DE1944523C3 - Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm' und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm' und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung

Info

Publication number
DE1944523C3
DE1944523C3 DE19691944523 DE1944523A DE1944523C3 DE 1944523 C3 DE1944523 C3 DE 1944523C3 DE 19691944523 DE19691944523 DE 19691944523 DE 1944523 A DE1944523 A DE 1944523A DE 1944523 C3 DE1944523 C3 DE 1944523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mixture
metal oxides
production
water glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691944523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944523A1 (de
DE1944523B2 (de
Inventor
Fredrik Wilhelm Anton Dr. Lidingoe Kurz (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1944523A1 publication Critical patent/DE1944523A1/de
Publication of DE1944523B2 publication Critical patent/DE1944523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944523C3 publication Critical patent/DE1944523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Di:ite von 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und gegebenenfalls Treibmittel enthaltenden Mischurj. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 3184 371) wird die das Wasserglas, anorganische· faseriges Silikat sowie gegebenenfalls gepulverte st unähnliche Silikate als Metalloxide und Wasser enthaltende Mischung zwecks vollständigen Abtreibens von freiem Wasser zunächst auf eine Temperatur van 140bis 3600Cerhitzt unddaniich die so erhaltene tro< kene Masse auf eine Korngröße von 0,1 bis IOmm vermählen sowie abschließend zum Aufschäumen auf eine Temperatur zwischen 700 und 900° C erhitzt. Bei einer Abwandlung dieses Verfahrens (GB-PS 9 47 988) wird der vermahlenen Masse zur Erhöung der mechanischen Festigkeit des Schaumglases vor dem Aufschäumen noch ein Metallpulver, insbesondere Aluminiumpulver, zugemischt. Die beschriebene Herstellungsweise ist aufgrund des schlechten Reaktionsvermögens des im faserigen Silikat regelmäßig in größeren Mengen vorhandenen CaO mit dem Wasserglas und insbesondere aufgrund der mehrstufigen Verfahrensführung verhältnismäßig aufwendig.
Es sind zwar auch einstufige Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas bzw. glasartigen Schaumkörpern bekannt, bei denen eine Mischung aus Glaspulver, Wasserglas und Treibmittel (Silikattechnik 11/7, 1960, S. 350) oder eine Mischung aus Glaspulver, Wasserglas und gegebenenfalls Metalloxidpigmenten sowie anorganischen porösen Teilchen auf eine Temperatur zwischen 660 und 760° C (GBPS IO 02 786) oder eine Mischung aus Glaspulver und Kohlenstofftreibmittel auf eine Temperatur zwischen 871 und 927°C (US-PS 26 91 248) oder eine Mischung aus Glaspulver und alkalische Metalloxide enthaltenden Flußmitteln auf eine Temperatur zwischen 760 und 10380C (US-PS 26 11712) oder eine vermahlene glasähnliche Schlacke mit verhältnismäßig niedrigem Silikatgehalt sowie hohem Alkaligehalt auf eine Temperatur zwischen 300 und 70O0C (US-PS 32 68 350] oder eine Mischung aus Wasserglas, Aluminiumpulver und gegebenenfalls vulkanischem Glasexpandat oder Mineralwolle auf eine Tempratur zwischen 46 und 2600C (US-PS 26 64 405) erhitzt wird. Die nach dieser Verfahren hergestellten Schaumkörper besitzen jedoch ausnahmslos keine hohe chemische Restistenz. Letztere ist nur dann gegeben, wenn der Schaumkörper einer verhältnismäßig niedrigen Gehalt an ungebundenem Alkali, einen verhältnismäßig hohen Gehalt an gebundenen mehrwertigen Metalloxiden, wie AI2O3 und MgO und praktisch kein ungebundenes Wasserglas enthält Zumindest jeweils eine dieser Voraussetzungen ist niehl gegeben. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß die Mischungskomponenten sich bei den genannten Temperaturen nicht zu einem homogenen Glas vereinigen d. h. zumindest nicht vollständig chemisch eingebunden werden. Das gilt insbesondere für gegebenenfalls unmittelbar zugesetzte hochresistente Metalloxide, die regelmäßig eine weit über 14500C liegende Schmelztemperatur aufweisen. Die Anwendung entsprechend hoher Temperaturen scheitert daran, daß die die Aufschäumung bewirkenden Treibgase oberhalb etwa 95O°C entweichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren bei vergleichsweise niedriger Erhitzungstemperatur einstufig zu führen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung. daC die Metalloxide der zu erhitzenden Mischung zumindest teilweise in Form von amorphen, bei der Erhitzungstemperatur von etwa 8000C mit dem Wasserglas zu einem homogenen Glas reagierenden Mineralpulvern beigegeben werden.
Die Erfindung nutzt hierbei die bisher unbekannte Tatsache, daß bei einer Zugabe der Metalloxide zumindest teilweise in Form amorpher Mineralpulvei die für die Reaktion zu einem homogenen Glas erforderliche Temperatur überraschenderweise so niedrig liegt, daß nichi nur die für die gewünschte hohe chemische Resistenz notwendigen hochresistenter Metalloxide homogen erschmolzen werden, sonderr
zugleich auch der Schäumvorgang ohne Schwierigkeiten abläuft. Folglich ist es nunmehr möglich, auf einfache und billige Weise ein in Wasser unlösliches poröses Schaumglas mit gleichmäßiger Zellenstruktur und zugleich hoher chemischer Resistenz herzustellen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sowohl Natron-, als auch Kaliwasserglas mit unterschiedlichem Verhältnis SiCh : Me2O verwendet werden, im Hinblick auf raschere Trocknung und weniger intensive Verdampfung, welche die Entwicklung einer gleichmäßigen Zellenstruktur behindern kann, wird jedoch ein Natronwasserglas 48/50 Be mit etwa 50 % Wassergehalt vorgezogen. Um den Wassergehalt herabzusetzen, kann einem flüssigen Wasserglas auch Silikatpuiver beigemischt werden. Man benötigt Wasser nur in einer derartigen Menge, daß die Mischung zu einem homogenen Teig angemacht werden kann.
Als Metalloxide kommen hauptsächlich S1O2, CaO, BaO, SrO, Al2O3, M^O, ZnO, TiO2, FeiOi, CuO, Co2O3, MnO2 in Frage. Als Mineralpulver werden vorzugsweise expandierte Perlite, Bimsstein, Basalt, Kieselgur und/ oder Staub aus Rauchgasen der Ferrosiliziumherstellung verwendet. Zusätzlich können der Mischung kieselhaltige Füllstoffe in Form von Abfall aus der Mineralfaser- oder Eisenschwammerzeugung, Asbest- 2J pulver, Talk, Magnesit, fein gemahlener Quarzit, Karborundumpulver, Schlacke und/oder Asche beigegeben werden, jedenfalls empfiehlt es sich, die pulvrigen Mischungsbestandteile mit einer Partikelgröße kleiner als 40 μπι und mit glasigem Oberflächencharakter einzusetzen.
Neben dem aus dem Wasserglas ■,erdampfenden Wasser können zusätzliche Tisibmittel eingesetzt werden, und zwar solche, die keinen F: lfluß auf die chemische Zusammensetzung haben, und solche mit Einfluß auf die Zusammensetzung. Zur ersten Gruppe gehören Zucker, Melasse, Glykoi, Glyzerin, Phenol, Kohle, Kohlenwasserstoffe und gewisse öle. Zur zweiten Gruppe gehören Ferrosilizium sowie Suizide, die mit Wasserglas unter Bildung von Wasserstoffgas und SiO2 reagieren, Aluminiumpulver, das sich mit dem Überschuß an Na2O im Wasserglas unter Abgabe von Wasserstoffgas verbindet, ferner Sulfate und Karbonate u. dgl, die SO3, H2S, CO2 usw. entwickeln. Kleine Zusätze von Akrylverbindungen erleichtern das gleich- ^5 mäßige Abgasen des Wassers aus der Wasserglaslösung und tragen zur Zellenbildung im Zuge eines Verkohlens bei.
Eine chemische Modifikation und teilweise Neutralisierung des Wasserglases kann durch geringe Zusätze an Phosphorsäure, welche eine Fällung von SiO2 in der Schmelze bewirkt, ferner Silikofluoride, Dicynadiamid oder Hexametaphosphat erreicht werden. Der Einsatz von Dispergierungsmitteln, wie ölen, Glykoi, Kaolin uswn ist ebenfalls möglich.
Jedenfalls wird die Mischung vorzugsweise in einer tu einem Feinglas mit etwa 80% SiO2, ungefähr 10% Alkalioxid, Rest Erdalkalioxide, Al2O3, MgO, ZnO, TiO2, Fe2O3, CuO, Co2O3., MnO2 führenden Zusammensetzung eingesetzt. Zur Verbesserung der mechanischen Stärke kann das noch heiße Schaumglas vor der Kühlung e>ner Behandlung in einem Autoklav, wie sie bei Gasbeton üblich ist, unterworfen werden. Je nach Temperaturführung im Zu,f;e des Verfahrens kann man geschlossene, aber auch offene, miteinander in Verbindung stehende Poren erziel an.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert,
Beispiel 1
100 Gewichtsteile Natromwasserglas 37/40° Be werden mit 15 Gewichtsteilen expandiertem Perliiepulver, 8 Gev, ichtsteilen Ferrosilizium (unter 40 μπι), 3 Gewichtsteilen Kaolin ued 3Gewichtsteilen Schlacke (z. B. Dekal xiumsilikat) gemischt. Die Mischung wird langsam auf etwa 800°C erhitzt und langsam gekühlt.
Beispiel 2
100 Gewichtsteile Natronwasserglas 48/50° Be werden mit 20 Gewichtsteilen expandiertem Perlite-Pulver (unter 1 μΓη), IO Gewichtsteilen Kieselgur, IO Gewichtsteilen Mineralwolle-Abfallpulver, 2 Gewichtsteilen Kalk (oder Gips) und 0,5 Gewichtsteilen Melasse (oder aktive Kohle) gemischt. Erhitzung für etwa 2 Stunden auf etwa 820°C, danach Kühlung in etwa 3 Stunden.
Beispiel 3
Ähnlich wie Beispiel 2, das Perlitepulver wird jedoch durch Staub aus Rauchgasen der Ferrosiliziumherstellung ersetzt und '/* des flüssigen Wasserglases durch getrocknetes Wasserglas, welches mit den anderen Pulvern gemischt wird. Danach wird 0,5 Gewichtsteil 60%ige Phosphorsäure hinzugefügt, bevor die Mischung mit der Wasserglaslösung erfolgt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte v>n 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemisch* r Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und gegebenenfalls Treibmittel enthaltenden Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxide der zu erhitzenden Mischung zumindest teilweise in Form von amorphen, bei der Erhitzungstemperatur von etwa 800° C mit dem Wasserglas zu einem homogenen Glas reagierenden Mineralpulvern beigegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als Metalloxide SiO2, CaO, EIaO, SrO, Al2Oj, MiO, ZnO, TiO2, Fe2O3, CuO, Co2(D3, MnO2 eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineralpulver expandierte Perlite, Bimsstein, Basalt, Kieselgur und/oder Staub aus Rauchgasen der Ferrosiliziumherstellung verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung zusatzlieh kiesehaltige Füllstoffe in Form von Abfall aus der Mineralfaser- oder Eisenschwammerzeugung, Asbestpulver, Talk, Magnesit, feingemahlenem Quarzit, ICarborundumpulver, Schlacke und/oder Asche be gegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch !^kennzeichnet, daß die pulvrigen Mischungsbestandteile mit einer Partikelgrölle kleiner als 40 μηι und mit glasigem Oberflächencharakter eingesetzt werden.
6. Verli hren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ^kennzeichnet, daß als Treibmittel Zucker, Melasse, Glykol, Glyzerin, Phenol, Kohle, öle, Kohlenwasserstoffe. Ferrosilizium, Suizide, Aluminiumpulver, Sulfate und/oder Karbonate eingesetzt werden.
7. Verlihrer nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung außerdem Phosphorsäure, Silikofluoride, Dicyandiamid oder He» ί metaphosphat beigegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in einer zu einem Schaumglas mit etwa 80 % SiO2, ungefähr 10% Alluilioxid, Rest Erdalkalioxide, AI2O3, MgO, ZnO, TiO;., Fe2O3, CuO, CO2O1, MnO2 führenden Zusammensetzung eingesetzt wird.
DE19691944523 1968-09-05 1969-09-02 Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm' und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung Expired DE1944523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1199068A SE324640C (sv) 1968-09-05 1968-09-05 Förfarande för framställning av skumglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944523A1 DE1944523A1 (de) 1970-03-12
DE1944523B2 DE1944523B2 (de) 1977-09-01
DE1944523C3 true DE1944523C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=20294953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944523 Expired DE1944523C3 (de) 1968-09-05 1969-09-02 Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm' und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1944523C3 (de)
SE (1) SE324640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2594416C1 (ru) * 2015-06-15 2016-08-20 Открытое акционерное общество "Саратовский институт стекла" Способ получения блочного пеностекла

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5054605A (de) * 1973-09-14 1975-05-14
DE3136888A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von schaumglasprodukten
DE3202623A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von schaumglasprodukten
ES2004767A6 (es) * 1987-07-27 1989-02-01 Pietsch Tibor Procedimiento de fabricacion de piedra pomez artificial
DE3907194C1 (de) * 1989-03-07 1990-02-22 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe, 8602 Schluesselfeld, De
RU2439005C2 (ru) * 2009-10-22 2012-01-10 Зао "Стиклопорас" Гранулированная шихта для изготовления пеностекла и способ ее получения

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2594416C1 (ru) * 2015-06-15 2016-08-20 Открытое акционерное общество "Саратовский институт стекла" Способ получения блочного пеностекла

Also Published As

Publication number Publication date
DE1944523A1 (de) 1970-03-12
SE324640B (sv) 1970-06-08
SE324640C (sv) 1973-07-12
DE1944523B2 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396925B (de) Verfahren zur herstellung von glaskörperchen und teilchen einer glasbildnermasse
DE1496573A1 (de) Glasgegenstaende
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE2010263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Mischung
DE2338753A1 (de) Schaumglas
DE1944523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm&#39; und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung
WO1992010440A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinporigem schaum aus im wesentlichen anorganischen bestandteilen
DE19858342C1 (de) Zementfreier hydrothermal gehärteter Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1496579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke
EP0417583A2 (de) Anorganische Formmasse
DE1082016B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Sinterkoerper aus Silikatglaspulver und danach hergestellter Sinterkoerper
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
AT299470B (de) Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas
DE2621688C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasartigen, porösen Formkörpern unter Zusatz von Bindemitteln
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE3239504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen perlitkorns
DE2423834A1 (de) Keramische sinter-formkoerper, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH637097A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas und danach hergestelltes schaumglas.
DE2525611C3 (de) Hitzebeständiger isolierender Schaumkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE954150C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisilicat aus Bleisalzen starker Mineralsaeuren, vorzugsweise Bleisulfat
DE2344888A1 (de) Verfahren zur herstellung spezifisch leichter, anorganischer feuerfester stoffe
DE1596824B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas durch erhitzen eines gemisches aus feingepulvertem glasigen material und einem treibmittel
DE1421885B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern aus glas mit einem hohen caf tief 2 und al tief 2 o tief 3 gehalt
DE19515470A1 (de) Leichtdämmstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee