DE10115827C2 - Verfahren zur Herstellung von Porenbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Porenbeton

Info

Publication number
DE10115827C2
DE10115827C2 DE2001115827 DE10115827A DE10115827C2 DE 10115827 C2 DE10115827 C2 DE 10115827C2 DE 2001115827 DE2001115827 DE 2001115827 DE 10115827 A DE10115827 A DE 10115827A DE 10115827 C2 DE10115827 C2 DE 10115827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fly ash
ash
fluidized bed
aerated concrete
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001115827
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115827C5 (de
DE10115827A1 (de
Inventor
Lutz Stache
Olaf Kotzan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xella Baustoffe GmbH
Original Assignee
Mac Mix Baustoffe & Co KG GmbH
Mac Mix Baustoffe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7679712&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10115827(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mac Mix Baustoffe & Co KG GmbH, Mac Mix Baustoffe & Co KG GmbH filed Critical Mac Mix Baustoffe & Co KG GmbH
Priority to DE2001115827 priority Critical patent/DE10115827C5/de
Publication of DE10115827A1 publication Critical patent/DE10115827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115827C2 publication Critical patent/DE10115827C2/de
Publication of DE10115827C5 publication Critical patent/DE10115827C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/061Ashes from fluidised bed furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines autoklav erhärtenden Porenbetons, wobei Kalk, Zement, Sand, Wasser und Treibmittel zum Einsatz kommen, die Bestandteile gemeinsam vermischt, nach Einstellung einer ausreichenden Grünfestigkeit geschnitten sowie anschliessend im Autoklaven behandelt werden.
Zweck einer Porenbetonbehandlung ist eine mittels Treibmittel stark erhöhte dauerhafte Porenstruktur im Betongefüge zu erreichen, die verbesserte Wärmedämmeigenschaften des herzustellenden Betons/Formsteins bei seiner Verwendung als Baumaterial bewirken. Die Formsteine sind aufgrund ihres verminderten Gewichtes leichter zu handhaben und sind auch im erhärteten Zustand problemlos mechanisch bearbeitbar.
Bei der Porenbetonherstellung gibt es zwei wichtige Reaktionsphasen. Die erste Phase ist von der Herstellung des grünen Porenbetons bis zur Erreichung einer schneidfähigen Grünstandsfestigkeit gekennzeichnet. Durch die Bestandteile Kalk (CaO) und Zement finden stark exotherme Reaktionen im Rahmen der CaO- Hydratation statt. Zusammen mit anderen Reaktionen führt das zu einem Ansteifen der Dispersion. Das Ansteifen der Dispersion kann von wenigen Minuten (kalkreiche Rezeptur) bis zu 6 Stunden (zementreiche Rezeptur) reichen. Die Geschwindigkeit des Ansteifens hängt des weiteren unter anderem von folgenden Parametern ab:
  • - Kalkanteil in der Rezeptur
  • - Gesamtbindemittelanteil
  • - Wasser/Feststoff-Wert
  • - Temperatur und -entwicklung
  • - Alkalität des Kalkes, Zementes sowie evtl. anderer Bindemittel
  • - angestrebte Rohdichte.
In der zweiten Phase erfolgt eine Autoklaverhärtung unter hydrothermalen Druck­ bedingungen (192°C, 12 bar, Wasserdampfatmosphäre, 6-12 h Haltezeit bei konstanten Bedingungen).
Dabei wird SiO2 gelöst, welches mit dem ebenfalls gelösten CaO zu verschiedenen Calziumsilikathydratphasen (CSH) reagiert, bis ein Aufbrauchen von CaO erreicht ist. Da immer weiteres SiO2 gelöst wird, entstehen aus den bereits gelösten CSH- Phasen weitere, die SiO2-reicher sind.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Porenbeton als Feststoffgemisch Portlandzement, gemahlenen Branntkalk hoher Reinheit und Quarzsand bzw. -mehl einzusetzen.
Bei der Verwendung dieser Rohstoffe wurde auch die positive Wirkung von CaSO4- Zusätzen erkannt (DE-AS 16 46 580, DE-AS 14 71 171 und DE-OS 27 39 181). Zum Erhalt der erforderlichen Druckfestigkeiten sollten diese allerdings in quarzsandreichen Mischungen nur niedrig dosiert erfolgen. Die DE-AS 27 09 858 beinhaltet ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton. Auch hier wird der silikatische Zuschlag als mengenmäßig dominierende Feststoffkomponente eingesetzt. Es wird angegeben, dass anstelle Sand als silikatischer Zuschlag auch silikathaltige Flugasche zugegeben werden kann, die nicht als hydraulisch erhärtende Kristallisations- und Bindemittelmittelkomponente verwendet wird. Die verwendete Flugasche entsteht nicht im Prozess der direkten und trockenen Entschwefelung von Kraft- und/oder Heizkraftwerken. Über die Art der Dosierung und die sich daraus ergebenden Eigenschaften des Gasbetons werden jedoch keine Angaben gemacht.
Es wird ebenfalls als bekannt angesehen, als kieselsäurehaltige Materialien und Zusatzstoffe feinkörnige Quarzsande und/oder Quarzsandmehle und/oder natürliche oder künstliche Puzzolane wie z. B. Tuffe vulkanischen Ursprungs, Diatomenerde, kalzinierter Ton, Ziegelmehl, kieselsäurereiche Aschen und/oder Schlacken einzusetzen.
Weiterhin bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von körnigen Zuschlagstoffen aus Kohlebränden von Wirbelschichtanlagen mit Betttemperaturen von 850 bis 900°C unter Kalkzugabe und speziellen Verfahrensbedingungen bei bestimmten Randbedingungen der Bestandteile (Glühverlust, Sulfatgehalt, Branntkalkgehalt, Chloridgehalt) und Körnungen der Bettasche von < 3 mm, der Kesselasche von < 3 mm und der Flugasche von < 1 mm (DE-PS 36 08 920). Die Körnungen der hier angeführten verschiedensten Aschen bewegen sich in Bereichen, die aufgrund ihres verstärkten Sedimentationsverhaltens (Entmischungsgefahr) und der fehlenden erforderlichen aktiven Oberfläche (zu langsame Reaktion) nicht für einen Einsatz im Autoklaven geeignet sind. Vorrangig werden körnige Zuschlagstoffe ohne eigenes hydraulisches Erhärtungsvermögen hergestellt und kein autoklav erhärtender Porenbeton.
Bekannt sind Formkörper, die aus einer anorganischen, wasserhaltigen, bei niedrigen Temperaturen härtbaren Formmasse aus einer anorganischen, festen Komponente und Alkalisilikatlösung mit gegebenenfalls enthaltenen Anteilen von Füllstoffen und Hilfsstoffe besteht, wobei 0,3 bis 10,0 Gewichtsteile feinteiliger Elektrofilterstaub aus Braunkohlenkraftwerken je Gewichtsteil Alkalilösung mit 1,2 bis 2,5 Mol SiO2, je K20 bzw. Na20 sowie Füllstoffe und ggf. Hilfsstoffe vermischt wird. Die Formkörper können unter Zugabe von Schäummitteln verschäumt werden (DE 39 30 502 A1).
Entscheidender Nachteil aller bislang verwendeter Flugaschen aus Kohlekraftwerken ist deren grosse Schwankungsbreite des Kalkgehaltes. Dies hat zur Folge, dass die Treibhöhe der Porenbetonsteine unterschiedlich hoch ist, wodurch ein Schneiden der Steine nicht ohne Weiteres möglich ist. Darüber hinaus weisen alle bekannten Porenbetonsteine mit Flugascheanteilen nach der Autoklavbehandlung eine nicht erwünschte Graufärbung auf, die einen Absatz erschweren.
Aschen aus der nassen Rauchgasentschwefelung eignen sich wegen der glasphasenmarkierten Calciumoxid-/Gipsteilchen (hohe Verbrennungstemperatur < 1200°C) für eine Porenbetonherstellung aufgrund ihrer unbeherrschbaren Reaktionsgeschwindigkeiten nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Porenbetonmischung mit Flugaschen herzustellen, deren Schwankungsbreite des Kalkgehaltes verringert und unerwünschte Graufärbungen vermieden werden sowie erhöhte Festigkeiten bei verringerter Autoklavbehandlung erreicht werden. Das Gemisch soll leicht verarbeitbar sein und eine gleichbleibende Qualität aufweisen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass bei der direkten und trockenen Entschwefelung kohlegefeuerter Kraft- und/oder Heizkraftwerke entstehende Flugasche mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 bis 4000 cm2/g nach Blaine als Kristallisations- und Bindemittel zur Herstellung eines Porenbetons verwendet wird, indem
  • - Kalk, Zement, Sand und Treibmittel gemeinsam gemischt werden,
  • - dem Gemisch eine solche Menge der Flugasche zugegeben wird, bis die Gesamtmischung einen Sulfatgehalt von 2 bis 5 Masse-% aufweist,
  • - der grüne Porenbeton nach Einstellung einer ausreichenden Grünfestigkeit geschnitten
  • - und anschließend im Autoklaven erhärtet wird.
Als Flugaschen werden Braunkohlenaschen aus einer Wirbelschichtfeuerung und/oder aus einer druckaufgeladenen Wirbelschichtfeuerung und/oder einer zirkulierenden druckaufgeledenen Wirbelschichtfeuerung verwendet.
In überraschender Weise wurde gefunden, dass die in neuen Braunkohlen(heiz)kraftwerken mit Wirbelschichtfeuerung und direkter, trockener Entschwefelung entstehenden Flugaschen sich hervorragend für eine Porenbetonherstellung eignen. Nach einer Vielzahl von aufwendigen Versuchen wurde erkannt, dass von entscheidender Bedeutung für einen erfolgreichen Einsatz dieser Aschen die Einhaltung eines Sulfatgehaltes von 2 bis 5 Masse-% bezogen auf das Gesamtgemisch ist.
Bei einer Einhaltung des Sulfatgehaltes im Gesamtgemisch tritt folgende Reaktionen des Sulfates während der Autoklavierung ein:
Ab ca. 120°C bildet sich aus Ettringit, Portlandit, Quarz und Wasser Hydroxylellestadit ([Ca10(SiO4)3(SO4)3(OH)2]) und Hydrogranat (3CaO.Al2O3 SiO2 4H2O).
Im weiteren Verlauf der Autoklavierung zerfällt das Hydroxylellestadit unter im Wasser gelösten SiO2 zu Tobermorit dem hauptsächlichen festigkeitsbildenden Mineral bei der Porenbetonerhärtung. Bei dieser Reaktion wir ein Teil des Anhydrites wieder frei. Der andere Teil wird in den Tobermoritkristallen, deren Habitus sehr ausgeprägt ist, wieder eingelagert.
Auf Grund dieser Reaktionsreihenfolge, welche die Anwesenheit von Calciumsulfat, Portlandit, Quarz und Tricalciumaluminat erfordert, eignen sich die Aschen aus direkt, trockenentschwefelten Kraftwerken besonders gut zur Porenbetonherstellung, da sie alle diese Minerale und Mineralphasen enthält.
Unter Wasserzugabe nimmt das Anhydrit (CaSO4) 2 mol Kristallwasser auf und reagiert zu Calciumsulfatdihydrat (CaSO4.2H2O). Diese normale Gipserhärtung führt, entsprechend dem geringen Anteil des Anhydrites, zu einem leichten Ansteifen der Dispersion. Ein weiterer Vorgang in der grünen Phase ist das Bilden von Ettringit (3CaO.Al2O3.3CaSO4.32H2O) aus dem Tricalciumaluminat (3CaO.Al2O3) des Zementes sowie der Asche und dem Anhydrit. Bei einem Überschuß an Tricalciumaluminat gegenüber dem Calciumsulfat kann auch Monosulfat (3CaO.Al2O3.CaSO4.12H2O) entstehen.
Die gute Verwendbarkeit der bei einer direkten und trockenen Entschwefelung entstehenden Flugaschen und insbesondere der Braunkohlenwirbelschicht­ flugaschen ist auch dadurch bedingt, dass die Zugabe des Kalkes zur Kohle vor dem Verbrennungsprozess im Überschuss erfolgen muss, um den maximal zulässigen Schwefelgehalt im Rauchgas zu unterschreiten und um die Wärmetauscher zu reinigen. Aus diesem Grunde sind die hier speziell entstehenden Flugaschen sehr Anhydrit-, CaO- und MgO-haltig. Beispielsweise beträgt der CaO-Gehalt mehr als 50 Gewichts-%. Durch ihre lange Verweildauer in der Wirbelschicht weisen die Flugaschen eine sehr hohe Gleichmäßigkeit auf.
Da diese Asche große Anteile an amorphen Phasen mit Alkalien, Erdalkalien und Spurenelementen besitzt, löst sich das enthaltene SiO2 während der Autoklav­ behandlung besonders gut auf, so daß man mit verkürzten Autoklavzeiten gleiche Festigkeiten erreicht, als beim Einsatz von reinem Sand.
Ein Einsatz von Braunkohlenwirbelschichtflugaschen aus einer direkten und trockenen Entschwefelung kam dabei völlig überraschend, da trockene Entschwefelungsanlagen an sich nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, weil damit keine ausreichenden Entwefelungsgrade erreicht werden. Erst durch den Einsatz von Wirbelschicht- und insbesondere von Druckwirbelschichtanlagen ist eine direkte Trockenentschwefelung technisch sinnvoll. Aus diesem Grunde standen bislang keine nennenswerten Mengen an Braunkohlenwirbelschichtaschen zur Verfügung. Lediglich Wirbelschichtaschen aus der Müllverbrennung fielen in der Vergangenheit an, kamen allerdings aufgrund des relativ hohen Risikos bei einer eventuellen Freisetzung der innewohnenden Schadstoffe für einen bedenkenlosen Einsatz in der Baustoffindustrie nicht zum Einsatz.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachstehend die Erfindung näher erläutert werden.
ergibt sich erfindungsgemäß nachstehende Rezeptur
Bei den erfindungsgemäß verwendeten und im entsprechenden Anteilen vermischten Flugaschen sind nach einer Autoklavbehandlung Festigkeiten von 2,5 Mpa bei einer Trockenrohdichte von 350 kg/m3 - geprüft nach DIN 4165 - erreichbar. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Bestandteile dieser Aschen sehr homogen verteilt sind und aus diesem Grunde die Agglomeration von Bindemitteln, wie bislang bei einer Zugabe von beispielsweise Branntkalk und Zement zur Asche, vermieden werden.
Diese bessere Verteilung der Bindemittel führt zu einer deutlichen Senkung des Bindemitteldedarfes.
Bei einer ausreichenden Feinheit der einzusetzenden Braunkohlenwirbelschicht­ flugasche von < 2000 cm2/g sinkt auch der Aufwand zum Mahlen des als Rohstoff benötigten Quarzsandes in einer Höhe des anzurechnenden SiO2-Gehaltes der Flugasche. Auch die normalerweise bei der Herstellung von Porenbeton benötigte Menge Kalk, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren um etwa die Hälfte gesenkt werden. Der Einsatz der feinpulvrigen Braunkohlenwirbelschichtasche hat beim erfindungsgemäßen Einsatz unter spezieller Beachtung des Sulfatgehaltes des Gesamtgemisches darüber hinaus einen weiteren wichtigen Vorteil, der in der hellen Farbe des hergestellten Porenbeton liegt. Diese helle Farbe von mit Flugasche hergestellten Porenbeton war in der Vergangenheit in keinem Fall erzielt wurden.
Damit war ein deutlich wahrnehmbarer farblicher Farbunterschied zu reinen Porenbeton erkennbar, der u. a. neben Qualitativen Gründen einem nennenswertem Einsatz von Flugaschen bei der Porenbetonproduktion entgegenstand.
Sollte der verwendete Kalk zu langsam hydratisieren oder die Flugasche zu grob sein, kann dies durch eine zusätzliche Mahlung verbessert werden. Die Kalkhydratation der Asche sollte nach 0,5 bis 2 Stunden vollständig abgeschlossen sein, damit keine spätere Hydratationen im Autoklaven stattfinden können, die zu Zerstörungen im Gefüge führen. Dieses Verhalten tritt insbesondere bei hochgebrannten Aschen auf, bein denen das CaO stark gesintert wurde. Das Aufmahlen ist auch zum Erreichen einer definierten chemischen Aktivität und einer gewünschten gleichförmigen Sedimentationsgeschwindigkeit in der Porenbetondispersion u. U. notwendig, da eine zu große Menge an Grobbestandteilen zu einer unerwünschten Entmischung der Dispersion führt, was eine mangelnde Festigkeit der Porenbetonsteine zur Folge hat.

Claims (4)

1. Verwendung von bei der direkten und trockenen Entschwefelung kohlegefeuerter Kraft- und/oder Heizkraftwerke entstehender Flugasche mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 bis 4000 cm2/g nach Blaine als Kristallisations- und Bindemittel zur Herstellung eines Porenbetons, indem
Kalk, Zement, Sand, Webbet und Treibmittel gemeinsam gemischt werden,
dem Gemisch eine solche Menge der Flugasche zugegeben wird, bis die Gesamtmischung einen Sulfatgehalt von 2 bis 5 Masse-% aufweist,
der grüne Porenbeton nach Einstellung einer ausreichenden Grünfestigkeit geschnitten
und anschließend im Autoklaven erhärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Flugaschen Braunkohlenaschen aus einer Wirbelschichtfeuerung verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass als Flugaschen Braunkohlenaschen aus einer druckaufgeladenen Wirbelschichtfeuerung verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Flugaschen Braunkohlenaschen aus einer zirkulierenden druckaufgeladenen Wirbelschichtfeuerung verwendet werden.
DE2001115827 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zur Herstellung von Porenbeton Expired - Lifetime DE10115827C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115827 DE10115827C5 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zur Herstellung von Porenbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115827 DE10115827C5 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zur Herstellung von Porenbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10115827A1 DE10115827A1 (de) 2002-10-10
DE10115827C2 true DE10115827C2 (de) 2003-05-28
DE10115827C5 DE10115827C5 (de) 2005-11-03

Family

ID=7679712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115827 Expired - Lifetime DE10115827C5 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Verfahren zur Herstellung von Porenbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115827C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418201A (en) * 2004-09-15 2006-03-22 Marley Building Materials Ltd Processing of stockpiled pulverised fuel ash
EP3943464A1 (de) 2019-10-10 2022-01-26 Khan, Abbas Neuartige leichtgewichtige keramische sandformulierung aus lignitflugasche und verfahren zur herstellung davon
CN116444288A (zh) * 2023-05-15 2023-07-18 昆明幸福阳光新能源有限公司 一种针对劣质褐煤清洁燃烧固废生产加气混凝土砌块的配方
CN117263641A (zh) * 2023-10-07 2023-12-22 生态环境部南京环境科学研究所 一种高效利用再处理锂渣中硫碱组分制备蒸压加气混凝土材料及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709858B2 (de) * 1977-03-07 1979-01-04 Hebel Gasbetonwerk Gmbh, 8080 Emmering Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE3608920C2 (de) * 1986-03-18 1988-02-04 Manfred 4630 Bochum De Ackermann

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646580B1 (de) * 1951-01-28 1971-10-21 Hebel Gasbetonwerk Gmbh Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Gasbeton
CZ288690B6 (cs) * 1998-03-02 2001-08-15 Vúsh, A. S. Surovinová směs pro výrobu pórobetonu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709858B2 (de) * 1977-03-07 1979-01-04 Hebel Gasbetonwerk Gmbh, 8080 Emmering Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE3608920C2 (de) * 1986-03-18 1988-02-04 Manfred 4630 Bochum De Ackermann

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115827C5 (de) 2005-11-03
DE10115827A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392637B (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel oder beton
WO2003078349A1 (de) Geopolymeres bindemittel auf basis von flugasche
EP2462075A1 (de) Zusammensetzung für einen feuerleichtstein mit hohem anorthitanteil
EP3319923A1 (de) Verfahren zur bindung von kohlendioxid
DE102015120721A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Dämmmaterialabfällen aus Mineralwolle
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE3518410C2 (de)
DE10115827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE19501100A1 (de) Bindemittelmischung
DE3219197C2 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE3537812C2 (de)
DE10200416C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
AT410089B (de) Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben
EP0287050B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung der mit den Rauchgasen ausgetragenen oder in den Filtern anfallenden Wirbelschichtasche
DE3906617C1 (de)
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
EP0111878A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium, Calcium und Sauerstoff in gebundener Form enthaltenden Massen sowie Ab- beziehungsweise Adsorptionsmittel für Flüssigkeiten und Gase
AT400540B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen
DE2137478C3 (de) Hydraulische Dibariumsilikat-Zemente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XELLA TECHNOLOGIE- UND FORSCHUNGSGESELLSCHAFT , DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XELLA BAUSTOFFE GMBH, 47119 DUISBURG, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R071 Expiry of right