DE3420849C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420849C2
DE3420849C2 DE19843420849 DE3420849A DE3420849C2 DE 3420849 C2 DE3420849 C2 DE 3420849C2 DE 19843420849 DE19843420849 DE 19843420849 DE 3420849 A DE3420849 A DE 3420849A DE 3420849 C2 DE3420849 C2 DE 3420849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine particles
synthetic resin
resin coating
water
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843420849
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420849A1 (de
Inventor
Hideaki Kaneko
Atsunori Tokio/Tokyo Jp Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of DE3420849A1 publication Critical patent/DE3420849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420849C2 publication Critical patent/DE3420849C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/107Post-treatment of applied coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Wärmeaustauscherflächen, die mit einem Kunstharz-Überzug versehen sind.
Üblicherweise werden Wärmeaustauscher so ausgelegt, daß zur Steigerung der wärmeabgebenden oder kühlenden Wirkung die Flächen der wärmeabgebenden und kühlenden Teile möglichst groß sind, weswegen sie mit äußerst geringem Lamellenabstand kon­ struiert werden. Wird der Wärmeaustauscher zu Kühlzwecken ver­ wendet, kondensiert Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche des Wärmeaustauschers, insbesondere in den Lamellenspalten. Je hydrophober die Lamellenoberflächen sind, desto leichter bil­ det das Kondenswasser Wassertropfen, verstopft die Lamellen­ spalten, erhöht den Durchtrittswiderstand von Luft und senkt die Wärmeaustauschrate. Außerdem tritt der Nachteil auf, daß die in den Lamellenspalten haftenden Wassertropfen vom Venti­ lator des Wärmeaustauschers in die Luft geblasen und aus dem im Gerät unten angebrachten Wasserauffangbehälter herausge­ drückt werden. Gegebenenfalls kann dadurch die Umgebung des Wärmeaustauschers naßgespritzt werden.
Auch bei Verwendung für Heizzwecke setzt sich im Winter an im Freien stehenden Geräten Reif-, Tau- und Nebelfeuchtigkeit an, welche die Heizwirkung verschlechtert. Von Zeit zu Zeit wird daher der Betrieb des Wärmeaustauschers umgekehrt, das im Freien stehende Gerät beheizt und die Feuchtigkeit beseitigt. Eine solche kurzzeitige und wirksame Beseitigung des Feuchtig­ keitsniederschlages ist für die Funktion von kühlenden und heizenden Klimaanlagen unabdingbar.
Um die Feuchtigkeit rasch zu entfernen, ist es vorteilhaft, die Wärmeaustauscherflächen hydrophil zu gestalten, um eine Verstopfung in den Lamellenspalten der kühlenden Teile des Wärmeaustauschers durch zurückbleibende Wassertropfen zu ver­ meiden. Durch die hydrophile Ausgestaltung der Metallober­ fläche wird gleichzeitig das Sickervermögen des Wassers gesteigert. Eine alleinige Behandlung zur Steigerung des Sickervermögens reicht jedoch im Hinblick auf den erfor­ derlichen Korrosionsschutz nicht aus. Insbesondere bei Wärme­ austauscherflächen aus Aluminium ist eine Korrosionsschutzbe­ handlung erforderlich.
Als Verfahren, diesen Wärmeaustauscherflächen eine hydrophile Oberfläche zugeben, ist es u. a. bekannt:
  • 1. einen Polymerharz-Überzug zu bilden, der Kieselerde-Parti­ kel, Calciumcarbonat oder ein grenzflächenaktives Mittel enthält;
  • 2. auf eine eloxierte Schicht, einen Böhmit-Überzug, einen Kunstharz-Überzug, eine Chromat-Schicht Wasserglas, Lithiumsilikat oder Kieselerde-Kolloid aufzutragen;
  • 3. unmittelbar auf die Metalloberfläche Wasserglas, Lithiumsilikat oder Kieselerde-Kolloid aufzutragen.
Bei Mischüberzügen nach dem Verfahren gemäß (1) wird die Ober­ fläche der an sich hydrophile Eigenschaften aufweisenden festen Partikel vom Kunstharz eingehüllt, so daß damit prak­ tisch keine hydrophile Oberfläche zu erzielen ist. Bei Kunst­ harz-Überzügen mit Zusatz einer oberflächenaktiven Mittels wird dieses durch das Wasser leicht abgespült, so daß das Problem in der mangelnden Dauerhaftigkeit der hydrophilen Eigenschaft liegt. Die Verfahren gemäß (2) und (3), die Wasserglas, Lithiumsilikat oder Kieselerde-Feinpartikel auftragen, verleihen eine hydrophile Oberfläche, haben jedoch den Nachteil, daß die Beschichtung schlecht haftet und sich leicht ablöst. Insbesondere lösen sich die überschüssigen Teile leicht und bilden ein Pulver, das leicht aufgewirbelt werden kann. Wasserglas, Lithiumsilikat etc. wird von dem an Teilen des Wärmeaustauschers kondensierten Wasser teilweise gelöst und staut sich in den unteren Partien der Lamellen. Beim Stillstand des Klimagerätes trocknen sie an und bilden Verbackungen bzw. führen bei Wiederingangsetzen zu aufgewir­ beltem Pulver. Hinzu kommt, daß das Behandeln der Oberfläche zum Erzielen hydrophiler Eigenschaft insofern schwierig ist, als durch Stauen der Behandlungslösung ein zu dicker Überzug entsteht, so daß mit möglichst geringen Überzugsmengen behandelt wird. Dies wiederum hat den Nachteil, daß keine genügend hydrophile Eigenschaft erreicht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das den Flächen von Wärmeaustauschern gute hydrophile Eigenschaften vermittelt, ohne die Nachteile der bekannten, insbesondere der vorgenannten Verfahren in Kauf nehmen zu müssen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man den Kunstharz-Überzug mit einer Dispersion nach­ behandelt, die hydrophile Feinpartikel enthält und deren Dis­ pergiermittel den Kunstharz-Überzug erweicht oder anlöst.
In der ersten Stufe des Verfahrens kommen Kunstharze zum Ein­ satz, die allgemein hohe Korrosionsbeständigkeit vermitteln. Es können insbesondere Vinylharze und deren Copolymere, wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid usw., sowie Acrylatharze und deren Copolymere, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäure­ ester, Polyhydroxyacrylsäure, Polyhydroxymethacrylsäure und Alkydharze, Epoxidharze, fluorierte Polymere, Polyester, Poly­ styrole, Polyolefine, sowie jeweils deren Copolymere, synthe­ tischer Gummi, wie Butadien, sowie natürliche Polymere verwen­ det werden.
Als Molgewicht der organischen Kunstharze empfiehlt sich min­ destens 1000. Bei Verwendung von Kunstharzen mit einem Molgewicht von weniger als 1000 muß man solche Harze wählen, die bei Überzugsbildung durch Oxidationspolymerisation oder Brückenbildung einen wasserunlöslichen Überzug bilden.
Die Schichtdicke des innerhalb des erfindungsgemäßen Verfah­ rens gebildeten Kunstharz-Überzugs sollte im Bereich von 0,05 bis 20 µm, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 2 µm, liegen. Es ergibt sich eine unzureichende Korrosionsbeständig­ keit, wenn der Überzug zu dünn ist, und ein verschlechterter Wärmewirkungsgrad, wenn er zu dick ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, mit einer Dispersion nachzubehandeln, die als hydrophile feste Feinpartikel insbesondere Kieselerde-Feinpartikel, Tonerde- Feinpartikel, Calciumcarbonat-Feinpartikel und dergl. enthält. Die Feinpartikel sollten einen Korndurchmesser von bis zu 10 µm besitzen. Besonders bevorzugt sind solche mit einem Korndurchmesser von bis zu 2 µm.
Für die Menge der aufgebrachten hydrophilen Feinpartikel empfehlen sich 50 bis 2000 mg/m².
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren, die Kunst­ harz-Überzüge erweichenden oder anlösenden Dispergiermittel sind Weichmacher, wie Epoxy-Weichmacher, chlorhaltige Weich­ macher, Polyester-Weichmacher; aliphatische Kohlenwasser­ stoffe, wie Testbenzin, Dekalin, Tetralin; aromatische Kohlen­ wasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol; halogenierte Kohlen­ wasserstoffe, wie Trichlorethylen, Perchlorethylen, Trichlor­ äthan; Alkohole, wie Amylalkohol, Ethylalkohol, Isopropyl­ alkohol, 2-Ethylbutylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Cyclo­ hexanol, Methylalkohol, Methylamylalkohol, Benzylalkohol, Butylalkohol; Ketone, wie Aceton, Diisobutylketon, Diethyl­ keton, Dipropylketon, Methylamylketon, Methylbutylketon, Methylcyclohexanol, Methylethylketon, Methylorthohexylketon, Methylisopropylketon; Ester, z. B. der Essigsäure oder der Propionsäure, oder Butyllaktat, Isopropyllaktat, Ethyllaktat, Ethyloxypropionat, Ethylmaleinat; Ketonester, wie Ethylacet­ acetat; Äther, wie Isopropyläther, Ethyläther, Diethylen­ glykoläther; Diethyläthylenglykoläther; Ketonalkohole; Ätheralkohole; wie Isopropyläthylenglykoläther, Diethylenglykoläther, Glycidol, Äthylenglykoläther, Glycoläther, Äthylenglykolmonobenzyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonomethyläther, Triethylenglykol, Monoethyläther, Ketonäther, wie Acetalethyläther, Acetonylmethanolethyläther, Methylethoxyethyläther, Esteräther, wie Diäthylenglykolmonobutyl­ ätheracetat, Äthylenglykolmonobutylätheracetat, Diethylenglykol­ ätheracetat, Äthylenglykolätheracetat, 3-Methoxybutylacetat, Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, Äthylenglykolmonomethyläther­ acetat, sowie Phthalsäureester, aromatische Corbonsäureester, aliphatische zweibasische, ggf. saure Ester, aliphatische Esterderivate, Phosphorsäureester etc.
Die die Kunstharzüberzüge erweichenden oder anlösenden Stoffe können allein oder als Lösungsgemische von zwei und mehr Stoffen verwendet werden. Weiterhin können diese Stoffe und die hydrophilen Feinpartikel in Wasser oder in einer den Kunstharz-Überzug nicht erweichenden oder anlösenden Lösung gelöst oder dispergiert verwendet werden. Außerdem können viele Kunstharze erweichende alkalische Stoffe, insbesondere Wasserglas oder Silikate, wie Lithiumsilikat, gleichzeitig mit den Feinpartikeln, wie Calciumcarbonat und Tonerde, verwendet werden. Da diese wasserlöslichen alkalischen Bestandteile leicht weggewaschen werden, können sie allein nicht verwendet werden; durch Hitzebehandlung oder Säuren muß Unlöslichkeit herbeigeführt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele beispielsweise und näher erläutert.
Der in den Beispielen genannte Randwinkel ist das Ergebnis der Messung eines auf der festen Oberfläche stehenden kleinen Wassertropfens von 1 bis 2 mm Durchmesser mit Hilfe eines goniometrischen Randwinkelmessers G-I für Normaltemperaturen. Die Bewertung erfolgt gemäß
Randwinkel unter 20°, gute Hydrophilie
Randwinkel 20-30°
Randwinkel 30-40°
Randwinkel 40-50°
Randwinkel über 50°, schlechte Hydrophilie.
Beispiel 1
Entfettete und gereinigte Wärmeaustauscherflächen von Klima­ geräten für Automobile wurden nach Tauchlackieren in einer wäßrigen Lösung von Ethylen-Acrylsäure-Copolymer 30 min in einem Umluftofen bei 130°C getrocknet. Alsdann wurden die lackierten Wärmeaustauscherflächen in eine handelsübliche Methanoldispersion von Kieselsäureanhydrid-Feinpartikeln, die zuvor mit Methanol auf 30 g/l verdünnt worden war, getaucht. Die Menge aufgebrachter Behandlungslösung betrug etwa 25 g/m². Dann wurde ca. 20 min in einem Umluftofen bei 130°C getrocknet.
An den so behandelten Wärmeaustauscherflächen von Klimageräten wurden Schlagstoßversuche vorgenommen und auf Ablösungen über­ schüssiger Teile Kieselsäureanhydrid untersucht. Es zeigte sich, daß fast keinerlei weißes Pulver abfiel. Der Randwinkel des Wassers lag unter 10°. Die Sickerfähigkeit des Wassers war gut.
Beispiel 2
Auf die Oberfläche entfetteten und gereinigten Aluminiummate­ rials wurde Epoxydharz-Klarlack als hitzehärtbare Lösung auf­ getragen und 10 min im Umluftofen bei 200°C getrocknet. Dabei wurde ein Überzug von etwa 2 µm Schichtdicke gebildet. Danach wurde in einer wäßrigen, unter Verwendung einer kolloi­ den Aluminiumoxid-Dispersion hergestellten Lösung mit 2 Gew.-% Aluminiumoxid und 2 Gew.-% Ethylcellosolve tauchlackiert, 10 min in einem Umluftofen bei 130°C getrocknet und so der Harz­ überzug mit Aluminiumoxid beschichtet.
Das aufgetragene Aluminiumoxid war auch bei Abwischen mit Gaze schwer ablösbar und zeigte eine gute Haftung. Der Randwinkel des Wassers auf dem gebildeten Überzug lag bei 20°. Es zeigte sich eine gute Sickerfähigkeit des Wassers.
Beispiel 3
Entfettete und gereinigte Wärmeaustauscherflächen von Klima­ geräten für Automobile (Evaporator) wurden in eine Lösung, angesetzt mit 200 Gew.-Teilen hitzehärtbarem Urethanharz, 6 Gew.-Teilen Härtungskatalysatoren, 1 Gew.-Teil Phthalocyanin- Pigment und mit 793 Gew.-Teilen entionisiertem Wasser ver­ dünnt, getaucht und dabei etwa 25 g/m² Lösung aufgetragen. Dann wurde im Umluftofen bei 160°C 30 min eingebrannt und ein hitzehärtbarer Urethanüberzug von etwa 1 g/m² gebildet.
Schließlich wurde eine Dispersion, hergestellt unter Verwen­ dung einer handelsüblichen Methanoldispersion von Kiesel­ erde-Feinpartikeln, mit 30 Gew.-Teilen Kieselsäureanhydrid- Feinpartikeln, 960 Gew.-Teilen Methanol und 10 Gew.-Teilen Methylisobutylketon, als Kunstharz-Überzug erweichendes Mittel durch Tauchen in einer Menge von etwa 20 g/m² aufgetragen und ca. 50 min in einem Umluftofen bei 100°C getrocknet.
An den so behandelten Wärmeaustauscherflächen wurden Schlag­ stoßversuche vorgenommen und auf Ablösung überschüssiger Teile Kieselsäureanhydrid-Feinpartikel untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, daß fast keinerlei weißes Pulver abfiel. Der Randwinkel des Wassers lag unter 10°. Es zeigte sich eine gute Sickerfähigkeit des Wassers.
Vergleichsbeispiel
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 3 wurden auf Wärme­ austauscherflächen ein hitzehärtbarer Urethanüberzug von etwa 1 g/m² Schichtdicke gebildet. Die Teile wurden in eine Dis­ persion, hergestellt aus 100 Gew.-Teilen kolloider wäßriger Suspension von Kieselsäureanhydrid-Feinpartikeln und 900 Gew.-Teilen Wasser, getaucht und Behandlungslösung in einer Menge von 25 g/m² aufgetragen. Anschließend wurde 50 min im Umluftofen bei 100°C getrocknet.
An den so behandelten Wärmeaustauscherflächen wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 Schlagstoßversuche vorge­ nommen und auf Ablösung überschüssiger Teile von Kieselsäure­ anhydrid-Partikeln untersucht. Es zeigte sich, daß weißes Pul­ ver abfiel. Jedoch lag der Randwinkel des Wassers unter 10°. Außerdem ergab sich eine gute Sickerfähigkeit des Wassers.

Claims (8)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Wärmeaustauscher­ flächen, die mit einem Kunstharz-Überzug versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunstharz-Überzug mit einer Dispersion nachbehandelt, die hydrophile Feinpar­ tikel enthält und deren Dispergiermittel den Kunstharz- Überzug erweicht oder anlöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunstharze mit einem Molgewicht von mindestens 1000 ein­ setzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kunstharz-Überzug mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,05 bis 20 µm aufbringt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kunstharz-Überzug mit einer Schichtdicke von 0,3 bis 2 µm aufbringt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß man mit einer Dispersion nachbehandelt, die als hydrophile Feinpartikel Kieselsäure, Silikate, Tonerde und/oder Kalziumkarbonat enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man mit einer Dispersion nachbehandelt, die die Feinpartikel mit einer Korngröße von bis zu 10 µm enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße in dem Bereich bis 2 µm gewählt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Feinpartikel in einer Menge von 50 bis 2000 mg/m² aufbringt.
DE19843420849 1983-06-09 1984-06-05 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von waermeaustauscherflaechen Granted DE3420849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10164583A JPS59229199A (ja) 1983-06-09 1983-06-09 熱交換器の表面処理法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420849A1 DE3420849A1 (de) 1984-12-13
DE3420849C2 true DE3420849C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=14306110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420849 Granted DE3420849A1 (de) 1983-06-09 1984-06-05 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von waermeaustauscherflaechen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0128515A3 (de)
JP (1) JPS59229199A (de)
AU (1) AU2894584A (de)
BR (1) BR8402777A (de)
DE (1) DE3420849A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6222997A (ja) * 1985-07-20 1987-01-31 Kobe Steel Ltd 成形性に優れた熱交換器用親水性表面処理フイン材
FR2916525B1 (fr) * 2007-05-24 2014-10-24 Valeo Systemes Thermiques Couche protectrice pour echangeur de chaleur
FR2930023A1 (fr) * 2008-04-09 2009-10-16 Valeo Systemes Thermiques Procede de traitement de surface d'un echangeur de chaleur resistant a la corrosion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618020A (de) * 1961-06-30
DE1646036A1 (de) * 1967-12-21 1971-07-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von organischen UEberzuegen auf Metalloberflaechen
US4181773A (en) * 1978-03-29 1980-01-01 General Electric Company Process for rendering surfaces permanently water wettable and novel products thus-produced
JPS582596A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウム製熱交換器の表面処理法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128515A3 (de) 1986-08-13
DE3420849A1 (de) 1984-12-13
BR8402777A (pt) 1985-05-14
EP0128515A2 (de) 1984-12-19
JPS59229199A (ja) 1984-12-22
AU2894584A (en) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630667C2 (de)
DE2307748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels
DE2248450C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Pulverlacken
DE10056264B4 (de) Wässrige Zusammensetzung für Primerbeschichtungen und mit dieser beschichteter Gegenstand
DE2658839B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat
DE4331673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE3716440A1 (de) Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen
DE10140246A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten
DE3231683C2 (de)
EP0460382B1 (de) Beschichtung mit beschlagverhindernder Wirkung
DE112008001732T5 (de) Beschichtungsverfahren und durch dasselbe erhaltener beschichteter Artikel
EP3291989A1 (de) Lasergravierbare tampondruckplatte
DE3540064A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallsubstraten
DE3420849C2 (de)
WO2005120724A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
DE602004002720T2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten eines Kunststoffsgegenstands
DE602004000679T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf elektrisch leitfähigen Substraten durch kathodische Elektrotauchlackierung
DE69821764T2 (de) Festkörperreiche beschichtungszusammensetzung und verfahren zur decklackierung
DE69636600T2 (de) Wässrige dispersionszusammensetzung
EP0155589B1 (de) Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe
EP0128514A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen
DE19541461A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugsfilms
DE3420851C2 (de)
DE4025264C3 (de) Aluminium-Schuppenpigment-Überzugsmittel
DE8103758U1 (de) Mit einer mehrschichtlackierung beschichtete radfelge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEGER, H., DR., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee