DE1669380A1 - Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silikatbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silikatbasis

Info

Publication number
DE1669380A1
DE1669380A1 DE19671669380 DE1669380A DE1669380A1 DE 1669380 A1 DE1669380 A1 DE 1669380A1 DE 19671669380 DE19671669380 DE 19671669380 DE 1669380 A DE1669380 A DE 1669380A DE 1669380 A1 DE1669380 A1 DE 1669380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
fiber
aluminum
fibers
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671669380
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669380C3 (de
Inventor
Blaze Joseph Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1669380A1 publication Critical patent/DE1669380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669380C3 publication Critical patent/DE1669380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62236Fibres based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • C04B35/62245Fibres based on silica rich in aluminium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. WETZEL 85 NORNBERG-1, den 1.Febr. 1967 PATENTANWALT
BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK A. G.. FILIALE NQRNBERG NR. 368944
UND STADTSPARKASSE NQRNBERG NR. 30940 λ ** Λ Π Ο Ο η POSTSCHECK: NORNBERG NR. 3854 | Γ) D Q O 0 U FERNSPRECHER: 20408I.B3 TELEGRAMM-ADRESSE: PATWETZEL TELEX: PATWETZEL NBG NR. 06/32337
The ßaboock & Wiloox Company, New York, N.Y. 10 017 / USA.
Verfahren zur Herstellung hitzebeatändiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silikatbasis
Die Erfindung bezieht sioh auf die Herstellung von Fasern auf Aluminiumoxyd-Silikatbaais zum Gebrauch bei hohen Temperaturen für Isolierungs- und Yerstärkungszwecke und zwar insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung polykristalliner Fasern dieser Art, die eine hohe mechanische Festigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit und ausgezeichnete Wärmestabilität bei Gebrauchstemperaturen von 1370 C und mehr besitzen.
Für die Herstellung von hitzebeständigen Fasern wird zur Zeit ein Material aus Aluminiumoxyd mit einem Schmelzpunkt im Bereich zwischen 1590° und 184-00C benutzt. So kann man beispielsweise Georgia-Kaolin in einem elektrischen Schmelzofen bis über seine Schmelztemperatur erhitzen,das geschmolzene Metall durch eine Bodendüse abziehen und den fallenden Strom mit einem Dampf- oder Luftstrom hoher Geschwindigkeit treffen lassen,wodurch das Material in Fasern verschiedener Länge aufgelöst wird, die anschließend gesammelt werden.Auf diese Weise können für 'Isolationszwecke geeignete Kaolinfasern für Georauchstemperaturen bis 10900C und kurzzeitig bis hinauf zu 12000C hergestellt werden ( US-Patentschrift 2 674 539 ).
009 84 9/1770 B*D original
Die chemische Analyse ergibt in Gewichtsprozenten rund 45,5 96 und SiO2 -50,5 #.
Auf diese Weise können auch ftir ähnliche Temperaturbedingungen Mullitfasern hergestellt werden.Die geschmolzenen Fasern ergeben etwa folgende Analyse in Gewichtsprozent »
Al2O5 68,1 96
SiO2 26,5 *
2,1 *
2 2,7 +
Restverunreinigungen in der Sohmelze. Die Mullitfaserη sind etwas feiner,aber von geringerem Abriebswiderstand als die Kaolinfasern·
Derartige hitzebeständige Aluminiumoxid-Silikatfasern beginnen bei Temperaturen über 9250O zu entglasen, während sich bei Erhitzung auf 9800O eine kristalline Mullit-Phase entwickelt»Diese Entglasung,die zu einer übermäßigen Schrumpfung führt,ist das Phänomen, das die Verwendung solcher Fasern auf 12000G besohrankt.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung einer Faser auf Aluminiumoxid-Silikatbsasis mit sehr hoher mechanischer Festigkeit, ausgezeichneten thermischen Eigenschaften und guter Verarbeitbarkeit,so daß es möglich wird,sie für Isolierungs— und Verstärkungszwecke bis 157O0C und darüber zu verwenden.
Diese verbesserte Faser wird durch Anwendung einer speziellen Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien in einem Herstellungs-
009849/1770 iad original
rerfahren mit Salzzerlegung der Pasern erzielt,das eine Paser ergibt,deren ohemisohe Analyse im wesentlichen eine Mullit-Zusammensetzung plus einem geringen Betrag eines sauren Oxydes ist,wie Phosphorpentoxyd ( P2O^), Boroxvi (B2Oj) und/oder Titatofcyd (TiO2).Insbesondere erhält man eine kalzinierte Paser im Bereioh folgender Analyse in Gewiohteprozenten s
A12°3 68 - 80 #
SiO2 14 t - 30 £
Saures üxyd 1 # - 10 ^.
Das angewandte Herstellungsverfahren ist grundsätzlich 4m balzfaserzerlegungsverfahren nach der französischen Patentschrift 1 424 994 ähnlich, Bs wird eine wässerige viskose amorphe faserbildende Lösung, "Mutterlösung", vorbereitet,die durch Einwirkung einer basischen Aluminiumverbindung mit einem Äquivalentgewioht eines sauren Aluminiumsalzes hergestellt wird, sodaß die Lösung auf eine verhältnismäßig hohe Viskosität konzentriert werden kann und einen großen Betrag eineβ Ions enthält,das durch Kalzinieren der aus der Lösung gewonnenen Pasern in ein hitzebeständiges Oxyd umgewandelt werden kann.Pür das Verfahren brauchbar sind die Chloride,Niträte, Sulfate und Hydroxyde von Aluminium,
Nach dem älteren Verfahren können polykristalline Pasern daduroh hergestellt werden, daß eine Lösung aus einem oder mehreren löslichen Metallsalzen gebildet wird,die durch hohe Viskosität,hohen Grad von Löslichkeit in dem gewählten Lösungsmittel, Stabilität in konzentriertem viskosem Zustand,
009849/1770 original .nspecteo
Fähigkeit,Bioh bei der Erhitzung auf Sintertemperatur in das Oxyd umzusetzen und geringe Kosten als handelsübliches reines Material charakterisiert sind.Das Salz oder die Salzmisahung wird gelöst und die Lösung zur gewünschten Viskosität durch Erhitzen bei verhältnismäßig niedere» Temperatur,beispielsweise zwischen 38 und 23O0C,auf die gewUnschteViskosität konzentriert,bis der Anteil des Lösungsmittels auf den gewünschten Betrag reduziert ist. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin,daß die konzentrierte Lösung bei Raumtemperatur die faserbildenden Eigenschaften von geschmolzenem Glas hat,insbesondere das Verhältnis von Viskosität zu Oberflächenspannung. Die Lösung wäre also bei Raumtemperatur im wesentlichen stabil,wenn sie die gewünschte Viskosität hat.Bei dieser trennen sich di· Salze oder festen Bestandteile der Lösung nicht durch Schwerkraft innerhalb einer 24-stündigen Periode<dlt !lösung rekristallisiert nicht l'üi mindestens 24 Stunden, noch wird sie durch Änderungen der Temperatur,Verunreinigungen,. oder Ptuohtigkeit im umgebenden Raum beeinträchtigt.Die Stabilität der Lösung ist erwünsoht und zwar wegen der Reproduzierbarkeit und für leiohte Lagerung und Handhabung der Niedertemperatur löBung vor der tatsächlichen Faserblldung·
Ein weiterer Vorteil solcher Lösungen ist der,daß sie den höchstmöglichen Anteil an festen Beutandteilen enthalten,d.h. den Prozentsatz von Oxid oder Keramik,der vom Salz bei der Erhitzung gebildet werden kann. Je höher der Gehalt an festen Bestandteilen ist,umso geringer ist die Schrumpfung in der
009849/1770
BADORlQiNAt
Behandlung und vielleioht auch der Gleichmäßigkeit der Faserfestigkeit. Außerdem sichert ein hoher Anteil an festen Stoffen eine große Fadenlänge.Es ist wichtig,daß die zur Faserherstellung dienende Zusammensetzung eine Verbindung enthält,die sich zersetzt und zu einem ßxid oder zu einer Oxidmisohung verdichtet, wenn die Faser auf eine Temperatur wesentlich unter der Schmelztemperatur des gebildeten Oxides erhitzt wird.
Für den gewerblichen Gebrauch ist es wichtig, daß die faserbildende Lösung in einem Zuetand und vor allem von einer Viskosität ist,daß sie in den üblichen faserbildenden Verfahren angewandt werden kann.Aus diesem Grunde wird die Erhitzung fortgesetzt, bis die Lösung eine Viskosität etwa zwischen 1 und 1000 P ( Poise ) hat,insbesondere eine Viskosität, wie sie bei den in erster Linie bevorzugten Faserbildungsverfahren angewandt wird. Wenn beispielsweise die viskose Lösung durch ein Mundstüok abgeführt wird, sollte die Viskosität zwischen 2 und 50 P betragen. Der Bereich zwischen 50 und 150 P wäre geeignet für die Verspinnung der abgezogenen Lösung, während eine Viskosität zwischen 100 und 1000 P für das Ziehen von Monofäden geeignet sein würde·
Wichtig sind auch di· Verhältnisse im Raum der Faaerbildung. Die Entfernung des Lösungsmittels ist äußerst bedeutungsvoll· Die Salze oder kolloidalen Mischungen sind feuohtigkeiteempfindlioh insofern,als di· Entfernung der Feuchtigkeit die Viskosität auf einen Punkt steigerten dem die Losung die Tendene hat,
009849/1770
sioh in ein starres amorphes Festes umzuwandeln.'Die große Oberfläche der Fasern steigert ihr Trocknen,vorausgesetzt, dai der Feuchtigkeitsgehalt (Tau) der uagebenden Luft niedrig genug ist.Kontrollt der Trocknungsluft ist deshalb zur Sioherung des richtigen Feuchtigkeitsgehalts notwendig. Eine Berührung der Fasern untereinander,solange sie nooh nicht völlig trocken sind,sollte so gering wie möglioh gehalten werden und die Fasern sollten so schnell wie möglioh getrocknet werden· Die Faserbildung aus einer solohen Lösung sollte in einem Raum vor sioh gehen, dessen relative Feuchtigkeit weniger als 60 % zweckmäßig zwischen 20 und J>0 $> liegt.Die Raumtemperatur ist weniger bedeutungsvoll und kann zweiokmäßig zwisohen 4° und 1500O liegen, sollte jedoch vorzugsweise Raumtemperatur über 320O sein.
Der letzte Schritt des Verfahrens besteht darin,die Fasern kristallin und fest zu Machen.Das Trooknen beseitigt zwar das meist· Wasser in den Fasern und sogar einige der Anionen in der Salzlösung.Aber zur Umwandlung der Fasern in eine kristalline Keramische Form sind höhere Temperaturen nötig.Nach dem Trocknen werden die Fasern schnell bis auf eine Temperatur erhitzt, bei der sioh die eingeschlossenen Salze zersetzen. Die Temperatur hängt von der Zusammensetzung der verwendeten Salze ab und liegt im Bereich zwischen 650° und 13TK)0O,zweckmäßig zwischen 815° und 1040° G.Hmohd·» die fluchtigen Bestandteile entfernt sind und die umwandlung in das Oxid gesiohert ist,dient das aohliaßliohe Untern dazu, den Fasern
009849/1770 B*D original
die maximale Diohte mit äußeret feinen Kristallen,im wesent-
o Hohen alle unter 500 A su geben.Faeern mit größeren Kristallen haben wegen der Sieht an den Korngrenzflachen beim Kristallwaohe* turn konzentrierenden Verunreinigungen die Tendenz zum Erweichen. Ale große Kristalle werden üblicherweise größere als 500 A oder o,05 Mikron bezeichnet· Die erwttnschte Kristallgröße liegt zwi-
sahen 25 und 1?δ A«Die kalzinierten Fasern sind polykristallin, durchsichtig und τon kreisförmigem Querschnitt.Die Durchschnittο-größe der Kristallite liegt bei 50 bis 100 A.Naoh dem letzten Erhitzen sind diese hoohhitzebeständig.
Gemäß der Erfindung wird zunächst eine Hutterflüseigkeit vorbereitet9beatehend aus einer Lösung mit niedriger Oberflächen» spannung und einer für die Faserbildung geeigneten Viskosität. Die MutterflUsslgkeit wird vorzugsweise dadurch gebildet, daß Pellet! aus hochreinem Aluminium in einer wässerigen Lösung you Aluminiumohlorid gelöst werden.Das ergibt eines der billigsten Materialien je 0,454 kg Al20yGehalt,der die Voraussetzung für schnellste Reaktion ist und der durch Konzentrieren leicht in das gewünschte Oxid umgeformt werden kann. Das Aluminiummetall wirkt ale basische Alumlnlumverbindung.Der folgende Ansatz wurde zunächst vorbereitet·
Zu einer Lösung, von 1500 g Aluminiumohlorid ( Baum* 32°) wurden 300 g Aluminium-HetallpelletB ( /Ö 6,4 bis 9,5 mm und 99,5 t Reinaluminium ) und 2000 si Wasser zugegeben.Die Lösung wurde ungefähr 2 Stunden erkitit,bie das Metall/praktisoh TÖllig gelöst war«Der Bodensat« wurde duroh Abfiltern der Lösung durch Baum wollgeweie entfernt.Die se gebildete L6aung war wasβerhell
009840/1770
und konnte durch Verdampfen dee Wassers auf jede gewünschte Viskosität konzentriert werden.Bei einer Viskosität von 40 bis 70 P bei Raumtemperatur (210O) hatte die Lösung einen äquivalenten Aluminiumoxidgehalt von 38 bin 40 Gew«?',d#h. etwa viermal soviel wie die Ausganpsoliloridlofiung.
Bei der festgestellten Viskosität lift dif* föu-Herlüaunf* eine Oberflächenspannung von etwa 74 I)1V n/ ein und <·ΐηυ ridtiu von Tf g/om # Sie kann zu Fasern umgebildet werden,ν mi aio innerhalb 2 bis 4 Stunden versponnen wird.Läßt mnn »ie jf»dooi boi iiauiutemperatur stehen,so steint ihre Viskosität rapid an,l<1-spielsweise bis auf 10 000 P in einer Woohe.Um eine Lösung mit einer Oberflächenspannung heraufitellen, die eine gute Faserbildung sichert, beispielsweise mit weniger als 65 Dyn/om, wird zur Mutterflüssigkeit eine Flüssigkeit mit geringer Oberflächenspannung hinzugefügt.Zwar wurde gefunden, daß Äthyl- oder Methylalkohol und ähnliche anionisohe oberflächenaktive Aerosole die Oberflächenspannung herabdrücken, dooh ist Essigsäure vorzuziehen.Abgesehen von der Herabsetzung der Oberflächenspannung zeigt es sich,daß die Zugabe von O92 bis 1,5 Eisessigeäure eine übermäßige Polimerisation der Lösung stark herabsetzt« Es zeigte sich,daß diese Lösung Bwar gesponnene Fasern ergabfdie eine außergewöhnlich hohe Festigkeit im frischen Zustand hatten und gut verarbeitbar waren.Aber die lineare Schrumpfung stellte sich bei einer Erhitzung über 10900O als übermäßig heraus.Ee mag eein,dai Alt kristalline Phase , alpha-Aluminiumoiid, die sioh bei
009849/1770
BAD ORIGINAL
1B6938Ü
dxetser Temperatur entwickelt, die Ursaohe für die verminderte u'esl.irkuil und Güte der beobachteten Pasern ist.
iks zeigte υ ich,daß dia Zugabe νυη 50 g Essigsäure und 300 g von baaLcsoüuin. Aluminiumaoetat ( eine handelsübliche .vasaerab— otoüönhi Chemikalie von der Formel Al(OH).(O2II3U2). 1/3 H5BO5) zu a*iv beuchrioberum Mut torflüssigkeit nicht nur die Viskositätu-.i I ml 1L i..it Λ'-ja.ai.i J L-s\i Mvh'-ht,:i..n hu .. ίπ :h di.j HLbzobesfcändi^koLfc dor B11IiJUi1U utoL.»-3i't»rf»nn 'it>.; loi'ur i i ·;, -.) I in: in.-: ^ >i i1°0 au L" eiini ViaUouifciit von <HJ - 80 I' konzentriert und in ?.imiiii Feuohtigkeits bereich von 10 ^ - 30 ;ί in einer Atmosphäre Ubor },'. U versponnen wird und die Jpinnf-i^urri auf 12UÜ -» 1260 C srliit^t werden, ■jo erhält man iTau^rn,' dia weiß aind,gLasarfcigfJi3 Aussehen haben, biegaam isind und gut verarbeitet werden können. Über 1260 0 huoen di;j busern lie Tendenz, bei jeder weiteren Temperaturerhoüuii., .i.;hn Ii ihrs !!"eatigkeit zu verlieren.Die verbesserte Verarbfi Ltiarkrii t iüri't-i auf die G-egenwart von 8 - 9 <& Borsäure ( B1Oz) im vluminiumaoetat au auchen sein,um en in heißem Wasser atabil KU niuolien, M.)f.-3ätir« r-ntwiokelt offensichtlich in der Faser eine /,weite Kriu tatlphast), vioLlBi.-jht ο in Alujiiniumborat, die verhindert,-.ImM d.i.j Aluminium sioh in die untornahiedliohe bereits erwähnte ul,.ha--Ai.ii.niniumpheiwti umbildet. Um diesen Punkt nachzuprüLe.i, -nwu-Mi vf:yu 50 g /on H-,BO, mit der Mutterfiliesigkoit g)!iü.?ehc in■-1 ti·? ui,:^hung ζην IUναhiliung einer Al0O, - i/ Hi'' .i:.i. '.■■ .i\ -f :·;?.:ϊη B,,'.''-- i»--ji?'-ifc^.t. _,.i ^r^iibon öicti fasern VMi f: /i: 'i· '■-{.', -j, ll-'ii i? :X¥. si.i; iJIiJ - i'!)Ui ·>;ΐ J?ti- ' ι- ; ϊ 1 fc aiii
BAD ORIGINAL
« 10 -
166938Ü
Verbesserte thermische Stabilität; und hoher Widerstand gegen Abrieb sind erforderlich,um solche Fasern für die dauernde Verwendung bei Temperaturen von 1370°C und darüber geeignet «vi n, ionen· Gemäß der Erfindung lassen sich die Eigenschaften durch eLnen Zuüfib.5 zur Mutterflüssigkeit erreichen und zwar duroh ein odor mehrere saure Oxide und vorzugsweise einen wesentlichen Anteil an oLnur anorganiuohon Hilielum enthaltenden Verbindung wie kolloida-I)I '.111 i j Lumoxid (iJiO^) oder Kieselsäure und einen kleinen Anteil von rtorax (BpO,) und/oder Phosphorpentoxid ( I*205^ oder Verbin-
" düngen,wulche ihrerseits diese Verbindungen enthalten.Beiapielu-
1370°
W)IfJtJ wurde eine erfolgreiche/Paser aus einer Mutterflüssigkeit
erhalten,die aus HOO g Aluminiumohloridlösung ( 32° Baumß )mit einem Äquivalentgehalt von 10,6 $> Al3O5, 2000 ml. H3O und 280 g darin gelüsten Aluminiumpelletsbeatand.Zu dieser Lösung hinzugegeben wurden 50g Essigsäure, 575 g eines 40#igen Sols von kolloidalem SiO2 mit einer Partikelgröße unter 25 Millimikrons und weniger als 1 Oxidverunreinigung, 10-2Og H»PO« und 50 -· 80 g H5BO5^ Kieselsäure ( Si(OH)4),die duroh Deionisierung von ( Natriumsilikat durjh ein Wasserstoff-Austauschkunstharz erhalten wurde,kann als iquivalentgewioht von SiO2 zugegeben werden. Die
Lösung wurde bei 21° C auf eine Viskosität von 60 - 90 P konzentriert und in einer Spinneinriohtung in Fasern übergeführt·
Pasern ergaben naoh dem xrooknen und gleichmäßiger Erhitzung 1010° - 1040°
vuhtsyro/anfe 1
1010* « 1040 ' fit¥-i fij'iizi t-ί ahemische lusanimensetzung in
BAD ORIGINAL
166938Q
Al 2°3 °3
SiO2 °5
B2
P2
68-70 * 21-23 *
4-6 *
1-2 *.
Die kalzinierten Paa err waren wn'ac rliell nid l>ie{;san<f be Haften eine eehr gute thermische .t'ibiliiat unu n;< .ten nach j£rhitzuii£ auf 1370 C während zweier iJtundt ι jug lineare Schrumpfung von unter 2 ?t# Die Anwesenheit derartiger Anteile von kolloider KlenclUiiure führte su einer Herabsetzung der Stabilität bei der Wiedererhitzung. Jedoch wirkt der Einschluß dee B2°3 und dee Pp°5 ^-n den Angegebenen Prozentsätzen weitgehend dieser Tendenz entgegen· Die Zugfestigkeit der einzelnen Facer beträgt etwa 250 kg/om naoh einer Erhitzung auf 137O0G, ein Anzeichen IUr die hohe Festigkeit und den hohen Abriebewiderstand.
Ea wurden nachstehende Versuohewerte erhalten s Kristalliner Aufbau und Größe
Überwiegende Mullitphase Kristallitgröße kleiner als 300 A nach zweistündiger Erhitzung
auf 137O0O.
Physikalische Eigenschaft der Fasern a) Zugfestigkeit
naohdem sie einer Temperatur von 1010 G ausgesetzt waren ( wie bei der Herstellung) 900 kg Je ob2 nachdem sie einer temperatur von 13709G ausgesetzt waren (2 Stuelen) 255 kg je cm2
( jeweils Duronsohnitt aus 20 Proben ) 009849/1770
. BAD ORIGINAL .< » « ·# «iiiti . ι. «*
~ 12 ~
b) Faserlänge - Länge bis 255 nun
ο) Faserdurohmesser -3,0 bis 5,0 Mikron im Durohsohnitt
d) Faserdichte - 2,85 bis 2,90 g/5
β) Brechungsindexι 1,59 Nwl(weißee Licht )
f) Elastizitätsmodul! o,o35 x 106 kg/cm2
Eigenschaften in Haufenform
a) Haufendiohte ( wie hergestellt ) 11,2 bis 12,8 Kg/m5
b) Thermische Eigenschaften
1.Thermische Stabilität - Schrumpfung naoh Anfangserhitzung auf 1010° 0 während 5 Minuten
Erhitzungetemperatur ^n 0C Prozentsohrumpfung (Durohschnitt auB zwei Richtungen)
13,15 - 2 Stunden 0,2
13,70 - 2 Stunden 1,0
H,25 - 2 Stunden 4,5
14,80 - 2 Stunden 7,5
2· Stabilität naoh Wiedererhitzung,Schrumpfung naoh
Anfangserhitzung auf 1370%während zwei Stunden
1370° - 12 Stunden 1 J*
3· Gewichtarerluet naoh anfänglicher Erhitzung
auf 1010 0O während 5 Minuten Erhitzungstemperatur (2 Std.) Gewichtsverlust
1315 0,2
1370 0,3
1480 0f4
009849/1770
BAD
4. Wärmeleitfähigkeit
Sie Wärmeleitfähigkeit einer Faserhaufenisolierung mit 51,3» 105,7; 113,7 und 123,4 kg/W wurde an einer polykristallinen Faser ähnlicher chemischer Eigenschaften,aber mit einer uebrauohagrenze von 154O0O gemessen. Der erwartete Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit zwisohen diesen beiden Materialien sollt· klein sein.Die Wärmeleitfähigkeit der 137O°O-Iaser wurde für «in· Matt· mit einer Dichte von 123,4 kg/m3, deren kale fläche für 380O normalisiert war,folgendermaßen berechnet t
Temperatur der heißen Fläche Wärmeleitfähigkeit«koefflaient
g oal/seo· om 0/ on ζ 10*i*4
260 1,07
540 1,48
815 1,13
1090 3,13
1370 4,44
1540 5,4©
Eine im wesentlichen gleiohe Faser wurde für den Oebrauoh bei Temperaturen bis 15400O in folgender Weise hergestellt t
Zu etwa 1400 g einer Aluminiumohloridlösung mit einem äquivalenten Gehalt von 10,6 £ Al3O5 wurden 2000 g HgO, 400 g eines 40 #Lgen Sols von kolloidaler Kieselsäure, 20g H5PO4 und 28Qg Aluminium-Metallpelleta hiniugegebenj die Mischung wurde erhitst bis das Metall praktisch völlig gelöst war,Diβ Lösung wurde gefiltert, der Bodensatz entfernt» Zu der entstandenen Flüssigkeit wurden 75g Essigsäure und 75g Borsäure hinzugefügt und die Lösung su der angegebenen Viskosität für das Verspinnen konzentriert.
009849/1770
BAD ORIGiNAI.
Aus der Lösung wurden dann Fasern gebildet und die Fasern wie Torbesohrieben kalsiniert.Es wurden die folgenden Versuohswerte erhalten ι
Sie Berechnung der kalsinierten Faser ergab eine ohenische Zusaaaensetsung in folgende« Bereich t
A12°3 75-79 *
SiO2 15-18 JC
B2O3 ♦ P2O5 4-9 +
Physikalische Binonschaften Zufälligkeit ( i« Surohsohnitt )
naoh de« A«0aotsen auf 1010°0 430 kg /o«2 naoh de« Aussetzen auf 1370*0 180 kg /o« nash de« Aussetsen auf 154O°O 57 kg /««
FaserlMng· - Lungen bis 147 «■ Faserdurohaesser -3,0 bis 5,0 Mikren Faserdiohte - 2,95 bis 3(05 g/o»5 Brechungsindex -1,57 B-1 (unter weiBe« lioht gesessen )
^1
Irietallgröfle - kleiner als 500 A(naoh Brhitsung auf 1540* O9 Mullitphaee )
Haufendiohte «9,6 bis 12,8 kg/«3 ElastisitätsKOdus - O9 0086 bis O9 0043 ζ ΙΟ6 kg/o«2
Jheraisohe Stabilität Sie Wirkung der zweistündigen Wärmebehandlung naoh de«
durchschnittlichen linearen Schrumpfen der 1540 O—Faser
009849/1770
BAD
die vorher für weniger ale 5 Minuten einer Temperatur von 101U0O ausgesetzt war,iet folgende t
Zweistündige Erhitzung*temperatur Lineare Schrumpfung
in ° σ InK
1370 0,4
1540 1,6
1590 ♦•1
Wärmeleitfähigkeit
Die Werte der Wärmeleitfähigkeit waren die gleichen wie oben bei der 137O0C -Faser·
Allgemein ausgedrückt sollte die Ausgangsmisohung annähernd
folgende Zusammensetzung in Gew.jt haben t
Aluminiumohloridlusung 25 - 30 Jt Aluminiummetallpellets 5 — 6 £ Wasser 40 - 45 + Silicium enthaltende Verbindung 10 - 25 Jt Saures Oxid 1 - 2 Die Oberflächenspannung reduzierendes Mittel 0,5 - 1,5 t.
Bas beschriebene Verfahren ergibt eine polykristallin Faser mit einer vorherrschenden Mullitphase· Die Fasern sind glasklar, durchsichtig, von kreisförmigem Querschnitt und haben einen
Durohmesser grttßer als' 0,5 Mikron. Die kalzinierte Faser hat
ο e
eine Irietallitgröße gröler als 25 A und weniger als 500 A9 im Duronsohnitt swisohen 50 und 100 I· Infolgedessen würde
009849/1770
·» 16 «
•ine Faser von 500 Mikron Durchmesser 500 Kristalle Über ihren Durchmesser haben, das sie sehr flexibel maoht.Die extreme feine Kristallgröße trägt dazu bei, daß die Fasern eine sehr hohe Zugfestigkeit und ausgezeichnete thermische Eigenschaften haben, abriebfest und gut verarbeitbar sind.
BAD ORIGINAL.
009849/1770

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Faeern für eine Grebrauohstemperatur von etwa 1370 0, auf der Baals AluminiuD|Oxid-S ill oiumoxid , dadurch gekennzeichnet ,daß man zur Bildung einer Mutterflüssigkeit metallisches Aluminium in einer Lösung von Aluminiumchlorid auflöst, daß man zur Mutterflüssigkeit eine flüssigkeit von niedriger Oberflächenspannung hinzugibt, um die Oberflächenspannung der Lösung herabzusetzen, daß man zu der Mutterflüssigkeit weiterhin zufügt eine anorganische, Silioium enthaltende Verbindung und einen kleineren Zusatz eines sauren Oxides aus der Gruppe Boroxid,Fhosphorpentoxid und Titanoxid, daß man die Lösung durch Verdampfen von Wasser auf eine für die Faserbildung geeignete Viskosität konzentriert, daß man aus der konzentrierten Lösung Fasern bildet, daß man die getrookneten fasern kalziniert bei einer Temperatur im Bereich zwischen 650 und 1370° 0,bei der sich das eingeschlossene Aluminiumsalz zu Aluminiumoxid sersetzt,um fasern von einer chemischen Zusammensetzung su erzeugen, die in Gtwiohteproitnt 68 bis 80 # Aluminiumoxid, 14 - 30 36 Siliciumdioxid und 1 - 10 ?C saures Oxidenthalten ·
    2· Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß als organische,Silioium enthaltende Verbindung kolloidales Siliciumoxid oder Kieselsäure verwendet wird·
    ι" Π 9 iU υ / I 7 7 0 BAD ORIGINAL
    31 Verfahren naoh Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß als Flüssigkeit mit geringer Oberflächenspannung Essigsäure verwendet wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 1,daduroh gekennzeichnet,daß als der Mutterflüssigkeit zuzugebendes saures Oxid Boroxid oder Phosphorpentoxid verwendet wird*
    5· Verfahren naoh Anspruch 1,daduroh gekennzeichnet,daß w eine hitzebeständige kalzinierte Faser folgender chemischer Zusammensetzung ( in Gew»5* ) hergestellt wird ι 68 - 70 1Jt Aluminiumoxid, 21-23 Jf Siliciumdioxid, 4-6 Boroxid und 1-2 # Phoaphorpent oxid·
    6· Verfahren naoh Anspruch 1,daduroh gekennzeichnet,daß eine kalzinierte hitzebeständige Faser folgender chemischer Zusammensetzung ( in Gew.Jt) hergestellt wird ι 75-79 % Aluminiumoxid, 15-18 i* Siliciumdioxid und 4-9 5* Boroxid plus Phosphorpentoxid·
    7· Bin· polykristalline kalzinierte Faser auf Aluminiumoxld-Siliciumoxi* Basis,die bei einer uebrauehstemperatur von 137O0O durch hohe Festigkeit,thermische Stabilität und geringe Wärmeleitfähigkeit gekennzeichnet ist,eine Länge unter 152 mm hat und eine überwiegende kristalline Mullitfaäer mit einer durchschnittlichen Kristall!tgrKe im Bereich von 5ü - 100 £ aufv/jlat»
    8. Ein« polykristallin· kalzinierte Faser naoh Anspruoh 7 mit folgender ohemisoher Zusammensetzung ( in Gew.jt) t 68 ~ 80 jC Al2O39 14-30 jC SiO2 und 1-10 1> einee sauren Oxides aus der Gruppe B2O* 9 3P2Oc und
    9» line polycristalline kalsinierte Faser naoh Anspruoh 7 mit folgender ohemisoher Zusammensetzung ( in Gew.jt) t
    68-70 Jl Al2O39 21-23 * SiO29 4-6 Jt B2O3 und 1-2 + P2O5. <
    10· Polykristalline Faser naoh Anspruoh 7 mit folgender ohemisoher Zusammensetzung (in Gew.jt ) 1 75-79 + Al2O39 15 -It Jt SiO2 und 4-9 Jt B2O3 plus P2O5.
    009849/1770
    BAD ORIGINAL
    I .|i .-■·■··
DE1669380A 1966-02-14 1967-02-02 Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silicatbasis Expired DE1669380C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52710566A 1966-02-14 1966-02-14
US70561168A 1968-02-15 1968-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1669380A1 true DE1669380A1 (de) 1970-12-03
DE1669380C3 DE1669380C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=27062313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669380A Expired DE1669380C3 (de) 1966-02-14 1967-02-02 Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silicatbasis

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3503765A (de)
AT (1) AT282807B (de)
BE (1) BE693908A (de)
CH (1) CH509231A (de)
DE (1) DE1669380C3 (de)
ES (1) ES336704A1 (de)
FR (1) FR1511363A (de)
GB (1) GB1119132A (de)
LU (1) LU52951A1 (de)
NL (1) NL160230C (de)
SE (1) SE315841B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992498A (en) * 1970-06-19 1976-11-16 Imperial Chemical Industries Limited Refractory fiber preparation with use of high humidity atmosphere
US3808015A (en) * 1970-11-23 1974-04-30 Du Pont Alumina fiber
US3907954A (en) * 1971-02-12 1975-09-23 Bayer Ag Production of fibers containing silicon-oxygen bonds
US3760049A (en) * 1971-03-01 1973-09-18 Minnesota Mining & Mfg Method of firing dry spun refractory oxide fibers
DE2163678C2 (de) * 1971-12-22 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aluminiumoxidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3865917A (en) * 1972-02-10 1975-02-11 United Aircraft Corp Preparation of alumina monofilaments
CA1012562A (en) * 1972-03-02 1977-06-21 The Carborundum Company Refractory ceramic fiber composition
GB1445975A (en) * 1972-08-30 1976-08-11 Ici Ltd Friction material
NL178586C (nl) * 1973-07-05 1986-04-16 Minnesota Mining & Mfg Werkwijze voor het vervaardigen van vuurvaste vezels.
US3909278A (en) * 1973-12-28 1975-09-30 Minnesota Mining & Mfg High density thoria-silica-metal (III) oxide fibers
US4047965A (en) * 1976-05-04 1977-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-frangible alumina-silica fibers
JPS584096B2 (ja) * 1976-07-23 1983-01-25 東芝モノフラツクス株式会社 酸化物多結晶繊維の製造方法
US4250131A (en) * 1979-01-15 1981-02-10 Uop Inc. Refractory inorganic oxide fibers
US4240833A (en) * 1979-12-12 1980-12-23 The Carborundum Company Shrink-resistant refractory fiber and process for making same
JPS5924111B2 (ja) * 1980-11-21 1984-06-07 イソライト・バブコツク耐火株式会社 ムライト質セラミツクフアイバ−の生成方法
US4804646A (en) * 1984-04-27 1989-02-14 Aluminum Company Of America Light weight shaped opaque aluminum borate product and method of making same
US4774210A (en) * 1984-04-27 1988-09-27 Aluminum Company Of America Densification aid for aluminum borate products
US4804642A (en) * 1984-04-27 1989-02-14 Aluminum Company Of America Aluminum borate based ceramic composite
US4801562A (en) * 1986-04-21 1989-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refractory fibers of alumina and amorphous phosphorus pentoxide
US4929578A (en) * 1986-04-21 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refractory fibers of alumina and organic residue
IN169482B (de) * 1986-04-21 1991-10-26 Minnesota Mining & Mfg
US5034206A (en) * 1986-09-26 1991-07-23 Aluminum Company Of America Aluminum borate fibers
US4789422A (en) * 1986-09-26 1988-12-06 Aluminum Company Of America Aluminum borate fibers
US5234631A (en) * 1988-06-10 1993-08-10 Kohmix Co., Ltd. Fireproof or refractory materials containing fire-resistant, water soluble, film-forming inorganic compounds
AU634962B2 (en) * 1988-06-10 1993-03-11 Kohmix Co., Ltd. Water-Soluble, film-forming inorganic compounds
WO1991015437A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Research Corporation Technologies, Inc. Ultrafine ceramic fibers
WO1992009541A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Manville Corporation Method of producing mullite materials
US20110250436A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 John Nelson Method of forming ceramic coatings and ceramic coatings and structures formed thereby
JP5743485B2 (ja) * 2010-10-25 2015-07-01 イビデン株式会社 集熱レシーバー及び太陽熱発電装置
CN104073918A (zh) * 2014-07-01 2014-10-01 华东理工大学 一种低温条件下合成多晶莫来石纤维的方法
WO2019018508A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Zephyros, Inc. NON-WOVEN COMPOSITE FOR HIGH TEMPERATURE APPLICATIONS REQUIRING LOW FLAMMABILITY, SMOKE AND TOXICITY

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695849A (en) * 1951-03-24 1954-11-30 Carborundum Co Fused cast refractory articles
US2710261A (en) * 1952-05-16 1955-06-07 Carborundum Co Mineral fiber compositions
US3082099A (en) * 1960-02-26 1963-03-19 Horizons Inc Inorganic fibers and method of preparation
DE1249832B (de) * 1960-11-29
US3311481A (en) * 1962-03-01 1967-03-28 Hitco Refractory fibers and methods of making them
NL125167C (de) * 1963-01-17
US3449137A (en) * 1965-10-13 1969-06-10 Johns Manville Refractory fibers for service to 2700 f.
US3322865A (en) * 1966-11-10 1967-05-30 Babcock & Wilcox Co Process of manufacturing refractory fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CH509231A (de) 1971-06-30
BE693908A (de) 1967-07-17
ES336704A1 (es) 1968-02-16
FR1511363A (fr) 1968-01-26
AT282807B (de) 1970-07-10
NL160230B (nl) 1979-05-15
LU52951A1 (de) 1967-04-10
NL6702179A (de) 1967-08-15
US3503765A (en) 1970-03-31
SE315841B (de) 1969-10-06
GB1119132A (en) 1968-07-10
NL160230C (nl) 1979-10-15
DE1669380C3 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669380A1 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Fasern auf Aluminiumoxyd-Silikatbasis
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1496098A1 (de) Glas-Keramik-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1239817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE102006056088A1 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE3239728A1 (de) Glaszusammensetzungen, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zur bildung von glaszusammensetzungen
DE3006534A1 (de) Amorphes isotropes gefaelltes metallsilicatisches produkt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der glaserzeugung
DE3435181A1 (de) Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen
DE2621611C3 (de) Anorganische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
DE2808569C3 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE2617155C3 (de) Glas auf der Basis SiO2 ZrO2 -Al2 O3 -LaO3 SrO-CaO-Na2 O -LJ2 O mit erhöhtem elektrischem Widerstand, guter chemischer Resistenz im Temperaturbereich von 90 bis 150 Grad C und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 12 bis 98 mal 10~7 /Grad C, sowie seine Verwendung
DE2631653B2 (de) ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung
DE2530808A1 (de) Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern
DE1496052B2 (de) Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit
DE1596955B2 (de) Chemikalienbestaendiges, gut verformbares und entglasungsfestes glas mit niedriger bis mittlerer waermeausdehnung
DE2813307A1 (de) Spontane opalglaeser
DE1669380B (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Aluminiumverbindung und Sihciumoxyd ent haltenden Mutterlosung für die Herstellung kalzinierter hitzebestandiger Fasern
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE2806274C3 (de) Neodymhaltiges Phosphat-Laserglas auf der Basis P2 O5 -Al2 O3 -K2 0-BaO mit nur geringem Gehalt an Wasser oder Hydroxylionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596726B1 (de) Halbkristalline glasgegenstaende hoher festigkeit und minimaler deformation und verfahren zu ihrer herstellung insbesondere zur variierung des waermedehnungsverhaltens
DE1496052C (de) Halbkristalline Glaser mit hohem Glanz, guter Temperaturwechselbestandig keit und hoher Festigkeit
DE1596865C (de) Transparente Glaskeramiken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977