DE1421853B2 - Glas, insbesondere für Glasperlen - Google Patents

Glas, insbesondere für Glasperlen

Info

Publication number
DE1421853B2
DE1421853B2 DE19621421853 DE1421853A DE1421853B2 DE 1421853 B2 DE1421853 B2 DE 1421853B2 DE 19621421853 DE19621421853 DE 19621421853 DE 1421853 A DE1421853 A DE 1421853A DE 1421853 B2 DE1421853 B2 DE 1421853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
percent
weight
oxide
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421853A1 (de
Inventor
Ezra M. Jackson Miss.; Labino Dominick Grand Rapids Ohioj Alexander (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cataphote Inc
Original Assignee
Cataphote Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cataphote Inc filed Critical Cataphote Inc
Publication of DE1421853A1 publication Critical patent/DE1421853A1/de
Publication of DE1421853B2 publication Critical patent/DE1421853B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Glas, das sich Grundbestandteil der meisten Gläser mit niedrigem
insbesondere für die Herstellung von Glasperlen, je- Brechungsindex, vorschlägt. Der Einbau von Silizium-
doch auch für die Herstellung anderer Körper, bei- dioxid mit der gleichzeitigen Verminderung von Ba-
spielsweise Flocken, dünnen Platten u. dgl., eignet. riumoxid und Titandioxid fördert die Glasbildung und
Glasperlen finden insbesondere als reflektierende 5 verhindert oder vermindert wenigstens weitgehend jeg-Linsenelemente, beispielsweise in Autostraßenmar- liehe Entglasung, welche die noch vergleichsweise . kierungsanstrichen, auf Straßensignalen, in reflek- großen Mengen an Bariumoxid und Titandioxid im tierenden Überzügen, Verwendung und sind im all- Glas hervorrufen könnten. Die bekannten Zusammengemeinen immer dann brauchbar, wenn eine Ober- Setzungen verwenden im allgemeinen keinen merklichen fläche bei Anstrahlung reflektieren soll. Insbesondere io Zusatz an Siliziumdioxid, hauptsächlich deswegen, weil ist ein hohes Reflexionsvermögen für die einfallenden allgemein angenommen wird, daß das Siliziumdioxid Lichtstrahlen erwünscht. bei Verwendung zusammen mit großen Mengen von
Es ist allgemein bekannt, daß Glasperlen oder Bariumoxid oder Titandioxid zu einer bräunlichen oder -kugeln mit Brechungsindizes von etwa 1,85 bis 1,95 gelblichen Farbe des Glases führen würde. Es hat sich ausgezeichnete Reflexionseigenschaften aufweisen. Es 15 jedoch gezeigt, daß dies keineswegs der Fall ist und hat sich weiter herausgestellt, daß ein optimales Re- daß bei Verwendung eines möglichst reinen Siliziumflexionsvermögen erzielt wird, wenn die Linsenele- dioxids dies nicht zu einer Färbung der Gläser führt, mente Brechungsindizes zwischen 1,91 und 1,93 be- Die Verwendung einer wesentlichen Menge von SiIisitzen. ziumdioxid ändert auch vollständig die Natur des Glas-
Es gibt eine Reihe von im Handel erhältlichen Glas- 20 systems, so daß im wesentlichen ein Titan-Barium-Silizusammensetzungen, mit denen man Brechungsindi- ziumdioxidglas oder ein Titan-Barium-Siliziumdioxidzes im Bereich von 1,91 bis 1,93 erzielen kann. Viele Kalkglas entsteht. Darüber hinaus ist Siliziumdioxid dieser Zusammensetzungen enthalten Bleioxid, was aus der beste Glasbildner und ist gleichzeitig bei der Gevielen Gründen wünschenswert ist, jedoch zeigen die winnung eines gleichmäßigen, dauerhaften Glases aus solchen Gläsern hergestellten Perlen einen leicht 25 überlegener als andere, typische saure Oxide, wie Borgelblichen Farbton. Außerdem verfärben sich diese oxid.
Perlen, wenn man sie in Industriegebieten verwendet, Die neuartige Glaszusammensetzung gemäß der Erwo in der Atmosphäre schwefelhaltige Verbindungen findung führt zu bedeutenden Einsparungen bei der vorhanden sind. Es sind auch bereits Glaszusammen- Herstellung, weil die Verluste infolge Entglasung und Setzungen vorgeschlagen, die kein Bleioxid enthalten 30 Trübung vermindert werden und ein verbessertes Pro- und sich im allgemeinen für reflektierende Linsen- dukt entsteht. Bisher was es nämlich sehr schwierig elemente eignen und leicht zu einem Glas verarbeitet bzw. praktisch unmöglich, entglaste oder getrübte Glaswerden können, welches einen Brechungsindex im ge- perlen aus den handelsüblichen Glasperlen vollständig wünschten Bereich aufweist. Diese bleifreien Gläser auszuscheiden. Die neuartigen Zusammensetzungen gesind anfänglich in der Farbe kristallklar und verfärben 35 maß der Erfindung sind mit den anderen bekannten sich auch nicht in Industriegebieten, wo sich normaler- Zusammensetzungen zur Herstellung von Glasperlen weise bleioxidhaltige Gläser verfärben. Jedoch ent- hinsichtlich der Höhe der Herstellungskosten vergleichglasen diese Gläser und manchmal auch bleihaltige bar und ermöglichen die Herstellung wirtschaftlicher Gläser sehr leicht, wenn man die Perlen aus einem Gläser, wobei sich bedeutende Einsparungen infolge Schmelzglasstrom oder nach einem Verfahren herstellt, 40 des Fehlens entglaster und getrübter Glasperlen und in dem das Glas zu Glasperlen aufgebrochen wird. Es damit des Ausschusses ergeben.
ist bekannt, daß Gläser, die große Mengen an Barium- Das erfindungsgemäße Glas enthält als Hauptoxid enthalten, sehr leicht der Entglasung unterliegen. bestandteil Titandioxid, Bariumoxid und/oder Zink-Es ist auch bekannt, daß Titandioxid und andere ahn- oxid, Siliziumdioxid und Kalziumoxid. In geringeren liehe Oxide die Entglasung verursachen und als Trü- 45 Mengen vorliegende, für diese Gläser zweckmäßige bungsmittel in keramischen Platten, Ziegeln usw. Ver- Bestandteile Lithiumoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid, Wendung finden. Entglasung und Trübung wider- Lithiumfluorid, Bariumfluorid, Aluminiumoxid und sprechen jedoch der Herstellung von für Reflexions- Boroxid.
zwecke geeigneten Glasperlen, weil solche entglaste Im allgemeinen ist das Glas nach der Erfindung da-
Glasperlen nicht mehr als reflektierende Linsenele- 50 durch gekennzeichnet, daß es aus folgenden Oxiden
mente Verwendung finden können. besteht:
Durch die Erfindung wurde gefunden, daß man große
Mengen an Bariumoxid und Titandioxid enthaltende 32 bis 37 Gewichtsprozent TiO2,
Gläser so herstellen kann, daß die Entglasung und Trü- 3Q bis 48 Gewichtsprozent Bao, bung unter den Bedingungen bei der Glasperlenher- 55
Stellung praktisch vernachlässigbar wird. Die Erfin- O bis 18 Gewichtsprozent ZnO, dung bringt eine wesentliche Verbesserung gegenüber
dem Stande der Technik dadurch, daß sie den Einbau wobei die Summe (BaO + ZnO) nicht größer als
einer merklichen Menge von Siliziumdioxid, dem 48 Gewichtsprozent ist,
3,5 bis 4,5 Gewichtsprozent CaO und/oder MgO, O bis 2,5 Gewichtsprozent Li2O, Na2O und/oder K2O, 12 bis 21 Gewichtsprozent SiO2 oder [SiO2 und (Al2O3 und/oder B2O3)],
wobei der SiO2-Gehalt für den zweiten Ausdruck mindestens 8 Gewichtsprozent beträgt.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Glas 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluorid.
Die in den Gläsern gemäß der Erfindung verwendeten Oxide tragen, mit Ausnahme von Boroxid und Kaliumoxid, wesentlich zur Erhöhung der Oberflächenspannung bei. Aluminiumoxid hat die größte Wirkung bei der Vergrößerung der Oberflächenspannung. Zinkoxid, Lithiumoxid, Kalziumoxid und Bariumoxid tragen ebenfalls merklich zur Erhöhung der Oberflächenspannung bei, eng gefolgt von Siliziumdioxid und Titandioxid.
Die Oberflächenspannung des geschmolzenen Glases ist bei der Glasperlenherstellung von besonderer Bedeutung. Ohne ausreichende Oberflächenspannung bei der Kugelbildungstemperatur schwanken die geschmolzenen Perlen zwischen der Form eines gestreckten Ellipsoides und der Form eines abgeplatteten Ellipsoides, anstatt die gewünschte Kugelform anzunehmen. Je höher also die Oberflächenspannung des Glases ist, um so leichter kann man brauchbare Perlen herstellen. Tatsächlich ist es die Oberflächenspannung des Glases allein, welche das geschmolzene Glas oder den geschmolzenen Glasteil Kugelform annehmen läßt, so daß Zusammensetzungen mit vergleichsweise hoher Oberflächenspannung wünschenswert sind, während das Glas für die Glasperlenherstellung um so weniger brauchbarer ist, je geringer die Oberflächenspannung des Glases ist. Darüber hinaus erhöhen das Aluminium-5 oxid und das Zinkoxid die Dauerhaftigkeit des Glases. Aluminiumoxid wirkt außerdem als Glasbildner mit Kalziumoxid, was im Ergebnis zu einem dauerhaften Glaskörper führt. Siliziumdioxid wirkt als Flußmittel für das System, wie Zinkoxid, Kalziumoxid, Boroxid, die Alkalimetalloxide und die Fluoride. Titandioxid hat den größten Einfluß bei der Erhöhung des Brechungsindex der Gläser, unmittelbar gefolgt von Lithiumoxid, Zinkoxid und Bariumoxid.
Das Schmelzen des Gemenges muß unter oxydierenden Bedingungen erfolgen. Die Ofenatmosphäre sollte wenigstens 3% überschüssigen Sauerstoff enthalten, und die Gemengematerialien sollten vorzugsweise eine geringe Menge an freisetzbarem Sauerstoff aufweisen, wie es beispielsweise durch die Verwendung von Natrium- oder Bariumnitrat oder anderer geeigneter Materialien, die diesen freisetzbaren Sauerstoff enthalten, geliefert wird. Im folgenden sollen zwei typische Beispiele für bekannte Gläser mit hohem Brechungsindex angegeben werden:
Typisches Beispiel A
Titandioxid
Bariumoxid
Boroxid ...
Molprozent Gewichtsprozent
43,5
38,8
17,8
32,6
55,8
11,6
Typisches Beispiel B Gewichtsprozent
37,8
37,2
19,7
5,1
Titandioxid ...
Bariumoxid
Boroxid ...
Zinkoxid
Molprozent
44,5
22,8
26,7
6,0
Bei der Herstellung von Glasperlen müssen die Perlen so weit abkühlen und hart werden, daß sie beim Eintreffen in einer Sammelvorrichtung nicht mehr deformiert werden. Sie dürfen jedoch nicht bis zur Verfestigung abkühlen, bevor sie ihre maximale Geschwindigkeit erreicht haben, wenn sie unmittelbar aus einem Schmelzglasstrom erzeugt werden. Kühlen die Perlen zu rasch ab, dann ergibt sich ebenfalls eine unregelmäßige Form. Glasperlen, die unmittelbar aus einem geschmolzenen Glas nach dem typischen Beispiel B hergestellt werden, erfordern ein übermäßig großes Sammelsystem, damit die Perlen ausreichend Zeit zur Abkühlung und Härtung vor dem Eintreffen in der Sammelvorrichtung haben. Gläser nach dem Beispiel A besitzen eine höhere Kühlgeschwindigkeit für die Glasperlenherstellung als Gläser nach Beispiel B. Da jedoch die Oberflächenspannung der Gläser nach Beispiel A etwas niedrig ist, haben die geschmolzenen Glasteile nicht ausreichend Gelegenheit, vor der Verfestigung der Perlen sich vollständig zu Kugeln umzubilden. Es hat sich gezeigt, daß die Kombination von Oberflächenspannung und spezifischer Wärme in den erfindungsgemäßen Gläsern zu wesentlich besseren Perlen als bei den üblichen typischen Zusammensetzungen A und B führt. Stellt man aus dem Glas nach Beispiel B Glasperlen unter Verwendung eines wirtschaftlichen Sammelsystems her, dann kühlen die Perlen vor dem Auftreffen auf die Wandungen oder den Boden der Sammelvorrichtung nicht vollständug ab.
Dies führt zur Deformation und Entglasung. Entglasung und Trübung treten auf, wenn die Glasperlen sich auf einer Oberfläche absetzen und dadurch ihre Kühlgeschwindigkeit nachteilig beeinflußt wird. Als Ergebnis ausgedehnter Experimente hat sich gezeigt, daß die spezifische Wärme von Glas, aus dem Perlen hergestellt werden sollen, nach Winkelmann ungefähr 0,15cal/g/°C betragen muß, wenn man bei der Herstellung der Glasperlen unmittelbar aus geschmolzenen Strömen von Glas mit hohen Oberflächenspannungen zu optimalen Ergebnissen gelangen will. Nur wenn sich die spezifische Wärme diesem Wert annähert und die Oberflächenspannung des Glases groß ist, eignet sich dieses Verfahren für die Massenherstellung von Glasperlen.
Die Tabelle I zeigt eine List brauchbarer Glaszusammensetzungen gemäß der Erfindung. Die Beispiele 5 10, 13 und 15 sind typisch und dienen für Vergleichszwecke.
Tabelle I
Beispiel 1 Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel 2 Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel 3 Gewichtsprozent 1 Molprozent
Beispiel 4
Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel 5 Gewichtsprozent I Molprozent
TiO2 BaO . CaO Na2O SiO2. B2O3. ZnO . Al2O3
34,0
45,0
4,0
1,0
13,0
2,0
0,5
0,5
40,1
27,6
6,7
1,5
20,4
2,7
0,6
0,5
34,0
44,0
4,0
1,0
13,0
0,9
3,1
35,5
45,5
4,0
1,0
13,0
0,9
42,5
28,4
6,8
1,5
20,7
0,1
34,6
45,9
4,0
1,0
13,0
0,9
0,5
41,5
28,7
6,8
1,5
20,7
0,1
0,6
34,6
45,5
4,0
1,0
13,0
0,9
0,5
0,5
41,4
28,3
6,8
1,5
20,7
0,1
0,6
0,5
Beispiel 6 Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel 7 Gewichtsprozent I Molprozent
■,Beispiel 8 Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel 9
Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel Gewichtsprozent I Molprozent
SiO2 .
33,6
45,8
4,1
1,3
13,2 0,9 0,5 0,5
40,2
28,6
7,0
2,0
21,0 0,1 0,6 0,5
35,0
46,0
4,0
1,0
13,0
0,9
35,5
46,1
4,0
13,4 0,9
42,7
28,9
6,9
21,4 0,1
36,4
44,1
4,3
13,1
0,9
0,9
42,4
26,8
7,1
20,3
0,1
3,2
37,0
44,1
3,5
0,4
8,2 2,8 0,2 2,4 1,3
0,1
44,8
27,8
6,0
0,6
13,2 3,9 0,2 2,3 0,7
0,3
Beispiel Gewichtsprozent | Molprozent
Beispiel Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel 13 Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel 14
Gewichtsprozent I Molprozent
Beispiel Gewichtsprozent Molprozent
TiO2 BaO . CaO . Na2O SiO2 . B2O3. ZnO . AI2O3
33,5
40,0
4,0
1,0
11,5
3,0
7,0
38,5
24,0
6,6
1,5
17,6
4,0
7,9
32,5
'■40,0
4,0
2,5
13,0
8,0
34,0
40,0
4,0
1,0
8,0
8,0 5,0
40,4
24,7
6,8
1,5
12,6
9,3 4,7
33,5
40,0
4,0
1,6
13,0
0,9
7,0
38,8
24,1
6,6
2,4
20,0
0,1
8,0
33,0
40,0
4,0
1,6
13,0
0,4
8,0
38,0
24,0
6,6
2,4
19,9
0,05
9,0
a 0 7 00 0 00 T-H VO <n
N T-H VO CN 0 O 0 O
P Tf CN CN
Ά 00
O CN
iiel 20 zentl
Beisp 0 cn 0 cn T-H ON in in
ft 34. Tf cn
T-H
O O O
nichts cn
S
O
τ? ;vb ON T-H VO in
I ON VO T-H O O O O
2 CO O CN
O
"3 cn
ON
iel
ft ü
cn S
O in O O O ON in in
MH ft CN Tf T-H cn O 0 O
.3 cn vo T-H
J3
U Tf
O CN OO Tf T-H VO in
)zent VO T-H T-H O O 0
Tf ON CN
ft OO
"ο <N
CO
T-H
iel
ft C
.2 oze in O O Tf ON in in
m 0. cn
cn
Tf T-H cn
T-H
O O 0
chts CN
ewi 46,
O T-H Tf ON vo
1 OO VO CN 00 cn" I
S cn T-H T-H
a 0
MoI CN
iel 17 ^j
n, α
S O O O in O1 I
CQ ft Tf Tf CN CN I
CO cn in T-H T-H
0 in
Ί cn
0 cn CN in OO I
1 O VO cn OO cn" I
S m T-H T-H
ft (--
"ο
VO
r-t
"ÖS
I δ
N
O
O O in O I
pq Tf CN cn cn" I
Zi cn •n T-H
•fs 0
Gewii C? cn
H
O
ce
ce O O O
O
ce
O Z c/5 N
q
pq
Tabelle II zeigt einen Vergleich der obengenannten bekannten Gläser A und B mit Gläsern der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bezüglich der spezifischen Wärme.
Tabelle!!
*) Nach Winkelmann.,
Einen Vergleich der Beispiele nach Tabelle II hinsichtlich der Oberflächenspannung zeigt Tabelle III.
Tabelle III
Spezifische
Wärme*)
: (cal/g/°C)
Typisches Beispiel A 0,1414
Typisches Beispiel B 0,1608
Beispiel Nr. 5 aus Tabelle I 0,1471
Beispiel Nr. 10 aus Tabelle I 0,1486
Beispiel Nr. 13 aus Tabelle I 0,1467.
Beispiel Nr. 15 aus Tabelle I 0,1481
Dyn/cm bei
900° C*)
314,0
291,0
342,4
341,5
366,5
350,8
Typisches Beispiel A
Typisches Beispiel B
Beispiel Nr. 5 aus Tabelle I
Beispiel Nr. 10 aus Tabelle I
Beispiel Nr._13 aus Tabelle I
Beispiel Nr;'«15 aus Tabelle I
*) Nach Dietzel.
Die Glaszusammensetzungen gemäß der Erfindung stellt man her, indem man ein Gemisch aus den Gemengebestandteilen in einen üblichen Glasofen aus üblichen hitzebeständigen Auskleidungen, die frei von schädlichen Bestandteilen, insbesondere Eisen sind, erschmilzt. Das Gemenge besteht aus Verbindungen, die unter den Schmelzbedingungen in die Oxide zersetzbar sind, mit Ausnahme solcher Fluoride, die in der richtigen Menge zur Erzielung der gewünschten Zusammensetzung beigegeben werden. Im allgemeinen werden Titan, Zink und Aluminium in Oxidform, Barium, Kalzium und Natrium in Karbonatform und Siliziumdioxid in Form eines hochwertigen Quarzsandes sowie Bor als Borsäure oder Borax beigegeben.
Die Glaszusammensetzungen gemäß der Erfindung schmelzen im Bereich von 1100 bis 14000C, das Gemenge wird dem Ofen vorzugsweise kontinuierlich oder in aufeinanderfolgenden Portionen aufgegeben, die man dann schmelzen läßt, bevor die nächste Portion jeweils aufgegeben ist. Bis die Schmelze vollständig durchgeschmolzen ist, benötigt man zwischen 4 und 10 Stunden.
Nach der Herstellung der Schmelze läßt sie sich in Glasperlen nach üblichen Verfahren umwandeln, entweder unmittelbar aus der Schmelze oder durch Ausgießen eines Stromes geschmolzenen Glases in Wasser zur Herstellung eines Glasbruches, dessen Teilchen durch eine mit hoher Temperatur brennende Flamme oder eine Strahlungsheizzone eingeblasen oder geworfen werden, um die Teilchen zur Bildung von Kugeln infolge der Oberflächenspannung ausreichend zu erweichen, worauf ein rasches Abkühlen zum Härten der Kugeln ohne Entglasung folgt.
009 515/80
Dünne Platten und Flocken aus Glas stellt man her, indem man eine dünne Glasschicht auf eine kalte Stahloberfläche ausgießt.

Claims (3)

5 Patentansprüche:
1. Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es aus folgenden Oxiden besteht:
32 bis 37 Gewichtsprozent TiO2, 30 bis 48 Gewichtsprozent BaO, O bis 18 Gewichtsprozent ZnO,
wobei die Summe (BaO + ZnO) nicht größer als Gewichtsprozent ist,
3,5 bis 4,5 Gewichtsprozent CaO und/oder MgO,
O bis 4,5 Gewichtsprozent LiO2, Na2O und/oder K2O,
12 bis 21 Gewichtsprozent SiO2 oder [SiO2 und (Al2O3 und/oder B2O3)],
wobei der SiO2-Gehalt für den 2. Ausdruck mindestens 8 Gewichtsprozent beträgt.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluorid enthält.
3. Verwendung eines Glases nach Anspruch 1 oder 2 in Form von Perlen für reflektierende Linsenelemente.
DE19621421853 1962-01-24 1962-12-10 Glas, insbesondere für Glasperlen Pending DE1421853B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16852862A 1962-01-24 1962-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421853A1 DE1421853A1 (de) 1968-11-07
DE1421853B2 true DE1421853B2 (de) 1970-04-09

Family

ID=22611862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421853 Pending DE1421853B2 (de) 1962-01-24 1962-12-10 Glas, insbesondere für Glasperlen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH417865A (de)
DE (1) DE1421853B2 (de)
DK (1) DK105078C (de)
GB (1) GB964238A (de)
NL (2) NL121577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555633A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Minnesota Mining & Mfg Verbesserte transparente glasmikrokugeln und daraus hergestellte produkte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105177A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Gewinnung metallischer Anteile sowie von metallabgereichertem Material aus metallhaltigen Materialien
CN104860535A (zh) * 2015-05-05 2015-08-26 江油市明瑞反光材料科技有限公司 一种大规格、高折射玻璃微珠的生产工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555633A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Minnesota Mining & Mfg Verbesserte transparente glasmikrokugeln und daraus hergestellte produkte

Also Published As

Publication number Publication date
GB964238A (en) 1964-07-22
CH417865A (de) 1966-07-31
DK105078C (da) 1966-08-15
DE1421853A1 (de) 1968-11-07
NL121577C (de)
NL288052A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1090829B (de) Durchsichtige Glaskoerper, z. B. Mikroglaskugeln
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE1596943B2 (de) Verfahren zum herstellen eines tonerde-silikatglases mit relativ hohem tonerdegehalt sowie aus diesem glas hergestellter glasgegenstand
DE1421935B2 (de) Lichtstreuende Gläser und Verfahren zu deren Herstellung
DE3543947C2 (de)
DE69300315T2 (de) Gefärbte Glasuren mit kontrollierten Texturen und Verfahren der Herstellung.
DE1253420B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE69200011T2 (de) Bleifreie Kristallglaszusammensetzung.
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE1421853B2 (de) Glas, insbesondere für Glasperlen
DE1421853C (de) Glas, insbesondere für Glasperlen
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE69406648T2 (de) Bleifreie, durchsichtige glaszusammensetzung und daraus hergestellte gegenstände
DE1471337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke
DE1496052B2 (de) Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit
DE3249530T1 (de) Glaskristallines Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung