DE2625067C3 - Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten - Google Patents

Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten

Info

Publication number
DE2625067C3
DE2625067C3 DE19762625067 DE2625067A DE2625067C3 DE 2625067 C3 DE2625067 C3 DE 2625067C3 DE 19762625067 DE19762625067 DE 19762625067 DE 2625067 A DE2625067 A DE 2625067A DE 2625067 C3 DE2625067 C3 DE 2625067C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
marl
filling compound
deacidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625067B2 (de
DE2625067A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Chem. 4735 Enniger Tennstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anneliese Zementwerke AG
Original Assignee
Anneliese Zementwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anneliese Zementwerke AG filed Critical Anneliese Zementwerke AG
Priority to DE19762625067 priority Critical patent/DE2625067C3/de
Publication of DE2625067A1 publication Critical patent/DE2625067A1/de
Publication of DE2625067B2 publication Critical patent/DE2625067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625067C3 publication Critical patent/DE2625067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

10 bis 2 Gewichtsprozent
2 bis 1 Gewichtsprozent 2 Gewichtsprozent
5. Verfüllmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der entsäuerte Mergel folgende Zusammensetzung der wesentlichen Bestandteile aufweist:
FreierKalk (CaO)
aktivierter Ton
aktive Kieselsäure
Klinkermineralien
Fe?O3
MgO
Restcarbonatgehalt
(CaCO3)
Alkalisulfat
Rest
52 Gewichtsprozent 16 Gewichtsprozent 16 Gewichtsprozent
4 Gewichtsprozent 2 Gewichtsprozent
1 Gewichtsprozent
5 Gewichtsprozent
2 Gewichtsprozent 2 Gewichtsprozent
Für das Verfüllen von unterirdischen Hohlräumen, insbesondere in bergmännischen Grubenbauten, werden Verfüllmassen gebraucht, die als dünnflüssige wäßrige Suspension in die Hohlräume gepumpt werden können und trotz ihres geringen Feststoff- bzw. Bindemittelanteils nach dem Erhärten ein Kunstgestein mit guten Festigkeiten ergeben. Bekannte Vcrfüllmassen genügen den Anforderungen nur unzureichend, weil sich ihre wäßrigen Suspensionen absetzen, nicht genügend geschmeidig sind oder wegen zu früher Versteifung oder eines zu hohen Materialanteils nicht
5 oder nicht lange genug pumpfähig bleiben. In anderen Fällen ist der zur Erzielung der notwendigen Festigkeitseigenschaften erforderliche Material-, insbesondere Bindemittelbedarf zu hoch. Hinzu kommt, daß die Verfüllmasse möglichst dünnflüssig bleiben soll, bis sie
ίο sich im Hohlraum befindet, dort aber rasch erhärten und ein Kunstgestein mit ausreichenden Endfestigkeiten ergeben soll.
Es wurde nun gefunden, daß eine Verfüllmasse, die als mineralischen Bestandteil mit Bindemitteleigenschaften
!5 vorwiegend entsäuerten Mergel enthält, diesen Anforderungen voll gerecht wird, weil sie hohe Wüsserbindemittelwerte und gute Endfestigkeiten in sich vereint
Die erfindungsgemäße Verfüllmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
50-85, vorzugsweise 60-80 Gew.-°/o
entsäuerten Mergel,
46—14, vorzugsweise 37—19 Gew.-%
Portland-Zementklinker und
4 — 1, vorzugsweise 3—1 Gew.-%
Gipsdihydrat oder Anhydrit (gerechnet als CaSO,t)
enthält.
Werden Mergel, d. h. tonige Kalksteine unterhalb der Sintergrenze, d.h. höchstens bei 1000 bis 12000C gebrannt, so entstehen hydraulische Bindemittel, die je nach ihrem Ton- bzw. Kaikgehalt und dem Anteil an anderen Verunreinigungen, insbesondere Magnesiumoxyd, Eisenoxyden und Alkalien bezüglich Verarbeitbarkeit und Erhärtung sehr unterschiedliche Eigenschaften haben. Mergel mit weniger als 75 Gew.-% Calciumcarbonat liefern beim Brennen unterhalb der Sinterung die sogenannten Romankalke, deren Scherben beim Benetzen mit Wasser nicht mehr ablöschen, sondern nur im Laufe der Zeit langsam zerfallen. Kalkreiche Mergel mit mehr als 75 Gew.-% Calciumcarbonat liefern beim Brennen die sogenannte hydraulischen Kalke, die beim Benetzen mit Wasser ablöschen. Unter den Begriff Mergel fallen im Rahmen der Erfindung alle Rohstoffe, die in ihrer Zusammensetzung zwischen Kalkstein und Ton liegen und sich insbesondere auch zur Herstellung von Zement oder Kalk eignen. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung des entsäuerten Mergels sind besonders Mergel mit einem Carbonatgebalt von 55-85 Gew.-% CaCO3 geeignet, die nach der heute üblichen Bezeichnung für tonhaltige Kalksteine (siehe Kalk-Taschenbuch 1968, S. 36) »Kalkiger Mergel« bzw. »Kalksteinmergel« heißen und die 10—15 Gew.-% Ton enthalten.
Diese Mergel werden bei Temperaturen von etwa 1000-1IOO°C entsäuert. Der Brand wird so geführt, daß die Entsäuerung zwar möglichst vollständig ist, daß sich aber praktisch keine Zementklinkerminerale bilden. Bei einem Restcarbonatgehalt von beispielsweise I
w) Gew.-°/o (gerechnet als CaCOj) gelingt es, den Gehalt an Klinkermineralien, insbesondere C)A, C4AF und C2S, unter 5 Gew.-% zu halten. Bei einem derart schonend durchgeführten Brand bildet sich ein sehr reaktionsfähiges CaO, der Ton scheint seine vorteilhaften
bi Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Wasseraufnahme, weitgehend beizubehalten und andere SiOrKoiiipoiienteii liegen in sehr aktiver hochdisperser Form vor.
Der erfindungsgemäß zu verwendende entsäuerte Mergel läßt sich besonders einfach nach dem sogenannten LEPOL®-Verfahren (siehe Keil, Zement, Abschnitt 5.Z2) herstellen, bei dem der Mergel zu Rohmehl einer Feinheit von etwa 6000-7000 Blaine vermählen wird, und aus diesem Mergelrohmehl auf einer Granuliertrommel Granalien von 6-20 mm Durchmesser geformt werden. Diese Granalien werden auf einem Wanderrost mit den Abgasen des Drehofens vorgetrocknet und dann in dem Drehofen entsäuert Weil die Granalien aus Mergelrohmehl hergestellt sind, ist ihre Zusammensetzung sehr gleichmäßig, und auf dem Wanderrost und dem Drehofen lassen sich gut nacharbeitbare Verfahrensbedingungen einstellen. Damit gelingt es, den Brand so zu führen, daß der entsäuerte Mergel einen Restcarbonatgehalt von 2-10 Gew.-°/o, vorzugsweise 5 Gew.-% (gerechnet als CaCC>3) und einen Gehalt an Klinkermineralien unter 3, vorzugsweise unter 2 Gew.-°/o hat.
Wegen des unregelmäßigen Temperaturverlaufs im Schachtofen zwischen 1000 und 14000C hat der im Schachtofen aus klassiertem oder unklassiertem Mergel zusammen mit Koks gebrannte hydraulische Kalk oder Romankalk als Brenngut eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung, die sich nach dem Mahlen durch hohen Glühverlust und hohen Restcarbonatgehalt bei zugleich wesentlich höherem Anteil an Klinkermineralien zeigt Dementsprechend ist ein nennenswerter Anteil des Tons totgebrannt. Insgesamt haben die bekannten hydraulischen Kalke und Romankalke nicht die vorteilhaften Eigenschaften, die Hen erfindungsgemäß entsäuerten Mergel auszeichnen und als Hauptbestandteil der beanspruchten Spezialverfüllmasse besonders geeignet machen.
Geeignete und besonders bevorzugte Zusammensetzungen des »entsäuerten Mergels« sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich:
Geeignete
Zusammensetzung
(Gew.-%)
Vorzugsweise Zusammensetzung
(Gew.-°/o)
Freier Kalk (CaO) 38-68 52
Aktivierter Ton 19-10 16
Aktive Kieselsäure 18-12 16
Klinkermineralien 8- 2 4
Fe2O3 2 2
MgO 1 1
Restcarbonatgehalt 10- 2 5
(CaCO3)
Alkalisulfat 2- 1 2
Rest 2 2
Als Portland-Zement für die erfindungsgemäße Verfüllmasse eignen sich Zemente, wie sie in der deutschen DIN-Norm 1164 definiert sind, der die britischen Normen BS 12:1958, 1370:1958 und 146 :1958 oder die amerikanischen Normen ASTM C 150-60, C 175-60, C 205-56 T und C 340-55 T entsprechen. Außer den Zementen nach DIN 1164 wie Portlandzement, Eisenportlandzement, Hochofenzement oder Trasszement sind auch andere Zemente wie Ölschieferzement, Flugaschezement oder Tonerdezement geeignet.
Die gebrannten Granalien des entsäuerten Mergels können mit dem Portland-Zementklinker und/oder dem Gips bzw. Anhydrit vermählen werden. Je nachdem wie die Bestandteile der Verfüllmasse zur Verfügung stehen, können sie aber auch in feingemahlenem Zustand miteinander vermischt werden. Man erhält so ein sehr feines, leicht gelbliches grauweißes Pulver von 6800 bis 7500 Blaine, das noch mit mehr als der doppelten Gewichtsmenge Wasser abbindet Dementsprechend beträgt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Zement, d. h. der Wasserbindemittelwert der erfindungsgemäßen Spezialverfüllmasse 13-2,3 vorzugsweise 1,95. Mit
ίο der Wassermenge, die sie binden kann, ergibt diese Bindemittelmischung zunächst eine dünnflüssige wäßrige Suspension. Das Wasser löscht zunächst das freie Calciumoxyd ab, dient dann als Transportmittel auch über längere Strecken und wird von dem feinverteilten S1O2, dem Kalkhydrat und anderen Bestandteilen der Verfüllmasse unter Versteifung gebunden. Der Wasserzusatz beträgt das drei- bis vierfache dessen, was bisher bei Verfüllmassen als möglich angesehen wurde. Trotz dieses hohen Wasseranteils erhärtet der Brei auf Grund seines Gehalts an Klinkermineralien, die vorwiegend aus dem Zement stammen, schließlich auch hydraulisch zu einem Kunstgestein mit sehr guten Festigkeitswerten.
Wie sich die einzelnen Bestandteile der Verfüllmasse gegenseitig beeinflussen, ist angesichts der Vielzahl der in dem entsäuertem Mergel enthaltenen Substanzen nicht im einzelnen bekannt. Auch der Gips wirkt offenbar nicht nur als Abbindeverzögerer für den Portland-Zement, sondern dürfte auch, wie an sich bekannt, dem gebrannten Dolomit hydraulisches Erhärtungsvermögen verleihen.
Die erfindungsgemäße Verfüllmasse kann je nach dem gewünschten Verwendungszweck noch durch Zusatz weiterer Stoffe, wie z. B. Hochofenschlacke, staubförmige oder granulierte Flugasche, Ton, Mergel oder Kalksteinkomponenten in Mengen bis zu 30 Gew.-% gestreckt werden.
Die einfache und wirtschaftliche Verfüllung (nur ca. 450 kg Feststoff für 1 m3) ist besonders bemerkens-
wert. Über Schlauchleitungen oder mit Spezialfahrzeugen lassen sich auf diese Weise auch in Innenstädten mit viel Verkehr platzsparend und nicht verkehrsbehindernd Verfüllungen unterirdischer Hohlräume leicht und kostensparend durchführen.
Bei dieser äußerst einfachen Verfahrenstechnik werden für Verfüllung aller Art vollkommen ausreichende Festigkeiten erzielt.
Beispiel
30 kg der auf eine Feinheit von 7088 Blaine vermahlenen Verfüllmasse aus 72,5 Gew.-% entsäuertem Mergel mit einem Restcarbonatgehalt von 4,6 Gew.-% CaCO3 und einem Klinkeranteil von 2 Gew.-%, 25,5 Gew.-% Portlandzement der Güteklasse Z 350 und 2 Gew.-% Gips (gerechnet als CaSO4) wurden mit 58,5 I Wasser zu einer Suspension mit einem Wasserbindemittelwert von 1,95 vermischt. Über eine 150 m lange
bo Rohrleitung wurde mittels eines Trichters an der Einschüttstelle ein vorher mit 63,5 1 genau ausgemessener Plastikbehälter gefüllt. Das Litergewicht der Suspension betrug 1312 g. Umgerechnet auf einen Kubikmeter Hohlraum kommen damit 444 kg der
b> Verfüllmasse und 868 kg Wasser. Von der gleichen Suspension wurden an Normenprismen die Biegezug- und Druckfestigkeiten ermittelt. Dabei wurden folgende Werte erreicht:
26 25 067 Druckfestigkeit
(kp/cm3)
Prüftermin
(Tage)
Biegezugsfestigkeit
(kp/cm3)
bei Feuchtlagerung
5
iO
23
14
28
90
4
6
10

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfüllmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten, dadurch gekennzeichnet, daß sie
50 bis 85 Gewichtsprozent entsäuerten Mergel, 46 bis 14 Gewichtsprozent Portland-Zementkiinker
und
4 bis 1 Gewichtsprozent Gipsdihydrat oder
Anhydrit
enthält.
2. Verfüllmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
60 bis 80 Gewichtsprozent entsäuerten Mergel, 37 bis 19 Gewichtsprozent Portland-Zementkiinker
und
3 bis 1 Gewichtsprozent Gipsdihydrat oder
Anhydrit
enthält.
3. Verfüllmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der entsäuerte Mergel einen Restcarbonatgehalt von 2 bis 10, vorzugsweise 5% und einen Gehalt an Klinkermineralien unter 5%, vorzugsweise unter 3% hat.
4. Verfüllmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der entsäuerte Mergel folgende Zusammensetzung der wesentlichen Bestandteile aufweist:
FreierKalk (CaO)
aktivierter Ton
aktive Kieselsäure
Klinkermineralien
Fe2O3
MgO
Restcarbonatgehalt
(CaCO3)
Alkalisulfat
Rest
38 bis 68 Gewichtsprozent
19 bis 10 Gewichtsprozent
18 bis 12 Gewichtsprozent
8 bis 2 Gewichtsprozent
2 Gewichtsprozent
1 Gewichtsprozent
DE19762625067 1976-06-04 1976-06-04 Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten Expired DE2625067C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625067 DE2625067C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625067 DE2625067C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625067A1 DE2625067A1 (de) 1977-12-08
DE2625067B2 DE2625067B2 (de) 1979-05-17
DE2625067C3 true DE2625067C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5979775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625067 Expired DE2625067C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625067C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303008A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Anneliese Zementwerke Ag, 4722 Ennigerloh Anorganische bindemittel zur herstellung von gasbetonsteinen
ITVI20080030A1 (it) * 2008-02-06 2009-08-07 Villaga Calce S P A Procedimento per la produzione di calce idraulica naturale.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625067B2 (de) 1979-05-17
DE2625067A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392637B (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel oder beton
EP2404885B1 (de) Neue Baustoffmischungen
DE3821657C2 (de)
DE202010010080U1 (de) Neue Baustoffmischungen
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE19501100C2 (de) Spritzbetonbindemittelmischung
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
AT405174B (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
WO2014180859A1 (de) Mineralisches, hydraulisches bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer trockenmörtel, frischbeton und festbeton enthaltend das bindemittel
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE3324708C2 (de)
DE3742566C2 (de) Hydraulisches Bindemittel und dessen Verwendung
DE2137478C3 (de) Hydraulische Dibariumsilikat-Zemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
Dvorkin et al. Composite binder obtained by using of dust from clinker kilns
DE19707038C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels
DD213420A1 (de) Bindemittelmischung
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1224190B (de) Verfahren zur Aufbereitung von synthetischem Gips
DE816673C (de) Herstellung von Mischbindern aus Aschenbindern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee