DE3239728A1 - Glaszusammensetzungen, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zur bildung von glaszusammensetzungen - Google Patents

Glaszusammensetzungen, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zur bildung von glaszusammensetzungen

Info

Publication number
DE3239728A1
DE3239728A1 DE823239728T DE3239728T DE3239728A1 DE 3239728 A1 DE3239728 A1 DE 3239728A1 DE 823239728 T DE823239728 T DE 823239728T DE 3239728 T DE3239728 T DE 3239728T DE 3239728 A1 DE3239728 A1 DE 3239728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
zeolite
glass composition
fibers
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE823239728T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J. 91364 Woodland Hills Calif. Clough
John D. 90049 Los Angeles Calif. Mackenzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Richfield Co
Original Assignee
Atlantic Richfield Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Richfield Co filed Critical Atlantic Richfield Co
Publication of DE3239728A1 publication Critical patent/DE3239728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Atlantic Richfield Company, Los Angeles, California,
V.St.A.
Glaszusammensetzungen, daraus hergestellte Gegenstände und Verfahren zur Bildung von Glaszusammensetzungen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Gläser. Sie betrifft zwar Gläser ganz allgemein, ist jedoch insbesondere auf faserbildende Gläser gerichtet.
Die natürlichen mineralischen Zeolithe sind eine Gruppe von wasserhaltigen Alkali- und/oder Erdalkalialuminosilikaten mit offener dreidimensionaler Kristallstruktur. ^O Es gibt zwar eine große Anzahl einzelner mineralischer Zeolithe,doch bilden elf Mineralien die überwiegende Gruppe an mineralischen Zeolithen,nämlich Analcim, Chabasit, Klinoptilolith, Erionit, Ferrierit, Heulandit, Laumontit, Mordenit, Natrolith, Phillipsit und Wairakit.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften dieser hauptsächlichen mirieralischen Zeolithe werden zusammen mit den Eigenschaften einer Reihe anderer untergeordneter mineralischer Zeolithe ausführlich beschrieben in Lefond, Industrial Minerals and Rocks (4. Aufl., 1975),
Seiten 12 35 bis 1274; Breck, Zeolite Molecular Sieves (1974), insbesondere Kapitel 3, und Mumpton, Mineralogy and Geology of Natural Zeolites, Band 4 (Mineralogical Society of America: November 1977). Darin finden sich auch Angaben über das geologische Vorkommen der natür-
liehen mineralischen Zeolithe und über einige mögliche Anwendungen in der Industrie und der Landwirtschaft und über tatsächliche Einsatzgebiete für natürliche mineralische Zeolithe.
Dienatürlichen mineralischen Zeolithe unterscheiden sich ganz wesentlich von den sogenannten synthetischen Zeolithen, die in einer Reihe neuerer Artikel und Patente beschrieben werden. Mangels eines allgemein anerkannten Systems zur Bezeichnung der synthetischen Zeolithe und infolge der Tatsache, daß einige synthetische Materialien ein RontgenbeugungsSpektrum aufweisen,
■0 das auf mögliche Ähnlichkeiten in der Struktur mit den natürlichen mineralischen Zeolithen schließen läßt, werden in der Literatur und in den Patenten bestimmte synthetische Zeolithe gelegentlich auch als synthetische Versionen der natürlichen mineralischen Zeolithe be-
'^ schrieben. So werden beispielsweise bestimmte synthetische Zeolithe darin als synthetischer Analcim oder synthetischer Mordenit usw. bezeichnet. Wie aus dem oben erwähnten Buch von Breck hevorgeht, sind solche angenäherte Bezeichnungen jedoch technisch nicht vertretbar,
und sie führen lediglich zu einer Verwirrung zwischen den beiden ansonsten getrennten Materialklassen, nämlich den natürlichen mineralischen Zeolithen und den synthetischen Zeolithen. Zwischen den beiden Gruppen bestehen
zwar strukturelle Ähnlichkeiten, es ist jedoch klar, daß 25
die natürlichen mineralischen Zeolithe eine Klasse an Mineralien darstellen, die sich in ihrer Struktur und ihren Eigenschaften wesentlich von den synthetischen Zeolithen unterscheiden.
Unter Gläsern versteht man glasartige Materialien, die weitgehend aus Siliciumdioxid zusammengesetzt sind. Bei Siliciumdioxid handelt es sich jedoch um ein hochfeuerfestes Material, so daß diesem ziemliche Mengen an Natriumcarbonat, Kalkstein und sonstigen Flußmitteln zugesetzt werden müssen, damit sich eine bei vernünftiger Temperatur schmelzbare Glaszusammensetzung ergibt. Glasschmelzen werden normalerweise auch noch mit gerin-
gen Mengen anderer Materialien versetzt, bei denen es sich normalerweise um Materialien in elementarer Form oder in Form von Oxiden handelt, um dem jeweiligen Fertigglas besondere Eigenschaften zu verleihen, wie Farbfestigkeit oder Chemikalienbeständigkext. über eine Verwendung von Zeolithen in Glasmatrices und insbesondere als wesentlicher Bestandteil einer Glasmatrix wurde bisher jedoch nichts berichtet. Es wurde lediglich ein Versuch beschrieben, bei welchem ein Gemisch aus Klinoptilolith und Glas bei einer Temperatur von 8000C (und somit weit unterhalb des Schmelzpunktes einer der beiden Bestandteile) gebrannt wurde, um hierdurch eine sogenannte poröse Glaszusammensetzung mit niedriger Dichte zu erzeugen, und in diesem Zusammenhang wird auf Seite 197 des oben bereits erwähnten Buches von Mumpton hingewiesen, wo Bezug genommen wird auf JP-OS 74/098817.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Glaszusammensetzung, die aus einem geschmolzenen Gemisch gebildet worden ist, das vor dem Schmelzen einen natürlichen mineralischen Zeolith enthält und das eine Schmelztemperatur im Bereich
von etwa 1000 bis etwa 15000C aufweist. Eine bevorzugte nt:
Ausführungsform enthält als natürlichen mineralischen Zeolith Mordenit und hat einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 1250 bis etwa 14000C. Zur Erfindung gehören weiter auch ein aus obiger Glaszusammensetzung gebildeter Glaskörper und Glasfasern, die aus dieser Zusammensetzung gebildet worden sind.
Bei der Erfindung ist ein mineralischer Zeolith eine vorwiegende, vorzugsweise überwiegende, Komponente des Gemisches aus Rohmaterialien, welches durch Schmelzen
in die jeweilige Glaszusairanensetzung überführt wird. Die verschiedenen einzelnen mineralischen Zeolithe sind, wie bereits oben erwähnt, im einzelnen aus der Literatur
bekannt. Infolge der natürlichen Herkunft variiert die Zusammensetzung dieser Materialien von Charge zu Charge innerhalb bekannter Grenzen in Abhängigkeit vom jeweiligen Erzkörper t>der einem Teil des Erzkörpers), von dem die Zeolithe stammen. Selbstverständlich sind in einem bestimmten Erzkörper häufig auch zwei oder mehr zeolithische Mineralien miteinander vermischt. Diese brauchen für die erfindungsgemäße Verwendung normalerweise nicht voneinander getrennt sein, da erfindungsgemäß nicht nur mit einem einzigen mineralischen Zeolith, sondern auch mit Gemischen aus zwei oder mehr mineralischen Zeolithen,-gearbeitet werden kann. In einer Reihe von Fällen ist die Anwendung eines Gemisches aus Zeolithen sogar bevorzugt, da sich durch Einsatz eines solchen Gemisches häufig Veränderungen in den gewünschten Eigenschaften erzielen lassen, wie beispielsweise der Schmelztemperatur. Ferner sind gewöhnlich auch verschiedene andere Mineralien unter Einschluß amorpher Mineralien vorhanden. Die Gegenwart solcher anderer Mineralien verändert dieses Gemisch nicht derart, daß die vom Zeolith herrührenden Eigenschaften verlorengehen.
Der erfindungsgemäß zu verwendende mineralische Zeolith oder das entsprechende Gemisch aus mineralischen Zeolithen wird so ausgewählt, daß sich eine Schmelztemperatur im Bereich von etwa 1000 bis etwa 15000C, vorzugsweise von etwa 1250 bis etwa 14000C, ergibt. Diese mine-
™ rauschen Zeolithe sorgen für eine glasartige Matrix mit einer Schmelztemperatur, die im allgemeinen unter der Schmelztemperatur des Großteils der herkömmlichen Gläser liegt, und insbesondere unter der Schmelztemperatur von
Fiberglas.
35
Von den mineralischen Zeolithen werden als Rohmaterialien zur Herstellung von Glasgemischen insbesondere Mordenit und Klinoptilolith bevorzugt. Ein Gemisch aus diesen zwei Zeolithen mit im allgemeinen ähnlichen Anteilen (vermischt mit einer geringeren Menge an amorphen Materialien und sonstigen Mineralien) schmilzt im Bereich von etwa 1250 bis etwa 14000C. Es verfügt daher als solches direkt über eine geeignete Schmelztemperatur, ohne daß ihm weitere andere zeolithische Mineralien oder chemische Schmelzmittel zugesetzt werden müssen. Erfindungsgemäß geeignete mineralische Zeolithe sind von der Firma The Anaconda Company im Handel erhältlich.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gläser benötigten mineralischen Zeolithe können in das zur Bildung des Glases benötigte Gemisch in Mengen eingearbeitet werden, die im allgemeinen ähnlich sind zu den Gesamtmengen aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid in herkömmlichen Glaszusammensetzungen. Die in solchen Glaszusammensetzungen vorhandenen herkömmlichen anorganischen Oxide, welche für Eigenschaften sorgen, wie Farbe, Entglasungsfestigkeit, Wärmestabilität, Chemikalienbestän-
^ digkeit und dergleichen, können daher auch zusammen mit den mineralischen Zeolithen in den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen in praktisch gleichen Anteilen vorhanden sein, wie sie bei herkömmlichen Glaszusammensetzungen verwendet werden. Der Anteil an mineralischem
Zeolith bei den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gläser verwendeten Mischungen macht wenigstens 40 Gewichtsprozent, und vorzugsweise wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung aus. Gelegentlich kann auch der Zusatz geringer Mengen, normalerweise
Mengen von nicht mehr als etwa 30 Gewichtsprozent, an zerkleinerten Glasscherben (Bruchglas) zur Zusammensetzung wünschenswert sein. In einem solchen Fall muß
man natürlich ein Bruchglas verwenden, das die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Glases auf Zeolithbasis nicht wesentlich beeinträchtigt.
Möchte man die Schmelztemperatur noch weiter erniedrigen als dies durch Verwendung einer Mischung aus zwei oder mehr mineralischen Zeolithen schon möglich ist, dann kann man der Glaszusammensetzung auch noch übliche chemische Flußmittel, wie Natriumcarbonat, zusetzen.
Aus den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen lassen sich die verschiedensten Arten an Glaskörpern und Glasgegenständen bilden. So eignet sich dieses Glas beispielsweise zur Verwendung als Flachglas, Behälterglas (unter Einschluß von Flaschenglas) usw. Die erfindungsgemäßen Gläser sind normalerweise etwas gefärbt, und zwar insbesondere hellbraun gefärbt. Dies dürfte auf das in der Zeolithzusammensetzung enthaltene Eisen(III)-oxid zurückzuführen sein. Die Intensität dieser hellbraunen Färbung läßt sich gewünschtenfalls verringern oder ganz unterbinden, wenn man das Eisen aus dem Zeolith extrahiert. Wahlweise kann man das Eisen(III) auch zu Eisen(II) reduzieren, wodurch sich die Farbe von braun nach blau oder grün verändert. Ob die im erfindungsgemäßen Glas vorhandene Farbe toleriert werden kann oder nicht hängt vom jeweiligen Verwendungszweck des aus den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen hergestellten Glases ab.
Das Ausmaß der Färbung einer bestimmten erfindungsgemäßen Zusammensetzung bestimmt beispielsweise die Frage, ob die aus einem solchen Glas hergestellten Flaschen Klarglasflaschen, wie sie beispielsweise für Produkte, wie Milch, verwendet werden, oder gefärbte Glasflaschen sind,
wie sie für Produkte, wie Bier oder kosmetische Artikel, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Gläser eignen sich insbesondere zur Herstellung von Glasfasern. Sie können unter Anwendung üblicher Methoden zu Glasfasern verarbeitet werden, beispielsweise durch Schmelzspinnen, Extrusion, Extrusion unter anschließender Abschwächung mittels eines Gasoder Dampfstroms oder Zentrifugalextrusion unter anschließender Abschwächung mittels eines Gas- oder DampfStroms. Genauso wie bei herkömmlichen Glasfasern wird auch bei den aus den vorliegenden Glaszusammensetzungen hergestellten Glasfasern jeweils durch die Art ihrer Bildung und Sammlung die Frage bestimmt, ob man es hierbei mit Glasfasern für die Anwendung im Textilbereich beispielsweise in Form von Stapelfasern oder Glaswolle oder für den Einsatz als Wärmeisolator zu tun hat. Materialien, wie sie für die Verwendung mit Glasfasern üblich sind, beispielsweise Kupplungsmittel oder polymere Bindemittel, können genausogut auch zusammen mit den erfindungsgemäßen Glasfasern verwendet werden.
Zwei Eigenschaften der Zeolithgläser müssen besonders im Zusammenhang mit daraus hergestellten Glasfaserprodukten erwähnt werden. Die erste dieser Eigenschaft beruht darauf, daß die Zeolithe bei Temperaturen schmelzen, die im allgemeinen etwa 50 bis 1500C niedriger sind als die bekannten Glaszusammensetzungen zur Herstellung von Glasfasern, beispielsweise die Gemenge zur Erzeugung alkalibeständiger (zirkoniumdioxidhaltxger) Gläser und
die Gemenge zur Herstellung sogenannter Ε-Gläser. Diese niedrigeren Schmelztemperaturen sind mit einer beachtlichen Energieeinsparung verbunden und erhöhen gleichzeitig auch die Lebensdauer der Glasschmelzanlagen, beispielsweise ihrer Düsen, da diese unter weniger strengen
Bedingungen betrieben werden können. Die zweite besondere Eigenschaft der vorliegenden Zeolithgläser ergibt sich daraus, daß Glasfasern auf Basis von Zeolith ent-
sprechenden Untersuchungen zufolge über ein Ausmaß an Alkalibeständigkeit verfügen, das vergleichbar ist zu der Alkalibeständigkeit von Glasfasern, die Zirkoniumdioxid enthalten. Glasfasern auf Zeolithbasis sind jedoch wesentlich wohlfeiler als Zirkoniumdioxid enthaltende Glasfasern, so daß sich erstere als Verstärkungsmittel in alkalischen Umgebungen überall dort anwenden lassen, wo die bekannten Glasfasern auf Basis von Zirkoniumdioxid infolge ihrer hohen Kosten bisher nicht verwendet worden sind.
Die erfindungsgemäßen Zeolithgläser können durch Schmelzen in herkömmlichen Glasmacheröfen gebildet werden, wobei sich der oben bereits erwähnte Vorteil eines Arbeitens bei gegenüber der herkömmlichen Arbeitsweise niedrigerer Temperatur ergibt. Darüberhinaus reagiert die Zeolithglasschmelze nicht merklich mit den zur Aus-
*v kleidung solcher öfen üblichen Feuerfestmaterialien, so daß die Auskleidung längerlebig ist. Die niedrigeren Schmelztemperaturen der Zeolithgläser haben ferner auch noch den Vorteil einer geringeren Schwefelemission beim Glasschmelzen, da bei diesen Temperaturen Schwefelver-
bindungen, wie sie beispielsweise in der Feuerfestauskleidung vorhanden sein können, weniger zu einer Aufspaltung unter Bildung gasförmiger Schwefelverbindungen neigen.
Die erfindungsgemäßen Gläser auf Zeolithbasis können ferner auch in Form von Schaumglas vorliegen.
Weiter gehört zur Erfindung auch die Herstellung von Glaskeramiken aus den Zeolithen. Dies läßt sich errei-
chen, indem man aus der Zeolithschmelze zuerst Vitroidglas bildet und das erhaltene Glas dann durch gesteuerte Abkühlung devitrifiziert und so Keramiken mit der
Die erfindungsgemäßen Gläser eignen sich insbesondere zur Herstellung von Glasfasern. Sie können unter Anwendung üblicher Methoden zu Glasfasern verarbeitet werden, beispielsweise durch Schmelzspinnen, Extrusion, Extrusion unter anschließender Abschwächung mittels eines Gasoder Dampfstroms oder Zentrifugalextrusion unter anschließender Abschwächung mittels eines Gas- oder DampfStroms. Genauso wie bei herkömmlichen Glasfasern wird auch bei den aus den vorliegenden Glaszusammensetzungen hergestellten Glasfasern jeweils durch die Art ihrer Bildung und Sammlung die Frage bestimmt, ob man es hierbei mit Glasfasern für die Anwendung im Textilbereich beispielsweise in Form von Stapelfasern oder Glaswolle oder für den Einsatz als Wärmeisolator zu tun hat. Materialien, wie sie für die Verwendung mit Glasfasern üblich sind, beispielsweise Kupplungsmittel oder polymere Bindemittel, können genausogut auch zusammen mit den erfindungsgemäßen Glasfasern verwendet werden.
Zwei Eigenschaften der Zeolithgläser müssen besonders im Zusammenhang mit daraus hergestellten Glasfaserprodukten erwähnt werden. Die erste dieser Eigenschaft beruht darauf, daß die Zeolithe bei Temperaturen schmelzen, die im allgemeinen etwa 50 bis 1500C niedriger sind als die bekannten Glaszusammensetzungen zur Herstellung von Glasfasern, beispielsweise die Gemenge zur Erzeugung alkalibeständiger (zirkoniumdioxidhaltiger) Gläser und
die Gemenge zur Herstellung sogenannter Ε-Gläser. Diese niedrigeren Schmelztemperaturen sind mit einer beachtlichen Energieeinsparung verbunden und erhöhen gleichzeitig auch die Lebensdauer der Glasschmelzanlagen, beispielsweise ihrer Düsen, da diese unter weniger strengen
Bedingungen betrieben werden können. Die zweite besondere Eigenschaft der vorliegenden Zeolithgläser ergibt sich daraus, daß Glasfasern auf Basis von Zeolith ent-
— 9 —
sprechenden Untersuchungen zufolge über ein Ausmaß an Alkalibeständigkeit verfügen, das vergleichbar ist zu der Alkalibeständigkeit von Glasfasern, die Zirkoniumdioxid enthalten. Glasfasern auf Zeolithbasis sind jedoch wesentlich wohlfeiler als Zirkoniumdioxid enthaltende Glasfasern, so daß sich erstere als Verstärkungsmittel in alkalischen Umgebungen überall dort anwenden lassen, wo die bekannten Glasfasern auf Basis von Zirkoniumdioxid infolge ihrer hohen Kosten bisher nicht verwendet worden sind.
Die erfindungsgemäßen Zeolithgläser können durch Schmel-'** zen in herkömmlichen Glasmacheröfen gebildet werden, wobei sich der oben bereits erwähnte Vorteil eines Arbeitens bei gegenüber der herkömmlichen Arbeitsweise niedrigerer Temperatur ergibt. Darüberhinaus reagiert die Zeolithglasschmelze nicht merklich mit den zur Aus-
kleidung solcher öfen üblichen Feuerfestmaterialien, so daß die Auskleidung längerlebig ist. Die niedrigeren Schmelztemperaturen der Zeolithgläser haben ferner auch noch den Vorteil einer geringeren Schwefelemission beim Glasschmelzen, da bei diesen Temperaturen Schwefelver-
bindungen, wie sie beispielsweise in der Feuerfestauskleidung vorhanden sein können, weniger zu einer Aufspaltung unter Bildung gasförmiger Schwefelverbindungen neigen.
Die erfindungsgemäßen Gläser auf Zeolithbasis können ferner auch in Form von Schaumglas vorliegen.
Weiter gehört zur Erfindung auch die Herstellung von
Glaskeramiken aus den Zeolithen. Dies läßt sich errei-35
chen, indem man aus der Zeolithschmelze zuerst Vitroidglas bildet und das erhaltene Glas dann durch gesteuerte Abkühlung devitrifiziert und so Keramiken mit dor
Die erfindungsgemäßen Gläser eignen sich insbesondere zur Herstellung von Glasfasern. Sie können unter Anwendung üblicher Methoden zu Glasfasern verarbeitet werden, beispielsweise durch Schmelzspinnen, Extrusion, Extrusion unter anschließender Abschwächung mittels eines Gasoder Dampfstroms oder Zentrifugalextrusion unter anschließender Abschwächung mittels eines Gas- oder DampfStroms. Genauso wie bei herkömmlichen Glasfasern wird auch bei den aus den vorliegenden Glaszusammensetzungen hergestellten Glasfasern jeweils durch die Art ihrer Bildung und Sammlung die Frage bestimmt, ob man es hierbei mit Glasfasern für die Anwendung im Textilbereich beispielsweise in Form von Stapelfasern oder Glaswolle oder für den Einsatz als Wärmeisolator zu tun hat. Materialien, wie sie für die Verwendung mit Glasfasern üblich sind, beispielsweise Kupplungsmittel oder polymere Bindemittel, können genausogut auch zusammen mit den erfindungsgemäßen Glasfasern verwendet werden.
Zwei Eigenschaften der Zeolithgläser müssen besonders im Zusammenhang mit daraus hergestellten Glasfaserprodukten erwähnt werden. Die erste dieser Eigenschaft beruht darauf, daß die Zeolithe bei Temperaturen schmelzen, die im allgemeinen etwa 50 bis 1500C niedriger sind als die bekannten Glaszusammensetzungen zur Herstellung von Glasfasern, beispielsweise die Gemenge zur Erzeugung alkalibeständiger (zirkoniumdioxidhaltiger) Gläser und
die Gemenge zur Herstellung sogenannter Ε-Gläser. Diese niedrigeren Schmelztemperaturen sind mit einer beachtlichen Energieeinsparung verbunden und erhöhen gleichzeitig auch die Lebensdauer der Glasschmelzanlagen, beispielsweise ihrer Düsen, da diese unter weniger strengen
Bedingungen betrieben werden können. Die zweite besondere Eigenschaft der vorliegenden Zeolithgläser ergibt sich daraus, daß Glasfasern auf Basis von Zeolith ent-
—. Q _
sprechenden Untersuchungen zufolge über ein Ausmaß an Alkalibeständigkeit verfügen, das vergleichbar ist zu der Alkalibeständigkeit von Glasfasern, die Zirkoniuxndioxid enthalten. Glasfasern auf Zeolithbasis sind jedoch wesentlich wohlfeiler als Zirkoniumdioxid enthaltende Glasfasern, so daß sich erstere als Verstärkungsmittel in alkalischen Umgebungen überall dort anwenden lassen, wo die bekannten Glasfasern auf Basis von Zirkoniumdioxid infolge ihrer hohen Kosten bisher nicht verwendet worden sind.
Die erfindungsgemäßen Zeolithgläser können durch Schmel-•5 ■ zen in herkömmlichen Glasmacheröfen gebildet werden, wobei sich der oben bereits erwähnte Vorteil eines Arbeitens bei gegenüber der herkömmlichen Arbeitsweise niedrigerer Temperatur ergibt. Darüberhinaus reagiert die Zeolithglasschmelze nicht merklich mit den zur Auskleidung solcher öfen üblichen Feuerfestmaterialien, so daß die Auskleidung längerlebig ist. Die niedrigeren Schmelztemperaturen der Zeolithgläser haben ferner auch noch den Vorteil einer geringeren Schwefelemission beim Glasschmelzen, da bei diesen Temperaturen Schwefelver-
bindungen, wie sie beispielsweise in der Feuerfestauskleidung vorhanden sein können, weniger zu einer Aufspaltung unter Bildung gasförmiger Schwefelverbindungen neigen.
Die erfindungsgemäßen Gläser auf Zeolithbasis können ferner auch in Form von Schaumglas vorliegen.
Weiter gehört zur Erfindung auch die Herstellung von
Glaskeramiken aus den Zeolithen. Dies läßt sich errei-35
chen, indem man aus der Zeolithschmelze zuerst Vitroidglas bildet und das erhaltene Glas dann durch gesteuerte Abkühlung devitrifiziert und so Keramiken mit dor
- 10 -
gewünschten Kristallinität bildet. Dieses Verfahren ist insbesondere auf faserartige Materialien anwendbar, und hiermit lassen sich Glasfasern mit einer Gebrauchstemperatur von 5000C in keramische Fasern mit einer Gebrauchstemperatur von 1100°C überführen. In unter Anwendung dieses Verfahrens aus einem Mordenit-Rohmaterial hergestellten keramischen Fasern konnten Anorthit und Diopsid als kristalline Phasen identifiziert werden. Besonders interessant dabei ist, daß sich aus diesen Zeolithen Keramiken der angegebenen Art bilden lassen, ohne daß hierzu Kernbildungsmittel verwendet werden müssen, und dies bedeutet, daß die Zeolithe gewissermaßen selbst-
'5 kernbildend sind. Zur Einleitung der Keramikbildung können gewünschtenfalls jedoch auch spezielle Kernbildungsmittel verwendet werden.
Die Ausdehnungskoeffizienten der erfindungsgemäßen Gläser bewegen sich in der gleichen Größenordnung wie die Ausdehnungskoeffizienten einer Reihe von Metallen. Diese Gläser lassen sich daher zum Auskleiden von Metallbehältern verwenden, ohne daß es hierbei zu Problemen kommt, wie sie sonst bei Materialien mit unterschiedlichen Aus-
dehnungskoeffizienten auftreten würden.
Zur beispielsmäßigen Erläuterung der Erfindung wird eine Glaszusammensetzung aus einem mineralischen Zeolith hergestellt, der als Zeolith 2020A bezeichnet wird und
von der Firma The Anaconda Company bezogen werden kann.
Bei diesem Versuch wird die Glaszusammensetzung vollständig aus dem handelsüblichen Mordenitmineral gebildet, durch dessen Aufschmelzen bei etwa 135O0C ein braungefärbtes Glas mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent auf Trockengewichtsbasis entsteht.
- 11 -
Tabelle I 61,5
SiO2 10,2
A12°3 3,8
MgO 16,7
CaO 2,1
Na2O 2,7
κ2ο 3,0
Fe2°3
Fe als
(Ein herkömmliches Aluminiumsilikatglas schmilzt bei einer Temperatur in der Größenordnung von 16000C.)
Die obige Glaszusammensetzung wird zur Bildung von Glasfasern erneut aufgeschmolzen, wobei sich ergibt, daß sie sich leicht zu Fasern verarbeiten läßt und daß dabei Glasfasern mit guter Qualität entstehen.
Das in obiger Weise erhaltene erfindungsgemäße Glas weist ein Schüttgewicht auf, das vergleichbar ist mit dem Schüttgewicht von Natriumcarbonatglas (Fensterglas) und Ε-Glas, und es verfügt über einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der etwa in der Mitte zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser beiden Gläser liegt. Die Glasübergangstemperatur ist mehr als 10 % höher als die Glasübergangstemperatur eines Natriumcarbonatglases, und hierdurch weist das vorliegende Glas ein höheres Ausmaß an Stabiliät und Beständigkeit gegenüber einer Devitrifizierung auf. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist die Tatsache, daß die aus den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen hergestellten Glasfasern eine Alkalibeständigkeit (in 5%-iger NaOH bei 900C) aufweisen, die vergleichbar ist zur Alkalibeständigkeit sogenannter alkalifester Glasfasern auf Basis von Zirkoniumdioxid, wie dies aus der folgenden Tabelle II hervorgeht.
- 12 -
Tabelle II 28,17 herkömmliche alkalibe
ständige Glasfasern
35,78 2,10
Zeit
(h)
Gewichtsverlust (%) 41 ,94 4,34
24 Glasfasern auf Fasern auf
Zeolithbasis Basis von
E-Glas
5,90
48 3,53
72 3,97
5,08
Obige Versuchsergebnisse zeigen, daß die aus den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen hergestellten mineralischen Zeolithgläser Eigenschaften aufweisen, die wenigstens den Eigenschaften der bekannten herkömmlichen Gläser und Glasfasern entsprechen, wobei die erfindungsgemäßen Gläser bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als die bekannten Aluminosxlikatgläser hergestellt werden können, und wobei die Alkalibeständigkeit der vorliegenden Gläser vergleichbar ist mit den wesentlich teureren Zirkoniumdioxid enhaltenden Gläsern.
Die Erfindung ist anwendbar auf die Herstellung von Glas und Glasfasern in üblichen technischen Verfahren zur Erzeugung von Glas und Glasfasern. Die hierdurch erhältlichen Gläser und Glasfasern können für die verschieden- sten industriellen Anwendungen eingesetzt werden, bei-
spielsweise zur Herstellung von Behältern, Wärmeisolationsmaterialien, Faserverstärkungen und Flachgläsern.

Claims (18)

- 13 - Patentansprüche
1. Glaszusammensetzung, die Anteile an Siliciumoxid und Aluminiumoxid enthält und aus einem geschmolzenen Gemisch gebildet worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gemisch vor dem Schmelzen eine natürliche mineralische Zeolithkomponente enthält und eine Schmelztemperatur im Bereich von etwa 1000 bis etwa 15000C hat.
10
2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile an Siliciumoxid und Aluminiumoxid von der natürlichen mineralischen Zeolithkomponente stammen.
3. Glaszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile an Siliciumoxid und Aluminiumoxid im wesentlichen von der natürlichen
Zeolithkomponente stammen.
20
4. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche mineralische Zeolithkomponente aus wenigstens einem der natürlichen Zeolithmineralien Analcim, Chabasit, Klinoptilolith,
Erionit, Ferrierit, Heulandit, Laumonit, Mordenit, Natrolith, Phillipsit und Waikarit, oder einem Gemisch hiervon besteht.
5. Glaszusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche mineralische Zeolithkomponente aus Mordenit, Klinoptilolith oder Gemischen hiervon besteht.
6. Glaszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Zeolithkomponente aus einem Gemisch aus Mordenit und Klinoptilolith besteht.
- 14 -
7. Glaszusamiriensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Geraisch eine Schmelztemperatur im Bereich von etwa 1250 bis etwa 14000C hat.
8. Glasgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3 hergestellt worden ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um Flachglas, Glasbehälter, Glasfasern oder Schaumglas handelt.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um Glasfasern handelt.
11. Alkalischer Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er mit den Glasfasern gemäß Anspruch 10 verstärkt ist.
12. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Glaszusammensetzung gemäß Anspruch 5 hergestellt worden ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um Flachglas, Glasbehälter, Glasfasern oder Schaumglas handelt.
14. Verfahren zur Bildung einer Glaszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einer natürlichen mineralischen Zeolithkomponente bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis etwa 14000C
schmilzt.
35
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als natürliche mineralische Zeolithkomponente
- 15 -
wenigstens ein natürliches Zeolithmineral aus der Gruppe Analcini/Chabasit, Klinoptilolith, Erionit, Ferrierit/ Heulandit, Laumonit, Mordenit, Natrolith, Phillipsit und Waikarit oder Mischungen hiervon verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als natürliche mineralische Zeolithkomponente Mordenit, Klinoptilolith oder Gemische hiervon verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glaszusammensetzung zu
■5 Fasern verarbeitet.
18. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glaszusammensetzung zu
Schaum verarbeitet. 20
DE823239728T 1981-03-30 1982-03-25 Glaszusammensetzungen, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zur bildung von glaszusammensetzungen Withdrawn DE3239728A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24904381A 1981-03-30 1981-03-30
US06/360,516 US4607015A (en) 1981-03-30 1982-03-22 Glass composition, its method of formation and products made therefrom
PCT/US1982/000363 WO1982003386A1 (en) 1981-03-30 1982-03-25 Glass compositions,products and method of formation from natural zeolites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239728A1 true DE3239728A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=26939779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE823239728T Withdrawn DE3239728A1 (de) 1981-03-30 1982-03-25 Glaszusammensetzungen, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zur bildung von glaszusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4607015A (de)
EP (1) EP0075009A4 (de)
JP (1) JPS58500406A (de)
CA (1) CA1186702A (de)
DE (1) DE3239728A1 (de)
ES (2) ES8400368A1 (de)
FI (1) FI824109L (de)
GB (1) GB2108484B (de)
IT (1) IT1191177B (de)
WO (1) WO1982003386A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121558A4 (de) * 1982-09-30 1985-03-08 Atlantic Richfield Co Glasbildungszusammensetzungen natürliches vorreagiertes zeolit enthaltend und verfahren zur herstellung von glas hieraus.
US4652535A (en) * 1982-09-30 1987-03-24 Ensci Incorporated Alkaline-resistant glass bodies and fibers
WO1985002393A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Atlantic Richfield Company Calcia-aluminosilicate glasses, glass-forming mixtures and methods for producing same
EP0162108A4 (de) * 1983-11-23 1985-12-05 Atlantic Richfield Co Mit boroxyd modifiziertes alkalibeständiges glas.
WO1985002394A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Atlantic Richfield Company Fiber glass composition having low iron oxide content
US6319873B1 (en) * 1986-05-30 2001-11-20 Eparco Biological activator for a septic tank
US4882302A (en) * 1986-12-03 1989-11-21 Ensci, Inc. Lathanide series oxide modified alkaline-resistant glass
US4980323A (en) * 1989-12-19 1990-12-25 Uop High density cordierite ceramics from zeolite
GB9314230D0 (en) * 1993-07-09 1993-08-18 Pilkington Plc Compositions for high temperature fiberisation
NL9401891A (nl) * 1994-11-11 1996-06-03 Heineken Tech Services UV straling absorberende verpakking.
AU688157B2 (en) * 1994-11-11 1998-03-05 Heineken Technical Services B.V. UV radiation-absorbing packing
US5962354A (en) * 1996-01-16 1999-10-05 Fyles; Kenneth M. Compositions for high temperature fiberisation
DE19651691C2 (de) * 1996-01-25 1998-07-02 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Glas mit gleichzeitiger Abgasreinigung
FR2764295B1 (fr) * 1997-06-04 1999-07-16 Rhodia Chimie Sa Utilisation de composes beta-dicetoniques comme fondants et/ou solubilisants de l'acetylacetonate de calcium
JP2001172042A (ja) * 1999-10-08 2001-06-26 Ohara Inc 透明性ガラスとその製造方法
MX2008013202A (es) 2006-04-12 2009-01-09 James Hardie Int Finance Bv Elemento de construcción de refozado y sellado en superficies.
CN103274597B (zh) * 2013-05-21 2015-08-12 东华大学 一种铋离子掺杂微孔分子筛制备近红外发光玻璃的方法
US10364176B1 (en) 2016-10-03 2019-07-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass precursor gel and methods to treat with microwave energy
US10479717B1 (en) 2016-10-03 2019-11-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass foam
US10427970B1 (en) 2016-10-03 2019-10-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass coatings and methods to deposit same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101251A (en) * 1960-01-15 1963-08-20 Union Carbide Corp Process for producing molecular sieves
NL6905774A (de) * 1968-04-26 1969-10-28
US3666506A (en) * 1969-04-01 1972-05-30 Corning Glass Works Batch for producing cellulated glassy bodies from rock
JPS52127913A (en) * 1976-04-20 1977-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Product coated with an layer of selffcleaning type
SE400273C (sv) * 1976-07-22 1980-08-18 Rockwool Ab Forfaringssett for framstellning av mineralull

Also Published As

Publication number Publication date
CA1186702A (en) 1985-05-07
FI824109A0 (fi) 1982-11-29
ES510897A0 (es) 1983-10-16
EP0075009A4 (de) 1983-08-03
JPS58500406A (ja) 1983-03-17
ES8504641A1 (es) 1985-05-01
WO1982003386A1 (en) 1982-10-14
US4607015A (en) 1986-08-19
ES8400368A1 (es) 1983-10-16
IT1191177B (it) 1988-02-24
FI824109L (fi) 1982-11-29
GB2108484B (en) 1985-04-17
IT8267404A0 (it) 1982-03-29
ES527246A0 (es) 1985-05-01
GB2108484A (en) 1983-05-18
EP0075009A1 (de) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239728A1 (de) Glaszusammensetzungen, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zur bildung von glaszusammensetzungen
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69204791T2 (de) Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik.
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE69308701T2 (de) Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten
DE112009004439B4 (de) Glasfaser-Zusammensetzung
DE1090829B (de) Durchsichtige Glaskoerper, z. B. Mikroglaskugeln
DE69400519T2 (de) Zinksulfophosphatgläser
DE60001869T2 (de) Buntglas enthaltend Eisen- und Molybdänoxide als färbende Komponente
DE1421907B2 (de) Glas kristall mischkoerper verfahren zu seienr herstellung und zur herstellung geeignetes thermisch kristallisierbares glas
EP1985591A1 (de) Metallkolloidgefärbte Glaskeramik und in eine metallkolloidgefärbte Glaskeramik umwandelbares farbloses Glas
DE2938421A1 (de) Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE3801840A1 (de) Uv-durchlaessiges glas
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
EP1029830A1 (de) Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung
DD295614A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glases fuer die umwandlung in endlos- oder stapelfasern
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
EP0132751B1 (de) Thermisch hoch belastbare Wolfram-Einschmelzgläser
DE19604238A1 (de) Mineralfaserzusammensetzung
DE2815312C2 (de) Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramik
DE69009166T2 (de) Beige gefärbte Glaskeramiken.
DE69218827T2 (de) Glaszusammensetzung und deren Verwendung
DE69200011T2 (de) Bleifreie Kristallglaszusammensetzung.
DE1596855B2 (de) Zusammensetzungen zum herstellen von undurchsichtigen glas keramiken mit gezielt einstellbaren zwischen 9 und 75 10 hoch 7 grad c liegenden ausdehnungskoeffizienten
DE19913227C1 (de) Verwendung eines Glases für temperaturwechselbeständige Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee