobei die Teile und Prozentsätze sämtlich nach Gewicht angegeben sind.
Beispiel 1
150 Teilen Silikastaub mit den folgenden Eigenschaften und der fol-
509812/0688
genden Zusammensetzung, der als Nebenprodukt vom elektrothermischen metallurgischen Verfahren der Erzeugung von Ferrosilizium erhalten war, wurden 120 Teile Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde
geknetet und dann bei einem erhöhten Druck von 50 kg/cm zum Format von 100 mm χ 100 mm χ 100 mm geformt. Die Eigenschaften und Zusammensetzung des verwendeten Silikastaubes waren folgende:
a) Eigenschaften
Teilchengröße 0,1 - 1,0 um
spezifische Oberfläche 30-40 m /g
Schüttdichte 0,1 - 0,3 g/cm3
b) Zusammensetzung
SiO 94,8 Gew.-%
Al O 0,4 Gew.-%
FeO 0,5 Gew.-%
CaO 0,1 Gew.-%
MgO 1,7-Gew."^-
MnO 1,9 Gew.-%
Na O 0,2 Gew.-%
K2O . 0,1 Gew.-%
C 0,3 Gew.-%
Das so erhaltene geformte Erzeugnis wurde bei 105 °C etwa 2 Stunden zum Einstellen seines Wassergehalts auf 3 Gew.-% getrocknet. Das getrocknete Formerzeugnis wurde dann in einen elektrischen Ofen gegeben und etwa 30 Minuten bei 600 C vorgebrannt und unter Steigern der Temperatur des Ofens auf 1050 °C mit einer Geschwin-
50981 2/0688
digkeit von 2,5 C/min weitererhitzt, worauf ein Brennen von 30 Minuten bei dieser letzteren Temperatur folgte. Das gebrannte Erzeugnis wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, um ein poröses Formmaterial zu erhalten.
Beispiele 2 und 3
Zwei Arten von porösen Form materialien wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Temperaturen nach Vollenden des Vorbrennens mit einer Geschwindigkeit von 2,5 C/min auf bestimmte Brenntemperaturen von 1300 C bzw. 1440 C gesteigert wurden.
Verqleichsbeispiele 1 und 2
Zwei Arten von porösen Formmaterialien wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß nach Vollenden des Vorbrennens die Temperaturen mit einer Geschwindigkeit von 2,5 C/min auf bestimmte Brenntemperaturen von 980 0C bzw. 1460 C gesteigert wurden.
Die Eigenschaften der nach den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Form materialien wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
Schüttdichte "JIS R-2614"
Biegefestigkeit "JIS K-6705"
Druckfestigkeit "JIS K-6705"
Schlag- oder Stoßfestigkeit "JIS K-6705"
50981 2/0688
Spaltprobe
Ein Probestück aus porösem Formmaterial wurde in einem elektrischen Öfen auf 600 C vorerhitzt, unter Steigerung der Temperatur auf 1050 C mit einer Geschwindigkeit von 2,5 C/min weiter erhitzt und bei dieser letzteren Temperatur noch 30 Minuten erhitzt. Das erhitzte Probestück wurde sodann dem Ofen entnommen, und man ließ unverzüglich danach eine 1-kg-Stahlkugel aus 1 m Höhe auf das Probestück fallen. Wenn dabei das Probestück nicht zerbrach, wurde es erneut 30 Minuten auf 1050 C erhitzt, worauf man die Stahlkugel wieder in der genannten Weise auf das Probestück fallen ließ. Die Zahl der Wiederholungen der vorerwähnten Behandlungsweise, die zum Zerbrechen des Probestücks erforderlich war, wurde gezählt.
Heißwasserbeständiqkeit
Ein Probestück aus porösem Formmaterial wurde 3 Stunden in heißes Wasser von 80 C eingetaucht und dann mit bloßen Augen überprüft.
(Tabelle 2, Seite 14)
509812/0688
Tabelle
cn ο co
1 Beispiel 3 Vergleichsbeispiel 2
1050 2 1440 1 1460
Brenntemperatur ( C) 1300 980
Eigenschaften 0,90 0,80 0,55
Schüttdichte (g/cm ) 70 0,90 75 1,15 15
Biegefestigkeit (kg/cm ) 180 80 200 70 65
Druckfestigkeit (kg/cm ) 2 210 3 150 0,5
Stoßfestigkeit (kg/cm2) keine 2 keine 0,5 keine
Heißwasserbeständigkeit Änderung keine Änderung zerfallen Änderung
5 Änderung 7 2
Spaltprobe (Male) 1,6 6 1,8 1 2,6
Aufschäumungsgrad (Male) 1600 1,6 1800 1,25 2600
Volumen (cm ) 1550 1250
K) CaJ
CD CO CD
Beispiele 4 bis 6
Drei Arten von porösen Formerzeugnissen wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 mit der Ausnahme hergestellt, daß kein Vorbrennen durchgeführt wurde. Die Eigenschaften dieser Erzeugnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiele 3 und 4
Zwei Arten von porösen Formerzeugnissen wurden in der gleichen Weise wie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß kein Vorbrennen durchgeführt wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse sind ebenfalls in der Tabelle 3 angegeben.
(Tabelle 3, Seite 16)
509812/0688
Tabelle 3 Beispiel
επ ο co oo
ο cn oo
Brenntemperatur ( C)
Eigenschaften
Schüttdichte (g/cm )
2 Biegefestigkeit (kg/cm )
2 Druckfestigkeit (kg/cm )
2 Stoßfestigkeit (kg/cm ) Spaltprobe (Male)
Heißwasserbeständigkeit
Aufschäumungsgrad (Male)
3
Volumen (cm )
1050
1300
1440
Vergleichsbeispiel
980
1460
0,90 0,85 0,65 1,10 0,45
60 65 60 50 10
150 160 190 120 40
2 2 3 2 0,2
5 6 5 1 1
keine keine keine zerfallen keine
Änderung Änderung Änderung Änderung
1,6 1,7 2,2 1,3 3,4
1550 1700 2200 1300 3400
O CO CD
Beispiele 7 bis 9
Drei Arten von porösen Form erzeugnis sen wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme hergestellt, daß anstelle des im Beispiel 1 verwendeten Silikastaubes in der Tabelle 4 aufgeführte Silikastäube verwendet wurden.
Die Zusammensetzungen und Eigenschaften der verwendeten Silikastäube sind in der Tabelle 4 angegeben. In der Tabelle 5 sind die Eigenschaften der erhaltenen Form erzeugnisse aufgeführt.
Tabelle 4 1 Beispiel 9
8. Siliko-
kalzium
7 Siliko-
Magnesium
Legierung Silizium
karbid
70
Zusammensetzung
(Gew.-%)
72 2
3
SiO2 82 to to 15
A12°3
FeO
in co 15 5
CaO 0 . 4 0
MgO 5 2 2
Na2O 3 2 3
MnO o - 1
andere Stoffe 2
Eigenschaften
Teilchengröße (u)
spez. Oberfläche (m2/g)
Schüttdichte (g/cmv
0,3 36
0,4
32 0,2
0,3
35 0,2
Tabelle 5 Beispiel
7 8 9
3
Schüttdichte (g/cm )
0,75 0,85 0,75
2
Biegefestigkeit (kg/cm )
74 78 75
Druckfestigkeit
(kg/cm2)
195 220 180
2
Stoßfestigkeit (kg/cm )
2 3 2
Heißwasserbeständigkeit keine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
Aufschäumungsgrad
(Male)
1,9 ' 1,7 1,9
Volumen (cm ) 1950 1700 1900
Spaltprobe (Male) 5 5 7
Beispiele 10 bis 28 .
Der gleiche Silikastaub, wie er im Beispiel 1 verwendet wurde, Natriumkarbonat, Natrium silikat (Na O : SiO =1:3), Aluminiumoxid und Natriumsilikatglaspulver (eine Mischung von Tafelglas mit einem Erweichungspunkt von 750 bis 800 °C und Flaschenglas mit einem Erweichungspunkt von 700 bis 705 C in gleichen Gewichtsmengen und auf eine Korngröße im lichten Siebmaschenbereich von 0,177 mm bis 0,074 mm pulverisiert wurden zusammen in den in der Tabelle 6 angegebenen Anteilen vermischt, um Ausgangspulverzusammensetzungen herzustellen. Jede der Pulver zusammensetzungen wurde mit einer bestimmten, in der Tabelle 7 angegebenen Wassermenge ver-
509812/0688
mischt und dann in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 geformt. Der Wassergehalt des geformten Erzeugnisses wurde durch Trocknen bei 105 °C während 30 Minuten auf 2 Gew.-% eingestellt. Das geformte Erzeugnis wurde dann dem Vorbrennschritt und dem Brennschritt in gleicher Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme unterworfen, daß die in der Tabelle 7 angegebenen Temperaturen angewendet wurden.
Tabelle 6
Ausgangspulverzusammensetzung (Teile)
Silikastaub
Na2C°3 Na2SiO3 A12°3 Glaspulver
100 100 100 100 100 100 100 100 100
0 0
0 0 0 0 50
0 8 0 0
0 50 20
0 20 50 0 50 0 100 8 40
300 100 0 0 300 0 0 300 0
(Tabelle 7, Seite 20)
509812/0688
Tabelle 7 Beispiel
cn oo co
A usgang spul ver zusam m ensetzung
Wassermenge (Teile,)
Vorbrennen (C)
Brennen ( C)
3 Schüttdichte (g/cm )
Biegefestigkeit (kg/cm )
2 Druckfestigkeit (kg/cm )
2 Stoßfestigkeit (kg/cm )
Spaltprobe (Male) Heißwasserbeständigkeit
Aufschäumungsgrad (Male) Volumen (cm )
10
11
12
13
100
kein Vorbrennen 920
0,70
55
130
keine
50
keine
40
keine
14
30
keine
15
150
500 600 500 500
900 1300 1200 900
0,75 0,80 0,80 0,70
70 85 80 55
200 200 210 140
3 3 1,5 3
9 12 7 8
keine
Änderung Änderung Änderung Änderung Änderung Änderung
1,9 2,0 1,9 1,8 1,8 2,0
2050 1900 1800 1800 2100
Beispiel
A usgang spulverzusam m ensetzung
Wassermenge (Teile) Vorbrennen ( C)
Brennen ( C
3 Schüttdichte (g/cm )
2 Biegefestigkeit (kg/cm )
2 Druckfestigkeit (kg/cm )
2 Stoßfestigkeit (kg/cm )
Spaltprobe (Male) Heißwasserbeständigkeit Äufschäumungsgrad (MaIeJ
Volumen (cm )
16 17 18 19 20
f g h i a
100 100 150 40 100
600 650 500 600 550
1300 1200 900 1300 910
0,70 0,65 0,60 0,75 0,80
74 65 70 70 60
200 190 130 180 180
• 3 2 3 3 2
\ 5 13 • 5 9 5
keine
i
keine keine keine keine
Änderung Änderung Änderung Änderung Änderung
2,0 2,2 2,4 1,9 1,8
2050 2250 2400 1900 1800
CO CD CO
Beispie.l
Ausgangspulverzusammensetzung
Wassermenge (Teile) Vorbrennen ( C) Brennen ( C)
Schüttdichte. ixx/^^f
Biegefestigkeit (kg/cm )
ο Druckfestigkeit (kg/cm )
2 Stoßfestigkeit (kg/cm )
Spaltprobe (Male) Heißwasserbeständigkeit
Auf schaum ungsgrad (Male)
3
Volumen (cm )
21 22 23 24 25
a a a C C
100
550
980
100
550
1200
100
550
1340
40
kein Vor
brennen
1020
40.
kein Vor
brennen
1200
0,80 0,70 0,65 0,90 0,80
65 80 75 60 65
170 190 180 220 180
3 2,5 2,5 3 2,5
6 6 7 9 10
keine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
1,8 2,0 2,2 1,6 1,8
1750 1950 2250 1600 1800
Beispiel
28
cn ο co
σ co οο co
Ausgangspulverzusammensetzung Wassermenge (Teile) Vorbrennen (C)
Brennen (C)
3 Schüttdichte (g/cm )
2 Biegefestigkeit (kg/cm )
2 Druckfestigkeit (kg/cm )
2 Stoßfestigkeit (kg/cm )
Spaltprobe (Male) Heißwasserbeständigkeit
Aufschäumungsgrad (Male)
3 Volumen (cm )
40 40 .40
kein Vor
brennen
600 600
1340 1360 1450
0,80 0,75 0,65
65 70 65
170 180 200
2,5 3 2
10 13 10
keine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
1,8 1,9 2,2
1750 1950 2250
Verqleichsbeispiele 5 bis 9
Jede der Ausgangspulverzusammensetzungen nach der Tabelle wurde mit einer bestimmten Wassermenge nach den Angaben in der Tabelle 8 vermischt und dann in gleicher Weise wie im Beispiel 1 geformt. Der Wassergehalt des geformten Erzeugnisses wurde durch Trocknen auf 3 Gew.-% eingestellt. Das geformte Erzeugnis wurde dann dem Vorbrennschritt und dem Brennschritt in gleicher Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme unterworfen, daß die in der Tabelle 8 angegebenen Temperaturen angewendet wurden.
(Tabelle 8, Seite 25)
50981 2/0688
Tabelle 8
Vergleichsbeispiel
cn ο co
cn co «o
A usgang spul verzusam mensetzung
Wassermenge (Teile) Vorbrennen ( C)
Brennen ( C)
3 Schüttdichte (g/cm )
Biegefestigkeit (kg/cm )
Druckfestigkeit (kg/cm )
2 Stoßfestigkeit (kg/cm )
Spältprobe (Male) Heißwasserbeständigkeit
Aufschäumungsgrad (Male) Volumen (cm )
100 100 40 40 40
550 550 kein Vor
brennen
600 600
870 1460 980 980 980
1,05 0,50 1,10 1,15 0,35
5 15 10 10 20
20 50 40 30 70
1 1 0,5 0,5 0,2
1 2 1 2 2
keine keine keine keine keine
Änderung Änderung Änderung Änderung Änderung
1,4 2,9 1,3 1,2 4,1
1350 2850 1350 1200 4150
-P-K) CO O CD CD
Beispiel 29
300 Teile des gleichen Silikastaubes, wie er im Beispiel 1 verwendet war, wurden mit 300 Teilen Wasser vermischt, und die erhaltene Mischung wurde zu einer körnigen Form mit einem Durchmesser von etwa 1700 bis 3300 um geformt. Der Wassergehalt der Körner wurde dann durch 30minütiges Trocknen bei 105 °C auf 3 Gew.-% eingestellt. Die Körner wurden etwa 10 Minuten in einem elektrischen Ofen bei 600 C vorgebrannt und dann über einen Zeitraum von 3 Stunden auf 1300 C erhitzt, worauf ein Brennen bei dieser Temperatur während 30 Minuten folgte. Die Eigenschaften der erhaltenen aufgeschäumten Körner wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 angegeben.
Schüttdichte (g/cm3) "JIS-R-2614"
Korngröße (um) mit einem Sieb gemessen
Druckfestigkeit (kg/cm2) "JIS-K-6705"
Tabelle 9
Schüttdichte (g/cm3) 0,35 bis 0,40
Korngröße (um) 3300 bis 5700
Druckfestigkeit (kg/cm ) 3
Schmelzpunkt (0C) 1620
Beispiele 30 bis 40
Der gleiche Silikastaub, wie er im Beispiel 1 verwendet wurde,
509812/0688
Magnesiumkarbonat, Natrium silikat (Na O : SiO = 2,3 : l), Glaspulver mit einer Teilchengröße von etwa 5 bis 30 um und Aluminiumhydroxid wurden zusammen in den in der Tabelle 10 angegebenen Anteilen vermischt, um Ausgangspulverzusammensetzungen herzustellen. Jede der Ausgangspulverzusammensetzungen wurde mit einer in der Tabelle 11 angegebenen, bestimmten Wassermenge vermischt und dann in gleicher Weise wie im Beispiel 29 zu einer körnigen Gestalt geformt. Der Wassergehalt der Körner wurde dann auf 2,0 Gew.-% eingestellt . Die Körner wurden anschließend dem Vorbrennschritt und dem Brennschritt in gleicher Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme unterworfen, daß die in der Tabelle 11 angegebenen Temperaturen angewandt wurden.
Tabelle 10
Silikastaub
Magnesiumkarbonat
Natrium silikat
Aluminiumhydroxid
Glaspulver
Ausqanqspulverzusammensetzung (Gewichtsteile) j k 1 m η ο
100
100
100
100
100
100
0 0 6 0 4 0
0 0 0 20 0 20
0 50 0 20 20 0
100 0 0 0 20 0
509812/0688
OO hO O
A usgang spulverzusam m ensetzung
Wassermenge (Teile) Vorbrennen ( C)
Brennen ( C)
3 Schüttdichte (g/cm )
Korngröße (um) Druckfestigkeit (kg/cm ) Schmelzpunkt ( C) Auf schäum ungsgrad (Male)
0,45 Tabelle 11 0,35 Beispiel 0,30 33 0,35 34
5700 5700 32 5700 k 5700 m
30 31 1 150
600
1300
60
kein Vor
brennen
910
j j 94
600
1020
0,30 - 0,40 - 0,45
50
600
910
3,0 50
600
1320
4,0 0,25 - 4,8 3300 - 4,0 3300 - 4700
0,40 - 0,30 - 3300 - 3 4
3300 - 3300 - 3 1600 1560
4 3 1550 3,4 - 2,6 - 3,0
1550 1650 4,0 -
2,6 - 3,4 -
to
00
-F-
oo
CD CD CD
Ausgangspulver
zusammensetzung
35 36 " Beis 37 piel 38 , 39 40 I
Wassermenge (Teile)
Vorbrennen (C)
Brennen (C)
m m m m m O to
vO
I
Schüttdichte (g/cm ) 60
kein Vor
brennen
1000
60
600
1300
60
kein Vor
brennen
1300
60
kein Vor
brennen ,
1340
60
kein Vor
brennen
1200
60
kein Vor
brennen
1300
Korngröße (μτη) 0,30 - 0,35 0,30 - 0,35 0,30 - 0,35 0,30 - 0,35 0,30 - 0,35 0,25 - 0,30
cn
O
Druckfestigkeit
(kg/cm2)
3300 - 5700 3300 - 5700 3300 - 5700 3300 - 5700 3300 - 5700 3300 - 5700
CD
CQ
Schmelzpunkt ( C) 4 - 4 3 3 3 4
112/ A uf schäum ung sgr ad
(Male)
1600 1550 1520 . 1600 1580 1550
ο
σ>
3,4 - 4,0 3,4 - 4,0 3,4 - 4,0 3,4 - 4,0 3,4 - 4,0 4,0 - 4,8
co
co
O CO CO
Vergleichsbeispiele 10 bis 15
Jede der in der Tabelle 10 angegebenen Ausgangspulverzusammensetzungen wurde mit einer bestimmten, in der Tabelle 12 angegebenen Wassermenge vermischt und dann in gleicher Weise wie im Beispiel 29 zu einer körnigen Gestalt geformt. Der Wassergehalt der Körner wurde auf 2,5 Gew.-% eingestellt. Die Körner wurden dann dem Vorbrennschritt und dem Brennschritt in gleicher Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme unterworfen, daß die in der Tabelle 12 angegebenen Temperaturen angewandt wurden.
(Tabelle 12, Seite 31)
509812/0688
Tabelle 12
Vergleichsbeispiel
cn ο co
co oo oo
10
11
13
14
Ausgangspulverzusam m ensetzung
Wassermenge (Teile)
Vorbrennen (C)
Brennen ( C)
Schüttdichte (g/cm3)
J 50
600 850
J 50
600 1370
0,9 - 1,0 0,1 - 0,2
Korngröße (um) 1650 - 3300 3300 - 5700
Druckfestigkeit Γ
t 2\ 1*5 0,5
(kg/cm )
Schm elzpunkt (0C)
Aufschäum ungsgrad (Male)
1250
1,2 - 1,3
I 1450
6-8
94
600
1460
60
kein Vorbrennen
850
15
60
kein Vorbrennen
1370
0,8 - 0,9 0,1 - 0,2 0,8 - 0,9 0,1 - 0,2 - 3300 1650 - 4000 1650 - 3300 1650 - 5700
1290
1,3 - 1,5
0,5
1400
6-8
0,5
1300
1,3 - 1,5
0,5
1250
5-7
ro co ο

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formerzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, daß man Silikastaub, der eine Teilchengröße von 0,1 bis 1 um, eine spezi-
    2
    fische Oberfläche von 10 bis 50 m /g und eine Schüttdichte von et-
    3
    wa 0,1 bis 0,3 g/cm aufweist und einen überwiegenden Anteil an amorphem Siliziumdioxid sowie einen kleineren Anteil an wenigstens einem der Stoffe Kalziumoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid und Magnesiumoxid enthält, mit Wasser mischt, die Mischung formt, das Formerzeugnis zur Einstellung dessen Wassergehalts auf 1 bis 10 Gew.-% trocknet und es danach bei einer Temperatur von 1000 bis 1450 °C brennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikastaub 60 bis 98 Gew.-% amorphes Siliziumdioxid und 2 bis 40 Gew.-% wenigstens eines der Stoffe Kalziumoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid und Magnesiumoxid enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Silikastaub eine Teilchengröße von 0,1 bis 0,5 um, eine spezi-
    2
    fische Oberfläche von 30 bis 50 m /g und eine Schüttdichte von 0,1
    3
    bis 0,3 g/cm aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikastaub 85 bis 98 Gew.-% amorphes Siliziumdioxid, 0,2 bis 2,0 Gew.-% Eisenoxid, 0 bis 1,0 Gew.-% Kalziumoxid, 0,2 bis 5,0 Gew.-
    509812/0688
    Aluminiumoxid, 0,5 bis 2,0 Gew.-% Manganoxid und 0,5 bis 5,0 Gew.-% Magnesiumoxid enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wassergehalt des Formerzeugnisses durch das Trocknen auf 2 bis 5 Gew.-% einstellt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Brennen bei einer Temperatur von 1050 bis 1400 C durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Silikastaub mit dem Wasser in Kombination mit, auf den · Silikastaub bezogen, 0,5 bis 300 Gew.-% eines Flußmittels vermischt und die Brenntemperaturbereichsuntergrenze 900 C beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel wenigstens ein Stoff der Gruppe Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Glas und Borsäure verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Silikastaub mit dem Wasser in Kombination mit, auf den Silikastaub bezogen, 10 bis 100 Gew.-% einer Aluminiumverbindung vermischt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminium verbindung wenigstens eine der Gruppe Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und Aluminiumsalz verwendet wird.
    5 09812/0688
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das getrocknete Formerzeugnis vor dem Brennen bei einer Temperatur von 300 bis 900 C vorbrennt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vorbrennen bei einer Temperatur von 450 bis 700 C durchführt.
    509812/0688
DE2423096A 1973-05-18 1974-05-13 Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formkörpers Expired DE2423096C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5656473A JPS505411A (de) 1973-05-18 1973-05-18
JP6278273A JPS57265B2 (de) 1973-05-31 1973-05-31
JP6665973A JPS558958B2 (de) 1973-06-11 1973-06-11
JP8289473A JPS5651149B2 (de) 1973-07-23 1973-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423096A1 true DE2423096A1 (de) 1975-03-20
DE2423096B2 DE2423096B2 (de) 1978-08-10
DE2423096C3 DE2423096C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=39092680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423096A Expired DE2423096C3 (de) 1973-05-18 1974-05-13 Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formkörpers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4118450A (de)
DE (1) DE2423096C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417481A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Kansai Thermal Insulating Ind Procede pour l'obtention d'un nouveau produit poreux en forme
EP0031208A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-01 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zuschlagsstoffes
DE3406895A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Simatupang, Maruli H., Dr., 2057 Reinbek Verfahren zur herstellung zementgebundener holzfaser-formkoerper

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505814A1 (fr) * 1981-05-13 1982-11-19 Air Liquide Masse silico-calcaire a haute porosite et procede de preparation
CA1197271A (en) * 1981-06-08 1985-11-26 Pierre-Claude Aitcin Agglomerated volatilized silica dust
US4447548A (en) * 1982-08-18 1984-05-08 Huebsch Iii Monte F High porosity ceramic materials and method for making same
SI8310054A8 (en) * 1983-01-10 1994-12-31 Borisa Kidrica Chem Inst Procedure for producing of light isolating building elements from amorphous silica, made at the production of ferrosilicium
AU4741085A (en) * 1984-09-12 1986-03-20 Holland, P.A. Fired product of ground sand and salt binder
US4844848A (en) * 1985-02-25 1989-07-04 University Of Florida Method for preparing Al2 O3 powder and products
US4769189A (en) * 1985-10-15 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making hollow, ceramic spheroids
CH681541A5 (de) * 1990-03-03 1993-04-15 Sandoz Ag
US5640282A (en) * 1991-03-30 1997-06-17 Shin-Etsu Quartz Co., Ltd. Base body of reflecting mirror and method for preparing the same
WO1994002232A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-03 Refractron Technologies Corporation Novel diffuser body and process for preparing
US5215686A (en) * 1992-07-28 1993-06-01 Refractron Technologies Corporation Diffuser body and method of manufacture
US5674616A (en) * 1995-02-06 1997-10-07 Conversion Technologies International, Inc. Glass beads having improved fracture toughness
US5560874A (en) * 1995-03-27 1996-10-01 Refractron Technologies Corporation Diffuser body
CA2216321A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-20 Shun'ichi Kumaoka Porous ceramics provided with amorphous pore surfaces and method for treating drain water and waste liquid by the use of same
GB9917947D0 (en) 1999-07-31 1999-09-29 Microtherm International Limit Method of manufacturing a thermal insulation body
US7547408B1 (en) * 2006-07-28 2009-06-16 General Electric Company Process for reducing non-uniformities in the density of sintered materials
JP5506200B2 (ja) * 2009-01-22 2014-05-28 イビデン株式会社 排気管用塗料の使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249839B (de) * 1963-09-27 1967-09-14 The Therman Syndicate Limited, Northumberland (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von zellförmigem Siliciumdioxyd
JPS4920734B1 (de) * 1969-11-24 1974-05-27
JPS5140572B2 (de) * 1972-02-21 1976-11-04
SE364699B (de) * 1972-07-13 1974-03-04 Cementa Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417481A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Kansai Thermal Insulating Ind Procede pour l'obtention d'un nouveau produit poreux en forme
EP0031208A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-01 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zuschlagsstoffes
DE3406895A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Simatupang, Maruli H., Dr., 2057 Reinbek Verfahren zur herstellung zementgebundener holzfaser-formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423096B2 (de) 1978-08-10
DE2423096C3 (de) 1979-04-05
US4118450A (en) 1978-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423096A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials
DE4020297C2 (de) Verfahren zur Bildung einer porösen feuerfesten Masse
DE2404623B2 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares GUs des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2338753A1 (de) Schaumglas
DE3727119A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren
DE2308100B2 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
CH645330A5 (de) Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren.
DE2622657B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wanneisolierenden Materials
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
DE2723452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem γ-Dicalciumsilicat
EP0303932B1 (de) Fluorfreie Superopakemailfritten
DE2310637C3 (de) Als Zusatz zu einem Glasgemenge geeignetes bleihaltiges Granulat, das ohne Rauchentwicklung gleichmäßig mit den übrigen Gemengebestandteilen verschmilzt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2336668B2 (de) Verwendung einer Oberzugsmasse
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE2218319C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Leichtmetallschmelzen beständigen keramischen Schutzschicht auf eisenhaltigen Arbeitsgeräten
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
EP0003761B1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
DE2046221C3 (de) Signierstoff fur heiße Stahlflachen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646857A1 (de) Herstellung keramischer Gebilde
DE971257C (de) Verfahren zum Herstellen ungeschmolzener kristalliner Magnesia
DE3632228A1 (de) Magnesiumoxidzuschlag fuer feuerfestgegenstaende und verfahren zu seiner herstellung
DE1583907A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Chromerzen
DE897069C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE1421853B2 (de) Glas, insbesondere für Glasperlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee