DE60030130T2 - Wärmetauscher aus aluminiumlegierung - Google Patents

Wärmetauscher aus aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE60030130T2
DE60030130T2 DE60030130T DE60030130T DE60030130T2 DE 60030130 T2 DE60030130 T2 DE 60030130T2 DE 60030130 T DE60030130 T DE 60030130T DE 60030130 T DE60030130 T DE 60030130T DE 60030130 T2 DE60030130 T2 DE 60030130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
vanadium
aluminum alloy
compound
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030130D1 (de
Inventor
Calsonic Kansei Corp. Toshiyuki UEHARA
Calsonic Kansei Corp. Chizuko YOSIDA
Calsonic Kansei Corp. Etsuko YAMAZAKI
Nihon Parkerizing Co. Kazuya NAKADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE60030130D1 publication Critical patent/DE60030130D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030130T2 publication Critical patent/DE60030130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D171/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/51One specific pretreatment, e.g. phosphatation, chromatation, in combination with one specific coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere für die Verwendung bei einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge. Sie betrifft ferner einen Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung mit einer Schicht, die kein Chrom enthält und die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und sehr gute hydrophile Eigenschaften aufweist, auf der Oberfläche der Aluminiumlegierung.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bis jetzt werden viele mit einer Aluminiumlegierung hergestellten Wärmeaustauscher so gestaltet, daß Rippen nahe beieinander angeordnet werden, um die Abstrahlungs- und Kühlfläche zu vergrößern. Aufgrund der hydrophoben Eigenschaft neigt die Aluminiumlegierung jedoch dazu, daß sich in den engen Zwischenräumen zwischen den Rippen eine Menge Wassertropfen bildet, die durch die Luftfeuchtigkeit entstehen, so daß die Wärmeaustauschleistung abnimmt und in der stromabwärtigen Lüftung Spritzer auftreten.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, sind folglich einige Gegenmaßnahmen vorgeschlagen worden, um Wassertropfen aus den engen Zwischenräumen zwischen den Rippen zu entfernen, indem der Oberfläche der Aluminiumlegierung eine hydrophile Eigenschaft verliehen wird.
  • Als Verfahren, um der Oberfläche einer Aluminiumlegierung Hydrophilie zu verleihen, gibt es zwei Methoden: die eine besteht in der Verwendung einer gemischten Schicht aus einer organischen Verbindung und einem Alkalisilicat, und die andere besteht in der Verwendung einer hochmolekularen organischen Schicht. Beide Methoden sind jedoch noch nicht zufriedenstellend, um die andere Bedingung der Korrosionsbeständigkeit zu erfüllen.
  • Im allgemeinen wird das Aufbringen einer chemischen Passivierungsschicht unter der Verwendung von Chromsäure auf der Aluminiumlegierung vorgenommen, um die Eigenschaft der Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Diese beinhaltet jedoch sechswertiges Chrom, das für den Menschen schädlich ist. Deshalb ist dringend eine neue Behandlungslösung erwünscht, die kein Chrom enthält.
  • Die JP 63-171 684 A offenbart ein Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsverhindernden und hydrophilen Schicht auf der Oberfläche einer Aluminiumlegierung unter Verwendung eines synthetischen Harzes eines bestimmten Monomers. Es ist jedoch bezüglich seiner Hydrophilie unbefriedigend.
  • Die JP 6-116 527 A offenbart ein Verfahren, um der Oberfläche eines Aluminiummaterials Hydrophilie zu verleihen. Dieses Verfahren reicht jedoch nicht aus, um den Geruch aufgrund der anorganischen Komponente zu beseitigen.
  • Außerdem offenbart die JP 1-270 977 A ein Verfahren, um eine Aluminiumlegierung hydrophil und korrosionsbeständig zu machen. Die Verwendung einer Schicht gemäß diesem Verfahren ist jedoch nicht erwünscht, da sie eine Chromverbindung enthält.
  • Somit wurde für einen Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung noch keine Schicht entwickelt, bei der sowohl die Korrosionsbeständigkeit als auch die Hydrophilie hervorragend sind und die keine Chromverbindung enthält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Erfindung dient der Lösung der Probleme der vorstehend genannten bisherigen Verfahren. Der Zweck dieser Erfindung besteht darin, einen neuen Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung anzugeben, der eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Hydrophilie aufweist, so daß die Probleme, wie die Verringerung der Wärmeaustauschleistung und Spritzer von kondensierten Wassertropfen, das Ausdünsten von Gerüchen und natürlich das Problem des schädlichen Chroms gelöst werden.
  • Als Ergebnis verschiedener Überlegungen, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, haben die hier genannten Erfinder ein Verfahren zum Beschichten einer Aluminiumlegierung mit zwei Schritten gefunden; der erste Schritt ist das Aufbringen einer chemischen Passivierungsschicht einer bestimmten Vanadium verbindung mit einer anorganischen Zirconiumverbindung, und der zweite Schritt ist eine gemischte organische-anorganische Schicht, die ein bestimmtes Polyvinylalkoholpolymer, ein bestimmtes Polyoxyethylenglycol und ein Gemisch einer Vanadiumverbindung und einer Zirconiumverbindung aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung eine erste Schutzschicht aus einer chemischen Passivierungsschicht aufweist, die unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, die die nachfolgend erläuternden Komponenten (a) und (b) enthält, auf der Oberfläche der Aluminiumlegierung erzeugt worden ist, und ferner eine zweite Schutzschicht aus einer hydrophilen Schicht aufweist, die erzeugt wird, indem die Behandlungsflüssigkeit, die die nachfolgenden Komponenten (c), (d), (e), (f) enthält, wobei das Gewicht von Zirconium in (f) 40 bis 350% des Gewichts des Vanadiums in (e) beträgt, zugesetzt wird und danach getrocknet wird.
    • (a) wasserlösliche Vanadiumverbindung
    • (b) Fluorzirconium-Komplexverbindung
    • (c) wäßriges Polyvinylalkoholpolymer, das mehr als 40 Mol-% einer Vinylalkohol-Einheit und weniger als 60 Mol-% einer weiteren Polymerisationseinheit (von der vorstehend angegebenen Vinylalkohol-Einheit verschieden) aufweist
    • (d) Polyoxyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6 000 bis 1 000 000
    • (e) Vanadiumverbindung
    • (f) Zirconiumverbindung
  • Es werden nunmehr Einzelheiten dieser Erfindung beschrieben. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung weist auf der Oberfläche der Aluminiumlegierung eine erste Schutzschicht aus einer chemischen Passivierungsschicht und eine zweite Schutzschicht aus einer hydrophilen Schicht auf.
  • Die erste Schutzschicht wird durch eine chemische Passivierungsbehandlung auf der Oberfläche der Aluminiumlegierung erzeugt, wobei eine Behandlungsflüssigkeit verwendet wird, die (a) eine wasserlösliche Vanadiumverbindung und (b) eine Fluorzirconium-Komplexverbindung enthält.
  • Als wasserlösliche Vanadiumverbindung (a) ist es bevorzugt, eine organische Vanadiumkomplexverbindung zu verwenden, die aus anorganischen Vanadiumverbindungen, wie Metavanadinsäure und Vanadinsäure und deren Salzen mit Natrium, Kalium oder Ammonium, Vanadiumsulfat, Vanadylsulfat, Vanadiumnitrat und Vanadiumacetat, und auch aus organischen Vanadiumkomplexverbindungen, wie Vanadiumacetylacetonat und Vanadylacetylacetonat, ausgewählt ist. Als vorstehend genannte wasserlösliche Vanadiumverbindung (a) ist die organische Vanadiumkomplexverbindung stärker erwünscht.
  • Als Fluorzirconium-Komplexverbindung (b) kann entweder Zirconiumhydrofluorid, Zirconiumammoniumfluorid oder Zirconiumkaliumfluorid verwendet werden.
  • Das Mischungsverhältnis der Verbindungen (a) und (b) in der Behandlungsflüssigkeit ist nicht beschränkt.
  • Die erste Schutzschicht ist, wie vorstehend angegeben, eine komplexe chemische Passivierungsschicht, die Vanadium und Zirconium enthält. Es wird angenommen, daß die Fluorzirconium-Komplexverbindung auf der Oberfläche der Aluminiumlegierung gefällt wird und ein Gitter aus Oxid oder Fluorid bildet, und dieses Gitter kann die Oberfläche gegenüber korrodierendem Material isolieren.
  • Die Beständigkeit gegenüber weißem Rost wird durch Zirconium verliehen, wohingegen das Vanadium der Aluminiumlegierung eine Beständigkeit gegenüber dem Lochfraß verleiht. Als Ergebnis dieser gemeinsamen Wirkungen wird angenommen, daß die erste Schutzschicht ohne Chrom zu einer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit beiträgt.
  • Gemäß dieser Erfindung beträgt das Beschichtungsgewicht der ersten Schutzschicht vorzugsweise 10 bis 2 000 mg/m2 und stärker bevorzugt 50 bis 500 mg/m2. Bei weniger als 10 mg/m2 wird die Haftung gegenüber der zweiten Schutzschicht unzureichend und sie wird weniger korrosionsbeständig, wohingegen mehr als 2 000 mg/m2 nicht nur dazu führen, daß die Wirkung erreicht wird, sondern auch die Kosten sehr hoch werden.
  • Wenn das Beschichtungsgewicht 2 000 mg/m2 übersteigt, wird zudem das Aussehen der Schicht nicht mehr so gleichmäßig, und aus der zweiten Schutzschicht entwickelt sich ein schlechter Geruch, so daß es besser ist, das Beschichtungsgewicht auf nicht mehr als 2 000 mg/m2 zu steuern.
  • Die Vanadiummenge in der ersten Schutzschicht kann vorzugsweise 2 bis 500 mg/m2 und stärker bevorzugt 10 bis 300 mg/m2 betragen. Wenn die Menge weniger als 2 mg/m2 beträgt, kann es zu einer Verringerung der Lochfraßbeständigkeit kommen. Die Zirconiummenge kann vorzugsweise 2 bis 500 mg/m2 und stärker bevorzugt 10 bis 300 mg/m2 betragen. Wenn die Menge unter 2 mg/m2 liegt, kann es zu einer Verringerung der Beständigkeit gegenüber weißem Rost kommen. Wenn jedoch jede Menge mehr als 500 mg/m2 beträgt, kann es teuer werden und zu einem schlechten Geruch kommen.
  • Die erste Schutzschicht des erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung wird von einer zweiten Schutzschicht bedeckt. Diese zweite Schutzschicht wird unter Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit erzeugt, die (c), (d), (e) und (f) enthält, wie es nachstehend erläutert ist. Die Komponente (c) ist ein wäßriges Polyvinylalkoholpolymer, das mehr als 40 Mol-% einer Vinylalkohol-Einheit und weniger als 60 Mol-% einer weiteren Polymerisationseinheit (von der vorstehend angegeben Vinylalkohol-Einheit verschieden) aufweist.
  • Die Komponente (d) ist Polyoxyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6 000 bis 1 000 000, die Komponente (e) ist eine Vanadium-Verbindung, und die Komponente (f) ist eine Zirconiumverbindung. Der Gewichtsanteil von Zirconium in der Verbindung in (f) bezüglich Vanadium in der Verbindung (e) beträgt 40 bis 350%.
  • Die nachfolgende Formel (I) zeigt ein Beispiel des vorstehend erläuterten Polyvinylalkoholpolymers (c), und es kann auch ein anderes denaturiertes Polymer sein, das als Produkt einer Reaktion zwischen dem Polyvinylalkoholpolymer (I) und einem Diketen erhalten werden kann.
  • Figure 00050001
  • Das mit der Formel (I) angegebene Polyvinylalkoholpolymer kann entweder teilweise oder vollständig verseifte Verbindungen von Polyvinylacetat und irgendwelchen Copolymeren von Polyvinylacetat mit einem anderen Monomer aufweisen, und die Art des mit Vinylacetat zu copolymerisierenden Comonomers ist nicht begrenzt.
  • Bei der in der Formel (I) angegebenen Polyvinylalkoholverbindung steht "X" für ein Copolymer, das von Vinylacetat und Vinylalkohol verschieden ist, und "l", "m" und "n" stehen für die Molzahl der Vinylalkohol-Einheit, der Vinylacetat-Einheit bzw. der zusätzlichen Polymer-Einheit, die von Vinylacetat verschieden ist. In der Formel (I) liegt [{n/(l + m + n)} × 100] wünschenswerterweise unter 40 Mol-% und stärker erwünscht unter 30 Mol-%.
  • Bei dem in der Formel (I) angegebenen Polyvinylalkoholpolymer liegt [{m/(l + m + n)} × 100] wünschenswerterweise auch unter 20 Mol-% und stärker erwünscht unter 10 Mol-%. Wenn das vorstehend genannte Molverhältnis überschritten wird, kann die Wasserlöslichkeit des Polyvinylalkohols abnehmen. Für den Wert von [{l/(l + m + n)} × 100] können sich durch die beiden vorstehend genannten Werte 40 bis 100 Mol-% ergeben.
  • Die Hydroxylgruppe im Polyvinylalkoholpolymer (c) kann der zweiten Schutzschicht nach einer Vernetzungsreaktion mit einer weiteren Copolymereinheit und Zirconium die Eigenschaft der Wasserdichtigkeit verleihen. Die Hydroxylgruppe, die nicht an einer solchen Reaktion beteiligt ist, verleiht der zweiten Schutzschicht hydrophile Eigenschaften.
  • Für das Polyoxyethylenglycol (d) der zweiten Schutzschicht liegt das durchschnittliche Molekulargewicht wünschenswerterweise zwischen 6 000 und 1 000 000. Das vorstehend genannte Polyoxyethylenglycol (d) wird in der zweiten Schutzschicht immobilisiert, indem mit dem Zirconiumion in der Zirconiumverbindung (f) eine polymere Komplexverbindung gebildet wird, und es können geruchsverhindernde Eigenschaften und hydrophile Eigenschaften auftreten.
  • Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyoxyethylenglycols (d) unter 6 000 liegt, kann die Unbeweglichkeit in der zweiten Schutzschicht unter feuchten Bedingungen abnehmen, und die zeitliche Beständigkeit der guten geruchsverhindernden Eigenschaften und der guten hydrophilen Eigenschaften kann abnehmen. Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht mehr als 1 000 000 beträgt, dann wird die Herstellung der Behandlungsflüssigkeit teurer, da es problematisch wird, diese in Wasser zu lösen.
  • Als Vanadiumverbindung (e) der zweiten Schutzschicht können gemäß dieser Erfindung viele Arten von anorganischen und organischen Vanadiumverbindungen mit irgendeiner Wertigkeit von Vanadium verwendet werden, es ist jedoch stärker bevorzugt, vierwertiges oder fünfwertiges Vanadium zu verwenden. Anorganische Vanadiumverbindungen, wie Metavanadinsäure und Vanadinsäure und deren Salz mit Natrium, Kalium oder Ammonium, Vanadiumpentoxid, Vanadiumsulfat, Vanadylsulfat, Vanadiumnitrat, Vanadylnitrat, Vanadiumacetat und Vanadiumphosphat, können verwendet werden. Es können auch organische Vanadiumverbindungen, wie Vanadiumacetylacetonat und Vanadylacetyleacetonat, verwendet werden können.
  • Das Vanadium in der zweiten Schutzschicht zeigt ebenso wie das Vanadium in der ersten Schutzschicht die Eigenschaften der Lochfraßbeständigkeit. Die Wirksamkeit des Vanadiums beruht vermutlicht auf einem selbstheilenden Prozeß, der dem einer Chromatschicht ähnlich ist. Wenn ein Teil der Aluminiumlegierung korrodiert sein kann, so kann Vanadium aus der Schicht zum korrodierten Bereich wandern und dort wieder eine neue feste Schicht bilden und die Aluminiumlegierung vor dem korrodierenden Material schützen. Es wird auch angenommen, daß es in der zweiten Schutzschicht zusammen mit Zirconium einige Verbindungen erzeugen kann, die schwer wasserlöslich sind, wie es später erwähnt wird.
  • Als Zirconiumverbindung (f) in der zweiten Schutzschicht dieser Erfindung können die folgenden Mittel, wie Zirconiumammoniumcarbonat, Zirconiumkaliumcarbonat, Zirconylnitrat, Zirconylsulfat, Zirconylacetat, Zirconiumfluorwasserstoffsäure und deren Salz, verwendet werden.
  • Das Zirconium in der zweiten Schutzschicht zeigt eine Schutzwirkung gegenüber weißem Rost, die dem Prozeß bei Zirconium in der ersten Schutzschicht ähnlich ist, indem die Oberfläche der Aluminiumlegierung durch die Bildung eines Gitters durch ein Vernetzungsverfahren zwischen Zirconium und der Hydroxylgruppe im Polyvinylalkoholpolymer (c) vor einem externen korrodierenden Material geschützt wird.
  • Das Zirconium baut auch mit Vanadium irgendeine wasserunlösliche Verbindung auf, so daß sich das Vanadium schwer lösen läßt. Der Gewichtsanteil von Zirco nium bezüglich Vanadium liegt vorzugsweise zwischen 40 und 350%. Im Falle von weniger als 40% kann die zeitliche Beständigkeit des Korrosionsschutzes abnehmen, wohingegen der Fall von mehr als 350% ökonomisch von Nachteil ist.
  • Wenn der Gehalt des Polyvinylalkoholpolymers (c) in der Behandlungslösung für die zweite Schutzschicht in dieser Erfindung ein Gewichtsanteil von 100 ist, kann es bevorzugt sein, daß das Polyoxyethylenglycol (d) einen Gewichtsanteil von 10 bis 1 000 hat, die Vanadiumverbindung (e) einen Gewichtsanteil von 1 bis 200 als Vanadiumion hat und die Zirconiumverbindung (f) einen Gewichtsanteil von 0,4 bis 700 als Zirconiumion hat.
  • Die zweite Schutzschicht in dieser Erfindung kann zudem andere Zusätze (g), wie etwa ein antimikrobielles Mittel und ein Schimmelverhütungsmittel, ein Vernetzungsmittel, wie etwa ein wäßriges Epoxidharz, und ein oberflächenaktives Mittel in einer zulässigen Menge enthalten, so daß die grundsätzliche Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
  • Das antimikrobielle Mittel und das Schimmelverhütungsmittel werden zugesetzt, um einen fauligen Geruch durch das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Die Zersetzungstemperatur des antimikrobiellen Mittels und des Schimmelverhütungsmittels beträgt wünschenswerterweise 100°C und stärker bevorzugt 150°C, um deren Effekt bis zu dieser Temperatur beizubehalten.
  • Das Gewicht des enthaltenen antimikrobiellen Mittels und des enthaltenen Schimmelverhütungsmittels beträgt wünschenswerterweise 0,1 bis 70 Gew.-% des Gesamtgewichts von (c) + (d) der zweiten Schutzschicht und stärker bevorzugt 0,3 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter 0,5 bis 30 Gew.-%. Bei weniger als 0,1 Gew.-% wird die Wirkung unzureichend, wohingegen bei mehr als 70 Gew.-% die Wasserdichtigkeitseigenschaft der Schicht beeinträchtigt wird.
  • In dieser Erfindung wird ein Vernetzungsmittel zugesetzt, damit die zweite Schutzschicht durch die Reaktion mit der Hydroxylgruppe im wäßrigen Polyvinylalkoholpolymer (c) oder mit der endständigen Hydroxylgruppe im Polyoxyethylenglycol (d) zu einer dreidimensionalen Struktur wird. Es ist erwünscht, als Vernetzungsmittel einen Aldehyd, wie etwa eine Polyglycidylverbindung, ein blockierendes Isocyanat, eine Polymethylolverbindung und Glyoxal zu verwenden. Dieser Zusatz eines Vernetzungsmittels kann die Wasserdichtigkeitseigenschaften der zweiten Schutzschicht verbessern.
  • Der Gehalt dieses Vernetzungsmittels beträgt wünschenswerterweise 0,1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt von (c) + (d). Im Falle von weniger als 0,1 Gew.-% wird die Vernetzungswirkung unzureichend, wohingegen mehr als 70 Gew.-% nicht erwünscht sind, da die Haftung der Schicht verringert wird.
  • Es können viele Arten von oberflächenaktiven Mitteln zugesetzt werden, damit die Oberfläche der zweiten Schutzschicht glatt wird. Der Gehalt beträgt vorzugsweise 0,1 bis 70 Gew.-% des Gesamtgehalt von (c) + (d) und stärker bevorzugt 0,3 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter 0,5 bis 30 Gew.-%. Bei weniger als 0,1 Gew.-% läßt sich eine deutliche Wirkung schwer erzielen, wohingegen es bei mehr als 70 Gew.-% die Wasserdichtigkeitseigenschaften der Schicht beeinträchtigt.
  • Es ist bevorzugt, daß das Beschichtungsgewicht der zweiten Schutzschicht gemäß dieser Erfindung 30 bis 5 000 mg/m2 und stärker bevorzugt 40 bis 3 500 mg/m2 und noch bevorzugte 50 bis 2 500 mg/m2 beträgt. Im Falle von weniger als 30 mg/m2 werden der Korrosionsschutz, die hydrophilen Eigenschaften und die geruchsverhindernden Eigenschaften unzureichend, wohingegen mehr 5 000 mg/m2 unwirtschaftlich sein können.
  • Es ist bevorzugt, daß der Gehalt der Vanadiumverbindung in der zweiten Schutzschicht 2 bis 500 mg/m2 beträgt, der als elementares Vanadium berechnet wird und stärker bevorzugt 2 bis 250 mg/m2, als elementares Vanadium, beträgt. Die Zirconiumverbindung kann vorzugsweise mit 1 bis 1 750 mg/m2 enthalten sein, wobei dies als elementares Zirconium berechnet ist, und stärker bevorzugt mit 1 bis 875 mg/m2, wobei der Gewichtsanteil von Zirconium bezüglich Vanadium 40 bis 350% betragen sollte.
  • Wenn der Vanadiumgehalt weniger als 2 mg/m2 beträgt oder Zirconium unter 1 mg/m2 liegt, kann die Korrosionsbeständigkeit geringer sein, wenn Vanadium jedoch 250 mg/m2 übersteigt oder Zirconium 1 750 mg/m2 übersteigt, kann das unwirtschaftlich sein.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zum Herstellen der Schicht gemäß dieser Erfindung beschrieben. Zuerst wird die Oberfläche des Wärmeaustauschers aus einer Aluminiumlegierung chemisch gereinigt, wobei ein alkalisches Reinigungsmittel oder ein saures Reinigungsmittel verwendet wird. Dann wird auf der Oberfläche des Wär meaustauschers durch Aufbringen einer chemischen Passivierungsschicht eine erste Schutzschicht erzeugt.
  • Diese wird dann mit einer Behandlungsflüssigkeit überzogen, die (c) bis (f) und andere Zusätze enthält, so daß die zweite Schutzschicht erzeugt wird. Es können viele Beschichtungsverfahren angewendet werden, im allgemeinen wird jedoch ein Tauchverfahren benutzt. Nach dem Beschichten ist es bevorzugt, unter Heißluft mit 80°C bis 250°C und stärker bevorzugt mit 100°C bis 200°C zu trocknen.
  • Ausführungsbeispiel und Vergleichsbeispiel
  • Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung der Ausführungsbeispiele 1 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 9 wurden als Proben verwendet. Nach dem Reinigen der Oberfläche wurden die erste und die zweite Schutzschicht erzeugt. Dann wurden die Proben getestet. Für den antimikrobiellen Test wurden jedoch Bleche aus einer Al-Mn-Legierung (JIS-A3004) mit 70 mm × 150 mm × 1,2 mm verwendet.
  • (1) Reinigen der Oberfläche
  • Alle Proben wurden gereinigt, indem sie in eine wäßrige 3 Gew.-%ige Lösung eines alkalischen Entfettungsmittels (Fine Cleaner 315®, Nihon Parkerising Co. Ltd.), die bei 60°C gehalten wurde, getaucht und für 90 Sekunden belassen wurden, um Fett von der Oberfläche zu entfernen, und mit frischem Wasser gespült wurden. Dann wurden sie für 90 Sekunden bei Raumtemperatur in 10%ige Schwefelsäure mit 10 Gew.-% getaucht und mit frischem Wasser gespült.
  • (2) Erzeugen der ersten Schutzschicht der Ausführungsbeispiele
  • Die bei der Erzeugung der ersten Schutzschicht der Ausführungsbeispiele verwendete Behandlungslösung ist in Tabelle 1 angegeben. Die bei der Erzeugung der ersten Schutzschicht der Vergleichsbeispiele verwendeten Behandlungslösungen sind in Tabelle 2 angegeben. Nachfolgend ist das Mittel angegeben, daß in (a)-➀ bis (a)-➂ und (b)-➀ bis (b)-➁ von Tabelle 1 und Tabelle 2 verwendet wurde.
  • (a) Wasserlösliche Vanadiumverbindung
    • – ➀ Vanadylacetylacetonat [(C6H7O2)2VO]
    • – ➁ Vanadiumacetylacetonat [(C6H7O2)3V]
    • – ➂ Metavanadinsäureammonium [(NH4)VO3]
  • (b) Fluorzirconium-Komplexverbindung
    • – ➀ Zirconiumhydrofluorid [H2ZrF6]
    • – ➁ Zirconiumammoniumfluorid [(NH4)2ZrF6]
  • (3) Erzeugen der ersten Schutzschicht der Vergleichsbeispiele
    • • Im Vergleichsbeispiel 1 und 3 wurde die Fluorzirconium-Komplexverbindung (b) nicht verwendet.
    • • Im Vergleichsbeispiel 2 wurde die wasserlösliche Vanadiumverbindung (a) nicht verwendet.
    • • Im Vergleichsbeispiel 9 wird im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung Zirconiumphosphat als erste Schutzschicht aufgebracht.
  • (4) Erzeugen der zweiten Schutzschicht
  • Nach der Erzeugung der ersten Schutzschicht wurden die Proben in die Behandlungslösung getaucht, um die zweite Schutzschicht zu erzeugen. Dann wurden die Proben für eine Dauer von 30 Minuten bei 150°C getrocknet. Die Zusammensetzung der Bestandteile der zweiten Schutzschicht ist in Tabelle 1 und Tabelle 2 angegeben. Es folgt das Mittel, das bei (c)-➀ bis (c)-➁, (d)-➀ bis (d)-➁, (e)-➀ bis (e)-➁, (f)-➀ bis (f)-➂ und (g) in Tabelle 1 und Tabelle 2 verwendet wird.
  • (c) Polyvinylalkoholpolymer
    • – ➀ verseifter Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad: 90 Mol-%, Molekulargewicht 100 000)
    • – ➁ mit 5 Mol-% Diketen behandelter Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad: 90 Mol-%, Molekulargewicht 50 000)
  • (d) Polyoxyethylenglycol
    • – ➀ Polyethylenglycol 20 000 (durchschnittliches Molekulargewicht: 20 000)
    • – ➁ Polyethylenoxid (durchschnittliches Molekulargewicht: 300 000)
  • (e) Vanadiumverbindung
    • – ➀ Natriummetavanadat [NaVO3]
    • – ➁ Ammoniummetavanadat [NH4VO3]
  • (f) Zirconiumverbindung
    • – ➀ Zirconiumhydrofluorid [H2ZrF6]
    • – ➁ Zirconiumammoniumfluorid [(NH4)2ZrF6]
    • – ➂ Zirconiumammoniumcarbonat [(NH4)2Zr(CO3)3]
  • (g) Zusätze (antimikrobielles Mittel)
    • – ➀ Natrium-2-pyridinthiol-1-oxid (Vernetzungsmittel)
    • – ➁ Glyceroldiglycidylether (wäßriges Epoxy vernetzendes Harz, oberflächenaktives Mittel)
    • – ➂ Polyoxyethylenalkoholether (nichtionisches oberflächenaktives Mittel, HLB-Wert = 12)
  • (5) Test und Auswertung
  • Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 1 bis Tabelle 4 erläutert.
  • Gewicht der Schicht
  • Es wurde mit einem Fluoreszenz-Röntgenanalysegerät und einem Analysegerät für Kohlenstoff in der Oberfläche gemessen.
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Der Salzsprühtest gemäß JID-Z-2371 wurde für 24 h durchgeführt, und es wurde das Auftreten von weißem Rost an den Rippen des Wärmeaustauschers beobachtet.
  • ⌾:
    kein weißer Rost
    O:
    Fläche des weißen Rostes unter 10%
    Δ:
    Fläche des weißen Rostes 10 bis 30%
    X:
    Fläche des weißen Rostes über 30%
  • Hydrophile Eigenschaft
  • Nach 72stündigem Eintauchen in fließendes Wasser bei Raumtemperatur und anschließendem einstündigem Trocknen bei 80°C wurde der Kontaktwinkel des Rippenabschnittes des Wärmeaustauschers mit Wasser gemessen (mit einem bildverarbeitenden Kontaktwinkel-Meßgerät Typ CA-X, Kyowa Surface Chemistry Co.).
  • Geruchsverhindernde Eigenschaft
  • Nach 72stündigem Eintauchen in fließendes Wasser mit Raumtemperatur und anschließendem einstündigem Trocknen bei 80°C wurde der Geruch geprüft.
  • O:
    kein Geruch
    Δ:
    geringer Geruch
    X:
    deutlicher Geruch
  • Antimikrobielle Eigenschaft
  • Die Testproben wurden für 72 h in fließendes Wasser mit Raumtemperatur getaucht, danach wurden die Proben für 1 h bei 80°C getrocknet. Die Proben wurden auf eine Größe von 4 cm × 4 cm zerschnitten, danach wurden Nährstoffe und Mikroben auf die geschnittenen Proben gesprüht und dann wurden sie 14 Tage bei 30°C ± 2°C gezüchtet. Es wurde die Anzahl der aus der gezüchteten Masse herausgelösten Mikroben gemessen.
  • O:
    Anzahl der Mikroben < 102/m2
    Δ:
    102/m2 ≤ Anzahl der Mikroben < 105/m2
    X:
    Anzahl der Mikroben ≥ 105/m2
  • Beim Test verwendete Mikroben
  • Mikroben: Escherichia coli, Bacillus subtilis, Pseudomonas aeruginosa.
  • Schimmel: Aspergillus niger, Penicillium citrinum, Cladosporium cladosporides.
  • Wie aus Tabelle 1 und 3 ersichtlich, zeigten die Ausführungsbeispiele 1 bis 9 der erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung mit der ersten Schutzschicht und der zweiten Schutzschicht eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit sowie auch eine hervorragende Hydrophilie und eine hervorragende geruchsverhindernde Eigenschaft.
  • Demgegenüber hatten die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 in Tabelle 2 und 4, die keine Vanadiumverbindung (a) oder Fluorzirconium-Komplexverbindung (b) für die erste Schutzschicht verwendeten, eine schlechte Korrosionsbeständigkeit. Im Vergleichsbeispiel 4, das kein wäßriges Polyvinylalkoholpolymer (c) verwendet, wurden eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit, Hydrophilie und geruchsverhindernde Eigenschaft festgestellt.
  • Beim Vergleichsbeispiel 5, das kein Polyoxyethylenglycol (d) verwendet, war die Hydrophilie unzureichend. Beim Vergleichsbeispiel 6, das keine Vanadiumverbindung (e) verwendet, ergab sich eine schlechte Korrosionsbeständigkeit. Beim Vergleichsbeispiel 7, das keine Zirconiumverbindung (f) verwendet, waren die Korrosionsbeständigkeit und die geruchsverhindernde Eigenschaft schlecht.
  • Beim Vergleichsbeispiel 8, bei dem der Gewichtsanteil von Vanadium bezüglich Zirconium unter 40% lag, war die Korrosionsbeständigkeit ebenfalls unzureichend. Beim Vergleichsbeispiel 9, bei dem im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung Zirconiumphosphat als erste Schutzschicht aufgebracht worden war, war die Korrosionsbeständigkeit unbefriedigend.
  • Vorteile dieser Erfindung
  • Durch die Erzeugung der ersten Schutzschicht und der zweiten Schutzschicht auf der Oberfläche der Aluminiumlegierung wurde es gemäß dieser Erfindung möglich, einen Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung zu erhalten, der auf seiner Oberfläche kein schädliches Chromion aufweist und eine gute Korrosionsbeständigkeit, eine gute Hydrophilie und eine hervorragende Fähigkeit aufweist, den Geruch über lange Zeit zu verhindern.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (4)

  1. Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung, der folgendes aufweist: eine erste Schutzschicht aus einer chemischen Passivierungsschicht, die unter Verwendung von einer die Substanzen (a) und (b) enthaltenden Behandlungsflüssigkeit auf der Oberfläche der Aluminiumlegierung erzeugt worden ist, und ferner eine zweite Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schutzschicht aus einer hydrophilen Schicht besteht, die erzeugt wird, indem eine Behandlungsflüssigkeit, die die Substanzen (c), (d), (e) und (f) enthält, wobei das Gewicht von Zirconium in (f) 40 bis 350 Gew.-% des Vanadiums in (e) beträgt, auf die erste Schutzschicht aufgebracht und anschließend getrocknet wird, wobei (a) = wasserlösliche Vanadiumverbindung, (b) = Fluorzirconium-Komplexverbindung, (c) = wäßriges Polyvinylalkoholpolymer, das mehr als 40 Mol-% einer Vinylalkohol-Einheit und weniger als 60 Mol-% einer weiteren Polymerisationseinheit (von der vorstehend angegebenen Vinylalkohol-Einheit verschieden) aufweist, (d) = Polyoxyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6 000 bis 1 000 000, (e) = Vananiumverbindung, und (f) = Zirconiumverbindung
  2. Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Vanadiumverbindung (a) eine oder mehr als eine organische Verbindung aus der Gruppe von Vanadiumacetylacetonat und Vanadylacetylacetonat ist.
  3. Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Gewicht der ersten Schutzschicht 10 bis 2 000 mg/m2, das von Vanadium in der ersten Schutzschicht 2 bis 500 mg/m2 und das von Zirconium in der ersten Schutzschicht 2 bis 500 mg/m2 beträgt.
  4. Wärmeaustauscher aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der zweiten Schutzschicht 30 bis 5 000 mg/m2, das von Vanadium in der zweiten Schutzschicht 2 bis 500 mg/m2 und das von Zirconium in der zweiten Schutzschicht 1 bis 1 750 mg/m2 beträgt.
DE60030130T 1999-06-04 2000-06-01 Wärmetauscher aus aluminiumlegierung Expired - Lifetime DE60030130T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15783399A JP4008620B2 (ja) 1999-06-04 1999-06-04 アルミニウム合金製熱交換器
JP15783399 1999-06-04
PCT/JP2000/003529 WO2000075397A1 (fr) 1999-06-04 2000-06-01 Echangeur thermique en alliage d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030130D1 DE60030130D1 (de) 2006-09-28
DE60030130T2 true DE60030130T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=15658338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030130T Expired - Lifetime DE60030130T2 (de) 1999-06-04 2000-06-01 Wärmetauscher aus aluminiumlegierung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6869677B1 (de)
EP (1) EP1201788B1 (de)
JP (1) JP4008620B2 (de)
KR (1) KR100706972B1 (de)
CN (1) CN1239744C (de)
AU (1) AU760097B2 (de)
BR (1) BR0011081A (de)
DE (1) DE60030130T2 (de)
MY (1) MY133514A (de)
TW (1) TW452641B (de)
WO (1) WO2000075397A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2424498T3 (es) * 2000-10-02 2013-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Procedimiento para revestir superficies metálicas
DE10122329B4 (de) * 2001-05-08 2004-06-03 Tinox Gmbh Wärmetauscher-Vorrichtung mit einer oberflächenbeschichteten Wand, die Medium 1 von Medium 2 trennt
KR20040051030A (ko) * 2002-12-11 2004-06-18 엘지전자 주식회사 에어컨 열교환기의 부식방지장치
DE10355833A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE10358310A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Henkel Kgaa Zweistufige Konversionsbehandlung
KR100727181B1 (ko) * 2004-07-13 2007-06-13 현대자동차주식회사 자동차 에어컨디셔너 증발기용 친수 항균재 조성물
FR2873797B1 (fr) * 2004-07-30 2006-11-24 Valeo Climatisation Sa Procede pour la fabrication d'un echangeur de chaleur comportant un traitement de surface, et echangeur de chaleur ainsi obtenu
JP4667978B2 (ja) * 2005-06-29 2011-04-13 古河スカイ株式会社 アルミニウム塗装板及びプレコートアルミニウムフィン材
US20100087873A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Warsaw Orthopedics, Inc. Surgical Connectors for Attaching an Elongated Member to a Bone
CN102292404B (zh) 2009-01-21 2015-04-01 日本帕卡濑精株式会社 用于含铝金属材料的亲水化处理剂、亲水化处理方法及经过亲水化处理的含铝金属材料
US20100243108A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for treating and/or coating a substrate with non-chrome materials
JP5663174B2 (ja) 2010-02-15 2015-02-04 日本パーカライジング株式会社 表面処理皮膜を有するアルミニウム又はアルミニウム合金材料及びその表面処理方法
JP5537233B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-02 日本ペイント株式会社 アルミニウム材熱交換器の耐食処理方法
US9347134B2 (en) 2010-06-04 2016-05-24 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion resistant metallate compositions
CN102560491A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铝及铝合金表面防腐处理方法及其制品
JP5827053B2 (ja) * 2011-07-15 2015-12-02 日本パーカライジング株式会社 水系金属表面処理剤及びその処理剤で処理してなる金属材料
JP6184051B2 (ja) * 2011-09-21 2017-08-23 日本ペイント・サーフケミカルズ株式会社 アルミニウム製熱交換器の表面処理方法
JP6265579B2 (ja) * 2011-09-30 2018-01-24 日本ペイント・サーフケミカルズ株式会社 アルミニウム製熱交換器用表面処理剤及び表面処理方法
JP6146954B2 (ja) 2012-03-09 2017-06-14 日本ペイント・サーフケミカルズ株式会社 化成処理剤及び化成処理皮膜
US9739544B2 (en) 2012-03-09 2017-08-22 Nippon Paint Surf Chemicals Co., Ltd. Surface treatment method for aluminum heat exchangers
CN103084321B (zh) * 2013-01-19 2015-01-28 大连理工大学 一种纳米氟碳复合涂层的制备工艺
WO2014163166A1 (ja) * 2013-04-03 2014-10-09 日本ペイント株式会社 アルミニウム製熱交換器の表面処理方法
WO2014163165A1 (ja) * 2013-04-03 2014-10-09 日本ペイント株式会社 化成処理剤及び金属表面処理方法
KR101626212B1 (ko) * 2014-10-15 2016-06-13 강남제비스코 주식회사 알루미늄 열교환기용 친수화 처리제
JP6732644B2 (ja) * 2016-12-02 2020-07-29 日本ペイント・サーフケミカルズ株式会社 熱交換器、及び熱交換器の親水化処理方法
DE102017206940A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US11293104B2 (en) * 2017-06-27 2022-04-05 Bulk Chemicals, Inc. Inorganic non-chrome aqueous treatment composition and process for coating metal surfaces
CN107829081A (zh) * 2017-11-07 2018-03-23 北京安邦之星科技有限公司 一种铝制品专用钝化皮膜剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905535A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
JP2523114B2 (ja) 1986-12-29 1996-08-07 日本パ−カライジング株式会社 アルミニウムの親水性処理方法
JPH0788588B2 (ja) * 1988-02-15 1995-09-27 日本ペイント株式会社 アルミニウム又はその合金の表面処理剤及び処理浴
JP2506924B2 (ja) 1988-04-20 1996-06-12 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム製熱交換器
JPH01306575A (ja) * 1988-06-06 1989-12-11 Mitsubishi Alum Co Ltd 耐食性複合皮膜を有するアルミニウムまたはアルミニウム合金材
JPH0272969A (ja) * 1988-09-09 1990-03-13 Hitachi Ltd 厚膜型感熱記録ヘッド
JPH06116527A (ja) 1992-10-07 1994-04-26 Nippon Light Metal Co Ltd アルミニウム材料の表面に親水性を付与する表面処理
US5538078A (en) * 1994-04-08 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Aluminum-containing metal composite material and process for producing same
US6300395B1 (en) * 1994-12-07 2001-10-09 Nikon Parkerizing, Co., Ltd. Aqueous hydrophilization treatment composition and method for aluminum-containing metal material
JPH09178392A (ja) * 1995-12-22 1997-07-11 Showa Alum Corp 耐食性に優れたアルミニウム製熱交換器の製造方法
TWI221861B (en) * 1998-04-22 2004-10-11 Toyo Boseki Agent for treating metallic surface, surface-treated metal material and coated metal material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000075397A1 (fr) 2000-12-14
EP1201788B1 (de) 2006-08-16
KR100706972B1 (ko) 2007-04-13
TW452641B (en) 2001-09-01
EP1201788A4 (de) 2005-06-01
DE60030130D1 (de) 2006-09-28
CN1353776A (zh) 2002-06-12
CN1239744C (zh) 2006-02-01
JP4008620B2 (ja) 2007-11-14
EP1201788A1 (de) 2002-05-02
MY133514A (en) 2007-11-30
US6869677B1 (en) 2005-03-22
JP2000345362A (ja) 2000-12-12
AU760097B2 (en) 2003-05-08
KR20020013570A (ko) 2002-02-20
AU5103800A (en) 2000-12-28
BR0011081A (pt) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030130T2 (de) Wärmetauscher aus aluminiumlegierung
DE69811818T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium enthaltenden Metallen
DE602005001592T2 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren für mit Flussmittel hartgelöteten Aluminium- Wärmetauscher
DE60132514T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem hydrophilen Wärmetauscher und dadurch hergestellter Wärmetauscher
DE69330138T3 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
EP0754251B1 (de) Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
DE602004000923T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung
EP2625311B1 (de) Verfahren zum passivieren einer metallischen oberfläche
EP2340319B1 (de) Lackhaftung durch polyvinylamine in sauren wässrigen polymerhaltigen korrosionsschutzmitteln
DE3744006A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf aluminiumoberflaechen
DE3429792C2 (de)
DE60104359T2 (de) Behandlungsmittel zur Verbesserung der Hydrophilie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013003429T5 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren für Aluminiumwärmetauscher
EP0240943B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
EP1678344B1 (de) Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen
DE3716440A1 (de) Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen
DE2429226A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophilen ueberzugs auf einer aluminiumoberflaeche
DE19516765A1 (de) Chrom- und fluoridfreie Behandlung von Metalloberflächen
EP0276476A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminiumoberflächen
DE60201321T2 (de) Polyanilin enthaltender Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3512442A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE602005005220T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit oberflächenbehandlung, und damit hergestellter wärmetauscher
EP0793738A1 (de) Korrosionsschutz und reibungsverminderung von metalloberflächen
EP0128514A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition