DE1496495A1 - Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren - Google Patents

Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren

Info

Publication number
DE1496495A1
DE1496495A1 DE19651496495 DE1496495A DE1496495A1 DE 1496495 A1 DE1496495 A1 DE 1496495A1 DE 19651496495 DE19651496495 DE 19651496495 DE 1496495 A DE1496495 A DE 1496495A DE 1496495 A1 DE1496495 A1 DE 1496495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
gew
content
enamel
frit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496495
Other languages
English (en)
Inventor
Linhart Otto C
Dolah Harry J Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Picher Co
Original Assignee
Eagle Picher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Picher Co filed Critical Eagle Picher Co
Publication of DE1496495A1 publication Critical patent/DE1496495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/034Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
    • H01C1/036Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath on wound resistive element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/04Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/06Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/08Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/04Opaque glass, glaze or enamel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2205/00Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes
    • C03C2205/02Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes for opaque enamels or glazes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2207/00Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Dr. Gertrud Hauser «σοο Manch*»·Pattng, _ „ Dipl.-Ing. Gottfried UlMr ««..>.*«.*«.. ™ J & Jm fgg
Patentanwälte Telegramme: Labyrinth München
Telefon· 885941 PosfscheÜ&onto: Manchen 117078
Dr. Expl.
The Eagle-Picher Gomp'any
American Building, Cincinnati, Ohio 4520i/üSA
Unser Zeichen* g 584
Mit Titandioxydundurchsichtig gemachte Borsilikatfritte für Trockenemaillierverfahren
Die Erfindung betrifft eine verbesserte mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte, die sich insbesondere für Trockenemaillierverfahren eignet.
Bei einem der üblichsten Emaillierverfahren wird trockene Emailfritte auf ein heisses G-usstück oder dergleichen aufgebracht, so dass die von dem Gusstück ausgestrahlte Wärme die Fritte zu einem gleiohmässigen Emailfilm schmilzt, der sieh dann leicht selbst mit der darunter befindlichen Oberfläche bei der Abkühlung des emaillierten Gegenstands verbindet.) Um der Emaille
eine
DroHa/Sz
e-ine_weisse Farbe zu verleihen, gibt man ihr üblicherweise .ein Mattierungsmittel entweder auf der'Basis von Antimon oder Zircon zu und verwendet soviel dieser undurchsichtig gemachten 3?ritte, dass man einen etwa 40 bis 50 mil dicken Überzug erhalte Die Verwendung von Mattierungsmittel!! auf der Basis von Antimon oder Zircon bedingt jedoch nicht nur verhältnismässig dicke Überzüge sondern besitzt den weiteren Fachteil, dass die erhaltenen Emaillen .weder besonders säurebeständig sind noch in ausreichendem Masse die gewünschte weisse Farbe aufweisen»
Es wurden bereits einige Versuche zur Verwendung von Titandioxyd als Mattierungsmittel wegen dessen extrem hohen Brechungsindex unternommen, weshalb Titandioxyd eine bessere Deckkraft und eine stärkere Undurchsichtigkeit ergibt» Obwohl Titandioxyd in einem Nassverfahren gut anwendbar, ist, lassen die üblichen Methoden unter Verwendung von Titandioxyd als Mattierungsmittel doch viel zu wünschen Übrig, wenn die Zusammensetzungen für Trockenemaillierverfahren Anwendung finden» Titandioxyd enthaltende Emaillen besitzen oft ein geflecktes Aussehen,
909803/0779
was für den fertigen Gegenstand äusserst störend isto Ausserdem ist die in dem Emailüberzug erzielte larbe nicht immer das gewünschte Blau-Weiss, sondern oft gelblich. Ausserdem reflektiert die Emailo"berfläche nicht so stark als es für einen qualitativ hochwertigen Emailüberzug erwünscht ist«
Die Verwendung einer Kristallkeimbildung in der mit Titandioxyd versetzten Fritte vor Aufbringung auf die heisse ^etalloberflache erbrachte in letzter Zeit.eine wesentliche Verbesserung der Verwendung von Titandioxyd in Porzellanemailfritten. Dabei wird die Pritte während ihrer Herstellung unter solchen Bedingungen einer Hitzebehandlung unterzogen, dass in dem Glas mindestens eine beginnende Kristallisation von Titandioxyd auftritt, ohne dass die anderen glasbildenden Bestandteile entglast werden. Das verbesserte Gesamtverfahren geht etwa wie folgt vor sich. Die geeignete Mengen Titandioxyd enthaltende Glasmasse wird bei einer Temperatur von etwa 2500 J1 geschmolzen. Das geschmolzene Glas wird dann auf Abschreckwalzen oder dergleichen abgeschreckt, wobei man gesinterte Teilchen mit einer Temperatur unterhalb 8000I1 erhält. Die gesinterten Teilchen sind verhält- _
nismässig
909803/0779
nismässig klein, weniger als 1/4 Zoll und in der Regel weniger als 1/8 Zoll, dick, so dass sie sioh bei der ansChilesβenden Kristallkeimbildung rasoh wieder erhitzen lassen·
Die bei der Abschreckung erhaltenen G-laspar tike lohen werden dann auf eine Temperatur erhitzt, bei weloher Kristallkeimevon Titandioxyd entstehen. Diese Kristallkeime bilden sich, wenn mehrere in ungeordnetem Zustand vorliegende Atome sich unter Bildung von Kristallisationszentren zusammenschliessen. Die G-rösse der Keime liegt wahrscheinlich in der Grössenordnung von 0,005 bis 0,010 Mikron. Die Temperatur der Kristallkeimbildung liegt für gewöhnlich um etwa 2500F unterhalb derjenigen, bei weloher eine Kristallisation stattfinden kann· Die Mindesttemperatur für die Hitzebehandlung liegt wesentlich oberhalb des Erweichungspunkts für das Glas und in der Regel mindestens 14O0F über dem Erweichungspunkt, bestimmt mittels eines Interferometerso Die maximale Temperatur -dürfte etwa 4000F über der durch das Interferometer bestimmten Erweichungstemperatur liegen»
. Die
Die Dauer der Hitzebehandlung "bei diesem Verfahren variiert zwischen etwa 1 und 25 Minuten und übersteigt zweokmässig nicht 15 Minuten«, Fach der Hitzebehandlung können die Partikelchen zu einer geeigneten Frlttengrösse gemahlen und gesiebt werden. In der Regel ist die Teilchengrösse der dritte.so, dass fast alle durch ein 10 Mesh-Sieb hindurchgehen und etwa 20 # auf einem 200 Mesh-Sieb zurückgehalten werden,.
Die erhaltene Fritte besteht aus Partikelchen aus einer Grlasmatrix, in welcher winzig kleine Titandioxydkristalle als einziges kristallisiertes Material eingebettet sind. Die übrigen glasbildenden Bestandteile liegen in ihrer üblichen amorphen Form vor«. Die Fritte kann dann direkt auf erhitzte Metallgegenstände mit einer Temperatur von etwa 1400° bis 18000F und vorzugsweise 1600° bis 170O0F aufgebracht werden,, Die Fritte wird auf die heissen Metallgegenstände in üblicher Weise aufgesiebt und verschmilzt dort zu einem gleichmässigen Emailüberzug mit wesentlich verbesserter Deckkraft, einem blau-weissen Schimmer, verbessertem Reflektionsvermögen, stärkerem Grlanz und besserer Textur o Während im Fall von mit Antimon- und Zirkonverbindungen undurchsichtig gemachten
Emaillen
909803/0779
Emaillen eine Dicke von 40 bis 50 mil üblich ist» 'ergibt die Verwendung der obigen Pritte ein qualitativ besseres Porzellanemail mit einer Überzugsdicke von durchschnittlich nur etwa 25 mil, die zwischen etwa 10 und 40 mil variieren kann·
Die bei Verwendung von auf die vorstehende Art behandelten Titandioxyd enthaltenden Fritten erzielten verbesserten Ergebnisse lassen sich wie folgt erklären« Bei üblichen Emaillierverfahren, wo die Fritte trocken auf die heisse Oberfläche aufgebracht-wird, tritt eine unterschiedliche thermische Zersetzung ein, wobei die Pritte während der Keimbildung eine endotherme Veränderung erleidet und später, bei fortschreitender,Kristallisation eine exotherme Veränderung. Es leuchtet ein, dass bei dea verbesserten Verfahren diese endo- . therme Veränderung während der Aufbringung des trockenen Pulvers auf die heisse Oberfläche infolge der vorhergehenden Hitzebehandlung vermieden wird,, Wenn eine übliche Titandioxyd enthaltende Pritte zu rasch oder •auf eine zu hohe Temperatur während zu langer Zeit erhitzt wird, sind die gebildeten Kristalle zu gross„ Beginnt man die Rekristallisation durch Erhitzung auf
einen
909803/0779
einen Wert, "bei welchem eine Keimbildung eintritt, so besitzen die ansohliessend gebildeten Kristalle eine Teilohengrösse von etwa 0,2 Mikron. Diese Teilchengrösse ergibt die besten Mattierungseigensohaften und die beste Farbe des Emailüberzugs.
Obwohl das vorstehend besprochene, verbesserte Verfahren einen Fortschritt auf dem Gebiet der mit Titandioxyd undurchsichtig gemachten Emaillen bedeutet, wurde nun gefunden, dass man noch weitere Verbesserungen in Bezug auf die Textur, die Aufbringung und den Glanz der fertigen Gegenstände erzielen kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Porzellanemailfritte, die sich insbesondere für Trockenverfahren eignet,-wobei diese dritte bessere Fliesseigenschaften hat als sie bisher in Emaillen dieser Art erzielbar waren. Die erfindungsgemässe, mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Porzellanemailfritte besitzt auch einen höheren Glanz als die besten bisher bekannten, mit Titandioxyd undurchsichtig gemaohttn Emaillen. Die Titandioxydkristallkeime enthaltenden, erfindungsgemässen Fritten enthalten nooh so viel andere
Zusätze,
909803/0779
Zusätze, dass eine lederartige Textur des fertigen Emailüberzugs vermieden wird»
Es wurde gefunden, dass man gemäss der Erfindung eine bedeutende Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der Emaille in Bezug auf ihre Fliesseigenschäften, die Textur und den Glanz erzielen kann, wenn man der Titandioxyd-Kristallkeime enthaltenden Fritte kleine Mengen · eines oder mehrerer der Oxyde VpOj-, MoO, oder PbO zugibt. Insbesondere wurde gefunden, dass bis zu 2 Gew.# eines oder mehrerer dieser Oxyde eine bedeutende Verbesserung der Textur, der Fliesseigenschaften und des Glanzes der erhaltenen Emaillen ergeben. Mengen von über etwa 2 $ der Oxyde ergeben leicht ein fleckiges Aussehen. Vorzugsweise beträgt die zugesetzte Menge von VpOc zwischen 0,02 und 2,0 #, die MoO, Menge zwischen 0,02 und 2,0 # und die PbO Menge zwischen 0,01 und 1,0 ^.
In der folgenden Tabelle sind die in erfindungsgemässen Emaillen verwendeten glasbildenden Grundbestandteile angegeben.
■' ' ■ Tabelle I
Tabelle I
SiO2 20 - 50 Gew.?*
B2O5 7-25 Gew.£
P2O5 O - 5
ZnO - 0-5
0 0 - 25 Gew.£
K2O . 0-25 Gew.£
Li2O 0-5 Gew##
F2 0 - 20 Gew.#
TiO2 ' 8-24 Gew.?i
Al2O5 0-4 Gew.#
MgO 0-3 Gew.#
Die Gesamtmenge an Alkalioxyd (ITa2O, E-O und Li^O) soll zwischen etwa 10 und 30 Gew.?S betragen· .Die Gesamtmeng· an Säurebildnern (B20_, £p^5 un^ ^2^ B°H «benfalla zwischen etwa 10 und 30 # liegen. Wichtig ist, dass die If«nge der Säurebildner in der gleichen Grössgnordnung liegt wie die Menge der Alkalimetalloxyde, damit eine Entglasung der anderen glasbildenden Bestandteile vermieden, wird und nur das Titandioxyd in Form winzig kleiner Xristitllkera· auftritt· Zu diesem Zweck empfiehlt es sich daher, das»
di· BAD ORIGINAL
909803/0779
- to -
die Menge der Säurebildner etwa die gleiche ist wie die Menge der Alkalimetalloxyde, berechnet auf molarer Baals»
Die anderen anwesenden Oxyder nämlich ZnO, AIpO, und MgO, sollen ebenfalls in geregelter Menge vorliegen, so dass ihre Gesamtmenge vorzugsweise zwischen etwa 1 und 5 $ liegt.
Eine gewisse Menge Zirconoxyd kann anstelle der Kieselsäure zugesetzt werdenr soll Jedoch in der Regel nicht mehr als etwa 5 $> betragen«
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten für den Zusatz von Vanadin-Molybdän- und Bleiverbindungen zu der Fiitte, so dass sie in Form der gewünschten Oxyde auftreten» Z.B. kann das Vanadin als Ammonxummetavanadat zugegeben werden, wobei unter den Schmelzbedingungen sich dann Ammoniak verflüchtigt» Das Molybdän kann als Fatriummolybdat oder Ammoniummolybdijt zugesetzt werden, während Blei in form von Bleisulfat, Bleicarbonat oder Bleisilioat zugesetzt werden kann»
■ · BAD ORIGINAL
. Die
909803/0779
Die folgenden spezifischen Beispiele erläutern die erfindungsgemäss erzielten Ergebnisse näher.
Beispiele
Die folgende, Zusammensetzung 1 genannte Zusammensetzung, nennt die' G-rundzuBammemsetzung für einige der Beispiele!
SiO2 43,20
B2O5 18,04
P2O5 * 1,15
ZnO 0,85
.,U Ir /ο
K2O · . 7,91 0 0,84
2,57
2. 18>52
Al2O3 _; 0,25 insgesamt 101,07
- 1,07 100,00
Minus O2 für Fluor - 1,07
Diese Zusammensetzung wurde verschiedentlich abgeändert. Die Zusammensetzung 2 "bestand aus der Zusammensetzung 1,
•wobei
wobei,jedoch 0,30 Teile Kieselsäure durch die gleiche Menge VpO5 ersetzt wurden. Zusammensetzung 3 bestand aus der Grundzusammensetzung 1, wobei jedoch 0,60 Teile Kieselsäure durch die gleiche ^enge VpO,- ersetzt wurden. Zusammensetzung 4 enthielt 0,30 Teile MoO, anstelle der gleiohen Menge Kieselsäure. Zusammensetzung 5 entsprach Zusammensetzung 1, mit der Ausnahme, dass 0,15 Teile Kieselsäure durch die gleiche Menge PbO ersetzt wurden. · Zusammensetzung 6 enthielt 0,30 Teile VpO5 und 0,30 Teile MoO, anstelle von 0,60 Teilen Kieselsäure.
Alle diese Fritten wurden auf die gleiche Weise hergestellt und nach üblichen Trockenemailliermethoden auf !»last» Gusseisen aufgebracht* In allen Fällen war die Textur des Emailüberzugs verbessert und zwar erzielte man mit der Zusammensetzung 5 eine leichte Verbesserung und mit den Zusammensetzungen 2, 3,4 und 6 ausgeprägte Verbesserungen«
Eine andere Grundzusammensetzung aus den folgenden Bestandteilen wurde hergestellt*
SiO2
BAD ORIGINAL
SiO2 3&, 61
B2O3 19,40
P2O5 5,12
Fa2O 9,75
κ2ο 5,45
M2O 1,72
\ ' 5,11
TiO2 17,96
ZrO9 2,18
d.
insgesamt
101,50
Minus 0o für Fluor - 1.50
100,00
Diese Zusammensetzung wird als Zusammensetzung 7 "bezeichnet „In Zusammensetzung 8 wurden 0,15 Teile Kieselsäure durch die gleiche Menge VgOv ersetzte In Zusammensetzung 9 wurde der V2O5 G-ehalt auf 0,50 Teile erhöht» In Zusammensetzung 10 wurde der Kieselsäuregehalt auf 38,16 Teile erniedrigt und der Y2O5 Gehalt auf 0,45 Teile erhöht. In Zusammensetzung 11 wurden 0,35 Teile MoO* zugesetzt. Die Zusammensetzung 12 enthielt O9 15 Teile PbO* Zusammensetzung 13 enthielt alle drei Additive und zwar 0,20 Teile V2O5, 0,20 Teile MoO, und 0,10 Teile PIdO..
' " All -
909803/0779
Ά11 diese Fritten wurden auf heisse gusseiserne Gegenstände nach üblichen Trockenemailliermethoden aufgebracht. In jedem Fall ergab der Zusatz der Metalloxyde in den Zusammensetzungen 8 bis 13 eine bedeutende Verbesserung der Textur des Endprodukts„
Die Erfindung kann natürlich verschiedene Abänderungen erfahren, ohne dass dadurch ihr Rahmen verlassen wird, wobei je nach den gewählten Bedingungen bestimmte Abänderungen bevorzugt sind» *
Patentansprüche
9 0 9803/0779

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilicatfi'itte zur Aufbringung auf heisse Metalloberflächen nach Irockenemailliermethoden, enthaltend die folgenden Bestandteileι
    SiO2 B2O5 P2O5 ZnO
    Na2O KgO
    Li2O F2
    TiOn
    20 - 50 Gew.ji 7-25 Gew.* 0-5 Gew.fi 0-5 Gew.fi 0-25 Gew.fi 0-25 Gew.fi 0 - 5. Gew.fi 0 - 20 Gew.fi 8-24 Gew.fi 0 - 4 Gew.fi 0 - 3 Gew. ^ KgO und LigO zwischen
    MgO
    wobei die Gesamtmenge Ha2O,
    10 und 30 Gew.ft und die Gesamtmenge an B0O,, P 0-
    2 5 2/9
    und P2 zwischen 10 und 30 Gew.# liegt, gekennzeichnet durch einen Gehalt an bis zu 2 Gew.fi VgQc» MoO* und/oder PbO. .
  2. 2. Emailfritte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,02 bis 2,0 Y2°5°
  3. Emailfritte nach Anspruch ΐ, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,02 bis 2,0 $ MoO5.
  4. 4· Emailfritte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,01 bis 1,0 $> PbO.
  5. 5. Emailfritte nach Anspruch 1,. gekennzeichnet durch einen Gesamtgehalt an Oxyden der aus ZnO, AlgO- und MgO bestehenden Gruppe zwischen 1 und 3 #»
    6. Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilicatfritte zur Aufbringung auf heisse Metalloberflächen nach Trookenemaillierverfahren, enthaltend die folgenden Bestandteile 1
    SiO2 ■ · 20 - 50 Gew.^
    B2O5 7-25
    P2O5 ■ ·. 0- 5 Gew.96
    ZnO 0 - 5 Gew»?i
    O 0-25 Gewo?S
    0-25 Gew.?S
    O ' 0-5
    - 17 -
    if
    J0: ■, \ · ^' 0-20 ckw.i
    TiO0 8 - 24 GtW.*
    0-4
    MgO . \ J ' 0 - 5
    wobei das Titandioiyd Us lDrm tztrem winzigtr Kristallkerne vorliegt, die'zu grösetren Titandioiyd«- kristallen bei Trookenem^illierverfahren waoheen j
    können und der Gteamtgehalt an Na2O, K2O und Iil^Oj «wischen 10 und 30 £ und dtx Oeeamtgehalt an B2O51 P3O5 und P2 zwischen 10 Und 30 Qew.^ litgt, gtkenarelehnet durch tinen Gehelt an toi· au 2 β·*·* ·!&#· Oxyds der aus V2Oa* MoO* und PbO bestth«ndta Grupy·
    7. Emailfrittt nftdh Αη·ρίυο& 6» ctktnnaelolmtt AureH einen Gehalt an 0,02 bit 2»0 £ va°5*
    8. Emailfritte naoh Anspruch 6, gekennzeiohntt durch einen Gehalt an 0r02 bis 2,0 MoO,.
    9· Emailfritte naoh Anspruch 6, gekennzeiohntt.durch einen Gehalt an 0,01 bis 1,0 * PbO.
    909803/0779
    10« Verfahren zur Aufbringung einer Porzellantmaille, wobei eint Eisenoberfläche auf etwa 1400 bie 1800°ϊ erhitzt und dann eineFritte der folgenden Zusammensetzung ι
    SiO2 20 - 50 Gew.*
    B2O, 7-25 Gew.*
    P2O5 0-5 Qeyi.fi
    ZnO 0-5 Gew.*
    Na2O 0-25 Gey.*
    K2O · 0-25 Gew.*
    O- 5 Gew.* 0-20 Gew.* · 8-24 Gew.*
    3 0-4 Gew.*
    MgO 0-3 Gew.*
    aufgebracht wird, in welcher das Titandioxyd in Form extrem winziger Kristallkeime enthalten ist und der Gesamtgehalt an Fa2O, K2O und Li2O zwischen 10 und 30 * und der Gesamtgehalt an BpO.,, ^ρ^ζ un<^ F2 zwischen 10 und 30 * liegt, dadurch gekennzeichnet, dass man noch bis zu 2 Gew.* eines Oxyds der
    909803/0779*
    aus .VpOc» MoO und PbO bestehenden Gruppe zugibt und die Fritte auf der Oberfläche zu einem undurchsichtigen Porzellanemailüberzug verschmilzt, der, wesentlich grössere Titandioxydkristalle enthält als die !ritte.
    Q η Q ö λ 3 / η 7 7
DE19651496495 1964-07-15 1965-01-20 Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren Pending DE1496495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38295964A 1964-07-15 1964-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496495A1 true DE1496495A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=23511118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496495 Pending DE1496495A1 (de) 1964-07-15 1965-01-20 Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3481757A (de)
BE (1) BE657913A (de)
DE (1) DE1496495A1 (de)
GB (1) GB1021998A (de)
NL (1) NL6413746A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045249A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Verfahren zum aufbringen eines resistenten schutzemailueberzugs auf duktile gusskoerper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52144022A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Ngk Frit Kk Process for coating metal surface
JPS5441915A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Nippon Musical Instruments Mfg Enamel body
NL8100816A (nl) * 1981-02-19 1982-09-16 Philips Nv Draadgewonden weerstand.
JPS5815043A (ja) * 1981-07-17 1983-01-28 Matsushita Electric Works Ltd 低融点ガラス組成物
EP0446477A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-18 Miles Inc. Emailzusammensetzungen
DE19502653A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Cerdec Ag Bleifreie Glaszusammensetzung und deren Verwendung
CN113185125B (zh) * 2021-04-13 2022-06-17 佛山市陶莹新型材料有限公司 一种复合增白环保釉料、陶瓷砖及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514855A (en) * 1947-08-15 1950-07-11 Ferro Enamel Corp Process of color-correcting titania-bearing porcelain enamels
US2776899A (en) * 1953-01-09 1957-01-08 Foote Mineral Co Ceramic product and body and method of making the same
US2940941A (en) * 1953-05-26 1960-06-14 R daltqn
DE1302385B (de) * 1958-01-11 1971-02-11
US3017279A (en) * 1961-02-13 1962-01-16 Eagle Picher Co Color stable white porcelain enamel and method of producing same
US3098753A (en) * 1961-11-20 1963-07-23 Eagle Picher Co Porcelain enameling frit
GB1035202A (en) * 1962-02-19 1966-07-06 Laporte Titanium Ltd Improvements in and relating to titanium dioxide pigments
US3216847A (en) * 1962-03-21 1965-11-09 Nat Lead Co Frit compositions for vitreous enamels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045249A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Verfahren zum aufbringen eines resistenten schutzemailueberzugs auf duktile gusskoerper

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413746A (de) 1966-01-17
BE657913A (de) 1965-07-05
GB1021998A (en) 1966-03-09
US3481757A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962110C (de) Verfahren zur Herstellung glasig-kristalliner Formkoerper
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421907A1 (de) Verfahren zum Entglasen von Glasmassen und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE69302795T2 (de) Schnell härtbare Glaslinsen
DE2949619A1 (de) Glas, insbesondere glaskeramik-zahnrestaurierungsmittel, und verfahren zu seiner herstellung
DE2719250A1 (de) Glasansatz fuer optisches glas
DE2723600A1 (de) Emaille fuer opalglas
DE4013392A1 (de) Transparente und waermedehnungsfreie glaskeramik
DE2820940A1 (de) Optisches glas
DE1900296B2 (de) Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3245615A1 (de) Optisches glas
DE1496495A1 (de) Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE69200011T2 (de) Bleifreie Kristallglaszusammensetzung.
DE2143370B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Fluorphosphatglases
DE2257635A1 (de) Optisches glas ohne kadmiumoxyd- und thoriumoxydzusatz
DE1302490B (de)
DE960495C (de) Glasemails
DE590651C (de) Emaillierverfahren