DE1496496A1 - Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser - Google Patents
Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste GlaeserInfo
- Publication number
- DE1496496A1 DE1496496A1 DE19651496496 DE1496496A DE1496496A1 DE 1496496 A1 DE1496496 A1 DE 1496496A1 DE 19651496496 DE19651496496 DE 19651496496 DE 1496496 A DE1496496 A DE 1496496A DE 1496496 A1 DE1496496 A1 DE 1496496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- oxide
- aluminum oxide
- zinc oxide
- main components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflächenentglaste
Gläser
Die Erfindung betrifft entglaste Glas-Keramik-Stoffe und
oberflächenentglaste Gläserο
Hach einem Merkmal der Erfindung besteht ein Verfahren
zur Herstellung eines festen, mikrokristallinen, entglasten
Glas-Keramik-otoffes darin, daiä die Beschickungsstoffe
zur Bildung eines Zink-Aluminium-Silikatglases geschmol- ■
zen werden und daß das Glas durch eine Wärmebehandlung
zu einem überwiegend mikrokristallien Glas-Keramikstoff entglast wird.
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein Verfahren
zur Herstellung eines, festen, oberflächenentglasten Glases mit einer mikrokristallinen Oberflächenschicht
darin, daß die Beschickungsstoffe zur Bildung eines Zink-Aluminium-Silikatglases
geschmolzen werden und daß das Glas einer Wärmebehandlung unterzogen wird, indem es auf
eine Temperatur erhitzt wird, die 10000G nicht überschreitet,
um eine Oberflächenschicht des Glases zu entglasen
809816/053 2 bad
149649$
Die ErxiiiüUii.-j; unifai'jt weiter jlaskeraiaische Erseu, .-iiisse,
die nach einem, der oben erwähnten Vorfahren hergestellt
sind ο
Die Yerfalircn zur Herstellung von entbasten ^las-keramischen
Stoffen und oberflächenent^lasten Gläsern v;erden
im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrie-"ben;
in dieser zeilen:
Fif*. 1 einen bevorzugten Bereich der Zinl-:-AliL'ainium-
Silikat-Glaszusaiimensetzun-;,
Fir-;. 2 eine Zeit/üemperaturkux've eier Wärmebehandlung:
zur Erzeugung spezieller oberflächenenti-;las^er
Glaser und
Fio» 3 eine Zeit/Teaperaturkurve der iiVärnebehandluni; zur Erzeuf'unf; spezieller entglaster Glas-Iierami:·;-Stoffe.
Fio» 3 eine Zeit/Teaperaturkurve der iiVärnebehandluni; zur Erzeuf'unf; spezieller entglaster Glas-Iierami:·;-Stoffe.
Zur1 Herstellung öer Gläser, aus denen die ent^lasten Glas-Keramik-Stoffe
und oberflächenentp:laste Gläser hergestellt
v/erden, können die folgenden Beschickungsstoffe in geeigne
ter V/eise verwendet v/erden:
Gemahlener Quarz oder zur
Glasherstellung geeigneter
Sand guter Qualität (SiOp)
Zinkoxyd (ZnO)
BAD
909815/0582
Aluminiumoxid ' (Al2On) oder
Muminiuiahjdr oxyd (11 (OH ).,)
L it liiunkarb ο nat (L i ^C 0.,)
Natriumkarbonat (HapCO,,) oder
!Natriumnitrat (NaHO-,)
Kaliumkarbonat (KpCOΟ oder
KaIiumnitrat (KNO„)
Magnesiumoxid ' - (MkO) oder
M'i.^ne s iumkarb onat (ϊ:.ί;ς00 ^ )
·'./ ale iunu-iarb ο nat . ( G aC 0 ^ )
Strontiuinkarbonat (SrCOo)
1496498
Bariumkarbonat
Bleio^rd ' (PbO) oder ^^
30X1SaUTe (H-,BO-,) oder
Borax (Na^B ^. O1-,)
netallisches Hio sphat,
welches mit der Glasausanrsensetzunf;
verträglich ist, K.B·
Zinkorthophosphat (Zn^(PO.)p)
Holybdäntrioxyd (MoO ^)
Sirkondioxyd (ZrOp) oder
Zirkoiisilikat (ZrSiO2,).
Die Beschickun-'sstoffe sind so gewählt, daß sich Gläser ergeben,
deren Hauptbestandteile aus Zinkoxyd, Aluminiumoxyd una Siliciumoxya in aon folgenden Gewichtsprozenten ergeben:
815/0582 'l BÄD
U96496
Sinkoxyd ZnO 24 - 5 G %
Aluminiumoxyd AIpO^ 3 - 25 %
Siliciumoxyd SiO0 32 - 54 %.
Alle Prozente sind als Gewichtsprozente des Gesamtglases
Die oben erwähnten Gewichtsprozent-Bereiche- sind so zu verstehen,
daß, wenn eier Anteil der Alkali-Metalloxyde (beispielsweise
LipO) klein ist (wenn "beispielsweise c.er Anteil an Lithiumoxyd LipO unter 1% lie:';t), die Min&estmenjje an
Sinkoxyd ZnO 32% "beträjjt,, iifenn tier Anteil des Alkali-Klotall
ozqrd^s erhöht wird, kann die I'.Iindeötmeri:.O an Zinlco::yd aui"
24% für aen optimalen Bereich des Alkali—Meballoxydes verringert
werden. Für Lithiumaxyd "beträft dieser optimale Bereich'
4,5 - 6,0%.
Wenn das Glas weniger als 10% Aluciiniumoxyd AIpO-. enthält,
sollte die Menge an Lithiumoxyd Li^O weniger als 2,0% sein
und vorzugsweise weniger als 1
Das Zink-Aluiainium-Silikatp;las-System ist in Έ±ρ:, 1 darp;estellt,
in' der der schraffierte Teil die Zusamiaensetzungen
andeutet, die fiemäß der Erfindung vorzugsweise angewendet
werden. * - -
BAD
9-0 9815/0582
Die Hauptbestandteile liefen vorzugsweise in dem folgenden
Gewichtsprozent-Bereich:
ZnO | 38 | - 46% |
Al2O3 | 10 | - 16% |
SiO2 | 32 | - 45% |
Die Hauptbestandteile sollten zusammen mit dem kernbildenden Katalysator, falls vorhanden, v;önijsten;j 30% und vorzugsv/eise
90% des Glases "betragen.
Mir die Herstellung von oberflächenentglasten Gläsern ist der bevorzugte Gewichtsproζent-Bereich der Hauptbestandteile
wie folgt:
ZnQ | 36, | 0 | - 50, | 0 |
Al2O3 | 9, | 1 | - 16, | 0 |
SiO2 | 32, | 1 | - 4-8, | O |
Ein beschränkter bevorzugter Bereich dexv Hauptbestandteile
für oberflächenentglaste Gläser ist wie folgt r
ZnO 3.8,9 - 4-5,5 %
Al2O3 13,0 - 16,0 %
SiO2 36,0 - 4-1,7 %
900815/0502
U96496
ZJ1Ur die Herstellung von. entglasten GKLas-Kcramik-Sto-fi'enbeträft
ein bevorzugter Bereich äer Hauptbestandteile
™io fol "t: .._."-..
Υ,ώΩ 24,3 -.49,9 70 ■_
Al2O3 6,9 - 20,0 %
35,3 - 53,7 > . ■
Ein bosclirünkter bevorzugter Bereich der 1-iau 'otbe.3.0 and ν eile für eiit.;;la£;i;e Glas-Koranik-Otoife iso-Λ/io ■ £ol;;t:-
ZnO 24, j - 4b,y W -
Al3O3 9,1 - 15,2 7i·
SiO2 36,4 - /μι ,8 ^
Zusätzlich, können die folr;enden iiebenbesuuiidöeile r.iaxi-iai
20% des Glases insgesamt ausmaclaexi, ob^ieicn i.t bevor/.u; ;-ton
Zusaniieii8etzun.";Gn diese wahl./eisen Bestandteile 10/&
nicht überschreiten:
(i) Alkali-Metallosyde (Li2O, Na2O, K2O) bis zu
6 Gew,-% entweder allein oder kombiniert\
(ii) erdalkalische Metalloxyde (M^Or CaO» 3rQ, BaO)
bis zu 10 Gcevf.—/b entweder allein oaer kombiniert}
(iii) Bleioxid; (FbO) bis zu 10 (Sew«-#;
(iv) Boroxyd (B2O3) bis zu 10 Gew«-%.
BAD OBfQINÄL
909815/0582
-7- U96496
Außer den Haupt- und ITebenbe standteil en können, ein oder
mehrere kernbildende Katalysatoren verwendet werden. Diese
sind nicht notwendig, wen:,i ein oberflaclieneiit.^lastes
(Has hergestellt werden soll«, Falls ein überwiegend kristalliner
entgiaster Glas—Keramik-Staff her-;estellt werden
soll, umfaßt ;:.er kernbildende Katalysator vorzugsweise
einen oder mehrere der fol ;eiiden Bestandteile in den
angegebenen Gewichts-Prozenten:
(i) Phosphor pent ο xyd Ρ,-,Ο^, bis zu 6%
(ii) Kol7/bdäntrioxy<l LIoOo, bis zu 5%
(iii) Zirkondioxyd SrOp, bia zu 7»5 %·
Bei den bevorzugten Ausfühi-unfjsformen umfaßt der kernbildende
Katalysator einen der fol^enucii Bestandteile:
(a) Phosphorpentoxyd P0On- allein, in Bereich von
0,5 bis 6,0 %, oder
(b) PhoDiDhorpent-oxyd Po^5 °»5 - G|0 % und
Molybääntrio2-yd IvloO^ 0,5 - ^jO % oder
(c) Molybdäntrioxyd MoO^ 1,5 - 5»0 %, und
Zirkondioxyd SrO2 1,5- 7,5 %,
Die Beschickun-r:sstoffe werden vor dem Schmelzen einer voll-•komraenen
Durcinuischun-; unterzogen und werden in feuerfesten
Tie;-;eln mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxyd in elektrischen
oder ;^asbefeuer"Cen Schmelzöf en ^eschmolzeno Die Schmelzofenutmosx)häre
ist nicht wichtig, es sei denn, daß reduzier-
909815/0582
-a- ' H96496
"bare Ketalloxyde wie "beispielsweise PbO in α em Glas enthalten
sind; in diesel Fall muß die Ofenatmosphäre eine
neutrale oder oxydierende Atmosphäre seiiio Die Schmelztemperatur
sollte im "Bereich von 1400 G - 1500°C lie ge 115
sie sollte so gewählt werden, daß das erhaltene Glas frei von Blasen und !Tritten ist. Kach den Vergüten, Vielehes .je
nach der Zusammens et zunp; 3-5 Stunden dauert, kann das Glas nach herkömmliche 11 Verfahren "bearbeitet v/erden, wie sie in
der Glasindustrie üblich sind, z.E. Gi eis en, Ziehen und
Pressen. Die erhaltenen Erzeugnisse i-cöniieii dann bei einer
geeigneten Temperatur je nach der Gl&.a zusammensetzung in
dem Bereich von 650 G bis 800 G für 30 Hinuten getempert
werden, woraufhin sie langsam auf Raumtemperatur abgekühlt v/erden» Alternativ können die Erzeugnisse sofort im einen
oder anderen der hiernach beschriebenen Wärmebehandlun,;sverfahren
unterworfen v/erden, je nachdem, oc ein oberflächenentrdastes
Glas oder ein ent plaster Glas-Keramilc-Stoff
erzeugt v/erden soll.
Als erstes soll jetzt q_j_g v/ärmebehandlun;--;; zur Erzeugung
von oberfluchenentglasten Gläsern beschrieben werden, welches
sich von dem zur Erzeugung eines überwiegend mikrokristallinen
Gefüges im gesamten Artikel unterscheidet.
Die Erzeugnisse werden in einem Ofen mit einer Geschwindigkeit
von nicht über 10°C/min und vorzu :sweise mit einer
909 315/0582 bad OR?e,:r-Ai
Geschwindigkeit von 4—5 O/inin auf eine Temperatur in Bereich
von 700 G - 10GO O erhitzt „ "Diese Temperatur wird
für eine Zeitdauer von wenigstens 15 Minuteii gehalten.
Falls erforderlich, wird dann die Temperatur auf eine höhere Temperatur, die noch in dem Bereich von 700 O 1000°ö
liegt, erhöht, und zwar für eine Periode von weniijS"cens
15 Minuten. Die Anwendung von einer zv/eiteii
'Temperaturhaltestufe ist nützlich, un uie Zeitdauer für
eine spezielle Wärmebehandlung zu verrinterne Er5 ist wieLl
ti.-;, daß., wenn nur eine O"berf lächenent vlusuni; entwickelt
wird, ciio riöjcimale V/ärme"behandlim---,1Estemperatur 1000 G und
vorsu ;sv/eise 900 G nicht uberscnreitea sollte. Auf aie
in Fiij. 2 dargestellten WärLaebeIiaridlunr"s-Piag;ranEiie wird
später noch Bezui;; rienoiiimen.
Bei diesem Verfahren tritt die Kristallisation nur in
der. Oberflächenschicht auf. Die Dicke der entbasten
Schicht hängt von der Wärmebehandlun^s-nemperatur und der
Zeitdauer,für die diese Temperatur behalten wird, ab. Je
höher die Temperatur oder ;}e länger die Haltedauer ist,
desto rrößer ist das Ausmaß der Entglasungo
Die oben erwähnte Y/ärmebehandlung wird so ^esteuert, daß
eine maximale Festigkeit in dem Material entwickelt wird, und daß gleichzeitig ein Verziehen auf ein Mindestmaß gehalten
v/ird«
909815/0582
H9649B
Ε,ο hai: sicIi herausgestellt, daß die währenc der V/ärmebehandlun.^
aufrechterhaltene OfeiiEitraoschäre die Geschwindigkeit,
mit der die Oberflachenent^lasunr auftritt,
beeinflußt und dadurch die Festigkeit des Materials beeinflußt.
Reduzierende Atmosphären behindern die. Oberflächenent/jlasunr;
una führen su niedrigeren Festigkeiten
für ein bestirntes katerial. Wasserdampf begünstiget
die Oberflächenentglasuir; und führt zu höheren Festigkeiten
für ein bestimmtes Material. Daher sollte die Atmosphäre vorzugsweise Sauerstoff entweder in Gasform
oder in For ή von Wasserdampf entfalten.
Es wurde gefunden, daß die oberflächeiientjlasten Glaser
trübe oder schillernde Oberflächenschichten mit einem im
allgemeinen klaren Glas in der Mitte aufweisen. Die Oberflächenschichten enthalten etwas kristallines Material,
welches mikrokristallin ist. Durch Röntcenbeu.:;unr.:sanalyse
hat sich erwiesen, daß die Kristallphase, die in den
Oberflächenschichten nachgewiesen werden kann, im allgemeinen Zinkorthosilikat (2 ZnOoSiO2J "willenitg" (Kieselzinkerz))
ist„ Bei Gläsern, die Anteile von h%;Q enthalten,
wurde auch eine Phase eines MgO-AIpOn-S10o-r-£.7PS
festgestellt, wobei das G-efüge ähnlich dem "Petalit"
OoAl2O3-S SiO2) ist.
BAD ORIGINAL
90981S/0582
Die linearen Wärmeausdehnuii;;s-Gharakteristiken der oberflächenentcl-.sten
G-läser sind sehr ahnlich denen der Aus-
;-an-.-s^läser, und ihre Ausdehnungskoeffizienten (20-500 C)
—7 ο liefen im allgemeinen, in uem Bereich 30-42 x 10 cm/cm/ Oo
Diese Materialien weisen eine hohe Festi :keit auf. Es v/ur-
2 den Durchbiegun^sfestickeiten von über 100.000 lbs/" an
nicht abgeschliffenen Stabproben von 5 nu-* Durchmesser gemessen,
wobei ein 3-J?unkb-BGlastun--"sver£ahren bei einer
Bol&ctun-.-slän^e von 3,8 cm (1,5") an-evendet wurdeβ In
2 gleichartiger Weise wurden Festigkeiten von 5O0OOO lbs/"
an Barrenproberi von U ,6M- :: 0,25 χ 5 cm (0,25" χ 0,1" χ 2U)
bemessen, die vor der Wärnebeliandlun;.; von gepreßten Plattenproben
abgeschnitten wurden..
Die elektrischen Eigenschaften der oberflächenentglasten
Gläser sind "iut. Die «laterialien haben einen dielektrischen
Verlustfaktor (tan o) Im Bereich von 16-21 χ 10 bei
einer Frequenz von 1 Megahertz; bei derselben Freauenz liegt die Dielektrizitätskonstante in dem Bereich von 6,5 8,1.
Es hat sich außerdem herausgestellt, daß zumindest eine große Anzahl der erfindungsgemäßen oberflächenentglasten
Gläser nach Beendigung der Wärmebehandlung zerschnitten, geschliffen und mit Diamantbohrern durchbohrt werden können,,
Messungen der Druckbelastung in den Oberflächen-
909815/0582
H96A96
schichten dieser oberflächenentglasten Gläser, zeigten,
2 daß diese sehr klein ist (ungefähr 10 lbs/" ). Um die
Erzeugnisse durch und durch zu entglasen, so daß überwiegend mikrokristalline, entglaste Glas-Keramik-Stoffe
entstehen, werden die Erzeugnisse einer Wärmebehandlung
wio folgt unterworfen:
Die Erzeugnisse werden in einem Ofen mit einer Geschwindigkeit
von nicht mein? als 10 0/min und vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 4—5 G/min auf eine Temperatur
im Bereich von 5000C - 1250°C erhitzt. Diese wird
für wenigstens 15 Minuten gehalten. Falls die Temperatur,
auf die die Erzeugnisse p;ehalteri worden, geringer ist
als 1000 C, wird es im allgemeinen erforderlich sein, eine 'zweite Halte stufe im Bereich von 100O0C - 1250 C
einzuführen. Die Erwarmungsgeschwindigkeit von der ersten
zur zweiten Haltestufe sollte nicht 10 C/min übei*-
schreiten, und die Erzeugnisse werden auf dieser Temperatur für wenigstens 15 Minuten gehalten, um eine vollständige
Entglasunr; sicherzustellen» Es wire betont, daß
eine vollständige Entglasung der ZnO-AloO^-SiOp-Gläser
im allgemeinen bei Anwendung einer einzigen Haltestufe durchgeführt werden kann.
Bei beiden vorher beschriebenen V/ärmebehandlungsverfahren
909815/0582
BAD
kann die AbJaüilun^sgeschwindi^keit von der letzten Temperatur
1O°C/min "betragen; im allgemeinen wird es ;jedoch
die natürliche Abkühl mi^sße se h?/indigke it des färmebehandlun^sofens
sein. Auf die in Fi;". 3 dargestellten speziellen
Wär]nebehandlunf;s-Dia'i;ramme wir α später noch Beziy ge—
nomnen·
Es hat sich herausgestellt;, daß die vollständig entglasten
ZiiO-AlpO^-SiOp-Glas-Keramik-Stoffe mikrokristallin
sind und mit platten, makellosen Oberflächen hergestellt
v/erden könneno Durch eine Rönb^enbeuj-jungsanalyse wurde
festgestellt, daß die kristalline Hauptphase im allgemeinen
Zinkorthosilikat (2 SnO.SiOp) ist„ Andere in diesen
Materialien festgestellte Kristallphasen waren Zinkspinell
(ZnO.Al2O3, "Gahnit"), Quarz (SiO2) und Mullit (3AIpO .
2SiO2) ο
Es wurden Zusamrnensetzünden .hergestellt, die in den obenerwähnten
Zusammensetzuiigsbereichen lagen und die lineare
Wärmeausdehnun.p;skoef±*izienten im Bereich von —12,3 x 10
bis 115,4 x 10~7 (20-50O0G) aufwiesen. Der größte !J}eil der
her/restellten Zusaiaaen^etzun^eh hatte n'eclocli lineare Wärmeausdehnun;::skoeffizienten
im Bereicn von 25 χ 10 bis
50 π 10~7 (2O-5OO°C). Die Festigkeit dieser Materialien
ist nicht so hoch wie die der vox'herbe.sehriebenen oberflächenentfjlasten
Materialieno Es wurden jedoch Burchbiegungs-
909815/0582
BAD C-RiGINAL
" f esti^kercen von 47.000 lbs/f|t~ an 5 nun. Stabproben gemessen
mit der 3-^^kt-Belastunf.':smethode; die Ausdehnungskoeffizienten
dieser Materialien lagen in dem Bereich 30-40 χ 10~7 (20-5000C).
Die elektrischen. Ei^enechaften dieser Matex^ialien sind
Hut. Die dielektrischen Verluste sind über einen weiten
IPreouenzbereich gering»
Im fol^enüen v;eraen spezielle Ausfuhimigsbeispiele des
erfindun.;-;sgemäßen Yerfahrens und der .niOdulcte .ye'-bb
Die Besohickmi^sstoff e v/erden - wie'vorher erwähnt - R
schiTiolzen, wobei Gläsex' niic den In. den folgenden Jnbel
len ('labelle 1, tabelle 1A, Tabelle 1B und Tabelle 10)
angeführten Zusamniensetzünden erzeur;t -vorden.
- libelle 1 -
BAD
9098 15/05
ι
_ ■ |
Tabelle 1 | 0 | et ζ | Li|g in | % | G | H | |
Bestandteile | A | Zusajimens | 41,ε | D | ÖS- | 41,0 | 42,7 | |
ZnO | 43, S | B | 13,8 | 44,7 | 43,0 | 39,1 | 12,7 | 20,0 |
Al2O3 | 0,7 | 42,0 | 40,7 | 14,0 | 14,2 | 13,7 | 37,6 | 35,3 |
SiO2 | •40,3 | 14,0 | - | 41,3 | 41,7 | 40,2 | — | — |
K2O | — | 40,8 | - | - | - | 5,0 | — | — |
MrO | - | — - | 1,6 | - | 1,1 | - | - | - |
OaO | — | 1,1 | 2,1 | — | - | — | — | 2,0 |
P2°5 | 2,1 | - | - | - | - | 2,2 | 3,8 4,9 |
— |
ZrO2 | — | 2,1 | - | — | ||||
- | ||||||||
Bestandteile | j | ZusaraLiona | K | etz boll im-/ in % |
M | IT |
I | J | 38,9 | L | 35,3 | 49,9 | |
ZnO | 40,8 | 39,3 | 14,0 | 40,1 | 14,7 | 6,9 |
Al2O3 | 13,4 | 14,2 | 41,0 | 13,2 | 43,4 | 41,0 |
SiO2 | 39,6 | 41,5 | - | 38,9 | 4,3 | - |
Li2O | - | - | - | — | — | - |
Ii-O | — | 2,8 | 3,9 | - | — | — |
GaO | - . | — | - | - | — | — |
BaO | 4,1 | - | - | - | — | - |
PbO | — | — | 2,2 | 5,8 | 2,3 | 2,2 |
E2°5 | 2,1 | 2,2 | 2,0 | |||
Bestandteile | . 40 | 0 | etz Zusammenstellung |
Q | B | in | % | S | 36 | T |
12 | ,5 | P | 29,3 | 48, | 42,9 | 16 | ,0 | |||
ZnO | 44 | ,7 | 24,3 | .14,6 | 9, | 9 | 13,4 | 48 | ,0 | |
Al2O3 | ,8 | 15,2 | 51,7 | 32, | 8 | 39,7 | ,0 | |||
SiO2 | — | 53,7 | 2,1 | - | 1 | — | ||||
Li2O | 2 | - | 4,5 | - | — | 4,0 | ||||
BaO | ,0 | - | 2,3 | 2, | - | |||||
P2O5 | 2,3 | 2 | ||||||||
Bestandteile | 50 | U | • V ' | etz 3H S 'l! lül 1 |
W | mir; | in | % | τ | Z |
10 | ,0 | 50,0 | ,5 | X | 36,5 | 42,0 | ||||
ZnO | 40 | ,0 | 14,0 | 45 | ,1 | 32 | ,7 | 13,1 | 13,1 | |
Al2O3 | ,0 | 36,0 | 9 | ,4 | 14 | ,6 | 38,5 | 38,9 | ||
SiO2 | — | — | 36 | — | 43 | ,7 | 9,9 | — | ||
BaO ■ | - | — | - | - | — | 6,0 | ||||
B2O3 | - | - | - | - | 2,0 | - | ||||
P2O5 | - | ,0 | - | — | ||||||
MoO3 | - | - | 4 | ,0 | 4 | ,0 | — | - | ||
ZrO2 | 5 | 5 | ,0 | |||||||
909815/0582
Die vorerwähnten Glas zusammensetzungen werden bei
einer Temperatur von 1400-150O0G in Schmelztiegeln
mit einem hohen Aluminiurnoxyd^ehalt ^eschmolzeno
Staler ob en von 5 laia Durchmesser werden direkt aus
der Schmelze c;ezo?~:en. Blockproben werden unter Verwendung
von erhitzten Eisenformen hergestellt. Die Blockproben werden "bei 700 0/30min getempert.
Die Glasproben der in den Tabellen 1, 1A, 1B und 1G aufgeführten Zusammensetzungen wurden einer Wärmebehandlung
rremäß den in den entsprechenden Tabellsi2,
2A, 2B und 2C gemachten Angaben unterworfene
- Tabelle 2 -
9 0 9815/0582
genschaften | Ausdehn.Koef | Temp./Zeit | Festigkeit Stab |
Tempο/Zeit | * Zusammensetzung | A | B | σ | D | E | j F |
G | - | H | |
Glas - | Dichte | Temp./Seit | Festigkeit Barren |
Temp./Zeit 1 | 22 | ||||||||||
D | Oberflächenent- | 5)Ausd.Koeff. | Dichte | Ausd.Koeff. | ο ™ | 40,8 | 38o7 | 36,4 | 38,2 | - | — | — | |||
2) | glastes Glas | 6) | Verlustv/ink. | Festir^keit Stab |
3,35 | - | - | 3,35 | 3,2e | — | - | — | |||
3) | 7) | Dielektriz. Konstante |
|||||||||||||
4) | 8) | Glas-Keramik- | |||||||||||||
9) | Stfcff | 850/2 | 800/2 | 800/2 | 800/2 | 800/2 | |||||||||
10) | 11) | 900/2 | 850/2 | 850/2 | 850/2 | 850/2 | - | — | — | ||||||
12) | 30,8 | 41,5 | 4-0,4- | — | - | - | - | - | |||||||
13) | 54 | 76-85 | 60-75 | 90-99,9 | 88-92 | - | — | - | |||||||
14) | - | — | - | 50 | — | - — | — | ||||||||
- | — | - | 3,38 | — | — | ||||||||||
21 | - | — | 18 | - | _ _ | - | |||||||||
Ei | 6,9 | - | - | 7,7 | - | ι | — | ||||||||
800/2 | — | - | 800/2 | — | 1000/ . 1000/ 3,5 '■ 3,5 |
600/1 | |||||||||
200/2 | - | - | 1200/2 | - | - I | 1000/1 . | |||||||||
61,3 | — | — | 31,4 | - | 43,4 | 95,4 : | |||||||||
— | — | — | - | — | - | - |
909815/058 2
-Tabelle 2A
U96496
Zusaiiffienset-zini:"·: | I | J | — | K | L | - | M | IT | * | |
— | — | |||||||||
Uii'\enschax υ en | 30.2 | — | - | - | - | — | - | — | ||
Glas | 3-36 | - | - | - | - | — | - | - | ||
1)- Ausdelm.Kocff | ||||||||||
2) Dichte | ||||||||||
Oberflächeiient- | 850/2 | üOO/2 | SOO/2 | 800/2 | - | — | ||||
■•"1 act es Glas | 900/2 | 850/2 | 850/2 | 850/2 | - | - | ||||
3) Teiapo/Zeit | - | - | 39,6 | - | -- | - | ||||
4) iemp./Seit | 59 | 63,6 | 55,5 | 53 | ||||||
5) Ausdehn°Koeff | 3,34 | — | - | - | - | - | ||||
6) Festi iceit Stab |
||||||||||
8) Dichte | ||||||||||
Gl a s-ICer arailc- | - | — | 500/1 | 600/1 | ||||||
Stoff | - | - | 900/1 | 1000/1 | ||||||
11) üleiap./Beit | - | -8,2 | 28,0 | |||||||
12) Temp./Zeit | — | — | 30 | - | ||||||
13) Ausdelm.Koef: | 8,2 | |||||||||
16) Verlustwinlc. | ||||||||||
17) Dielektrizit Konstante |
||||||||||
BAD 0RK2IMAL
909815/0582
U96496
Ei ρ; e no c h af t en
!Glas
1) Ausdehnungs- <
Koeffizient [
!Oberfläohenent- \
i.-'-lastes Glas
(3) Terap./Zeit j4) Temp./Zeit
6) Festigkeit: Stab
7) Festigkeit: Barren
8) Dichte
Gl as -Ke r ami k-Stoff
Zusammense bzuri·1:
31,6
; 800/1
. 850/2
. 850/2
• 58,5
11) Tempo/Zeit ί 700/Ί 600/i; 700/^
12) Tempo/Zeit joOO/1 !1000/1ri000/i!
13) Ausdehnung-i ! i I
Koeffizient I 29,8 } -12,3; -8,3 \
800/1
850/2
850/2
800/1 850/2
102,7 36,7
- j 3,^-0 ί 3,39i
ί f
ί f
909Q1 5/0582
BAD ORGfW
' COPY
- 21 Tabelle 2C
H96496
Eigenschaften
Glas
Zusamiriens e t zunp;
1) Ausdehnung; s- Koeffizient |
39,8 |
2) Dichte | 3,49 |
Ob erflächenent- | |
Hlastes Glas |
3) Temp./Zeit 780/1,5 300/2 750/2 :4) Tomp./Zeit 390/2 850/2 800/2
6)
Stab
-7) Fesbi.'lieit: | 36 |
;■ Baia/eii - | |
Glas-Kerumi.i- | |
St off | — |
11) TeiaD./:üeib | — |
*Ί *""j ^ *TT - / · * ·' -τ— | |
; U; AIiSCiOiUiUxV1-Sa- | — |
Ko of ±"i 3 i ent - | — |
\ ' SL-ab* | — |
— | |
1C ) Torlustv;ink.. - | |
'1?) DieleLtrisi- | |
i;.üto-const an—. | |
be * - | |
J)/, I I
800/2 . 800/2 1000/2 1000/2
86,3; 115,4
3,33: 21
350/2
900/2
900/2
35
800/2 850/2
33,7 47
90981S/05Ä2
BAC
In den Tabellen 2, 2A, 2F und 20 sind in Zeile 1 die
Werte für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
des Glases vor der Y/ärmebehandluns, χ 10 , im Bereich
20-5000O an&eceben. In Zeile 2 isb die Dichte des Glases
vor dor Wärmet» g hand lung in Gramm pro ecm an^en
In den Zeilen 3 und -';- ist clio XiririebehandlunK
der da ο Glas unterworfen ist, um ein oberx'lächeiient-
3
rlastes Glμa zu eraeiyou. Zsile v;ibü die Donperatur in G una aie Zeit inStunaen Tür die erste i!emporatui-haltesbufe an, und in Zeile 4. sind die Angaben x'üi· die zweite Temperatur halte stuf e aui'r;ef ühi'b. In Zeile b ist der lineare f/ärmeausdeiinun^skoeffizient des obexvJ;'läc-ierient^lasten Glases χ 10 im Bereich 20-500 ΰ aufgeführt. Zeile 6 p;ibt die Durciibiegunr;sf estirkeit in 1000 Ib/" , p;er.essöii an den erwähnten Stabproben, an (iu einer Anzahl von Fällen isb ein Bereich der .;emessenen Werte aufgeführt), und Zeile '/ -"ibt die Durciibio-o'ungsfesti,·;-keit in denselben Einheiten an, .semessen an den Barren— proben. In Zeile 8 ist die Dichte des oberflächenentnlasten Glases in Gramm pro ecm aufgeführt» Zeile 9 .'-:ibt den Verlustwinkel χ 10 bei 1 Megahertz una Zeile 10 die Dielektrizitätskonstante bei 1 Megahertz an»
rlastes Glμa zu eraeiyou. Zsile v;ibü die Donperatur in G una aie Zeit inStunaen Tür die erste i!emporatui-haltesbufe an, und in Zeile 4. sind die Angaben x'üi· die zweite Temperatur halte stuf e aui'r;ef ühi'b. In Zeile b ist der lineare f/ärmeausdeiinun^skoeffizient des obexvJ;'läc-ierient^lasten Glases χ 10 im Bereich 20-500 ΰ aufgeführt. Zeile 6 p;ibt die Durciibiegunr;sf estirkeit in 1000 Ib/" , p;er.essöii an den erwähnten Stabproben, an (iu einer Anzahl von Fällen isb ein Bereich der .;emessenen Werte aufgeführt), und Zeile '/ -"ibt die Durciibio-o'ungsfesti,·;-keit in denselben Einheiten an, .semessen an den Barren— proben. In Zeile 8 ist die Dichte des oberflächenentnlasten Glases in Gramm pro ecm aufgeführt» Zeile 9 .'-:ibt den Verlustwinkel χ 10 bei 1 Megahertz una Zeile 10 die Dielektrizitätskonstante bei 1 Megahertz an»
In uen Zeilen 11 und 12 ist die Wärmebehandlung aufge-
909815/0582 bad
führt, der das Glos unterworfen wird, um einen Glas-Keramik-Stoff
zu erzeugen. Zeile 11 Gibt die 'Temperatur'
in G uria die Zeit in Stunden für die erste (oaer einzige) Temperaturhaltestufe Und Zeile 12 für die
zweite Temperaturhaltestufe an„ In Zeile 13 ist der
lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Glas-Keramik-
Stöffes χ 107 im Bereich 20-5000G aufgeführt. In Zei-
P Ie 14 ist die Durclibiesunp;sf estigkeit in 1000 IV" an-.
gegeben, gemessen an Stabprofil, und Zeile 15 ist die
Dichte des Glas-Keramik-Stoffes in Gramm pro ecm. In
Zeile 16 i-st der "Verlustwinkel χ 10 bei 1 Megahertz
und in Zeile 17 die Dielektrizitätskonstante- bei 1 Megahertz
aufgeführte
Es ist zu ersehen, daß von den aufgeführten 26 Zusam^
mensetzünden 13 einer Wärmebehandlung unterzogen wurden,
im oberflächenenbglaste Glas ex* zu erzeugen, daß 10 einer
Wärmebehandlung unterzogen wurden, um'entglaste Glas-Koramik-Stoffe
zu erzeugen, und daß sowohl oberflachenentglaste
Gläser v;ie auch entglaste Glas-Keramik-Stoffe
erzeugt wurden, indem drei der Zusammensetzungen einer
Wärmebehandlung unterworfen wurdeno Die speziellen Wärmebahandlun™slairven
der 12 Beispiele der oberflächenentglasten Gläser sind in FiL;o 2 und die speziellen Wärmebehandlun-tskurven
der sechs entbasten Glas-Keramik-Stoffe in E1Xf-So 3 dargestellte
90981 a/0 582. ■
U96496
Es ist zu beachten, daß die Festigkeit aller erzeugten
oberflächenentr;lasten Gläser sehr hoch ist, und
daß die Festigkeit der entglasten Glas-Keramik-Stoffe,
obwolil nicht so hoch wie die der oberflächenentßlasten
Gläser, doch sehr hoch für Keramikstoffe sind, insbesondere
die der aus aen Zusammensetzungen G, W und Z hergestellten Glas-Keramik-Stoffe.
Die aus der Zusammensetzung A hergestellten oberflächenentglasten
Glasproben hatten glatte, glänzende Oberflächen, und es hatte sich eine dünne, schillernde Haut
auf den Proben p?ebildet. Die aus der Zusammensetzung B hergestellten Proben hatten eine trübe Außenhaut, und
das Innere war leicht schillernd. Die aus der Zusammensetzung C hergestellten Proben wiesen eine trübe Außenhaut
von beträchtlicher Dicke auf,'und das Innere war klares Glas. Die aus der Zusammensetzung D hergestellten
Proben hatten eine schillernde Haut, während die aus der Zusammensetzung B hergestellten Proben eine trübe
Haut an der Oberfläche aufwiesen, wobei das Innere schillernd war·
Die aus der Zusammensetzung F hergestellten Glas-Keramik-Stoffproben
hatten glatte, glänzende Oberflächen, die aus der Zusammensetzung G hergestellten hatten glatte, glänz-
909815/0582
lose Oberflächen und die aus der Zusammensetzung H hergestellten hatten ebenfalls --,-latte Oberflächen.In
allen Fällen waren die Oberflächen frei von Haarrissen odor Spalten, und das Innere war mikrokristallin
una schien ;-änzlicli entglast zu sein.
Die Blocliproben des aus der Zusaiiuiensetzuri^ ΊΡ hergestellten
G-la.o-Eoraiaik-Stofres waren schwierig zu aerbrochen
unü wiesen eine dilatoinotrisoho ErvieicLimv-jatemporatur
von über 9OG^C auf o Die Proben des G-las-Kerawik-Stoffes,
vvelohe aus den Glas der Zusammensetzung
H nor/:estelle v/ucde, v/areii fest und wiesen
eine dilaboraetricche Erv;eiciiui\-;stemperatur von über
1000°Ö auf.
Es i:;t a\^-rdem zu ersehen, daß einige der entbasten
Glas-KeramiV-Stoffe, insbesondere die, welche aus den
Zusaim.-iens et zünden D, M, Π, 0, P, Q und Z hergestellt
wurden, niedrige ?/ärneausdehnunsskoeffizienten habene
Die Wirkung der Anwendung- verschiedener Atmosphären
während der Wärmelaehandlunß wird an den Barrenproben
der Zusammensetzung D dargestellt, die vor der Wärmebehandlung
von gepreßten Scheibenproben abgeschnitten wurden,, Die in Luft (d.h. der nox^malen Laboratoriumsatmosphäre)
bei den in der '!abel-le 2 aufgeführten Tem-
9 0 9 815/0582
- 2G
peraturen und Ssii;eii warmebehandelten Barrenpro.beη
hatten eine Bjrchbie;:;un. ;sfesbi.;:keit von 50.000 lbs/"'"»
Die in einer feuchten Luft v;u'rmobehandelten Proben"-v/ie—
sen eine ;";leicharti;^e Festigkeit auf. Andererseits
Proben, die einer Wärmebehandlun■· in einer trockenen
reduzierenden Atmosphäre von 10% V/asserstoff, yO% oticksboff
unterzogen wurueri, eine verhältnisnsujii; niedrige
2
Festigkeit von 30.000 lbs/11 , während bei Tervveiicunr; einer feuchten Atmosphäre n±'c 10%. Wasserstoff unu 90/u Stickstoff eine Festigkeit von ^!-.^OO lbs/"2 erzielt wurde „ Auo den eben erwähnten Versuchen wurde vefol,-.;erb, daß eine sauerstoffhalti'-;e Atmosphäre vorzuziehen ist, wobei der Sauerstoff in Gasform ouer in Form von V/asaerdampf vorliegen kann, una daß eine reduzierende Atiiosx;häre niedrigere Festigkeiten ei^::ibto Es vrarde weiterhin festgestellt, da^ die trockene reduzierende Atmosphäre das Ausmai der Oberflächenent::;lasun;j· vermindert.
Festigkeit von 30.000 lbs/11 , während bei Tervveiicunr; einer feuchten Atmosphäre n±'c 10%. Wasserstoff unu 90/u Stickstoff eine Festigkeit von ^!-.^OO lbs/"2 erzielt wurde „ Auo den eben erwähnten Versuchen wurde vefol,-.;erb, daß eine sauerstoffhalti'-;e Atmosphäre vorzuziehen ist, wobei der Sauerstoff in Gasform ouer in Form von V/asaerdampf vorliegen kann, una daß eine reduzierende Atiiosx;häre niedrigere Festigkeiten ei^::ibto Es vrarde weiterhin festgestellt, da^ die trockene reduzierende Atmosphäre das Ausmai der Oberflächenent::;lasun;j· vermindert.
- Patentansprüche - -
909815/OB82
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines festen, mikrokristallinen,,
entglasten Glas-Keramik-Stoffes, dadurch gekennzeichnet , dass die Beschickungs- oder Schmelzgutstoffe
zur Bildung eines Zink-Aluminium-Silikat-Glases geschmolzen werden und daß das Glas einer Wärmebehandlung
unterzogen wird, um es zu entglasen, so daß ein überwiegend mikrokristalliner Glas-KeramikStoff entsteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines festen oberflächenentglasten Glases mit einer mikrokristallinen Oberflächenschicht,
dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelzgutstoffe
ein Zink-Aluminium-Silikat-Glas bilden, und daß das Glas einer Wärmebehandlung unterzogen wird, indem es
auf eine Temperatur nicht über 10000G erhitzt wird, um
eine Oberflächenschicht des-Glases zu entglasen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmelzgutstoffe ein Glas bilden, welches als Hauptbestandteile Zinkoxyd, Aluminiumoxyd, und SiIiciumoxyd
in den Bereichen
Zihkoxyd 24 - 56 %
Aluminiumoxyd 3 - 25 %
Siliciumoxyd 35 - 54 %
enthält, wobei, falls der Anteil an Alkalimetalloxyden gering
ist, der Zinkoxydgehalt nicht weniger als 32 °/Ό beträgt.
909 815/0 5 82 -
4„.Verfahren nach Anspruch 3» dadurch r;; e k e η η ζ
e i c hn'e t, daß die Hauptbestandteile in den folgenden
Bereichen lier;en:
Zinkoxyd 38 - 46%
AluminiuüLOxyd 10-16%
Siliciumoxid 35 - 45%.
5. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbestandteile in:den
folgenden Bereichen liegen: ■
Zinkoxyd 24,3 - 49,9%
Aluminiumoxyd - 6,9-20,0%
Siliciumoxyd 35j3 - ^3
6. Verfahren nach Anspruch 5i. dadurch p; e k e n n -zeichnet,
daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 24,3 - 49,9%
Aluminiuraosyd 9,1-15,2%
Siliciumoxyd 36,4 - 44,8%
7. Verfaliren zur Herstellung eines festen, mikrokristallinen,
entglasten Glas-Keramik-Stoffes nach einem der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Glas einer Wärmebehandlung- unterzogen wird, indem es mit einer Geschwindigkeit von nicht über 1O0C pro Minute
auf eine Temperatur in aem Bereich von 500-125O0O
9 0 9 815/0582 BÄD
29" H96496
erhitzt und wenigstens 15 Minuten lang gehalten wird β
8. Yerfahr-:~i nach Anspruch 71 dadurch ?* e Ic e η η zeichnet,
daß das Glas weiter erhitzt wird auf eine Temperatur im Bereich von 1OOO - 125O0Q u
in dieser für wenigstens 15 Minuten gehalten wird*
9. Verfahren zur Herstellung eines festen, oberflächenent^lasten
Glases mit einer mikr οία? ist al linen Oberflächenschicht,
dadurch ,;; e Ic e η η ζ e i c h η e t., daß
die Schmelz^utstoffe ein Glas "bilden, das als Hauptbestandteile
Zinkoxyd, Äluminiunioxyd und iäiliciiimoxyd
in den folgenden Bereichen
Zinkoxyd 24 - 56fa
Aluminiumoxid 3 - 25%
Siliciumoxyd 32 - ψ$$
enthält, wobei, falls der Anteil der Alkalimetalloxide
p; er ing ist, der Zinkoxydgehalt nicht weniger als
beträgt.
10· Terfaliren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbestandteile in den
folgenden Bereichen liegeni
Zinko3Eyd 38,0 - 46,0^
Aliiminiumoxyd 10,0 - 16,0%
Siliciumoxyd 35 % Ö - 456
90981S/0582
BAD ORIGINAL
H96436
11« Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ;■] e kenn-'
ζ e I c Ii η e t, daß die Hauptbestandteile in" den"
- folgenden Bereichen lie";eii! ' ■.=.·"·.;_■. - :-
Sinkoxyd " 36,0 -^0,0%
Aluminiumoxyd 9 > 1 - 16,0$
SiI ic iumoxyd 3.2,1 - 48, Ο^έ»
12« "Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 33,9 - 45-, 5%
Äluminiumoxyd 13,0- 16,0%
Siliciumoxid 36,0 - 41,7%.
13. Verfahren zur* berstellun.j; eines festen, oberflächenent^lasten
Glases mit einer mikrokristallinen Oberflächenschicht
nach Anspruch 2 oäexv einem der Ansprüche
9-11» dadurch g e k e β η .ζ e i c h η e t, daß
das Glas einer 7iärme"behandluiig unterzogen \virdt indem
es mit einer Geschwindigkeit von nicht über 10G
όγο Minute auf eine CPemperatur in dem Bereich TOh 700 G
bis 10GO0O erhitzt und wenigstens 15 Minuten langgehalten
Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einer Wärmebehandlung
in einer oxydierenden Atmosphäre untferwörfen wird»
BAD OFHQiNAL
15o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch
fi e k e η η ζ e ic Ii η et, daß ein oder mehrere
kernbildende Katalysatoren in den Bereichen Phosphorpentoxyd bis zu 6%
Molybdäntrioxyd bis zu 5%
Zirkondioxyd bis zu 7,5%
vorgesehen sind.
16o Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e t, daß als kernbildender Katalysator Phosphorpentoxyd im Bereich von 0,5 - 6,0% vorgesehen
ist.
17ο Verfahren nach Anspruch 15, dadurch s e k e η η zeichnet,
daß als kernbildender Katalysator Phosphorpentoxyd im Bereich von 0,5 - 6,0% und Molybdäntrioxyd
im Bereich von 0,5 - 4*0% vorgesehen sind.
18«, Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als kernbildender Katalysator
Molybdäntrioxyd im Bereich von 1,5 - 5,0% und Zirkondioxyd im Bereich von 1,5 - 7.» 5% vorgesehen sind.
19· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch ge kennzeichne t, daß die Schmelzgutstoffe
ein Glas bilden, welches wenigstens einen der folgenden
9 0 9815/0582
Bestandteile enthält, die zusammen nicht mehr als 20% des Gesamtglases "betragen:
1) Alkalimetalloxyde CLi2O, Na2O, K2O) "bis zu
6%;
2) erdalkalische Metalloxyde (MgO, CaO, SrO, BaO) "bis zu 10%;
3) Bleioxyd (FbO) bis zu 10%;
.4) Bortrioxyd (B2O3) bis zu 10%.
.4) Bortrioxyd (B2O3) bis zu 10%.
20. Festes, mikrokristallines, entglastes glas-keramisches
Erzeugnis, dadurch gekennze ic h net, daß
es als Hauptbestandteile, die zusammen mit dem kernbildenden Katalysator wenigstens 80 Gev/.-% der Gesamtmenge
umfassen, Zinkoxyd, Aluminiumoxyd und Siliciumoxyd in den folgenden Bereichen
Zinkoxyd 24 - 56%
Aluminiumoxyd 3 - 25%
Siliciumoxyd 32 - 5^%
enthält, und daß, wenn der Anteil der Alkali-Metalloxyde klein ist, der Zinkoxydgehalt nicht weniger als 32% beträgt»
21. Erzeugnis nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 38 - 46 % "
Aluminiumoxyd 10 - 16 %
Siliciumoxyd 35 - 45 % . BAD C~;i;r?"L
909815/0582
-33- U96496
22o Erzeugnis nach. Anspruch 20, dadurch. ;;-,· e pk e η η zeichnet;,
daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 24,3 - 49,9 %
Aluminiumoxyd 6,9 - 20,0 %
Siliciumoxyd 35,3 - 53,7 %.
ο Erzeugnis nach Anspruch 22, dadui-ch -c; e k e η η se
ichnet, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 24,3 - 49,9 %
Aluminiumoxyd 9,1 - 15,2 %
Siliciumoxyd 36,4 - 44,8 %
24o Festes, oberflächenentglastes Glaserzeugnis mit einer
milcrokristallinen Oberflächenschicht, dadurch g e k
e η η ζ e i c h η e t, daß es als Haupfbestandteil,
die zusammen mit dem kernbildenden Katalysator, falls vorhanden, wenigstens 80 Gew.-% der Gesamtmenge umfassen,
Zinkoxyci., Aluminiumoxyd und Siliciumoxyd in den Bereichen
Zinkoxyd 24 - 56 % '
Aluminiumoxyd 3 - 25 %
Siliciumoxyd ■ 32 - 54%
enthält«,
9098 15/0 582
- BAD
25o Erzeugnis nach Anspruch 24, dadurch --; e ken η zeichnet,
daß die Hauptbestandteile in den ■■ folgenden Bereichen liefen: -' : -■ ' -
Einkoxyd 38 - 46 %
Aluminiumoxyd 10 - '16 % - "-■
Siliciunoxyd - 35 - 4-5 %."--.- -':'"-·" ■ ■;;
26. Eraeur:nis nach Anspruch 24, dadurch l·; e k e η η zeichnet,
daß axe Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liefen:
Zinkoxyd - * 36,0-50,0 %
Aluininiurnoxyd S'»1 — 16,0 %
Siliciumoxyd 32,1 - 43,0 %.
27. Erzeugnis nach Anspruch 26, dadurch ■; e Ic e η η —
zeichnet, daß die Hauptbestandteile in den
folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd .38,9 - 45,5 %
Aluminiuraoxyd 13,0 - 16,0 %
Siliciumoxyd 36,0 - 41,7 %·
28. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß es wenigstens einen
der folgenden Hauptbestandteile aufweist, die zusammen
20% des Gesamtglases nicht überschreiten:
BAD ORiGIK1AL
909815/0582
-35- U96496
1) Alkali-Metalloxyde (Li2O, Na2O, LO) "bis zu
6%;
2) erdalkalisclie iaetalloxyde (MgO, GaO, SrO, BaO)
"bio zu 10%i
3) Bleioxyde (PbO) "bia zu 10%;
4) Bortrioxyd (B2Oo) "bis zu 10%.
9 0 9 a IB/ 0 5 8-2-
EAD
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB314464A GB1108473A (en) | 1964-01-24 | 1964-01-24 | Surface-devitrified glasses |
NL6516586A NL6516586A (de) | 1964-01-24 | 1965-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496496A1 true DE1496496A1 (de) | 1969-04-10 |
DE1496496B2 DE1496496B2 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=26238088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496496 Pending DE1496496B2 (de) | 1964-01-24 | 1965-01-25 | Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1496496B2 (de) |
GB (4) | GB1108473A (de) |
NL (1) | NL6516586A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0454759A1 (de) * | 1989-01-19 | 1991-11-06 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Dickschicht-kupfer-tinten zum füllen von löchern |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3681097A (en) * | 1970-08-19 | 1972-08-01 | Corning Glass Works | Low expansion zinc petalite-beta quartz glass-ceramic articles |
US3951669A (en) * | 1974-11-18 | 1976-04-20 | Corning Glass Works | Fusion seals and sealing compositions for their production |
US4714687A (en) * | 1986-10-27 | 1987-12-22 | Corning Glass Works | Glass-ceramics suitable for dielectric substrates |
US5084328A (en) * | 1990-12-24 | 1992-01-28 | Corning Incorporated | Strong, surface crystallized glass articles |
DE102010027461B4 (de) | 2010-07-17 | 2019-08-22 | Schott Ag | Lithiumhaltige, transparente Glaskeramik mit geringer Wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an Lithium verarmten, überwiegend glasigen Oberflächenzone und hoher Transmission, ihre Herstellung und Verwendung |
GB201122178D0 (en) | 2011-12-22 | 2012-02-01 | Thermo Fisher Scient Bremen | Method of tandem mass spectrometry |
DE202012007249U1 (de) | 2012-07-27 | 2012-10-30 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Analysator zum Analysieren von Ionen mit einem hohen Masse-Ladungs-Verhältnis |
US8704193B1 (en) | 2012-11-16 | 2014-04-22 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | RF transformer |
US11236012B2 (en) | 2018-03-28 | 2022-02-01 | Corning Incorporated | Boron phosphate glass-ceramics with low dielectric loss |
CN111763012B (zh) * | 2020-05-27 | 2022-07-08 | 维达力实业(赤壁)有限公司 | 微晶玻璃及其钢化方法和应用 |
GB2622256A (en) * | 2022-09-08 | 2024-03-13 | Corning Inc | Glass-ceramic articles and methods of making them |
-
1964
- 1964-01-24 GB GB314464A patent/GB1108473A/en not_active Expired
- 1964-01-24 GB GB2904667A patent/GB1108474A/en not_active Expired
- 1964-01-24 GB GB2904867A patent/GB1108476A/en not_active Expired
- 1964-01-24 GB GB2904767A patent/GB1108475A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-25 DE DE19651496496 patent/DE1496496B2/de active Pending
- 1965-12-20 NL NL6516586A patent/NL6516586A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0454759A1 (de) * | 1989-01-19 | 1991-11-06 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Dickschicht-kupfer-tinten zum füllen von löchern |
EP0454759A4 (en) * | 1989-01-19 | 1991-12-27 | David Sarnoff Research Center | Thick film copper via fill inks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1108475A (en) | 1968-04-03 |
GB1108476A (en) | 1968-04-03 |
GB1108473A (en) | 1968-04-03 |
NL6516586A (de) | 1967-06-21 |
GB1108474A (en) | 1968-04-03 |
DE1496496B2 (de) | 1971-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421907C3 (de) | Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas | |
DE60008978T2 (de) | Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser | |
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3927174C2 (de) | Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2034393B2 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE1496496A1 (de) | Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser | |
DE1284065B (de) | Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende | |
DE19604238A1 (de) | Mineralfaserzusammensetzung | |
DE3435181A1 (de) | Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen | |
DE3015529C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Prothesenwerkstücken insbesondere Zahnprothesen, sowie dadurch hergestellte Gegenstände | |
DE1496086A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496466A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69828172T2 (de) | Transparente lanthanfluorid-glaskeramiker | |
DE2633744A1 (de) | Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1596905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases | |
DE4206800C2 (de) | Wärmeisolationsmaterial | |
DE1914982C3 (de) | Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials | |
DE1496489A1 (de) | Glas-Keramik-Stoff | |
DE1496487A1 (de) | Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4404921C2 (de) | Verwendung einer ZrO¶2¶-haltigen Glimmerglaskeramik für Zahnkronen | |
DE2700333C3 (de) | Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596904C3 (de) | Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1243832B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern | |
DE2512549A1 (de) | Gesinterte siliciumcarbidmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT258501B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes |