DE1496496A1 - Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser - Google Patents

Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser

Info

Publication number
DE1496496A1
DE1496496A1 DE19651496496 DE1496496A DE1496496A1 DE 1496496 A1 DE1496496 A1 DE 1496496A1 DE 19651496496 DE19651496496 DE 19651496496 DE 1496496 A DE1496496 A DE 1496496A DE 1496496 A1 DE1496496 A1 DE 1496496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
oxide
aluminum oxide
zinc oxide
main components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496496B2 (de
Inventor
Graham Partridge
Mcmillan Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1496496A1 publication Critical patent/DE1496496A1/de
Publication of DE1496496B2 publication Critical patent/DE1496496B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflächenentglaste Gläser
Die Erfindung betrifft entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflächenentglaste Gläserο
Hach einem Merkmal der Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung eines festen, mikrokristallinen, entglasten Glas-Keramik-otoffes darin, daiä die Beschickungsstoffe zur Bildung eines Zink-Aluminium-Silikatglases geschmol- ■ zen werden und daß das Glas durch eine Wärmebehandlung zu einem überwiegend mikrokristallien Glas-Keramikstoff entglast wird.
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung eines, festen, oberflächenentglasten Glases mit einer mikrokristallinen Oberflächenschicht darin, daß die Beschickungsstoffe zur Bildung eines Zink-Aluminium-Silikatglases geschmolzen werden und daß das Glas einer Wärmebehandlung unterzogen wird, indem es auf eine Temperatur erhitzt wird, die 10000G nicht überschreitet, um eine Oberflächenschicht des Glases zu entglasen
809816/053 2 bad
149649$
Die ErxiiiüUii.-j; unifai'jt weiter jlaskeraiaische Erseu, .-iiisse, die nach einem, der oben erwähnten Vorfahren hergestellt sind ο
Die Yerfalircn zur Herstellung von entbasten ^las-keramischen Stoffen und oberflächenent^lasten Gläsern v;erden im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrie-"ben; in dieser zeilen:
Fif*. 1 einen bevorzugten Bereich der Zinl-:-AliL'ainium-
Silikat-Glaszusaiimensetzun-;, Fir-;. 2 eine Zeit/üemperaturkux've eier Wärmebehandlung:
zur Erzeugung spezieller oberflächenenti-;las^er
Glaser und
Fio» 3 eine Zeit/Teaperaturkurve der iiVärnebehandluni; zur Erzeuf'unf; spezieller entglaster Glas-Iierami:·;-Stoffe.
Zur1 Herstellung öer Gläser, aus denen die ent^lasten Glas-Keramik-Stoffe und oberflächenentp:laste Gläser hergestellt v/erden, können die folgenden Beschickungsstoffe in geeigne ter V/eise verwendet v/erden:
Gemahlener Quarz oder zur
Glasherstellung geeigneter
Sand guter Qualität (SiOp)
Zinkoxyd (ZnO)
BAD
909815/0582
Aluminiumoxid ' (Al2On) oder
Muminiuiahjdr oxyd (11 (OH ).,)
L it liiunkarb ο nat (L i ^C 0.,)
Natriumkarbonat (HapCO,,) oder
!Natriumnitrat (NaHO-,)
Kaliumkarbonat (KpCOΟ oder
KaIiumnitrat (KNO„) Magnesiumoxid ' - (MkO) oder
M'i.^ne s iumkarb onat (ϊ:.ί;ς00 ^ ) ·'./ ale iunu-iarb ο nat . ( G aC 0 ^ )
Strontiuinkarbonat (SrCOo)
1496498
Bariumkarbonat
Bleio^rd ' (PbO) oder ^^ 30X1SaUTe (H-,BO-,) oder
Borax (Na^B ^. O1-,)
netallisches Hio sphat, welches mit der Glasausanrsensetzunf; verträglich ist, K.B·
Zinkorthophosphat (Zn^(PO.)p)
Holybdäntrioxyd (MoO ^)
Sirkondioxyd (ZrOp) oder
Zirkoiisilikat (ZrSiO2,).
Die Beschickun-'sstoffe sind so gewählt, daß sich Gläser ergeben, deren Hauptbestandteile aus Zinkoxyd, Aluminiumoxyd una Siliciumoxya in aon folgenden Gewichtsprozenten ergeben:
815/0582 'l BÄD
U96496
Sinkoxyd ZnO 24 - 5 G %
Aluminiumoxyd AIpO^ 3 - 25 %
Siliciumoxyd SiO0 32 - 54 %.
Alle Prozente sind als Gewichtsprozente des Gesamtglases
Die oben erwähnten Gewichtsprozent-Bereiche- sind so zu verstehen, daß, wenn eier Anteil der Alkali-Metalloxyde (beispielsweise LipO) klein ist (wenn "beispielsweise c.er Anteil an Lithiumoxyd LipO unter 1% lie:';t), die Min&estmenjje an Sinkoxyd ZnO 32% "beträjjt,, iifenn tier Anteil des Alkali-Klotall ozqrd^s erhöht wird, kann die I'.Iindeötmeri:.O an Zinlco::yd aui" 24% für aen optimalen Bereich des Alkali—Meballoxydes verringert werden. Für Lithiumaxyd "beträft dieser optimale Bereich' 4,5 - 6,0%.
Wenn das Glas weniger als 10% Aluciiniumoxyd AIpO-. enthält, sollte die Menge an Lithiumoxyd Li^O weniger als 2,0% sein und vorzugsweise weniger als 1
Das Zink-Aluiainium-Silikatp;las-System ist in Έ±ρ:, 1 darp;estellt, in' der der schraffierte Teil die Zusamiaensetzungen andeutet, die fiemäß der Erfindung vorzugsweise angewendet werden. * - -
BAD
9-0 9815/0582
Die Hauptbestandteile liefen vorzugsweise in dem folgenden Gewichtsprozent-Bereich:
ZnO 38 - 46%
Al2O3 10 - 16%
SiO2 32 - 45%
Die Hauptbestandteile sollten zusammen mit dem kernbildenden Katalysator, falls vorhanden, v;önijsten;j 30% und vorzugsv/eise 90% des Glases "betragen.
Mir die Herstellung von oberflächenentglasten Gläsern ist der bevorzugte Gewichtsproζent-Bereich der Hauptbestandteile wie folgt:
ZnQ 36, 0 - 50, 0
Al2O3 9, 1 - 16, 0
SiO2 32, 1 - 4-8, O
Ein beschränkter bevorzugter Bereich dexv Hauptbestandteile für oberflächenentglaste Gläser ist wie folgt r
ZnO 3.8,9 - 4-5,5 %
Al2O3 13,0 - 16,0 % SiO2 36,0 - 4-1,7 %
900815/0502
U96496
ZJ1Ur die Herstellung von. entglasten GKLas-Kcramik-Sto-fi'enbeträft ein bevorzugter Bereich äer Hauptbestandteile
™io fol "t: .._."-..
Υ,ώΩ 24,3 -.49,9 70 ■_
Al2O3 6,9 - 20,0 %
35,3 - 53,7 > . ■
Ein bosclirünkter bevorzugter Bereich der 1-iau 'otbe.3.0 and ν eile für eiit.;;la£;i;e Glas-Koranik-Otoife iso-Λ/io ■ £ol;;t:- ZnO 24, j - 4b,y W -
Al3O3 9,1 - 15,2 7i·
SiO2 36,4 - /μι ,8 ^
Zusätzlich, können die folr;enden iiebenbesuuiidöeile r.iaxi-iai 20% des Glases insgesamt ausmaclaexi, ob^ieicn i.t bevor/.u; ;-ton Zusaniieii8etzun.";Gn diese wahl./eisen Bestandteile 10/& nicht überschreiten:
(i) Alkali-Metallosyde (Li2O, Na2O, K2O) bis zu 6 Gew,-% entweder allein oder kombiniert\
(ii) erdalkalische Metalloxyde (M^Or CaO» 3rQ, BaO) bis zu 10 Gcevf.—/b entweder allein oaer kombiniert}
(iii) Bleioxid; (FbO) bis zu 10 (Sew«-#; (iv) Boroxyd (B2O3) bis zu 10 Gew«-%.
BAD OBfQINÄL
909815/0582
-7- U96496
Außer den Haupt- und ITebenbe standteil en können, ein oder mehrere kernbildende Katalysatoren verwendet werden. Diese sind nicht notwendig, wen:,i ein oberflaclieneiit.^lastes (Has hergestellt werden soll«, Falls ein überwiegend kristalliner entgiaster Glas—Keramik-Staff her-;estellt werden soll, umfaßt ;:.er kernbildende Katalysator vorzugsweise einen oder mehrere der fol ;eiiden Bestandteile in den angegebenen Gewichts-Prozenten:
(i) Phosphor pent ο xyd Ρ,-,Ο^, bis zu 6% (ii) Kol7/bdäntrioxy<l LIoOo, bis zu 5% (iii) Zirkondioxyd SrOp, bia zu 7»5 %·
Bei den bevorzugten Ausfühi-unfjsformen umfaßt der kernbildende Katalysator einen der fol^enucii Bestandteile:
(a) Phosphorpentoxyd P0On- allein, in Bereich von 0,5 bis 6,0 %, oder
(b) PhoDiDhorpent-oxyd Po^5 °»5 - G|0 % und Molybääntrio2-yd IvloO^ 0,5 - ^jO % oder
(c) Molybdäntrioxyd MoO^ 1,5 - 5»0 %, und Zirkondioxyd SrO2 1,5- 7,5 %,
Die Beschickun-r:sstoffe werden vor dem Schmelzen einer voll-•komraenen Durcinuischun-; unterzogen und werden in feuerfesten Tie;-;eln mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxyd in elektrischen oder ;^asbefeuer"Cen Schmelzöf en ^eschmolzeno Die Schmelzofenutmosx)häre ist nicht wichtig, es sei denn, daß reduzier-
909815/0582
-a- ' H96496
"bare Ketalloxyde wie "beispielsweise PbO in α em Glas enthalten sind; in diesel Fall muß die Ofenatmosphäre eine neutrale oder oxydierende Atmosphäre seiiio Die Schmelztemperatur sollte im "Bereich von 1400 G - 1500°C lie ge 115 sie sollte so gewählt werden, daß das erhaltene Glas frei von Blasen und !Tritten ist. Kach den Vergüten, Vielehes .je nach der Zusammens et zunp; 3-5 Stunden dauert, kann das Glas nach herkömmliche 11 Verfahren "bearbeitet v/erden, wie sie in der Glasindustrie üblich sind, z.E. Gi eis en, Ziehen und Pressen. Die erhaltenen Erzeugnisse i-cöniieii dann bei einer geeigneten Temperatur je nach der Gl&.a zusammensetzung in dem Bereich von 650 G bis 800 G für 30 Hinuten getempert werden, woraufhin sie langsam auf Raumtemperatur abgekühlt v/erden» Alternativ können die Erzeugnisse sofort im einen oder anderen der hiernach beschriebenen Wärmebehandlun,;sverfahren unterworfen v/erden, je nachdem, oc ein oberflächenentrdastes Glas oder ein ent plaster Glas-Keramilc-Stoff erzeugt v/erden soll.
Als erstes soll jetzt q_j_g v/ärmebehandlun;--;; zur Erzeugung von oberfluchenentglasten Gläsern beschrieben werden, welches sich von dem zur Erzeugung eines überwiegend mikrokristallinen Gefüges im gesamten Artikel unterscheidet.
Die Erzeugnisse werden in einem Ofen mit einer Geschwindigkeit von nicht über 10°C/min und vorzu :sweise mit einer
909 315/0582 bad OR?e,:r-Ai
Geschwindigkeit von 4—5 O/inin auf eine Temperatur in Bereich von 700 G - 10GO O erhitzt „ "Diese Temperatur wird für eine Zeitdauer von wenigstens 15 Minuteii gehalten. Falls erforderlich, wird dann die Temperatur auf eine höhere Temperatur, die noch in dem Bereich von 700 O 1000°ö liegt, erhöht, und zwar für eine Periode von weniijS"cens 15 Minuten. Die Anwendung von einer zv/eiteii 'Temperaturhaltestufe ist nützlich, un uie Zeitdauer für eine spezielle Wärmebehandlung zu verrinterne Er5 ist wieLl ti.-;, daß., wenn nur eine O"berf lächenent vlusuni; entwickelt
wird, ciio riöjcimale V/ärme"behandlim---,1Estemperatur 1000 G und
vorsu ;sv/eise 900 G nicht uberscnreitea sollte. Auf aie
in Fiij. 2 dargestellten WärLaebeIiaridlunr"s-Piag;ranEiie wird später noch Bezui;; rienoiiimen.
Bei diesem Verfahren tritt die Kristallisation nur in der. Oberflächenschicht auf. Die Dicke der entbasten Schicht hängt von der Wärmebehandlun^s-nemperatur und der Zeitdauer,für die diese Temperatur behalten wird, ab. Je höher die Temperatur oder ;}e länger die Haltedauer ist, desto rrößer ist das Ausmaß der Entglasungo
Die oben erwähnte Y/ärmebehandlung wird so ^esteuert, daß eine maximale Festigkeit in dem Material entwickelt wird, und daß gleichzeitig ein Verziehen auf ein Mindestmaß gehalten v/ird«
909815/0582
H9649B
Ε,ο hai: sicIi herausgestellt, daß die währenc der V/ärmebehandlun.^ aufrechterhaltene OfeiiEitraoschäre die Geschwindigkeit, mit der die Oberflachenent^lasunr auftritt, beeinflußt und dadurch die Festigkeit des Materials beeinflußt. Reduzierende Atmosphären behindern die. Oberflächenent/jlasunr; una führen su niedrigeren Festigkeiten für ein bestirntes katerial. Wasserdampf begünstiget die Oberflächenentglasuir; und führt zu höheren Festigkeiten für ein bestimmtes Material. Daher sollte die Atmosphäre vorzugsweise Sauerstoff entweder in Gasform oder in For ή von Wasserdampf entfalten.
Es wurde gefunden, daß die oberflächeiientjlasten Glaser trübe oder schillernde Oberflächenschichten mit einem im allgemeinen klaren Glas in der Mitte aufweisen. Die Oberflächenschichten enthalten etwas kristallines Material, welches mikrokristallin ist. Durch Röntcenbeu.:;unr.:sanalyse hat sich erwiesen, daß die Kristallphase, die in den Oberflächenschichten nachgewiesen werden kann, im allgemeinen Zinkorthosilikat (2 ZnOoSiO2J "willenitg" (Kieselzinkerz)) ist„ Bei Gläsern, die Anteile von h%;Q enthalten, wurde auch eine Phase eines MgO-AIpOn-S10o-r-£.7PS festgestellt, wobei das G-efüge ähnlich dem "Petalit" OoAl2O3-S SiO2) ist.
BAD ORIGINAL
90981S/0582
Die linearen Wärmeausdehnuii;;s-Gharakteristiken der oberflächenentcl-.sten G-läser sind sehr ahnlich denen der Aus- ;-an-.-s^läser, und ihre Ausdehnungskoeffizienten (20-500 C)
—7 ο liefen im allgemeinen, in uem Bereich 30-42 x 10 cm/cm/ Oo Diese Materialien weisen eine hohe Festi :keit auf. Es v/ur-
2 den Durchbiegun^sfestickeiten von über 100.000 lbs/" an nicht abgeschliffenen Stabproben von 5 nu-* Durchmesser gemessen, wobei ein 3-J?unkb-BGlastun--"sver£ahren bei einer Bol&ctun-.-slän^e von 3,8 cm (1,5") an-evendet wurdeβ In
2 gleichartiger Weise wurden Festigkeiten von 5O0OOO lbs/" an Barrenproberi von U ,6M- :: 0,25 χ 5 cm (0,25" χ 0,1" χ 2U) bemessen, die vor der Wärnebeliandlun;.; von gepreßten Plattenproben abgeschnitten wurden..
Die elektrischen Eigenschaften der oberflächenentglasten Gläser sind "iut. Die «laterialien haben einen dielektrischen Verlustfaktor (tan o) Im Bereich von 16-21 χ 10 bei einer Frequenz von 1 Megahertz; bei derselben Freauenz liegt die Dielektrizitätskonstante in dem Bereich von 6,5 8,1.
Es hat sich außerdem herausgestellt, daß zumindest eine große Anzahl der erfindungsgemäßen oberflächenentglasten Gläser nach Beendigung der Wärmebehandlung zerschnitten, geschliffen und mit Diamantbohrern durchbohrt werden können,, Messungen der Druckbelastung in den Oberflächen-
909815/0582
H96A96
schichten dieser oberflächenentglasten Gläser, zeigten,
2 daß diese sehr klein ist (ungefähr 10 lbs/" ). Um die Erzeugnisse durch und durch zu entglasen, so daß überwiegend mikrokristalline, entglaste Glas-Keramik-Stoffe entstehen, werden die Erzeugnisse einer Wärmebehandlung wio folgt unterworfen:
Die Erzeugnisse werden in einem Ofen mit einer Geschwindigkeit von nicht mein? als 10 0/min und vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 4—5 G/min auf eine Temperatur im Bereich von 5000C - 1250°C erhitzt. Diese wird für wenigstens 15 Minuten gehalten. Falls die Temperatur, auf die die Erzeugnisse p;ehalteri worden, geringer ist als 1000 C, wird es im allgemeinen erforderlich sein, eine 'zweite Halte stufe im Bereich von 100O0C - 1250 C einzuführen. Die Erwarmungsgeschwindigkeit von der ersten zur zweiten Haltestufe sollte nicht 10 C/min übei*- schreiten, und die Erzeugnisse werden auf dieser Temperatur für wenigstens 15 Minuten gehalten, um eine vollständige Entglasunr; sicherzustellen» Es wire betont, daß eine vollständige Entglasung der ZnO-AloO^-SiOp-Gläser im allgemeinen bei Anwendung einer einzigen Haltestufe durchgeführt werden kann.
Bei beiden vorher beschriebenen V/ärmebehandlungsverfahren
909815/0582
BAD
kann die AbJaüilun^sgeschwindi^keit von der letzten Temperatur 1O°C/min "betragen; im allgemeinen wird es ;jedoch die natürliche Abkühl mi^sße se h?/indigke it des färmebehandlun^sofens sein. Auf die in Fi;". 3 dargestellten speziellen Wär]nebehandlunf;s-Dia'i;ramme wir α später noch Beziy ge— nomnen·
Es hat sich herausgestellt;, daß die vollständig entglasten ZiiO-AlpO^-SiOp-Glas-Keramik-Stoffe mikrokristallin sind und mit platten, makellosen Oberflächen hergestellt v/erden könneno Durch eine Rönb^enbeuj-jungsanalyse wurde festgestellt, daß die kristalline Hauptphase im allgemeinen Zinkorthosilikat (2 SnO.SiOp) ist„ Andere in diesen Materialien festgestellte Kristallphasen waren Zinkspinell (ZnO.Al2O3, "Gahnit"), Quarz (SiO2) und Mullit (3AIpO . 2SiO2) ο
Es wurden Zusamrnensetzünden .hergestellt, die in den obenerwähnten Zusammensetzuiigsbereichen lagen und die lineare Wärmeausdehnun.p;skoef±*izienten im Bereich von —12,3 x 10 bis 115,4 x 10~7 (20-50O0G) aufwiesen. Der größte !J}eil der her/restellten Zusaiaaen^etzun^eh hatte n'eclocli lineare Wärmeausdehnun;::skoeffizienten im Bereicn von 25 χ 10 bis 50 π 10~7 (2O-5OO°C). Die Festigkeit dieser Materialien ist nicht so hoch wie die der vox'herbe.sehriebenen oberflächenentfjlasten Materialieno Es wurden jedoch Burchbiegungs-
909815/0582
BAD C-RiGINAL
" f esti^kercen von 47.000 lbs/f|t~ an 5 nun. Stabproben gemessen mit der 3-^^kt-Belastunf.':smethode; die Ausdehnungskoeffizienten dieser Materialien lagen in dem Bereich 30-40 χ 10~7 (20-5000C).
Die elektrischen. Ei^enechaften dieser Matex^ialien sind Hut. Die dielektrischen Verluste sind über einen weiten IPreouenzbereich gering»
Im fol^enüen v;eraen spezielle Ausfuhimigsbeispiele des erfindun.;-;sgemäßen Yerfahrens und der .niOdulcte .ye'-bb
Die Besohickmi^sstoff e v/erden - wie'vorher erwähnt - R schiTiolzen, wobei Gläsex' niic den In. den folgenden Jnbel len ('labelle 1, tabelle 1A, Tabelle 1B und Tabelle 10) angeführten Zusamniensetzünden erzeur;t -vorden.
- libelle 1 -
BAD
9098 15/05
ι
_ ■
Tabelle 1 0 et ζ Li|g in % G H
Bestandteile A Zusajimens 41,ε D ÖS- 41,0 42,7
ZnO 43, S B 13,8 44,7 43,0 39,1 12,7 20,0
Al2O3 0,7 42,0 40,7 14,0 14,2 13,7 37,6 35,3
SiO2 •40,3 14,0 - 41,3 41,7 40,2
K2O 40,8 - - - 5,0
MrO - — - 1,6 - 1,1 - - -
OaO 1,1 2,1 - 2,0
P2°5 2,1 - - - - 2,2 3,8
4,9
ZrO2 2,1 -
-
Tabelle 1A
Bestandteile j ZusaraLiona K etz
boll im-/ in %
M IT
I J 38,9 L 35,3 49,9
ZnO 40,8 39,3 14,0 40,1 14,7 6,9
Al2O3 13,4 14,2 41,0 13,2 43,4 41,0
SiO2 39,6 41,5 - 38,9 4,3 -
Li2O - - - -
Ii-O 2,8 3,9 -
GaO - . - -
BaO 4,1 - - - -
PbO 2,2 5,8 2,3 2,2
E2°5 2,1 2,2 2,0
Tabelle 1B
Bestandteile . 40 0 etz
Zusammenstellung
Q B in % S 36 T
12 ,5 P 29,3 48, 42,9 16 ,0
ZnO 44 ,7 24,3 .14,6 9, 9 13,4 48 ,0
Al2O3 ,8 15,2 51,7 32, 8 39,7 ,0
SiO2 53,7 2,1 - 1
Li2O 2 - 4,5 - 4,0
BaO ,0 - 2,3 2, -
P2O5 2,3 2
Tabelle 10
Bestandteile 50 U V ' etz
3H S 'l! lül 1
W mir; in % τ Z
10 ,0 50,0 ,5 X 36,5 42,0
ZnO 40 ,0 14,0 45 ,1 32 ,7 13,1 13,1
Al2O3 ,0 36,0 9 ,4 14 ,6 38,5 38,9
SiO2 36 43 ,7 9,9
BaO ■ - - - 6,0
B2O3 - - - - 2,0 -
P2O5 - ,0 -
MoO3 - - 4 ,0 4 ,0 -
ZrO2 5 5 ,0
909815/0582
Die vorerwähnten Glas zusammensetzungen werden bei einer Temperatur von 1400-150O0G in Schmelztiegeln mit einem hohen Aluminiurnoxyd^ehalt ^eschmolzeno Staler ob en von 5 laia Durchmesser werden direkt aus der Schmelze c;ezo?~:en. Blockproben werden unter Verwendung von erhitzten Eisenformen hergestellt. Die Blockproben werden "bei 700 0/30min getempert.
Die Glasproben der in den Tabellen 1, 1A, 1B und 1G aufgeführten Zusammensetzungen wurden einer Wärmebehandlung rremäß den in den entsprechenden Tabellsi2, 2A, 2B und 2C gemachten Angaben unterworfene
- Tabelle 2 -
9 0 9815/0582
Tabelle 2
genschaften Ausdehn.Koef Temp./Zeit Festigkeit
Stab
Tempο/Zeit * Zusammensetzung A B σ D E j
F
G - H
Glas - Dichte Temp./Seit Festigkeit
Barren
Temp./Zeit 1 22
D Oberflächenent- 5)Ausd.Koeff. Dichte Ausd.Koeff. ο ™ 40,8 38o7 36,4 38,2 -
2) glastes Glas 6) Verlustv/ink. Festir^keit
Stab
3,35 - - 3,35 3,2e -
3) 7) Dielektriz.
Konstante
4) 8) Glas-Keramik-
9) Stfcff 850/2 800/2 800/2 800/2 800/2
10) 11) 900/2 850/2 850/2 850/2 850/2 -
12) 30,8 41,5 4-0,4- - - - -
13) 54 76-85 60-75 90-99,9 88-92 - -
14) - - 50 - —
- - 3,38
21 - 18 - _ _ -
Ei 6,9 - - 7,7 - ι
800/2 - 800/2 1000/ . 1000/
3,5 '■ 3,5
600/1
200/2 - - 1200/2 - - I 1000/1 .
61,3 31,4 - 43,4 95,4 :
- - -
909815/058 2
-Tabelle 2A
U96496
Zusaiiffienset-zini:"·: I J K L - M IT *
Uii'\enschax υ en 30.2 - - - -
Glas 3-36 - - - - - -
1)- Ausdelm.Kocff
2) Dichte
Oberflächeiient- 850/2 üOO/2 SOO/2 800/2 -
■•"1 act es Glas 900/2 850/2 850/2 850/2 - -
3) Teiapo/Zeit - - 39,6 - -- -
4) iemp./Seit 59 63,6 55,5 53
5) Ausdehn°Koeff 3,34 - - - -
6) Festi iceit
Stab
8) Dichte
Gl a s-ICer arailc- - 500/1 600/1
Stoff - - 900/1 1000/1
11) üleiap./Beit - -8,2 28,0
12) Temp./Zeit 30 -
13) Ausdelm.Koef: 8,2
16) Verlustwinlc.
17) Dielektrizit
Konstante
BAD 0RK2IMAL
909815/0582
U96496
Tabelle 2B
Ei ρ; e no c h af t en
!Glas
1) Ausdehnungs- < Koeffizient [
!Oberfläohenent- \ i.-'-lastes Glas
(3) Terap./Zeit j4) Temp./Zeit
6) Festigkeit: Stab
7) Festigkeit: Barren
8) Dichte
Gl as -Ke r ami k-Stoff
Zusammense bzuri·1:
31,6
; 800/1
. 850/2
• 58,5
11) Tempo/Zeit ί 700/Ί 600/i; 700/^
12) Tempo/Zeit joOO/1 !1000/1ri000/i!
13) Ausdehnung-i ! i I Koeffizient I 29,8 } -12,3; -8,3 \
800/1
850/2
800/1 850/2
102,7 36,7
- j 3,^-0 ί 3,39i
ί f
909Q1 5/0582
BAD ORGfW
' COPY
- 21 Tabelle 2C
H96496
Eigenschaften
Glas
Zusamiriens e t zunp;
1) Ausdehnung; s-
Koeffizient
39,8
2) Dichte 3,49
Ob erflächenent-
Hlastes Glas
3) Temp./Zeit 780/1,5 300/2 750/2 :4) Tomp./Zeit 390/2 850/2 800/2 6)
Stab
-7) Fesbi.'lieit: 36
;■ Baia/eii -
Glas-Kerumi.i-
St off
11) TeiaD./:üeib
*Ί *""j ^ *TT - / · * ·' -τ—
; U; AIiSCiOiUiUxV1-Sa-
Ko of ±"i 3 i ent -
\ ' SL-ab*
1C ) Torlustv;ink.. -
'1?) DieleLtrisi-
i;.üto-const an—.
be * -
J)/, I I
800/2 . 800/2 1000/2 1000/2
86,3; 115,4
3,33: 21
350/2
900/2
35
800/2 850/2
33,7 47
90981S/05Ä2
BAC
In den Tabellen 2, 2A, 2F und 20 sind in Zeile 1 die Werte für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glases vor der Y/ärmebehandluns, χ 10 , im Bereich 20-5000O an&eceben. In Zeile 2 isb die Dichte des Glases vor dor Wärmet» g hand lung in Gramm pro ecm an^en
In den Zeilen 3 und -';- ist clio XiririebehandlunK der da ο Glas unterworfen ist, um ein oberx'lächeiient-
3
rlastes Glμa zu eraeiyou. Zsile v;ibü die Donperatur in G una aie Zeit inStunaen Tür die erste i!emporatui-haltesbufe an, und in Zeile 4. sind die Angaben x'üi· die zweite Temperatur halte stuf e aui'r;ef ühi'b. In Zeile b ist der lineare f/ärmeausdeiinun^skoeffizient des obexvJ;'läc-ierient^lasten Glases χ 10 im Bereich 20-500 ΰ aufgeführt. Zeile 6 p;ibt die Durciibiegunr;sf estirkeit in 1000 Ib/" , p;er.essöii an den erwähnten Stabproben, an (iu einer Anzahl von Fällen isb ein Bereich der .;emessenen Werte aufgeführt), und Zeile '/ -"ibt die Durciibio-o'ungsfesti,·;-keit in denselben Einheiten an, .semessen an den Barren— proben. In Zeile 8 ist die Dichte des oberflächenentnlasten Glases in Gramm pro ecm aufgeführt» Zeile 9 .'-:ibt den Verlustwinkel χ 10 bei 1 Megahertz una Zeile 10 die Dielektrizitätskonstante bei 1 Megahertz an»
In uen Zeilen 11 und 12 ist die Wärmebehandlung aufge-
909815/0582 bad
führt, der das Glos unterworfen wird, um einen Glas-Keramik-Stoff zu erzeugen. Zeile 11 Gibt die 'Temperatur' in G uria die Zeit in Stunden für die erste (oaer einzige) Temperaturhaltestufe Und Zeile 12 für die zweite Temperaturhaltestufe an„ In Zeile 13 ist der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Glas-Keramik-
Stöffes χ 107 im Bereich 20-5000G aufgeführt. In Zei-
P Ie 14 ist die Durclibiesunp;sf estigkeit in 1000 IV" an-. gegeben, gemessen an Stabprofil, und Zeile 15 ist die Dichte des Glas-Keramik-Stoffes in Gramm pro ecm. In Zeile 16 i-st der "Verlustwinkel χ 10 bei 1 Megahertz und in Zeile 17 die Dielektrizitätskonstante- bei 1 Megahertz aufgeführte
Es ist zu ersehen, daß von den aufgeführten 26 Zusam^ mensetzünden 13 einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, im oberflächenenbglaste Glas ex* zu erzeugen, daß 10 einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, um'entglaste Glas-Koramik-Stoffe zu erzeugen, und daß sowohl oberflachenentglaste Gläser v;ie auch entglaste Glas-Keramik-Stoffe erzeugt wurden, indem drei der Zusammensetzungen einer Wärmebehandlung unterworfen wurdeno Die speziellen Wärmebahandlun™slairven der 12 Beispiele der oberflächenentglasten Gläser sind in FiL;o 2 und die speziellen Wärmebehandlun-tskurven der sechs entbasten Glas-Keramik-Stoffe in E1Xf-So 3 dargestellte
90981 a/0 582. ■
U96496
Es ist zu beachten, daß die Festigkeit aller erzeugten oberflächenentr;lasten Gläser sehr hoch ist, und daß die Festigkeit der entglasten Glas-Keramik-Stoffe, obwolil nicht so hoch wie die der oberflächenentßlasten Gläser, doch sehr hoch für Keramikstoffe sind, insbesondere die der aus aen Zusammensetzungen G, W und Z hergestellten Glas-Keramik-Stoffe.
Die aus der Zusammensetzung A hergestellten oberflächenentglasten Glasproben hatten glatte, glänzende Oberflächen, und es hatte sich eine dünne, schillernde Haut auf den Proben p?ebildet. Die aus der Zusammensetzung B hergestellten Proben hatten eine trübe Außenhaut, und das Innere war leicht schillernd. Die aus der Zusammensetzung C hergestellten Proben wiesen eine trübe Außenhaut von beträchtlicher Dicke auf,'und das Innere war klares Glas. Die aus der Zusammensetzung D hergestellten Proben hatten eine schillernde Haut, während die aus der Zusammensetzung B hergestellten Proben eine trübe Haut an der Oberfläche aufwiesen, wobei das Innere schillernd war·
Die aus der Zusammensetzung F hergestellten Glas-Keramik-Stoffproben hatten glatte, glänzende Oberflächen, die aus der Zusammensetzung G hergestellten hatten glatte, glänz-
909815/0582
lose Oberflächen und die aus der Zusammensetzung H hergestellten hatten ebenfalls --,-latte Oberflächen.In allen Fällen waren die Oberflächen frei von Haarrissen odor Spalten, und das Innere war mikrokristallin una schien ;-änzlicli entglast zu sein.
Die Blocliproben des aus der Zusaiiuiensetzuri^ ΊΡ hergestellten G-la.o-Eoraiaik-Stofres waren schwierig zu aerbrochen unü wiesen eine dilatoinotrisoho ErvieicLimv-jatemporatur von über 9OG^C auf o Die Proben des G-las-Kerawik-Stoffes, vvelohe aus den Glas der Zusammensetzung H nor/:estelle v/ucde, v/areii fest und wiesen eine dilaboraetricche Erv;eiciiui\-;stemperatur von über 1000°Ö auf.
Es i:;t a\^-rdem zu ersehen, daß einige der entbasten Glas-KeramiV-Stoffe, insbesondere die, welche aus den Zusaim.-iens et zünden D, M, Π, 0, P, Q und Z hergestellt wurden, niedrige ?/ärneausdehnunsskoeffizienten habene
Die Wirkung der Anwendung- verschiedener Atmosphären während der Wärmelaehandlunß wird an den Barrenproben der Zusammensetzung D dargestellt, die vor der Wärmebehandlung von gepreßten Scheibenproben abgeschnitten wurden,, Die in Luft (d.h. der nox^malen Laboratoriumsatmosphäre) bei den in der '!abel-le 2 aufgeführten Tem-
9 0 9 815/0582
- 2G
peraturen und Ssii;eii warmebehandelten Barrenpro.beη hatten eine Bjrchbie;:;un. ;sfesbi.;:keit von 50.000 lbs/"'"» Die in einer feuchten Luft v;u'rmobehandelten Proben"-v/ie— sen eine ;";leicharti;^e Festigkeit auf. Andererseits Proben, die einer Wärmebehandlun■· in einer trockenen reduzierenden Atmosphäre von 10% V/asserstoff, yO% oticksboff unterzogen wurueri, eine verhältnisnsujii; niedrige
2
Festigkeit von 30.000 lbs/11 , während bei Tervveiicunr; einer feuchten Atmosphäre n±'c 10%. Wasserstoff unu 90/u Stickstoff eine Festigkeit von ^!-.^OO lbs/"2 erzielt wurde „ Auo den eben erwähnten Versuchen wurde vefol,-.;erb, daß eine sauerstoffhalti'-;e Atmosphäre vorzuziehen ist, wobei der Sauerstoff in Gasform ouer in Form von V/asaerdampf vorliegen kann, una daß eine reduzierende Atiiosx;häre niedrigere Festigkeiten ei^::ibto Es vrarde weiterhin festgestellt, da^ die trockene reduzierende Atmosphäre das Ausmai der Oberflächenent::;lasun;j· vermindert.
- Patentansprüche - -
909815/OB82

Claims (9)

- 27 - 1A96A96 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines festen, mikrokristallinen,, entglasten Glas-Keramik-Stoffes, dadurch gekennzeichnet , dass die Beschickungs- oder Schmelzgutstoffe zur Bildung eines Zink-Aluminium-Silikat-Glases geschmolzen werden und daß das Glas einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um es zu entglasen, so daß ein überwiegend mikrokristalliner Glas-KeramikStoff entsteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines festen oberflächenentglasten Glases mit einer mikrokristallinen Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelzgutstoffe ein Zink-Aluminium-Silikat-Glas bilden, und daß das Glas einer Wärmebehandlung unterzogen wird, indem es auf eine Temperatur nicht über 10000G erhitzt wird, um eine Oberflächenschicht des-Glases zu entglasen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzgutstoffe ein Glas bilden, welches als Hauptbestandteile Zinkoxyd, Aluminiumoxyd, und SiIiciumoxyd in den Bereichen
Zihkoxyd 24 - 56 %
Aluminiumoxyd 3 - 25 %
Siliciumoxyd 35 - 54 %
enthält, wobei, falls der Anteil an Alkalimetalloxyden gering ist, der Zinkoxydgehalt nicht weniger als 32 °/Ό beträgt.
909 815/0 5 82 -
4„.Verfahren nach Anspruch 3» dadurch r;; e k e η η ζ e i c hn'e t, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen lier;en:
Zinkoxyd 38 - 46%
AluminiuüLOxyd 10-16%
Siliciumoxid 35 - 45%.
5. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbestandteile in:den folgenden Bereichen liegen: ■
Zinkoxyd 24,3 - 49,9%
Aluminiumoxyd - 6,9-20,0%
Siliciumoxyd 35j3 - ^3
6. Verfahren nach Anspruch 5i. dadurch p; e k e n n -zeichnet, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 24,3 - 49,9%
Aluminiuraosyd 9,1-15,2%
Siliciumoxyd 36,4 - 44,8%
7. Verfaliren zur Herstellung eines festen, mikrokristallinen, entglasten Glas-Keramik-Stoffes nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einer Wärmebehandlung- unterzogen wird, indem es mit einer Geschwindigkeit von nicht über 1O0C pro Minute auf eine Temperatur in aem Bereich von 500-125O0O
9 0 9 815/0582 BÄD
29" H96496
erhitzt und wenigstens 15 Minuten lang gehalten wird β
8. Yerfahr-:~i nach Anspruch 71 dadurch ?* e Ic e η η zeichnet, daß das Glas weiter erhitzt wird auf eine Temperatur im Bereich von 1OOO - 125O0Q u in dieser für wenigstens 15 Minuten gehalten wird*
9. Verfahren zur Herstellung eines festen, oberflächenent^lasten Glases mit einer mikr οία? ist al linen Oberflächenschicht, dadurch ,;; e Ic e η η ζ e i c h η e t., daß die Schmelz^utstoffe ein Glas "bilden, das als Hauptbestandteile Zinkoxyd, Äluminiunioxyd und iäiliciiimoxyd in den folgenden Bereichen
Zinkoxyd 24 - 56fa
Aluminiumoxid 3 - 25%
Siliciumoxyd 32 - ψ$$
enthält, wobei, falls der Anteil der Alkalimetalloxide p; er ing ist, der Zinkoxydgehalt nicht weniger als beträgt.
10· Terfaliren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegeni
Zinko3Eyd 38,0 - 46,0^
Aliiminiumoxyd 10,0 - 16,0%
Siliciumoxyd 35 % Ö - 456
90981S/0582
BAD ORIGINAL
H96436
11« Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ;■] e kenn-' ζ e I c Ii η e t, daß die Hauptbestandteile in" den" - folgenden Bereichen lie";eii! ' ■.=.·"·.;_■. - :-
Sinkoxyd " 36,0 -^0,0%
Aluminiumoxyd 9 > 1 - 16,0$ SiI ic iumoxyd 3.2,1 - 48, Ο^έ»
12« "Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 33,9 - 45-, 5%
Äluminiumoxyd 13,0- 16,0% Siliciumoxid 36,0 - 41,7%.
13. Verfahren zur* berstellun.j; eines festen, oberflächenent^lasten Glases mit einer mikrokristallinen Oberflächenschicht nach Anspruch 2 oäexv einem der Ansprüche 9-11» dadurch g e k e β η e i c h η e t, daß das Glas einer 7iärme"behandluiig unterzogen \virdt indem es mit einer Geschwindigkeit von nicht über 10G όγο Minute auf eine CPemperatur in dem Bereich TOh 700 G bis 10GO0O erhitzt und wenigstens 15 Minuten langgehalten
Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einer Wärmebehandlung in einer oxydierenden Atmosphäre untferwörfen wird»
BAD OFHQiNAL
15o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch fi e k e η η ζ e ic Ii η et, daß ein oder mehrere kernbildende Katalysatoren in den Bereichen Phosphorpentoxyd bis zu 6%
Molybdäntrioxyd bis zu 5%
Zirkondioxyd bis zu 7,5%
vorgesehen sind.
16o Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η - ζ e i c h η e t, daß als kernbildender Katalysator Phosphorpentoxyd im Bereich von 0,5 - 6,0% vorgesehen ist.
17ο Verfahren nach Anspruch 15, dadurch s e k e η η zeichnet, daß als kernbildender Katalysator Phosphorpentoxyd im Bereich von 0,5 - 6,0% und Molybdäntrioxyd im Bereich von 0,5 - 4*0% vorgesehen sind.
18«, Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als kernbildender Katalysator Molybdäntrioxyd im Bereich von 1,5 - 5,0% und Zirkondioxyd im Bereich von 1,5 - 7.» 5% vorgesehen sind.
19· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch ge kennzeichne t, daß die Schmelzgutstoffe ein Glas bilden, welches wenigstens einen der folgenden
9 0 9815/0582
Bestandteile enthält, die zusammen nicht mehr als 20% des Gesamtglases "betragen:
1) Alkalimetalloxyde CLi2O, Na2O, K2O) "bis zu 6%;
2) erdalkalische Metalloxyde (MgO, CaO, SrO, BaO) "bis zu 10%;
3) Bleioxyd (FbO) bis zu 10%;
.4) Bortrioxyd (B2O3) bis zu 10%.
20. Festes, mikrokristallines, entglastes glas-keramisches Erzeugnis, dadurch gekennze ic h net, daß es als Hauptbestandteile, die zusammen mit dem kernbildenden Katalysator wenigstens 80 Gev/.-% der Gesamtmenge umfassen, Zinkoxyd, Aluminiumoxyd und Siliciumoxyd in den folgenden Bereichen
Zinkoxyd 24 - 56%
Aluminiumoxyd 3 - 25%
Siliciumoxyd 32 - 5^%
enthält, und daß, wenn der Anteil der Alkali-Metalloxyde klein ist, der Zinkoxydgehalt nicht weniger als 32% beträgt»
21. Erzeugnis nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 38 - 46 % "
Aluminiumoxyd 10 - 16 %
Siliciumoxyd 35 - 45 % . BAD C~;i;r?"L
909815/0582
-33- U96496
22o Erzeugnis nach. Anspruch 20, dadurch. ;;-,· e pk e η η zeichnet;, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 24,3 - 49,9 %
Aluminiumoxyd 6,9 - 20,0 %
Siliciumoxyd 35,3 - 53,7 %.
ο Erzeugnis nach Anspruch 22, dadui-ch -c; e k e η η se ichnet, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd 24,3 - 49,9 %
Aluminiumoxyd 9,1 - 15,2 %
Siliciumoxyd 36,4 - 44,8 %
24o Festes, oberflächenentglastes Glaserzeugnis mit einer milcrokristallinen Oberflächenschicht, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß es als Haupfbestandteil, die zusammen mit dem kernbildenden Katalysator, falls vorhanden, wenigstens 80 Gew.-% der Gesamtmenge umfassen, Zinkoxyci., Aluminiumoxyd und Siliciumoxyd in den Bereichen
Zinkoxyd 24 - 56 % '
Aluminiumoxyd 3 - 25 %
Siliciumoxyd ■ 32 - 54% enthält«,
9098 15/0 582
- BAD
25o Erzeugnis nach Anspruch 24, dadurch --; e ken η zeichnet, daß die Hauptbestandteile in den ■■ folgenden Bereichen liefen: -' : -■ ' -
Einkoxyd 38 - 46 %
Aluminiumoxyd 10 - '16 % - "-■
Siliciunoxyd - 35 - 4-5 %."--.- -':'"-·" ■ ■;;
26. Eraeur:nis nach Anspruch 24, dadurch l·; e k e η η zeichnet, daß axe Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liefen:
Zinkoxyd - * 36,0-50,0 %
Aluininiurnoxyd S'»1 — 16,0 %
Siliciumoxyd 32,1 - 43,0 %.
27. Erzeugnis nach Anspruch 26, dadurch ■; e Ic e η η — zeichnet, daß die Hauptbestandteile in den folgenden Bereichen liegen:
Zinkoxyd .38,9 - 45,5 %
Aluminiuraoxyd 13,0 - 16,0 %
Siliciumoxyd 36,0 - 41,7
28. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß es wenigstens einen der folgenden Hauptbestandteile aufweist, die zusammen 20% des Gesamtglases nicht überschreiten:
BAD ORiGIK1AL 909815/0582
-35- U96496
1) Alkali-Metalloxyde (Li2O, Na2O, LO) "bis zu 6%;
2) erdalkalisclie iaetalloxyde (MgO, GaO, SrO, BaO) "bio zu 10%i
3) Bleioxyde (PbO) "bia zu 10%;
4) Bortrioxyd (B2Oo) "bis zu 10%.
9 0 9 a IB/ 0 5 8-2-
EAD
DE19651496496 1964-01-24 1965-01-25 Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht Pending DE1496496B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB314464A GB1108473A (en) 1964-01-24 1964-01-24 Surface-devitrified glasses
NL6516586A NL6516586A (de) 1964-01-24 1965-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496496A1 true DE1496496A1 (de) 1969-04-10
DE1496496B2 DE1496496B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=26238088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496496 Pending DE1496496B2 (de) 1964-01-24 1965-01-25 Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1496496B2 (de)
GB (4) GB1108476A (de)
NL (1) NL6516586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454759A1 (de) * 1989-01-19 1991-11-06 David Sarnoff Research Center, Inc. Dickschicht-kupfer-tinten zum füllen von löchern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681097A (en) * 1970-08-19 1972-08-01 Corning Glass Works Low expansion zinc petalite-beta quartz glass-ceramic articles
US3951669A (en) * 1974-11-18 1976-04-20 Corning Glass Works Fusion seals and sealing compositions for their production
US4714687A (en) * 1986-10-27 1987-12-22 Corning Glass Works Glass-ceramics suitable for dielectric substrates
US5084328A (en) * 1990-12-24 1992-01-28 Corning Incorporated Strong, surface crystallized glass articles
DE102010027461B4 (de) * 2010-07-17 2019-08-22 Schott Ag Lithiumhaltige, transparente Glaskeramik mit geringer Wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an Lithium verarmten, überwiegend glasigen Oberflächenzone und hoher Transmission, ihre Herstellung und Verwendung
GB201122178D0 (en) 2011-12-22 2012-02-01 Thermo Fisher Scient Bremen Method of tandem mass spectrometry
DE202012007249U1 (de) 2012-07-27 2012-10-30 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Analysator zum Analysieren von Ionen mit einem hohen Masse-Ladungs-Verhältnis
US8704193B1 (en) 2012-11-16 2014-04-22 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh RF transformer
US11236012B2 (en) 2018-03-28 2022-02-01 Corning Incorporated Boron phosphate glass-ceramics with low dielectric loss
CN111763012B (zh) * 2020-05-27 2022-07-08 维达力实业(赤壁)有限公司 微晶玻璃及其钢化方法和应用
GB2622256A (en) * 2022-09-08 2024-03-13 Corning Inc Glass-ceramic articles and methods of making them

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454759A1 (de) * 1989-01-19 1991-11-06 David Sarnoff Research Center, Inc. Dickschicht-kupfer-tinten zum füllen von löchern
EP0454759A4 (en) * 1989-01-19 1991-12-27 David Sarnoff Research Center Thick film copper via fill inks

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516586A (de) 1967-06-21
GB1108474A (en) 1968-04-03
GB1108476A (en) 1968-04-03
DE1496496B2 (de) 1971-11-04
GB1108475A (en) 1968-04-03
GB1108473A (en) 1968-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE60008978T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3927174C2 (de) Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE19604238A1 (de) Mineralfaserzusammensetzung
DE3435181A1 (de) Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen
DE3015529C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Prothesenwerkstücken insbesondere Zahnprothesen, sowie dadurch hergestellte Gegenstände
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE1914982C3 (de) Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials
DE1496489A1 (de) Glas-Keramik-Stoff
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4404921C2 (de) Verwendung einer ZrO¶2¶-haltigen Glimmerglaskeramik für Zahnkronen
DE2700333C3 (de) Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1243832B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE2512549A1 (de) Gesinterte siliciumcarbidmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
AT258501B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE4206800A1 (de) Waermeisolationsmaterial