DE2338753A1 - Schaumglas - Google Patents

Schaumglas

Info

Publication number
DE2338753A1
DE2338753A1 DE19732338753 DE2338753A DE2338753A1 DE 2338753 A1 DE2338753 A1 DE 2338753A1 DE 19732338753 DE19732338753 DE 19732338753 DE 2338753 A DE2338753 A DE 2338753A DE 2338753 A1 DE2338753 A1 DE 2338753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approach
bpo
batch
alkali metal
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338753
Other languages
English (en)
Inventor
David Rostoker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2338753A1 publication Critical patent/DE2338753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N. Y., USA
Zusatz zu Patentanmeldung P 20 12 856.7
Schaumglas
Die Erfindung betrifft Schaumglas; einen Ansatz und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Schaumglas ist warmfest, beständig gegen Fäulnis, Insektenfras usw., unbrennbar und ein guter Wärmeisolator; es ist also ein idealer Baustoff. Nachteilig ist die bisher meist übliche, aufwendige Herstellung durch Mahlen und Schäumen eines zuvor hergestellten Glases, sowie die geringe Wärmeschockfestigkeit. Er wurde aber bereits versucht, das Schaumglas unmittelbar aus dem Mineralansatz herzustellen, s. die US-PS 2,435,724, 2,611,712, 3,056,184, 3,174,870 und das Hauptpatent, entsprechend US-PS 3,666,506. Mit Ausnahme der Lehre des Hauptpatents
309B8B/1002
sind die ohne vorgängiges Erschmelzen eines Glases den Ansatz direkt schäumenden Verfahren aber unvollkommen, "besonders beim Vorgehen bei niedrigen Temperaturen. Die Wärmedehnung des Schaumprodukts ist gross, die Wärmeschockfestigkeit viel zu gering. Hierzu tragen wohl die bei Entglasung entstehenden Kristalle (öristobalit, Feldspat usw.) bei.
Das Hauptpatent kommt demgegenüber einem Bedürfnis nach wirtschaftlicher herstellbaren Schaumglasgegenstanden auch grösseren Querschnitts und niedriger Dichte entgegen. Pur Verwendungszwecke mit grösseren Ansprüchen an die Wärmeschockfestigkeit, z. B. zur Verwendung in Brandmauern, als Isolator für Rohrleitungen und dergleichen, bedarf es aber noch der Verbesserung.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Schaumglas, ein Ansatz und Verfahren zu seiner Herstellung mit weitgehender Entglasungsfreiheit und guter Wärmeschockfestigkeit, bei einem Wärmeausdehnungskoeffizient in der Grössenordnung von annähernd kleiner als 50 χ 10~'/°G.
Die Aufgabe wird durch einen gegenüber dom Hauptpatent in bestimmter und überraschend kritischer Weise veränderten und in kritischen Grenzen behaltenen Ansatz dadurch gelöst, dass das Plussmittel aus 3-10% Alkalimetalloxid besteht, wovon wenigstens 60% KpO sind, der Ansatz ein 7-18'?o BpO^ er-
-■ 5 309886/1Oi]?
gebendes, BpO-,-haltiges Material enthält und es im wesentlichen, in Gew.% auf Oxidbasis 3-10% Alkalimetalloxid, 7-18% B3O5, 10-20% Al2O,, 50-80% SiO2 enthalt, wobei das SiOpIAl2O^ Verhältnis'zwischen 3:1 - 7*1 liegt und die Alkalimetalloxide, B2O^, Al2O-, und SiO2 wenigstens 90 G-ew.% des Ansatzes ausmachen.
Das Flussmittel aus etwa 3-10% RpO (AlkalimetalloxidenZ besteht hier zumindest zv 60% (Gew.%) aus KpO. Die Ersetzung des NapO durch KpO trägt wesentlich zur Stabilisierung siegen "Sntglasung und zur Erzielung einer niedrigen Wärmedehnung bei. Ein BpO, in Mengen von etwa 7-18 Gew.% ergebendes Material wird zugesetzt. Die Grundstoffe des Ansatzes, der Zellbildner, das Flussmittel und BpO-^ machen zusammen wenigstens 75 Gew.% des anhydrischen Ansatzes aus; 25% des Ansatzes bestehen aus Kieselsäure, Aluminiumoxid und/oder Mägengut (grog, fein gemahlenes, gebranntes Abfallgut). Die Hauptbestandteile sind Kieselsäure, Aluminiumoxid, Alkalimetalloxid, und Boroxid, in den folgenden, in Gew.% und nach dem Ansatz errechneten Mengen: 50-80% SiOp, 10-20% Al9O^, ^-10% HpO und 7-18% B9O, wobei das SiO2:Al?O, Verhältnis 5:1 - 7:1 beträgt. Die Gesamtmenge an Verunreinigungen soll nJc"1'"1+" mehr eis etwa 10 Gew.% betrafen.
3098RR/10Q2 BADOBlQINAt
Übersteigt der SiOp Gehalt etwa 80%, so wird die Viskosität des Ansatzes für eine gute"Zellbildung zu hoch, während bei zu hohem AIpO-, Gehalt die Liquidustemperatur für eine gute Schäumung zu hoch liegt. Übersteigt RpO etwa 10%, so wird der Ansatz für die ausreichende Zellbildung zu flüssig. Wenigstens 7% BpO7 ist zur Vermeidung der Entglasung und zur Erzielung einer niedrigen Wärmedehnung erforderlich. Liegen SiOp und AIpO^ unter der angegebenen Grenze, so wird der Absatz für die Schäumung zu flüssig. Bei zu geringem RpO Anteil entsteht eine stark viskose Schmelze. Das gleiche gilt, wenn der BpO^ Gehalt etwa 18% übersteigt.
Die Ansatzbestandteile können auf verschiedene Weise formuliert werden, nämlich (l) auf Oxidbasis errechnet nach dem Ansatz oder (2) auf anhydrischer Basis, als wasserfreier Ansatz. Ein Lehm kann zusätzlich zum Hydratationswasser bis zu 15% adsorbiertes-Wasser enthalten, wobei das durch Erhitzen auf etwa 110 - 1500 ausgetriebene Wasser als Adsorbationswasser und das durch Erhitzen auf 500 - 700° ausgetriebene Wasser als Hydratationswasser gerechnet wird.
Entsprechend dem Hauptpatent sind grössere Mengen Illit und/oder Smectit enthaltende Lehme zum Schäumen besonders geeignet. Insbesondere Lehm der Smectitgruppe, enthaltend Beidellit, EOntromit und/oder Montmorillonit zeigt ausge-
9 886/100?.
zeichnete Zellbildung, ganz besonders Montmorillonit. Die Minerale der Smectitgruppe werden bevorzugt, weil'das SiOp: AIpO-, Verhältnis gross ist and die Struktur die wirksamen', organischen zellbildenden Mittel leicht absorbiert. Wenn ein Lehm nicht in den'SiOp:AIoO, Bereich von 3*1 - 7:1 fallen sollte, kann er durch Zusatz von fein verteiltem SxOq oder AIpO-, in diesen Bereich gebracht werden.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung verwendet die als Verwitterungsprodukt von Vulkanasche entstehenden Bentonitlehme, deren Hauptmineralbestandteil Montmorillonit ist und deren Korngrösse regelmässig kleiner als 5 /u. im Durchmesser beträgt.
Im Unterschied zum Hauptpatent werden KpO enthaltende Flussmittel verwendet, weil gefunden wurde, dass NapO im Schaumglas die Wärmedehnung erhöht und die Gefahr der Entglasung grosser ist. Geringere Mengen LipO und/oder NapO im Flussmittel können toleriert werden. Meist wird als Flussmittel KOH verwendet, das aber auch ganz oder teilweise durch andere Kaliumverbindungen,. wie KJSO-, oder KpSiOp ersetzt werden kann, Da auch BpO, als Flussmittel wirkt, kann der Gesamtgehalt an Alkalimetalloxiden niedriger als im Hauptpatent sein.
Die im Hauptpatent beschriebenen Zellbildner sind auch für die vorliegende Erfindung e-eeiernet. Durch das kaliumhaltige
- 6 -3 0 9886/1002
Flussmittel wird dabei aber die Wärmedehnung niedriger und das Endprodukt entglasungsbeständiger.
Das BgO, wird meist in anhydrischer Form zugesetzt; geeignet sind aber auch die billigeren Borate. Am billigsten wäre natürlich Borax, das aber wegen seines NäpO Gehalts nur in geringen Mengen "verwendet werden kann.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ansatzbestandteile gründlich gemischt, z.. B. durch Mischen und Klassieren in einer Kugelmühle. Je kleiner die Korngrösse, desto homogener wird das Endprodukt, jedoch bestehen nach unten durch die praktisch verfügbare Apparatur Grenzen. Meist wird der Ansatz zu Ziegeln oder dergleichen gepresst, und gebrannt, oder auch kontinuierlich auf einem Fliessband als fortlaufender Auftrag in den Ofen gefahren. Ansätze für kompliziertere Formen müssen u. U. zunächst durch Mischwalzen geleitet und granuliert v/erden, und zwar auf Korngrössen die kleiner aid 14 mesh (1,41 mm) aber grosser als 100 mesh (0,149 mm) sind. Ein Zusatz von 7 Gew.% Wasser durch Besprühen des Granulats erhöht die Festigkeit des grünen Formlings. Bei noch höherem Wasser— zusatz, etwa bis 15%, kann der Ansatz auch extrudiert, tablettiert· oder in anderer Weise als durch Pressen geformt werden.
309886/100 2
-V-
Der vorgeformte Körper wird meist frei gebrannt, so dass er sich unter der Wirkung der expandierenden Gase ausdehnen kann. Grössere Körper, Ziegel, Fliesen und dergleichen können auf einem bei 950° hitzebeständigen Metallrost, z. B. aus rostfreiem Stahl mit einem das Anhaften bei der Ausdehnung verhindernden Überzug gebrannt werden. Geeignet sind auch Glaskeramikplatten niedriger Dehnung, z. B. mit der geringen, wärmedurehlässigen Dicke von 0,06 - 0,3 inch = 1,5 - 7,6 mm.
Zur Herstellung fortlaufender Platten kann der Ansatz auf einen Lehrförderer mit einer dünnen Auflage aus Asbestpapier mit feinen, gasdurchlässigen Löchern gegeben werden.
Der Körper wird in der Regel bei der zellbildenden Temperatur von 875 - 1000°G solange gebrannt, bis er die erforderliche Mindestdiehte besitzt und anschliessend nach einem das Reissen und den Aufbau innerer Spannungen verhindernden Anlassplan gekühlt. Die Mindestbrenntemperatur richtet sich nach der Glasbildung und dem Gaseinschluss, die höchste Temperatur nach der Verformungsfestigkeit und der Hitzefestigkeit der Trägerplatten. Meist sind selbst bei sehr dünnen Körpern mindestens 2 Min. erforderlich, während dickwandige Körper 2 Std. benotigen können. Abkühlen auf Zimmertemperatur während 1 Std. langt meist zum Anlassen, aber längere Zeiten können bei dickwandigen Körpern erforderlich sein.
Das gebrannte Produkt besitzt mehrere günstige Eigenschaften.
3 0 9 B B 6 / 1 0 0 7
Die Zellgrösse liegt im gesamten körper in der Regel gl»ich-Fiä^sii? unter 1 mir.-Die Zellen sin^. rund. 11Pd meist geschlossen, so dass mir wenige Verbindungskanäle bleiben. Das Schüttgewicht ist geringer als 0,5 g/ccm, die Wärmedehnung bei
25-300° kleiner als 50 χ 10"V0O und der Bruchmodul über-
steigt meist 200 psi =.14- kg/cm . Wie die Röntgenanalyse /.eigt, ist der Körper praktisch kristallfrei. Dies wird auch durch den linearen Verlauf'der Wärmedehrungskurve bestätifft. Im Gegensatz hierzu enthält das Produkt nach der US-PS 3^666,^06 Kristalle aus Alpha-Quarz, Cristobalit und/oder Plagioclase/ Feldspat. Dem Fehlen von Kristallen verdankt der Körper seine niedrigere und allgemein gleichmässigere Wärmedehnung. Cristobalit ist besonders schädlich, weil es innere Spannungen verursacht, die auf Kosten der mechanischen und thermischen Festigkei.t und Schockfestigkeit srehen.
Der Gasgehalt wurde analytisch als im wesentlichen aus GOp, GO und HpO bestehend ermittelt.
BAD ORK3INA6 -
30988 .6/100 2 "
Ein Ansatz wurde aus den folgenden Bestandteilen bereitet:
BEISPIEL I
p) 38 kg an der Luft flottierter G-onzales Bentonitlehm, mit der Hauptlehmphase Montmorillonit und der annähernden Oxidzusammensetzung, in Gew.%, 77% SiO2, 16% AIpO3, 0,8% Na3O, 0,5% KpO, 1,3% GaO, 3% MgO und 1,4% Fe3O3. Der Lehm enthielt ferner 10% adsorbiertes Wasser und 6% Hydratationswasser;
b) 4,9 kg anhydrisches BpO7;
c) 1,7 kg KOH;
d) 0,45 kg anhydrisches Natriumazetat.
Die Ziisammensetzung des Gesamtansatzes war, in Gexf.% auf Oxidbasis errechnet und dem Ansatz 63,5% SiO3, 13,8% Al2O3, 12,4% B2O3, 1,6% Na2O, 4,2% K3O, 2,5% MgO, 1,3% CaO und 0,7% Ie3O3.
Der Ansatz wurde gemischt und zwei Std. in der Kugelmühle gemahlen, bis eine gründliche Durchmischimg und Klassierung eintrat und das gesamte Material kleiner als 200 mesh = 0,074 mm, und zu mehr als 25% kleiner als 5 ax war. Zur Kornbildung bzw. Granulation wurden noch 2,5 kg Wasser eingesprüht.
Der Ansatz wurde ^ ann in einem Rohrofen mit einem ihn durch- . laufenden 15 cm breiten Band aus rostfreiem Stahl gebrennt. 7.nm Schute ^ewen den Schaumstoff wurde das Stahlband mit einem
- 10 309886/1(10?
- i.u -
dünnen^, durchlöcherten Asbestpapier abgedeckt. Auf dieses Papier wurde der Ansatz in einer gleichmässig, 68 cm breiten und ca. 1 cm dicken Schicht ausgebreitet und unter den folgenden Bedingungen durchgefahren:
Temperatur am Ofeneingang 4-00 ;
Temperatursteigerung auf 950° in 20 Min.; 10 Min. Halte bei 950°
■Temperatursenkung eaif 65O in 35 Min.; Weitere Temperatur Senkung auf 520 in 55 Min. (Anlassen); TemperaturSenkung auf die Auslasstemperatur von 100° in 30 Min.;
G-esamtverweildauer im Ofen 150 Min. -
Das gebrannte und angelassene Schaumglas hatte eine gleichmassige Dicke von 3,8 cm, ein Schüttgewicht von 0,42 g/ccm, und einen Wärmeausdehnungskoeffizient bei 25 - 300 von 46 χ 10~V°G, ohne erkennbare Abweichung von der Linearität. Die Diffraktion zeigte keinerlei Kristallbildung. Die chemische Analyse ergab 11,8.5% BJJ^, also praktisch keinen Verlust im Vergleich zur Ansatzmenge. Der durchschnittliche Bruchmodul betrug 240 psi - 16,8 kg/cm^, und die Wärmeleit-
_l _p° _i
fähigkeit 0,59 BTU in h ft ^ P. . Dieser niedrige Wert beruht wahrscheinlich wenigstens zum Teil auf der sehr feineu, gleichmässigen Porengrösse.
Ein weiterer, entsprechend behandelter Ansatz zeigte die gleichen günstigen physikalischen Äipenschaft^n.
30988R/10 0? - Il -
Das zweite Beispiel zeigt die kritische Bedeutung der Zusammensetzung, insbesondere hinsichtlich der Alkalimetalloxide.
BEISPIEL II
Zwei Ansätze wurden bereitet aus
a) J8 kg Gonzales Bentonitlehm wie in Beispiel I;
b) 1,'7 kg KOH;
c) 0,8 kg NaOH-,
d) 0,45 kg 9n.\yörisches N^triumazetnt:
e) 4,9 irfT anb;/lrisches B0O7.
Die "Tesantensatze enthielten, In Gew.%, auf Oxidbasis, 'nach dem Absatz errechnet 63,7% SiO0, 13,9% Al0O,, 12,4$ Bo0z, 3,1% Na0O, 2,4/0 K0O, 2,5% MgO, 1,3% GaO und 0,7% FeOQ^. Sie vjH.pien" wie in Beispiel I behandelt. Das Schüttgewicht des' ersten'Ansatzes betrug 0,45 kg/ccm, das des zweiten Ansatzes 0,47 g/ccm. Die feststellbaren Abweidrangen von der Linearität d>>r Wärmedehnung deuten auf eine Kristallbildung, die
durch Röntgenstrahlendiffraktionsanalyse-bestätigt und als Gristobalit identifiziert wurde. Die durchschnittliche Wärmedehnung war 50 χ 10 /0G für den ersten und 53 x 10~V°0 für den zweiten Ansatz.. .
Ein Vergleich der Beispiele lehrt:
1. Bevorzugte Ansätze sind frei von p,
2, Beispiel II nähert sich schon der Grenze 60% Ko0-40%Nap0
- 12 -
309886/1002 BAD ORIGINAL
aber die Qualität ist schlecht und die Eigenschaften sind nicht hinreichend wiederholtar,
3. die Entglasiing ist nicht regelbar, wenn NapO einen erheblichen Teil des Flussmittels bildet, so dass die Wärmedehnung der Schaumkörper schwankt.
Die Beispiele unterstreichen die ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und Formbarkeit. Das Material kann z. B. zu langen Platten oder auch konrolizierten geometrischen Formen guter Festigkeit, niedriger Wärmedehnung und niedriger Wärmeleitfähigkeit gestaltet werden. Bedingung ist aber eine genaue Einstellung und Regelung der Zusammensetzung.
- 13 309886/10Π?

Claims (8)

  1. Patent an Sprüche
    ., Ansatz zum Herstellen von Schaumglas mit einer Korngrösse kleiner als 200 US-mesh (0,074 mm) und zu wenigstens 10% kleiner als 5 /U. im Durchmesser, enthaltend, auf anhydrischer Basis, ein wenigstens 50 Gew.% des Gesamtansatzes ausmachendes, aus Vulkanasche, verwitterter Vulkanasche, Lehm oder Mischungen derselben bestehendes Gestein, einen 0,1 - ^ C enthaltenden Zellbildner aus Kohlenstoff, einen bei einer unter der ZeHbildungstemDeratiir liegenden Temperatur zu Kohlenstoff zersetzbaren organischen Verbindung oder Mischungen derselben, und ein Flussmittel gemäss Patent (Patentanmeldung P 20 12 856.7, dadurch gekennzeichnet, dass da? "Flussmittel aus 3-10% Alkalimetalloxid besteht, wovon wenigstens 60% KpO sind, der Ansatz ein 7-18% BpO^ ergebendes, BpO^-haltiges Material enthält und er im wesentlichen, in Gew.% auf Oxidbasis, 3-10% Alkalimet all oxid, 7-18% B2O-,, 10-20% Al2O3, 50-80% SiO2 enthält, wobei das SiO3:AIgO5 Verhältnis zwischen 3*1 - 7:1 liegt und die Alkalimetalloxide, BpO-z, AIpO,, und SiOp wenigstens 90 Gow.% des Ansatzes ausmachen.
  2. 2. Ansatz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehm als Hauptbestandteil wenigstens ein Mineral der Illit- oder Smectitgruppe enthält.
    - 14 30 98 86/1002
  3. 3. Ansatz gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineral" Mont oitior ill onit ist. ■
  4. 4. Ansatz gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bentonitlehm das Montmorillonit ergibt.
  5. 5. Ansatz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er bis zu 25 G-ew.% aus Magergut besteht.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines Ansatzges gemäss Anspruch
    1 oder einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der klassierte Ansatz zu einem Körper geformt, dieser bei 875-1000° solange gebrannt wird, bis.eine Zellenstruktur mit einer Dichte kleiner als 0,5 g/ccm entsteht und der Körper bis auf Zimmertemperatur gekühlt und dabei angelassen wird.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenndauer bei der zellbildenden Temperatur 2 Min. bis
    2 Std. beträgt.
  8. 8. Aus dem Ansatz gemäss Anspruch 1 hergestelltes Schaumglas, gekennzeichnet durch eine Dichte geringer als 0,5 g/ccm, einen
    Bruchmodul von mehr als 200 psi = 14 kg/cm , eine gleichmässige, geschlossene Zellenstruktur aus sphärischen, nicht über mm im Durchmesser betragenden Zellen und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten kleiner als 50 x 10""/0O.
    3 0 9 8 8 6/100?
DE19732338753 1972-08-02 1973-07-31 Schaumglas Pending DE2338753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27733772A 1972-08-02 1972-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338753A1 true DE2338753A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=23060425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338753 Pending DE2338753A1 (de) 1972-08-02 1973-07-31 Schaumglas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3793039A (de)
JP (1) JPS4963713A (de)
BE (1) BE803114A (de)
DE (1) DE2338753A1 (de)
FR (1) FR2194662B1 (de)
GB (1) GB1407515A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075025A (en) * 1976-05-10 1978-02-21 Pittsburgh Corning Corporation Method of forming a potassium aluminoborosilicate frit
US4119422A (en) * 1977-08-18 1978-10-10 Pittsburgh Corning Corporation Pulverulent borosilicate composition and a method of making a cellular borosilicate body therefrom
MX147334A (es) * 1977-09-30 1982-11-17 Walls Mycelo Jose Composicion mejorada de arido ligero de particulas discretas porosas y expandidas
CH637355A5 (de) * 1978-10-06 1983-07-29 Millcell Ag Schaumglas-granulat und verfahren zu dessen herstellung.
DE2940108C2 (de) * 1979-10-03 1982-03-11 Dennert, Hans Veit, 8602 Schlüsselfeld Verfahren zum Herstellen von Schaumglasformkörpern aus natürlich vorkommenden, wasserhaltigen Verwitterungsprodukten
SE451687B (sv) * 1980-12-29 1987-10-26 Norton Co Agglomererade slipmedelspartiklar
US4810675A (en) * 1986-01-24 1989-03-07 Potters Industries, Inc. Process for making lightweight body suitable for use as an additive in an article of manufacture
WO2003016232A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Advanced Minerals Corporation Improved foam glass product
KR100484892B1 (ko) * 2002-08-28 2005-04-28 재단법인서울대학교산학협력재단 자가발포형 다공성 세라믹 조성물 및 이를 이용한 다공성 세라믹의 제조방법
US20070059528A1 (en) * 2004-12-08 2007-03-15 Carbo Ceramics Inc. Low resin demand foundry media
CZ299539B6 (cs) * 2005-04-06 2008-08-27 Ústav struktury a mechaniky hornin AV CR, v.v.i. Smes pojiva a plniva pro výrobu pevných, ve vode stálých a nehorlavých stavebních hmot a výrobku
US7704907B2 (en) 2005-08-25 2010-04-27 Ceramext, Llc Synthesized hybrid rock composition, method, and article formed by the method
EP2002065A4 (de) * 2006-03-21 2014-07-16 Imerys Filtration Minerals Inc Hochfestes schaumstoffglas
WO2008069815A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Carbo Ceramics Inc. Low resin demand foundry media
DE102007036812A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Poröses Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
CN103108747B (zh) 2010-07-19 2016-06-29 英默里斯筛选矿物公司 具有低热膨胀系数的泡沫玻璃及相关方法
US10427970B1 (en) 2016-10-03 2019-10-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass coatings and methods to deposit same
US10479717B1 (en) 2016-10-03 2019-11-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass foam
US10364176B1 (en) 2016-10-03 2019-07-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass precursor gel and methods to treat with microwave energy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485724A (en) * 1945-12-21 1949-10-25 Pittsburgh Corning Corp Method of making lightweight cellular materials
US2611712A (en) * 1949-01-12 1952-09-23 Pittsburgh Corning Corp Method of preparing a cellulated glass body
US3056184A (en) * 1959-07-23 1962-10-02 Selas Corp Of America Manufacture of uniform cellular ceramic articles
BE625605A (de) * 1961-12-26
US3661601A (en) * 1969-03-21 1972-05-09 Corning Glass Works Opal glass compositions
US3666506A (en) * 1969-04-01 1972-05-30 Corning Glass Works Batch for producing cellulated glassy bodies from rock
US3723790A (en) * 1971-02-01 1973-03-27 Corning Glass Works Electrical lamp or tube comprising copper coated nickel-iron alloy electrical current conductors and a glass enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194662B1 (de) 1976-09-17
BE803114A (fr) 1974-02-01
US3793039A (en) 1974-02-19
GB1407515A (en) 1975-09-24
FR2194662A1 (de) 1974-03-01
JPS4963713A (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338753A1 (de) Schaumglas
DE2119117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten und geschäumten Gegenständen auf der Grundlage von Silicatmaterialien
DE3610400C2 (de)
DE2719631A1 (de) Borsilikatpulver und verfahren zur herstellung eines borsilikat-zellenkoerpers aus diesem pulver
EP2697179B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasschaum unter wiederverwertung eines altglasgemisches
DE2324513C2 (de) Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium
DE2423096C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formkörpers
DE2453882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE1596628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern
EP0661240B1 (de) Schaumglasgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1944523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm' und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung
DE2012856A1 (de) Schaumglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632422A1 (de) Feuerleichtsteine auf der basis von siliciumoxynitrid
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE2644915C3 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202724B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2201313C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel
DE2256152A1 (de) Silikatischer rohstoff fuer glas und keramik
AT249569B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten, feuerfesten Dolomitsteinen
DE1421921C (de) Verfahren zur Unterdrückung der nachteiligen Rekristallisation von Glaspulvern während ihrer Erhitzung
EP0043172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen
WO1980000078A1 (en) Process for manufacturing porous glass and porous glass obtained by such process

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination