DE2259392A1 - Verfahren zur herstellung eines natuerlichen marmorartigen materials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines natuerlichen marmorartigen materials

Info

Publication number
DE2259392A1
DE2259392A1 DE19722259392 DE2259392A DE2259392A1 DE 2259392 A1 DE2259392 A1 DE 2259392A1 DE 19722259392 DE19722259392 DE 19722259392 DE 2259392 A DE2259392 A DE 2259392A DE 2259392 A1 DE2259392 A1 DE 2259392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
glass
natural marble
marble
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722259392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259392C3 (de
DE2259392B2 (de
Inventor
Shigeji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE2259392A1 publication Critical patent/DE2259392A1/de
Publication of DE2259392B2 publication Critical patent/DE2259392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259392C3 publication Critical patent/DE2259392C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/04Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments
    • C03C1/06Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments to produce non-uniformly pigmented, e.g. speckled, marbled, or veined products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein natürliches marmorartiges Material, das Glas enthält, und insbesondere ein Verfahren zu
dessen Herstellung.
In der japanischen Patentanmeldung Nr. ^903/1970, die unter der Nummer 2276/72 veröffentlicht wurde, wird ein natürliches marmorartiges Material vorgeschlagen, das aus einem glasähnlichen Material hergestellt ist. In dem natürlichen marmorartigen Material wird das Kristallwachstum nicht nur um einen Kern, sondern nur von der Oberfläche in den mittleren Teil in Form einer Nadel oder eines Dendrits ent-
309826/0769
wickelt und es wird durch die X-Strahlenbeugung geprüft, dass die Kristallphase das ß-Wollastonit ist. Ausserdem hat das Material ein Aussehen, da· einem natürlichen Marmor; ähnlich ist und zusätzlich hat es einige Eigenschaften, die Qlaaeigentümlich sind, wie die Witterungsund Säurebeständigkeit, die bei dem natürlichen Marmor nicht zu erwarten sind. Daher kann für verschiedene Anwendungsfälle mit einer grossen Nachfrage gerechnet werden·
Es bestehen jedoch noch verschiedene Probleme bei der Massenproduktion bzw. praktischen Verwendung des natürlichen marmorartigen Materials. Zum Beispiel ist es wichtig, dass die Wärmewirtschaftlichkeit eines Ofens zur Produktion des Materials in industriellem Maas gut ist. Dies bedeutet, dass die Schmelztemperatur vom Standpunkt der Lebensdauer des Schmelzbehälters niedrig sein soll.
Ausserdem ist es bei dem kontinuierlichen Formvorgang von Glas, wenn das Glas in dem Schmelzbehälter in eine gewünschte Form wie die einer Platte mittels einer Rolle od.dgl. gebracht wird, erforderlich, dass die Temperatur der flüssigen Phase von der der Formtemperatur weit entfernt ist. Wenn die Temperatur der flüssigen Phase von Glas nahe der Formtemperatur liegt (d.h. die Temperatur, bei der die Viskosität des Glases etwa 2,5 poise) beträgt, entglast das Glas während des Formvorgangs, so dass es schwierig ist, eine kontinuierliche Formung des Glases zu erreichen.
309826/0769
Wenn die Kristallwachstumsgeschwindigkeit bei der Wärmebehandlung zu langsam ist, dauert die Wärmebehandlung läiiger und die Wärmewirtschaftlichkeit verschlechtert '
sich. » .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein natürliches marmorartiges Material zu schaffen, das für die Massenproduktion geeignet ist.
Auch soll ein farbiges marmorähnliches Material geschaffen werden, das leicht herzustellen ist.
Gemäss der Erfindung wird ein Material erhalten, das aus
mit einem Zusatz ZnO zur Verminderung der Schmelztemperatur (d.h. der Temperatur, bei der die Viskosität des Glases 10 poise beträgt) unter 1500°C und auch zur Erzielung einer Temperaturdifferenz von wenigstens hO C zwischen der Temperatur der flüssigen Phase und der Formtemperatur besteht.
Das natürliche marmorartige Material gemäss der Erfindung kann dadurch erhalten werden, dass eine Materialmenge, die als unerlässliche Bestandteile 50 bis 65 Gew.-% SiO2, 3 bis 13 Gew.-^ Al2O3, 15 bis 25 Gew.-^ CaO und 2 bis 10 Gew.-^ ZnO enthält, bei einer Temperatur von 14OO bis 1500 C in einem geeigneten Behälter, wie einem Tiegel, einem Topf, einem Bottich oder einem Brennofen geschmolzen wird, das Gemisch in eine gewünschte Form geformt wird, es in üblicher Weise abgekühlt wird, das geformte Glas von der Raumtemperatur erneut auf 1000 bis 1200° C
309826/0769
erhitzt und da* Produkt etwa 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird«
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Tabelle 1 gezeigten Beispielen erläutert.
309826/0769
Tabelle 1
(Zusammensetzung in Gew.-%)
ω ο co OD I1O CD
CD «O CO (O
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 1 1 Nr. 12
SiO2 59,1 58,4 61,6 61,7 59,7 63,9 60,6 56t6 59.0 59.0 59,0 59,0
Al2O3 6,8 8,9 7,1 7,1 6,9 5,3 7,0 6,5 6,8 6,8 6,8 6,8
CaO 19,1 21,8 20,0 20,0 19,3 19,5 19,6 18,3 19.1 19,1 159,1 19,1
K2O 1,6 1,8 1,7 1»7 1,6 1.8 1.7 1.6 1.6 1,6 1.6 1,6
Na2O 1,7 1,8 1,8 1,8 1,7 1,8 3,5 1.7 1.7 1.7 1,7 1,7
B2O3 0,6 2,2 0,6 0,9 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
ZnO. 6,8 5,1 7.8 7,1 9.9 7.1 7,0 6.5 6,8 6,8 6,8 6,8
BaO 4,3 8,2 . 4.2 4,3 <*, 3 4,2
CuO 0,4
NiO 0,1
CoO 0,1
Fe2O3 0,2
Insgesamt 100,0 100,0 100,00 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 ιοο,ο 100,0
VJI
N) ro cn CD U) CD N)
Tabelle 1
(Zusammensetzung in Gew.-^)
Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 Nr.9 Nr.10 Nr.11 Nr.12
Schmelztemperatur (°c) i44o 1395 143O 1435 i44o 1495 1425 1425 i44o i44o i44o i44o
Formtemperatur (°C) 1290 1270 1290 1295 1275 1330 1270 1265 1290 1290 1290 1290
ο Temperatur
cd der flüssigen
co Phase (°C) 1230 1225 1240 1220 1195 1245 1230 1220 1230 1230 1230 1230
Behandlungs- , '
o temperatur (°C) 1150 1150 1150 1150 1150 1150 1150 1150 1150 1150 1150 1150
O5 Behandlungs-
CO zeit (Std.) 222222222 2 2 2
Farbe weiss weiss weiss weiss weiss weiss weiss weiss gräa > hell- blau griixi
braun
CO CO CO N>
Aus allen Proben· 1 bis 12 in Tabelle 1 wurden Materialien mit einem natürlichen marmorartigen Aussehen erhalten« Es ist zu beachten, dass die Schmelztemperaturen der jeweiligen Proben unter 1500° C liegen, dass die Differenz zwischen der Formtemperatur und der Schmelztemperatur mehr als 40° C beträgt und dass die Behandlungszeit relativ kurz ist (2 Stunden)·
Ein Verfahren zur Herstellung des marmorartigen Materials wird unter Bezugnahme auf die Probe 1 in Tabelle 1 erläutert· Pulverisiertes Siliciumdioxid, Aluminiumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumnitrat, Natriumnitrat, Borsäure, Zinkweiss und Bariumcarbonat werden gemischt, um die Zusammensetzung der Probe 1 der Tabelle 1 zu erhalten.
Die so gemischte Materialmenge wird in einen Platintiegel gegeben und bei einer Temperatur von "\kkO C in einem elektrischen Ofen 5 Stunden lang geschmolzen. Das geschmolzene Glas wird in eine Form gegossen, zu einer Platte gepresst und danach langsam gekühlt. Das Glas wird in einen Wärmebehandlungsofen eingebracht und die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 120° C/Std. von Raumtemperatur auf 1150 C erhöht. Die Temperatur von 1150°C wird 2 Stunden aufrechterhalten, um die Wärmebehandlung durchzuführen. Während der Wärmebehandlung beginnt die Kristallisation bei einer Temperatur von über 10000C von der Oberfläche des Glases aus und dann wachsen die Nadelkristalle vertikal während der nachfolgenden Wärmebehandlung von der Oberfläche zu dem mittleren Teil des Glases. Nachdem das Glas 2 Stunden lang auf einer Temperatur von 1150 C gehalten wird, wird eine Aggregation
309826/0769
von rohen nadelähnlichen Kristallen beobachtet. Durch die X-Strahlenbeugung wird geprüft, ob die kristalline Phase ß-Wollaatonit ist.
Wie bei den obigen Beispielen gezeigt wurde, kann das natürliche marmorartige Material gemäss der Erfindung in groseem Mass wirksam kontinuierlich produziert werden, indem ZnO zu SiO3-Al2O^-CaO zugesetzt wird. Infolge des Zusatzes von ZnO hat das Aussehen wie ein natürlicher Marmor überhaupt keinen nachteiligen Einfluss. Dies bedeutet, dass im Vergleich zu dem in der japanischen Patentanmeldung Nr. 4903/1970 beschriebenen Material das erfindungsgemäeee Material eine um 60 C niedrigere Schmelztemperatur hat. Die Differenz zwischen der Formtemperatur und der Temperatur der flüssigen Phase des Materials gemäss der Erfindung beträgt wenigstens 4o°C und ausserdem ist die kristalline Wachstumsgeschwindigkeit merklich erhöht.
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse von mit dem erfindungsgemässen Material und natürlichem Marmor durchgeführten Versuchen.
309826/0769
Tabelle 2
ca ο co OO ro CD
ο .-j O3 (O
Biege Mohs1 Säure- Wärme- ¥ärme-
festigkeit Härte festigkeits- dehnungs- schock-
(kg/cm ) skala versuch koeffizient festigkeit
(X10"7/,9C)
30,v380oC
Beispiel 1 500 6.5 keine 57 kein
Änderung Sprung
Natürlicher : 100 3.5 Erweichung 80 A^ 200 kein
Marmor ^j 250 Sprung
VO
cn
CD
Die Tabelle 2 zeigt, dass das natürliche marmorartige Material bessere Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit, der Säurebeständigkeit und der Härte als der natürliche Marmor hat.
Die Spalte der Biegefestigkeit in der obigen Tabelle zeigt die Testergebnisse von Proben mit einer Grosse von 10 χ 15 x 100 mm mittels eines Dreipunktbelastungs-Festigkeitsprüfgeräts. Das Ergebnis der Säurebeständigkeitsprüfungen bezieht sich auf das Aussehen der Proben, nachdem jede 24 Stunden in 5 % HC £ (Raumtemperatur) eingetaucht wurde. Die Spalte Wärmeschockfestigkeit zeigt, ob Sprünge in den Proben mit einer Grosse von 50 χ 50 χ 10 ram auftraten, wenn jede Probe abgeschreckt wurde, indem sie in kaltes Wasser geworfen wurde, nachdem sie aus einem Ofen mit einer Temperatur von kOO C genommen wurde,
Der Zusammensetzungsbereich wird durch die folgenden Gründe begrenzt. Wenn CaO in einer Menge von weniger als 15 % vorhanden ist, ist es schwierig, das Glas zum Kristallisieren zu bringen, um das ß-Wollastonit zu erhalten. Wenn dagegen CaO in einer grösseren Menge als 25 % vorhanden ist, wird die Temperatur der flüssigen Phase zu hoch und der Formvorgang schwierig. Wenn Al„0„ zu weniger als 3 $ vorhanden ist, kann das Glas in Phasen getrennt werden, so dass eine Inhomogenität des Glases verursacht wird, und wenn A13O„ zu mehr als 13 '$ vorhanden ist, ist eine einheitliche Kristallisation von ß-Wollastonit schwierig und die Wachstumsrate des
3 0 9 0 2 6/0769
KrIstails kann vermindert werden. Bei weniger als 50 ^ SiO„ ist die Differenz zwischen der Temperatur der flüssigen Phase und der Formteraperatur zu gering, so dass die Formbarkeit gering ist, und bei mehr als 65 Ί° SiO2 liegt die Schmelztemperatur über 1500 C und die Wachsturasgeschwindigkeit des Kristalls ist gering» Bei weniger als 2 $ ZnO ist die Differenz zwischen der Temperatur der flüssigen Phase und der Formtemperatur klein und die Formbarkeit ist gering und bei mehr als 10 $ ZnO ist die Wachsturasgeschwindigkeit des Kristalls niedrig.
Selbst wenn eine geringe Menge von Na2O, K„0, BaO, B20_ oder dergleichen zusätzlich zu den unerlässlichen Bestandteilen dem Material zugesetzt wird, tritt kein nachteiliger Einfluss auf.
Wie bei den Proben 9 bis 12 in Tabelle 1 können Farbstoffe, wie Fe20_, CoO, NiO und CuO zugesetzt werden, um ein farbiges Material zu erhalten.
309826/0769

Claims (2)

Patentanspriiche
1. Verfahren zur Herstellung eines natürlichen marmorartigen Materials, das hauptsächlich aus ß-Wollastonit besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch geschmolzen wird, das als unerlässliche Bestandteile 50 bis 65 Gew.-^ SiO2, 3 bis 13 Gew. -<$> Al2O, 15 bis 25 Gew.-^ CaO und 2 bis 10 Gew.-% ZnO enthält, dass das geschmolzene Gemisch geformt und danach erneut erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch nicht mehr als 5 Gew.-*« wenigstens eines färbenden Oxids zugesetzt werden.
V/Hg.
* 0 9 B 7 Π / Il 7 P 9
DE19722259392 1971-12-10 1972-12-05 Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO Granted DE2259392B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46099500A JPS5123966B2 (de) 1971-12-10 1971-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259392A1 true DE2259392A1 (de) 1973-06-28
DE2259392B2 DE2259392B2 (de) 1978-10-05
DE2259392C3 DE2259392C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=14248987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259392 Granted DE2259392B2 (de) 1971-12-10 1972-12-05 Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5123966B2 (de)
AU (1) AU471778B2 (de)
BE (1) BE792457A (de)
CA (1) CA967983A (de)
CS (1) CS172380B2 (de)
DE (1) DE2259392B2 (de)
FR (1) FR2164340A5 (de)
GB (1) GB1419522A (de)
IT (1) IT971291B (de)
NL (1) NL7215954A (de)
SU (1) SU566518A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0229108Y2 (de) * 1985-08-30 1990-08-03
JPS62158134A (ja) * 1985-12-28 1987-07-14 Masao Yoshizawa 着色フリツト及び人工石材の製造法
JP2781650B2 (ja) * 1990-10-09 1998-07-30 三菱重工業株式会社 結晶化ガラス
JPH0472992U (de) * 1990-11-07 1992-06-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259392C3 (de) 1979-05-23
DE2259392B2 (de) 1978-10-05
AU4970072A (en) 1974-06-06
JPS5123966B2 (de) 1976-07-21
SU566518A3 (ru) 1977-07-25
BE792457A (nl) 1973-03-30
JPS4865210A (de) 1973-09-08
GB1419522A (en) 1975-12-31
FR2164340A5 (de) 1973-07-27
IT971291B (it) 1974-04-30
CS172380B2 (de) 1976-12-29
NL7215954A (de) 1973-06-13
CA967983A (en) 1975-05-20
AU471778B2 (en) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE1496636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases
DE3537561A1 (de) Glas-keramikgegenstand
DE1496497B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter kristalliner Gläser
DE2952705C2 (de) Optisches Glas mit der optischen Lage n↓D↓ ist 1,62+-(1,5 mal 10-2), V↓D↓ ist 59,5+-1,0, mit hoher chemischer Beständigkeit und geringer Kristallisationsneigung aufbauend auf dem an sich bekannten System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-La↓2↓O↓3↓-SrO-
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE2259392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen marmorartigen materials
DE2422567A1 (de) Opake glaskeramik
DE1901034B2 (de) Verfahren zur herstellung dunkler braunglasgegenstaende dunkles braunglas und seiner verwendung
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE2435555C2 (de) Optisches glas des systems sio tief 2 -b tief 2 o tief 3 -bao-la tief 2 o tief 3 -zro tief 2 mit der optischen lage nd=(1,650+-2)x10 hoch -3 und vd=55,5+-1,0, das sich durch hohe chemische bestaendigkeit und geringe kristallisationsneigung auszeichnet
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE1496052B2 (de) Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit
DE2422568A1 (de) Opake glaskeramik
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2405486A1 (de) Zu faeden ausziehbare glasmischung
DE1496074C (de) Durchsichtiger Glasgegenstand mit einer teilweise kristallinen, eine mechanische Festigkeit von wenigstens 2800 kg/cm hoch 2 aufweisenden Oberflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE733503C (de) Mittel zur Herstellung und Verbesserung von Emails, Glasuren u. dgl.
DE1943059C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas des Systems SiO tief 2-Al tief 2 O tief 3-Na tief 2 0-TiO tief 2 und aus diesem hergestellter glaskeramischer Gegenstand
AT258501B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes
AT278269B (de) Verfahren zur Herstellung glaskristalliner Erzeugnisse
DE2211317A1 (de) Mindestens teilweise kristalliner Glaskeramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496607C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unporösen, TfO tief 2 und ZrO tief 2 enthaltenden glaskeramischen Gegenstandes und das hierzu verwendete Glas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)