DE19833407C1 - Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern und danach hergestellte Formkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern und danach hergestellte Formkörper

Info

Publication number
DE19833407C1
DE19833407C1 DE19833407A DE19833407A DE19833407C1 DE 19833407 C1 DE19833407 C1 DE 19833407C1 DE 19833407 A DE19833407 A DE 19833407A DE 19833407 A DE19833407 A DE 19833407A DE 19833407 C1 DE19833407 C1 DE 19833407C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
che
containing component
granular
starting material
calcium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833407A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB
Original Assignee
KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB filed Critical KALKSANDSTEIN WERK WEMDING GMB
Priority to DE19861060A priority Critical patent/DE19861060A1/de
Priority claimed from DE19861060A external-priority patent/DE19861060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833407C1 publication Critical patent/DE19833407C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen kieselsäurefreien Ausgangsmaterialien. Die Erfindung erlaubt es, bisher nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten zu Formkörpern formbare Ausgangsmaterialien einfach und effizient zu Formkörpern, wie Steinen, weiterzuverarbeiten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern aus körnigen Ausgangsmaterialien sowie die hergestell­ ten Formkörper selbst.
Es ist bekannt, Kalksandsteinrohlinge miteinander zu verbinden, indem Siliciumdioxid-haltige und Calciumoxid-haltige Bindemittel zusammen mit weite­ ren Zusatzstoffen eingesetzt werden. So beschreibt die DE 196 44 421 A1 zementfreie, mineralische Klebstoffe zum Verkleben von Kalksandsteinrohlin­ gen, wobei diese Klebstoffe eine Siliciumdioxid­ haltige Komponente, eine Calciumoxid-haltige Kompo­ nente, eine flüsssige Komponente und eine Komponen­ te zur Steuerung der Rheologie und des Wasserrück­ haltevermögens aufweisen. Mittels des beschriebenen Siliciumdioxid-haltigen, also kieselsäurehaltigen Klebstoffes, können Kalksandsteinrohlinge, also kieselsäurehaltige Ausgangsmaterialien, mit hoher Festigkeit miteinander verbunden werden.
Aus der DE-PS 764 819 geht die Herstellung von Leichtsteinen aus rein kieselsäurehaltigen Stoffen hervor. Ebenso beschreiben die DE-AS 10 12 857, die DE-AS 10 15 734, die DE-PS 17 71 505 und die DE-OS 22 40 660 die Herstellung von Leichtsteinen aus kieselsäurehaltigen Stoffen. Die DE 43 08 655 A1 und die CH 478 722 offenbaren Verfahren zur Her­ stellung von verbesserten Kalksandsteinformkörpern, wobei ein hydrothermaler Härteprozeß eingesetzt wird. Keine dieser Druckschriften betrifft das Ver­ binden und Formen von kieselsäurefreien Ausgangsma­ terialien. Die EP 0 166 789 B1 beschreibt ein Ver­ fahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calcium­ silicat, wobei das siliciumhaltige Material mit Wasser unter Rühren und Erhitzen in Form einer wäß­ rigen Aufschlämmung gebracht wird, um es anschlie­ ßend einem hydrothermalen Härtungsprozeß auszusetz­ ten. So entsteht eine wäßrige Aufschlämmung, die entwässert, geformt und getrocknet wird, so daß durch das Abbinden mit Zement ein Formkörper ent­ steht.
Normale Kalksandsteine aus Quarzsand erreichen un­ ter üblichen Herstellbedingungen maximale Rohdich­ ten zwischen 1,9 und 2,0 kg/dm3. Zur Herstellung von Kalksandsteinen mit einer Rohdichte von < 2,0 kg/dm3 sind relativ hohe Verdichtungsdrücke, die mit einem hohen Verschleiß einhergehen, erfor­ derlich. Zudem ist es notwendig, schwere Zuschlag­ stoffe, wie zum Beispiel eine Basaltkörnung, vorzu­ sehen. Da diese mineralischen Zuschläge in der Kornrohdichte nur wenig höher als Quarzsande lie­ gen, muß eine relativ große Stoffmasse ausgetauscht werden, um eine höhere Rohdichte zu erreichen. Bei einer Rohdichte von etwa 2,20 kg/dm3 ist ein Maxi­ mum erreicht. Werden Buntmetallschlacken einge­ setzt, können maximale Rohdichten von 2,45 kg/dm3 erreicht werden. Die bisher eingesetzten Zuschläge weisen alle jedoch einen hohen Kieselsäuregehalt auf. Zur Herstellung von beispielsweise schlanken Schallschutz- und Abschirmwänden sind Steine mit vergleichbar hohen oder noch höheren Rohdichten notwendig. Es besteht daher ein Bedarf, neben Quarzsand als einem wichtigen körnigen Ausgangsma­ terial für die Herstellung von zementfreien Form­ körpern, insbesondere Steinen, Verfahren zur Verar­ beitung von weiteren körnigen Ausgangsmaterialien bereitzustellen, die mittels dieser Verfahren zu Formkörpern, also beispielsweise Steinen für Schallschutz- und Abschirmwände, geformt und gehär­ tet werden können und die erforderlichen hohen Roh­ dichten der geformten Steine zur Verfügung stellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das techni­ sche Problem zugrunde, ein Verfahren bereitzustel­ len, gemäß dem aus körnigen, kieselsäurefreien Aus­ gangsmaterialien Formkörper, insbesondere Steine, hergestellt werden können, die zementfrei sind und eine hohe Rohdichte aufweisen, ohne daß für ihre Herstellung größere Verdichtungsdrücke notwendig sind.
Die Erfindung löst dieses Problem, indem ein Ver­ fahren zur Herstellung von Formkörpern aus körni­ gen, kieselsäurefreien Ausgangsmaterialien, nämlich Hämatit (α-Fe2O3) und/oder Magnetit (Fe2+Fe2 3+O4/FeO . Fe2O3) bereitgestellt wird, gemäß dem ein Bindemittel aus einer Calciumoxid-haltigen Kom­ ponente, einer Siliciumdioxid-haltigen Komponente und einer flüssigen Komponente mit dem körnigen, kieselsäurefreien Ausgangsmaterial vermischt, das so gebildete Gemisch geformt, ein hydrothermaler Härtungsprozeß durchgeführt und ein Formkörper, insbesondere ein Stein, erhalten wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem kieselsäurefreien Ausgangsmaterial ein Ausgangsmaterial verstanden, das kein SiO2 bezie­ hungsweise SiO2 . nH2O enthält. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist das für die Formbil­ dung notwendige Bindemittel kein Ausgangsmaterial in der Terminologie der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung sieht also vor, daß ein körniges, kiesel­ säurefreies und zementfreies Ausgangsmaterial zu­ sammen mit einem zementfreien Bindemittel ver­ mischt, ein Formprozeß und anschließend eine hy­ drothermale Härtung durchgeführt wird, wobei ein gehärteter, zementfreier Formkörper erhalten wird. Die Erfindung sieht demgemäß vor, daß sowohl das Bindemittel als auch die körnigen Ausgangsmateria­ lien keine die Bindung dieser beiden Materialien miteinander hindernden oder ausblühungsfähigen Io­ nen, wie Na+, K+, SO4 2-, Li+ oder ähnliches, insbesonde­ re nicht während des hydrothermalen Härtungsprozes­ ses, freisetzen und außerdem eine Dauertemperatur­ beständigkeit größer 200°C bis 230°C aufweisen.
Aufgrund der Vorzüge von Kalksandstein ist es be­ sonders vorteilhaft, derartige Formkörper auf Kalksandsteinbasis herzustellen, das heißt unter Verwendung von Calciumoxid- und Siliciumdioxid­ haltigen Komponenten als Bindemittel, so daß ein Formkörper auf Kalksandsteinbasis erhalten wird. Demgemäß ist das Bindemittel vorteilhafterweise ei­ ne Kalksandstein-Mischung.
Die erhaltenen zementfreien Formkörper sind vor­ teilhaft insofern, als daß erstmals körnige, kie­ selsäurefreie Ausgangsmaterialien, nämlich Hämatit und Magnetit, die eine hohe Rohdichte aufweisen, zu Formkörpern, wie Steinen, geformt und gehärtet wer­ den können. Dadurch ist es möglich, die besonderen physikalischen Eigenschaften dieser Stoffe auch dann zu nutzen, wenn diese Stoffe nicht mehr als körniges, ungeformtes Ausgangsmaterial, sondern vielmehr als geformter Körper vorliegen. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren ist kostengünstig und erlaubt eine einfache und schnelle Formbildung sowie Här­ tung. Die Erfindung ist insofern auch überraschend, als daß die verwendeten körnigen Ausgangsmateriali­ en kieselsäurefrei sind, sich aber trotzdem hervor­ ragend mittels des Bindemittels auf Kalksandstein­ basis, umfassend eine Calciumoxid-haltige Komponen­ te, eine Siliciumdioxid-haltige Komponente und eine flüssige Komponente, vorzugsweise bestehend aus diesen drei Komponenten, verbinden und härten las­ sen.
Die Erfindung stellt mittels dieses Verfahrens also Formkörper aus mindestens einem, gegebenenfalls auch mehreren der genannten körnigen Ausgangsmate­ rialien und dem Bindemittel zur Verfügung. Die Ver­ wendung der körnigen Ausgangsmaterialien, die mit­ tels des genannten Bindemittels geformt und gehär­ tet wurden, führt dazu, daß die erhaltenen Formkör­ per eine hohe Rohdichte aufweisen. Aufgrund der ho­ hen Rohdichte des körnigen Ausgangsmaterials können mit einer vergleichsweise kleinen Menge an körnigem Ausgangsmaterial bedeutende Rohdichtegewinne er­ zielt werden. Erfindungsgemäß ist es nun möglich, Steine auf Kalksandsteinbasis mit Rohdichten herzu­ stellen, die bisher nicht realisierbar waren. Bei­ spielsweise ist es möglich, Formkörper aus einer Calciumoxid- und Siliciumdioxid-haltigen Komponente sowie Hämatit mit Rohdichten von 3,379 kg/dm3 bei einem Verdichtungsdruck von 16,6 N/mm2 herzustel­ len. Mit Magnetit lassen sich Rohdichten von 3,56 bis 3,73 erzielen. Je nach erwünschter Rohdichte und weiteren Eigenschaften der zu fertigenden Form­ körper, wie Druckfestigkeit, können unterschiedli­ che Mengenverhältnisse von Bindemittel zu Ausgangs­ material eingesetzt werden. So kann vorgesehen sein, in einer herkömmlichen Kalksandstein-Mischung aus Calciumoxid und kieselsäurehaltigen Zuschlägen, wie Quarzsand, lediglich einen Teil oder einen kleinen Teil dieser Mischung, zum Beispiel 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 15 bis 50 Gew.-%, durch beispielsweise Hämatit und/oder Magnetit auszutau­ schen, ohne daß dabei der Calciumoxidgehalt erhöht werden müßte. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die genannten körnigen Ausgangsmaterialien na­ hezu rein unter Verwendung nur einer vergleichswei­ se kleinen Menge an Bindemittel, zum Beispiel 4 bis 20 Gew.-%, verwendet werden.
Die Erfindung betrifft in einer vorteilhaften Aus­ gestaltung auch ein vorgenanntes Verfahren, wobei die Siliciumdioxid-haltige Komponente Quarzsand oder Quarzmehl, vorzugsweise Quarzmehl mit einer Oberfläche von mindestens 3 m2/g, besonders bevor­ zugt von mindestens 13 m2/g, ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der Calciumoxid-haltigen Komponente auch Weißfeinkalk (91% Calciumoxid) (Branntkalk) ver­ standen. Unter einer flüssigen Komponente wird ein die Mischung und Bindewirkung der beiden anderen Komponenten des Bindemittels unterstützender flüs­ siger Bestandteil, wie Wasser, verstanden. Selbst­ verständlich können auch andere gleichwirkende Kom­ ponente eingesetzt und/oder Zusätze verwendet wer­ den, beispielsweise solche, die die Rheologie und das Wasserrückhaltevermögen des Bindemittels steu­ ern, beispielsweise Methylcellulose oder deren De­ rivate.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird diese Siliciumdioxid-haltige Komponente und/oder die Calciumoxid-haltige Komponente in gemahlener oder natürlicher Form eingesetzt. Es kann erfin­ dungsgemäß bevorzugt sein, die Siliciumdioxid- und die Calciumoxid-haltige Komponente in einem Mengen­ verhältnis von 1 : 1, Gew.-%, einzusetzen.
Die Erfindung sieht in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vor, daß - bezogen auf das Gesamtge­ wicht des mit dem körnigen Ausgangsmaterial ver­ mischten Bindemittels - 2,5 bis 20%, insbesondere 7,0%, Calciumoxid-haltige Komponente (Gew.-%) und/oder 3 bis 20%, insbesondere 10,0%, Silicium­ dioxid-haltige Komponente (Gew.-%) eingesetzt wer­ den.
Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausfüh­ rungsform ein vorgenanntes Verfahren, wobei der hy­ drothermale Härtungsprozeß durchgeführt wird, indem die miteinander vermischten, körnigen Ausgangsmate­ rialien und das Bindemittel zunächst geformt und dann anschließend einem hydrothermalen Härtungspro­ zeß unterzogen werden, wobei der hydrothermale Här­ tungsprozeß, vorzugsweise in einem Autoklaven, bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung kann vorgesehen sein, die Verdichtung, For­ mung und Aushärtung des mit dem Bindemittel ver­ mischten Ausgangsmaterials bei 160° bis 230°C unter Dampfdruck 4 bis 8 Stunden durchzuführen. Insbeson­ dere sieht die Erfindung in einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform vor, daß die Autoklav- Behandlung in einer gesättigten Wasserdampfatmo­ sphäre bei einem Druck von 8 bis 21 bar durchge­ führt wird, vorzugsweise solange, bis die Formkör­ per gehärtet sind, besonders bevorzugt über einen Zeitraum von fünf Stunden. Die Erfindung sieht vor­ teilhafterweise vor, die Formgebung vor der hy­ drothermalen Härtung durchzuführen, um das Kri­ stallwachstum der sich bildenden CSH-Phasen zur fe­ sten Verbindung zu nutzen.
Die Erfindung betrifft auch Formkörper, insbesonde­ re Steine, die mittels des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens hergestellt wurden und eine Dichte von min­ destens 2,13 kg/dm3 aufweisen. Derartige Formkör­ per, die sich durch bisher nicht bekannte CSH- Phasen auszeichnen, können Einsatz finden beim Schallschutz, beim Brandschutz, beim Strahlenschutz und bei Schutz vor elektromagnetischer Strahlung. Die Steine können ferner als Energiespeicherwerk­ stoffe für passive Energiespeicherung oder ähnli­ ches dienen. Ferner kann vorgesehen sein, die Form­ körper als dicke Schichten, beispielsweise zur An­ wendung in der Elektrotechnik, oder als dünne Schichten, beispielsweise als isolierende oder leitfähige Schichten, in der Hochtemperaturelektrik einzusetzen. Die Oberfläche der Formkörper aus Hämatit oder Magnetit kann durch die Einwirkung ei­ ner HT-Flamme oder eines HT-Lasers elektrisch gut leitfähig gemacht werden, wobei diese leitfähigen Flächen auch die Form von zum Beispiel Leiterbahnen besitzen können. Die Erfindung betrifft jedoch auch beliebige andere Anwendungen, bei denen es darauf ankommt, die den körnigen, kieselsäurefreien Aus­ gangsmaterialien Hämatit oder Magnetit inne­ wohnenden Eigenschaften auch dann zu nutzen, wenn diese Stoffe nicht als körniges Ausgangsmaterial, sondern als geformter Körper, beispielsweise Schicht, Stein oder sonstwie geformten Körper, be­ nötigt werden.
In besonders bevorzugter Weise betrifft die vorlie­ gende Erfindung zementfreie Formkörper auf Kalk­ sandsteinbasis, umfassend das Bindemittel aus der Calciumoxid-haltigen Komponente und der Siliciumdi­ oxid-haltigen Komponente sowie als kieselsäurefrei­ em Ausgangsmaterial Hämatit. Derartige Formkörper zeichnen sich durch eine hohe Steinfestigkeit und eine hohe Rohdichte aus.
Die Erfindung betrifft jedoch auch zementfreie Formkörper auf Kalksandsteinbasis, umfassend das Bindemittel aus der Calciumoxid-haltigen Komponente und der Siliciumdioxid-haltigen Komponente sowie Magnetit, wobei sich auch diese Formkörper durch eine hohe Rohdichte auszeichnen und weitere zusätz­ liche Eigenschaften insofern vorliegen, als daß Ma­ gneten an diesen Steinen haften und sich Abschirm­ wirkungen im Hinblick auf elektromagnetische Strah­ lungen ergeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Hämatit-haltige Steine
Zur Herstellung Hämatit-haltiger Steine wurden die Komponenten Weißfeinkalk (91,0% CaO-Gehalt), Quarz­ mehl (1.500 cm2/g) und Hämatit (Körnung 0-6 mm) so dosiert, daß diese den Mischungsverhältnissen der Tabelle 1 entsprachen. Die Komponenten wurden ver­ mischt unter Zugabe von soviel Wasser, daß der Weißfeinkalk völlig ablöschte und das Gemisch den Löschreaktor mit einer Restfeuchte von ca. 5% ver­ ließ. Diese Mischung wurde mittels einer Presse bei 16,6 N/mm2 Pressdruck zu Rohlingen gepreßt.
Nach der Formung fand ein hydrothermaler Härtungs­ prozeß statt. Dazu wurde der geformte Körper in ei­ nem Autoklaven bei circa 16 bar Sattdampf (200°C) für eine Zeitdauer von fünf Stunden ausgesetzt. Be­ reits nach fünf Stunden Hydrothermal-Behandlung wiesen die Formkörper eine hohe Festigkeit auf und konnten einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Es konnten Rohdichten von 3,379 kg/dm3 bei einer Druckfestigkeit von 19,9 N/mm2 erzielt werden.
Tabelle 1
Der folgenden Tabelle 2 kann entnommen werden, wie durch Stoffaustausch in herkömmlichen Kalksand­ stein-Mischungen mit Hämatit vorteilhafte Formkör­ per mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhal­ ten werden können.
Tabelle 2
Bei Verwendung von Hämatit zum Stoffaustausch in Kalksandstein-Mischungen, wobei circa 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 15 bis 50 Gew.-%, Hämatit ein­ getauscht werden, können hohe Rohdichten leicht und wirtschaftlich erreicht werden. Es konnten ohne Er­ höhung des Calciumoxid-Gehaltes Festigkeiten < 25 N/mm2 erreicht werden. Die eingesetzte Kalksandstein-Mischung (KS) wies folgende Zusammen­ setzung auf: 78,7% Sand (Körnung 0-2 mm), 7,8% Weißfeinkalk (91,0% CaO-Gehalt) und 13,5% Quarzmehl (1500 cm2/g).
Beispiel 2 Magnetit-haltige Steine
Zur Herstellung Magnetit-haltiger Steine wurden die Komponenten Weißfeinkalk (91,0% CaO-Gehalt), Quarz­ mehl (1.500 cm2/g) und Magnetit (Körnung 0-6 mm) so dosiert, daß diese den Mischungsverhältnissen der Tabelle 3 entsprechen. Die Komponenten wurden ver­ mischt unter Zugabe von soviel Wasser, daß der Weißfeinkalk völlig ablöschte und das Gemisch den Löschreaktor mit einer Restfeuchte von ca. 5% ver­ ließ. Diese Mischung wurde mittels einer Presse bei 16,6 N/mm2 Pressdruck zu Rohlingen gepreßt.
Nach der Formung fand ein hydrothermaler Härtungs­ prozeß statt. Dazu wurde der geformte Körper in ei­ nem Autoklaven bei circa 16 bar Sattdampf (200°C) für eine Zeitdauer von fünf Stunden ausgesetzt. Be­ reits nach fünf Stunden Hydrothermal-Behandlung wiesen die Formkörper eine hohe Festigkeit auf und konnten einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Es konnten Rohdichten von 3,73 kg/dm3 bei einer Druckfestigkeit von 24,3 N/mm2 erzielt werden.
Tabelle 3
Magnetit weist höhere Druckfestigkeiten und Roh­ dichten bei Proben mit mehr als 80 Gew.-% an kie­ selsäurefreiem Ausgangsmaterial (Magnetit bezie­ hungsweise Hämatit) auf, während bei Proben bis ca. 80 Gew.-% an kieselsäurefreiem Ausgangsmaterial (Hämatit beziehungsweise Magnetit) Hämatit zu höhe­ ren Rohdichten und Druckfestigkeiten führt.
Der folgenden Tabelle 4 kann entnommen werden, wie durch Stoffaustausch in herkömmlichen Kalksand­ stein-Mischungen mit Magnetit vorteilhafte Formkör­ per mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhal­ ten werden können.
Tabelle 4
Bei Verwendung von Magnetit zum Stoffaustausch in Kalksandstein-Mischungen, wobei circa 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 15 bis 50 Gew.-%, Magnetit eingetauscht werden, können hohe Rohdichten leicht und wirtschaftlich erreicht werden. Es konnten ohne Erhöhung des Calciumoxid-Gehaltes Festigkeiten < 25 N/mm2 erreicht werden. Die eingesetzte Kalksandstein-Mischung (KS) wies folgende Zusammen­ setzung auf: 78,7% Sand (Körnung 0-2 mm), 7,8% Weißfeinkalk (91,0% CaO-Gehalt) und 13,5% Quarzmehl (1500 cm2/g).

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von zementfreien Form­ körpern aus den körnigen, kieselsäurefreien Aus­ gangsmaterialien Hämatit und/oder Magnetit, wobei ein zementfreies Bindemittel aus einer Siliciumdi­ oxid-haltigen Komponente, einer Calciumoxid-halti­ gen Komponente und einer flüssigen Komponente mit dem körnigen Ausgangsmaterial vermischt, das so ge­ bildete Gemisch geformt, ein hydrothermaler Här­ tungsprozeß durchgeführt und ein Formkörper erhal­ ten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das körnige Ausgangsmaterial in Form von Sanden, Granulaten oder Pulvern vorliegt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die flüssige Komponente Wasser ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Siliciumdioxid-haltige Komponente Quarzmehl ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Siliciumdioxid-haltige Komponente und/oder die Calciumoxid-haltige Komponente in ge­ mahlener oder natürlicher Form vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Quarzmehl eine Oberfläche von minde­ stens 1,5 m2/g aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Quarzmehl eine Oberfläche von mindestens 13 m2/g aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Siliciumdioxid- und die Calciumoxid­ haltige Komponente in einem Mengenverhältnis von 1 : 1 (Gew.-%) vorliegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Calciumoxid-haltige Komponente in einer Menge von 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit dem körnigen Ausgangsmaterial vermischten Bindemittels, vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Calciumoxid-haltige Komponente in einer Menge von 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht des mit dem körnigen Ausgangsmaterial ver­ mischten Bindemittels, vorliegt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Siliciumdioxid-haltige Komponente in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit dem körnigen Ausgangsmaterial vermischten Bindemittels, vorliegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Siliciumdioxid-haltige Komponente in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht des mit dem körnigen Ausgangsmaterial vermischten Bindemittels, vorliegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei der hydrothermale Härtungsprozeß durch­ geführt wird, indem das mit dem körnigen Ausgangs­ material vermischte Bindemittel nach dem Formen in einem Autoklaven bei erhöhter Temperatur und erhöh­ tem Druck erhitzt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Autoklav-Behandlung in einer gesät­ tigten Wasserdampfatmosphäre bei einem Druck von 8 bis 21 bar durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Autoklav-Behandlung solange durchge­ führt wird, bis das geformte Gemisch gehärtet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Autoklav- Behandlung über einen Zeitraum von fünf Stunden durchgeführt wird.
17. Formkörper, aus mit einem eine Siliciumdioxid­ haltige und eine Calciumoxid-haltige Komponente enthaltenden Bindemittel vermischten körnigen, kie­ selsäurefreien Ausgangsmaterial hergestellt nach einem der Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formkörper eine Dichte von wenigstens 2,13 kg/dm3 aufweisen.
DE19833407A 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern und danach hergestellte Formkörper Expired - Fee Related DE19833407C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861060A DE19861060A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861060A DE19861060A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833407C1 true DE19833407C1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7893279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833407A Expired - Fee Related DE19833407C1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern und danach hergestellte Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833407C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040503A1 (en) * 2004-10-16 2006-04-20 Applied Energy Products Limited Improved process for brick manufacture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478722A (de) * 1965-07-09 1969-09-30 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zur Herstellung hochfester Kalksand-Formkörper
EP0166789B1 (de) * 1983-12-28 1988-03-23 Kabushiki Kaisha Osaka Packing Seizosho Geformter gegenstand aus kalziumsilikat und dessen herstellungsverfahren
DE4308655A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478722A (de) * 1965-07-09 1969-09-30 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zur Herstellung hochfester Kalksand-Formkörper
EP0166789B1 (de) * 1983-12-28 1988-03-23 Kabushiki Kaisha Osaka Packing Seizosho Geformter gegenstand aus kalziumsilikat und dessen herstellungsverfahren
DE4308655A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Silicatbeton, insbesondere Kalksandstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040503A1 (en) * 2004-10-16 2006-04-20 Applied Energy Products Limited Improved process for brick manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007396B3 (de) Verfahren zur Bildung eines schnell erhärtenden, anorganischen Schaums und reaktives Pulver zur Bildung eines schnell erhärtenden Mineralschaums
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1486475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
DE2419562C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips
DE19858342C1 (de) Zementfreier hydrothermal gehärteter Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3419278A1 (de) Gamma-dicalciumsilicat-haltige zementzusammensetzung
DE3716974A1 (de) Hydraulische masse
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DE102020209454A1 (de) Kalksandformkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
EP0946453B1 (de) Bauelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP1046622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
DE19833407C1 (de) Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern und danach hergestellte Formkörper
DE4308655C2 (de) Silicatbeton in Form eines vorgeformten Bauteils
DE3117662A1 (de) Gipsstein- und gipssandsteinherstellung
DE2718469C2 (de) Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19861060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons
DE102004017199B4 (de) Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung
CH713947A2 (de) Nichtcalcinierte zementöse Zusammensetzungen, nichtcalcinierte Betonzusammensetzungen, nichtcalcinierter Beton und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE102017006168A1 (de) Nichtcalcinierte zementöse zusammensetzungen, nichtcalcinierte betonzusammensetzungen, nichtcalcinierter beton und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref document number: 19861060

Country of ref document: DE

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref document number: 19861060

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee