DE1496076A1 - Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1496076A1 DE1496076A1 DE19631496076 DE1496076A DE1496076A1 DE 1496076 A1 DE1496076 A1 DE 1496076A1 DE 19631496076 DE19631496076 DE 19631496076 DE 1496076 A DE1496076 A DE 1496076A DE 1496076 A1 DE1496076 A1 DE 1496076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- crystallization
- temperature
- fine
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 48
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 23
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 7
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 6
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- FMXUSNAWMLGDCZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(1h-indol-3-yl)ethylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CNC2=C1 FMXUSNAWMLGDCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 13
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- XSETZKVZGUWPFM-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Ti+4] XSETZKVZGUWPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 101710122479 Isocitrate lyase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241001639412 Verres Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000011222 crystalline ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910002106 crystalline ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000009290 primary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000002308 sulbenicilloyl group Chemical group C(=O)(O)[C@@H]1N[C@H](SC1(C)C)[C@@H](C(=O)*)NC(C(S(=O)(=O)O)C1=CC=CC=C1)=O 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N tris(2-ethylhexyl) phosphite Chemical compound CCCCC(CC)COP(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0045—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
"Glas-Kristail-LIiachkörper und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Geschirr.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von
Glas-Kristail-Mischkörpern, die sich außerordentlich gut für die
Verwendung ais Geschirr eignen.
lie US-Patentschrift 2 920 971 erläutert im einzelnen Grundprinzipien
und Mittel zur Herstellung von Glas-Kristail-Iiiaehkorpern
oder sogenannten halbkristallinen keramischen Gegenständen.
Im allgemeinen besteht dieses Verfahren in der gesteuerten
Kristallisation eines Glaskörpers in situ nach einem-besonderen
Wärmebehandlungs£alM?plan. Ein glasbildendes Gemenge,
dem häufig ein kernbildendes oder die Kristallisation förderndes .-ittel zugeeetzt wird, wird geschmolzen, worauf man die Sohmelze
abkühlen Iäi3t und zu einem Glaskörper verformt. Anschließend
009843/0136
-2 ·■
änkkonto: Dresdner Bank AG Herne 2436 - Postscheckkonto: Dortmund 55868 - Telegrammanschrift: Bahrpatente Hernewestfalen
wird dieser G-lasgegenstand einem besonderen Zeit-Temperatur-Ablauf
unter?/orfen, wobei er in einen Körper umgewandelt wird,
der aus feinkörnigen Kristallen besteht, die zufällig und
im wesentlichen gleichmäßig in einem llasgefüge dispergiert
sind»" Die Kristalle bilden dabei den größeren Teil des Körpers und das Glasgefüge besteht im v/es entliehen aus dem
nicht kristallisierten Anteil des Glases, "der verbleibt,
nachdem die Kristallisation stattgefunden hat.
Die fortschreitende Kristallisation führt zu außerordentlichen Änderungen in den physikalischen Eigenschaften und im Aussehen
des Ursprungsglases. Die Härte, die Festigkeit und häufig auch die Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schläge
sind bei diesen Körpern den entsprechenden Eigenschaften beim . G-rundglas wesentlich überlegen. Die kristalline Struktur dieser
Körper führt im allgemeinen dazu, dag sie matt oder nur
noch durchscheinend sind und wesentlich höhere Srweichungs-
oder .Deformationspunkte ais das Ausgangsglas aufweisen. Das
Verfahren zur'Herstellung dies-er Glas-Kristail-Eischkörper,
d.h.· die Kristallisation eines Glases in situ führt zu weite- ren
vorteilhaften Eigenschaften dieser Produkte * Da die ; Gegenstände zuerst aus Glas bestehen, können sie in die gewünschten formen durch ein übliches Glasverformungsverfahren,
beispielsweise Blasen, Ziehen, Gießen, Pressen oder Spinnen verformt werden» Schließlieh läßt sich, da.die Kristallisation
- ό -009843/013 6
H96076
des Glases j-; situ auftritt, ei:: im wesentlichen homogener
Kerker a-jS feinkörnigen Kristallen herstellen, der im wesentlicher,
frei von Fehlern und nicht porös i-*t.
Aus jlaa-jtlrirtml-Mischkörpern hergestellte Gegenstände wurden
bereits bei Raumfahrzeugen, elektrischen und thermischen
Isolatoren, Je.jchirr und Küche:: :ege^-stünden verwendet»
Wegen des offenbar hohen potentiellen Larlctes fur Sesehirr hat
sich die ünt .'ic2:lung insbesondere auf die Herstellung.von Waren
,-eric'ittt, i±~- in weitem Umfange den Wünschen des Verbrauchers
-rerecl'.t -.veric- .. ?Ur Geschirr gibt es gev/öhnlici swei Hauptuntertr-ilu?.
_5~ für diese Produkte, I3i:i2iai ist dies der -Hinzeloiyr
.?.'.::-■ ν--ι·"··" :v3TjCher und zum andern der .^e'-verbliche Verbraucher,
beio iel ;v:ei ϊ Hestaurants, Spitäler, Hotels ii.dsl. und sogar
di-3 Ar."3c-, r.r ..OrMaIe .:2".verblici:e Verbraucher stellt "'.aurt-.rüchr.ich
a--r-· ;f ab, da.? CIe Angestellte;: und Arbeiter kein^ev/ejs
^ο vl si -:?r :1t auf nie Handhab:; :j des Geschirrs verre :de::,
wie der l.a · v^rbraucLer, Infolge lass er. sind solche Verbraucher
I.auvt^lic'-l: j :i:: Proiuk"j<?" init I:."her rr.echa-:i3C}^er u'id thsr:.:i—
..2*".~■»* T^-..-.-*--' ·■- i^_-£· ^v^—^·ν>α;-; ^χ3χ·Ί; Ui-1U ':ehr*e * hSufi™ sLsthetische
,Jx-*:el i:: '.',.ι.,'.ι, '.ve.i;: ;:ur iiase Zi ~er.schaf tan vorliegen.
Ό3Γ'-ι """e^t^'e " ί 3'. *:ί^ irT' 3.:* 3 .Zusa^rns'" 3etzu":"*ev: "es "Ta-TC-SaC-
BAD 0PW6INAL - 4 -
009843/0136
_ 4 —
Alr C^-SiUp-iCiOp-Systeins vorgeschlagen worden, ein System, das
sich, "besonders für den Hausveroraucher eignet, weil das daraus
hergestellte Geschirr zufriedenstellende physikalische eigenschaften
zusammen mit einem.Aussehen und Griff aufweist, die im
wesentlichen denjenigen von feinem Porzellan entsprechen. Die Erfindung richtet sich auf uie herstellung von Geschirr von
so heher mechanischer festigkeit und guter Widerstandsfähigkeit
gegen thermische Schlage, dafi aiefes G-eschirr sich dadurch heson^ers
für gewerbliche "Verbraucher eignet.
umfangreiche Laboratoriems- und Gebrp.uchsversuche haben gezeigt,
daii ein Lruchmodul von wenigstens ca. 27UÖkg/cm erforderlich
sind, um eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Bruch- und Absplittern zu erzielen, .während nur ein linearer Wärmeausdehnungskoeffizient
von ca. 70 . 10 / C und weniger einen ausreichenden schutz gegen thermischen irueh. gewäiirleitet. Diese
beiden Üi.venechafter. nr'sseri alt feiner guten Widerstandsfähigkeit
•regen .'.r.^riff cure}. Lebensr.ittei, gute V/icerstandsfshigkeit
geger. Ar.t'riff aurch Sauren und rasen in Lebensmitteln und jxeinit-'ungSLiitteln
(chemische Beständigkeit) unö einer ausreichenden
Anpassung in Aussehen und Griff άτι feines !Porzellan vereinigt
sein. Aussehen unc Griff von feinem χ-orzellan gehen nicht zuletzt
auf jie Glasur auf dem Porzellan zurück* Daher muß
der Glas-Kristall-..i.chkörper Glasuren der verschiedenen Ausführunf:Si-jrn.en
anneL::.en und halten können, so daü die Ware in
BÄD USäifMÄL ' - 5 -
009843/0136
gewäuschter .'/eise mit einer Dekoration versehen werden kann.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung
von Grlas-Kristall-Hischlcörpern mit einem Bruohmodul von wenigstens
ca. 2700 kg/cm , einen linearen Y/rärmeausdehnungskoeffizienten
von nicht über ca. 70 . 10 / C, guter Widerstandsfähigkeit
gegen Angriff durch Lebensmittel, guter chemischer
Dauerhaftigkeit, guter Verträglichkeit mit Glasuren und einem mit feinem Porzellan vergleichbaren Aussehen und Griff.
Lüiii weiteres Ziel der Srfindung ist die Schaffung von Glas-"
ICristaxl-Mischkörpem, welche sich insbesondere für gewerbliches
•Geschirr eignen.
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines in seinem Betriebsablauf einfachen und in der Praxis wirtschaftlichen Verfahrens
zur Herstellung eines Glas-Eristail-Mischkörpers für die
Verwendung als gewerbliches Geschirr.
jiis hat sich herausgestellt, daß ein sehr engbegrenzter Bereich
von Glaszusammensetzungen in dem System BaO.MgO.AIpViSiO20TiO2
diese Ziele zu verwirklichen gestattet. V/e.ni die Glaskörper im
■./eee.itlichen aus ca. 16 - 19,5 Gew.-^ BaO, 7 bis 10 Gew.-f-s MgO,
IG,5 bis 19 Gew.->S Al2O5, 46 bis 49 Gew.-^a SiO2 und 6 bis 12
>ew.~)b TiOp bestehen, wobei die Summe dieser Bestandteile ins-
009843/0136
BAD OfWSiNAt " 6 "
H96076
gesamt wenigstens 9b c'° beträgt, und ν/β_τη äas dieses 3-las einer
besonderen Wärmebehandlung unterzogen wird, können solche 3-läser
in situ in G-las-Iiristail-LIischkÖrper kristallisiert werden, welche
die gewünschten physikalischen Eigenschaften, das gewünschte Aussehen und den besonderen Oberflacher.griff aufweisen, die sie
besonders geeignet für die Verwendung als gewerbliches Porzellan
nachefi.
Gemäß· der Erfindung wird Titanäioxyd 'SiCp) als ker/ibildui^rs-
oder kribtallisationsforderndes Kittel verwendet. lie Verwendung
Ton TiOp als Kembildungsnittel für G-lp-E-IleraTv-.ik-I.Iisci./ccrper
ist an sich bereits bekannt (US-Patentschrift 2 92C Ϊ71) u-iä
zwar ist bekannt geworden die im wesentlichen, unbeschränkte
Verwendbarkeit.dieser Verbindung für üie Kernbildung in Glaszusammensetzungen
während einer "./ärnebeharidlungsfclge. iJs kai
handelt sich aiso hierbei um ein wertvolles i.'achschiagewer/: auf
diesem G-ebiet und im Zusamcienhang mit den Vorgängen bei äer
Herstellung von G-las-I'Iristail-nisehkör em, wobei Oi= ins
Einzelne das Verhältnis des S-las-Eristall-IIischkörpers zurr: AusgarLgsglas
und die verschiedenen .änderungen der phyBi.raii&chen
Eigenschaften bei der umwandlung vom Ausga^gsglas zum !lischkörper
diskutiert werden. Dabei wird festgestellt, daß fJ.r die
Festlegung der physikalischen Eigenschaften und anderer Merkmale
der G-las-Kristail-I-ischkörper drei Paktoren von besonderer
Bedeutung sind, nämlich (l) die Zusammensetzung des Aus.rargs-
— 7 —
009843/0136
H96076
glases; (2) die Wärmebehandlung, der der 3-egenstand unterworfen
wird; und (3) die kristalline Phase oder die kristallinen Phasen, welche während der Wärmebehandlung in situ kristallisiert werden.
Die ersten beiden Paktoren beeinflussen Stnruktur und !!enge der
Art kristallinen Phase oder Phasen, während die i»4e»ea*ä4 der
kristallinen Phase oder Phasen unmittelbar die physikalischen Eigenschaften und Ilerkmale des Gegenstandes bestimmen.
Es hat sich nun herausgestellt, da« G-las-Krista^ 1-Mischkörper aus
den Glaszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung
Hexacelsian (BaO . AIoO, . 2SiO2) ais primäre Phase enthalten.
Außerdem sind ma ichmal eine sehr kleine lÄenge an Magnesiumdititanat
und Spuren einer Phase, die nicht identifiziert werden
konnte, vorhanden. Diese letztere Phase ist unbekannt, da die
bei der Röntgenstrahlung Beugun.rsUntersuchungen erzielten Iluster
sich nicht auf eine bestimmte Kristallstruktur festleger- lassen. Jedoch ist diese Phase unzweideutig durcl: eine starke Höntgenstrahler.beugunjs.-.-pitze
bei 7,2 X gekennzeichnet» Aus der Literatur sind die Vorteile der Kristallisation von Hexacelsian in situ
in eins::: ?las>erp.er nicht bekannt geworden, viel T/eni^rer wird
dort 5ie Mcrlichkeit ier Kristallisation: vor. Hexacelsian in situ
in ei::?r. ilHskör; er offenbart, üie .Irictallisation von
nexac-alcian ist zwar bereits 3ege.:stani eines parallellaufenden
Vorschlages, v#robei es a^leräinjs in IIor.icination mit Slaolith
ausgeschieden wird. Solche KöijBr zeiger, zwar eine angemessene
00 9 8 43/0136
— 3 — BAD IlStNAt
— σ —
mechanische Festigkeit xuid Widerstandsfähigkeit gegen thermische
Schläge für Einzelverbra-uChergeschirr und besitzen ein Aussehen
und einen Griff, das sehr ähnlich denjenigen von feinem Porzellan ist, weisen jedoch keine so hohe mechanische Festigkeit, dah.
wenigstens ca( 2700 kg/cm oder eine thermische Schlagfestigkeit,
d.h. einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als ca. 70 . 10 /° C auf, wie sie in Laboratoriumsversuchen und
W 7ersuchsreihe"! als für gewerbliches Geschirr erforderlich festgestellt
wurden. Infolgedessen wird durch die Erfindung ein G-I as Kristall
geschaffen, der die erforderliche Festigkeit
und 'Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schläge bei Verwendung
als gewerbliches G-eschirr aufweist, aber lochwie feines Porzellan
W aussieht*
Ss müssen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur die
E-ensetaunrsbersiehe der G-läser sehr streng und eng eingehalten
-./erden, sonc.ern es ha"t sich auch herausgestellt, daß der "ifärm.ebehandltui^s*^a?plari
für diese Q-laskörper außerordentlich kritisch
ist. Somit besteht das erfindungsgeaäße Verfahren in seiner bevor
zugten Ausführungsform darin, daß man. sin glasbildendes, die notwetöLgen
Bestandteile enthaltendes Gemenge schmilzt, die Schmelze verformt und gleichzeitig auf eine temperatur unterhalb des -TJmwandlun.gspunktes
abkühlt, d.h. auf eine Temperatur, bei der die flüssige Schmelze ein amorpher Festkörper wird und die in der ■
ITaeribarsciiaft des Anlaßpunktes des 3-lases (ca. .700 bis 725° für
SÄö Ont&ißL· - ' _ 9 „
009843/0136
Gläser gemäß der Erfindung) liegt, worauf die Temperatur des Körpers auf ca. 780 bis 820 gesteigert *und auf diesem Wert solange
gehabten wird, dag die Kernbildung der kristallinen Phasen
einsetzt, worauf die Temperatur des Körpers auf ca. 1100 bis 1175 weitergesteigert wird, diese Temperaturen solange gehalten wird,
daß die gewünschte Kristallisation entsteht, und schließlich der Körper auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. In dieser zweistufigen
Behandlungsfolge liegt die Verweilzeit bei der Kernbildungstemperatur im allgemeinen zwischen 1 und 6 Stunden, mit bevorzugt bei
2 stunden und 800° Gf während die Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur
bei ca. 2 bis 24 Stunden mit einem bevorzugten V7ert von ca. 16 Stunden bei 1150° liegt, längere Haltezeiten auf
. /stufe,
fcureq
fcureq
jeder Temperaturegaegel wurden erfolgreich angewendet, bringen
jedoch keine wesentlichen weiteren Vorteile.
Obwohl das oben erwähnte Verfahren die bevorzugte Ausführungsform
gemäj3 der Erfindung dargestellt, wurde festgestellt, dag'zufriedenstellende
(xlas-Kristall-Mischkörper auch dann entstehen, wenn
die Temperatur des Körpers allmählich, jedoch im wesentlichen konstant von unterhalb des ümwa^jdlungspunktes auf eine Temperatur
innerhalb des Bereiches von 1100 bis 1175° gesteigert und dort solange Zeit gehalten wird, dag sich die gewünschte Kristallisation
ergibt, worauf aan den Körper auf Zimmertemperatur abkühlt.
Jena vor der Wärmebehandlung zweckmäßig Untersuchung und Dekiora-
- 10 -a* D OWÖIMAL
003843/0136
«ίο, · H96076
tion der Glasgegenstände durchgeführt wurden, dann werden die Gegenstände vor der Wärmebehandlung auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Jedoch handelt es sich hier um ein an sich unnötiges Sonderverfahren, da man Brennstoff einsparen kann, wenn man die
G-lasgegenstände nur knapp unterhalb des UmWan dlungspunktes abkühlt
und dann unmittelbar die Wärmebehandlungsfolge beginnt,
Sie Aufheizgeschwindigkeit der Glaskörper auf die Umwa-idlungstemperatur
hängt von zwei Hauptfaktoren ab, nämlich (l) vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glases und (2) von der 3-röße
und Porm des Gegenstandes selbst. Die Glasgegenstände gemäß der
Erfindung werden gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von ca.
5 C/Min. erhitzt. Diese Heizgeschwindigkeit wurde nach ausgedehnten
Versuchen ausgewählt, die zu den Zwecke durchgeführt wurden, das Glas gegen thermische Schläge und Deformation zu
schützen. Raschere Geschwindigkeiten haben sich für dünnv/a^dige
Geschirrteile als unscHädlich erwiesen, jedoch liefert eine Geschwindigkeit
von 5Ο/Ηχζΐ. i*1 praktisch allen fällen saubere und
gesunde Körper.
Die Aufheizgeschwindigkeit für die Glaskörper oberhalb des Umwandlungspunkteg
ist hauptsächlich von der Geschwindigkeit der im Körper auftretenden Kristallisation abhängig. Wie oben erläutert,
wird der d-laskörper zuerst bis kurz oberhalb des Umwandlungspunktes
erwärmt, um die Kristallisation einzuleiten, worauf
— 11 — 009843/0136
die Temperatur des Körpers gesteigert wird, um die Kristallisation
zu beschleunigen und zu verstärken. Die Kristallisation tritt umso rascher auf, ;"e mehr sich die Temperatur des Körpers
der Terflüssi^ungstemperatur der Kristallphasen annähert. Wird
jedoch der Glasgegeästand über den Umwandlungspunkt erhitzt, dann
treten Erweichung und Deformation des biases auf. Jedoch ist der
Erweichungspunkt und damit die Deformationstemperatur -;es 3-las-Kriatall-LIisehkörpers
wess.itlich höher als diejenige des Ausgangs
rl as es, lerni somit 'lie Heizgeschwindigkeit des Glaskörpers
gegen Jie jeschwindigkeit ausgeglichen wird, mit der sich die
Kristalle innerhalb des körpers bilden, bildet die Deformation
kein Problem. In den Anfangsstufen der Kristallisation ist der
Anteil an τΐ-^jefüge sehr groß und ein zu rasches Erhitzen ermöglioht
".icht die Ausbildung ausreichender Kristalle, um den Äörper
abzustützen, so ά&η er zusammensacken kann» Infolgedessen
ist die Halteperiode im ;''irnbildungs temperaturbereich, wie 3ie
im ^usa^e.ih^ng mit der I evorzugten Ausf'ihrungsform erörtert wurde,
be;;or.":er? wertvoll zur Sicherung der Entwicklung einer angeraeasenen
i.isahl von Kristallen zur Abstützung des Körpers,
v;e.in uie Z-.".;.-;rat'ar auf die höheren -Tenp-araturv/erte für die
. ri^tallisation gesteigert wird.
Bei ei::-3Ti ^veistufigen i7armebehandlungsv9rfahren können die
Glaskörper oberhalb des Kernbildungstenperaturbereiches mit einer
■ 3-e3ch'.7indigkeit von 5 /Min. erhitzt werden* ohne dap in den mei-
- 12 -0 09 8 43/0136 ß* ftiöWt
• H96076
sten Fällen eine Deformation zu befürchten ist. Bei dünnwandigen
Gegenständen können sogar raschere Aufheizgeschwindigkeiten vorteilhaft sein. Heizgeschwindigkeiten unter 5 /Min. liefern ebenfalls
ausgezeichnete Körper, jedoch sind in der eigentlichen Produktion raschere Geschwindigkeiten vorzuziehen, da mit ihnen
eine raschere Herstellung der Gegenstände möglich ist.
Wird nicht der bevorzugte zweistufige \7ärmebehandlungsfahrplan
eiiigehalten, sondern die Kristallisation durch einen allmählichen,
verhältnismäßig konstanten Anstieg der Temperatur oberhalb des Umwandlungspunktes erzeugt, dann zei^t sich, daß dieser Temperaturanstieg
nicht über 3°/Min. liegen sollte. Es hat sich herausgestellt,
daß die Kristallisation bei Temperaturen im Kernbildungsbereich
und selbst bei 1025 C langsam vor sich geht. Info.1-jedeiGen
kann, -,-renn nicht die Aufheizgeschwindigkeit sehr allmählich
gev/ählt -.vird, die LIenge der gebildeten Kristalle den Körper
nicht trage ι und es lcoiamt deshalb zu ei.ieia Zusammensacken. Bei
groieii Körpern sind sogar G-eschwindi^keiteii von 1 bis 2°/i.iin.
oder noch lan£sa~er erforderlich.iDiece sehr langsame Kristallioationsgescr.,
ir.äigiceit selbst bei verhältnismäßig hohen Temperaturen
begrenzt die eigentliche Produktion dieser Körper auf das
zweistufige Verfahre'., da die Halteperiode bei der Zernbildungsteü:peratur
ein Sicherheitsfaktor ist, den man nicht ungefährdet
ver:-.achlässii:en kann.
0098A3/0136
1496078
Die Geschwindigkeit für die Kühlung des Glas-Kristail-Misehkörpers
auf Zimmertemperatur hängt von den Wärmeausdehnungskoeffizienten
und den physikalischen Abmessungen, sowie der Form des Gegenstandes
ab. Eine Kühlgeschwindigkeit von 5 /Min» führt zu gesunden
Körpern in allen Pailen, wobei jedoch auch Geschwindigkeiten
von lC°/lvIin. und darüber für verhältnismäßig kleine Gegenstände erfolgreich zur Anwendung gekommen sind. In vielen Fällen wird
lediglich die Wärmequelle im tfärmebehandlungsofen abgeschaltet,
worauf man den Ofen sich selbst mit seiner eigenen Geschwindigkeit
abkühlen Iäi3to V/ie bei der Aufheizgeschwindigkeit erfordert die
wirtschaftliche Produktion auch eine Kühigesehwindigkeit, die so
rasch. a]S bei dem betreffenden Material möglich sein sollte.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht somit im weitesten Umfang
im. ^schmelzen cies besonderen glasbildenden Gemenges, Abschrecken
αor Schmelze unter den UmWandlungspunkt und gleichzeitiges Verforrae-i
zu einem 'Jlaskörper, Behandlung des Glaskörpers bei einer
2e.Tj3:_-ai;ur von ca. 1100 bis 1175° für solange, daß die ge-•■7Ü.J.3elite
Kristallisation entsteht, und abschließendes Abkühlen les ''-lara-xvristall-Iiischkörpers auf Zimmertemperatur. Obwohl
"/ärii-sbehandlu.'.-igszeiten über mehr als 24 Stunden sehr zufriedenßtsllsnde
Produkte liefern, hat sich gezeigt, daß solange Zeiträume
unnötig sind,, Ss hat sich herausgestellt, daß Behandlungs-
^eiträume von 2 bio 24 Stunden und vorzugsweise 16 Stunden
i'örpor riit der gewünschten hohen Festigkeit und guten Wärme-
a/kCOWe»L - 14 -
0 09843/0136
H96Q76
schlagbeständigkeit im Zusammenhang mil; den anderen gewünschten
Eigenschaften für gevjerbliches Geschirr liefern.
Wie "bereits oben erwähnt, sind die Frenzen der Zusammensetzungen
für das · glasbildende Gemenge für die Erfindung von wesentlicher
Bedeutung. Es müssen wenigstens 6 ς,Ό Titanoxyd vorhanden sein,
das als Ilernbildungsmittel wirkt und eine diöhte, feinkörnige
Kristallisation sicherstellt. Obv/ohl in manchen Fällen die
Verwendung von mehr als 12 \,Ό, TiOp zu zufriedenstellenden ±-roduk-
ten führte, wird die Gesamtstabilität des Glases ernsthaft
beeinträchtigt, d.h„ es wird sehr sch vierig, das geschmolzene
Gemenge ohne Bntglasung zu einem Glaaformling abzukühlen. Bei der
tatsächlichen Produktion liegt die bevorzugte Menge bei ca. 8 bis 10 ioa Diese Kennen liegen ausreichend oberhalb des 1 .iiiimums
von 6 ;ό, um ein gleicrjaäßiges Produkt über alle nc^licher. Ξγο-duktionsschwankungen
sicherzustellen. TiOp ist ein verhl'.ltnismäßig
teures Geaengematerial und v.'irtschaftIiehe Grunde verlangen
die Anwendung minimalster LIengen .'ieses teuren Bestandteiles in
Übereinstimmung mit der Sicherstellurig eines zufriedenstellenden
Produktes»
Dies bildet dann der. anderen Faktor, der die verar.twortbare Verwendung von TiOp bis zu 12 fa einschränkt. Die anderen vier
Komponenten müsgen in Mengen vorhanden sein, die lediglich so
ausgewählt sind, daß Hexacelsian entsteht und die hohe Festig-
009843/0136
keit und thermische Schlagbeständigkeit erzielt werden. Ein weiterer Gf-rund für die genaue Einhaltung der !.lenge-n dieser vier
Bestandteile liegt darin, daß die Lrista^!isation von unverträglichen Phasen vermieden v/erden muß. Diese Unverträglichkeit kann
in großen Unterschieden ixi den V/ärneausdehnun^skoeffizienten
zwischen dem Hexacelsian und einer Preudphase bestehen, so daß
der Ilörper während der *>7ärmebehaiidlung bricht. Die Unverträglichkeit
ka:i.i sich auch auf die £:itvricklur-g von großen iiriotalleix einer
Frei-idphaae wi'hrer.d der ".7ärmebeha:idlung bezfeheiif so da^sich nicht
die gewünschte dichte, feinkörnige Struktur ergibt,
Ss können auch andere verträgliche IIeta;jloxyde in der Slaszusammensetsung
vorhanden sein, vorausgesetzt, daß ihre Gresamtaenje ca.
5 jrew»-:*i des G-em;i=;es nicht überschreitet. Solche verträglichen
Metalloxyde eijid 1Ia2O, KgO, B2O5, ZnO und ZrO2 f "I2O, KgO und
ΒλΟ, wirken beim Erschmelzen des Jeneriges als Fluirr^ittel. ZnO und
ZrO2 stabilisieren άβη Körper ^egen reduzierende Bedingungen und
Bestanairkeit " verbessern sie chemische ■Bc4A-gk-e!4;. Der JL-.teil an. diesen
Materialien r.u.? oO niedrig gehalten v:erden, daß die Bildung von
unvertrr "lic"· ■?-. Xri tail:-:: ur.ä .48äer schädliche Sinflui auf die
ph;,rsi.calicche": u.:i sichtbaren 2ijs ischarten des Jlaa-IIristall-IIischi:cry-ers
vemisde:. wird.
Obwohl 'ie I-isr ^e^oLriso: le.a i?3?.:.:elz3 i^: allge.'.isine:': eine
:iedri_;e 7i3l"r.?i"allt aMi^.v^i.^e ., .:a.:i :z3.~ ein !^"iterxig.-^i^tel,
G 0 9 8 k 3 / 0 1 3 6
• H96076
beispielsweise As2O, oder SbpO, im Gemenge verwenden,, Im allgemeinen
fügt man nicht mehr als ca, 0,5 bis 1,0 Gew.-<fo hinzu„ Da
die im Glas verbleibende Restmenge zu gering ist, als daß sie einen wesentlichen Einfluß auf die Grundeigenschaften des Glases
haben würde, sind diese Komponenten in der folgenden Tabelle der
Zusammensetzungen nicht mit aufgeführt.
Tabelle I gibt die Glaszusammensetzungen berechnet aus ihren
entsprechenden Gemengen auf Oxydbasis in Gew.-$ ohne Verunreinigungen
im Gemenge wieder. Die Geniengebestandteile können aus irge.id welcheaLIateriaiien entweder Oxyden oder anderen Verbindungen
bestehen, de beim Zusammenschmelzen in dBn geforderten
Anteilen in die gewünschte Oxydzusammensetzung umgewandelt werden.
!Bei den folge .den Beispielen wurden die Ge:_en.je zur Erzielung
einer homogenen Schmelze in einer Kugelmühle feucht gemahlen und dann bei ca. 1600 18 Stunden in eiuem offenen Behälter oder
einer. Wanne, abhängig von der jewünschten Llen^e des Produktes,
geschmolzen. Für Irrüfzv/ecke wurde eine Stange r.iit ca,. 6 mm
Durchmesser von Hand gezoge _. Dieje Stange wurde in Längen von
ca. 14 cm zerschnitten und das eine jiade vor äer Vfärrnebehavidlung
abgerundet. Die abgerundete Stange wurde darja in einen elektrisch
beveizteri Ofen eingesetzt und r.:it einer xe^civ.'/indigkeit von ca.
5 /r-ü:-. auf die erste .'/ärr-ebeha-dlur-gss-uiTe erwi'rr^t, γ/ie in
009843/0 136
1496078
Tabelle II wiedergegeben. Auf dieseer Stufe wurde sie solange
gehalten, bis die liernbildung einsetzte. Dann wurde die Ofentemperatur
mit der gleichen Geschwindigkeit auf die zy/eite
v/ärmebehandlungsstufe, die ebenfalls in Tabelle II angegeben ist,
gesteigert, worauf die elektrische Stromversorgung für den Ofen abgeschaltet wurde und der Ofen mit der darin befindlichen abgerundeten
Stange auf Zimm^ertemperatur abkühlen konnte.
Tabelle II zei3't außerdem den Bruchmodul in kg/cm und die thermischen
Ausdehnungskoeffizienten (x 10 / ) der u-las-Kristail-Mischkörper,
sowie eine Beschreibung jedes Körpers und der vorhandenen
Kristallphase, wie sie durch Röiitgenstrahrenbeugungsanalyse
bestimmt worden war. Obwohl die physikalischen Eigenschaften
und die liöntgenstrahlenbeugungsanalysen nicht für jede
wiedergegeben^ Zusammensetzung festgehalten -mrden, gibt doch
jedes "Beispiel ein Gemenge wieder, welches tatsächlich erschmolzen
und aur Erzielung des G-las-Kristail-lcischkörpers in der
'./arme behandelt worden war. Die Bruchmodulmessungen erzielt man
durch ein übliches Verfahren, wobei man Proben verwendete, die vorher mit einem Sandstrahlgebläse abgeschliffen worden waren..
Auch äie linearen Järmeauadehnungskoeffizienten wurden in üblicher
,Teiüe gemessei. Die V/e.:.te in Tabelle II geben den durch-
o scluiiittliclieii linearen v/äriiiea^^sdehnungskoeffizienten zwischen
und 300 wiederο
- 13 -BAD OWQINAL
009843/0136
BaO
UgO
TiO2
BaO MgO Al2O5
ft SiO2
TiO0
- 18 -
1 | 2, | 1 | .4 |
16,51 | 18,47 | 19,12 | 15,36 |
8,69 | 7,29 | 8,09 | 9,51 |
18,3 | 18,42 | 16,96 | 17,5 |
47,45 | 47,04 | 46, rJ3 | 48,33 |
8,61 | 8,42 | 3,53 | 8,85 |
0,45 | 0,37 | 0,43 | 0,44 |
7 8
16,18 | 18,05 | 19, ö6 | 20,53 |
8,5 | 7,81 | 7,14 | 6,22 |
18,64 | 18,34 | 18,06 | 19,14 |
47,55 | 46,79 | 46, C7 | 45,34 |
8*71 | 8,57 | 8,44 | 8,30 |
0,44 | 0,43 | 0,42 | 0,42 |
- 19 -,
009843/0138
Wärme!) ehaiid- Seschreibung
Uo. lungsfaiirplan der Probe Kristallphasen
Bruchmodul kg/'cm2
Wärmeausdehnungs- ~o effizient
800°C- 2Std. 115O°C-l63td.
800°C- 2Std. 1050°C-16Std.
v/eiß-f einkörnig
hellblau-feinicörnig
800°C- 2Std. blau-feinkörnig 1000°G-16Std.
2401
1428
906
800"C- 2Std. 115O°O-16Std.
80O0G- "4Std. 1150°C- 8Std.
8000C- oStd. 11500C- 4Std.
weiß-feinkörnig Hexacelsian 2184
Magnesium-dititanat
weii-feinkörnig Kexacelsian 2317
luajresium-dititanat
weiß-feinkörnig Hexacelsian 2232
Ilagnesiusi-dititanat
800°C- 2Std. blau-feinkörnig Hexacelsian
1000°C-163td.
vO,
800:C- 2Std, 115O°C-163td.
800"C- 2Std. 1050°C-163td.
creme-feinkörnig
grauwei2-£einkernig
800„C- 2Std. crer.e-feinkör-1100°C-16Std.
τΛε
800°G- 23td, 1150 O-loStd^
730 _0— -*S
cre.re-feinliör-
cre-".e-fei-:>j'r-
320~;C- 5StI. orene-feinker-11500G-2Std.
::!■-: 798
Hexacelsian 2233 l'.H~ :esiumdititanat
unbekannte Phase
unbekannte Phase
Ilexacalsian 1071
Ι.Γ·ϊ -· .esiumdititanat
u.bekannte Phase
u.bekannte Phase
Hexacelaian 210C Hl--.esixidititanat
u.:bei:ar-r.i;e Phase
u.:bei:ar-r.i;e Phase
Isian 2433
3121
iexacelsian 296;
.'■.·· esiumdititanat
ι :^3>snr.te Phase
ι :^3>snr.te Phase
xncekannte Phase
Hexacel3ian
I Ia jnesixnii ti tar.at
66,2 98,4 63,7 70,4 67,8 68,2 64,6 69,4
118,6 71,4 59,1
61,3
61,2
009843/0136 BAD OBiQINAL
Wärmebehand- Beschreibung Bruchmodul Wärmeauafo.
lungsfahrplan der Probe Krista^lphasen kg/cm dehnungs-
- - - ; koeff.
800°C- 2Std. weii3-feinkörnig' Hexaoelsian 2104,2 70,6
1100°C-l6Std. Magnesiumdititanat
unbekannte. Phase
800°C- 2Std. weiß-feinkörnig Hexacelsian 3262 62,5
1125 C-16Std. Magnesiumdititanat
unbekannte Phase
80OJJc- 2Std. hellblau-feinkör-Hexacelsian 862 59,6
1000°0-16Std. nig Magnesiumdititanat
unbekannte Phase
800°0- 2Std. weiß-feinkörnig Hexacelsian 2359 65,1
115O°C-l6Std. Magnesiumdititanat
unbekannte Phase
800°C-2 Std. hellblau-fein- Hexacelsian 726,6 58,4
1050°C-16Std. körnig Magnesiumdititanat
unbekannte Phase
800°C- 2Std. creme-feinkörnig Hexacelsian 3164 70,1
115O°C-16Std Magnesiumdititanat
unbekannte Phase
800°C- 4Std. oreme-feinkörnig Hexacelsian 2905
. 1125 C-16Std. Magnesiumdititanat
unbekannte Phase
800°C- 4Std. creme-feinkörnig Hexacelsian 2828 68,3
1175 C-24Std. Magnesiumdititanat
unbekannte Phase
800°C- 2Std*. hellblau-fein- Hexacelsian 1372 90,6
1050 C-16Std. körnig MagAesiumdititanat
unbekannte Phase
eoojjo- 23td· weiß-feinkörnig Hexacelsian 1351 72*7
115OuC-16Std. Magnesiumdititanat
800^0- 4Std. weiß-feinkörnig Hexacelsian 1414 72,2
1100wC-163td. · Magneeiumdititanat
800°C- 6Std. weiß-feinkörnig Hexaeelsian 1925 103.1 ' ·
1175°C-16Std. Magnesiumdititanat ,. .
"" «f 21 -
009843/0136
Wärmebehand- Beschreibung Bruchmodul Wärmeaua-
ITo. lungsfahrplan der Probe Kriatai!phasen kg/cm dehnungs-
• koeff.
800°G- 2Std. weiß_feinkörnig Hexacelsian 1323 70,8·
C-16Std. Magnesiumdititanat
800°C- 2Std. hellblau-fein- Hexacelsian 903 114,4
C-l6Std. körnig Magnesiumdititanat
800°C- 6Std. creme-feinkörnig Hexacelsian 1001
1100°C-24Std. Magneaiumdititanat
800°G- 2Std. weiß-feinlcörnig Hexacelsian 1085
C-24Std„ M Magnesiumdititanat
800°C- 2Std. gelbweiß-fein- Hexacelsian 1134 51,6
C-168td„ körnig Magnesiumdititanat
Die Bedeutung der richtigen Zusammensetzung und Y/ärmebehandlung
ergibt sich am deutlichsten aus den Werten der obigen Tabellen I
und II. Die Zusammensetzungen nach den Beispielen 4 und 6 ergeben
Bruchmodulmessungen von über 2800 kg/cm bei richtiger Y/ärmebehaj.-idlu.ag,
während die Zusammensetzungen nach den Beispielen 1, 2,
3 und 5 Bruchdruckmodulmessungen von nur über 2100 kg/cm zeigen.
Die eng benachbarten Zusammensetzungen nach den Beispielen 7 und
zeigen Festigkeiten von weni er als 2100 kg/cm , Selbst wenn eine
übermäßig lange Wärmebehandlungszeit zur Anwendung kam. Der
3ffeiet, welchen die Wärmebehandlung auf Festigkeit und Wärmeausdehnungskoeffizienten
de^ich ergehenden Körper hat, ist' unverkennbar.
Somit iat eine endgültige V/ärmebehaudlungatemperatur von
wenigstens ca. 1100° zur Sicherstellung der gewünschten Festig-
BAD ORiQINAL - 22 009843/013 6
keiten erf°rderlicl1· Oberhalb 1175° wurde die Primärwirkung auf
die Festigkeit überschritten und häufig wurde der Wärmeausdehnungskoeffizient
derart gesteigert, daß unbrauchbare Produkte entstanden.
Wenn jedoch die Zusammensetzung des Glaskörpers und c.ie Järmebehandlung
des Glaskörpers streng innerhalb'der angegebenen
W Grenzen gehalten wurden, erhielt man einen G-las-Kristail-tlischkörper,
der ausgezeichnete Jigenschafteii für seine beabsichtigte
Verv/endung ais gev/erbliches G-eschirr aufv/ies. Solche Gias-Kristall-liischkörper
nehmen eine Reihe von Dekorationsmaterialien und Giasuren auf und vermögen sie zu halten und haben außerdem
eine entsprechende Y/iderstandsfähigkeit gegen Angriff durch Spülmittel und lebensmittel. Der Kristailgehalt dieser G-las-Eristail-Mischkörper
wurde auf wenigstens ca. 30 3ew.-^ festgestellt,
liegt jedoch im allgemeinen in der Hachbarschaft von
P 50 Gew.-$ und vorzugsv/eise sogar i'ioch darüber. Diese Eigenschaft
feängt von dem Ausmaß ab, bis zu dem die G-eraengebestandteile
kristalline Phasen bilden können. Die Kristalle selbst sind sehr feinkörnig, d.h. im wesentlichen alle feiner als ca, 30 Mikron
im Durchmesser und sind vollständig zufällig im G-lasgefüge ver*-
teilt. Die durch diese Verteilung der feinkörnigen Kristalle in der G-lasgefüge'erzielten Texturen führen zu einem Körper, der im
Aussehen und im Griff weitgehend feinem Porzellan entspricht.
009843/0136
Obwohl im Zusammenhang mit jedem der oben angegebenen Beispiele
' handgesogene Stäbe erwähnt wurden, ist es selbstverständlich, daß
man jedes Übliche Glasverformungsverfahren, wie Blasen, Gießen,
Pressen, Walzen oder Spinnen ebenfalle verwenden kann.
1 zeigt die Bereiche von Glaszusammensetzungen gemäß der
vorliegenden Erfindung· Obwohl die Gemenge tatsächlich aus fünf Beetandteilen bestehen, wurden zum Zwecke der Wiedergabe BaO und
MgO au BO und SiO2 und XiO2 zu RO2 zusammengefaßt.
zeigt eine Zeit-Iemperatur-Kurve für den Wärmebehandlungsplan
nach' Beispiel 4, mit dem die höchsten Bruchmodulmessungen
zusammen mit den niedrigsten Wärmeausdehnungskoeffizienten ersielt
Wurden. Nachdem das Gemenge in einem offenen Tiegel bei 1600° oa« 16 Stunden geschmolzen worden war, wurde ein Stab aus-
gezogen uöd auf Zimmertemperatur abgekühlt· Der Glasstab wurde
dann folgender Wärmebehandlung unterworfen! Die !Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 5°/Uln. auf
600° gesteigert» dort zwei Stunden lang gehalten, anschließend
alt einer Geschwindigkeit von 5°/Min· auf 1150° gesteigert, dort
16 Stunden lang gehalten, worauf die Wärmezufuhr zum Ofen abgeschaltet
wurde und man den Ofen mit dem darin befindlichen Stab sich selbst auf Zimmertemperatur abkühlen ließ. Selbstverständlich
war die Kühlgeschwindigkeit nicht ninear, sondern bei höhe-' reit Temperaturen etwas rascher» Trotzdem wurde aus Zweckmäßigkeitsj
'{'''■/■
m 24 -
009843/0130
1496078-
gründen die Kurve mit einer durchschnittlichen Kühlge-sohwindig
keit von 5 /Liin. aufgezeichnet. Die in gestrichelten Linien an
gegebenen Bereiche zeigen die Gre-izen von Zeiten und Temperatu
ren des erfindungsgemäßen zweistufigen 7/armebehandlungsverfahrens.
Patentansprü.ehe
BAD
009843/0136
009843/0136
Claims (1)
1. Glas-Kristail-Mischkörper, insbesondere zur Yerwendung als
gewerbliches Geschirr, beistehend im wesentlichen aus einer
Vielzahl von anorganischen Kristallen, dis zufällig in einem
G-I as Refuge dispergiert sind und durch Kristallisation in situ
aus einem Glaskörper gebildet sind, der im wesentlichen besteht
aus 16 bis ig,5 Gew.-;.J :-'aO, 7 bis 10 Gew.-^ MgO, 16,5
bis 19 Gew.- > Al3O3, 46 OIa 49 Gew.-,'>
SiO2 und 6 Ms 12 Gew.->i
TiO2, wobei ;ie iesa:itheit von BaO, HgO, Al2O5, SiO- und TiO3
we d^-.rbens ca. 95 ','3 das Cllasea ausmacht, das Glas gefüge im
wese.itliche.-.i aus de^ unlrri^tallisierten Anteil des Glases
nach der Kristallisation der Kristalle bestehto
2„ IIörp?r i-.cli ..Anspruch 1, dadurch g e Ic e η η -
ζ '2 :L c h η 3 t , ds,ß die anorjaiiisehen Kristalle vorherr-.::c}.3_ad
Hexacelsian sind.
ο Körper nach .Lisx;rach Iod er 2, dadurch gekenn-2üiohnet
, daio im wese-itlichen alle ZCristalle einen
Dur hmesiier unter 30 liikron aufweisen und wenigstens 30 Gew8-?&
der xlan-üritruall-LIischkörper ausmachen.
- 26 -
0 0*9 8 4 3 / Ö 1 3 6
-26- 1496078
4. Verfahren zur Herateilung eines Glas-Kristall-Mischkörpers
insbesondere zur Verwendung als gev/erbliches G-esehlrr7, rä-"a durch
gekennzeichnet, daß eine= -gläsfeildende
Zusammensetzung im wesentlichen aus' 16 bis 19,5 Gev/.-$
BaO-, 7 bis 10 Gew.-^ MgO, 16,5 Ί:ΐώ 19 Gew.-^ Al2O^, 46 bis
49 Gew.-^ SiOp und 6 bis 12 Gew.-?& -iOgi· wobei die Gesamtmenge
an BaO, LIgO, AIpO,, SiO2 und TiO2 wenigstens 95 $>
des Glases ausmachen, erschmolzen wird, die Schmelze unter den
Umwandlungspunkt abgekühlt und gleichzeitig zu einem Glaskörper verformt wird, der Körper einer Temperatur von wenigstens
1100°, aber nicht nshr als 1175° solange ausgesetzt wird, daß die gewünschte I-Iristallisation auftritt, und anschließend
der Körper auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
s Verfahren nach Anspruch 4, da, durch gekennzeichnet
, daß di? Heizzeit zwischen 2 und 24 Stunden liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet,
da,; die Aufheizgeschv/indigkeit auf wenigstens
1100°, aber nicht mehr als 1175 bei ca. 3°/Min. lieget.
7, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auf-
0 9 8 4 3/013 6
bad on'
heizung zweistufig und zwar zuerst auf einen Temperaturbereich
vonca. 780 bis 820° 0 für eine Zeit, die. zur Einleitung der Kernbildung ausreicht, und dann auf eine Temperatur von
oa. 1100 bis 1175° für eine Zeit, die zur Erzielung der gewünschten
Kristallisation ausreicht, erfolgt.
8« Verfahren nach Anspruch .7 f dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit im Kernbildungsbersieh 1 bis 6 Λ
Stunden und die Zeit zur Erzielung der gewünschten Kristallisation 2 bis 24 Stunden beträgt.
BAD O?,*GINAL
009843/0136
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US215609A US3272610A (en) | 1962-08-08 | 1962-08-08 | Method of making high strength devitrified glass bodies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496076A1 true DE1496076A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1496076B2 DE1496076B2 (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=22803676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631496076 Granted DE1496076B2 (de) | 1962-08-08 | 1963-08-07 | Verfahren zur herstellung von glas-kristall-mischkoerpern auf der basis von sio tief 2 - al tief 2 o tief 3 - bao-mgo-tio tief 2, die porzellanaehnlich aussehen und hohe mechanisch und thermische festigkeiten aufweisen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3272610A (de) |
DE (1) | DE1496076B2 (de) |
GB (1) | GB979201A (de) |
OA (1) | OA01388A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3473937A (en) * | 1965-01-27 | 1969-10-21 | Owens Illinois Inc | Method of strengthening na2o-al2o3-sio2 glass-ceramics with leaded glazes and product |
US4360567A (en) * | 1980-03-07 | 1982-11-23 | Corning Glass Works | Easy-to-clean glass or glass-ceramic cookware in the alkaline earth metal oxide-Al2 O3 -Sio field |
US5786286A (en) * | 1995-10-31 | 1998-07-28 | Corning Incorporated | Glass ceramic rear panel for emissive display |
US5910459A (en) * | 1995-10-31 | 1999-06-08 | Corning Incorporated | Glass-ceramic containing a stabilized hexacelsian crystal structure |
ATE317290T1 (de) | 1999-03-12 | 2006-02-15 | Microscent Llc | Methoden und vorrichtung zur lokalen zufuhr von parfümierten aerosolen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE557975A (de) * | 1956-06-04 | 1957-11-30 | ||
NL133858C (de) * | 1962-07-23 |
-
1962
- 1962-08-08 US US215609A patent/US3272610A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-07-30 GB GB30169/63A patent/GB979201A/en not_active Expired
- 1963-08-07 DE DE19631496076 patent/DE1496076B2/de active Granted
-
1964
- 1964-12-31 OA OA51842A patent/OA01388A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
OA01388A (fr) | 1969-07-04 |
US3272610A (en) | 1966-09-13 |
DE1496076B2 (de) | 1972-12-07 |
GB979201A (en) | 1965-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263234C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases | |
DE1421907A1 (de) | Verfahren zum Entglasen von Glasmassen und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1596945B1 (de) | Thermisch kristallisierbare Glaszu sammensetzung zur Herstellung einer durch sichtigen Glaskeramik , mit einem durch schnittlichen linearen Warmeausdehnungskoef fizienten von 5 bis+5 10 hoch 7 (0 bis 300 Grad C), daraus hergestellter Gegen stand und seine Verwendung | |
DE1496497B2 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter kristalliner Gläser | |
DE2236088A1 (de) | Glaskeramik und verfahren zu deren herstellung | |
DE2003332C3 (de) | Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges | |
DE1421866A1 (de) | Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner | |
DE1496466A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496075B2 (de) | Glas kristall mischkoerper insbesondere zur verwendung fuer tafelgeschirr mit einem waermeausdehnungskoeffizienten zwi schen 75 und 110 10 hoch 7 grad c und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1496076A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596835B1 (de) | Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper | |
DE1596755A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496496A1 (de) | Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser | |
DE1902319A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE1596760B2 (de) | Behandlung von Glasfasern in einem Säurebad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern | |
DE2422567A1 (de) | Opake glaskeramik | |
DE1496052B2 (de) | Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit | |
DE1596834A1 (de) | Kristallisierbares Email fuer Glaskeramik | |
DE1496495A1 (de) | Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren | |
DE2023717A1 (de) | Glaskeramische Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1471337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen | |
DE4404921C2 (de) | Verwendung einer ZrO¶2¶-haltigen Glimmerglaskeramik für Zahnkronen | |
DE1496052C (de) | Halbkristalline Glaser mit hohem Glanz, guter Temperaturwechselbestandig keit und hoher Festigkeit | |
DE2349859C3 (de) | Glaskeramisches Material mit Apatit-Kristallphase insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |