DE69928958T2 - Verfahren zum schutz und zum konsolidieren vom kalkhaltigem material - Google Patents

Verfahren zum schutz und zum konsolidieren vom kalkhaltigem material Download PDF

Info

Publication number
DE69928958T2
DE69928958T2 DE69928958T DE69928958T DE69928958T2 DE 69928958 T2 DE69928958 T2 DE 69928958T2 DE 69928958 T DE69928958 T DE 69928958T DE 69928958 T DE69928958 T DE 69928958T DE 69928958 T2 DE69928958 T2 DE 69928958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion layer
solution
mineral
calcareous
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928958D1 (de
Inventor
O. Irving SLAVID
R. Norman WEISS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCC MATERIALS INCORPORATED COLEBROOK
MCC Materials Inc
Original Assignee
MCC MATERIALS INCORPORATED COLEBROOK
MCC Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCC MATERIALS INCORPORATED COLEBROOK, MCC Materials Inc filed Critical MCC MATERIALS INCORPORATED COLEBROOK
Publication of DE69928958D1 publication Critical patent/DE69928958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928958T2 publication Critical patent/DE69928958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/23Acid resistance, e.g. against acid air or rain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft den Schutz und die Konsolidierung von Materialien, die kalkhaltige Alkalimineralien enthalten, insbesondere Kalkstein und Marmor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Ausbilden einer Umwandlungsschicht auf einem kalkhaltigen Alkalimineral bereit. Das Verfahren weist den Schritt des Einstellens des pH-Werts einer wässrigen Lösung einer Hydroxykarbonsäure durch Zugabe eines alkalischen Mittels auf. Das Verfahren weist weiterhin den Schritt des Anwendens der pH-eingestellten wässrigen Lösung auf das kalkhaltige Material auf. In einer anderen Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin den Schritt des Übergießens des kalkhaltigen Minerals mit einer sekundären Lösung auf, nachdem die pH-eingestellte wässrige Lösung angewendet wurde. Die wässrige Lösung kann L-Rechtsweinsäure (L-(+)-Tartratsäure) aufweisen. Das alkalische Mittel kann Ammoniumhydroxid und die sekundäre Lösung Kalziumhydroxid aufweisen. Die Konzentration der L-Rechtsweinsäure ist typischerweise in einem Bereich zwischen 0,06 Mol pro Liter und 0,25 Mol pro Liter. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt die Konzentration der L-Rechtsweinsäure etwa 0,16 Mol pro Liter. In einer Ausführungsform ist der pH-Wert der pH-eingestellten Lösung typischerweise zwischen 2,8 und 5,0. In anderen Ausführungsformen liegt der pH-Wert der pH-eingestellten Lösung zwischen 3,4 und 5,0 oder bei etwa 3,9. Eine derartig gebildete Umwandlungsschicht wird in zusätzlichen Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt. Die Umwandlungsschicht kann ein Erdalkalitatrathydrat oder insbesondere ein Kalziumtatrattetrahydrat aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Ausbilden einer Umwandlungsschicht auf einem kalkhaltigen Alkalimineral, das in einem Baumaterial enthalten ist, bereitgestellt. Das Verfahren weist den Schritt des Kombinierens eines alkalischen Mittels und einer wässrigen Lösung einer Hydroxykarbonsäure auf, was in einer pH-eingestellten wässrigen Lösung resultiert. Weiterhin wird die pH-eingestellte wässrige Lösung auf das Material aufgebracht. Das Verfahren kann weiterhin den Schritt des Übergießens des kalkhaltigen Materials mit einer sekundären Lösung aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Behandeln eines Materials bereitgestellt, welches ein kalkhaltiges Alkalimaterialmaterial aufweist. Dieses Verfahren weist den Schritt des Ausbildens einer Umwandlungsschicht auf dem Material und des Anwendens einer Formulierung, die chemisch mit der Umwandlungsschicht bindet, auf. Die Umwandlungsschicht kann als Grundierung (Primer) fungieren, wodurch die Anhaftung (Adhäsion) anderer Substanzen an dem Material verstärkt wird. Die verwendete Formulierung kann ein Alkoxysilan-Konsolidierungsmittel aufweisen. Die Formulierung kann ein Wasserabstoßungsmittel aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wirkt die Umwandlungsschicht zum Passivieren eines kalkhaltigen Alkaliminerals zum Schutz gegen Säureangriffe.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Behandeln eines Materials bereitgestellt, wobei das Material eine Mehrzahl von aneinander liegenden kalkhaltigen Alkalimineralkörnern aufweist. Das Verfahren weist den Schritt des Anwendens einer pH-eingestellten wässrigen Lösung einer Hydroxykarbonsäure auf das Material und den Schritt des Ausbildens einer Umwandlungsschicht auf jedem der aneinander anschließenden Körner derart auf, dass die Umwandlungsschicht die aneinander anschließenden Körner konsolidiert, wodurch das Material gestärkt wird. Das Verfahren kann weiterhin den Schritt des Übergießens des kalkhaltigen Materials mit einer sekundären Lösung aufweisen. Die pH-eingestellte wässrige Lösung kann L-Rechtsweinsäure aufweisen, ihr pH-Wert kann zwischen 2,8 und 5,0 liegen und die sekundäre Lösung kann Kalziumhydroxid enthalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen Verfahren bereit, die eine Umwandlungsschicht auf der Oberfläche kalkhaltiger Alkalimineralien ausbilden. Die Umwandlungsschicht haftet gut. Die Umwandlungsschicht wird bei Umgebungstemperaturen schnell ausgebildet. Da eine wässrige Lösung zum Ausbilden der Schicht verwendet wird, ist das Eindringen der Behandlung in Baumaterialien, die solche Mineralien aufweisen, merklich, insbesondere falls das Material signifikant beschädigt ist. Die neu ausgebildete chemische Phase, die die Umwandlungsschicht ausbildet, ist hydroxy-funktional, wodurch die Reaktion mit TEOS-basierten Konsolidierungsmitteln und mit Alkylalkoxysilanen und anderen reaktiven Wasserabstoßungsmitteln gestattet wird. Das Übergießen mit einer sekundären Lösung ist nützlich, insbesondere bei Dolomit, wegen der etwas höheren Löslichkeit der Magnesium enthaltenden Reaktionsprodukte. Die sekundäre Lösung ist ebenfalls eine wässrige Lösung. Die Umwandlungsschicht ist säurebeständig und, wenn sie gleichmäßig aufgetragen ist, wirkt als Passivator, um Schutz vor Angriffen durch sauren Regen bereitzustellen. Da sie aus den existierenden Mineraloberflächen gebildet wird, dient die Umwandlungsschicht ebenfalls dazu, Mineralkörner durch Verwachsung an Kontaktpunkten zwischen den Körnern miteinander zu verbinden. Bei einigen kalkhaltigen Alkalibaumaterialien führt eine solche Verwachsung zu Konsolidierungs- oder Stärkungseffekten selbst dann, wenn keine TEOS-basierten Konsolidierungsmittel vorhanden sind.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf der Forschung betreffend die chemische Konservierung von Kalkstein und Marmor beruhen, ist das Verfahren auf alle kalkhaltigen Alkalibaumaterialien anwendbar. Dies schließt (zusätzlich zu Karbonat-Kalkgestein und Marmor) Produkte aus Mörtel, Putz, Gips, Ortbeton, zementbasierte Blöcke (CMU), glasfaserverstärkten Zement (GFRC) und architektonische vorgefertigte Platten ein. Die Behandlung ist ebenfalls auf Karbonatmineralaggregate und Füllmaterialien anwendbar, die in den zuvor genannten kalk- und/oder zementbasierten Produkten und in Plastikmaterialien, Farben, Kitten, Dichtungsmassen, Blockfüllmassen und Fugenmassen verwendet werden.
  • Die Umwandlungsschicht wird über eine chemische Reaktion zwischen Kalzit oder Aragonit (Kalziumkarbonat), Dolomit (Kalziummagnesiumkarbonat) oder synthetischem Portlandit (Kalziumhydroxid) und pH-eingestellten wässrigen Lösungen von Hydroxykarbonsäuren ausgebildet. Diese Säuren schließen in nicht einschränkender Weise Glykolsäure, Apfelsäure und Weinsäure ein. Die Ausbildung der Umwandlungsschicht geschieht bei üblichen Umgebungstemperaturen, so dass die Behandlung insbesondere für die Anwendung vor Ort an architektonischen und skulpturellen Materialien geeignet ist. Das Reaktionsprodukt ist eine Umwandlungsschicht, die hochunlöslich und gut haftend ist, wobei sie aktive Bindungsstellen besitzt. Diese Bindungsstellen begünstigen die erfolgreichere Verwendung von Alkoxysilanen, einschließlich TEOS-basierten Konsolidierungsmitteln und Alkyltrialkoxysilan (oder andere reaktive) Wasserabstoßungsmittel. Ein Nachweis des Entstehens von Bindungsstellen ist in den Ergebnissen der Silikatfilmhaftungstests (unterhalb als Beispiele 4 und 5 beschrieben) und der Festigkeitsmessungen (siehe Beispiele 6 und 10) und in den deutlich anderen Benutzungseigenschaften der Umwandlungsschicht verglichen mit Kalzit (siehe Beispiel 3) zu finden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform werden stabile Umwandlungsschichten durch eine Reaktion mit einer wässrigen Lösung gebildet, die aus einer L-Rechtsweinsäure abgeleitet ist. Die chemische Formel von Weinsäure ist: HOOC-CH(OH)CH(OH)-COOH
  • Auf Kalzit kann die Umwandlungsschicht als wie folgt vor sich gehend verstanden werden: TARTRATION + KALZIT/ARAGONIT + WASSER OOC-CH(OH)CH(OH)-COO + CaCO3 + 4H2O ➭ Ca[OOC-CH(OH)CH(OH)-COO]·4H2O + CO3 –2 KALZIUMTARTRATTETRAHYDRAT + KARBONATION
  • Sinnvolle Lösungen können mit L-Rechtsweinsäure mit Tartrationkonzentrationen zwischen 0,06 bis 0,25 Mol pro Liter zubereitet werden. pH-eingestellte Formulierungen sind nachweislich reaktiv bei pH-Werten von zwischen 2,8 und 5,0. Die Einstellungen werden durch die Zugabe eines alkalischen Mittels, nämlich konzentriertem Ammoniumhydroxid, vorgenommen. Andere im Stand der Technik bekannte alkalische Mittel können ebenfalls verwendet werden. Ein kleinerer pH-Bereich von 3,4 bis 5,0 wurde durch Beobachtung der Gasentwicklung während Testanwendungen der Tartratlösungen auf fein getrenntes Kalziumkarbonat als Reagens (nicht weniger als 99% passieren ein Nr. 100 Sieb, siehe Beispiel 2, Tabelle II) eingerichtet. Ein pH-Wert von 3,9 bei einer Tartrationenkonzentration von 0,16 M wurde als beispielhafte Ausführungsform beim Überwachen des pH-Werts bestimmt, während der umrührenden Behandlung gesiebten Kalzit- und Dolomitmarmoraggregaten, wie dies in Beispiel 7 beschrieben ist.
  • Da die Löslichkeit der L-Rechtsweinsäure in Wasser bei Raumtemperatur recht hoch ist, scheint es möglich zu sein, einen großen Bereich von Lösungskonzentrationen zu verwenden. Dennoch resultieren sehr niedrige Tartrationenkonzentrationen nicht in der Bildung einer gleichmäßig verteilten Umwandlungsschicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne. Hohe Konzentrationen sind recht säurehaltig und daher zu aggressiv für kalkhaltige Alkalimineralien. Der Aufschluss dieser Mineraloberflächen während der Bildung der Umwandlungsschicht gefährdet die Adhäsion der Umwandlungsschicht und wirkt in dem Sinne des Lösens einzelner Körner. Dies ist kontraproduktiv für die Verwendung der Behandlung in Bezug auf beschädigte Baumaterialien. Weiterhin schafft die Entwicklung von Karbondioxidgas (aus Karbonatmineralien) während der Anwendung solch hochkonzentrierter Lösungen von L-Rechtsweinsäure einen Gegendruck in der Porenstruktur des behandelten Materials. Als ein Ergebnis wird die Eindringtiefe der Lösung wesentlich reduziert. Weiterhin beeinflusst die Einstellung des pH-Werts nach oben durch zusätzliches Ammoniumhydroxid in negativer Weise die Reaktionskinetik, die zur Bildung der Umwandlungsschicht führt. Deshalb gibt es eine praktische Obergrenze des pH-Werts, insbesondere bei Anwendungen, bei denen die zur Ausbildung einer stabilen Umwandlungsschicht erforderliche Zeitdauer minimiert werden soll.
  • Die Untersuchungen betreffend die Umwandlungsbehandlung wurden auf transparenten Kristallen von Kalzit (Islandspat) durchgeführt, deren Größe durchschnittlich 30 mm × 40 mm betrug und die eine Dicke von 14 mm hatten. Auf diesen Kristallen kann die Ausbildung der Umwandlungsschicht unmittelbar mit dem bloßen Auge beobachtet werden. Ein anfängliches Problem war die Schwierigkeit des Benetzens der Mineraloberfläche. Sinnvolle Lösungen wurden mit einem Alkoholalkoxylattensid, wie beispielsweise Triton XL-80N, bei Konzentrationen von zwischen 0,02 bis 0,15% (V/V) angesetzt. Die Bestätigung der Reaktion zum Ausbilden der Umwandlungsschicht auf den Kalzitkristallen wurde durch Identifikation von Kalziumtartrattetrahydrat (JCPD5 Nr. 26-330) über eine computerinterpretierte Röntgendiffraktionsanalyse (XRD) durchgeführt.
  • Während der Untersuchungen der Umwandlungsbehandlung in Bezug auf Dolomit war die höhere Löslichkeit von Magnesiumtartrathydraten im Vergleich mit Kalziumtartrattetrahydraten zu berücksichtigen. Eine weitere Ausführungsform der Methodenlehre betreffend die Ausbildung einer Umwandlungsschicht beinhaltet die Verwendung einer sekundären Lösung. Kalkwasser wurde erfolgreich als die sekundäre Lösung verwendet. Kalkwasser wird in einfacher Weise aus hydriertem hochkalziumhaltigen Kalk handelsüblicher Qualität angesetzt, wobei es sich um ein kostengünstiges Material handelt, das in der Landwirtschaft und der chemischen Industrie in üblicher Weise verwendet wird. Es handelt sich um eine gesättigte wässrige Lösung von Kalziumhydroxid. Die Sättigungskonzentration hängt von der Temperatur ab. Bei Raumtemperatur ist die Konzentration z. B. etwa 0,87 g/l.
  • Eine tiefgehende Behandlung mit der sekundären Lösung (nach der anfänglichen Behandlung mit der Tartratlösung) durch Übergießen einer Bauoberfläche, die Dolomit enthält, resultiert in der doppelten Zerlegung der Magnesiumtartrathydrate in das stabilere Kalziumtartrattetrahydrat und Magnesiumhydroxid (das zuletzt genannte ist hoch unlöslich). Überschüssige Weinsäure und/oder Monotartrat oder Diammoniumtartrat, die von der primären Behandlung übergeblieben sind, werden von der Präzipitation von zusätzlichem Kalziumtartrattetrahydrat verbraucht. Diese Präzipitation minimiert die Ausbildung von Effloreszenz, die unmittelbar mit den unreagierten Tartraten zusammenhängt. Diese Reaktion kann wie folgt verstanden werden: DIAMMONIUMTARTRAT + KALZIUMHYDROXID + WASSER [OOCCH(OH)CH(OH)COO](NH4)2 + Ca++ + 2OH + 4H2O ➭ Ca[OOCCH(OH)CH(OH)COO]·4H2O + 2H2O + 2NH3 KALZIUMTARTRATTETRAHYDRAT + WASSER + AMMONIAK
  • Die Entwicklung von Ammoniakgas zu diesem Zeitpunkt kann aufgrund des Geruchs gut merklich sein. Da die Unterscheidung zwischen Kalzit und Dolomit vor Ort oft schwierig ist und beide Mineralien manchmal in demselben Material vorliegen, sollte das Übergießen mit der sekundären Lösung routinemäßig ausgeführt werden.
  • Für ein detaillierteres Verständnis in Bezug auf kalkhaltigen Stein (und gleichartige Massen und daraus abgeleitete Füllstoffe) wird auf die folgenden Untersuchungsbeispiele Bezug genommen. Diese dienen lediglich zur Veranschaulichung.
  • Beispiel 1
  • Mehr als 170 Islandspate (Kalzit)-Kristalle wurden durch teilweises Eintauchen in pH-eingestellte wässrige Tartratlösungen bei Raumtemperatur (22°C) behandelt. Diese Kristalle, die durchschnittlich zwischen 30 mm × 40 mm groß sind und eine Dicke von 14 mm besitzen, stammen aus Creel (Chihuahua), Mexiko. Die meisten Proben wurden zwei- oder dreimal jeweils in eine frische Lösung eingetaucht. Sie wurden zwischen den Eintauchvorgängen trocken getupft (mit Handtuchstoff aus Papier), nach dem letzten Eintauchvorgang mit Wasser abgespült, erneut abgetupft und an der Luft getrocknet. Typische Zeitspannen für jeden Eintauchvorgang waren zwischen 1 und 16 Minuten. Der pH-Wert der Testlösungen betrug zwischen 1,7 bis 5,0, wobei die Tartrationenkonzentrationen zwischen 0,10 bis 0,41 Mol pro Liter lagen. Beurteilungskriterien der Umwandlungsbehandlung beinhalteten die Gleichmäßigkeit der Schicht, die optischen Eigenschaften (Änderungen der Transparenz) und die Haftung. Diese Charakteristiken wurden unter einem Stereobinokularmikroskop bei 7–30-facher Vergrößerung untersucht. Die Haftung wurde anhand der "Zerlumptheit" der Kanten von Kratzern beurteilt, die mit einem Stahlstift angebracht wurden. Diese Einschätzung wurde nach dem Lufttrocknen durchgeführt, welches nach etwa 30 Minuten nach dem Abspülen mit Wasser visuell als abgeschlossen beurteilt wurde. Mehrere der Testlösungen ergaben hervorragende Umwandlungsschichten mit zwei oder drei Eintauchvorgängen von mindestens 4 Minuten pro Eintauchvorgang. Repräsentative Beobachtungen und Daten für Proben, die mit zwei 4 Minuten langen Eintauchvorgängen behandelt wurden, sind in der Tabelle I gezeigt, die nach dem pH-Wert geordnet ist.
  • TABELLE I
    Figure 00070001
  • Beispiel 2
  • Die 14 repräsentativen pH-eingestellten wässrigen Tartratlösungen, die in Tabelle I aufgeführt sind, wurden zur Reaktion gebracht mit fein verteiltem, als Reagens geeigneten Kalziumkarbonat (von dem nicht weniger als 99% ein Nr. 100 Sieb passieren). Beobachtungen der Gasentwicklung sind in der Tabelle II dargestellt. Ein verkleinerter, praktischer pH-Bereich von etwa 3,4 bis 5,0 wurde eingestellt. Bei pH-Werten von weniger als 3,4 wurde eine moderate bis kräftige Gasentwicklung beobachtet. Eine solche Gasentwicklung ist kontraproduktiv für die Verwendung von Lösungen auf beschädigtem Mauerwerk mit kalkhaltigen Alkalimineralien.
  • TABELLE II
    Figure 00080001
  • Beispiel 3
  • Tropfen von Schwefelsäure bei Konzentrationen von 0,001 M (pH-Wert 2,9) und 0,01 M (pH-Wert 2,0) wurden auf mehr als 30 behandelte Islandspatkristalle und auf mehr als 20 unbehandelte Kontrollen (Kontrollproben) gegeben. Die Umwandlungsbehandlung war durch Eintauchen (zwei 4 Minuten lange Eintauchvorgänge), in viele pH-eingestellte wässrige Tartratlösungen durchgeführt worden. Die Lösungen, die am meisten Erfolg versprechend erschienen, wurden aus den Beispielen 1 und 2 bestimmt. Insbesondere wurden Lösungen mit einer Tartrationenkonzentration von 0,175 M und einem pH-Wert von zwischen 3,2 bis 3,9 verwendet. Die Beobachtung der Ergebnisse wurde mittels eines Stereobinokularmikroskops und mit dem bloßen Auge durchgeführt. Ein Ätzen der Kontrollen trat innerhalb weniger Minuten auf, und dies bei beiden Schwefelsäurekonzentrationen. Die Auswirkungen eines Säurekontakts sind auf behandelten Kristallen schwieriger zu beurteilen, da die optischen Eigenschaften der Umwandlungsschicht ähnlich denen eines säureverätzten Kristalls sind. Es wurde daher den Säuretropfen gestattet, bis zur Trockenheit zu verdampfen (über Nacht).
  • Erstens wurde keine Beschädigung der Umwandlungsschichten beobachtet, selbst wenn unter schräger Beleuchtung untersucht wurde. Zweitens wurde ein dramatischer Unterschied des Kontaktwinkels zwischen den Kontrollen und den behandelten Proben beobachtet. Dieser Unterschied zeigt die hydroxy-funktionale Natur der Kalziumtartrattetrahydrat-Umwandlungsschicht an. Behandelte Kristalle wurden rasch gewaschen, um sicherzustellen, dass der Kontaktwinkelunterschied nicht auf Rückstände von Tensiden zurückzuführen war.
  • Beispiel 4
  • Einzelne Kristalle aus Islandspat (Kalzit) wurden mit zwei pH-eingestellten Tartrattestlösungen behandelt, von denen die erste 0,10 M bei einem pH-Wert von 2,9 und die zweite 0,175 M bei einem pH-Wert von 3,9 aufwies. Die Umwandlungsbehandlung erfolgte mit drei 4-minütigen Eintauchvorgängen, denen das in Beispiel 1 beschriebene grundsätzliche Vorgehen folgte. Ein im Handel verfügbarer TEOS-basierter Konsolidierungsstoff (Conservare OH, angeboten von Prosoco, Inc., Lawrence, KS, im Folgenden als "OH" bezeichnet), der zum Absetzen von Quarzglas dient, wurde mit einer Bürste auf eine einzelne behandelte Oberfläche jedes Kristalls aufgebracht. Derselbe Konsolidierungsstoff wurde auf unbehandelte Kristalle als Kontrollen aufgebürstet. Der OH-Konsolidierungsstoff durfte mindestens zwei Wochen aushärten (Englisch: "cure"). Beim leichten Berühren mit einem hölzernen Taster wurde festgestellt, dass alle ausgehärteten Silikatschichten auf den Kontrollen nicht mit dem Kalzit verbunden waren. Ohne Ausnahme hafteten dem hingegen alle ausgehärteten Silikatschichten sehr gut auf den behandelten Kristallen (solchen mit einer Umwandlungsschicht).
  • Beispiel 5
  • Mindestens 24 Kristalle aus Islandspat (Kalzit) wurden (durch drei 4-minütige Eintauchvorgänge) mit einer pH-eingestellten wässrigen Tartratlösung mit 0,175 M und einem pH-Wert von 3,9 behandelt. Nach einer ausreichenden Trocknung wurden die Kristalle in Paaren ("Paare") zusammengefügt, wobei sich ähnlich groß ausgebildete Oberflächen kontaktieren. Sechs Paare unbehandelter Kristalle wurden als experimentelle Kontrollen zusammengesetzt. Der im Handel verfügbare TEOS-basierte Konsolidierungsstoff (Conservare OH), der in den in Beispiel 4 beschriebenen Experimenten verwendet wurde, wurde in die Kante der sehr kleinen Lücke zwischen den verbundenen Kristallen eingeführt, wobei die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung dort hineingezogen wurde. Bei manchen Paaren wurde dies nur einmal durchgeführt. Bei anderen Paaren wurde OH wöchentlich über eine Zeitspanne von mehr als 28 Tagen hinzu gegeben. Alle zusammengefügten Paare konnten ungestört für mindestens zwei Wochen nach der letzten Anwendung von Conservare OH aushärten. Die Bindungen wurden dann gekappt. Unbehandelte Paare zeigten kein Anzeichen einer Verbindung. Paare aus behandelten Kristallen waren gut anhaftend und konnten ohne Vorsicht gehandhabt werden.
  • Beispiel 6
  • Ein zerkleinertes Dolomit-Marmor-Aggregat (MarbleMix DF-1000, Specialty Minerals, Canaan, CT) wurde gesiebt, um zwei Chargen bereitzustellen: die erste Charge passierte ein Nr. 30 Sieb; die zweite Charge wird von dem Nr. 30 Sieb zurückgehalten. Eine dritte Charge verwendete das Aggregat, wie dieses erhalten wurde (42% wurden auf dem Nr. 30 Sieb zurückgehalten). Die Hälfte jeder Charge wurde mit einer pH-eingestellten wässrigen Tartratlösung von 0,10 M bei einem pH-Wert von 2,9 behandelt. Die Behandlung beinhaltete vier 4-minütige umgerührte Bäder, von denen die ersten drei Bäder in einer Tartratlösung und das letzte Bad in einer gesättigten wässrigen Kalziumhydroxidlösung (sekundäre Lösung) erfolgten. Die andere Hälfte jeder Charge wurde als Kontrolle behalten, wodurch insgesamt sechs Testgruppen von Aggregaten geschaffen wurden. 12 bis 15 gewogene Proben aus jeder der sechs Testgruppen wurden zu einer im Wesentlichen gleichmäßigen Pastenkonsistenz gemischt, wobei geeignete Mengen von Conservare OH verwendet wurden und die Paste in Petrischalen aus Polystyrol mit einem Durchmesser von 60 mm gegeben wurde. Die gefüllten Schalen durften zwei Wochen lang unbedeckt im Hause aushärten, wobei zu dieser Zeit jeder Schale zusätzliche 6 ml OH hinzugegeben wurden. Nach weiteren zwei Wochen wurden 52 Petrischalen an ihren Rändern leicht eingekerbt und die gegossenen Scheiben aus der Form entfernt. In Bezug auf das unbehandelte Aggregat, welches von dem Nr. 30 Sieb zurückgehalten wurde, gab es überhaupt keinen Konsolidierungseffekt mit OH. Diese Proben zerfielen während des Entfernens aus der Form. Die anderen fünf Sätze von Proben hielten gut zusammen und wurden in Bezug auf das Bruchmodul (R, in N/mm2) getestet, wofür eine Vorrichtung verwendet wurde, die an anderer Stelle von E. M. Winkler in APT Bulletin, XVII (2), 35–37 (1985) beschrieben wurde. Die Daten sind in der Tabelle III wiedergegeben. Karbonatmineralaggregate, die mit der Tartratlösung behandelt wurden, ergaben deutlich festere Scheiben, wobei die Biegefestigkeit weiter anstieg, wenn die Aggregatgröße erhöht wurde. Bei den Sets, die ungesiebtes Aggregat verwendeten, gab es einen 51%igen Anstieg der Biegefestigkeit als Ergebnis der Umwandlungsbehandlung.
  • TABELLE III (Bezugnahme auf Beispiel 6)
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
    Tabelle III ausgedruckt (Bezugnahme auf Beispiel 6)
  • Beispiel 7
  • Zerkleinerter Dolomit-Marmor (MarbleMix DF-1000) und Kalzitmarmor (AFG 10-40, Specialty Minerals, Adams, MA) Aggregate wurden in Wasser gewaschen und getrocknet und gesiebt, um durch ein Nr. 50 Sieb zu passen und von einem Nr. 100 Sieb zurückgehalten zu werden. Bei dem Kalzit wurden 4 g Aggregat mit 20 ml einer Tartratlösung von 0,16 M bei einem pH-Wert von 3,9 behandelt, wobei 8 Minuten lang kontinuierlich umgerührt wurde. Die Lösung wurde umgefüllt, das Aggregat getrocknet und der Vorgang zweimal wiederholt, wobei jedes Mal eine frische Lösung verwendet wurde. Der pH-Wert wurde mit einem digitalen Messgerät als eine Funktion der Zeit überwacht und die Daten ausgedruckt. Die pH-Elektrode befand sich kontinuierlich während jeder 8-Minuten-Phase in dem umgerührten Bad. Derselbe Vorgang wurde mit Dolomit durchgeführt, wobei 20 g in 20 ml derselben Behandlungslösung gerührt wurden. Die mittleren Daten aus dreifachen Experimenten werden grafisch wiedergegeben und in tabellarischer Form in Tabelle IV (Kalzit) und V (Dolomit) angegeben. Ein Ansteigen des pH-Werts steht für eine Neutralisierung der Tartratlösung durch Reaktion mit den alkalischen Karbonatmineralien. Bei wiederholter Behandlung derselben Partikel ist der Anstieg progressiv geringer, da weniger tartratreaktive Plätze auf den Mineraloberflächen verblieben sind. In anderen Worten wird die Umwandlungsbehandlung weiter abgeschlossen. Das Erfordernis der Verwendung einer größeren Menge von Dolomit zum Beobachten dieses Vorgangs stimmt mit der größeren Beständigkeit von Dolomit (im Vergleich zu Kalzit) auf den Säuregrad überein, wie dies übereinstimmend in der Literatur berichtet wird.
  • Figure 00120001
    TABELLE IV (Bezugnahme auf Beispiel 7)
  • Figure 00120002
    Tabelle IV ausgedruckt (Bezugnahme auf Beispiel 7)
  • Figure 00130001
    TABELLE V (Bezugnahme auf Beispiel 7)
  • Figure 00130002
    Tabelle V ausgedruckt (Bezugnahme auf Beispiel 7)
  • Beispiel 8
  • Das für dieses Beispiel verwendete Aggregat war das behandelte Kalzit-Marmor-Aggregat aus Beispiel 7 (drei Bäder). 4 g dieses behandelten Aggregats wurden dann 8 Minuten lang bei Raumtemperatur (22°C) in 20 ml eines "Saurer-Regen-Simulanten" gerührt, der aus Karbon- und Schwefelsäuren bestand, die in Bezug auf Karbondioxide gesättigt waren. Der pH-Wert der "Simulanten"-Lösung war 3,5. Dies ist eine Größenordnung saurer als saurer Regen, der typischerweise im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika beobachtet wird. Während des Rührens wurde der pH-Wert als eine Funktion der Zeit gemessen, wie dies in Beispiel 7 beschrieben ist. Derselbe Vorgang wurde (ebenfalls dreifach) bei unbehandelten Aggregaten durchgeführt und beide Sätze der mittleren Daten (Tabelle VI) wurden ausgedruckt. Die Kurve der unbehandelten Aggregate zeigt einen viel schnelleren Anstieg des pH-Werts (was eine größere Reaktivität anzeigt) in den ersten Minuten des Aussetzens. Die beiden Kurven sind danach nahezu parallel, wobei ein gleich bleibender Unterschied von etwa 0,9 pH-Einheiten verbleibt. Da pH-Werte einem logarithmischen Maßstab unterliegen, zeigt dies eine achtfache Reduzierung der Anfälligkeit auf eine Aussetzung durch Säure als Ergebnis der Umwandlungsbehandlung.
  • Figure 00140001
    TABELLE VI (Bezugnahme auf Beispiel 8)
  • Figure 00150001
    Tabelle VI ausgedruckt (Bezugnahme auf Beispiel 8)
  • Beispiel 9
  • Mehr als 65 kleine Kerne (jeder mit einem Durchmesser von 13,7 mm) wurden aus großen Säulen hergestellt, die durch den Nationalparkservice aus dem Grant Memorial in Washington, DC entfernt wurden. Der Stein wurde durch petrografische Mikroskopie als "second statuary Rutland" identifiziert, ein Kalzitmarmor, der in der Nähe von West Rutland, Vermont gebrochen wird. Nach 90 Jahren der Verwitterung befand sich der Stein in einem schlechten Zustand. Fünf Kerne aus der Basis der Säule wurden direkt auf Zug belastet, wobei eine abgeänderte Form des ASTM D 2936-95 verwendet wurde, was Proben mit einer größeren Größe erfordert. (Die Messung der aufgebrachten Zugbelastung erfolgte mit einem Imada PS 100 mechanischem Kraftsensor auf einem individuell gebauten Teststand.) Vier Paare von Basiskernen, bei denen die verwitterten Oberflächen intakt waren, wurden mit ihren Oberflächen durch einen Bau-Epoxydharz aneinander geklebt. Jedes Paar gekoppelter Oberflächen wurde ähnlich auf Zug getestet, um den einwandfreien Zustand der Oberfläche zu beurteilen.
  • Zum Vergleich wurden acht andere Kerne mit einer pH-eingestellten wässrigen Tartratlösung mit 0,175 M und einem pH-Wert von 3,8 durch die verwitterte Oberfläche über Kapillarkräfte behandelt. Die Lösung wurde in drei 30 Sekunden langen Absorptionsvorgängen eingebracht. Nach einer zwischenzeitlichen Lufttrocknung von 30 Minuten folgte eine 1-minütige kapillare Absorption einer gesättigten wässrigen Kalziumhydroxidlösung (sekundäre Lösung). Die behandelten Kerne wurden dann mit ihren Oberflächen verbunden und getestet. Sie zeigten einen mittleren Festigkeitsanstieg von 124% im Vergleich zu den unbehandelten Kernen. Bei Verwendung der Daten der einzelnen Kerne in Bezug auf Zugversagen (Versagen, welches mehr als 20 mm unterhalb der verwitterten Oberfläche erfolgte) zu Vergleichszwecken stellt dieser Anstieg ein "Wiederkehren" auf 82% des angenommenen (ursprünglichen) einwandfreien Zustands des Marmors. Im unbehandelten Zustand befanden sich die Kernoberflächen bei 37% der unverwitterten Zugfestigkeit. Die Daten bestätigen, dass die Ausbildung der Umwandlungsschicht sogar ohne OH-Konsolidierung in erheblichen Verbesserungen der Kohäsionseigenschaften von Karbonatsteinen führen kann.
  • Beispiel 10
  • 14 Kerne aus dem zentralen Bereich der in Beispiel 9 genannten Marmorsäulen wurden in vier Testgruppen aufgeteilt: unbehandelte; mit Conservare OH konsolidierte; mit einer pH-eingestellten wässrigen Tartratlösung mit 0,175 M und einem pH-Wert von 3,8 behandelte; und mit der Tartratlösung gefolgt von dem OH-Konsolidierungsmittel behandelte. Die Tests fanden in Bezug auf Zug bei oberflächengekoppelten Paaren (wie in Beispiel 9 beschrieben) statt. Die Behandlung mit der Tartratlösung resultierte in einem mittleren Festigkeitsanstieg von 75% verglichen mit den unbehandelten Paaren. Die Verwendung von nur OH (ein Durchlauf, durchgeführt durch Kapillarkräfte [gemäß dem aktuellen Laborprotokoll des Herstellers]) ergab einen Anstieg von 26%. Das sequentielle Verfahren (d. h. die Umwandlungsbehandlung gefolgt von OH) resultierte in einem Anstieg von 126%. Der sehr viel größere Anstieg ist der Anlage des OH-Konsolidierungsstoffs an Bindungsplätzen in der Umwandlungsschicht zuzuschreiben.
  • Bis heute wurden viele stark beschädigte Fragmente und vollständige Grabsteine und Obeliske in ländlichen Friedhöfen im westlichen Neuengland (USA) zur Ausbildung von Umwandlungsschichten behandelt. Die Umwandlungsbehandlung resultierte in einer wesentlichen Verbesserung des Zustands der Oberfläche. Feldstudien betreffend große Gruppen von Marmorproben (sowohl Kalzit als auch Dolomit) laufen zurzeit.
  • Die Umwandlungsbehandlung ist für viele alkalische industrielle Verbundbaumaterialien einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) solcher mit Bindern aus Kalk, Portlandzement oder Kalkzement mischungen interessant. Bei kalkbasierten und Kalk-Zement-Verbundstoffen enthält der ausgehärtete Binder eine wesentliche Menge von Kalziumkarbonat. Dieses macht diese Materialien insbesondere für eine chemische Verwitterung anfällig. Die Behandlung solcher Verbundstoffe (typischerweise Mörtel, Putz und Gips) resultiert in den Verbesserungen, die für Kalksteine und Marmor beobachtet wurden, nämlich der Ausbildung von Bindungsplätzen zur Erleichterung der Erhaltung mit Alkoxysilikan-Konsolidierungsstoffen und Wasserabstoßungsmitteln, begleitet von einer erhöhten Kohäsion und Saurer-Regen-Beständigkeit.
  • Bei ausgehärteten zementbasierten Verbundsstoffen (einschließlich Ortsbeton, CMU, GFRC und architektonischen Fertigteilen) dient die Umwandlungsbehandlung zur Reduzierung der Umwandlung in Karbonat durch Reaktion mit dem Portlandit, das sich während der Zement-Hydratation gebildet hat. (Hydroxykarboxylsäuren werden seit längerem als Zuschlagsstoffe in der Zementindustrie verwendet.) Die Sulfatation wird ebenfalls durch Reaktion mit dem Kalziumkarbonat, das aus der Umwandlung in Karbonat resultiert, reduziert.
  • In manchen Fällen weisen zementbasierte Verbundsstoffe – wie beispielsweise Beton, dekorative vorgefertigte Blöcke und Platten und Verbundstoffe zum Ausfüttern – Kalkstein oder Marmoraggregate und/oder Füllstoffe auf. Diese können durch die Umwandlungsbehandlung als lose Materialien vor der Fertigung verbessert werden, wodurch die Gebrauchseigenschaften des Endprodukts über eine vergrößerte Adhäsion der Zementmasse verbessert werden und die Widerstandsfähigkeit dieser Aggregate und/oder Füllstoffe gegen sauren Regen vergrößert wird.
  • Die Umwandlungsbehandlung kann in einer weiteren Ausführungsform als eine Grundierung (Primer) für alkalische kalkhaltige Baumaterialien verwendet werden, wobei die Adhäsion der zementhaltigen Mörtel, Kitte und Ausbesserungsstoffe wesentlich verbessert wird. Die Umwandlungsbehandlung kann weiterhin die Adhäsion zementhaltiger silikat- und silikonbasierter Farben und Überzugsmaterialien sowie Silikondichtungen, Klebstoffen und Dichtungsmitteln verbessern. Diese beobachtbaren Verbesserungen sind die unmittelbare Konsequenz der Bindungsplätze, die durch die Ausbildung der Umwandlungsschicht gebildet werden.
  • Die Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen der Verfahren und der Verwendungen der Umwandlungsschicht zum Schutz und zur Konsolidierung kalkhaltiger Materialien in Bezug auf Bestandteile, Konzentrationen und Verfahren der Anwendung und des Gebrauchs ist hierin zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung enthalten. Sie ist weder abschließend noch beschränkt sie den Schutzbereich der Erfindung auf die in der Beschreibung angegebenen spezifischen Ausführungsformen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer hochunlöslichen Umwandlungsschicht auf einem kalkhaltigen Alkalimineral, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer wässrigen Lösung einer Hydroxykarbonsäure; Einstellen des pH-Werts der wässrigen Lösung durch Zugabe eines alkalischen Mittels; und Anwenden der pH-eingestellten wässrigen Lösung auf das kalkhaltige Mineral, wobei die pH-eingestellte wässrige Hydroxykarbonsäurelösung die hochunlösliche Umwandlungsschicht durch eine chemische Reaktion ausbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Bereitstellen die wässrige Lösung L-Rechtsweinsäure aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei beim Bereitstellen die Konzentration an L-Rechtsweinsäure in einem Bereich zwischen 0,06 Mol pro Liter und 0,25 Mol pro Liter liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei beim Bereitstellen die Konzentration ungefähr 0,16 Mol pro Liter beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei beim Einstellen das alkalische Mittel Ammoniumhydroxid aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei beim Einstellen der pH-Wert der eingestellten Lösung zwischen 2,8 und 5,0 liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6. wobei beim Einstellen der pH-Wert der eingestellten Lösung zwischen 3,4 und 5,0 liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei beim Einstellen der pH-Wert der eingestellten Lösung ungefähr 3,9 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das weiterhin aufweist: Übergießen des kalkhaltigen Minerals mit einer sekundären Lösung; wobei das Übergießen nach dem Anwenden durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Übergießen die sekundäre Lösung Kalziumhydroxid aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das kalkhaltige Alkalimineral in einem Baumaterial enthalten ist, wobei das Verfahren aufweist: Kombinieren eines alkalischen Mittels und einer wässrigen Lösung einer Hydroxykarbonsäure, was in einer pH-eingestellten wässrigen Lösung resultiert, Anwenden der pH-eingestellten wässrigen Lösung auf das Material.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das nach der Ausbildung der Umwandlungsschicht auf dem Mineral aufweist: Anwenden einer Formulierung, die chemisch an die Umwandlungsschicht anbindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Umwandlungsschicht als Primer wirkt, der die Anhaftung der anderen Substanzen an dem Material verbessert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei beim Anwenden die Formulierung ein Alkoxysilankonsolidierungsmittel aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei beim Anwenden die Formulierung ein Wasserabstoßungsmittel aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Umwandlungsschicht zum Passivieren des Minerals zum Schutz des Minerals oder zum Schutz des Materials gegenüber Säureangriffen wirkt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Mineral oder das Material eine Mehrzahl von aneinander liegenden kalkhaltigen Alkalimineralkörnern aufweist und die Umwandlungsschicht an jedem der einander anliegenden Körner ausgebildet wird, so dass die Umwandlungsschicht die aneinander anliegenden Körner konsolidiert, was in einem Verstärken des Minerals oder Materials resultiert.
  18. Hochunlösliche Umwandlungsschicht ausgebildet an einer Oberfläche eines kalkhaltigen Alkaliminerals durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Umwandlungsschicht nach Anspruch 18, wobei die Schicht ein Erdalkalitartrathydrat aufweist.
  20. Umwandlungsschicht nach Anspruch 19, wobei die Schicht Kalziumtartrattetrahydrat aufweist.
  21. Verwendung einer Zusammensetzung, die eine wässrige Lösung einer Hydroxykarbonsäure aufweist, deren pH-Wert unter Verwendung eines alkalischen Mittels eingestellt wurde, zur Ausbildung einer hochunlöslichen Umwandlungsschicht auf einem kalkhaltigen Alkalimineral, die Schutz gegenüber Säureangriffen bereitstellt.
DE69928958T 1998-10-29 1999-10-28 Verfahren zum schutz und zum konsolidieren vom kalkhaltigem material Expired - Fee Related DE69928958T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10614498P 1998-10-29 1998-10-29
US106144P 1998-10-29
PCT/US1999/025447 WO2000026158A1 (en) 1998-10-29 1999-10-28 Method for protecting and consolidating calcareous materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928958D1 DE69928958D1 (de) 2006-01-19
DE69928958T2 true DE69928958T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=22309730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928958T Expired - Fee Related DE69928958T2 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Verfahren zum schutz und zum konsolidieren vom kalkhaltigem material

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6296905B1 (de)
EP (1) EP1124773B1 (de)
AT (1) ATE312802T1 (de)
AU (1) AU770262B2 (de)
CA (1) CA2349551C (de)
DE (1) DE69928958T2 (de)
EG (1) EG22354A (de)
HU (1) HUP0104179A3 (de)
IL (1) IL142827A (de)
MX (1) MXPA01004299A (de)
PL (1) PL348111A1 (de)
WO (1) WO2000026158A1 (de)
ZA (1) ZA200103412B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848207A1 (fr) * 2002-12-06 2004-06-11 Lafarge Platres Procede de reduction du fluage d'un element a base de platre, composition a base de platre et procede de fabrication d'un element a base de platre a fluage reduit
US7255842B1 (en) * 2003-09-22 2007-08-14 United States Of America Department Of Energy Multi-component removal in flue gas by aqua ammonia
US20060047032A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Miller Chandra T Anionic/cationic masonry sealing systems
ES2265298B1 (es) 2005-07-30 2007-12-16 Universidad De Cadiz Procedimiento para consolidar rocas y otros materiales de construccion.
JP6674558B2 (ja) 2016-04-20 2020-04-01 ダウ シリコーンズ コーポレーション リチウムアルキルシリコネート組成物、塗膜、及びその作製方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577244A (en) 1968-12-19 1971-05-04 Univ New York Preservation of limestone structures
US3998878A (en) 1975-11-05 1976-12-21 Boise Cascade Corporation Selectively separating oxalic, tartaric, glyoxylic and erythronic acids from aqueous solutions containing the same
GB1588963A (en) 1976-07-28 1981-05-07 Nat Res Dev Stone treatment
FR2511670B1 (fr) 1981-08-21 1985-12-06 Dev Rech Indle Procede d'hydrofugation de materiaux de construction et produits destines a la mise en oeuvre de ce procede
DE3141946A1 (de) 1981-10-22 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von reaktionsharzsystemen
CA1165506A (en) 1981-12-07 1984-04-17 Ervin I. Szabo Method of manufacturing a foundry mould mix containing binder components and mould binder components therefor
IT1212870B (it) 1983-06-01 1989-11-30 Pouchain Maurizio Porcedimento di riformazione del carbonato di calcio per il restauro di monumenti litici e simili
YU43948B (en) 1984-11-08 1989-12-31 Centoedei Formzo Es Segedanyag Protection method against water, for structure materials especially concrete and bricks
IT1207493B (it) 1985-02-22 1989-05-25 Montefuols S P A E Franco Piac Procedimento per la protezione ed il consolidamento di materiali lapidei
ZA863770B (en) 1985-06-05 1987-09-30 Johnson & Son Inc S C Stone surface treating methods and compositions
US4738876A (en) 1985-06-05 1988-04-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Stone surface treating methods and compositions
US4756766A (en) 1987-05-07 1988-07-12 Hertron International, Inc. Method of cleaning and conditioning surfaces
JPH01320284A (ja) * 1988-06-22 1989-12-26 Toru Shimizu コンクリートおよびモルタルの結晶増殖剤
IT1227692B (it) 1988-12-19 1991-04-23 Ausimont Srl Procedimento per la protezione di materiali lapidei, marmo, laterizi e cemento dagli agenti e dagli inquinanti atmosferici
IT1243431B (it) 1990-10-01 1994-06-10 Ausimont Spa Procedimento per la protezione ed il consolidamento di materiali lapidei
IT1244357B (it) 1991-01-03 1994-07-08 Ausimont Spa Procedimento per la protezione ed il consolidamento di materiali lapidei
US5459197A (en) * 1992-02-07 1995-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Coating compositions, a process for their production and their use for coating water-resistant substrates
US5282900A (en) 1992-03-19 1994-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven surface treating articles, system including same, and method of treating calcium carbonate-containing surfaces with said system
US5490883A (en) 1994-06-16 1996-02-13 The Servicemaster Company, L.P. Solution and method for cleaning marble surfaces
JP2693741B2 (ja) * 1995-05-22 1997-12-24 菊水化学工業株式会社 床面塗装用組成物
JPH09110558A (ja) 1995-10-16 1997-04-28 P & Ii Internatl:Kk カルシウム系無機質材の処理方法およびその処理剤
JPH10218687A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Taki Chem Co Ltd コンクリートまたはモルタル用炭酸化抑制剤
FR2767817B1 (fr) 1997-09-04 1999-11-12 Francais Ciments Melanges cimentaires a base de clinkers sulfoalumineux et ferroalumineux et leur utilisation dans la construction d'ouvrages cimentaires au contact de solutions agressives

Also Published As

Publication number Publication date
EP1124773B1 (de) 2005-12-14
AU770262B2 (en) 2004-02-19
CA2349551C (en) 2007-09-25
US20020058164A1 (en) 2002-05-16
ZA200103412B (en) 2001-12-03
CA2349551A1 (en) 2000-05-11
DE69928958D1 (de) 2006-01-19
AU1457500A (en) 2000-05-22
EP1124773A1 (de) 2001-08-22
WO2000026158A1 (en) 2000-05-11
HUP0104179A2 (hu) 2002-02-28
MXPA01004299A (es) 2003-06-06
EG22354A (en) 2002-12-31
IL142827A0 (en) 2002-03-10
PL348111A1 (en) 2002-05-06
ATE312802T1 (de) 2005-12-15
US6296905B1 (en) 2001-10-02
IL142827A (en) 2004-09-27
HUP0104179A3 (en) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111934T2 (de) Nicht-ausblühende zementkörper
EP2202210B2 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen
DE60129308T2 (de) Verfahren zur herstellung eines chemisch gebundenen keramikprodukts und produkt
DE102007011251A1 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
DE2702419A1 (de) Glasverstaerktes zementgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE2730943A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher korrosionsbestaendigkeit
EP3805181A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE102014013804A1 (de) Metalloxid-aktivierter Zement
Singh et al. Characterization of 12th-century brick-lime stepwell plasters from New Delhi, India
DE69928958T2 (de) Verfahren zum schutz und zum konsolidieren vom kalkhaltigem material
EP3820828A1 (de) Zusammensetzung umfassend mindestens einen mikroorganismus und deren verwendung
DE19982979C2 (de) Gehärtetes Calciumsilicat-Material mit hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3124521A1 (de) "sulfathuettenzement und damit hergestellter, gebrauchsfertiger moertel oder gebrauchsfertiger beton"
EP0500637B1 (de) Wasserabweisender mörtel
DE19912652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons
EP2748118A1 (de) Hydrophile baustofferzeugnisse
DE1811177C3 (de) Calciumsulfathalbhydrat enthaltender Bastlermörtel
US20030087031A1 (en) Method for protecting and consolidating calcareous materials
DE951436C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von aus Anhydrit hergestellten Kunststeinmassen
EP1336595A2 (de) Wasserfeste Zementmischung mit Magnesia sowie Verfahren zum Herstellen von wasserfesten Mörteln, Formkörper oder Estrichen mit derartigen Zementmischungen
EP1732860A1 (de) Betonzusatzstoff, die verwendung derartiger betonzusatzstoffe sowie betonmischungen, die derartige betonzusatzstoffe enthalten
AT402500B (de) Restaurierungs- und konservierungsmaterial für oberflächen von steinartigen gegenständen und verfahren zur restaurierung und konservierung
DE102013019681A1 (de) Oberflächenbeschichter bims, verfahren zum oberflächenbeschichten von bims, verwendung einer flüssigglas-zusammensetzung zum oberflächen-beschichten von bims
DE519529C (de) Hochkieselsaeurehaltiger, unter Sintertemperatur gebrannter Zement
DE202021001595U1 (de) Hydrophobierender Mörtelcompound

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee