DE1596865C - Transparente Glaskeramiken - Google Patents

Transparente Glaskeramiken

Info

Publication number
DE1596865C
DE1596865C DE19671596865 DE1596865A DE1596865C DE 1596865 C DE1596865 C DE 1596865C DE 19671596865 DE19671596865 DE 19671596865 DE 1596865 A DE1596865 A DE 1596865A DE 1596865 C DE1596865 C DE 1596865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass ceramics
transparent glass
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671596865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596865A1 (de
DE1596865B2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem.Dr.; Scheidler Herwig Dipl.-Ing.; 6500 Mainz Petzoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Publication of DE1596865A1 publication Critical patent/DE1596865A1/de
Publication of DE1596865B2 publication Critical patent/DE1596865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596865C publication Critical patent/DE1596865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

' SiO2 52 bis 56
Al2O, 24,5 bis 28
P2O5' 7,5 bis 9
Li2O 3,7 bis 4
MgO 0,9 bis 1,1
ZnO 2 bis 2,5
TiO2 2,6 bis 2,9
ZrO2 1,7 bis 1,9
As2O3 0,5 bis 0,7
NaE0 0,5 bis 0,6
und das zu mindestens 90 Gewichtsprozent einem metastabilen Mischkristall mit Quarzstruktur der allgemeinen Formel
Li2_2 {v+w) MgvZn„,0 · AUO3 · XAlPO4 · (y-2x)SiO2 sind Ausgangsgläser für Glaskeramiken, die durch eine möglichst kurzzeitige Wärmebehandlung in den glasig-kristallinen Zustand übergeführt werden können.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Herstellung eines automatisch verpreßbaren Ausgangsglases und zur Erzielung eines Ausdehnungskoeffizienten der Glaskeramik nahe O ein Gemenge, das zu mindestens 90 Gewichtsprozent ίο einem metastabilen Mischkristall mit Quarzstruktur der allgemeinen Formel
Li2-2(„+„,·) Mg„ZnwO · Al2O3 · xAlP04 · (y-2x)SiO2
entspricht.
Die Patentanmeldung P 15 96 860.2-45 beschreibt transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus Ausgangsgläsern hergestellt worden sind, deren Schmelz- und Verarbeitungszähigkeiten innerhalb eines relativ weiten Bereiches gezielt einstellbar sind und die aus einem Gemenge erschmolzen worden sind, das in Gewichtsprozenten besteht aus
SiO2 35 bis 70
Al2O3 17 bis 32
P2O5 5,3 bis 17
Li2O 2 bis 6
MgO 0,9 bis 4
ZnO 1,7 bis 5
TiO2 1,5 bis i 6; -
ZrO2 0,5 bis ,3-, .
TiO2 + ZrO2 > 3
Na2O O bis 0,6
As2O3. 0,3 bis 0,5
P2O5/TiO2 ....■..·.,.:.... < 3,8
entspricht und innerhalb des Gewichtszusammen-Setzungsbereiches, berechnet auf Oxidbasis
52 bis
24,5 bis
7.5 bis
3,7 bis
0,9 bis
2 bis
2.6 bis
1.7 bis
0,5 bis
0,5 bis
56 SiO2
28 Al2O3
9 P2O5
4 Li2O
1,1 MgO
2,5 ZnO
2,9 TiO2
1,9 ZrO2
0,7 As2O,
0,6 Na2O
liegt,
wird.
geschmolzen, geformt und wärmebehandelt
Die aus Gläsern dieses Zusammensetzungsbereiches hergestellten Gegenstände werden mit einer Geschwindigkeit von maximal 3° C pro Minute auf 680 bis 72O0C erhitzt, bei diesen Temperaturen mindestens 30 Minuten gehalten, dann weiter mit nicht mehr als 3°C pro Minute auf 790 bis 850° C erhitzt, dort mindestens Minuten gehalten und dann beliebig schnell abgekühlt.
Ein bevorzugter Satz innerhalb des Zusammensetzungsbereiches gemäß der Erfindung ist — berechnet auf 100 kg Glas —■ folgender:
und das zu mindestens 90 Gewichtsprozent einem metastabilen Mischkristall mit Quarzstruktur dej allgemeinen Formel
Li2-2 (D+W) Mgt.Zn„O · Al2O3 · xAlPO4 · (y-2x)SiO2
entspricht.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung, bei deren Herstellung die Schmelz- und Verarbeitungszähigkeiten der Ausgangsgläser innerhalb eines relativ weiten Bereiches gezielt eingestellt werden können, so daß sich diese Gläser besonders zum automatischen Verpressen eignen. Ein weiteres Ziel dieser Erfindung
Beispiel T
Sand 52,28 kg
Tonerdehydrat 31,55 kg
Lithiumkarbonat 9,60 kg
Zinkoxid 2,24 kg
Magnesiumkarbonat 2,66 kg
Aluminiumorthophosphat 14,49 kg
Arsenik 0,50 kg
Natronsalpeter 1,65 kg
Titandioxid 2,81 kg
Zirkonsilikat 2,77 kg
Das eingeschmolzene Grundglas hat folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
53,00 SiO2
26,30 Al2O3
7,30 P2O5
1,10 MgO
3,85 Li2O
2,20 ZnO
2,80 TiO2
1,85 ZrO2
0,5 As2O3
0,6 Na2O.
Die Mischung wird bei 1600°C erschmolzen. Das fertig geläuterte Glas wird verpreßt, verblasen und gewalzt.
3 4
Bei Verwendung von reinen (besonders eisenfreien Diese Zusammensetzung unterscheidet sich von der
Rohstoffen) erhält man mit den angeführten Bestand- obengenannten erfindungsgemäßen Zusammensetzung,
teilen eine transparente Glaskeramik, die einen sehr bedingt durch das Einführen des Eukryptits, nur durch
schwach bräunlichen Farbton aufweist. Will man aus einen Mehrgehalt von 1,46 Gewichtsprozent SiO2.
wirtschaftlichen Gründen die Gemengekosten senken, 5 Die Glaskeramik, die nach der obenerwähnten
so kann man natürliche Rohstoffe verwenden, wofür Wärmebehandlung aus einem Glas erhalten wurde,
das folgende Beispiel dienen soll. welches unter Verwendung natürlicher Rohstoffe
. ·ΙΤγ erschmolzen worden war, unterschied sich hinsichtlich
α e ι s ρ ι e Il ihren Eigenschaften von einer gleicherweise herge-
Eukryptit (/Li2O == 18,939) 72,92 kg io stellten Glaskeramik, die nach Beispiel I erhalten
Tonerdehydrat 10,19 kg wurde, nur durch ihren goldbraunen Farbton, der auf
Zinkoxid 2,34 kg eine Wechselwirkung Fe2+Ti4+ ^ Fe3+Ti3+ zurück-
Magnesit 1,26 kg geführt werden kann.
Natronsalpeter 0,74 kg In der nachfolgenden Tabelle werden einige Eigen-
Titandioxid 2,81 kg 15 schäften eines Glases nach Beispiel I denen einer
Aluminiumorthophosphat 14,49 kg Glaskeramik, die aus diesem Glas nach dem beschrie-
Arsenik 0,50 kg benen Temperaturprogramm erhalten wurde, gegen-
Zirkonsilikat 2,77 kg übergestellt.
Eigenschaft
Glas Glaskeramik
1410
1305
1242
650
43 1
2,46 2,53
800 1000
850 950
8539 9247
0,225 0,249
0,9 1,41
0,018 0,014
105 38
141 112
90 70
1,544
54,59
hellgelb hellgelb-braun
125 158
h-Quarz-
Misch-
kristalle
+ ZrO2 kub.
500
Temperatur bei η — 1 · 103 Poise (0C)
Temperatur bei η = 4 · 103 Poise (0C)
Temperatur bei η = 104 Poise (0C)
Transformationstemperatur (0C)
Ausdehnungskoeffizient X 10' (20 bis .300°) (0C-1)
Dichte (g/cm3)
Vickershärte (50 gr) (kp/mm2)
Biegefestigkeit (kp/cm2)
Ε-Modul (kp/mm2)
Poissonsche Zahl
Wärmeleitfähigkeit (kcal/h, m, grd)
Hydrolysenbeständigkeit DIN 12111 (mgNa2O/g)
Säurefestigkeit DIN 12116 (mg/dm2)
Laugenfestigkeit DIN 52322 (mg/dm2)
Durchlässigkeit rf = 1 cm λ = 550 ΐημ (%)
Brechwert no
Abbesche Zahl vd
Farbe
Temperatur für spezifischen elektrischen Widerstand = ΙΟ8 Ω (° C) Kristalliner Phasengehalt
Mittlere Kristallitgröße [Ä]
Der unter Beispiel I aufgeführte Glassatz wurde 50
nach der Mischkristallformel
Lii,4Mg0,15Znn(15 · O · Al2O3 · 0,6AlPO4 · 4,8SiO2
berechnet.
Die angegebene Zusammensetzung entspricht über 55
90 Gewichtsprozent dieser Formel. Der Rest entfällt
auf die Komponenten der Keimbildung (TiO2 + ZrO2)
und auf die Läuterkomponenten (Na2O als NaNO3
+ As2O3).
Die Gläser der erfindungsgemäßen Zusammen- 60
setzung können besonders leicht in den transparenten
glasig-kristallinen Zustand durch das erfindungsgemäße
Temperprogramm überführt werden, da sie zu über
90 Gewichtsprozent aus den oxidischen Komponenten
bestehen, aus denen die metastabilen Mischkristalle 65
mit h-Quarzstruktur bestehen, die den überwiegenden
kristallinen Anteil der erfindungsgemäßen Glaskeramik ausmachen.
Das Temperaturprogramm zur gesteuerten Kristallisation der beschriebenen Gläser wird im Hinblick auf eine. möglichst geringe Deformation der Körper während des Kristallisationsvorganges sowie im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit ausgewählt.
Experimentell wurde ermittelt, daß im Bereich von 680 bis 72O0C die zur Ausbildung einer feinstkörnigen Glaskeramik der genannten Zusammensetzung nötigen Keime entstehen. Zwischen 790 und 85O0C erfolgt die Kristallisation der metastabilen Mischkristalle. Aufheizgeschwindigkeiten von maximal 3°C/Min. bei einer Keimzeit von 30 Minuten bei 7000C und einer Kristallisationszeit von 90 Minuten bei 820° C wurden an gepreßten Artikeln von 4 bis 5 mm Wandstärke ermittelt. Schnelleres Aufheizen führte zu Brüchen während des Umwandlungsvorganges. Je kompakter die zu kristallisierenden Artikel sind, um so langsamer sollte die Aufheizgeschwindigkeit gewählt werden. Kristallisationstem-
peraturen über 85O°C führen zur störenden Deformation und beginnenden Trübung der Artikel. Kristallisationszeit und -temperatur müssen optimal aufeinander abgestimmt werden. Bei 85O0C erfolgt eine erste Trübung der Artikel bereits nach 5 Stunden, bei 8000C können die Artikel über 100 Stunden gehalten werden, ohne daß eine Trübung eintritt.
Aus den experimentellen Befunden ergibt sich für einen Glaskörper der Zusammensetzung des Beispiels I ein bevorzugtes Temperaturprogramm für die Überführung desselben in den transparenten glasigkristallinen Zustand: Der Glaskörper wird mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 2°C pro Minute auf eine Temperatur von 7000C aufgeheizt, dort 30 Minuten gehalten, weiter mit 2° C pro Minute auf 81O0C gebracht, dort 90 Minuten gehalten und schließlich beliebig schnell abgekühlt. Die Abkühlgeschwindigkeit kann also den betrieblichen Gegebenheiten angepaßt werden.
An einer Glaskeramik der Zusammensetzung des Beispiels I, die mit Hilfe des zuletzt beschriebenen ίο Temperaturprogramms aus einem Glas gleicher Zusammensetzung entstand, wurden die Eigenschaftswerte, die in der Tabelle aufgeführt sind, gemessen. :

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Transparente Glaskeramiken nach Patentanmeldung P 15 96 860.2-45 mit einem Wärmedehnungskoeffizienten nahe 0, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus automatisch verpreßbaren Ausgangsgläsern hergestellt worden sind, deren Schmelz- und Verarbeitungszähigkeiten innerhalb eines relativ weiten Bereiches gezielt einstellbar sind und die aus einem Gemenge erschmolzen worden sind, das in Gewichtsprozenten besteht aus
DE19671596865 1967-11-22 1967-11-22 Transparente Glaskeramiken Expired DE1596865C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034044 1967-07-01
DEJ0035082 1967-11-22
DEJ0035082 1967-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596865A1 DE1596865A1 (de) 1971-08-05
DE1596865B2 DE1596865B2 (de) 1972-11-09
DE1596865C true DE1596865C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1496098A1 (de) Glas-Keramik-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496497B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter kristalliner Gläser
DE202018006435U1 (de) Transparente-ß-Quarzglaskeramik mit niedrigem Lithium-Gehalt
DE202014010349U1 (de) Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen
DE2133652B2 (de) Glaskeramik mit Fiuorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE10110225A1 (de) Glaskeramik
DE1669380A1 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silikatbasis
DE202013011814U1 (de) Beta-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxidgehalt
DE1771324A1 (de) Glaskeramisches Koerpermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE1902432A1 (de) Verfahren zum Herstellen kompakter transparenter Glaskeramik-Formteile
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596835B1 (de) Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper
DE1596865C (de) Transparente Glaskeramiken
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421923B2 (de)
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE202018006443U1 (de) Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert
DE1596905C3 (de) Thermisch kristallisierbares, Nephelin als Hauptkristallphase abscheidendes Glas auf der Basis des Systems SiO tief 2-AI tief 2 0 tief 3 - Na tief 2 0 und eine durch thermische Kristallisation daraus hergestellte Glaskeramik
DE1496052B2 (de) Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit
DE1596865B2 (de) Transparente glaskeramiken
DE1914982C3 (de) Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials
DE2805764A1 (de) Spinellhaltiges glaskeramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1496052C (de) Halbkristalline Glaser mit hohem Glanz, guter Temperaturwechselbestandig keit und hoher Festigkeit