DE2201313C3 - Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel

Info

Publication number
DE2201313C3
DE2201313C3 DE19722201313 DE2201313A DE2201313C3 DE 2201313 C3 DE2201313 C3 DE 2201313C3 DE 19722201313 DE19722201313 DE 19722201313 DE 2201313 A DE2201313 A DE 2201313A DE 2201313 C3 DE2201313 C3 DE 2201313C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
binder
weight
lithium
grinding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201313B2 (de
DE2201313A1 (de
Inventor
Michail G. Efros
Oleg S. Apatity Ignat'ev
Nikolaj V. Moncegorsk Kucenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKOJ OBLAST' SU
Original Assignee
INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKOJ OBLAST' SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKOJ OBLAST' SU filed Critical INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKOJ OBLAST' SU
Priority to DE19722201313 priority Critical patent/DE2201313C3/de
Priority to FR7201940A priority patent/FR2173659A1/fr
Publication of DE2201313A1 publication Critical patent/DE2201313A1/de
Publication of DE2201313B2 publication Critical patent/DE2201313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201313C3 publication Critical patent/DE2201313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • B24D3/16Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings for close-grained structure, i.e. of high density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium

Description

25
als gepulvertes Gemenge eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lithiumhaltiges Mineral dehydratisiertes Lepidolith eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als. lithiumhaltiges Mineral 0-Spodumen eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel, in welchem Fluor, Oxide des Siliziums, Aluminiums, Bors, Eisens, Magnesiums, Kalziums, Natriums, Kaliums, Lithiums enthalten sind, unter Verwendung von Kryolith und lithiumhaltigen Mineralen, bei welchem das Schleifkorn und das gepulverte Bindemittel angefeuchtet und mit Dextrin vermischt zu einem Schleifwerkzeug ausgeformt und gebrannt werden.
Schleifwerkzeuge, die mit einem keramischen Bindemittel und nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können im modernen Maschinenbau bei der Bearbeitung mechanisch beanspruchter Teile, wie Schaufeln von Strahltriebwerken und Wasserturbinen, Laserrubinstäbe, Kurbel- und Steuerwellen usw., eine weite Verwendung finden.
Die Schleifwerkzeuge kann man bei allen Arbeitsgängen wie Schleifen, Polieren und Läppen verwenden.
In der DE-PS 9 60 435 ist ein Schleifkörper aus geschmolzenen Tonerdekörnern und verglastem Borsilikat als Bindemittel beschrieben, bei dem ein beträchtlicher Anteil des Alkaligehaltes des Bindemittels aus Lithiumoxid besteht. Als Rohmaterialien für das zur glasartigen Abbindung der Schleifkörner aus geschmolzener Tonerde werden vorgeschlagen Kieselsäure, Feldspat, Tonerde, Borsäure, Kryolith, Kaliumnitrat, Flußspat, Talkum und Lithiumkarbonat. Eine Mischung aus diesen Rohmaterialien wird geschmolzen, so daß eine homogene flüssige Masse entsteht, die durch Ausgießen in Wasser granuliert wird. Das granulierte Material wird dann getrocknet und bis zu einer Korngröße von etwa 75 Mikron und feiner gemahlen. Aus diesem Material werden Schleifscheiben hergestellt, indem ein Gemenge zum Druckverformen aus einer Mischung dieser pulverisierten, glasartigen Schleifteilchen mit Schleifkörnern aus geschmolzener Tonerde mit Dextrin und Wasser hergestellt werden. Das wesentliche dieses bekannten Bindemittels besteht darin, daß aus den Rohmaterialien zunächst ein glasartiges Bindemittel hergestellt wird, das dann mit den Schleifkörnern vermischt wird. Das Bindemittel enthält nur einen geringen Prozentsatz an Aluminiumoxid. Beim danach vorgesehenen Brennprozeß bei Temperaturen von etwa 1000°C während einer Zeit von 4 Stunden greift das Bindemittel die Schleifkörner an.
Es wurden auch schon keramische Borglasbindemittel für Schleifwerkzeuge vorgeschlagen, welche verschiedene Mineralisatoren enthaften (siehe Urheberschein der UdSSR 2 18 699).
Bei diesen bekannten Bindemitteln wird das Borglas in Verbindung mit Mineralisatoren, wie «-Spodumen und feuerfestem Ton benutzt, wobei das Borglas mit Ä-Spodumen im Gewichtsverhältnis von 60 :40 vorher verschmolzen wird. Das verschmolzene Produkt, die lithiumhaltige Fritte, wird in Wasser granuliert, dann getrocknet zerkleinert und in einer Menge von 25 Gew.-% und darüber mit etwa 75 Gew.-% feuerfestem Ton vermengt. Das erhaltene Gemenge wird innig vermischt und als keramisches Bindemittel nur zur Herstellung des Schleifwerkzeugs aus kubischem Bornitrid angewendet.
Den Nachteil dieser Bindemittel bilden ihre komplizierte Zusammensetzung und die Notwendigkeit, einen gewissen Teil der Gemengestoffe bei hohen Temperaturen (zwischen 1400 und 145O0C) zu fritten, was ein schwieriger und teurer Arbeitsgang ist, welcher Sonderräume und -einrichtungen (Schmelzofen, Gemenge· und Lüftungsanlagen, Granulatoren) erfordert.
Wegen der technologisch ungenügenden Herstellbarkeit bekannter keramischer Bindemittel, der geringen Benetzungsfähigkeit und der erhöhten Feuerfestigkeit bei einem hohen Gehalt an feuerfestem Ton im Bindemittel sind diese Bindemittel zur Herstellung von Schleifwerkzeugen aus verschiedenen Schleifmitteln allgemein nicht anwendbar.
Bekannt ist die Anwendung von Borglas in Verbindung mit verschiedenen Flußmitteln und Mineralisatoren in keramischen Bindemitteln. Als Flußmittel verwendet man Feldspat und als Mineralisatoren feuerfesten Ton und Talk.
Zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs aus Elektrokorund wird z. B. ein solches Bindemittel angewendet, dessen Bestandteilzusammensetzung folgendes Verhältnis (Gewichtsprozent) aufweist:
Borglas 40
Feldspat 20
Feuerfester Ton 30
Talk 10
Dadurch, daß das Bindemittel eine bedeutende Menge hochschmelzender Bestandteile (feuerfesten Ton, Talk) enthält, wird seine hohe Feuerfestigkeit (1140 bis 118O0C) bedingt, und es ist erforderlich, das Brennen der Schleifwerkzeuge bei einer über 127O0C liegenden Temperatur durchzuführen.
Dieses Bindemittel ist im Fertiggut unhomogen und enthält oft ungeschmolzene Körner der Ausgangsstoffe, wodurch die mechanische Festigkeit des Schleifwerkzeugs wesentlich herabgesetzt wird. Das Bindemittel weist außerdem eine geringe Benetzungsfähigkeit gegenüber der Oberfläche des Schleifwerkzeugs auf: Der Benetzungsrandwinkel für Elektrokorund bleibt sogar bei 1250° C bei über 55°.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel anzugeben, bei dem unter Beseitigung der oben geschilderten Nachteile durch die Verwendung besonderer Ausgangsmaterialien und deren bestimmte Mengen für das Bindemittel die Qualität der eingesetzten Schleifkörner erhalten bleibt und niedrigere Feuerfestigkeit, erhöhtes Fließverhalten und hohe Benetzungs- und Reaktionsfähigkeit sichergestellt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet
Es ist bekannt, daß die mechanische Festigkeit keramischer Bindemittel durch Borglas gesteigert und die Benetzungs- und Reaktionseigenschaften begünstigt werden. Dadurch, daß Kryolith im Bindemittel vorhanden ist, welches ein technisches Produkt ist, und zwar eine Natrium-Aluminium-Fluorverbindung, wird die Feuerfestigkeit des Bindemittels herabgesetzt, eine flüssige Phase bei niedrigen Temperaturen gebildet, das Fließverhalten und die Reaktionsfähigkeit des Bindemittels erhöht.
Die Anwesenheit lithiumhaltiger Minerale im Bindemittel steigert zusammen mit dem Borglas die mechanische Festigkeit des Schleifwerkzeugs noch weiter, weil Lithium und Bor eii.e Affinität zum Schleifmittel besitzen.
Lithiumhaltige Minerale als intensive Mineralisatoren festigen außerdem beim Brennen die Glasphase des Bindemittels und bilden eine feste keramische Struktur.
Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die Komponenten lithiumhaltiges Mineral, Kryolith und Borglas als gepulvertes Gemenge eingesetzt. Kryolith spielt im Zusammenwirken mit Borsilikatglas und natürlichem Lithiummineral eine besondere Rolle. Bei Temperaturen zwischen 600 und 700° C tritt zwischen Borsilikatglas und Lithiumminaral einerseits und Kryolith andererseits eine inkongruente Wechselwirkung ein. Im Ergebnis bildet sich eine eutektische Schmelze mit hohem Gehalt an Alkalifluoriden. Diese Schmelze führt noch vor der vollständigen Aufnahme der Oxide von Bor und Silizium zu hohen Benetzungs- und Adhäsionseigenschaften gegenüber den Schleifkörnern nicht aus Elektrokorund, sondern auch aus Diamant und Bornitriden. Der gegenüber dem bekannten Bindemittel hohe Gehalt an Aluminiumoxid in dieser Schmelze, der durch die anwesenden Ausgangsstoffe gewährleistet ist, führt zu einer minimalen Lösung von Elektrokorundschleifkörnern, wodurch deren Schleifeigenschaften erhalten bleiben. Nach der Benetzung und Adhäsion vollzieht sich eine allmähliche Homogenisierung des gesamten Bindemittels als Ergebnis der Auflösung der verbliebenen Körner des Borsilikatglases und des natürlichen Lithiümminerals in der eutektischen Fluoridschmelze. Die Einführung von
10
15
20
25
30
35
40
45
55 Bor und Lithium dient zur Anpassung der thermischen Ausdehnung des Bindemittels und der Schleifkörner. Die Adhäsions- und Benetzungseigenschaften des Bindemittels sind gegenüber den Schleifkörnern besonders hoch, und zwar auch ohne Lithiumoxid.
Es wurde somit festgestellt, daß das beim Verfahren der Erfindung einzusetzende keramische Bindemittel in Form eines gepulverten Gemenges 40 bis 75 Gew.-% Borglas, 5 bis 15 Gew.-°/o Kryolith und 20 bis 55 Gew.-°/o lithiumhaltige Minerale enthalten soll.
Ein Kryolithgehalt des Bindemittels unter 5 Gew.-°/o übt auf seine Eigenschaften keinen wesentlichen Einfluß aus, während sein Gehalt über 15 Gew.-% nutzlos erscheint, weil sich der größte Teil des Kryoliths während des Brennens bei der Herstellung des Schleifwerkzeugs zersetzt und in die Atmosphäre fliegt, ohne dabei von den anderen Bindemittelbestandteilen aufgenommen zu werden.
Ein Gehalt an lithiumhaltigen Mineralen im Bindemittel des Verfahrens der Erfindung, welcher bis zu 20% beträgt, hat für die Verbesserung der Eigenschaften des keramischen Bindemittels keine Bedeutung, ein Gehalt über 55 Gew.-% verschlechtert jedoch die Eigenschaften des Bindemittels, weil seine Feuerfestigkeit gesteigert und seine Fließ- und Benetzungsfähigkeit herabgesetzt wird.
Der Borglasgehalt dieser Bindemittel ist je nach der Zahl der genannten zu deren Synthese genommenen Bestandteile eingeschränkt.
Das bei dem Verfahren der Erfindung als gepulvertes Gemenge verwendete keramische Bindemittel der angegebenen Zusammensetzung besitzt geringe Feuerfestigkeit, erhöhtes Fließverhalten, hohe Benetzungsund Reaktionsfähigkeit und sichert die Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit hohen mechanischen und Betriebseigenschaften.
Das verwendete Borglat hat folgende chemische Zusammensetzung (in Gew.-%):
Siliziumdioxid SiO2
Aluminiumoxid AI2O3
Boroxid B2O3
Eisen(lll)-oxid Fe2O3
Magnesiumoxid MgO
Kalziumoxid CaO
Natriumoxid Na2O
Kaliumoxid K2O
66,0 bis 70,0 1,5 bis 6,0
15,5 bis 20,5
höchstens 1,0 0,5 bis 2,0
höchstens 0,5 3,5 bis 7,5 1,0 bis 3,2
Für dieses Borglas ist der hohe Gehalt an Boroxid und Alkalimetalloxiden, Natrium- und Kaliumoxid kennzeichnend, die dem Bindemittel eine gute Benetzbarkeit gegenüber der Oberfläche des Schleifmittels, hohe Festigkeit und ein niedriges Schwindmaß für die beim Brennen des Schleifwerkzeugs entstehende Glasphase des Bindemittels geben.
Eine vorteilhafte Lösung der gestellten Aufgabe wird dann erreicht, wenn das Bindemittel als lithiumhaltige Minerale Lepidolith enthält.
Lepidolith ist ein Kalium-Lithium-AIumofluorsilikat
KLi,.5 · Al,.5/AlSi3Oio/(OH,F)2
mit theoretischem Lithiumoxidgehalt bis 5,9 Gew.-%. Durch Anwesenheit von Fluor und Alkalimetalloxiden, insbesondere Lithiumoxid, wird eine hohe Benetzungsfähigkeit und eine Reaktionsfreudigkeit des keramischen Bindemittels gegenüber dem Schleifmittel erreicht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Anwendung von 35 bis 55 Gew.-% jJ-Spodumen als
lithiumhaltigem Mineral im erfindungsgemäßen keramischen Bindemittel am günstigsten.
Spodumen ist ein Lithiumalumosilikat LiAlZSi2O6/ mit theoretischem Lithiumgehalt von etwa 8 Gew.-% und ist wie Lepidolith ein ausreichend verbreiteter Mineralrohstoff.
Das keramische Bindemittel mit Lepidolith als Mineralisator hat folgende chemische Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):
Siliziumdioxid SiO2
Aluminiumoxid AI2O3
Boroxid B2O3
Eisen(III)-oxid Fe2O3
Eisen(II)-oxid FeO
Magnesiumoxid MgO
Kalziumoxid CaO
Manganmonoxid MnO
Natriumoxid Na2O
Kaliumoxid K2O
Lithiumoxid LiO2
Fluor F2
473 bis 64,5 8,4 bis 15,4 7,2 bis 14,4 0,6 bis 0,8 U bis 3,7 03 bis 1,1
höchstens 0,2 0,5 bis 0,7
2.1 bis 10,9 3,8 bis 7,1
1.2 bis 1,8 0,7 bis 4,1
Siliziumdioxid S1O2
Aluminiumoxid AI2O3
Boroxid B2O3
Eisen(III)-oxid Fe2O3
Eisen(II)-oxid FeO
Magnesiumoxid MgO
Kalziumoxid CaO
Natriumoxid Na2O
Kaliumoxid K2O
Lithiumoxid L12O
Fluor F2
51,9 bis 60,0
15,2 bis 24,7 0,9 bis 9,2
höchstens 0,2 0,3 bis 0,6 0,2 bis 0,6
höchstens 0,1
5.7 bis 11,1 0,3 bis 1,4
2.8 bis 5,4 2,8 bis 5,5
Beispiel 1
Durch chemische Analyse ist folgende Zusammensetzung des Bindemittels (in Gewichtsprozent) ermittelt: Siliziumdioxid 60,8; Aluminiumoxid 12,6; Boroxid 10,2; Eisenoxid 0,7; Eisen(II)-oxid 1,8; Magnesiumoxid 0,7; Manganmonoxid 0,6; Natriumoxid 3,5; Kaliumoxid 43; Lithiumoxid 1,4; Fluor 2,8.
Die Feuerfestigkeit des Bindemittels beträgt 8200C Der endliche Benetzungsrandwinkel für Elektrokorund liegt zwischen 13 und 17° bei 12500C und zwischen 27 und35°beil000°C.
Man vermischte das erhaltene Bindemittel mit Dextrin und dann mit einem Schleifmittel, z. B. mit weißem Elektrokorund, welcher mit Wasserglas folgender Zusammensetzung (Gewichtsprozent): Siliziumdioxid 29,7; Natriumoxid 11,8; Wasser 58,5 befeuchtet wurde.
Die Gemengestoffe zur Herstellung der Schleifmasse, aus welcher dann das Schleifwerkzeug geformt wird, sind in folgendem Verhältnis (Gewichtsteile) genom-
20 men:
Falls das keramische Bindemittel |3-Spodumen als Mineralisator enthält, hat es folgende chemische Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):
30
35
Es wurde festgestellt, daß ein erfindungsgemäß hergestelltes Schleifwerkzeug mit vermindertem Borglasgehalt und erhöhtem Gehalt an lithiumhaltigen Mineralen zum Schruppschleifen am besten geeignet ist.
Ein Schleifwerkzeug mit einem mittleren Gehalt an Borglas und lithiumhaltigen Mineralen kann zum Fein- und Präzisionsschleifen bei einer Geschwindigkeit von 60 m/sek und darüber am wirksamsten angewendet werden.
Ein keramisches Bindemittel mit erhöhtem Borglasgehalt und vermindertem Gehalt an lithiumhaltigen Mineralen weist eine niedrige Feuerfestigkeit auf und läßt sich zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs aus so Diamanten und kubischem Bornitrid am wirksamsten verwenden.
55
zu
60
Um das vorgeschlagene keramische Bindemittel auf der Basis von Borglas, Kryolith und Lepidolith für Schleifwerkzeuge herzustellen, ist es erforderlich, Lepidolith nach dem bekannten Wärmeverfahren zwischen 850 und 9000C während 30 bis 45 min dehydratisieren.
Zur Dehydratisierung von Lepidolith lassen sich Kammer- oder Horizontaldrehöfen verwenden, welche die notwendigen Temperaturen und Haltezeiten für das Material im Ofenraum sichern.
Das Bindungsmaterial, welches 55 Gew.-% Borglas, 5 Gew.-% Kryolith und 40 Gew.-% vorher dehydratisiertes Lepidolith enthält, wurde zerpulvert und durch Siebe mit öffnungen von 0,063 mm Maschenweite gesiebt.
Schleifmittel mit etwa
400 μίτι Korngröße 100,0
Erfindungsgemäßes
keramisches Bindemittel 9,4
Wasserglas 4,1
Dextrin 2,0
Das Raumgewicht der Schleifmasse ist 2,26 g/cm3.
Die Zusammensetzung der Schleifmasse kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Schleifwerkzeugcharakteristik verändert werden. Zur Verbesserung der Formbarkeit kann man in die Schleifmasse, falls notwendig, plastischen Ton (bis 20 Gew.-% des Bindemittelgesamtgewichtes) einführen.
Man brannte das Schleifwerkzeug in einem Kammerofen nach bekannten Verfahren bei einer höchsten Temperatur von 127O0C, indem man es bei dieser Temperatur etwa 2 Stunden hielt
Die mechanische Festigkeit frischgeformter Proben betrug 0,6 kp/cm2 (Biegung), bei 2 Stunden bei 1200C getrockneten Proben 25,9 kp/cm2 (Biegung) und bei gebrannten Proben 197,6 kp/cm2 (Zug).
Die Standzeit der mit dem erfindungsgemäßen keramischen Bindemittel hergestellten Schleifscheiben zwischen zwei Abrichtvorgängen macht das 3,6fache der Standzeit von Schleifscheiben mit den bekannten keramischen Bindemitteln aus. Die Schleifleistung wurde dabei verdoppelt
Beispiel 2
Um das erfindungsgemäße keramische Bindemittel auf der Basis von Borglas, Kryolith und ß-Spodumen herzustellen, ist es notwendig, den natürlichen a-Spodumen thermisch in 0-Spodumen, eine reaktionsfreudigere Form, zu überführen. Das erfolgt nach bekannten Verfahren in Kammerofen zwischen 950 und 10000C während 30 bis 45 min. Der polymorphe Übergang von Spodumen aus einer Form in die andere wird von einer Volumenvergrößerung (über 20%) und einer bedeutenden thermischen Veränderung des natürlichen Spodumens bis zum pulverförmigen Zustand begleitet. Der letztere vermindert stark die Kosten für die Pulverisierung und setzt damit die bei der Durchführung der polymorphen Umwandlung von «-Spodumen in j3-Spodumen erforderlichen Kosten herab. Die Wärmebehandlung von Spodumen (in diesem Fall ist es wünschenswert, stückigen Spodumen zu verwenden) ermöglicht es, das Spodumenerz an Spodumen anzurei-
22 Ol 313
ehern, weil der größere Teil des tauben Gesteins durch Aussieben entfernt wird.
Das keramische Bindemittel aus 35 Gew.-% Borglas, 15 Gew.-% Kryolith und 50 Gew.-% /3-Spodumen hat folgende chemische Zusammensetzung (Gewichtsprozent):
Siliziumdioxid 56,3
Aluminiumoxid 18,5
Boroxid 6,4
Eisen(III)-oxid 0,1
Eisen(II)-oxid 0,4
Magnesiumoxid 0,5
Kalziumoxid 0,1
Natriumoxid 8,7
Kaliumoxid 1,0
Lithiumoxid 3,6
Fluor 4,2
Es wurde bis zum pulverförmigen Zustand zerkleinert, vermischt und durch Siebe mit öffnungen von 0,063 mm Maschenweite ausgesiebt.
Die Feuerfestigkeit dieses Bindemittels beträgt 7600C; der endliche Benetzungsrandwinkel für Elektrokorund liegt bei 1250°C zwischen 10 und 14° und bei 1000° C zwischen 23 und 27°.
Das hergestellte Bindemittel vermischte man mit Dextrin und dann mit einem Schleifmittel, z. B. mit weißem Elektrokorund, welcher mit Wasserglas folgender Zusammensetzung (Gewichtsprozent): Siliziumdioxid 29,7; Natriumoxid 11,8; Wasser 58,5 vorher angefeuchtet wurde. Die Schleifmasse besitzt folgende Gemengezusammensetzung (in Gewichtsteilen):
Schleifmittel mit etwa
400 μίτι Korngröße 100,0
Erfindungsgemäßes Bindemittel 9,4
Wasserglas 4,1
Dextrin 2,0
Das Raumgewicht der Schleifmasse ist 2,26 g/cm3.
Die Gemengezusammensetzung der Schleifmasse kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Schleifwerkzeugcharakteristikschwanken.
Das Schleifwerkzeug wurde in einem Kammerofen in üblicher Weise bei einer höchsten Temperatur von 1270°C gebrannt und bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten.
Die mechanische Festigkeit frischgeformter Proben beträgt 0,87 kp/cm2 (Biegung), getrockneter Proben 22,2 kp/cm2 (Biegung) und gebrannter Proben 216,9 kp/cm2 (Zug).
Die geringe Feuerfestigkeit der Bindung (760°C) ermöglicht es, die höchste Brenntemperatur von 1270 auf 1000°C unter unbedeutender Festigkeitsverminderung des Schleifwerkzeugs herabzusetzen, was bei der Massenfertigung des Schleifwerkzeugs von ökonomischem Nutzen ist.
Die genannte Brenntemperatur des Schleifwerkzeugs ermöglicht die Anwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels zur Herstellung von Schleifwerkzeugen aus Diamanten und kubischem Bornitrid.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel, in welchem Fluor und Oxide des Siliziums, Aluminiums, Bors, Eisens, Magnesiums, Kalziums, Natriums, Kaliums, Lithiums enthalten sind, unter Verwendung von Kyrolith und lithiumhal- ι ο tigen Mineralen, bei welchem das Schleifkorn und das gepulverte Bindemittel angefeuchtet und mit Dextrin vermischt zu einem Schleifwerkzeug ausgeformt und gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
20 bis 55 Gew.-% lithiumhaltiges Mineral
5 bis 15 Gew.-% Kryolith und
40 bis 75 Gew.-°/o Borglas der Zusammensetzung
(Gew.-q
Siliziumdioxid SiO2
Aluminiumoxid AI2O3
Boroxid B2O3
Eisen(III)-Oxid Fe2O3
Magnesiumoxid MgO
Kalziumoxid CaO
Natriumoxid Na2O
Kaliumoxid K2O
66,0 bis 70,0
1,5 bis 6,0
15,5 bis 20,5
höchstens 1,0
0,5 bis 2,0
höchstens 0,5
3,5 bis 7,5
1,0 bis 3,2
20
DE19722201313 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel Expired DE2201313C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201313 DE2201313C3 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel
FR7201940A FR2173659A1 (en) 1972-01-12 1972-01-20 Ceramic binder for abrasive compsns - based on boron glass and lithium-contg mineral

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201313 DE2201313C3 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201313A1 DE2201313A1 (de) 1973-08-02
DE2201313B2 DE2201313B2 (de) 1980-12-11
DE2201313C3 true DE2201313C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5832812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201313 Expired DE2201313C3 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2201313C3 (de)
FR (1) FR2173659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442008B (sv) * 1983-07-22 1985-11-25 Boris Antonovich Bryantsev Keramiskt bindemedel for framstellning av slipverktyg

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548690A (de) * 1951-11-26 1900-01-01
DE960435C (de) * 1953-02-06 1957-03-21 Carborundum Co Schleifkoerper aus geschmolzenen Tonerdekoernern und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL6901020A (de) * 1969-01-22 1970-07-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201313B2 (de) 1980-12-11
DE2201313A1 (de) 1973-08-02
FR2173659B1 (de) 1976-07-09
FR2173659A1 (en) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610400C2 (de)
EP0018633B1 (de) Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl
US3628932A (en) Preparation of glass containing selenium
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE3322458C2 (de)
DE2201313C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel
US2018600A (en) Porcelain resistant to the passage of x-rays and method of making the same
DE3346772C2 (de)
DE2346778C2 (de) Verwendung von im glasartigen Zustand als Fritte vorliegenden Teilchen als Flußmittel zum Stranggießen von Stahl
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
DE2221996C2 (de) Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes
DE960435C (de) Schleifkoerper aus geschmolzenen Tonerdekoernern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2211443C3 (de) Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE2211442C2 (de) Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge
DE806930C (de) Hartloetmittel
DE2216218C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge
CH655712A5 (en) Alkali-free lead borosilicate glass and mixture for the production of a grinding tool with this glass as glass binder
DE1421921C (de) Verfahren zur Unterdrückung der nachteiligen Rekristallisation von Glaspulvern während ihrer Erhitzung
DE2324222A1 (de) Keramisches bindemittel fuer schleifwerkzeuge
DE3835492A1 (de) Giessformzusatz zum stranggiessen von stahl
DE1421921B2 (de) Verfahren zur unterdrueckung der nachteiligen rekristallisation von glaspulvern waehrend ihrer erhitzung
DE2211443B2 (de) Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge
DE2424579C2 (de) Kupferhaitiger Glas-Metall-Sinterverbundwerkstoff erhöhter mechanischer Festigkeit und verbesserter Bindefestigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1085804B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikatformkoerpern fuer Bauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee