DE2211442C2 - Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge - Google Patents

Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge

Info

Publication number
DE2211442C2
DE2211442C2 DE19722211442 DE2211442A DE2211442C2 DE 2211442 C2 DE2211442 C2 DE 2211442C2 DE 19722211442 DE19722211442 DE 19722211442 DE 2211442 A DE2211442 A DE 2211442A DE 2211442 C2 DE2211442 C2 DE 2211442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
binder
ceramic
talc
grinding tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211442A1 (de
Inventor
Boris A. Brjanzev
Michail G. Leningrad Efros
Nikolaij V. Mončegorsk Kuzenko
Valentina S. Mironjuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKAJA OBLAST' SU
Original Assignee
INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKAJA OBLAST' SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKAJA OBLAST' SU filed Critical INSTITUT CHIMII I TECHNOLOGII REDKICH ELEMENTOV I MINERAL'NOGO SYR'JA KOL'SKOGO FILIALA AKADEMII NAUK SSSR APATITY MURMANSKAJA OBLAST' SU
Priority to DE19722211442 priority Critical patent/DE2211442C2/de
Publication of DE2211442A1 publication Critical patent/DE2211442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211442C2 publication Critical patent/DE2211442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • B24D3/16Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings for close-grained structure, i.e. of high density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Sitiziumoxid SiO2 65,8-67,3
Alumiumoxid Al2Oj 4,6- 5,0
Boroxid B2O3 12,6-16,2
Eisen(II)oxid FeO 0,8- 1,0
Magnesiumoxid MgO 4,2-10,0
Calciumoxid CaO weniger als 0,1
Natriumoxid Na,0 2,9- 3,7
Kaliumoxid K,0 1,6- 2,0.
Die Erfindung betrifft ein keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge auf der Basis von Borglas und Talk.
Dieses keramische Bindemittel kann besonders wirksam bei der Herstellung von Schleifwerkzeugen aus vorwiegend Elektrokorund und kubischem Bornitrid verwendet werden.
Keramische Bindemittel für Schleifwerkzeuge auf der Grundlage von Borsilikatglas (Borglas) mit verschiedenerlei mineralischen Zusätzen sind bereits vorgeschlagen worden. (S. G. Woronow, »Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit von Schleifscheiben«, Zeitschrift »Schleifmittel«, NIIMASCH, Moskau N 5,1952; W. N. Lubomudrow, N. N. Wassiljew und B. I. Falkowski. > Schleifinstrumente und ihre Herstellung«, Maschgis. Moskau, 1953; W. T. Iwaschinnikow. »Wahl der Daten von Schleifscheiben für verschiedenartige Schleifoperalionen«, Süduraler Buchverlag, Tscheljabinsk, 1966).
Zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges aus Elektrokorund wird beispielsweise ein Bindemittel verwendet, dessen Zusammensetzung in Gew.-% folgende ist:
40% Borsilikatglas (Borglas) und als mineralisierender Zusatz 20% Feldspat in Kombination mit 30% feuerfestem Edelton und 10% Talk.
Ein anderes bis zu 16% Feldspat, bis zu 30% plastischen Ton und 50 bis 100%Talkum und um im übrigen bi3 25%Siliciumcarbid enthaltendes Bindemittel ist aus der US-PS 24 75 565 bekannt.
Der Hauptnachteil dieser bekannten Bindemittel besteht darin, daß sie aus vielen Bestandteilen zusammengesetzt sind, von denen ein Teil schwer schmelzbar ist (Feldspat. Edelton, Talk). Diese Komponenten bedingen auch die hohe Feuerfestigkeit des Bindemittels, die eine Durchführung des Sinterns von auf dieser Grundlage hergestellten Schleifinstrumenten bei einer Temperatur von mindestens 1270° C erfordert.
Im Fertigerzeugnis sind diese Bindemittel inhomogen und enthalten oft nicht durchgeschmolzene Körner der Ausgangskomponenten, was in bedeutendem Maße die mechanische Festigkeit des Schleifwerkzeugs herabsetzt.
Außerdem haben diese Bindemittel eine niedrige Nelzfiihigkeil der Elektrokorundoberfliiche; der Benetzwinkel ist sogar bei Temperaturen von 1250° C hoch. Die relativ niedrige mechanische Festigkeit eines auf der Grundlage der bekannten Bindemittel hergestellten Schleifwerkzeugs schränkt seine Anwendung bei Operationen des Schnellschleifens von Erzeugnissen ein.
In der DT-PS 9 60435 sind Schleifkörper aus geschmolzenen Tonerdekörnern und verglastem Borsilikat als Bindemittel beschrieben, bei dem ein beträcht-Iicher Anteil des Alkaligehaltes des Bindemittels aus Lithiumoxid besteht. Dabei ist irrt Zusammenhang mit einer großen Reihe anderer Auswahlkomponenten, wie Feldspat, Kryolith. Kaliumnitrat, Flußspat und Lithiumkarbonat, auch ein bei etwas über 2% liegender Talkumgehalt vorgesehen. Auch dieses Bindemittel hat den Nachteil, aus einer Vielzahl von Komponenten — im Beispiel 1 sind es 9 — zusammengesttzt zu sein, wobei der Lithiumoxidgehalt als zur Benetzung wesentlich angesehen wird, der wiederum die Schmelzeigenschäften nicht unwesentlich verschlechtest.
In der US-PS 28 97 076 ist ein Schleifkörper beschrieben, bei dem die Schleifpartikel vorzugsweise Diamant mit einem keramischen Bindemittel gebunden sind, das zu 64 bis 45%aus fluorhaltigem Glimmerund zu 35 bis 55% aus Borsilikatglas besteht. Der Fluorgehalt der Hauptkomponenie, mämlich des Glimmers, soll eine Reinigung der Oberfläche der Schleifmittelkörner gewährleisten, wobei aber aufgrund der hohen Feuerfestigkeit des Glimmers hohe Sintertemperaturen bei der Herstellung der Schleifwerkzeuge erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge auf der Basis von Borglas und Talk anzugeben, welches preiswert und in seiner Herstellung einfach ist und eine wirtschaftlichere und einfachere HerstelluQgstechnologie für die Schleifwerkzeuge gewährleistet, die bei hoher Schleifleistung auch über gesteigerte Festigkeit und Verschleißfestigkeit verfugen. Dies wird bei einem keramischen Bindemittel für Schleifwerkzeuge auf der Basis von Borglas und Talk dadurch erreicht, daß es Borglas in einer Menge von 70 bis 90 Gew.-% und Talk in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% enthält.
Bei einem solchen Gehalt von borglas kann dieses wesentlich zur Steigerung der mechanischen Festigkeit des keramischen Bindemittels und zur Verbesserung ihrer Benetzbarkeit und Reaktionsfähigkeit beitragen. Die niedrige Schmelztemperatur von Borglas (820° C) ergibt eine niedrige Feuerfestigk?it des auf seiner Grundlage hergestellten Bindemitters, was fürdie Fertip.ung von Schleifwerkzeugen beim Sintern unter niedrigen Temperaturen besonders wichtig ist.
Das Vorhandensein von Talk in der angegebenen Menge im Bindemittel, der ein intensiver Mineralisator und Katalysator bei der Bildung von Magnesiumspinell ist, und die Glasphase des Bindemittels im Sinterprozeß des Schleifwerkzeugs festigt, schafft eine feste keramische Struktur und verleiht dem Instrument hohe physikalisch-mechanische Eigenschaften.
Ein Gehalt von weniger als 10 Gew.-%Talk übt keinen wesentlichen Einfluß auf den Prozeß der Mineralbildung aus und ein Gehalt von mehr als 30% verschlechtert die Eigenschaften des Bindemittels, da er zur Vergrößerung der Spinellneubildungen führt. Die Bildung einer grobkörnigen Struktur des keramischen Bindemittels beim Sintern des Schleifinstruments setzt aber dessen mechanische Festigkeit bedeutend herab.
Die erfindungsgemäßen keramischen Bindemittel besitzen bei der angegebenen Zusammensetzung eine
niederige Feuerfestigkeit, die im Bereich von 840 bis Calciumoxid
iO2O°CHegt Natriumoxid
Der Berietzungswmkel bezüglich einer Elektrokorund- Kaliumoxid
oberfläche variert für den erfindungsgemäßen Bereich von Zusammensetzungen zwischen 17° und 35°, was diese keramischen Bindemittel als Bindemittel mit hoher Adhäsionsfähigkeit charakterisiert. Das ergibt eine hohe Haftfestigkeit des Bindemittels an dem Schleifmaterial während des Sintems des Schleifwerkzeugs. :■-·..
Es sei auQh betont, daß die einfache Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Bindemittels aus zwei billigen Komponenten (Borglas und Talk), die leicht miteinander benetzbar sind und ein homogenes Gemisch im ganzen Volumen bilden, sich günstig auf die Qualität des Schleifwerkzeugs auswirkt und zu einer Verringerung von Ausschuß beiträgt
Das keramische Bindemittel mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besitzt folglich eine niedrige Feuerfestigkeit, eine hohe Benetzungs- und Reakticnsfestigkeit, weiche eine einfache und ökonomische Herstellungstechnologie von Schleifwerkzeugen ermöglichen, die über eine hohe Leistungsfähigkeit zum Schleifen bei langer Lebensdauer und großer Verschleißfestigkeit verfugen.
Eine optimale Lösung wird in demjenigen Falle erreicht, wenn die chemische Zusammensetzung des Bindemittels das nachstehende Verhältnis der Komponenten in Gew.-% aufweist:
CaO
Na2O K1O
weniger als 0,1 2,9 bis 3,7 1,6 bis 2,0.
Siliciumoxid SiO2..
Aluminiumoxid AbOj
Boroxid B3O3
Eisen(II)-oxid FeO
Magnesiumoxid MgO
65,8 bis 67,3
4,£bis 5,0
12,6 bis 16,2
0,8 Sf: 1,0
4,2 bis 10,0
Das Hatiptkriterium bei der Wahl einer Zusammensetzung von keramischen Bindemitteln war die Entwicklung eines Schleifwerkzeugs, das über eine preiswerte und einfache Herstellungstechnologie bei hohen physikalisch-mechanischen Eigenschaften und Betriebsdaten verfügt.
Wie' wir feststellten, ist das Schleifwerkzeug, hergestellt mit dem erfindungsgemäßen keramischen Bindemittel, bei unterem Gehalt an Borglas und oberem Gehalt ah Talk für das Roh- und Hochgeschwindigkeitsvorschleifen am geeignetesten.
Das Schleifwerkzeug auf keramischer Grundlage mit einem Gehalt an Borglas und Talk nahe dem durchschnittlich Optimalen, kann besonders wirksamen für das Fein- und Präzisionsschleifen bei Schleifgeschwindigkeiten über 50 m/sec verwendet werden.
Ein keramisches Bindemittel mit oberem Gehalt an Borglas und unterem Gehalt an Talk, das über eine niedrigere Feuerfestigkeit verfügt, kann für die Entwicklung von Werkzeugen aus kubischem Bornitrid mit Elektrokorund-FüIIstoff verwendet werden.
Die Bindemittel mit syfmdungsgemäßer Zusammensetzung weisen wesentliche Vorzüge im Vergleich zu den bislang bekannten Zusammensetzungen auf, was experimentell nachgewiesen wurde.
Beispiel:
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen keramischen Bindemittels für Schleifwerk2:euge wurde Borglas und Talk verwendet, deren chemische Zusammensetzung in nachstehender Tabelle gebracht wird.
Komponenten Gehalt, Gew.-% SiO2 AI2O, B2O3 FeO MgO CaO Na2O K1O Verlust beim
Ausglühen
Borglas 68,04 5,20 17,99 0,69 1,34 - 4,16 2,22 0,66
Talk 60,40 3,29 - 1,61 30,22 0,12 0,08 0,05 4,50
Das keramische Bindemittel aus 80 Gew.-% Borglas und 20 Gew.-% Talk mit folgender Zusammensetzung in Gew-%:
66,51 SiOj; 4,82 AI2O3; 14,39 B2O3; 0,94 FeO; 7,11 MgO; 0,03 CaO; 3,35 Na2O; 1,80 K2O und Verlusten beim Ausglühen von 0,90, wurde bis zum pulverformigen Zustand zerkleinert und durch ein Sieb mit Maschengröße 0,063 mm bis 3% Rückstand durchgesiebt. Die Feuerfestigkeit des Bindemittels liegt bei 930° C, der Benetzungswinkel der Elektrokorundoberfläche liegt bei einer Temperatur 1250° im Bereich von 23° bis 27°.
Das gewonnene Bindemittel wurde mit Dextrin und dann mit einem Schleifstoff, beispielsweise mit weißem Elektrokorund durchgemischt, der zuvor mit flüssigem Wasserglas in folgender Zusammensetzung in Gew.-% benetzt wurde:
29,7 SiO2; 11,8 Na2O; 58,5 H2O.
Die Schleifmasse zur Herstellung des Schleifwerkzeugs hat folgende Beschickungszusammensetzung in Gewichtsteilen: 100 Teile Schleifstoff mit Korngröße etwa 400μΐη; 9,4 Teile erfindungsgemäßes keramisches Bindemittel; 4,1 Teile lösbares Wasserglas; 2 Teile Dextrin; das Volumengewicht des Schleifamsse betrug betruc 2,26 g/cm3.
Die Zusammensetzung der Schleifmasse kann in Abhängigkeit von den erforderlichen Daten des Schleifwerkzeugs verändert werden.
Nötigenfalls kann man zur Verbesserung der formbaren Eigenschaften der Schleifmasse plastischen Ton (bis 20 Gew.-%) vom Gesamtgewicht des Bindemittels in sie einfuhren.
Das Schleifwerkzeug wird in einem Kammerofen nach der bekannten Technologie bei einer maximalen Temperatur von 1270° C gesintert und bei dieser Temperatur etwa 2 Stunden gehalten.
Die mechanische Festigkeit frischgeformter Proben beträgt 7,10 N/cm2 (Biegen;, getrockneter bei einer Temperaturvon 120°Cwährend2Stunden- 189N/cm2 (Biegen) und gebrannter 1650 N/cm2 (Zug).
Die niedrige Feuerfestigkeit des erfindungsgemäßen Bindemittels gestattete ein Sintern von Schleifwerkzeu-
gen bei einer Temperatur von 1000° C und den Sinterzyklus um das 1,5fache im Vergleich zur Dauer der Sinterzyklen von Schleifinstrumenten, hergestellt mit Hilfe üblicher Bindemittel ähnlicher Art, herabzusetzen. Die mechanische Zerreißfestigkeit der gesinterten Probe verringert sich wenig. Das Sintern von Schleifwerkzeugen mit erfindungsgemäßem Bindemittel bei einer Temperatur von 1000° während 10 Stunden ermöglicht es, die Herstellungskosten merklich herabzusetzen, da der Sinterzyklus des Werkzeugs und der Aufwand an elektrischem Strom verringert und die Lebensdauer der Sinterofen und Transportmittel vergrößert wird.
Durch Benutzung des keramischen Bindemittels in erfindungsgemäßer Zusammensetzung, das preiswert und einfach bei der Herstellung ist, wird die Festigkeit
des Schleifwerkzeugs um das 1,3fache vergrößert, es wächst die Verschleißfestigkeit und die spezifische Leistungsfähigkeit um das l^fache, während sich die Sintertemperatur um 250° C im Vergleich zu den Sintertemperaturen Von Schleifwerkzeugen hergestellt mit bekannten keramischen Bindemitteln, verringert.
Die durchschnittliche Widerstandsfähigkeit zwischen jedem Abziehen (in Mengen bearbeiteter Teile) von Schleifwerkzeugen mit erfindungsgemäßen keramischen Bindemitteln ist um das 3,6fache höher als die durchschnittliche Widerstandsfähigkeit .,von Schleifwerkzeugen mit bekannten keramischen Bindemitteln, was zu einer Vergrößerung der Leistungsfähigkeit des Schleifprozesses um das Zweifache führt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Keramische Bindemittel für Schleifwerkzeuge auf der Basis von Borglas und Talk» dadurch gekennzeichnet, daß es Borglas in einer Menge von 70 bis 90 Gew.-%und Talk in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% enthält.
2. Keramische Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende chemische Zusammensetzung in Gew.-% aufweist:
DE19722211442 1972-03-09 1972-03-09 Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge Expired DE2211442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211442 DE2211442C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211442 DE2211442C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211442A1 DE2211442A1 (de) 1973-10-04
DE2211442C2 true DE2211442C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5838432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211442 Expired DE2211442C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211442C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475565A (en) * 1946-09-21 1949-07-05 Carborundum Co Ceramic bonded abrasive articles
BE548690A (de) * 1951-11-26 1900-01-01
DE960435C (de) * 1953-02-06 1957-03-21 Carborundum Co Schleifkoerper aus geschmolzenen Tonerdekoernern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2897076A (en) * 1956-07-31 1959-07-28 Simonds Abrasive Company Abrasive article
US3008841A (en) * 1959-06-19 1961-11-14 Owens Corning Fiberglass Corp Glass composition
NL6901020A (de) * 1969-01-22 1970-07-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211442A1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018633B1 (de) Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl
EP0014236B1 (de) Verfahren zur Gütebehandlung von Schleifkorn
DE3501558C2 (de)
DE3543947C2 (de)
DE2455023B2 (de) Zündkerze mit einem Widerstand aus einer glasartigen Masse
DE3827424C2 (de)
DE1471219B1 (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
DE2211442C2 (de) Keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge
DE3346772C2 (de)
DE2346778C2 (de) Verwendung von im glasartigen Zustand als Fritte vorliegenden Teilchen als Flußmittel zum Stranggießen von Stahl
AT402922B (de) Verfahren und pulvermischung zur reparatur von feuerfesten körpern auf oxidbasis
DE3304119C2 (de)
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE2201313C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges aus Korund, kubischem Bornitrid oder Diamant als Schleifkorn und einem keramischen Bindemittel
DE2216218C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als keramisches Bindemittel für Schleifwerkzeuge
DE3546922C2 (de) Pulvermischungen zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in Zündkerzen und ihre Verwendung
DE2904228C2 (de) Schleifwerkzeug für keramische Werkstoffe
DE705679C (de) Zuendkerzensteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3912610A1 (de) Formmasse zur herstellung von schleifwerkzeugen
DD207668A1 (de) Keramisches bindemittel zur herstellung poroeser schleifkoerper
AT202506B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper
DE2324222A1 (de) Keramisches bindemittel fuer schleifwerkzeuge
DE3344852C2 (de)
DE943458C (de) Verfahren zur Verbesserung der Schneideigenschaften von Keramikschneiden fuer spanabhebende Werkzeuge
DE112761C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C04B 31/16

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRJANZEV, BORIS A. KUZENKO, NIKOLAIJ V., MONCEGORSK, SU MIRONJUK, VALENTINA S. EFROS, MICHAIL G., LENINGRAD, SU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee