DE1496636A1 - Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren GrundglasesInfo
- Publication number
- DE1496636A1 DE1496636A1 DE19641496636 DE1496636A DE1496636A1 DE 1496636 A1 DE1496636 A1 DE 1496636A1 DE 19641496636 DE19641496636 DE 19641496636 DE 1496636 A DE1496636 A DE 1496636A DE 1496636 A1 DE1496636 A1 DE 1496636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- temperature
- crystal layer
- coating
- base glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/012—Tempering or quenching glass products by heat treatment, e.g. for crystallisation; Heat treatment of glass products before tempering by cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/23—Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/212—TiO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
- Y10T428/315—Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Dr, Walter Bell
Alfred Hoeppener
Dr.Hans Joachim Wolff * f / Q C C O R
Dr. Hans CI r.BeÜ I H V» O W O O
Rechlsai.'.tälU
Adeionstraße 58
Ttleioo 50 ΙΟΙ*
Unsere Kr. 11011 ||Qf Mal 1388
Pittsburgh Plate G-lass Company Pittsburgh, Pen., V.St.A.
Grundglases.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung eines oberflächenkristallisierbaren Grundglases bzw.
eines hieraus bestehenden Gegenstandes, wobei die Oberfläehenkristalle
einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten ale das Grundglas aufweisen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man das Grundglas mit einem kristallkernbildenden Mittel überzieht, das Glas solange erhitzt, bis sieh auf der
Glasoberfläche eine Kristall schicht bildet, und dann auf
Kristallisationstemperatur des Glases abkühlt, um die Kristallschicht unter Druck zu setzen.
Für bestimmte Verwendungszwecke, z.B. zur Steigerung der mechanischen Festigkeit eines Glaskörpers, ist es zweckmäßig,
in der und parallel zur Oberfläche eine Druckspannung zu erzeugen. Ein bekanntes Verfahrens um dies zu erreich»;"!,
ist das als Wärmetempern bekannte Verfahren (Abschrecken mit
Luft), welches darin besteht, daß man den Glaskörper unter Vermeidung von Entglasung erhitzt und ih» dann rasch, von einer
BAD ORIGINAL
U96636
Temperatur über dem Glasspannungspunkt Ms auf eine Temperatur
unterhalb des Glasspannungspunktes rasch abkühlt. Die maximale mechanische Festigkeit oder der Bruchmodul
eines abgeschliffenen, wärmegetemperten Glasgegenstandes beträgt normalerweise etwa 840 bis 1120 kg/cm ±m Vergleich
zu einem" abgeschliffenen einfach abgekühlten Glasgegenstand» dessen Modul etwa 420 bis 560 kg/cm beträgt.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Erreichung höherer Druckspannungen in Glasgegenständen ist der Ionen austausch.
Der Ionenaustausch kann bei hoher Temperatur, z.B. bei einer Temperatur über dem Glasspannungspunkt unter.
Verwendung eines Alkalimetalls mit kleinerem Atomdurchmesser als im Grundglas anwesend ist, durchgeführt werden;
so kann z.B» bei hoher Temperatur die Wanderung eines Lithiumions aus einem geschmolzenen Salzbad in die Oberfläche
eines Tonerde-silikat-Glases, welches Natrium und/oder
Kaliumionen enthält, erreicht werden. Das Glas an der Oberfläche des ionenausgetauüchten Glasgegenstandes hat einen
niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Glas im Innern und die Oberfläche des Gegenstandes wird beim Ab kühlen
des Gegenstandes unter Druckspannung versetzt. Bei Gläsern bestimmter Zusammensetzung ist es außerdem möglich,
durch diese Ionenaustauschbehandlung in der Glasoberfläche Kristalle von ß-Spodumen (LigO.Al,,Q,,.4SiOg) auszubilden.
Dadurch wird der Ausdehnungskoeffizient weiter herabgesetzt und die Oberflächendruckspannung im Glas gesteigert. Dieses
Verfahren ist in der U. S. -Patent schrift 2.779.136 erläutert.
Wird der Ionenaustausch bei einer Temperatur unter halb
des Glasspannungspunktes durchgeführt, so erhält man ein verstärktes Glas, wenn man das Glas in ein geschmolzenes
Salz eines Alkalimetalls mit größerem Atomdurchmesser als Im Grundglas anwesend ist, eintaucht. Z.B. führt die bei
niedriger Temperatur vor sich gehende Wanderung von Kaliumionen in einen Glasgegenstand, welcher Lithium- und/oder
Natriumionen enthält, zu Druckspannungen in dem so behandelten
BAD OBtGlNAL
909682/0600 .
Glasgegenstand.
Bei diesen Ionenaustausehverfahren ist gewöhnlich das Eintauchen der G-lasgegenstände in ein Bad aus einem
geschmolzenen Alkalimetallsalz erforderlich. Geschmolzene Salzbäder, insbesondere Alkalimetallsalzbader sind schwierig
und gefährlich zu handhaben und in brauchbarem Zu stand zu halten.
Eine andere bekannte Möglichkeit für das Verstärken von Glas ist das Kristallisationsyerfahren. Dieses stellt
eine regulierte Wärmebehandlung von besonderen Lithium Tonerde-Kieselerde-Gläsern
dar. Es gibt im Grunde zwei bekannte Kristallisationsmethoden. Bei der· ersten Methode
ist die Anwesenheit eines Kristallisationskatalysators in gleichmäßiger Verteilung innerhalb der gesamten Glasmasse
und die Einhaltung langer Wärmebehandlungszeiten erforderlich. Durch die Wärmebehandlung wird das Glas im
wesentlichen gleichmäßig über seine gesamte Stärke in einen Kristallisationszustand versetzt. Dieses Verfahren ist in
der belgischen Patentschrift 576.259 beschrieben. Glasgegenstände, welche aus einem derartigen Kristallisations-Verstärkungsverfahren
stammen, sind nicht wesentlich stärker als gewöhnliche abgekühlte Glasgegenstände.
Noch ein anderes Verfahren zur Kristallisationsver Stärkung
betrifft die sorgfältig regulierte Wärmebehandlung während langer Zeiträume von bestimmten Lithiumoxyd
(Lithia)-Tonerde-Kieselerde-Gläsern, welche eine verhältnismäßig
kleine Menge eines Kernbildungsmittels, wie z.B. TiOp, enthalten können, aber nicht müssen, welches innerhalb
des gesamten Glases verteilt ist, während nur die Oberflächenteile des Glases kristallisieren. ß-Eucryptit-Kristalle
(Li20.AIgO.2SiOg) mit einem verhältnismäßig
niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten entstehen in den Oberflächenbereichen des Glases durch eine geeignete Wärmebehandlung.
Nach der Abkühlung befinden eich die Ober flächenbereiche
unter hoher Druckspannung. Ein derartiges Verfahren ist in der U.S.-Patentschrift 2.998.675 beschrieben.
909882/0600 BAD
In den oben "beschriebenen Verfahren beginnt das Kristallwachstum vorwiegend an der Oberfläche des Glases.
Die Anzahl der sich bildenden Kristalle ist verhältnis mäßig gering und die Kristalle werden verhältnismäßig groß,
wenn man das Glas so lange erhitzt, daß sich das Kristallwachstum bis in eine beträchtliche Tiefe ausdehnen kann.
Kristallwachstum bis in eine gewisse Tiefe ist erwünscht, um Festigkeiten zu erzielen, welche durch den normalen
Abrieb des Glases beim Gebrauch nicht nennenswert ver ringert werden. Diese großen Kristalle bewirken aber
eine Streuung des Lichts und beeinträchtigen die Durch sichtigkeit des Glases.
Bei den oben beschriebenen Verfahren zur Ober flächenkristallisationsverstärkung
von bestimmten Glassorten sind verhältnismäßig hohe Temperaturen während
der Behandlung oder lange Wärmebehandlungen bei niedrigeren Temperaturen erforderlich. Es war daher wünschenswert,
ein Verfahren verfügbar zu haben,- bei dem sich die Oberflächenkristalle bei niedrigeren Temperaturen in kürzeren
Zeiten herstellen lassen.
Ein weiterer Nachteil dieser speziellen Lithia-Tonerde-Kieselerde-Gläser
ist ihre hohe Verflüssigungstemperatur. Diese Gläser müssen bei verhältnismäßig hohen Temperaturen
geschmolzen und verformt werden und eignen sich nicht für die Verwendung in üblichen Formanlagen. Insbesondere
für die Verwendung in den üblichen Tafelglasformanlagen sollten Gläser mit einer niedrigeren Verflüesigungstemperatur
und Eigenschaften, welche sich für die Oberflächenkristallisations-Verstärkung eignen, verfügbar sein.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung auf dem Gebiet der Verstärkung von Gläsern durch Ober flächenkristallisation
dar. Die Erfindung erlaubt die Herstellung von verstärkten Glasgegenständen in stark ver kürzter
Zeit bei niedrigeren Temperaturen, wobei die Gegen-
909882/0600
H96636
stände eine weit verbesserte Durchsichtigkeit im Vergleich
zu den mit bisher bekannten Verfahren zur Kristallisationsverstärkung hergestellten Gegenstände haben. Die Verbesserung
der Durchsichtigkeit und die Herabsetzung der für die Erzielung der Oberflächenkristallisation erforderli ohen
Wärmebehandlungszeit müssen als erheblicher Vorteil der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
Kach der vorliegenden Erfindung lassen sich verstärkte
Glasg-egenstände dadurch herstellen, daß man die
Oberfläche eines ggbf· durchsichtigen kristallisierbaren
Glases mit einer kernbildenden Verbindung überzieht und das überzogene Glas wärmebehandelt, um eine Oberflächen kristallisation
auszuüben, bei der die Durchsichtigkeit des Glases erhalten bleibt· Dies kann z.B. so erfolgen,
daß man einen Film von Titandioxyd auf der Oberfläche des Glases abscheidet und anschließend das Glas erhitzt, wobei
sich Kristalle an der Oberfläche entwickeln.
Dies führt zu einer Steigerung der Anzahl der Kernbildungsstellen
an der Oberfläche des Glases und zu einer Zunahme der Anzahl der nadelähnlichen Kristalle» welche
in einem gegebenen Oberflächenbereich von der Oberfläche nach innen wachsen. Die Kristalle sind kleiner und haben
eine solche Größe, daß sie das Licht nicht in solchem Umfang streuen, daß die Durchsichtigkeit des Glases be einträchtigt
wird. Der Durohmesser der Kristalle entlang einer Ebene, welche parallel zur Glasoberfläche verlauft,
beträgt etwa 0,1 bis 10 Mikron, vorzugsweise 0,1 bi0 3
Mikron und sogar noch weniger. Die Kristalls wachsen von
der Oberfläche in im wesentlichen senkrechter Richtung zur Oberfläche in einem Abstand oder einer liefe von mindestens
etwa 10 und bis asu 50 oder 100 oder mehr Mikron nach innen, was Jeweils von der Temperatur und der I*änge der Erhitzungszeit abhängig ist. Das Wachstum der Kristalle ist abhängig
von der Zeit und der Temperatur und die Tiefe des
Wachstum« läßt sich dadurch regulieren» daß man die Brhitzungszeit
und/oder die SrhitzungetemBöratttr steigert
* ORIGINAL tNSPECTH)
909882/0800
um das Kristall wachstum zu steigern. Die Erfindung erlaubt *
außerdem eine wirksamere Verwendung und eine höhere Konzentrierung des Kristallisationskatalysators an. einer bestimmten
Stelle, wo es am meisten notwendig ist, nämlich an der Glasoberfläche, welche kristallisiert werden soll.
Gegenüber den bislang bekannten Verfahren, bei denen
ein kristallkernbildendes Mittel dem kristallisier baren Grundglas einverleibt wurde, werden nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren zusammenfassend folgende Vorteile erzielt: 1.) Kristallkernbildende Mittel mit begrenzter
Löslichkeit in Glas, wie z.B. Silber, können verwendet werden; 2.) Außerordentlich feine Kristalle werden infolge
der großen Anzahl der vorhandenen Keimstellen gebildet, woraus sich eine nur geringe Lichtstreuung ergibt;
3.) Ein getrenntes Erhitzen für die Kernbildung erübrigt sich, da eine genügend große Anzahl von Kernbildungsstellen
sich bei der Erhitzung des Glases auf seine Kristalli sationstemperatur ausbildet; 4.) Eine wesentlich kürzere
Hitzebehandlung ist zur Entwicklung einer Kris tall schicht
erforderlich, dank der so zahlreich vorhandenen Kern bildungssteilen. 5.) Die Gegenstände weisen eine weitaus
bessere Durchsichtigkeit auf*
Nach einer bevorzugten Form der Erfindung wird ein zu verstärkendes Grundglas hergestellt, das ein Ver flüssigungstemperatur-Viskositätsverhältnis
hat, welches günstig für die Herstellung von Glasgegenständen (geeignet
für die Verstärkungsbehandlung) durch übliche kontinuier liehe Herstellungsverfahren, wie z.B. übliche Tafelglasziehverfahren,
ist. Bei diesen Herstellungsverfahren finden viel niedrigere Temperaturen Verwendung als bei der Herstellung
von Glasgegenständen, die sich für die bekannte Kristallisationaver Stärkung eignen und bei der das Glas,
wie oben gesagt, aus einem Lithia-Tonerde-Kieselerde Spezialglas
besteht, verwendet werden können. Die Erfindung erlaubt daher die Herstellung von oberflächenkristallisierten
verstärkten Glasgegenständen» welche sich für die Verwendung
als gichtverschluss* eignen» nach großtechnisch
9OfMlZOIO 0 » original inspected
. durchführbaren Herstellungsverfahren .
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
besteht darin, daß man Idthia-Tonerde-Magnesia Kieselerde-Glas,
welches ein Alkalimetalloxyd vie z.B. Hatrium- oder Kaliumoxyd enthält, mit einem titanhaltigen
Material überzieht, das in der Lage ist, beim Erhitzen einen Titandioxydfilm au bilden, und das überzogene Glas
bei einer Temperatur wärmebehandelt, welche ausreicht, um eine Oberflächenkristallisation zu bewirken. Gewöhnlich
wird die Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen etwa 700° und 860° während Zeiten von 5 bis 30 Minuten durchgeführt,
sodaß oberflächenkristallisierte Zonen mit einer Sicke von 10 bis 50 Mikron wachsen. Gewöhnlich reichen
etwa 10 Minuten Erhitzen aus, um Kristalle bis in eine Tiefe von 20 bis 30 Mkron wachsen zu lassen; diese
Tiefe reicht aus, um die für den normalen Abrieb er wünschte Festigkeit zu erreichen. Bei zunehmendem AlkaLimetalloxydgehalt
des Glases nehmen im allgemeinen die für die Bildung der Oberflächenkristalle erforderliche Zeit
und/oder Temperatur ab.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten^ verstärkten Glasgegenstände enthalten an ihrer Oberfläche
kristallisiertes Glas mit einem Überzug oder Film eines Kernbildungsmittels wie z.B. TiO2 . Der TiOg-Filmv
gibt dem Glas zusätzlich ungewöhnliche Brillianz und ver- stärkt die Oberflächenreflektion des Glases.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird ein Lithia-Alkalimetalloxyd-Tonerde-Magnesia-Kieselerde-Grundglas
mit einem TiOg-Überzug auf seiner Oberfläche und einer unter Druckspannung stehenden kristallinen Oberflächenzone
hergestellt, wobei die Wärmeausdehnung der
Oberflächenzone geringer als die des Grundglases ist.
Grundiflas :
Bevorzugte kristallisierbare Grundgläser enthalten
Bevorzugte kristallisierbare Grundgläser enthalten
909882/0600 0^QJNAL inspected
U96636
54 bis 65 Gew.$ SiO3, 17 bis 35 Gew.# Al3O3, 3 bis 9
Gew.% Li3O, 2 bis 6 Gew.# MgO und 2 bis 11 Gew.96 Na3O
und/oder K?0, wobei die Gesamt-Gewichtsprozentmenge an NaJD und Kp0 nicht mehr als etwa 11 Gew.$ beträgt, wenn
sowohl Na_0 als auch KpO anwesend sind.
Die folgenden Grundglasmassen sind Beispiele für Lithia-Alkalimetalloxyd-Tonerde-Magnesia-Kieselerde Gläser,
welche sich durch Oberflächenkristallisation gemäß der vorliegenden Erfindung verstärken lassen, Die
Gewichtsprozente der verschiedenen Oxyde werden aus dem entsprechenden Grundgemisch errechnet, welches zur Herstellung
dieser Gläser verwendet wird.
Gewichtsprozent
Bestandteil und Eigenschaft
SiO2 | 58,79 | 57,58 | 56,68 | 55,76 |
Al2O3 | 28,77 | 28,18 | 27,73 | 27,29 |
Li2O | 5,45 | 5,34 | 5,25 | 5,17 |
MgO | 3,99 | 3,90 | 3,84 | 3,78 |
Na2O | 3,00 | 5,00 | 6,50 | 8,00 |
K2O | — | — | — | — |
Verflüssi- gungstemp., |
||||
TL °C | 1293 | 1252 | 1193 | 1152 |
Log Viskosität |
bei T,
3,50
54,55 55,76 55,16 55,76
26,69 27,29 26,99 27,29
5,06 5,17 5,11 5,17
3,70 3,78 3,74 3,78
10,00 4,50 5,50
— 3,50 3,50 8,00
3,75 3,95 4,20 4,25 4,05 4,20 3,80
Die obengenannten Glasmassen lassen sich durch Mischen
909882/0600
U96636
der entsprechenden G-rundgemische "A" bis "H" in den
.unten in G-ewichtsteilen angegebenen Mengen herstellen
(wobei die angegebenen Gewichtsteile 600 g G-rundglas
mit den oben berechneten Zusammensetzungen nach dem Schmelzen und Verfeinern ergeben).
Gewicht (g)
G-rundgemisch Bestandteil und Schmelzplan
Agat esand Aluminiumhydrat
MgCO5
Z2CO5
S chm elζtemperatur
Schm elzpunkt (Stunden)
552,7 345,5 340,1 334,6 327,3 33.4,6 331,0 334,6
265,9 260,4 256,2 252,2 246,6 252,2 249,4 252,2
81,5 79,9 78,5 77,3 75,7 77,3 76,4 77,3
50,1 49,0 48,2 47,5 46,4 47,5 46,9 47,5
30,8 51,3 66,7 82,1 102,6 46,2 56,5
"" | 1510 | "" | "" | "" | 39,9 | 30,9 | 70,6 |
1510 | 22 | 1510 | 1510 | 1482 | 1510 | 1510 | 1510 |
25 | 22 | 15 | 18 | 20 | 20 | 20 | |
Die Bestandteile des Grundgemisches werden gründlich
gemischt und in einen geeigneten Schmelztiegel gefüllt, a.B.
einen Platin-fihodium-öchmelztiegel, welcher 96*5 Gew.?t Platin
und 3*5 Gewichtsprozent Rhodium enthielt. Me Bestandteile
des Grundgeffitsclies wurden in Abhängigkeit von der Viskosität
bei hoher (temperatur während einer Zeit von 15 bis 25 Stunden Temperaturen von 1450 bis 1510° aitsgesstzt, xm
das (JrundgeiBisöh zn sehnielaeri und »u verfeinern» Der hier verwendete
Ausdruck "Söhmelsiaeit n ftessieht sieh auf die g#-*
Samte» zu» Schmelzen nnü V#rföi»ern Ä#3P
§§0St2/ÖSÖO
U96636
wendeten Zeit. Die Grundmaterialien werden geschmolzen, in Wasser abgeschreckt und erneut geschmolzen, wobei
diese Reihenfolge mehrfach wiederholt wird, um gleich mäßige G-rundglasmassen zu erhalten. Die Gläser werden
geschmolzen und in Platinschmelztiegeln verfeinert.
Nach dem Schmelzen und Verfeinern werden das
Glas und der Schmelztiegel aus dem Ofen entfernt und das Glas wird je nach Wunsch aus dem Schmelztiegel gegossen
oder gezogen. Das geschmolzene Glas kann auf eine Metallplatte gegossen werden, sodaß eine Platte aus unpoliertem
Glas entsteht. Danach wird die Platte in eine Lehre eingeführt und in einem Umfang von etwa 0,6 bis 3 pro
Minute von einer Temperatur nahe dem oberen Ende des Kühlbereichs bis auf eine Temperatur von etwa 56 C
unterhalb des Spannungspunktes abgekühlt; die klassische
Definition von Kühlbereich und Spannungspunkt ist in "ASTM Designation G 162-56" beschrieben. Danach
wird das soweit abgekühlte Glas rascher auf Raumtemperatur abgekühlt. Während des Abkühlens erfolgt keine
Kristallisation. Vor dem überziehen und der Oberflächenkristallisation
wird das Glas geschliffen und poliert.
Anstatt das Glas nach der obigen Beschreibung zu gießen, kann man es auch in der itorm einer Scheibe
aufwärts aus dem Tiegel ziehen. Dies geschieht dadurch, daß man einen Platindrahtbügel mit einer Länge von mehreren
Zentimetern in die Schmelze einführt und den Bügel und Glas in Form einer Scheibe hochzieht. In diesem ilalle
wird das Glas rascher abgekühlt, sodaß eine gewisse ,
ο Spannung, d*h. 42,2 bis 49*2 kg/cm in der abgekühlten
Glasscheibe zurückbleibt. Z.B. wird das Glas von einer
Temperatur von etwa 12900C in der Schmelze auf etwa
2O5°C in der Scheibe an der %n£t in etwa 2 bis 5. Minuten
abgekühlt. Die Glasscheibe wird dann geschnitten, sodaß
man Abschnitte für das Überziehen und. die Wärmebehandlung
zur Entwicklung von Gberfläeli einkristallen im Glas
nach eier vorliegenden. Erfindung erhält*
909882/OeOO
Die Grundmischungsmaterialien für die obengenannten Gläser können außer den obenerwähnten Materialien Oxyde
oder andere Verbindungen enthalten, welche beim Zusammen schmelzen
während der Schmelz- und Verfeinerungsbehandlung in den gewünschten Mengen in die gewünschten Oxyde umge wandelt
werden. Verbindungen wie z.B. Petalit, welche 2 oder mehrere Oxyde def Endmasse enthalten, können verwendet
werden, um die Grundmischungskosten der Grund^läser herabzusetzen.
Kleine Mengen eines Verfeinerungsmittels, z.B. As-O-, werden gewöhnlich dazu verwendet, um die Verfeinerung
des Grundgemisches zu unterstützen. Das As?0^ ist in der
obigen Aufzählung der Bestandteile der Einfachheit halber ausgelassen, da die normalerweise im Glas-zurückbleibende
restliche Menge nach dem Verfahren zu gering ist, um noch irgendeine Wirkung auf die grundliegenden Eigenschaften ausauszuüben.
Sine weitere Reihe von durchsichtigen, oberflächenkristallisierbaren
Gläsern mit einem Viskositäts-Ver flüssigungstemperatur-Verhältnis,
das sich für das Ziehen oder die sonstige Verformung zu Flachglasprodukten eignet,
sind die Lithia-Tonerde-Magnesia-Kieselerde-Gläser, welche
PpOc enthalten. Diese Gläser bestehen im wesentlichen aus
3 bis 9 Gew.* ligO, 17 bis 35 Gew.* Al2O5, 2 bis 6 Gew.*
MgO, 54 bis 65 Gew.* SiO2 und 1 bis 11 Gew.* P3O5 . Der
Zusatz von P2Oc zu diesen Gläsern steigert die Viskosität
bei der Verflüssigungstemperatur durch gleichzeitiges Senken der Verflüssigungstemperatur und Steigern der Viskosität des
Glases. Seine Wirksamkeit in dieser Hinsicht wird in der Tabelle III für eine Reihe von Gläsern gezeigt, welche durch
den Zusatz von steigenden Mengen von P2Oc zu einem Lithia-Tonerde-Magnesia-Kieselerde-Grundglas
hergestellt wurden, das in der Tabelle als MI" bezeichnet ist. Die Gewichtsprozente
der verschiedenen Oxyde werden aus dem entsprechenden Grundgemisch zur Herstellung dieser Gläser errechnet.
908882/OeOQ OftlQ/NAL inspected
U96636
G- e wi cht sür ο ζ ent
Bestandteil ■ u.. Eigenschaft
SiO
Li2O
MgO
P2O5
B2O3
Ve rflüs sigungstemperatur
T τ (0C)
7iskosität
bei TT , .
60,61 57.60 54,55 55,84 60,61 60,61 60,61 58,20 56,16-
29,66 28,18 26S69 22535 24,66 21,66 19,66 20,80 27S48
5,62 5,54 5,06 5,68 5*62 5,62 5,62 6,40 5,21
4,15 3,91 3,72 3,81 4S13 4,13 4,13 3,95 3..80
5,0 10,0 10,24 5,0 8.0 10,0 7,68 4,87
2s09 —
2,97
1371 1324 1296
3,0 3,45 3,55
3,8 3S85 3,9
1330 1316 1293 1243 ' 1277
Die obengenannten Q-lasmassen werden durch Mischen
der in der obigen Tabelle in G-ewichtsteilen angegebenen
G-rundgemische "I" bis "Q" hergestellt, wobei etwa 600 g
G-las entstehen.
Tabelle IV: ·
Gewicht·(g)
G-rundgemisch
Bestandteil
Agat esand
363,7 3^5,6 327S5 309,2 363,6 363,6 363,6 335sO 336,9
809882/080 0
BAD
COpY
Tabelle IV (Portsetzung)
- | I | J. | Gewicht (g) | L | M | ,8 | N | 0 | P | Q |
Grundgemis ch Bestandteil |
269,3 | 254, | K | 3 228,9 | 223 | 4 | 196,7 | 160,5 | 202,9 | 249,5 |
Alo0,.nHo0 | 83,5 | 79,2 | 8 242, | 71,0 | 83, | 6 | 83,4 | 83,4 | 84,2 | 77,3 |
Li2CO5 | 51,6 | 49,1 | 75,0 | 44,1 | 51, | 6 | 51,6 | 51,6 | 47,8 | 47,7 |
MgCO5 | — | 48,6 | 46,7 | 145,8 | 48, | 77,8 | 97,2 | 99,6 | 47,4 | |
EH4H2PO4 | —— | 97,2 | —— | —— | —— | — | 22,3 | 25,7 | ||
H5BO5 Na2CO5 |
_— | |||||||||
Die Bestandteile des Grundgemischs werden gründlich gemischt, in Platinlegierungs-Schmelztiegel eingefüllt,
etwa 20 Stunden bei 1510° geschmolzen und verfeinert, dann
gegossen oder gezogen und nach den obigen Verfahren für die in den Tabellen I und II aufgeführten Gläser abgekühlt.
Aus den oben genannten, I>2°5 e3^nal Senden Gläsern
lassen sich gemäß der vorliegenden Erfindung durchsichtige, · oberflächenkristallisierte Gläser herstellen. Sobald jedoch
die Zusammensetzung geändert wird, kann Trübung eintreten. Wird z.B. die Menge an Al3O5 herabgesetzt, so zeigt sich eine
zunehmende Neigung zur Trübung nach dem Abkühlen des Glases.
Der Zusatz von 5 Gew.?£ P3O5 zu einer Masse, welche 29,66 Gew.
Al3O5 enthält, ergibt keine Trübung. Ein Glas jedoch, welches
5 fi P2O5 und nur 15,59 & Al3O5 enthält, wird beim Abkühlen
trübe. Wird Al3O5 im Grundglas "I" teilweise durch P3O5 ersetzt,
so wird so lange keine Trübung beobachtet, bis die P205-Menge 10 Gew.# übersteigt. Sobald die P2O5~Menge 10 %
übersteigt, d.h. etwa 12 % erreicht, wird die in den Gläsern
auftretende Trübung durch den Zusatz von weiterem Li?0 oder
S09882/0600 °°PY
U96636
einem anderen Alkalimetalloxyd noch verstärkt. BgO,
und Na2O können in kleinen Mengen, d.h« zu etwa 3» 5
Gew.# als Schmelzhilfsmittel zugesetzt werden. Ihr Zusatz verursacht eine weitere Senkung der Verflüssigungstemperatur, führt jedoch zu keiner wesentlichen Steigerung
der Viskosität bei der Verflüssigungstemperatur.
Die Erfindung läßt sich auch bei anderen oberflächenkristallisierbaren
Gläsern als denen der Tabellen I bis IV anwenden, welche sich besonders für die Herstellung von
Flachglasprodukten eignen. Die Erfindung eignet sich außerdem für die Herstellung von oberflächenkristallisi erbaren
Gläsern mit Glasgemischen außerhalb der oben genannten Bereiche. Im allgemeinen können die Grundgläser als wesentliche
Bestandteile 52 bis 72 Gew.# SiOg, 17 bis 40 Gew.^
AIpO, und 3 bis 12 Gew.# LigO enthalten, wobei das Gewi
chtsverhältnis von LigO/AlgQ, nicht mehr als 0,3/1 beträgt.
Andere verträgliche Metalloxyde können unter der Voraussetzung anwesend sein, daß ihre Gesamtmenge etwa
15 Gew.$ nicht übersteigt und daß sie den Brechungsindex des Glases nicht in solchem Umfang ändern, daß dieser
nicht zu dem Brechungskoeffizienten der Kristalle paßt, wodurch die Durchsichtigkeit des verstärkten Gegenstandes
beeinträchtigt würde. Solche verträgliche Metalloxyde, sind z.B. die Oxyde der Metalle der zweiten Gruppe des
periodischen Systems, PbO, TiOg, BgO^ , Na3O und KgO.
Der TiO«-Gehalt sollte vorzugsweise weniger als etwa 2,5
Gew.96 betragen, da seine Anwesenheit in größerer Menge
zur Steigerung der Kristallisierung in der gesamten Masse führt. Das BpO, sollte etwa 5 Gew.^, das PbO sollte etwa
10 Gew.# und Na.pO und/oder KgO sollten etwa 11 Gew.?S nich};
übersteigen.
Das geschmolzene, verfeinerte und verformte Grundglas erhält einen Oberflächenfilm von TiOg , wobei man
seine Oberfläche mit einem Titan enthaltenden Material überzieht, welches in der Lage ist, beim Erhitzen einen
OWOlNAL «NSPECT60
909882/0600
p zu bilden. Der TiO2-FiIm entsteht während der
Wärmebehandlungsstufe, welche auch zur Ausbildung der Oberflächenkristalle dient. Die zur Oberflächenkristallisation
verwendeten Temperaturen sind auch für die Bildung der IiO2-Filme hoch genug.
Im Falle von Verbindungen, welche organisches Titan enthalten, verursachen die Wärmebehandlungstemperaturen,
welche über der Verbrennungstemperatur des organischen Titanaiaterials
liefen» die Verbrennung der organischen Anteil«?,
sodaß man ΐ±0Λ erhält. Während der Wärmebehandlung
muß Luft oder ein anderes sauei'stoffnaltiges Material anweseni
sein, um die Oxydation des titanhaitigen Materials,
unabhängig davon, ob es anorganisch oder organisch ist, zu TiOp zu bewirken.
Das titanhaltige Material muß in der Lage sein, beim Erhitzen auf die oder unterhalb der bei der Wärmebehandlung
verwendeten Temperaturen ÜO2 zur Auslösung
der Oberflächenkristallisation zu bilden; es können organische oder anorganische Titanverbindungen oder Gemische
aus organischen und anorganischen Titan enthaltenden Verbindungen
und/oder Materialien sein. Das titanhaltige Material
kann z.B. ein Gemisch aus anorganischen oder organischen Titansalzen oder ein Gemisch aus organischen Titansulzen
und anorganischen Titansalzen oder organischen titanhaltigen Polymeren und/oder Harzen, mehrteiligen mechanischen
und chemischen Gemischen usv. sein.
Das organische oder anorganische titanhaltige Material sollte einen klaren TiOp-^iIm bilden, welcher nach
der Wärmebehandlung bei oder unter den zur Auslösung der Oberflächenkristallisation verwendeten Temperaturen, nämlich
Temperaturen von etwa 680 bis 790 im wesentLichen frei von Trübung ist. rfird z.B. ein organisches titanhaltiges
Material für die Herstellung des TiO9-Filmes verwendet, so
sollte es "rein brennen", d.h. es sollte bei oder unterhalb
BAD
909882/0600
U96636
der Wärmebehandlungstemperaturen verbrennen, ohne einen verkohlten Rückstand oder Schaum übrigzulassen, welcher
eine Trübung (Lichtstreuung) oder Flecken auf der verstärkten Giasoberflache verursachen oder auf sonstige
Weise die Lichtdurchlässigkeit und die Auflösung von Bildern durch die mit IiOp überzogenen, oberflächen kristallisierten,
verstärkten Glasgegenstände beein trächtigen würde. Die TiOp-Filme wirken reflektierend
und sind vorzugsweise so dünn, daß sie farblos sind, d.h. ihre Stärke beträgt etwa 0,001 bis 0,05 Mikron;
es können auch stärkere Filme bei der praktischen Durchführung der Erfindung ausgebildet werden. Die TiOp -Filme
reflektieren etwa 5 bis 30 $>
des einfallenden Lichtes.
Es sollte darauf geachtet werden, daß man das Auftragen der TiOp-Überzugslösung auf das Glas in einer
Atmosphäre durchführt, die im wesentlichen frei von Feuchtigkeit ist, da die Anwesenheit eines hohen Feuchtigkeitsgehaltes
zur Trübung in der oberflächenkristallisierten Zone führt. Um dies zu vermeiden, sollte der
Feuchtigkeitsgehalt gewöhnlich unter 40 $ relativer
Feuchtigkeit und vorzugsweise unter 25 % relativer
Feuchtigkeit während des Auftragens der Überzugslösung gehalten werden.
Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignete organische titanhaltige Materialien sind Mono-,
Di-, Tri- und Tetraalkyltitanate und -orthotitanate,
in welchen die Alkylsubstituenten 1 bis 8 Kohlenstoffatome
enthalten, sowie Polymere dieser Titanate und Orthotitanate, z.B. Tetraisopropylorthotitanat, Tetra-n-Butylorthotitanat,
Homopolymere und Mischpolymere, welche
Tetra-n-Butylorthotitanat als einzigen monomeren Bestandteil oder einen der monomeren Bestandteile entnalten,
während der andere monomere Bestandteil (oder Bestandteile) aus einem anderen Alkyltitanat oder Orthotitanat besteht.
Als Alkyltitanate und polymere Alkyltitanate können alle
Verbindungen Verwendung finden, welche in den U.S.-Patent-
■ 909882/0600
Schriften 2.710.267, 2.768.909 und 2.831.780 beschrieben sind.
Beispiele für geeignete anorganische titanhaltige Materialien sind die folgenden: Titanhalogenide und gemischte
Halogenidsalze, z.B. TiCl4, TiBr4,
I2 usw..
Von den organischen und anorganischen titan haltigen Materialien werden die organischen titanhalti-
gen Materialien bevorzugt und von diesen wieder die Alkyl titanate und Orthotitanate und deren Polymere.
Das Überzugsverfahren kann am zweckmäßigsten so durchgeführt werden, daß man eine Lösung, Dispersion
usw. der titanhaltigen Verbindung oder Mischung her stellt und den Grundglasgegenstand darin eintaucht, so
daß dieser sich mit einem Film der Tit&^verbi' ung oder verbindungen
überzieht; die Lösung kann auch auf das Glas gespritzt werden. Der Träger (Lösungs- oder Dispergiermittel)
für den Überzug kann aus einer großen Anzahl verschiedener organischer Lösungsmittel wie z.B.
Methanol, A'thanol, Propanol usw. ausgewählt werden.
Vorzugsweise enthält die Überzugslösung eine kleine Menge, z.B. 0,01 bis 2 Gew.# eines löslichen Eisensalzes,
z.B. FeCIg , FeCl, , Fe3SO4 usw., welche'sich in reiner
oder hydratisierter Form befindet, z.B. FeCl2»4H20.
Der Einschluß des Eisensalzes, insbesondere FeOlg.41^0
erlaubt die Erzielung kleinerer, gleichmäßigerer Ober flächenkristalle als wenn die Titanüberzugslösung kein
Eisensalz enthält. Die Anwesenheit des Eisensalzes liefert außerdem eine bessere optische Oberfläche, da jede
eventuell auftretende Trübung ausgeschaltet oder bis zu
einem nicht störenden Umfang herabgesetzt wird.
Die Gewiohtskonzentration der titanhaltigen Verbindung
oder Mischung in der Überzugslösung oder -dispersion
909882/0600
U96636-
kann etwa 0,01 oder weniger bis zu etwa 5 Gew.# und
mehr betragen. Gewöhnlich beträgt die Gewichtskonzentration
der Titanverbindung oder -mischung zwischen 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent , bezogen auf die gesamte Überzugslösung
oder -dispersion. Dadurch wird die Bildung eines verhältnismäßig dünnen, farblosen, durchsichtigen
Überzugs auf dem Glas ermöglicht.
Gewöhnlich wird das Überzugsverfahren bei Raumtemperaturen, nämlich 18 bis 24 C durchgeführt, doch
können auch niedrigere oder höhere Temperaturen verwendet werden. Der Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre, in welcher
der Überzug aufgebracht wird, sollte bei diesen Temperaturen unter 40 % relativer Feuchtigkeit gehalten werden.
Die Wärmebehandlung kann durchgeführt werden, sobald die Überzugsstufe beendet ist und der Film des titanhaltigen
Materials auf dem Glas getrocknet ist. Wie bereits erwähnt wurde, dient das Wärniebehandlungsverfahren
sowohl zur Entwicklung des TiOp-Films als auch zur Oberflächenkristallisierung
des Grundglases. Gewöhnlich wird die Wärmebehandlung bei Temperaturen von etwa 55 bis etwa
HO0C unter dem Erweichungspunkt des zu verstärkenden
Grundglases durchgeführt.
Beispiel I ;
Glasstangen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 mm wurden aus einer Schmelze von Glas D nach Tabelle I gezogen.
Diese Stangen wurden in eine Lösung getaucht, welche aus 0,9 ecm Tetra-n-butyl-orthotitanat, 200 mg FeCIp.4HgO
und 120 ecm Methanol bestand und sofort wieder entfernt.
Die überzogenen Stangen wurden 10 Minuten auf eine Temperatur von etwa 75O0C erhitzt; in jedem Falle entstand eine
kristalline Schicht, welche von der Oberfläche der Stange Mikron nach innen reicht. Die Stangen waren durchsich tig
und hatten einen dünnen glänzenden eisenhaltigen
909882/0600
U96636
p auf ihren Oberflächen.
Die Stangen wurden auf ihre Festigkeit untersucht, wobei man sie zuerst mit Aloxit-Tuch Nr. 180 abrieb. Die
Stangen wurden in dem Tuch mit der Hand mehrere Minuten gedreht. Die Festigkeit einer abgeriebenen Stange wurde dadurch
ermittelt, daß man ein Stück von etwa 7 cm Länge waagrecht im Abstand von 5 cm auflegte und allmählich belastete.
Die zum Brechen der Stange erforderliche Kraft wirkte auf die Oberseite der Stange in der Mitte an zwei
1*27 cm voneinander entfernten Punkten ein. Die durch schnittliche Bruchfestigkeit von 6 abgeriebenen Stangen
betrug 7300 kg/cm . Die durchschnittliche Biegefestigkeit von 4 umkristallisierten, abgeschliffenen Stangen betrug
837 kg/cm2.
Grlasstangen mit einem Durchmesser von 2 mm wurden durch Ziehen aus einer Schmelze von Glas F, Tabelle I
hergestellt. Diese Stangen wurden in die in Beispiel I beschriebene Lösung eingetaucht und danach 10 Minuten
auf 802°C erhitzt. Die durchschnittliche Biegefestigkeit von 5 abgeschliffenen Stangen, die wie in.Beispiel I
geprüft wurden* betrug 7779,2 kg/cm2.
Grlasstangen mit einem Durchmesser von 2 mm wurden
durch Ziehen aus einer Schmelze von Glas B, Tabelle I
hergestellt. Diese Stangen wurden in eine Lösung einge taucht,
welche aus 0,4 ecm Tetra-n-butylorthotitanat in 200 ecm Methanol bestand und anschließend 10 Minuten auf
816 C erhitzt. Die durchschnittliche Biegefestigkeit von
4 abgeschliffenen Stangen betrug 7066,2 kg/cm . Die durchschnittliche Biegefestigkeit von 4 nicht geschliffenen
Stangen betrug 7909 kg/cm.
909882/0600
Q-lasstangen mit einen Durchmesser von 1,5 "bis 2,0 mm
•wurden durch Ziehen aus einer Schmelze von Glas mit der gleichen
Zusammensetzung wie Glas B hergestellt, mit der Aus nähme, daß anstelle des Ha^O-G-ehalt es 5 Gew.# KoO ver wendet
wurden. Diese Stangen wurden in die gleiche Lösung wie in Beispiel III getaucht und dann 10 Minuten bei 843°
behandelt. Die Glasstangen hatten eine durchschnittliche Biegefestigkeit von 7849,2 kg/cm2.
Beispiel V:
Das Glas I/ von der Tabelle III wurde zu Stangen mit
einem Durchmesser von 1,5 mm sowie zu geschliffenen und polierten Platten von einer Größe von 7,62 χ 7,62 χ 0,645 cm
verformt. Die Stangen und Platten wurden in eine Lösung getaucht, welche aus 0,2 ecm Tetra-n-butyl-orthotitanat
und 100 ecm Methanol bestand und dann 10 Minuten auf 8300C
erhitzt. Die Stangen hatten in geschliffenem Zustand eine
durchschnittliche Biegefestigkeit von 7520 kg/cm , Die
Platten v/urden in ungeschliffener Form durch einen konzentrischen Ringtest (Ringe von 5,08 und 2,54 cm) geprüft und
hatten in ungeschliffenem Zustand eine durchschnittliche Festigkeit von 4220 kg/cm.
Das Glas P von Tabelle III wurde zu geschliffenen und polierten Platten mit einer Größe von 7,62 χ 7,62 χ 0,64 cm
verformt. Die Platten wurden in die gleiche Lösung wie in Beispiel V getaucht' und 10 Minuten auf 774°C erhitzt.
Die Platten hatten eine durchschnittliche Zugfestigkeit
von 4990 kg/cm , wenn sie in ungeschliffenem Zustand mit
9098 82/06 0 0 ■«» oWGltiAL
dem in Beispiel V verwendeten konzentrischen Eingtest
geprüft wurden. .
In den Beispielen I bis VI ist die Verwendung von TiOp als kernbildender Film angeführt, doch beschränkt
sich die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von TiOp als Kernbildungsmittel. Es können auch Filme aus
anderen Materialien aufgebracht werden, welche in der Lage sind, die Kernbildung für die Kristallisation an der Oberfläche
eines kristallisierbaren Glases zu liefern.
Das folgende Beispiel erläutert die Verwendung eines silberhaltigen Filmes für die Kernbildung.
Stangen aus dem Glas I von Tabelle III wurden mit einem Durchmesser von etwa 2 mm hergestellt. Diese Stangen
wurden mit einer Aufschlämmung überzogen, welche aus 8 ecm Methanol und 10 g einer handelsüblichen Silberfärbverbindung
aus Silberchlorid, Kupfersulfat und Oker bestand, welche von der 0. Hommel Company unter der Nummer 24259
vertrieben wird. Auf den Stangen wurde ein Überzug mit einer Stärke von etwa 0,15 mm erzielt.
Die überzogenen Stangen wurden 1 Stunde auf 649°C
erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Überzug wurde durch Waschen mit Wasser entfernt. Es wurde keinerlei
Verfärbung (oder Färbung) der Oberfläche als Ergebnis dieser Behandlung beobachtet, doch wurde die Anwesenheit
von Silberatomen und möglicherweise Kupferatomen oder —ionen
durch starke orangefarbene Fluoreszenz unter UV.-Licht . bewiesen. Diese Wärmebehandlung verursacht keine wesentliche
Kristallisation, erlaubt jedoch eine spätere Kristallisation - Wärmebehandlung bei niedrigeren Temperaturen
als normalerweise zum Kristallisieren des gleichen
ORIGINAL INSPECTED
909882/0600
Glases erforderlich sind.'
U96636
Der Beweis für die Wirkung der Silbervorbehandlung bei der Oberflächenkristallisation der Stangen aus dem
Glas I wird an den Festigkeitsdaten in der folgenden Tabelle V gezeigt. Es wurden zwei Gruppen von Daten zu sammengestellt,
wobei die Behandlungsbedingungen gleich waren mit der Ausnahme, daß die Vorbehandlung für die eine
Gruppe keine Anwendung des Silberfärbüberzuges einschloß, während die andere Vorbehandlung den Silberfärbüberzug
einschloß.
Vo rb ehandlung
A. Kein SiI berüberzug
Kristallisationsbehand lung
Anzahl Stäbe
Durchschnitt1.Bruchmodul (ungeschliffen)
kg/cm
1 Std. | 649 G | 649°C | 30 Min.-788 | 11 | 3188 |
Il | Il | Il | 30 Min.-816 | 9 | 2880 |
Il | Il | It | 30 Min.-843 | 10 | 3758 |
It | It | It | 30 Min.-871 | 9 | 7506 |
Il | If | It | 30 Min.-899 | 9 | 8700 |
B. Silberüberzug | |||||
1 Std. | 30 Min.-788 | 10 | 4290 | ||
Il | 30 Min.-816 | 11 | 7948 | ||
It | 30 Min.-843 | 22 | 9967 | ||
It | 30 Min.-871 | 9 | 10276 | ||
Il | 30 Min.-899 | 9 | 10170 |
Es zeigt sich» daß die Behandlung mit dem Silber Überzug eine Verschiebung der Kristallisationstemperatür
zu den niedrigeren Werten hin ergiebt, bei denen hohe Festigkeiten zuerst beobachtet werden. Dies ist wahrscheinlich
9 09882/060 0
ORIGINAL INSPECTED
H96636
ein Ergebnis der früheren Kristallentwicklung, welche
sich aus dieser Behandlung ergibt und wird wahrscheinlich auch durch eine größere Schichtkontinuität beeinflußt.
Die Silberbehandlung war außerdem verantwortlich für die Steigerung der maximal erzielbaren Festigkeit um
etwa 20 Ji oder mehr. Durch mikroskopische Untersuchung
(Haberland) wurde festgestellt, daß der Umfang der Kristallausrichtung geringer ist, wenn auf diese Weise
eine Kernbildung verursacht wird. Die höhere Festigkeit könnte sich somit aus einer verminderten Wärmeausdehnung
für die kristallinen Schichten ergeben, da in der Kristallanordnung
eine mehr willkürliche Ausrichtung erreicht wird. Eine gleichmäßigere Kristallisation über die Oberfläche
könnte ebenso dazu beitragen.
Es ist zwar möglich, höhere Festigkeiten bei niedrigeren Kristallisationstemperaturen mit einer Oberflächenbehandlung1 der beschriebenen Art zu erreichen, doch kann
man daraus nicht folgern, daß der Schutz der Festigkeit gegen Abrieb, als Funktion der Kristallisationstemperatur,
erhöht wird. Der Schutz der Festigkeit gegen Abrieb ist von der Eindringungstiefe der kristallinen Schicht abhängig,
welche durch die Silberüberzugsbehandlungen nicht merklich beschleunigt zu werden scheint. Die Wirkung dieser
Behandlung erstreckt sich wahrscheinlich über nicht mehr als einige iuikron unterhalb der Oberfläche. Jen seits
dieser Schichtgrenze geht die Bewegung vermutlich mit der üblichen Geschwindigkeit vor sich.
Beispiel VIII :
Das Glas I von Tabelle III wurde zu geschliffenen und polierten Platten verformt. Einige dieser Platten wurden
mit der in Beispiel VII beschriebenen Silbersubstanz vorbehandelt, einige dagegen nicht. Sämtliche Platten wurden
30 Minuten auf 8l6°o erhitzt. Die mikroskopische Unter suohung (Haberland) ergab, daß sich auf den nicht mit der
BAD ORfGiHAL
909882/0600
U96636
Silbersubstanz vorbehandelten Platten keine Kristalle
bildeten, während die mit Silber vorbehandelten Platten eine Schicht aas kleinen Kristallen entwickelten, welche
ziemlich kontinuierlich erschien. Dadurch wurde weiter erwiesen, daß der kernbildende Silberfilm eine
Oberflächenkristallisation bei niedrigerer Temperatur verursachte.
BAD
909882/0600
Claims (12)
1. Verfahren zur Verstärkung eines oberflächen kristallisierbaren Grundglases bzw. eines hieraus bestehenden
Gegenstandes, wobei die Oberflächenkristalle einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das
G-rundglas aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Grundglas mit einem kristallkernbildenden Mittel über zieht, das Glas solange erhitzt, bis sich auf der Glas oberfläche
eine Kristallschicht bildet, und dann auf
Kristallisationstemperatur des Glases abkühlt, um die Kristallschicht unter Druck zu setzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als kernbildendes Mittel Silber oder Titandioxyd
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächliche Kristallschicht durch Erhitzen
des Glases auf eine Temperatur gebildet wird, die nicht über etwa 55°O unter dem Glaserweichungspunkt liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Grundglas verwendet, das im wesentlichen 54 bis
65 Gew.# SiO2, 17 bis 35 Gew.% Al3O5 , 3 bis 9 Gew.^
LigO und 2 bis 6 Gew.?6 MgO sowie als Viskositätsreguli er mittel-Komponente
2 bis 11 i» ITa2O, 2 bis 11
Neue UP.^ar!a?3n tArt·7 §1 Abs·2 Nr-1 Gatz 3 dcs Än'Jorungsges. v. 4.9.
909882/0600 bad original
_ 26 -
H96636
ein Gemisch aus Na3O und K3O zu höchstens etwa 11 #,
1 bis 11 $> ^2 0S oder Gemische von Na3O und P2°5' K2°
und i>2°5f oder von ^a2O und PpOc in der anSegebenen
Menge, jedoch höchstens zu etwa 12 %, enthält,
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,
daß man ein Glas verwendet, das im wesent liehen aus 52 bis 72 Gew.i» SiO2, 17 bis 40 Gew.# Al3O5,
3 bis 12 Gew.$ LipO besteht, wobei das Gewichtsverhältnis
von LipO zu AlpO·* nicht mehr als 0,3 zu 1 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekenn zeichnet,
daß man das Glas auf eine Temperatur von et wa 7O5°C bis etwa 86O0C während etwa 5 bis etwa 30 Minuten
erhitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man als überzug Titandioxyd verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug aus Titandioxyd kontinuierlich
ausbildet.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Viskositätsreguliermittel 2 bis 11 %>
Na2O oder 1 bis 11 % P3O5 verwendet.
10. Verfahren zur Verstärkung eines transparenten oberflächenkristallisierbaren Grundglases bzw. hieraus
bestehenden Gegenstandes, wobei die Oberflächenkristalle einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als
das Grundglas aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Grundglas mit einem transparenten Überzug überzieht, das Glas solange erhitzt, bis sich auf der Glasoberfläche
eine Kris tall schicht bildet, und dann auf Krist alii sati ons-
909882/0600
U96636
temperatur des Glases abkühlt, um die Kris tall schicht
unter Druck zu setzen,
11. verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, daß die oberflächliche Kristallschicht durch
Erhitzen des Glases«auf eine Temperatur gebildet wird,
die nii
liegt.
liegt.
die nicht über etwa 55 C unter dem Glaserweichungspunkt
12. Verfahren zur Verstärkung sines cjberflächenkristallisierbaren
Grurxäglases bzw-, eines hieraus bestehenden
gegenstandes, wobei die OfoerfläehenkristfiJLle
einen niedrigeren thenaischen Ausdehnungskoeffizienten als
das Grundglas aufweisens dadurch gekennzeichnete öaß man *
a) das Glas mit einer 5itan*verbindung in Berührung bri2igt9
b) das Glas auf eins temperatur erhitzts welche aioht über
etwa 55°ö unterhalb des ©laserweiciiungspurJctes liegts and
zwar während eines Seiti-aüffiss der sur tlbs23flihrui^ diesem
litanverbindung in einen 1Sltandi^::j-dfilH w&a sur /iusMldung
einer Kristall schiebt- an der- G~laü.-i332O.s.oh.e aasreicht,
und dann das ©laa MaJiIt, ;^a ©3 a-i^er Draek se
setzen.
Fir Pittsburgh Plate Glass Company
Rechtsanwalt
BAD ORIGINAL 909882/0600
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32549663A | 1963-11-21 | 1963-11-21 | |
US72708868A | 1968-05-06 | 1968-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496636A1 true DE1496636A1 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=26984964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641496636 Pending DE1496636A1 (de) | 1963-11-21 | 1964-10-13 | Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3464880A (de) |
BE (1) | BE656045A (de) |
DE (1) | DE1496636A1 (de) |
GB (2) | GB1089911A (de) |
NL (1) | NL6410825A (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1237394A (en) * | 1967-04-27 | 1971-06-30 | Glaverbel | Method of strengthening vitreous materials |
US3816222A (en) * | 1967-04-27 | 1974-06-11 | Glaverbel | Method for preparing vitreous body by diffusion of ions through a coating layer |
US3615318A (en) * | 1967-08-01 | 1971-10-26 | Owens Illinois Inc | Decorating process |
US4102666A (en) * | 1968-02-22 | 1978-07-25 | Heraeus-Schott Quarzschmelze Gmbh | Method of surface crystallizing quartz |
US3998617A (en) * | 1968-10-24 | 1976-12-21 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | Method of improving the mechanical strength of glass |
US3663193A (en) * | 1969-06-30 | 1972-05-16 | Corning Glass Works | Strengthened photosensitive opal glass |
US3653865A (en) * | 1970-06-02 | 1972-04-04 | Corning Glass Works | Nepheline-feldspar glass-ceramics |
US3957476A (en) * | 1970-08-04 | 1976-05-18 | Heraeus-Schott Quarzschmelze Gmbh | Method of diffusing ions into quartz glass |
US3881946A (en) * | 1972-02-22 | 1975-05-06 | Us Navy | Platinum-free glass |
DE2263234C3 (de) * | 1972-12-23 | 1975-07-10 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases |
US3940255A (en) * | 1974-08-05 | 1976-02-24 | Ferro Corporation | Process for making cordierite glass-ceramic having nucleating agent and increased percent cordierite crystallinity |
DE2749683C3 (de) * | 1977-11-07 | 1980-09-25 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch |
US4225354A (en) * | 1979-01-04 | 1980-09-30 | Ford Motor Company | Crystalline additive for magnesium alumina silicate |
US4218512A (en) * | 1979-01-04 | 1980-08-19 | Ppg Industries, Inc. | Strengthened translucent glass-ceramics and method of making |
US4786620A (en) * | 1986-05-12 | 1988-11-22 | Corning Glass Works | Phyllosilicate treatment |
JP2010168270A (ja) | 2008-12-26 | 2010-08-05 | Hoya Corp | ガラス基材及びその製造方法 |
JP5563660B2 (ja) * | 2009-08-27 | 2014-07-30 | マクアリスター テクノロジーズ エルエルシー | セラミック絶縁体並びにその使用及び製造方法 |
TWI494284B (zh) * | 2010-03-19 | 2015-08-01 | Corning Inc | 強化玻璃之機械劃割及分離 |
US8864005B2 (en) | 2010-07-16 | 2014-10-21 | Corning Incorporated | Methods for scribing and separating strengthened glass substrates |
BR112014011561A2 (pt) | 2011-11-16 | 2017-05-09 | Corning Inc | vidro de troca iônica com alto limiar de iniciação de craqueamento |
US9359251B2 (en) | 2012-02-29 | 2016-06-07 | Corning Incorporated | Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles |
US10351460B2 (en) | 2012-05-22 | 2019-07-16 | Corning Incorporated | Methods of separating strengthened glass sheets by mechanical scribing |
TWI592382B (zh) * | 2012-05-30 | 2017-07-21 | 宸鴻科技控股有限公司 | 硬質基板、觸控面板及硬質基板的處理方法 |
US11079309B2 (en) | 2013-07-26 | 2021-08-03 | Corning Incorporated | Strengthened glass articles having improved survivability |
EP2886521A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-24 | Rigas Tehniska universitate | Entwicklung von nanostrukturierten TiO2-Dünnschichten |
US10118858B2 (en) | 2014-02-24 | 2018-11-06 | Corning Incorporated | Strengthened glass with deep depth of compression |
TWI705889B (zh) | 2014-06-19 | 2020-10-01 | 美商康寧公司 | 無易碎應力分布曲線的玻璃 |
CN112250301A (zh) | 2014-10-08 | 2021-01-22 | 康宁股份有限公司 | 包含金属氧化物浓度梯度的玻璃和玻璃陶瓷 |
US10150698B2 (en) | 2014-10-31 | 2018-12-11 | Corning Incorporated | Strengthened glass with ultra deep depth of compression |
EP4011843A3 (de) | 2014-11-04 | 2022-06-29 | Corning Incorporated | Tiefe unzerbrechliche belastungsprofile und verfahren zur herstellung |
US10579106B2 (en) | 2015-07-21 | 2020-03-03 | Corning Incorporated | Glass articles exhibiting improved fracture performance |
US11613103B2 (en) | 2015-07-21 | 2023-03-28 | Corning Incorporated | Glass articles exhibiting improved fracture performance |
EP3386930B1 (de) | 2015-12-11 | 2021-06-16 | Corning Incorporated | Fusionsformbare glasbasierte artikel mit einem metalloxidkonzentrationsgradienten |
CN111423110A (zh) | 2016-04-08 | 2020-07-17 | 康宁股份有限公司 | 包含金属氧化物浓度梯度的玻璃基制品 |
KR20200091500A (ko) | 2016-04-08 | 2020-07-30 | 코닝 인코포레이티드 | 두 영역을 포함하는 응력 프로파일을 포함하는 유리-계 물품, 및 제조 방법 |
US11419231B1 (en) | 2016-09-22 | 2022-08-16 | Apple Inc. | Forming glass covers for electronic devices |
US11535551B2 (en) | 2016-09-23 | 2022-12-27 | Apple Inc. | Thermoformed cover glass for an electronic device |
US11565506B2 (en) | 2016-09-23 | 2023-01-31 | Apple Inc. | Thermoformed cover glass for an electronic device |
US10800141B2 (en) | 2016-09-23 | 2020-10-13 | Apple Inc. | Electronic device having a glass component with crack hindering internal stress regions |
EP3704069A1 (de) | 2017-10-31 | 2020-09-09 | Corning Incorporated | Peraluminöse lithium-aluminosilikate mit hoher liquidusviskosität |
US11066322B2 (en) | 2017-12-01 | 2021-07-20 | Apple Inc. | Selectively heat-treated glass-ceramic for an electronic device |
US10611666B2 (en) | 2017-12-01 | 2020-04-07 | Apple Inc. | Controlled crystallization of glass ceramics for electronic devices |
US11420900B2 (en) | 2018-09-26 | 2022-08-23 | Apple Inc. | Localized control of bulk material properties |
US11680010B2 (en) | 2019-07-09 | 2023-06-20 | Apple Inc. | Evaluation of transparent components for electronic devices |
EP3771701B1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-09-08 | Cosentino Research & Development, S.L. | Künstlicher agglomerierter steinartikel mit synthetischen silikatgranulaten |
US11460892B2 (en) | 2020-03-28 | 2022-10-04 | Apple Inc. | Glass cover member for an electronic device enclosure |
CN113453458B (zh) | 2020-03-28 | 2023-01-31 | 苹果公司 | 用于电子设备壳体的玻璃覆盖构件 |
US11666273B2 (en) | 2020-05-20 | 2023-06-06 | Apple Inc. | Electronic device enclosure including a glass ceramic region |
KR20230058646A (ko) | 2020-08-26 | 2023-05-03 | 코닝 인코포레이티드 | 개선된 기계적 내구성을 갖는 튜닝 가능한 유리 조성물 |
WO2022093737A1 (en) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Corning Incorporated | Phase separable glass compositions having improved mechanical durability |
WO2022133136A1 (en) | 2020-12-17 | 2022-06-23 | Apple Inc. | Fluid forming a glass component for a portable electronic device |
WO2022140541A1 (en) | 2020-12-23 | 2022-06-30 | Apple Inc. | Laser-based cutting of transparent components for an electronic device |
CN113698095A (zh) * | 2021-08-27 | 2021-11-26 | 河南旭阳光电科技有限公司 | 玻璃用组合物、纳米微晶玻璃及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663658A (en) * | 1951-07-05 | 1953-12-22 | Champion Spark Plug Co | Ornamental crystalline glaze |
US2971853A (en) * | 1953-03-05 | 1961-02-14 | Corning Glass Works | Ceramic body and method of making it |
US2768909A (en) * | 1953-07-28 | 1956-10-30 | Du Pont | Method of coating surface with transparent film and product resulting therefrom |
DE1055193B (de) * | 1955-04-21 | 1959-04-16 | Du Pont | Verfahren zum Erhoehen der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasoberflaechen bzw. Glasgegenstaenden |
US2904449A (en) * | 1955-07-26 | 1959-09-15 | Armour Res Found | Method and compositions for flame spraying |
US3019497A (en) * | 1958-11-21 | 1962-02-06 | Howe Sound Co | Making fine grained castings |
NL252872A (de) * | 1959-07-01 | |||
NL123343C (de) * | 1960-08-11 | |||
US3166396A (en) * | 1960-09-15 | 1965-01-19 | Westinghouse Electric Corp | Method of forming sealed article |
BE615721A (de) * | 1961-03-29 | |||
GB1010513A (en) * | 1962-02-02 | 1965-11-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Improvements in or relating to crystalline glass and to methods of making the same |
US3253975A (en) * | 1963-06-11 | 1966-05-31 | Corning Glass Works | Glass body having a semicrystalline surface layer and method of making it |
-
1964
- 1964-09-17 NL NL6410825A patent/NL6410825A/xx unknown
- 1964-10-13 DE DE19641496636 patent/DE1496636A1/de active Pending
- 1964-10-26 GB GB43483/64A patent/GB1089911A/en not_active Expired
- 1964-10-26 GB GB4520/66A patent/GB1089912A/en not_active Expired
- 1964-11-20 BE BE656045D patent/BE656045A/xx unknown
-
1968
- 1968-05-06 US US727088A patent/US3464880A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE656045A (de) | 1965-05-20 |
GB1089912A (en) | 1967-11-08 |
US3464880A (en) | 1969-09-02 |
GB1089911A (en) | 1967-11-08 |
NL6410825A (de) | 1965-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496636A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases | |
DE2263234C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases | |
DE60008978T2 (de) | Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser | |
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2404623C3 (de) | Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2337702C3 (de) | Flachglas des Systems SiO2 -Na2 0-CaO-MgO-Al2 O3 -Fe2 O] -SO3 -(K2 O) mit verbesserten Eigenschaften zur thermischen und chemischen Härtung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE962110C (de) | Verfahren zur Herstellung glasig-kristalliner Formkoerper | |
DE1421842B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1016908B (de) | Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende | |
DE1596947B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1771427A1 (de) | Verfahren zur Verfestigung von Glasgegenstaenden | |
DE1284065B (de) | Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende | |
DE2101656B2 (de) | Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1902319A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE1596755A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2422568A1 (de) | Opake glaskeramik | |
DE2812859A1 (de) | Titandioxidhaltige glaskeramiken hoher mechanischer festigkeit | |
DE2211317A1 (de) | Mindestens teilweise kristalliner Glaskeramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1803540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten | |
DE2259392A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines natuerlichen marmorartigen materials | |
DE1496074C (de) | Durchsichtiger Glasgegenstand mit einer teilweise kristallinen, eine mechanische Festigkeit von wenigstens 2800 kg/cm hoch 2 aufweisenden Oberflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT258502B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes | |
AT258501B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes |