EP0128248A1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
EP0128248A1
EP0128248A1 EP83201728A EP83201728A EP0128248A1 EP 0128248 A1 EP0128248 A1 EP 0128248A1 EP 83201728 A EP83201728 A EP 83201728A EP 83201728 A EP83201728 A EP 83201728A EP 0128248 A1 EP0128248 A1 EP 0128248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
gate
gate according
rod
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83201728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128248B1 (de
Inventor
Franciscus Ruigrok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERAS HOLDING CO BV
Original Assignee
HERAS HOLDING BV
HERAS HOLDING CO BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19841961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0128248(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HERAS HOLDING BV, HERAS HOLDING CO BV filed Critical HERAS HOLDING BV
Priority to AT83201728T priority Critical patent/ATE32769T1/de
Priority to DE19848400059U priority patent/DE8400059U1/de
Priority to AU28761/84A priority patent/AU572148B2/en
Priority to CA000455918A priority patent/CA1223762A/en
Priority to JP59114712A priority patent/JPH0639871B2/ja
Publication of EP0128248A1 publication Critical patent/EP0128248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128248B1 publication Critical patent/EP0128248B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9649Tie rods spanning the whole width or height of the frame; Straps encircling the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a gate for closing a passage, which essentially consists of at least one post and a part movable with respect to this post, which is formed by a structure of upright rods which are connected to one another by a cross connection.
  • Gate of the type mentioned are generally formed in the form of a right-angled frame in which the bars are housed. Such frames must be sufficiently rigid to prevent deformation in the vertical plane. This therefore requires a relatively heavy construction with a large material mass. Another disadvantage is that such a door has to be completely manufactured in the factory and then has to be brought to the point of use, which leads to transport problems in connection with the handling and the required transport space.
  • the invention aims to overcome the aforementioned disadvantages and creates a gate that differs in that the cross-connection consists of a carrier with at least two openings for receiving a respective rod, each rod being provided with connecting means for attachment to the carrier.
  • a single, rod-shaped element is guided through all the rods as a connecting means and is fastened on both sides to an anchoring member of the carrier. This makes assembly considerably easier.
  • the element can be fastened to the support under prestress, whereby the element still contributes to stiffening the support.
  • the carrier is preferably designed in the form of a box profile, the tensioning element being accommodated in the profile. In addition to increasing the aesthetic appearance, this provides good protection for the tensioning element.
  • the anchoring element can be pulled against an end face of the carrier, which anchoring element carries a joint part for the joint to be fastened to the post.
  • a revolving gate can be obtained which differs from the known revolving gate in that a vertical load on the carrier now results in the carrier being pressed down, the prestressing element absorbing the forces and bringing the carrier back up when the load is fixed. This results in a very “flexible" door construction, with the joint remaining unloaded.
  • Another embodiment is provided with a running rail for guiding a guide member attached to at least one post, e.g. a role, a sliding piece or the like. Provided.
  • the carrier can also have an open box profile, in which toothed path parts can be received in such a way that the teeth protrude from the profile. This measure allows the length of the tooth path used to move the sliding gate back and forth to be conveniently adapted to the length of the carrier.
  • the revolving gate consists essentially of a horizontal support 1 with a row of through holes provided in the longitudinal direction of the support, each of which can accommodate rods 2 in the vertical sense.
  • the carrier is attached at one end to a joint 3 which is supported by a post 4 to the side of the passage.
  • a latticework 5 can be connected to the post 4 in a known manner.
  • the horizontal support 1 is a box profile (see FIG. 2), which has the row of holes in the upper and lower surface for receiving the bars 2.
  • a fastening element in the form of a tension wire or tension rod is accommodated in the box profile 1 and is guided through transverse holes 7 of each rod 2.
  • the end of the tension rod 6 is provided with a head part or button 7 firmly attached to it, which fits into a seat post 8.
  • the support 8 is fastened to an end plate 9 with a circumferential back 10 which can be pushed in the box profile 1 in a suitable manner, the end face of the box profile 1 being at the front existing edge part 11 abuts.
  • the plate 9 with the circumferential ring 10 and the edge part 11 is attached to an articulated wing 12.
  • the other end of the tensioning element or tensioning rod 6 is provided with tensioning means 13 which are supported on an end part 14 which fits with the shaft 15 into the interior of the box profile 1 and rests with the collar 16 on the end face of the box profile.
  • the shaft part 15 is recessed in such a way that the clamping means 13 go completely into the end part 14.
  • the opening of the shaft part 15 can be closed with a cover 17.
  • the box 1 is first provided with rods 2, in that they are guided through the row of holes in the box.
  • the bars 2 are attached in the box part 1 in such a way that the through holes 7 run almost flush, the tensioning element 6 being able to be guided through the holes 7.
  • An end which may already be provided with a button, is then placed in the seat post 8 of the end part 9, whereupon the edge 10 is pushed into the box 1.
  • the other end of the element 6 is passed through the relevant hole of the end part 14, whereupon the rod by any clamping means, e.g. the nut 13 shown can be tightened on the threaded end of the rod 6.
  • a lock nut can be attached.
  • the carrier 1 with the tightened joint wing 12 can be hung on the mutually interacting joint parts of the joint 3 of the post 4.
  • the cover 17 blocks the opening of the end part 14.
  • the upper end of the rods can still be connected by any tension rod or tension wire 18.
  • the lower carrier preferably lies almost at the average height of the bumper of vehicles, so that the forces exerted on the gate are absorbed by the carrier 1 when they hit.
  • 4 to 6 show another embodiment, namely a so-called sliding gate.
  • This sliding gate also has a horizontal support 21, which has a number of through holes, into each of which a rod 22 can be received.
  • Prefabricated lattice frames 22 'and 22 "can be fastened at any desired location between the bars 22.
  • the bars 22 are assembled and fastened in the same way as described above.
  • Each bar has a transverse hole 23 through which a tensioning element 24 can be guided
  • the clamping element 24 is fastened to head elements 25 on both sides, as described above, and can be preloaded in the same way.
  • tensioning element 24 is not in the upper part of the carrier 21 but in the lower part thereof is attached, wherein the carrier is further provided with guide back 26 in which additional clamping elements 27 are attached.
  • clamping elements 27 are attached to the head parts 25 in the same manner as the clamping element 24.
  • the latter clamping elements 27 contribute to the rigidity of the carrier 21, which is particularly important in the case of large clamping distances of, for example, 25 m.
  • the profile 21 according to FIG. 5 is provided on one side with guide means 28, which consist of upper and lower ribs with a curved inner surface, into which a roller 29 can be received.
  • the roller 29 is rotatable about the axis AA of an axle stub 30 which is provided with a flange 31 for attachment to the post 32 or 33.
  • the posts 32 and 33 are a certain distance apart and it will be clear that when the gate is moved, the profile 31 can be rolled back and forth along the posts 32 and 33, since the rollers 29 can roll in the guide profile 28.
  • the back and forth movement of the gate can be carried out by means of a toothed rack and pinion system 34, the pinion 35 being driven by a motor 46 attached to the post 32.
  • the number 37 of the tooth transmission 34 is formed by elements 37 'of constant length. These elements with the bottom open profile 38 pushed, this profile 38 is filled over the entire length. The unnecessary part of the tooth path element 37 'can be sawn off, so that the desired length is simply obtained. With this tooth path translation 34, a simple assembly is ensured, since only the outer tooth path elements 37 'need to be fixed in the profile 38. This fixing can be done in any way, e.g. by welding. It is preferred to lock these elements 37 'between the head elements 25.
  • backs 29 can be attached, between which signs or other parts such as handles can be attached.
  • FIGS. 7 and 8 In both types of One of the ends of the carrier can be provided with a lock element, which is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the individual parts of the door are identified by the same reference numbers.
  • the embodiment according to FIG. 7 shows that this is a double gate, the gate parts being able to rotate about one post each.
  • each gate part again consists of a hollow beam 1 with vertically mounted bars 2 which can be fastened in the beam 1 by means of the tensioning element 6.
  • This tensioning element 6 is connected on the side (not shown) to an anchoring element which is attached to the hinge side of the door part, while the other end of the tensioning element 6 is anchored to a bracket 41 of a lock element 42 or 42 '.
  • the two lock elements are complementary, ie one element has a recess 43 and the other has a tongue 44 fitting therein.
  • the lock element 42 of the right door part in FIG. 7 is also provided with a guide part 45 which fits into the carrier 1 and into which a circular guide 46 for the outermost rod 2 'is received.
  • This rod 2 ' is not fastened by means of the tensioning element 6, but can be moved up and down in the guide 56.
  • the rod 2 ' has a recess for receiving the bolt 47 of a locking mechanism 48.
  • the bolt has a length such that it can be guided sufficiently far to the guide 46.
  • the locking mechanism 48 has a cylinder lock 49 which is accessible from the outside.
  • the rod 2 ' also has a downward-pointing pin 50 (see FIG. 7) which, in the lowest position of the rod 2', snaps into a hole 51 of the lock element 42 and a hole 52 of the tongue 44 of the lock element 42 '.
  • the gate parts can be locked against one another in a simple manner by directing the gate parts in such a way that the tongue 44 engages in the recess 43, whereupon the rod 2 ′ moves downwards, so that the pin 50 in the aligned holes 51 and 52 is guided, after the Attaching the rule 47 and closing the cylinder lock 49 the lock is obtained.
  • the end bar of the other door part on the left in FIG. 7 can also be wired vertically displaceably in the support 1, both bars 2 'and 211 being placed on the floor in the closed or open position or in a cavity in the floor can, so that a lock can be made with respect to the ground.
  • the invention is not limited to the embodiments described above.
  • the shape of the rods 22 can be chosen arbitrarily, e.g. they can be curved inwards and / or outwards on the upper side.
  • the bars can be tip-shaped, while adjacent bars can be attached to one another by bending.
  • the through hole in the carrier 21 need not be completely vertical, it can be directed obliquely so that the rods 22 assume an oblique position both in the plane perpendicular to the carrier 21 and in the longitudinal direction of the carrier.
  • the outer rods 22 can be provided with running wheels or runners on the underside.
  • the carrier 21 need not be designed as a box, it can have any cross section and can even be solid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Ein Tor zum Abschliessen eines Durchgangs, das im wesentlichen aus mindestens einem Pfosten (4) und einem bezüglich dieses Pfostens (4) bewegbaren Teil besteht, der durch ein Gebilde von aufrechtstehenden, durch eine Querverbindung verbundenen Stäben (2) gebildet wird, wobei die Querverbindung aus einem Träger (1) mit Öffnungen zur Aufnahme eines jeweiligen Stabs besteht, wobei jeder Stab mittels einem im Träger untergebrachten Vorspannelement (6) zur Befestigung am Träger versehen ist, damit die Konstruktion nunmehr auf nahezu einen Hauptträger und vertikale Stäbe beschränkt ist, sodaß der Transport des Tors im nicht montierten Zustand erfolgen kann, und die endgültige Montage an der Gebrauchsstelle durchgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor zum Abschliessen eines Durchgangs, das im wesentlichen aus mindestens einem Pfosten und einem bezüglich dieses Pfostes bewegbaren Teil besteht, der durch ein Gebilde von aufrechtstehenden, durch ein Querverbindung miteinander verbundenen Stäben gebildet wird.
  • Tor eingangs erwähnter Art werden im allgemeinen in Form eines rechtechigen Rahmens gebildet, in dem die Stäbe untergebracht sind. Solche Rahme müssen hinreichend steif sein, um Verformungen in der vertikalen Ebene zu verhüten. Dies erfordert somit eine verhältnismässig schwere Konstruktion mit grosser Materialmasse. Ein weiterer Nachteil ist der, dass ein solches Tor in der Fabrik völlig angefertigt werden muss und dann an die Gebrauchsstelle geführt werden soll, was Transportprobleme in Zusammenhang mit der Handhabung und dem erforderlichen Transportraum mit sich bringt.
  • Die Erfindung bezweckt, die vorerwähnten Nachteile zu beheben und schafft dazu ein Tor, das sich dadurch unterscheidet, dass die Querverbindung aus einem Träger mit mindestens zweit Offnungen zur Aufnahme eines jeweiligen Stabs besteht, wobei jeder Stab mit Verbindungsmitteln zur Befestigung am Träger versehen ist.
  • Da die Konstruktion nunmehr auf nahezu einen Hauptträger und vertikale Stäbe beschränkt ist, sodass der Transport des Tors im nicht montierten Zustand erfolgen kann, und die endgültige Montage an der Gebrauchsstelle durchgeführt wird. Die endgültige Montage lässt sich verhältnismässig einfach durchführen, wobei Schweissarbeit sich erübrigen kann. Die Bauteile lassen sich gesondert in der Fabrik vor Korrosion durch Wettereinflüss schützen ohne dass dieser Schutz bei der Endmontage beschädigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist als Verbindungsmittel ein einziges, stabförmiges Element durch alle Stäbe hingeführt und auf beiden Seiten an einem Verankerungsorgan des Trägers befestigt. Dies erleichtert die Montage erheblich.
  • Ausserdem kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung des Element unter Vorspannung am Träger befestigt worden, wodurch das Element noch zur Versteifung des Trägers beiträgt.
  • Vorzugsweise ist der Träger in Form eines Schachtelprofils ausgebildet, wobei das Spannelement im Profil untergebracht ist. Ausser einer Erhöhung des ästhetischen Ausseren ergibt sich in dieser Weise ein guter Schutz für das Spannelement.
  • In einer Ausführungsform kann das Verankerungselement gegen eine Stirnfläche des Trägers gezogen werden, welches Verankerungselement einen Gelenkteil für das am Pfosten zu befestigenden Gelenk trägt. In dieser Ausführungsform kann ein Drehtor erhalten werden, das sich von dem bekannten Drehtor dadurch unterscheidet, dass nunmehr eine vertikale Belastung des Trägers zur Folge hat, dass der Träger hinuntergedrückt wird, wobei das Vorspannelement die Kräfte aufnimmt und den Träger wieder hochführt, wenn die Belastung behoben ist. In dieser Weise ergibt sich eine sehr "flexibele" Torkonstruktion, wobei das Gelenk unbelastet bleibt.
  • Eine andere Ausführungsform ist mit einer Laufschiene zum Führen eines an mindestens einem Pfosten angebrachten führungsorgans z.B. einer Rolle, eines Schiebestücks oder dgl. versehen.
  • In dieser Weise lässt sich mit einfachen Mitteln ein Schiebetor aufbauen.
  • Gemäss der Erfindung kann der Träger ausserdem ein offenes Schachtelprofil haben, in das Zahnbahnteile derart aufnehmbar sind, dass die Zähne aus dem Profil heraustragen. Durch diese Massnahme lässt sich die Länge der zum motorischen Hin- und Herschieben des Schiebetors dienenden Zahnbahn bequem an die Länge des Trägers anpassen.
  • Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Figurbeschreibung einer Anzahl von Ausführungsformen hervor.
  • In der Zeichnung folgen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehtors nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Drehtors nach fig. 1 in vergrössertem Masstab,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des im Drehtor nach fig. 1 verwendeten Spannelements,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schiebetors nach der Erfindung,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Träger des Schiebetors nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Profils nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses bei einem Doppeldrehtor,
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 besteht das Drehtor im wesentlichen aus einem horizontalen Träger 1 mit einer Reihe in der Längsrichtung des Trägers vorgesehener, durchgehender Löcher, die je Stäbe 2 im vertikalen Sinne aufnehmen können. Der Träger ist an einem Ende an einem Gelenk 3 befestigt, das von einem Pfosten 4 seitlich des Durchgangs getragen wird. An den Pfosten 4 kann sich in bekannter Weise ein Gitterwerk 5 anschliessen.
  • Der horizontale Träger 1 ist ein Schachtelprofil (sehe Fig. 2), das in der oberen und unteren Fläche die Reihe von Löchern zur Aufnahme der Stäbe 2 aufweist. Im Schachtelprofil 1 ist ein Befestigungselement in Form eines Spanndrahts oder Spannstabs untergebracht, der durch Querlöcher 7 jedes Stabs 2 geführt ist. das Ende des Spannstabs 6 ist mit einem fest an diesem befestigten Kopfteil oder Knopfen 7 versehen, der in eine Sattelstütze 8 passt. Die Stütze 8 ist an einer Stirnplatte 9 mit einem Umfangsrücken 10 befestigt, die im Schachtelprofil 1 passend schiebbar ist, wobei die Stirnfläche des Schachtelprofils 1 an einem vorstehenden Randteil 11 anliegt. Die Platte 9 mit dem Umfangsring 10 und dem Randteil 11 ist an einem Gelenkflügel 12 befestigt.
  • Das andere Ende des Spannelements oder Spannstanbs 6 ist mit Spannmitteln 13 versehen, die sich an einem Endteil 14 abstützen, der mit dessen Schacht 15 in das Innere des Schachtelprofils 1 passt und mit dem Kragen 16 auf der Stirnfläche des Schachtelprofils ruht. Der Schachtteil 15 ist derart vertieft, dass die Spannmittel 13 völlig in den Endteil 14 eingehen. Die Offnung des Schachtteils 15 kann mit einem Deckel 17 abgeschlossen werden.
  • Der Zusammenbau des vorstehend beschriebenen Tors vollzieht sich wie folgt.
  • Es wird angenommen, dass alle Einzelteile an der Gebrauchsstelle zusammengefügt werden sollen. Die Schachtel 1 wird dazu zunächst mit Stäben 2 versehen, indem diese durch die Reihe von Löchern der Schachtel hingeführt werden. Die Stäbe 2 werden derart in der Schachtelteil 1 angebracht, dass die durchgehenden Löcher 7 nahezu fluchtend verlaufen, wobei das Spannelement 6 durch die Löcher 7 geführt werden kann. Darauf wird ein Ende, das bereits mit dem Knopfen versehen sein kann, in die Sattelstütze 8 des Endteils 9 gelegt, worauf der Rand 10 in die Schachtel 1 geschoben wird. Dann wird das andere Ende des Elements 6 durch das betreffende Loch des Endteils 14 geführt, worauf der Stab durch beliebige Spannmittel z.B. die dargestellte Mutter 13 auf dem Gewindeende des Stabs 6 festgezogen werden kann. Nachdem die erwünschte Vorspannung im Element 6 erreicht ist, kann noch eine Sicherungsmutter angebracht werden.
  • Schliesslich kann der Träger 1 mit dem festgezogenen Gelenkflügel 12 an die miteinander zusammenwirkenden Gelenkteile des Gelenks 3 des Pfostens 4 gehängt werden. Der Deckel 17 sperrt die Offnung des Endteils 14.
  • Aus vorstehendem wird es einleuchten, dass die Montage des Gitters nach der Erfindung sich in äusserst einfacher Weise durchführen lässt. Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Drehtors ist noch, dass bei vertikaler Belastung in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 2 das freie Ende des rrägers 1 sich hinunter bewegen kann bis das untere Ende des äusseren Stabs den Boden berührt. Dies hat nur eine geringe Verlängerung des Spannelements 6 zur Folge, wobei der Träger 1 in bezug auf den Gelenkflügel 12 verschwenken kann, da der Träger sich in bezug auf den Rand 10 verschiebt. Wenn die Belastung behoben wird, wird das Spannelement 6 den rräger wieder hochziehen, wodurch das Gitter wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt. In dieser Weise ergibt sich nicht nur ein einfach montierbares Tor sondern auch ein "flexibeles" Tor, das bei übermässiger belastung das Gelenk nicht verformt und nach behebender Belastung die ehere Form annimmt. Es wird ausserdem einleuchten, dass die Anordnung der Stäbe 2 in bezug auf den Träger 1 durch die Stelle der Querlöcher 7 und des Spannelements 6 genau bestimmt wird, wodurch die Stäbe in der richtigen Höhe bleiben.
  • Vollständigkeitshalber sei noch erwähnt dass das obere Ende der Stäbe noch durch einen beliebigen Spannstab oder Spanndraht 18 verbunden werden kann. Im Falle grosser, vertikaler Abmessungen ist es ausserdem möglich, zwei Träger übereinander anzubringen. Vorzugsweise liegt der untere Träger nahezu auf der durchschnittlichen Höhe der Stosstange von Fahrzeugen, so dass bei Anstoss die auf das Tor ausgeübten Kräfte von dem Träger 1 augenommen werden.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine andere Ausführungsform und zwar ein sogenanntes Schiebetor.
  • Auch dieses Schiebtor hat einen horizontalen Träger 21, der eine Anzahl durchgehender Löcher aufweist, in die je ein Stab 22 aufgenommen werden kann. Zwischen den Stäben 22 lassen sich vorgefertigte Gitterrahmen 22' und 22" an jeder beliebigen Stelle befestigen. Die Montage und die Befestigung der Stäbe 22 erfolgt in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben. Jeder Stab hat ein Querloch 23, durch das ein Spannelement 24 geführt werden kann. Das Spannelement 24 ist auf beiden Seiten, wie vorstehend beschrieben, an Kopfelementen 25 befestigt und lässt sich in gleicher Weise vorspannen.
  • Es sei bemerkt, dass das Spannelement 24 nicht im oberen Teil des Trägers 21 sondern in dessen unterem Teil angebracht ist, wobei der Träger ferner mit Führungsrücken 26 versehen ist, in dem zusätzliche Spannelemente 27 angebracht sind. Diese Spannelemente 27 sind in gleicher Weiese wie das Spannelement 24 an den Kopfteilen 25 befestigt. Letztere Spannelemente 27 tragen zur Steifheit des Trägers 21 bei, was besonders im Falle grosser Spannstrecken von z.B. 25m von Bedeutung ist. Das Profil 21 nach Fig. 5 ist auf einer Seite mit führungsmitteln 28 versehen, die aus oberen und unteren Rippen mit gewölbter Innenfläche bestehen, in die eine Rolle 29 aufgenommen werden kann. Die Rolle 29 ist drehbar um die Achse A-A eines Achsstummels 30, der mit einem Flansch 31 zur Befestigung am Pfosten 32 bzw. 33 versehen ist. Die Pfosten 32 und 33 sind um einen bestimmten Abstand voneinander entfernt und es wird einleuchten, dass beim Verschieben des Tors das Profil 31 längs der Pfosten 32 und 33 hin und her verrollbar ist, da die Rollen 29 im Führungsprofil 28 abrollen können.
  • Die Hin- und Herverschiebung des Tors lässt sich mittels eines Zahnbahn-Ritzelsystems 34 vollführen, wobei der Ritzel 35 von einem am Pfosten 32 befestigten Motor 46 angetrieben wird.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung wird die Anzahl 37 der Zahnübersetzung 34 durch Elemente 37' unveränderlicher Länge gebildet. Diese Elemente mit unten offene Profil 38 geschoben, bei dieses Profil 38 über die ganze Länge gefüllt ist. Der überflüssige Teil des Zahnbahnelements 37`- kann abgesägt werden, so dass die erwünschte Länge einfach erhalten wird. Auch mit dieser Zahnbahnübersetzung 34 wird eine einfache Montage gesichert, da nur die äusseren Zahnbahnelemente 37' im Profil 38 brauchen festgesetzt zu werden. Dieses Festsetzen kann in beliebiger Weise erfolgen, z.B. durch Verschweissung. Es wird bevorzugt, diese Elemente 37' zwischen den Kopfelemente 25 einzusperren.
  • Es sei noch bemerkt, dass auf der von dem Führungsprofil 28 abgewandten Seite des Schachtelprofils 21 Rücken 29 angebracht werden können, zwischen denen Schilder oder andere Teile wie Handgriffe angebracht werden können.
  • Bei beiden vorstehend beschriebenen Arten von Toren kann eines der Enden des Trägers mit einem Schlosselement versehen werden, was in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Die Einzalteile des Tors sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Ausführungsform nach Fig. 7 zeigt, dass es sich hier um ein Doppeltor handelt, wobei die Torteile sich um je einen Pfosten drehen können. jeder Torteil besteht wieder aus einem Hohlträger 1 mit vertikal darin angebrachten Stäben 2, die mittels des Spannelements 6 im Träger 1 befestigbar sind. Dieses Spannelement 6 ist auf der nicht dargestellten Seite mit einem Verankerungsorgan verbunden, das bei der Gelenkseite des Torteils angebracht ist, während das andere Ende des Spannelements 6 an einem Bügel 41 eines Schlosselements 42 bzw. 42' verankert ist. Die beiden Schlosselemente sind komplementar, d.h. ein Element hat eine Ausnehmung 43 und das andere hat eine darin passende Zunge 44.
  • Das Schlosselement 42 des rechten Torteils in Fig. 7 ist ausserdem mit einem in den Träger 1 passenden Führungsteil 45 versehen, in den eine kreisförmige Führung 46 für den äussersten Stab 2' aufgenommen ist. Dieser Stab 2' ist nicht mittels des Spannelements 6 befestigt, sondern ist in der Führung 56 auf- und abwärts bewegbar. An einer geeigneten Stelle hat der Stab 2' eine Ausnehmung zur Aufnahme des Riegels 47 eines Verriegelungsmechanismus 48. Der Riegel hat eine solche Länge, dass er hinreichend weit an die Führung 46 geführt werden kann. Der Verriegelungsmechanismus 48 hat ein Zylinderschloss 49, das von aussen her zugänglich ist.
  • Der Stab 2' hat ferner einen nach unten gerichteten stift 50 (siehe Fig. 7), der in der niedrigsten Stellung des Stabs 2' in ein Loch 51 des Schlosselements 42 und ein Loch 52 der Zunge 44 des Schlosselements 42' schnappt.
  • Es wird einleuchten, dass die Verriegelung der Torteile einander gegenüber in einfacher Weise stattfinden kann, indem die Torteile derart gerichtet werden, dass die Zunge 44 in die Ausnehmung 43 einrastet, worauf der Stab 2' sich nach unten bewegt, so dass der Stift 50 in die fluchtend verlaufenden Löcher 51 und 52 geführt wird, wobei nach dem Anbringen des Regels 47 und dem Schliessen des Zylinderschlosses 49 die Verriegelung erhalten wird.
  • Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass auch der Endstab des anderen Torteils links in Fig. 7 vertikal verschiebbar im Träger 1 angebraht werden kann, wobei beide Stäbe 2' und 211 in der geschlossenen bzw. offenen Stellung auf den Boden oder in einer Höhlung im Boden gestellt werden können, so dass in dieser Weise eine Verriegelung in bezug auf den Boden hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Es kann die Form der Stäbe 22 beliebig gewählt werden, z.B. sie können auf der Oberseite nach innen und/oder aussen gekrümmt sein. Die Stäbe können spitzenförmig sein, während benachbarte Stäbe durch Abbiegung aneinander befestigt werden können. Das durchgehende Loch im Träger 21 braucht nicht vollkommen vertikal zu verlaufen, es kann schräg gerichtet sein, so dass die Stäbe 22 eine schräge Lage sowohl in der zum Träger 21 senkrechten Ebene als auch in der Längsrichtung des Trägers einnehmen.
  • Die äusseren Stäbe 22 können auf der Unterseite mit Laufrädern oder Kufen versehen sein.
  • Der Träger 21 braucht nicht als Schachtel ausgebildet zu sein, es kann jedes beliebige Querprofil aufweisen und sogar massiv sein.

Claims (12)

1. Tor zum Sperren eines Durchgangs, das im wesentlichen aus mindestens einem Pfosten und einem bezüglich dieses Pfostens bewegbaren Teil besteht, der durch ein Gebilde von aufrechtstehenden, durch eine Querverbindung miteinander verbundenen Stäben gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung aus mindestens einem Träger mit mindestens zwei Offnungen besteht, in die je ein Stab aufnehmbar ist, wobei jeder Stab mit Verbindungsmitteln zur Befestigung am Träger versehen ist.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel ein einziges, stabförmiges Element durch alle Stäbe hingeführt und an beiden Enden durch ein Verankerungsorgan am Träger befestigt ist.
3. Tor nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element unter Vorspannung am Träger befestigt ist.
4. Tor nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verankerungselemente gegen die Stirnfläche des Trägers gezogen ist, welches eine Verankerungselement einen Gelenkteil für das am Pfosten zu befestigenden Gelenk trägt.
5. Tor nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Laufrad zum Führen eines an mindestens einem Pfosten montierten Führungsorgans z.B. einer Rolle, eines Schiebestück oder dgl. aufweist.
6. Tor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad einen Teil des als Profil ausgebildeten Trägers bildet.
7. Tor nach Anssprüchen 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein hohles Profil aufweist, in dem Zahnbahnteile derart untergebracht werden können, dass die Zähne dieser Teile aus dem Profil heraustragen.
8. Tor nach einem der vorgehenden Ansprüche gekennzeichnet, dass der Träger auf der Aussenseite mit Längsrippen zur Aufnahme von Hilfselementen z.B. Schildern, Handgriffen, und dgl. versehen ist.
9. Tor nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in Form eines Schachtelprofils ausgebildet ist, in dem ein Spannelement untergebracht ist.
10. Tor nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Verankerungselement ein Schlosselement ist, das mit einer Schiebeführung für den am Trägerende vorhandenen, äusseren Stab versehen ist.
11. Tor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosselement einen Verriegelungsmechanismus trägt, wobei der Riegel in die Führung gesteckt werden kann.
12. Torsystem mit zwei Toren je nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosselement eines Torteils eine Ausnehmung aufweist, in die eine Zunge des Schlosselements des anderen Torteils passt, wobei ein am äussersten Stab eines der Torteile verbundener Stift im vertikalen Sinne in die Ausnehmung bzw. Zunge führbar ist.
EP83201728A 1983-06-06 1983-12-05 Tor Expired EP0128248B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83201728T ATE32769T1 (de) 1983-06-06 1983-12-05 Tor.
DE19848400059U DE8400059U1 (de) 1983-06-06 1984-01-03 Tor
AU28761/84A AU572148B2 (en) 1983-06-06 1984-05-28 Gate
CA000455918A CA1223762A (en) 1983-06-06 1984-06-05 Gate
JP59114712A JPH0639871B2 (ja) 1983-06-06 1984-06-06 門 扉

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8302007 1983-06-06
NL8302007A NL8302007A (nl) 1983-06-06 1983-06-06 Poort.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128248A1 true EP0128248A1 (de) 1984-12-19
EP0128248B1 EP0128248B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=19841961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83201728A Expired EP0128248B1 (de) 1983-06-06 1983-12-05 Tor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4610109A (de)
EP (1) EP0128248B1 (de)
DE (1) DE3375811D1 (de)
NL (1) NL8302007A (de)
ZA (1) ZA844209B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738822A3 (de) * 1993-06-09 1998-01-21 Franciscus Bernardus Maria Ruigrok Schiebetor
WO2004033839A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Gunnebo Perimeter Protection Ab A device for a gate
WO2004033838A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Gunnebo Perimeter Protection Ab A gate construction and a method for making the same
NL1024939C2 (nl) * 2003-12-03 2005-06-13 C R H Fencing & Security Group Schuifpoort met een lineaire inductieve motor als aandrijving.
EP2042681A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 CRH Fencing & Security Group Abschlusselement und Tor mit solchem Absclusselement
EP3103955A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Ewald Holler Modulares tragprofil mit spannvorrichtung
WO2020079468A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Guardiar Europe Security sliding gate

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395892B (de) * 1991-05-17 1993-03-25 Tiess Metallverarbeitungsgesel Schiebetor
US5551197A (en) 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US5593141A (en) * 1994-10-31 1997-01-14 Cain Fence Rental, Inc. Close fitting gate
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US6490235B1 (en) * 1997-08-07 2002-12-03 Sony Corporation Storage and reproduction apparatus with rotary control element for controlling operations
DE19860445A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Peter Schmid Schiebetor
ITMI20011738A1 (it) * 2001-08-07 2003-02-07 Prastel Spa Sistema di movimentazione per cancello, porta o portone scorrevole
NL1022897C2 (nl) 2003-03-11 2004-09-14 Willem Marinus Rattink Hekwerkconstructie.
DE20310086U1 (de) * 2003-07-01 2003-09-11 Adronit Gmbh & Co Sicherheitss Torkörper eines Schiebetors
CN101260781B (zh) * 2008-03-28 2011-01-12 深圳市红门科技股份有限公司 平移门的门体结构
NL2006088C2 (nl) * 2011-01-28 2012-07-31 Crh Fencing & Security Group B V Verankeringsamenstel en poort omvattende een dergelijk samenstel.
NL2006090C2 (nl) 2011-01-28 2012-07-31 Crh Fencing & Security Group B V Poort met verlichting.
NL2006096C2 (nl) * 2011-01-28 2012-07-31 Crh Fencing & Security Group B V Spijl voor een poort en werkwijze voor het vervaardigen van een poort.
US9518424B1 (en) 2014-01-23 2016-12-13 Barrette Outdoor Living, Inc. Post for swinging and cantilever gates
DE102016101377A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Schnabel Einfahrtstore GmbH & Co. KG Schiebetor und Modulsystem zum Herstellen eines Schiebetors
FR3107542B1 (fr) 2020-02-21 2022-03-11 Etablissements Rene Bosmy Soc Normande De Clotures Grille de clôture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576442A (en) * 1924-12-26 1926-03-09 Matthews Joseph William Gate
US2044658A (en) * 1935-03-07 1936-06-16 Abbey Archie Lewis Gate
US4111475A (en) * 1977-05-19 1978-09-05 Mccormick Donald Hugh Self-latching yoke gate latch
DE2740442A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Heinz Bindseil Verfahren zur herstellung von tueren und toren in einfriedigungen, trennwaenden u.dgl. mittels einer unloeslichen klemmverbindung von gitterdraht, staeben und blechen in rahmen aus u-foermigen profilen
DE3009392A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Schiebetor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465443A (en) * 1922-03-23 1923-08-21 Franklin P Smith Window guard
US1960015A (en) * 1933-08-24 1934-05-22 Acorn Wire & Iron Works Window grille
US3089267A (en) * 1961-05-26 1963-05-14 Lawrence T Wooden Push-over gate
US4000590A (en) * 1975-08-04 1977-01-04 Carl Kordewick Security grille
US4283881A (en) * 1980-06-05 1981-08-18 Moore Charles E Casement window security guard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576442A (en) * 1924-12-26 1926-03-09 Matthews Joseph William Gate
US2044658A (en) * 1935-03-07 1936-06-16 Abbey Archie Lewis Gate
US4111475A (en) * 1977-05-19 1978-09-05 Mccormick Donald Hugh Self-latching yoke gate latch
DE2740442A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Heinz Bindseil Verfahren zur herstellung von tueren und toren in einfriedigungen, trennwaenden u.dgl. mittels einer unloeslichen klemmverbindung von gitterdraht, staeben und blechen in rahmen aus u-foermigen profilen
DE3009392A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Schiebetor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738822A3 (de) * 1993-06-09 1998-01-21 Franciscus Bernardus Maria Ruigrok Schiebetor
WO2004033839A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Gunnebo Perimeter Protection Ab A device for a gate
WO2004033838A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Gunnebo Perimeter Protection Ab A gate construction and a method for making the same
NL1024939C2 (nl) * 2003-12-03 2005-06-13 C R H Fencing & Security Group Schuifpoort met een lineaire inductieve motor als aandrijving.
EP2042681A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 CRH Fencing & Security Group Abschlusselement und Tor mit solchem Absclusselement
EP3103955A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Ewald Holler Modulares tragprofil mit spannvorrichtung
WO2020079468A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Guardiar Europe Security sliding gate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3375811D1 (en) 1988-04-07
ZA844209B (en) 1985-01-30
NL8302007A (nl) 1985-01-02
EP0128248B1 (de) 1988-03-02
US4610109A (en) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128248B1 (de) Tor
DE2018319C3 (de) HeckabschluB für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
DE3731667A1 (de) Einstellbarer traegeraufbau fuer einen gepaecktraeger
DE3408056A1 (de) Hebeschiebedach fuer fahrzeuge
DE8706868U1 (de) Antriebsvorrichtung für Schranke od. dgl.
DE19628398C1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Batterie
DE69115911T2 (de) Verfahren zur herstellung von rungen für ladeplattformen und gemäss dem verfahren hergestellte rungen
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE2356872A1 (de) Tor-anordnung fuer die behandlung von vieh
EP3590761B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
AT395892B (de) Schiebetor
DE1756680B2 (de) Einrichtung zum Auflagern von Sattelschlepperanhängern auf einem Transportfahrzeug
DE2447128A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein um eine waagerechte achse schwenkbares schraegfenster
DE8400059U1 (de) Tor
DE3825598C2 (de) Selbstfangfreßgitter
DE29815650U1 (de) Seitliche Einfassung für Bordwände von Nutzfahrzeugen mit integriertem Riegelverschluß
DE3302620C2 (de)
DE3525295C2 (de) Sektionaltor
DE1683542C (de) Montagerahmen fur Turzargen
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
DE29712442U1 (de) Mobile Absperrvorrichtung
DE8415717U1 (de) Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAS HOLDING COMPANY B.V.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83201728.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HERAS HOLDING CY B.V.

Effective date: 20031205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20031205

EUG Se: european patent has lapsed