EP0124785B1 - Gefechtsziel-Luftschleppsack - Google Patents

Gefechtsziel-Luftschleppsack Download PDF

Info

Publication number
EP0124785B1
EP0124785B1 EP84103871A EP84103871A EP0124785B1 EP 0124785 B1 EP0124785 B1 EP 0124785B1 EP 84103871 A EP84103871 A EP 84103871A EP 84103871 A EP84103871 A EP 84103871A EP 0124785 B1 EP0124785 B1 EP 0124785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
hollow body
weft
metal elements
target according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84103871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124785A3 (en
EP0124785A2 (de
Inventor
Hubert Nöhren
Heinz Werkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP0124785A2 publication Critical patent/EP0124785A2/de
Publication of EP0124785A3 publication Critical patent/EP0124785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124785B1 publication Critical patent/EP0124785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/08Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons
    • F41J9/10Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons towed

Definitions

  • the invention relates to a battle target air drag sack with a device for radar detection, consisting of a hollow body made of ring-shaped reinforcement sewn together at the front and made of a front drag harness and a floor, elongated metallic components being incorporated into the textile fabric tracks in the weft (transverse) direction to the towing direction .
  • a battle target air drag bag of this type is known from DE-OS 26 02 432.
  • the elongated metallic components are arranged on the hollow body at intervals of less than or equal to a quarter of the wavelength of the radar frequency used.
  • metal threads are used as the elongated metallic components, individual textile threads of the textile fabric being twisted or wrapped with a metal thread and running in the warp or weft direction or also in both directions.
  • the prior art also includes a radar-sensitive target cloth (DE-GM 17 91 564), which contains metallic wires or yarns in warp and / or weft.
  • the base fabric of the target cloth consists of monofilament polyethylene wires, into which three bronze wires consisting of several individual wires are shot alternately with three polyethylene wires.
  • a corresponding object results from US Pat. No. 2,731,046, according to which individual filaments made of polyethylene have a wrapping or coating made of metal, for example aluminum. In all previously known cases it can be provided that at least individual fabric threads are of a contrasting color in order to emphasize them visually.
  • the known towing targets enable sufficient detection by sharply bundled, entertaining radio beams - radar beams - in the flyby, more or less great difficulties arise if the target is to be located and measured on the approach or the departure, i.e. in flight directions that increasingly approach the radio beam direction until they coincide with it.
  • the radio rays then no longer strike a surface arranged transversely to them, but in extreme cases only the thin front edge of the textile fabric webs of the towed target in question, and here no usable reflection is associated with the known means.
  • the invention has for its object to improve a battle target air drag bag of the type mentioned in terms of its detectability by radio rays even during arrival and departure and to make it unchanged with the least possible effort as a consumable.
  • the solution according to the invention is that the distances between the metallic components arranged in the weft (transverse) to the towing direction are not constant, but rather over the length of a textile fabric repeat of a comparatively small size, e.g. 1 mm, increasing according to a mathematical rule to a comparatively large extent, e.g. 150 mm, starting with the hollow body in front, behind or somewhere in between.
  • the drag sack is reflective in the same way both during approach and departure and is rational regardless of the drag sack length on the one hand and the technical requirements in the manufacture of the textile fabric in question, in particular with regard to the repeat, on the other hand can produce larger quantities.
  • the blanks for the web of the hollow body can be made with very little effort on the basis of the invention.
  • the invention also extends to the fact that the fabric sheets are alternately arranged in reverse with respect to the increase in the distances between the enclosed metallic components.
  • the fabric web repeat contains a hem allowance at both ends without metallic components, so that there between the respective repeat end with the maximum distance of the elongated metallic components and the next start of the weft rhythm with the minimum distance There is a blank area.
  • the hem allowance in the spacing increasing course of the enclosed metallic components, so that the metallic weft threads do not need to be interrupted during production, but rather the outermost metallic thread at the end with the maximum spacing of a rhythm at the outermost Metal thread can connect directly to the minimum distance of the following rhythm.
  • the respective fabric web repeat on the hollow body is processed regardless of the correspondence of the front and rear hollow body boundaries on the one hand with the bilateral repeat boundaries on the other hand.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the fabric sheets of the hollow body are cut in a trapezoidal shape and consist of adjoining cuts of one and the same repeat of the textile material lying in the production width, which are connected with their longitudinal edges by sewing to the hollow body.
  • the inserted elongated metallic components are twisted with yarn of a contrasting color to all other threads.
  • metallic components in the weft (transverse) direction to the towing direction which improve the reflection during approach as well as during departure
  • metallic components can also be arranged in a warp (longitudinal) direction according to one exemplary embodiment, in order to be known per se Way to ensure good reflection even when the towing bag flies by.
  • the battle target air drag bag consists, according to FIGS. 1 and 3, of a very elongated, frustoconical hollow body 10 with a closed bottom 11 and at the front end 12, which is referred to as "spider" dragging gear 13, to which a towline 14 of the towed aircraft, not shown, is attached.
  • the hollow body 10 is composed of a plurality of longitudinal textile fabric webs 15, 16, for example, according to FIGS. 1 and 3, of six fabric webs which are sewn together on their longitudinal edges. This results in six web seams 17, and in accordance with this number of seams, the drag tackle 13 also has six cords.
  • Each web 15, 16 has an air flow opening 18 near the bottom of the drag bag 11.
  • the material of the base 11 is more translucent than that of the webs 15, 16, which should not let air through, and therefore still have a coating of, for example, acrylic resin on the inside of the hollow body.
  • the textile fabric of the webs 15, 16 consists of a conventionally woven fabric with warp and weft threads.
  • This can be textile threads made from fiber yarns, e.g. made of acrylonitrile fibers.
  • the goods shown in FIGS. 2 and 4 are, for example, 1.40 m wide.
  • Elongated metallic components are also provided for some of the weft threads, namely metal threads 19 of so-called lame quality in the exemplary embodiments described.
  • the distances between the inserted metal threads 19 are not the same, but increase from a comparatively small minimum distance, e.g. 1 mm, based on a mathematical law up to a comparatively large maximum distance, e.g. 150 mm, which is illustrated in the drawing by a correspondingly graded hatching.
  • a complete rhythm of inserted metal threads 19 between the outermost thread at the minimum distance on the one hand and the outermost thread at the maximum distance on the other forms a repeat 20 on the textile fabric according to FIGS. 2 and 4, the side of the minimum distance of the metal threads 19 - in the figures on the left - a seam allowance 21 is added so that the repeat 20 includes the seam allowance.
  • the hem allowance 21 according to FIG. 2 is free of metallic weft threads, so that there is an empty area between the respective repeat end with the maximum distance of the metal threads 19 and the next start of the weft rhythm with the minimum distance.
  • a seam allowance 21 is also provided in the textile fabric according to FIG. 4, but this also contains metallic weft threads 19, i.e. these are continued rhythmically in the hem allowance.
  • the next repeat begins again with a corresponding seam allowance etc. etc.
  • the cut length 22 (usable length) extends in each case from the center to the center of the successive seam allowances 21 As a result, a corresponding fabric strip is available for the edging of the annular reinforcement (not shown in the drawing) at the front end 12 of the hollow body 10 and for the sewing of the base 11.
  • the repeat 20, equal to the cut length 22 is approximately 3.80 m long.
  • the fabric sheets 15, 16 of the hollow earpiece 10 are cut out from a repeat 20 in oppositely arranged trapezoids, as is shown in FIGS. 2 and 4 by the dash-dotted lines Lines 23 is indicated. In this way, there are only minor gussets 24 which do not impair the economy of manufacture.
  • the cutting lines 23 readily create, on the one hand, the fabric webs 15, the minimum spacing of the metallic weft threads 19 at the front of the drag bag, and the fabric webs 16, the minimum spacing of the metal threads 19 at the rear of the drag bag. This has the associated effect that the towing target can be located and measured even during arrival and departure, for example, 10 km away.
  • the longitudinal seams 17 inevitably fit to one another, so that difficulties in manufacture, for example wrinkling, cannot occur.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4, in which seam allowances that are free of metallic weft threads have been dispensed with, has the advantage that the metallic weft threads 19 do not have to be interrupted, rather the outermost metal thread 19 can be at the end with the maximum spacing connect a rhythm directly to the outermost metal thread at the minimum distance.
  • any sections of the fabric web according to FIG. 4 are simply provided and cut, it being irrelevant what distance the metallic weft threads 19 have at this point.
  • Such a towing target is shown in Figure 3.
  • the rhythm of the metal threads 19 not only begins anew at one end of the hollow body 10, but also in the central region of the tissue web 15, 16 in question with the minimum distance and extends in the direction of the maximum distance as it corresponds to the construction length of the hollow body 10.
  • the respective tracks 15 and the respective tracks 16 can have different configurations with regard to the respective course from the minimum distance to the maximum distance of the weft threads 19. In this way, a wide field of possibilities opens up for the execution of the hollow body 10 with the webs 15, 16 without the desired effect being impaired if only the rhythm of the metal threads 19 injected per web alternately once in this and then in that direction runs. This results in considerable savings in terms of production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gefechtsziel-Luftschleppsack mit Einrichtung zur Radarerfassung, bestehend aus einem vorn ringförmig verstärkten Hohlkörper aus zusammengenähten Textilgewebebahnen und aus einem vorderen Schleppgeschirr und einem Boden, wobei in die Textilgewebebahnen in Schuß-(Quer-)Richtung zur Schlepprichtung langgestreckte metallische Bestandteile eingearbeitet sind.
  • Ein Gefechtsziel-Luftschleppsack dieser Gattung ist durch die DE-OS 26 02 432 bekannt. Dabie sind die langgestreckten metallischen Bestandteile in Abständen von kleiner bis gleich einem Viertel der Wellenlänge der verwendeten Radarfrequenz an dem Hohlkörper angeordnet. Als langgestreckte metallische Bestandteile kommen insbesondere Metallfäden zur Anwendung, wobei einzelne Textilfäden des Textilgewebes mit einem Metallfaden verzwirnt oder umwickelt sind und in Kett- oder Schußrichtung oder auch in beiden Richtungen verlaufen. Mit den bekannten Maßnahmen werden die Reflexion und damit die Zielfindung und -auffassung verbessert.
  • Zum Stand der Technik gehört auch ein radarempfindliches Zieltuch (DE-GM 17 91 564), welches in Kette und/oder Schuß metallische Drähte oder Garne enthält. Insbesondere besteht das Grundgewebe des Zieltuches aus monofilen Polyäthylendrähten, in welches abwechselnd mit drei Polyäthylendrähten drei aus mehreren Einzeldrähten bestehende Bronzedrähte eingeschossen sind. Ein entsprechender Gegenstand ergibt sich aus der US-PS 27 31 046, wonach einzelne Filamente aus Polyäthylen eine Umwicklung oder Beschichtung aus Metall, beispielsweise Aluminium, aufweisen. In allen vorbekannten Fällen kann vorgesehen sein, daß wenigstens einzelne Gewebefäden konstrastfarbig ausgeführt sind, um sie optisch hervorzuheben.
  • Wenn auch die bekannten Schleppziele eine hinreichende Erfaßbarkeit durch scharf gebündelte kurzweilige Funkstrahlen - Radarstrahlen - im Vorbeiflug ermöglichen, so treten doch mehr oder weniger große Schwierigkeiten auf, wenn das Ziel schon im Anflug oder noch im Abflug geortet und gemessen werden soll, d.h. in Flugrichtungen, die sich der Funkstrahlenrichtung zunehmend annähern, bis sie mit dieser übereinstimmen. Die Funkstrahlen treffen dann nicht mehr auf eine quer zu ihnen angeordnete Fläche, sondern im Extremfall nur noch auf die dünne Stirnkante der Textilgewebebahnen des betreffenden Schleppzieles, und hierbei ist mit den bekannten Mitteln keine verwertbare Reflexion verbunden. Zwar spielt dies bei langsamfliegenden Schleppzielen keine wesentliche Rolle, weil der Vorbeiflug für die Zielfindung und -auffassung zeitlich ausreicht, aber schnellfliegende Ziele müssen schon in großer Entfernung beim Anflug sowie beim Abflug gefunden und aufgefaßt werden können, weil die zur Verfügung stehende Zeit zur Auslösung von Abwehrmaßnahmen während des Vorbeifluges viel zu kurz ist. Im übrigen kommt ein klarer Vorbeiflug im Ernstfall nur verhältnismäßig selten vor; überwiegend muß mit einem direkten An- und Abflug gerechnet werden, so daß nur die Stirnseiten des Flugobjektes oder Projektionen davon für die Ortung und Messung zur Verfügung stehen. In diesen Fällen beiten selbst flugzeugförmige Schleppziele, wie sie in der Zeitschrift "Flugkörper", Heft 2/1961, Seiten 58 und 59, beschrieben sind, nur reduzierte Reflexionsverhältnisse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gefechtsziel-Luftschleppsack der eingangs genannten Gattung bezüglich seiner Erfaßbarkeit durch Funkstrahlen auch während des An- und Abfluges zu verbessern und ihn dabei unverändert mit geringstmöglichem Aufwand als Verbrauchsgegenstand herstellbar zu machen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Abstände zwischen dem in Schuß-(Quer-) Richtung zur Schlepprichtung angeordneten metallischen Bestandteilen nicht konstant sind, sondern über die Länge eines Textilgewebe-Rapports von einem vergleichsweise kleinen Maß, z.B. 1 mm, nach einer mathematischen Regel ansteigend bis zu einem vergleichsweise großen Maß, z.B. 150 mm, mit Bezug auf den Hohlkörper vorne, hinten oder irgendwo dazwischen beginnend zu nehmen.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß der Schleppsack sowohl beim Anflug als auch beim Abflug in gleciher Weise reflexionsfähig ist und sich ohne Rücksicht auf die Schleppsacklänge einerseits und die technischen Erfordernisse bei der Herstellung des betreffenden Textilgewebes, insbesondere bezüglich des Rapportes, andererseits rationell in größeren Stückzahlen fertigen läßt. Insbesondere das Anfertigen der Zuschnitte für die Bahn des Hohlkörpers kann aufgrund der Erfindung mit sehr geringem Aufwand vorgenommen werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch darauf, daß die Gewebebahnen abwechselnd umgekehrt in Bezug auf die Zunahme der Abstände zwischen den eingeschlossenen metallischen Bestandteilen angeordnet sind.
  • Nach der Erfindung kann weiter vorgesehen sein, daß der Gewebebahn-Rapport an beiden Enden je eine Saumzugabe ohne metallische Bestandteile enthält, so daß dort zwischen dem jeweiligen Rapportende mit dem Höchstabstand der langgestreckten metallischen Bestandteile und dem nächsten Beginn des Schußfaden-Rhythmus mit dem Mindestabstand ein Leerbereich vorhanden ist. Alternativ kann aber vorgesehen sein, auch die Saumzugabe in den abstandsmäßig ansteigenden Verlauf der eingeschlossenen metallischen Bestandteile einzubeziehen, so daß die metallischen Schußfäden bei der Herstellung nicht unterbrochen zu werden brauchen, sondern der jeweils äußerste Metallfaden an dem Ende mit dem Höchstabstand eines Rhythmus an den äußersten Metallfaden am Mindesabstand des nachfolgenden Rhythmus unmittelbar anschließen kann.
  • Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß der jeweilige Gewebebahn-Rapport am Hohlkörper ohne Rücksicht auf die Übereinstimmung der vorderen und hinteren Hohlkörpergrenzen einerseits mit den beiderseitigen Rapport-Grenzen andererseits verarbeitet ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Gewebebahnen des Hohlkörpers trapezförmig zugeschnitten sind und aus aneinandergrenzenden Zuschnitten ein und desselben Rapports des in der Fertigungsbreite liegenden textilen Werkstoffes bestehen, die mit ihren Längskanten durch Näharbeit zum Hohlkörper verbunden sind.
  • Bezüglich der Ausbildung der langgestreckten metallischen Bestandteile kann vorgesehen sein, daß die eingeschossenen langgestreckten metallischen Bestandteile, insbesondere Metallfäden, mit gegenüber allen anderen Fäden kontrastfarbigem Garn verzwirnt sind.
  • Zusätzlich zu den die Reflexion beim Anflug wie auch beim Abflug verbessernden metallischen Bestandteilen in Schuß-(Quer-)Richtung zur Schlepprichtung können nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch in Kett-(Langs-)-Richtung metallische Bestandteile angeordnet sein, um in an sich bekannter Weise eine gute Reflexion auch beim Vorbeiflug des Schleppsackes sicherzustellen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachfolgend beschrieben werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Gefechtsziel-Luftschleppsack in schaubildlicher Darstellung mit Schlepprichtung nach links,
    • Fig. 2 einen Abschnitt einer fabrikationsmäßig breit liegenden Textilgewebebahn mit Rapport-, Saum- und Zuschnitt-Angaben in Draufsicht,
    • Fig. 3 einen weiteren Gefechtsziel-Luftschleppsack in schaubildlicher Darstellung mit Schlepprichtung nach links,
    • Fig. 4 einen Abschnitt einer fabrikationsmäßig breit liegenden Textilgewebebahn mit Rapport-und Zuschnitt-Angaben, aber ohne freie Saumzugaben, in Draufsicht.
  • Der Gefechtsziel-Luftschleppsack besteht gemäß den Figuren 1 und 3 jeweils aus einem sehr langgestreckt kegelstumpfförmigen Hohlkörper 10 mit geschlossenem Boden 11 und am Vorderende 12 angreifenden, als "Spinne" bezeichneten Schleppgeschirr 13, an dem eine Schleppleine 14 des nicht dargestellten schleppenden Flugzeuges befestigt ist.
  • Der Hohlhörper 10 ist aus mehreren längslaufenden Textilgewebebahnen 15, 16 zusammengesetzt, beispielsweise gemäß den Figuren 1 und 3 aus sechs Gewebebahnen, die an ihren Längskanten miteinander vernäht sind. Dadurch ergeben sich sechs Bahnennähte 17, und entsprechend dieser Nähtezahl hat auch das Schleppgeschirr 13 sechs Schnüre. Nahe dem Schleppsackboden 11 weist jede Bahn 15, 16 eine Luftdurchström- öffnung 18 auf. Der Werkstoff des Bodens 11 ist mehr luchtdurchlässig als derjenige der Bahnen 15,16, die möglichst keine Luft durchlassen sollen und deshalb auf der Hohlkörper-Innenseite noch eine Beschichtung aus beispielsweise Acrylharz tragen.
  • Das Textilgewebe der Bahnen 15, 16 besteht aus einer herkömmlich gewebten Ware mit Kett-und Schußfäden. Hierbei kann es sich um Textilfäden handeln, dies aus Fasergarnen hergestellt sind, z.B. aus Acrylnitril-Fasern. Die in den Figuren 2 und 4 dargestellte Ware liegt beispielsweise 1,40 m breit. Jeder im Abstand von max. lambda Viertel der verwendeten Radarfrequenz (beispielsweise 9-30 GHz) zum entsprechenden nächsten Kettfaden liegende, z.B. jeder siebte Kettfaden ist metallisiert, insbesondere mit einem Metallfaden verzwirnt. Für einen Teil der Schußfäden sind ebenfalls langgestreckte metallische Bestandteile vorgesehen, und zwar bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen Metallfäden 19 von sogenannter Lamequalität. Die Abstände der eingeschossenen Metallfäden 19 untereinander sind nicht gleich, sondern steigen von einem vergleichsweise kleinen Mindestabstand, z.B. 1 mm, unter Zugrundelegung einer mathematischen Gesetzmäßigkeit bis zu einem vergleichsweise großen Höchstabstand, z.B. 150 mm, an, was in der Zeichnung durch eine entsprechend gestaffelte Schraffur verdeutlicht ist.
  • Ein vollständiger Rhythmus von eingeschossenen Metallfäden 19 zwischen dem äußersten Faden am Mindestabstand einerseits und dem äußersten Faden am Höchstabstand andererseits bildet auf dem Textilgewebe gemäß den Figure 2 und 4 jeweils einen Rapport 20, wobei der Seite des Mindestabstandes der Metallfäden 19 - in den Figuren links - noch eine Saumzugabe 21 hinzukommt, so daß der Rapport 20 die Saumzugabe mit einschließt. Dabei ist die Saumzugabe 21 gemäß Figur 2 von metallischen Schußfäden frei, so daß dort zwischen dem jeweiligen Rapportende mit dem Höchstabstand der Metallfäden 19 und dem nächsten Beginn des Schußfaden-Rhythmus mit dem Mindestabstand ein Leerbereich vorhanden ist. Bei dem Textilgewebe gemäß Figur 4 ist zwar auch eine Saumzugabe 21 vorgesehen, aber diese enthält ebenfalls metallische Schußfäden 19, d.h. diese setzen sich in der Saumzugabe rhythmusgerecht fort.
  • Im Anschluß an die Rapportseite mit dem Höchabstand der Metallfäden 19 beginnt-in den Figuren 2 und 4 rechts - wieder der nächste Rapport mit einer entsprechenden Saumzugabe usw. usw. Die Zuschnittlänge 22 (Nutzlänge) erstreckt sich jeweils von Quermitte zu Quermitte der aufeinanderfolgenden Saumzugaben 21. Hierdurch steht für die Einfassung der in der Zeichnung nicht dargestellten ringförmigen Verstärkung am Vorderende 12 des Hohlhörpers 10 und für die Vernähung des Bodens 11 je eine entsprechender Gewebestreifen zur Verfügung. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 und 4 ist der Rapport 20 gleich Zuschnittlänge 22 ungefähr 3,80 m lang.
  • Die Gewebebahnen 15, 16 des Hohlhörpers 10 werden aus einem Rapport 20 in entgegengesetzt angeordneten Trapezen ausgeschnitten, wie es in den Figuren 2 und 4 durch die strichpunktierten Linien 23 angedeutet ist. Auf diese Weise ergeben sich nur geringfügige Abfallzwickel 24, welche die Wirtschaftlichkeit der Herstellung nicht beeinträchtigen. Zugleich entstehen durch die Zuschnittlinien 23 ohne weiteres einerseits die Gewebebahnen 15, deren Mindestabstand der metallischen Schußfäden 19 an der Frontseite des Schleppsackes liegt, und die Gewebebahnen 16, deren Mindestabstand der Metallfäden 19 an der Rückseite des Schleppsackes gelegen ist. Hiermit ist die bereits erläuterte Wirkung verbunden, daß das Schleppziel auch schon beim An- und Abflug in beispielsweise 10 km Entfernung geortet und gemessen werden kann. Die Längsnähte 17 passen zwangsläufig zueinander, so daß sich Schwierigkeiten bei der Fertigung, beispielsweise Faltenbildung, nicht einstellen können.
  • Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem auf Saumzugaben verzichtet worden ist, die frei von metallischen Schußfäden sind, hat den Vorteil, daß die metallischen Schußfäden 19 nicht unterbrochen zu werden brauchen, vielmehr kann der jeweils äußerste Metallfaden 19 an dem Ende mit dem Höchstabstand eines Rhythmus an den äußersten Metallfaden am Mindestabstand unmittelbar anschließen. Dies eröffnet die Möglichkeit, bei unverändertem Effekt bezüglich der Funkstrahlenreflexion aufgrund von Dipolzeilen in beiden kritischen Flugrichtungen - Anflug und Abflug - auch solche Schleppziele ohne besonderen Aufwand zu fertigen, deren Länge vom Rapport 20 abweicht, so daß also auch die Zuschnittlänge 22 nicht mehr mit dem Rapport 20 übereinstimmt. Als Saumzugabe werden in einem solchen Fall einfach irgendwelche Abschnitte der Gewebebahn gemäß Figure 4 vorgesehen und zugeschnitten, wobei es nicht darauf ankommt, welchen Abstand die metallischen Schußfäden 19 an dieser Stelle gerade aufweisen.
  • Ein derartiges Schleppziel ist in Figure 3 dargestellt. Hier beginnt der Rhythmus der Metallfäden 19 nicht nur jeweils an einem Ende des Hohlkörpers 10, sondern auch im mittleren Bereich der betreffenden Gewebebahn 15,16 mit dem Mindestabstand neu und erstreckt sich soweit in Richtung Höchstabstand, wie es der Konstruktionslänge des Hohlhörpers 10 gerade entspricht. Dabei können die jeweiligen Bahnen 15 und die jeweiligen Bahnen 16 unterschiedliche Ausgestaltungen bezüglich des jeweiligen Verlaufes vom Mindestabstand zum Höchstabstand der Schußfäden 19 haben. Auf diese Weise eröffnet sich für die Ausführung des Hohlkörpers 10 mit den Bahnen 15, 16 ein breites Feld von Möglichkeiten, ohne daß die gewünschte Wirkung beeinträchtigt wird, wenn nur der Rhythmus der eingeschossenen Metallfäden 19 je Bahn abwechselnd einmal in dieser und dann in jener Richtung verläuft. Bezüglich der Fertigung sind hiermit erhebliche Einsparungen verbunden.

Claims (8)

1. Gefechtsziel-Luftschleppsack mit Einrichtung zur Radarerfassung, bestehend aus einem vorn ringförmig verstärkten Hohlhörper (10) aus zusammengenähten Textilgewebebahnen (15, 16) und aus einem vorderen Schleppgeschirr (13) und einem Boden (11), wobei in die Textilgewebebahnen (15, 16) in Schuß-(Quer-)Richtung zur Schlepprichtung langgestreckte metallische Bestandteile (19) eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den in Schuß-(Quer-)Richtung zur Schlepprichtung angeordneten metallischen Bestandteilen (19) nicht konstant sind, sondern über die Länge eines Textilgewebe-Rapports (20) von einem vergleichsweise kleinen Maß, z.B. 1 mm, nach einer mathematischen Regel ansteigend bis zu einem vergleichsweise großen Maß, z.B. 150 mm, mit Bezug auf den Hohlkörper (10) vorne (12), hinten (11) oder irgendwo dazwischen beginnend zunehmen.
2. Schleppsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahnen (15, 16) abwechselnd umgekehrt in bezug auf die Zunahme der Abstände zwischen den eingeschossenen metallischen Bestandteilen (19) angeordnet sind.
3. Schleppsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebebahn-Rapport (20) an beiden Enden je eine Saumzugabe (21) ohne metallische Bestandteile enthält.
4. Schleppsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Gewebebahn-Rapport (20) an beiden Enden je eine Saumzugabe (21) enthält, die in den abstansmäßig ansteigenden Verlauf der eingeschossenen metallischen Bestandteile (19) einbezogen ist.
5. Schleppsack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gewebebahn-Rapport (20) am Hohlhörper (10) ohne Rücksicht auf die Übereinstimmung de vorderen und hinteren Hohlhörpergrenzen einerseits mit den beiderseitigen Rapport-Grenzen andererseits verarbeitet ist.
6. Schleppsack nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahnen (15, 16) des Hohlhörpers (10), wie an sich bekannt, trapezförmig zugeschnitten sind und aus aneinander grenzenden Zuschnitten ein und desselben Rapports (20) des in der Fertigungsbreite liegenden textilen Werkstoffs bestehen, die mit ihren Längskanten (17) durch Näharbeit zum Hohlkörper (10) verbunden sind.
7. Schleppsack nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschossen langgestreckten metallischen Bestandteile, insbesondere Metallfäden (19), mit gegenüber allen anderen Fäden kontrastfarbigem Garn verzwirnt sind.
8. Schleppsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den metallischen Bestandteilen (19) in Schub-(Quer-)Richtung auch metallische Bestandteile in Kett-(Längs)-Richtung angeordnet sind.
EP84103871A 1983-04-09 1984-04-07 Gefechtsziel-Luftschleppsack Expired - Lifetime EP0124785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312820 DE3312820A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Gefechtsziel-luftschleppsack
DE3312820 1983-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124785A2 EP0124785A2 (de) 1984-11-14
EP0124785A3 EP0124785A3 (en) 1988-10-12
EP0124785B1 true EP0124785B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6195867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103871A Expired - Lifetime EP0124785B1 (de) 1983-04-09 1984-04-07 Gefechtsziel-Luftschleppsack

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4540987A (de)
EP (1) EP0124785B1 (de)
AU (1) AU562502B2 (de)
CA (1) CA1235716A (de)
DE (1) DE3312820A1 (de)
ZA (1) ZA842608B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436063A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Gestaffelte anordnung zur verbesserung der radarreflexion
US4709235A (en) * 1986-11-14 1987-11-24 Loral Corporation Low-drag, ram-air inflated, millimeter wave, passive radar decoy
US5026073A (en) * 1989-04-26 1991-06-25 Teledyne Industries, Inc. Aerial gunnery target
US5078406A (en) * 1989-04-26 1992-01-07 Teledyne Industries, Inc. Aerial gunnery target
DE69021534T2 (de) * 1989-12-29 1996-01-18 Canon Kk Drucker und elektronische Schreibmaschine.
US5028928A (en) * 1990-06-26 1991-07-02 Vidmar Robert J Ultra-stable, stressed-skin inflatable target support systems
GB9114052D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Tti Tactical Technologies Inc Towed multi-band decoy
DE4140863A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Hochgeschwindigkeits-luftschleppsack aus textilem material mit reduziertem aerodynamischen schleppwiderstand

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860982A (en) * 1931-03-27 1932-05-31 John A Binnie Aerial device
US2412562A (en) * 1943-05-21 1946-12-17 British Celanese Fabric
US2402156A (en) * 1944-05-27 1946-06-18 John W Griesinger Astern attack tow target
US2419549A (en) * 1944-08-24 1947-04-29 John W Griesinger Radio reflecting and low drag tow target
US2731046A (en) * 1951-10-01 1956-01-17 Firestone Tire & Rubber Co Tow target
US2907095A (en) * 1956-07-31 1959-10-06 Massillon Cleveland Akron Sign Co Tow target construction
DE1791564U (de) * 1959-03-20 1959-07-02 Ver Seidenwebereien A G Radarempfindliches zieltuch.
US3354458A (en) * 1966-05-20 1967-11-21 Goodyear Aerospace Corp Wire-film space satellite
DE2602432A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Autoflug Gmbh Gefechtsziel-luftschleppsack
DE2604929A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Gfh Ges Fuer Flugtechnik Mbh Luftzielschleppsack, der als schleppkoerper hinter einem luftfahrzeug zur simulation eines flugkoerpers fuer radargelenkte oder radargestuetzte luftabwehrwaffen gezogen wird
US4184681A (en) * 1977-08-29 1980-01-22 Goodyear Aerospace Corporation Ram-air inflatable, fabric, towed gunnery target
US4205848A (en) * 1978-04-10 1980-06-03 Prototype Development Associates, Inc. Aerial gunnery target
US4195798A (en) * 1978-09-15 1980-04-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal tow target adapter
DE3015926A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Elektro-Mechanischer Fluggerätebau GmbH, 2000 Hamburg Schleppkoerperanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU562502B2 (en) 1987-06-11
AU2664384A (en) 1984-10-11
CA1235716A (en) 1988-04-26
DE3312820A1 (de) 1984-10-18
EP0124785A3 (en) 1988-10-12
US4540987A (en) 1985-09-10
ZA842608B (en) 1984-11-28
EP0124785A2 (de) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272452A1 (de) Last-Hebeschlinge und gewebtes Textilband zu deren Herstellung
EP0124785B1 (de) Gefechtsziel-Luftschleppsack
DE3713813C2 (de)
DE3928485C2 (de) Papiermaschinentuch
DE3028918A1 (de) Gewebtes reissverschlussband
DE2602432A1 (de) Gefechtsziel-luftschleppsack
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE2802913B1 (de) Saugluftduese zur Bildung einer Fadenreserve
DE3137304C2 (de) Gleitfallschirm
DE3104094A1 (de) "strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine"
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
CH674446A5 (de)
DE2064275C3 (de) Sich selbsttätig enfaltendes, geschlepptes Luftziel
DE1779693C3 (de) Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl
DE19528174C2 (de) Gleitschirm in V-Rippenbauweise mit V-Naht
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE2501191C2 (de) Verstaerkungsband fuer die bildung von knopflocheinfassungen
DE1910104A1 (de) Textilband,insbesondere Gardinenband
DE97654C (de)
DE3338697A1 (de) Lenkgeschoss
DE2731690B2 (de) Lamelle eines Führungskammes einer pneumatischen Düsenwebmaschine
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2155356A1 (de) Gardinenband und verfahren zu seiner herstellung
CH332440A (de) Webelitze
DE1271555B (de) Bespannung fuer Paragleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910408

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
BERE Be: lapsed

Owner name: AUTOFLUG G.M.B.H.

Effective date: 19910430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930701

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940407

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103871.4

Effective date: 19911108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST