AT299470B - Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas

Info

Publication number
AT299470B
AT299470B AT205270A AT205270A AT299470B AT 299470 B AT299470 B AT 299470B AT 205270 A AT205270 A AT 205270A AT 205270 A AT205270 A AT 205270A AT 299470 B AT299470 B AT 299470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
added
weight
parts
mixture
additives
Prior art date
Application number
AT205270A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Wilhelm Anton Kurz
Original Assignee
Kurz Fredrik W A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz Fredrik W A filed Critical Kurz Fredrik W A
Priority to AT205270A priority Critical patent/AT299470B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299470B publication Critical patent/AT299470B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas 
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Schaumglas. 



   Schaumglas mit einem Raumgewicht (Dichte) von etwa 0,2 g/cms und relativ guter mechanischer Festigkeit wird als einer der besten anorganischen Isolierstoffe angesehen. Bisher wurde Schaumglas in der Weise hergestellt, dass fein gemahlenes Glaspulver unter Zusatz von aktiver Kohle zur Gasbildung bis zur Sinterung erhitzt wurde, wodurch eine poröse Struktur entsteht. Das Produkt hat wohl sehr gute Eigenschaften, ist aber ziemlich teuer. Gemäss einem neueren Verfahren wird an Stelle von Glasmehl   ein faseriges Silikatmaterial, nämlich Mineral- oder Glaswolle, eingesetzt. Dieses Material wird zusammen mit Wasserglas mehrere Stunden lang bis auf 360 C erhitzt. Nach Kühlung wird der feste   Rückstand zerkleinert und nochmals unter Zusatz von Zucker od. dgl. als gasbildendes Element auf etwa 8000C erwärmt.

   Bei diesem Verfahren erzielt man jedoch keine Gasdichtigkeit, welche eine Voraussetzung für ein gutes Schaumglas ist. 



   Das bisher verwendete Glasmehl hat zwei prinzipielle Nachteile : Die Mahlung auf die erforderliche Kornfeinheit von etwa 8000   cm/g   ist ziemlich kompliziert und kostspielig. Ausserdem enthält das aus gewöhnlichem Glas hergestellte   Glaspulver resistenzerhöhende   Metalloxyde, wie   z. B. MgO   und   Alzo   nur in sehr beschränktem Masse, da diese nur bei viel höheren Temperaturen als bei normalen Glasschmelzen in die Glasphase überführt werden können. Die Erhöhung der Resistenz gegen Chemikalien oder Temperaturwechsel durch leichter einzuschmelzendes Bor ist relativ teuer. Faseriges Silikatmaterial, wie Mineral- und Glaswolle, enthält auch nur ganz geringe Mengen der resistenzerhöhenden 
 EMI1.1 
 werden, wie z. B.

   Perlitpulver, Diatomeenerde, Kieselgur, Bimsstein, Industriestäube, Schlackepulver oder Basalttuff, mit Alkalisilikaten, Alkalihydroxyden oder Alkalicarbonaten unter Zusatz von Gasbildnern gemischt werden, die erhaltene Mischung in eine Form eingebracht oder granuliert, bei 750 bis   9500C   aufgeschäumt und anschliessend abgekühlt wird. 



   Dieses Verfahren hat unter anderem den Vorteil, dass es auf sehr breiter Basis billiger Rohstoffe durchgeführt werden kann. Es beruht auf dem Zusammenwirken von glas-und gasbildenden Stoffen, die bei Temperaturen zwischen etwa 750 und 9500C (je nach Zusammensetzung) unter Aufschäumung sintern und ein feinporiges rein anorganisches Produkt von geringem Raumgewicht (unter 0,2) und relativ grosser mechanischer Festigkeit ergeben. 



   Die glasbildenden Substanzen bestehen zum grössten Teil einerseits aus amorphen Mineralpulvern mit hohem   SiC-Gehalt   neben einem Gehalt an einem oder mehreren mehrwertigen Metalloxyden wie sie oben angeführt sind und anderseits aus alkalihaltigen Stoffen, in erster Linie Alkalisilikaten,   z. B.   
 EMI1.2 
 



  Magnesit oder Dolomit. 



   Der Grund, warum ein wesentlicher Teil der angewandten Mineralpulver amorph sein soll bzw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B.(als Trockensubstanz gerechnet) kommen. 



   Nach Mischung der Komponenten kann die Aufschäumung auf verschiedene Weise erfolgen. Entweder erhitzt man in einem durchgehenden Einschrittverfahren während 1 1/2 bis 2 1/2 h auf eine Temperatur von 750 bis 9500C. Die exakte Temperatur ist je nach Zusammensetzung der gewählten Pulver verschieden. Dann erfolgt langsam Abkühlung. Bei der Erwärmung verdampft langsam das im Wasserglas oder in den andern Stoffen befindliche Wasser, und es entwickeln sich aus der Reaktion der verschiedenen Stoffe Gase. 



    Man kann aber auch in einem Zweischrittverfahren den Hauptteil des Wassers durch Erhitzung bis etwa 600 C, vorzugsweise auf 200 bis 350 C, austreiben, wonach die Masse abgekühlt und pulverisiert   wird. Dann erst erfolgt die Hauptaufschäumung durch Weitererhitzung auf 750 bis 950 C. 



   Die Trocknung und Pulverisierung bzw. Granulierung im Zweischrittverfahren kann auch in einem Sprühtrockner vorgenommen werden. 



   Geeignete amorphe Mineralpulver sind wie schon erwähnt z. B. expandiertes Perlitpulver, z. B. Abfall vom Expandieren, wobei ein Staub von etwa   1   und darunter abgeschieden wird, für welchen man bisher praktisch keine Verwendung hatte ; oder gemahlenes Perlitpulver von gleichem Feinheitsgrad. 



  Perlit enthält etwa 75% Si02 und etwa 15%   Al203'Weiters   geeignet sind Diatomeenerde, Kieselgur, Bimsstein,   Si02-enthaltende   Substanzen oder in Filteranlagen bzw. Schornsteinen aufgefangene Stäube der Ferro-Silicium-Produktion, Erzeugnisse mit hohem   SiO-Gehalt   und zusätzlichen Metalloxyden, ferner Schlacken aller Art, Flugasche der verschiedensten Produktionen usw., Basalt-Tuff, Apatit, Obsidian, Lineit usw., wenn sie billig erhältlich sind. Eventuell kann auch Glasmehl oder faseriges Silikatmaterial zugesetzt werden, wobei es sich aber empfiehlt, gleichzeitig Metalloxyd-reichere Zusätze beizugeben. 



   Viele dieser amorphen Mineralien haben ihre glasige Struktur durch vulkanische Prozesse erhalten, wobei schwer schmelzbare Metalloxyde der Glasphase einverleibt wurden. Daraus ergibt sich, dass die Auswahl der in Frage kommenden Stoffe sehr umfangreich ist und man immer jene verwenden kann, die am Produktionsort am billigsten erhältlich sind. 



   Auch kristalline Pulver (auch aus Schlacken) können in den Satz eingehen, wenn sie mit den amorphen Pulvern und dem Wasserglas bei einer Temperatur zwischen 750 bis   950 C   reagieren und da- 
 EMI3.1 
 gut eignen sich Kombinationen von Magnesit oder Dolomit mit Talk, z. B. in Form von Microtalk. In Glasschmelzen können nicht mehr als 5% MgO eingebracht werden, während die im herkömmlichen Schaumglas verwendeten Glaspulver überhaupt kein MgO enthalten.   MgO   senkt das Gewicht und den Ausdehnungskoeffizient. Weiters vermindert es Bruchgefahr und setzt die Kühltemperatur herab. Geringere Entglasungsneigung, niedrigere Erweichungstemperatur und   grösseren   chemische Widerstandskraft, 
 EMI3.2 
 weiss brennende Tone, Feldspat usw. zugeführt werden.

   Je nach der Art der Tonerde schwankt der Gehalt an   SiO   zwischen 40 und 65% und an   AlO,   zwischen 18 und 47%. 



   Als kristallines   SiO   kann Quarzpulver, wenn es preisgünstig erhältlich ist, eingebracht werden. 



   Kalzium kann in kleinen Mengen in Form von Ca   (OH, CaCO   bzw. Gips zugesetzt werden. 



   Es ist vorteilhaft, wenn die zur Aufschäumung notwendigen Gasbildner, wie C, S und H bereits in   denMineralpulvem enthalten sind, wie z. B. Kohlenstoff im grauen Perlitstaub, CO im Magnesit, SOg    in Gips usw. oder sie können der Mischung beigefügt werden. Wichtig ist ein inniger Kontakt der gasbildenden Stoffe mit dem Pulvermaterial. Lösliche Gasbildner können auch in das Wasserglas eingeführt werden, eventuell bei erhöhter Temperatur, um die Lösung zu beschleunigen. 



   Die Wirkung der verschiedenen Gasbildner ist an und für sich bekannt. C kann in Form von Aktivkohle (etwa 0, 5 bis l% der Gesamtmasse) und in entsprechenden Mengen als Melasse, Zucker, Glycerin usw. zugesetzt werden, S in Form von Sulfaten, Sulfiten und Sulfiden. 



   Wasserstoffgas kann gebildet werden, indem der Mischung ein Zusatz von Aluminiumpulver oder Ferro-Silicium beigefügt wird. 



   Man kann sich die Aufschäumung so vorstellen, dass in den unteren Temperaturbereichen durch das verdampfende Wasser eine Gasentwicklung und damit Porenbildung stattfindet. In höheren Temperaturbereichen, vorwiegend zwischen 750 und 950 C, bewirken zusätzlich zum Wasserdampf noch   CO   (aus Karbonaten) oder CO (durch Reaktion des Kohlenstoffes entstanden) oder   HS, SO   oder SO (aus Sulfa- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ten, Sulfiten oder Sulfiden entstanden) eine Aufschäumung. 



   Der Mischung der Komponenten können zur Erleichterung der Dispergierung verschiedene der be- kannten alkalibeständigen Netzmittel beigefügt werden. Als solches fungiert   z. B.   auch Natrium-Hexa- metaphosphat (2 bis 3% der Grundmasse). Weitere Zusätze, die je nach den gewählten Rohstoffen Vor- teile mit sich bringen können, sind Phosphorsäure, Dicyandiamid, Triäthanolamin, Silikofluoride und gewisse Öle, die in ganz kleinen Mengen auch günstig auf die Oberflächenspannung einwirken können. 



   Bekannte Armierungszusätze, wie Stahldraht,   Metallspäne,   bzw. Zusätze wie Blähton usw. können auch hier eingeführt werden. 



   Wenn das Verfahren in zwei Arbeitsstufen ausgeführt wird, kann das erhaltene Granulat für die an und für sich bekannten Verwendungszwecke eingesetzt werden. 



   Das Endprodukt kann z. B. vor Kühlung im Autoklaven behandelt werden, wobei man eine Verstär- kung, wie vom Gasbeton bekannt, erzielen kann. 



   Normalerweise hat das gesinterte Schaumprodukt geschlossene Zellen, aber es können auch offene, kommunizierende Poren erreicht werden, je nach Temperaturkurve bzw. Behandlung vor oder nach der Kühlung. 



   Die folgenden Beispiele können in weitem Ausmass variiert werden, wirken nicht einschränkend und erläutern das Verfahren :   Beispiel l :   160   Gew. -TeileNatron-Wasserglas48/500Béund40 Gew. -Teile   Wasser werden mit 40 Gew.-Teilen expandiertem grauen Perlit (etwa   0, 5% C enthaltend),   40 Gew.-Teilen Microtalk und 5   Gew.-Teilen   Gips gemischt und gut durchgeknetet, bis sich ein an der Oberfläche feuchtender Teig bildet. Dieser Teig wird in eine Form aus Eisen, Stahl oder keramischem Material gegeben, die durch Auskleidungen wie Asbest, Kaolinschlemmen, Kalziumoxydpulver u. dgl. gegen Anbacken geschützt sein kann, in einen Ofen eingeführt und innerhalb 11/2 bis 2 1/2 h auf etwa 8400C erhitzt.

   Das Produkt verbleibt einige Minuten bei der Höchsttemperatur, wonach eine mehrstündige Kühlung jenach   Zusammensetzung der Rohstoffe und der Art des Ofens in 5 bis 12 h durchgeführt wird. 



  Beispiel 2 : Der Satz nach Beispiel 1 wird nur auf etwa 250 C erhitzt und 2 bis 3 h auf dieser   Temperatur belassen, bis das meiste Wasser abgedampft ist. Ein Rest des Wassers soll noch verbleiben. 



  Danach wird das durch   Wasserabdampfung   vorgeschäumte Produkt rasch abgekühlt und zerkleinert bzw.   pulverisiert, was bei der vorliegenden spröden Konsistenz leicht ist. Das erhaltene Granulat wird dann in Formen oder auf kontinuierlichem Band auf etwa 800 C erhitzt, wobei die Aufschäumung durch die   von Anfang an eingemischten Gasbildner (C, S) vor sich geht. Danach wird langsam gekühlt. 



   Beispiel 3 : Der imBeispiell genannte Satz, aber mit 100 Gew.-Teilen Wasser, wird in einem geschlossenen Behälter auf etwa 2000C erhitzt.   Danachwird dieaufgeschlossene Massedurcheinen Sprüh-   trockner geleitet, in welchem alles Wasser bis auf 10 bis 20% verdampft. Die Versprühung geschieht in Form eines feinen Granulates. Dieses Granulat wird dann in Formen oder auf einem kontinuierlichen Band auf etwa 8000C erhitzt, wobei die Aufschäumung und Sinterung erfolgt. 



   Beispiel 4 : 40 Gew.-Teile expandiertes graues Perlit-Pulver   (0, 5*% C enthaltend),   40 Gew.Teile Microtalk und 5 Gew.-Teile Gips werden mit 80   Gew.-Teilen   zerkleinertem, festem Natriumsilikat gemischt und mit 120   Gew.-Teilen   Wasser in einem Autoklaven bei 5 bis 6 atü aufgeschlossen. Danach wird die aufgeschlossene Masse durch einen Sprühtrockner geleitet und wie in Beispiel 3 weiterbehandelt. 
 EMI4.1 
    :Gew.-Teilen Microtalk,   10   Gew.-Teilen   Kaolin, 5 Gew.-Teilen Metallsulfat, 0, 6 Gew.-Teilen aktiver Kohle und 20   Gew.-Teilen   Wasser. Danach wird wie in den vorhergehenden Beispielen unter Erhitzung auf   8800C vorgegangen.   



   Beispiel 6 : Der Ausgangssatz besteht aus 240   Gew. -Teilen Natron-Wasserglas 48/50 Bé, 20   Gew.-Teilen, 40   Gew.-Teilen   Kieselgur, 40   Gew.-Teilen   pulverisierte Schlacke, 25 Gew.-Teilen pulverisiertem Magnesit, 10 Gew.-Teilen blähbarem Ton, 2   Gew.-Teilen   Melasse. Danach wird wie in den vorhergehenden Beispielen vorgegangen. 



     Beispiel 7 : Der Ausgangssatz besteht aus 40 Gew.-Teilen NaOH,   60   Gew.-Teilen   Wasser, 64 Gew.-Teilen Kieselgur, 12 Gew.-Teilen Kaolin. Die weitere Behandlung erfolgt wie in den vorhergehenden Beispielen. Die Temperatur beträgt   820 C.   
 EMI4.2 
 
8 : Der Ausgangssatz besteht aus 200 Gew.-Teilen Natron-Wasserglas 48/50 Be,Gew.-Teilen Wasser, 40 Gew.-Teilen weissem Perlit-Pulver, 15   Gew.-Teilen   Dolomit, 5 Gew.-Teilen Kalziumsulfit, 2 Gew.-Teilen Ca   (ohm,   2   Gew.-Teilen   Glycerin. Danach erfolgt die Behandlung wie 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in den vorhergehenden Beispielen. 



     Beispiel 9 :   Es wird einer der vorherigen Sätze verwendet, die Pulver werden jedoch vorher entweder mit einer Wasserglas-Lösung oder mit Alkali-Silikatpulver, z. B. Trisilikat, besprüht. 



   Beispiel 10 : Es wird einer der vorigen Sätze,   wozu noch 3 Gew.-Teile Natrium-Hexameta-   phosphat und 2   Gew.-Teile Dicyandiamid   kommen, verwendet. 



   Beispiel 11 : Es wird einer der   vorigen Sätze, wozunoch3 Gew.-Teile 70% igePhosphorsäure   kommen, verwendet. 



     Beispiel 12 :   Es wird einer der vorigen Sätze, in welchen noch kleine Mengen von Armierungsmaterial,   z. B.   dünner, zu kurzen Längen geschnittener, hitzebeständiger Stahldraht, Metallspäne, Blähton od. dgl. eingemischt werden, verwendet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas, dadurch gekennzeichnet, dass Mineralpulver mit hohem   SiO,-Gehalt   und grosser spezifischer Oberfläche, die amorph sind bzw. bei Erhitzung auf einige   1000C   amorph werden, wie z. B. Perlitpulver, Diatomeenerde, Kieselgur, Bimsstein, Industriestäube, Schlackepulver oder Basalttuff, mit Alkalisilikaten, Alkalihydroxyden oder Alkalicarbonaten unter Zusatz von   Gasbildnern   gemischt werden, die erhaltene Mischung in eine Form eingebracht oder granuliert, bei 750 bis 9500C aufgeschäumt und anschliessend abgekühlt wird. 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. gnesit oder Dolomit, ersetzt werden.
    3. VerfahrennachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphen bzw. kristallinen Mineralpulver durch Expandieren, Kochen in aufschliessenden Flüssigkeiten, Benetzen mit aufschliessenden Stoffen oder Kalzinieren aktiviert werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalisilikate in Form von Na- oder K-Wasserglas oder als festes Alkalisilikat (Disilikat oder Trisilikat) zugegeben werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufschäumung notwendigen Gasbildner entweder bereits in den Mineralpulvern in Form von Kohlenstoff oder Schwefel enthalten sind oder als Kohlenstoff- bzw. Schwefel-haltige Zusätze, wie z. B. Aktivkohle, Melasse, Zucker, Glycerin, Sulfate, Sulfite oder Sulfide, der Mischung beigefügt werden.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Mischung als Gasbildner Wasserstoff-entwickelnde Substanzen, wie Ferrosilicium, Aluminiumpulver, zugesetzt werden.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzei chn et, dass der Mischung Verbesserungszusätze, wie Phosphorsäure, Hexametaphosphat, Dicyandiamid, Triäthanolamin, Silikofluoride oder Öle, die die Oberflächenspannung herabsetzen, beigefügt werden.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Armierungszusätze, wie Stahldrahtstücke, Metallspäne oder Zusätze wie Blähton, beigefügt werden.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 254 427 GB-PS 692 181 OE-PS 264 034
AT205270A 1970-03-05 1970-03-05 Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas AT299470B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205270A AT299470B (de) 1970-03-05 1970-03-05 Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205270A AT299470B (de) 1970-03-05 1970-03-05 Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299470B true AT299470B (de) 1972-06-26

Family

ID=3526737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT205270A AT299470B (de) 1970-03-05 1970-03-05 Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299470B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065477A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Dorothee Burkhard Verfahren zur herstellung eines werkstoffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065477A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Dorothee Burkhard Verfahren zur herstellung eines werkstoffs
EP2072476A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-24 Dorothee Dr. Burkhard Verfahren zur Herstellung eines porösen Werkstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Mischung
DE69909702T2 (de) Verfahren zum Erhärten Stahlwerksslacke sowie damit hergestelltes Material
US3874861A (en) Method of producing foamed glass
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
WO1985004862A1 (en) High porosity body used for adsorption or absorption purposes, particularly for animal litters, method for producing it and utilization thereof
EP1180503A2 (de) Poröses silikatisches Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE2335146A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumkeramik
DE19858342C1 (de) Zementfreier hydrothermal gehärteter Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT299470B (de) Verfahren zur Erzeugung von anorganischem Schaumglas
DE60031458T2 (de) Leichtes, wärmedämmendes geformtes produkt hoher mechanischer festigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE1944523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm&#39; und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung
EP0661240B1 (de) Schaumglasgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19750162A1 (de) Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4342996A1 (de) Schaumglasgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2156303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geblähten Schaumglaskörnern mit geschlossener Porenstruktur, nur geringer Wasseraufnahme, günstiger Festigkeit und Wärmedämmfähigkeit, ausgehend von Wasser enthaltendem vulkanischem Gestein
DE10115827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE19545187A1 (de) Mineralschaum-Granulat bestehend aus Kern und Außenschale aus jeweils unterschiedlichen Mineralschaumstrukturen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Mineralschaum-Granulats
DE600437C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Baustoffes
DE2940108C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumglasformkörpern aus natürlich vorkommenden, wasserhaltigen Verwitterungsprodukten
DE19833407C1 (de) Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern und danach hergestellte Formkörper
DE2215586A1 (de) Hydraulischer zement und verfahren zu seiner herstellung
RU2040500C1 (ru) Сырьевая смесь для изготовления пористого заполнителя
AT265956B (de) Verfahren zur Herstellung körniger Füllstoffe oder diese enthaltende Formkörper aus keramischen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee