DE1496052B2 - Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit - Google Patents

Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit

Info

Publication number
DE1496052B2
DE1496052B2 DE19651496052 DE1496052A DE1496052B2 DE 1496052 B2 DE1496052 B2 DE 1496052B2 DE 19651496052 DE19651496052 DE 19651496052 DE 1496052 A DE1496052 A DE 1496052A DE 1496052 B2 DE1496052 B2 DE 1496052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
glasses
glass
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496052A1 (de
Inventor
Paul D Lancaster Ohio Dilhard (VStA)
Original Assignee
Anchor Hocking Corp , Lancaster, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking Corp , Lancaster, Ohio (V St A ) filed Critical Anchor Hocking Corp , Lancaster, Ohio (V St A )
Publication of DE1496052A1 publication Critical patent/DE1496052A1/de
Publication of DE1496052B2 publication Critical patent/DE1496052B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft halbkristalline Gläser, die ungefähr 0,6:1 bis 1:1 betragen, bevorzugt werden sich durch ein porzellanartiges Aussehen mit hohem Glasgegenstände mit einem Gehalt von 60 bis 64 GeGlanz, guter Temperaturwechselbeständigkeit und wichtsprozent SiO2, 3 bis 4 Gewichtsprozent B2O3, hoher Festigkeit auszeichnen. 19 bis 22 Gewichtsprozent Al2O3, 3 bis 7 Gewichts-
Es sind verschiedene halbkristalline Glasgegen- 5 prozent MgO, 3 bis 4 Gewichtsprozent Li2O und 2 bis stände für verschiedene Zwecke, nämlich für die 4 Gewichtsprozent ZrO2 sowie 2 bis 3 Gewichts-Elektrotechnik und auch für die Herstellung von prozent SnO2. Besondere Vorteile bietet eine Glas-Kochgeschirren u. dgl., bekannt, wobei eine Aus- zusammensetzung mit je 3 bis 6 Gewichtsprozent kristallisation der Kristallphase mit Hilfe einer keim- B2O3 und MgO, wobei die Summe B2O3 + MgO bildenden Substanz erreicht wird. Als keimbildende io vorzugsweise 6 bis 10 Gewichtsprozent beträgt. Der Substanzen wurden Titandioxid oder Zirkonium- Anteil der Kristallphase in den halbkristallinen dioxid oder Zinndioxid'angewandt. Die Verwendung Gläsern soll zumindest 30 Gewichtsprozent ausmachen, von Titandioxid für diese Zwecke weist Nachteile auf. Die Kristallphase selbst besteht in erster Linie aus Das Titanpigment ist verhältnismäßig teuer, die ^-Spodumen, also Li2O · Al2O3 · SiO2.
Herstellungsbedingungen müssen sorgfältig über- 15 Die erfindungsgemäßen Glasgegenstände zeichnen wacht werden, damit keine reduzierenden Bedin- sich durch ein besonders dekoratives Aussehen aus, güngen vorliegen, da" sonst Titandioxid zu einer sie sind daher ganz besonders als Tisch- und Koch-Blaufärbung der Gläser Anlaß gibt. Die mit Hilfe geschirr geeignet. Sie haben eine Transparenz in der von Titandioxid erhaltenen halbkristallinen Gläser Art von Weichporzellan und besitzen darüber hinaus sind milchigweiß und matt, besitzen also kein deko- 20 gute Festigkeit und hervorragende Temperaturwechselratives Aussehen. beständigkeit.
Als Keimbildner in Lithium-Aluminium-Silicaten Verunreinigungen, z. B. ein oder mehrere Eisenwurde bereits Zirkoniumdioxid angewandt. Dieses oxide, Na2O, K2O und/oder CaO, bilden normalerführt dazu, daß die Glasverarbeitung, also die Form- weise den Rest des Glasversatzes; sie sollen im allgegebung der Glasgegenstände, nicht auf üblichen 25 meinen zusammen weniger als 1 Gewichtsprozent aus-Verarbeitungsstraßen vorgenommen werden kann, machen. Die Summe B2O3 + MgO sollte etwa 6 bis sondern diese abgeändert werden müssen, da Zir- 10 Gewichtsprozent der Gesamtmenge betragen,
koniumdioxid allein in höherem Anteil zu einer Der Glasversatz wird bei Temperaturen zwischen Erhöhung der Verarbeitungstemperatur führt. Darüber 1480 und 16200C geschmolzen und bei etwa 1093 bis hinaus sind auch die Festigkeitswerte von halb- 30 1427° C zu den gewünschten Glaswaren verarbeitet kristallinen Gläsern mit Zirkoniumdioxid als einziger oder geformt.
Keimbildner häufig nicht zufriedenstellend. Auch die Nach dem Formen werden die Glasartikel auf eine
Anwendung von Zinndioxid als einzigen Keimbildner Temperatur gekühlt, bei welcher Zinndioxid und
führt nicht zu mechanisch hochfesten Glaswaren Zirkoniumdioxid sich als gleichmäßige Dispersion
guter Temperaturwechselbeständigkeit und insbe- 35 ausscheiden und Keime für die folgende heterogene
sondere einem dekorativen Aussehen. Kristallisation bilden. Diese Temperatur ist die
Ein Nachteil der bekannten halbkristallinen Gläser Keimbildungstemperatur. Sollen die Gegenstände nicht
liegt darin, daß die Kristallphase Li2O · Al2O3 · SiO2 verziert werden, so können sie unmittelbar nach dem
in einer hochschmelzenden Glasphase eingebettet Formen bei einer Temperatur von 871 bis 982° C
sein, mußte. Es ist bereits vorgeschlagen worden, als 40 getempert werden, und zwar etwa 1 Stunde oder so
Glasphase für halbkristalline Gläser Massen zu lange, bis der gewünschte Kristallisationsgrad erreicht
verwenden, die bisher für Gegenstände mit geringem ist. Die Aufbringung eines Dekors kann nach dem
Wärmedehnungskoeffizient angewandt wurden. Bei Tempern erfolgen, nachher wird wieder auf die ge-
diesen halbkristallinen Gläsern erfolgte eine heterogene nannte Temperatur erhitzt. Die maximal zulässige
Kristallisation, d. h., die Keime gehören nicht der 45 Aufheizgeschwindigkeit für die Kristallisation um
Kristallphase, an sondern dienen nur als Kristalli- die Kristallisatoren hängt von der Art des Glas-
satoren. Versatzes, von der Form der Glaswaren und der
Homogen kristallisierte halbkristalline Gläser mit angewandten Vorrichtungen ab. Nicht verzierte Glas-
Li2O · Al2O3 · SiO2-Kristallen haben physikalische waren kann man in 1I2 Stunde bei Keimbildungs-
Eigenschaften, die sie für viele Zwecke, z. B. für 50 temperatur erreichen; im allgemeinen ergibt aber eine
Kochgeschirr, wenig oder ungeeignet erscheinen geringere Aufheizgeschwindigkeit bessere Qualitäten,
lassen. Für die homogene Kristallisation war die Bei dekorierten Glaswaren ist im allgemeinen eine
genaue Einhaltung bestimmter Verfahrensbedingungen Aufheizzeit von 7 bis 14 Stunden erforderlich. Die
erforderlich. Dauer und die Temperatur des Temperns oder
Wie erwähnt, hatte : man ; auch SnO2 bereits als 55 Kristallisierens bestimmen den Kristallgehalt des
Keimbildner in Erwägung gezogen, jedoch wurde nun Fertigproduktes; der höchstmögliche Kristallgehalt
festgestellt, daß eine Kombination von Zinndioxid wird durch die in der Schmelze vorhandenen Mengen
SnO2 und Zirkoniumdioxid ZrO2 in gewissen Mengen- an Lithium-, Aluminium- und Siliciumdioxid bestimmt.
Verhältnissen als Kristallisatoren für heterogene Kri- Die Lithium-Aluminium-Silicat-Kristalle bilden sich
stallisation verwendet werden kann. 60 während des Temperns nach Abkühlung zur Aus-
Die Erfindung betrifft halbkristalline Glasgegen- scheidung der Kristallkeime. In dem halbkristallinen
stände mit' etwa 52 bis 70 Gewichtsprozent SiO2, Produkt ist zumindest ein Teil der in der Schmelze
1 bis 6 Gewichtsprozent B2O3, 15 bis 30 Gewichts- vorhandenen Lithium-, Aluminium- und Silicium-
prozent Al2O3, 2 bis 7 Gewichtsprozent MgO, 2,75 bis oxide als verfilzte, feine, in einer glasigen Grundmasse
6,25 Gewichtsprozent Li2O, die dadurch gekennzeich- 65 eingebettete Kristalle ausgeschieden,
net sind, daß sie als Keimbildner etwa 2 bis 4 Ge- Die halbkristallinen Glaskörper nach der Erfindung
wichtsprozent ZrO2 und 0,5 bis 3 Gewichtsprozent sind im allgemeinen schwach durchscheinend und von
SnO2 enthalten. Das Verhältnis SnO2: ZrO2 soll großer Bruchfestigkeit, meistens weiß, können aber
3 4
durch verschiedene Verunreinigungen oder Kompo- eine noch weitergehende Kristallisation erwünscht
nenten des Glasversatzes gefärbt sein. Überraschender- sein. Der niedrige Wärmedehnungskoeffizient und die
weise zeigen viele der erfindungsgemäßen Gläser trotz hohe Bruchfestigkeit dürften auf dem beträchtlichen
ihres beträchtlichen Kristallgehaltes eine Transparenz Gehalt an B2O3 und MgO beruhen,
ähnlich der von Weichporzellan. 5 Die Erfindung kann an Hand eines Beispiels
Die gebildeten Kristalle bestehen aus Li2O, Al2O3 eingehender beschrieben werden,
und SiO2, wohl weitgehend Li2O · Al2O3 · 4 SiO2, das . .
ist /3-Spodumen; dieser hat einen Wärmeausdehnungs- p
koeffizient von nahezu O. Es wurde folgender Glasversatz angewandt:
Das Ausmaß der Kristallbildung in den Glas- io petalit 2000 Gewichtsteile
gegenständen kann über einen weiten Bereich schwan- Borsäure 152 Gewichtsteile
ken. Ein aus einem Glasversatz entsprechend Beispiel 1 Magnesit 80,8 Gewichtsteile
hergestellter Glasgegenstand hat vor der Kristalli- Aluminiumhydroxid 277,7 Gewichtsteile
sation einen Ausdehnungskoeffizient von etwa 30 · 10-', Zirkon 75 3 Gewichtsteile
das ist beträchtlich niedriger als der Ausdehnungs- 15 Zinnoxid ......... 5o'2 Gewichtsteile
koeffizient von Gläsern, die gewöhnlich für Glasgefäße
verschiedenster Art (90 · 10~7/°C) verwendet werden. Dies entspricht einem Oxidgehalt von SiO2 63,53 Ge-Bei den erfindungsgemäßen Glasgegenständen handelt wichtsprozent, B2O3 3,43 Gewichtsprozent, Al2O3 es sich um Borsilicatglas, in dem MgO als Flußmittel 21,43 Gewichtsprozent, MgO 3,38 Gewichtsprozent, dient und Li2O — Al2O2 — SiO2 in die Kristallphase 20 Li2O 3,49 Gewichtsprozent, ZrO2 2,05 Gewichtsprogehen. Hierdurch enthält die Glasphase einen relativ zent, SnO2 2,04 Gewichtsprozent, Fe2O3 0,06 Gehöheren Prozentsatz an B2O3. Dies und die Kristalli- wichtsprozent, CaO 0,19 Gewichtsprozent, Na2O sation bewirken also eine Erniedrigung des Ausdeh- 0,08 Gewichtsprozent, K2O 0,32 Gewichtsprozent,
nungskoeffizienten des Glases. Eisen-, Natrium-, Kalium- und Calciumoxid waren
Bei der Kristallisation scheidet sich die Haupt- 25 als Verunreinigungen im Rohmaterial enthalten, ihre
menge, wenn nicht fast das gesamte in der Schmelze Menge betrug vorzugsweise nicht mehr als etwa
vorhandene Li2O aus. Im allgemeinen ist es jedoch 1 Gewichtsprozent.
wünschenswert, daß mehr Al2O3 und SiO2 vorhanden Der Versatz wurde bei 1538°C geschmolzen, auf
ist, als zur Kristallisation des Li2O benötigt wird. unter 704° C zur Bildung der Kristallisationskeime,
Bei den erfindungsgemäßen Gläsern beteiligt sich 30 gegebenenfalls während des Formens, gekühlt und das MgO nicht an der Kristallbildung. Im Versatz ist zur Kristallisation in 4 bis 5 Stunden auf etwa 927° C die vorhandene Li2O-Menge ausreichend für die aufgeheizt, 2 Stunden getempert und dann in einigen Bildung von 43,4 % Kristallen, berechnet als /S-Spo- Stunden auf Raumtemperatur gekühlt,
dumen Li2O · Al2O3 · 4 SiO2. Im allgemeinen genügt Die Ware hat einen Kristallanteil von 43,4 Geeine Kristallinität von 30 bis 45°/o> berechnet als 35 wichtsprozent, berechnet auf /?-Spodumen. Der Wärme-/?-Spodumen, für temperaturwechselbeständige Waren ausdehnungskoeffizient beträgt etwa 13,7 · 10~7. Die wie Haushaltskochgeschirr. Für manche Zwecke muß Ware hält einem Abschreckversuch bei 427° C stand, die Temperaturwechselbeständigkeit nicht so hoch Das Glas erscheint weiß, die Kristalle im Inneren sein, für andere spezielle Verwendungszwecke kann sind klein und im allgemeinen gleichmäßig.
2 ! 3
60,13 63,07
3,20 3,38
0,06 0,05
19,97 21,10
0,20 0,18
6,14 3,33
0,08 0,08
0,30 0,32
3,25 3,44
3,38 3,03
2,85 2,01
Beispiel
7 ! ί Gewichtsprozent
10
11
SiO2 .
B2O3 ,
Fe2O3
Al2O3
Na2O
SnO2
63,85 3,45 0,06
21,54 0,19 3,39 0,08 0,33 3,51 2,06 1,54
64,18 63,04
3,47 3,41
0,06 0,06
21,65 21,26
0,19 0,19
3,41 4,11
0,08 0,08
0,33 0,32
3,53 3,46
2,08 2,04
1,03 2,02
64,52 3,49 0,06
21,76 0,19 3,43 0,08 0,33 3,55 2,09 0,52
62,46 53,12
5,06 3,42
0,05 0,53
21,07 29,20
0,18 0,11
3,32 3,28
0,08 0,12
0,32 0,20
3,43 5,94
2,02 2,04
2,00 2,03
63,20 63,71 67,89
3,42 3,42 3,64
0,06 0,05 0,06
21,35 21,32 15,07
0,19 0,19 0,20
3,72 3,36 3,58
0,08 0,08 0,09
0,32 0,32 0,34
3,48 3,47 3,70
2,05 3,07 3,27
2,03 1,01 2,16
Es _ wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt, um die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Kombination an Keimbildnern zu zeigen, und zwar wurden
die Gläser A, B und C mit nur Zirkoniumdioxid als Keimmittel mit einem Silicatgehalt der Gläser zwischen 52 und 63 Gewichtsprozent und die Gläser D und E
mit nur Zinnoxid als Keimbildner untersucht. Die Zusammensetzung der Gläser A bis E geht aus folgender Tabelle hervor:
SiO2 .
B2O3
Fe2O3
Al2O3
CaO .
Na2O
K2O .
Li2O .
ZrO2.
A B C D 62,93 61,78
Gewichtsprozent 1,67 3,39
51,92 60,03 0,06 0,06
3,28 3,19 20,90 21,17
0,52 0,06 0,21 0,21
28,01 19,93 6,43 6,51
0,13 0,22 0,08 0,08
6,22 9,12 0,32 0,32
0,12 0,08 3,40 3,45
0,19 0,30 4,01
5,70 3,25 3,02
3,92 3,82
63,83 3,51 0,06
21,87 0,19 3,45 0,08 0,33 3,56
Der Wärmedehnungskoeffizient der Gläser A bis C lag zwischen 23,4 · 10~7 und die Deformation, also die Abbiegung der Prüf stäbe aus den Gläsern A und C bei 30° und aus B bei 40°. Bei den Gläsern D und E betrug die Abbiegung 59 bzw. 28°. Die Festigkeit der geschliffenen Prüfstangen aus den fünf Vergleichsgläsern überstieg nicht 7. kg/mm2, hingegen besitzen die erfindungsgemäßen Gläser zumindest eine Festigkeit von 12,4 kg/mm2 und können sogar bis zu 34,6 kg/mm2 erreichen.
, Aus diesen Vergleichsversuchen ergibt sich, daß durch die erfindungsgemäße Anwendung der Kombination von Zinnoxid und Zirkoniumoxid als Keimbildner eine unerwartete synergistische Wirkung erreicht wird. Es wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme die Festigkeit, die Deformationsbeständigkeit in der Wärme und der Glanz bei einem geringen Wärmedehnungskoeffizienten wesentlich verbessert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halbkristallitie Gläser mit hohem Glanz, guter Temperaturwechselbeständigkeit und hoher Festigkeit mit 52 bis 70 Gewichtsprozent SiO2,
ίο 1 bis 6 Gewichtsprozent B2O3, 15 bis 30 Gewichtsprozent Al2O3, 2 bis 7 Gewichtsprozent MgO, 2,75 bis 6,25 Gewichtsprozent Li2O, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 2 bis 4 Gewichtsprozent ZrO2 und 0,5 bis 3 Gewichtsprozent SnO2 als Keimbildner.
2. Gläser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verhältnis SnO2: ZrO2 von ungefähr 0,6:1 bis 1:1.
3. Gläser nach Anspruch 1 oder 2, gekennao zeichnet durch einen Gehalt von 60 bis 64 Gewichtsprozent SiO2, 3 bis 4 Gewichtsprozent B2O3, 19 bis 22 Gewichtsprozent Al2O3, 3 bis 7 Gewichtsprozent MgO, 3 bis 4 Gewichtsprozent Li2O, 2 bis 4 Gewichtsprozent ZrO2 und 2 bis 3 Gewichtsprozent SnO2.
4. Gläser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von je 3 bis 6 Gewichtsprozent B2O3 und MgO, wobei die Summe B2O3 und MgO vorzugsweise 6 bis 10 Gewichtsprozent ist.
5. Gläser nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens 30 Gewichtsprozent Kristallphase, berechnet als ß-Spodumen.
DE19651496052 1964-01-13 1965-01-13 Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit Pending DE1496052B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33717364A 1964-01-13 1964-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496052A1 DE1496052A1 (de) 1969-02-20
DE1496052B2 true DE1496052B2 (de) 1971-04-22

Family

ID=23319418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496052 Pending DE1496052B2 (de) 1964-01-13 1965-01-13 Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE658239A (de)
DE (1) DE1496052B2 (de)
GB (1) GB1095253A (de)
LU (1) LU47773A1 (de)
NL (1) NL6500361A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391914A (en) * 1982-06-14 1983-07-05 Corning Glass Works Strengthened glass-ceramic article and method
GB2172282B (en) * 1985-03-11 1988-10-05 English Electric Co Ltd Toughened glass-ceramics
US4857485A (en) * 1987-10-14 1989-08-15 United Technologies Corporation Oxidation resistant fiber reinforced composite article
DE10307422B4 (de) * 2003-02-21 2008-08-07 Schott Ag Verwendung eines Glassubstrats zur Herstellung eines Datenspeichers
US9751798B2 (en) * 2014-06-30 2017-09-05 Corning Incorporated White, opaque,β-spodumene glass-ceramic articles with inherent damage resistance and methods for making the same
US9546106B2 (en) 2014-06-30 2017-01-17 Corning Incorporated White, opaque, βspodumene glass-ceramic articles with tunable color and methods for making the same
CN111977969B (zh) * 2020-08-31 2022-04-15 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、玻璃预制件、光学元件及光学仪器

Also Published As

Publication number Publication date
LU47773A1 (de) 1965-05-11
DE1496052A1 (de) 1969-02-20
NL6500361A (de) 1965-07-14
GB1095253A (en) 1967-12-13
BE658239A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140932C3 (de) Glaskeramik nierdriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO↓2↓- Al↓2↓O↓3↓- ZnO mit den Kernbildnern ZrO↓2↓ und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes
DE1496497B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter kristalliner Gläser
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE1239817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE2236088A1 (de) Glaskeramik und verfahren zu deren herstellung
DE1902432A1 (de) Verfahren zum Herstellen kompakter transparenter Glaskeramik-Formteile
DE1496052B2 (de) Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1596835B1 (de) Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE2422567A1 (de) Opake glaskeramik
DE1596905C3 (de) Thermisch kristallisierbares, Nephelin als Hauptkristallphase abscheidendes Glas auf der Basis des Systems SiO tief 2-AI tief 2 0 tief 3 - Na tief 2 0 und eine durch thermische Kristallisation daraus hergestellte Glaskeramik
DE1496052C (de) Halbkristalline Glaser mit hohem Glanz, guter Temperaturwechselbestandig keit und hoher Festigkeit
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2151738A1 (de) Glaskeramik
DE1596726B1 (de) Halbkristalline glasgegenstaende hoher festigkeit und minimaler deformation und verfahren zu ihrer herstellung insbesondere zur variierung des waermedehnungsverhaltens
DE1496076A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496055B2 (de) Halbkristalline glaeser mit hohem glanz und guter trans parenz sowie verfahren zu deren herstellung
DE1596865C (de) Transparente Glaskeramiken
AT274276B (de) Glas-Kristall-Mischkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE733503C (de) Mittel zur Herstellung und Verbesserung von Emails, Glasuren u. dgl.
DE2259392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen marmorartigen materials
DE1421853B2 (de) Glas, insbesondere für Glasperlen
DE2132788C (de) Farblose, transparente glaskeramik mit keiner thermischer ausdehnung