DE3028918A1 - Gewebtes reissverschlussband - Google Patents

Gewebtes reissverschlussband

Info

Publication number
DE3028918A1
DE3028918A1 DE19803028918 DE3028918A DE3028918A1 DE 3028918 A1 DE3028918 A1 DE 3028918A1 DE 19803028918 DE19803028918 DE 19803028918 DE 3028918 A DE3028918 A DE 3028918A DE 3028918 A1 DE3028918 A1 DE 3028918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven
edge
fastener tape
threads
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028918
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028918C2 (de
Inventor
Noritaka Tsubata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Priority to DE19803050559 priority Critical patent/DE3050559C2/de
Publication of DE3028918A1 publication Critical patent/DE3028918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028918C2 publication Critical patent/DE3028918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/346Woven stringer tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/252Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape interwoven or knitted therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Leinweber & Zimmermann vS
Rosenthai 7 / H. Aufg.
D- 3000 München 2
Z/II-P/3681
30. JUlI
Yoshida Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Gewebtes Reißverschlußband
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Reißverschluß und insbesondere ein gewebtes Reißverschlußband mit einem gewebten Tragband und einer Kuppelgliederreihe, die in das Tragband entlang einem Längsrand desselben eingewebt ist.
Es sind gewebte Reißverschlußbänder bekannt, bei denen eine Kuppelgliederreihe aus einem schraubenwendel- oder mäanderförmigen Draht gleichzeitig mit dem Weben des Tragbandes in einen Längsrand desselben eingewebt wird. Um eine feste Verbindung der Kuppelglieder mit dem Tragband zu erzielen, wird auf die aufeinanderfolgenden Schußfäden eine große Spannung ausgeübt, während diese in das Tragband eingewebt werdeno Demzufolge hat das herkömmliche Reißverschlußband eine dichte Webstruktur, in die eine Nähnadel nicht sanft eindringen kann. Die Dichte der Werbstruktur nimmt von dem die Kuppelglieder tragenden Längsrand des Tragbandes zu einer Webkante des Tragbandes hin stetig zu, wo die Schuß-
030 0 66/0849
fäden gespannt werden. Mit einem solchen herkömmlichen Reißverschluß ist ein einfacher und sauberer Nähvorgang nur schwer zu erreichen. Darüberhinaus neigt der herkömmliche Reißverschluß zur Palten- oder Wellenbildung, wenn er an einem Kleidungsstück befestigt ist.
In der FR-PS 1 542 750 ist ein gewebtes Reißverschlußband beschrieben, das einen grob gewebten Bereich aufweist, so daß eine Nähnadel sanft eindringen kann. Der grob gewebte Bereich ist jedoch neben dem Längsrand des Tragbandes angeordnet, an dem die Kuppelgliederreihe befestigt ist. Bei dieser Anordnung kann eine feste und ordnungsgemäße Befestigung der Kuppelglieder an dem Tragband schwer erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gewebtes Reißverschlußband zu schaffen, das einfach und sauber an einem Kleidungsstück angenäht werden kann. Das gewebte Reißverschlußband soll beim Annähen an ein Kleidungsstück auch nicht wellig oder faltig werden. Darüberhinaus soll die Kuppelgliederreihe an dem gewebten Tragband hinreichend stabil befestigt sein, obgleich das Tragband einen gewebten Bereich aufweist.
Gemäß der Erfindung wird ein gewebtes Reißverschlußband mit einem aus Kett- und Schußfäden gwebten Tragband und einer in einen Längsrand des Tragbandes eingewebten Kuppelgliederreihe geschaffen, bei dem das Tragband einen neben dem die Kuppelgliederreihe tragenden Längsrand angeordneten ersten Randbereich, einen neben dem anderen Längsrand angeordneten zweiten Randbereich und einen sich zwischen dem ersten und dem zweiten Randbereich erstreckenden Zwischenbereich aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zwischenbereich eine gröbere und dickere Webstruktur aufweist als der erste Randbereich, wobei die Zahl der Verflechtungen der
030066/0849
Kett- und Schußfäden pro Flächeneinheit in dem Zwischenbereich kleiner ist als in dem ersten Randbereich.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte schematische Aufsicht auf ein gewebtes Reißverschlußband gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Aufsicht auf ein abgewandeltes gewebtes Reißverschlußband,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV, und
Fig. 5 bis 8 schematische Querschnitte durch einen Bereich des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Reißverschlußbandes, die zeigen, wie die einzelnen Schußfäden mit den Kettfaden verwebt sind.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist besonders brauchbar, wenn er bei einem gewebten Reißverschlußband verwirklicht wird, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
Das Reißverschlußband 10 besteht aus einem gewebten Tragband 11 mit Kett- und Schußfäden 12, 13, die "eben" verwebt sind, und aus einer Kuppelglxederreihe 14, die in das Tragband 11 entlang einem Längsrand dessselben in bekannter Weise eingewebt ist. Auf die aufeinanderfol-
030066/0849
genden Schußfäden 13 wird eine große Spannung ausgeübt, während diese in das Tragband 11 eingewebt werden.
Das eben gewebte Tragband 11 hat einen ersten Randbereich 15 neben dem die Kuppelglxederreihe tragenden Längsrand, einen zweiten Randbereich 16 neben dem anderen Längsrand, d.h. einer Webkante, und einen Zwischenbereich 17, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Randbereich 15 und 16 erstreckt. Die Schußfäden 13 erstrecken sich abwechselnd über und unter den aufeinanderfolgenden Kettfäden 12 quer über den ersten Randbereich 15, so daß dieser eine hinreichend dichte Webstruktur aufweist, um die Kuppelglieder 14 auf dem Tragband 11 festzuhalten.
Im Zwischenbereich 17 erstrecken sich die Schußfäden 13 abwechselnd über und unter benachbarten Gruppen 18 von Kettfäden 12. Die Kettfäden 12 einer jeden Gruppe 18 sind in einer Reihe angeordnet (Fig. 2), und sie werden infolge der stark gespannten Schußfäden 13 in geringem gegenseitigen Abstand gehalten. Der Zwischenbereich 17 hat daher eine gröbere und dickere Webstruktur als der erste Randbereich 15, und die Anzahl der Verflechtungen der Kettfäden und der Schußfäden 12 und 13 ist in dem Zwischenbereich 17 kleiner als in dem ersten Randbereich 15. Eine solche grobe Webstruktur des Zwischenbereichs 17 erlaubt ein sanftes Eindringen der (nicht gezeigten) Nähnadel, so daß das Reißverschlußband 10 an einem (nicht gezeigten) Kleidungsstück einfach und ordentlich befestigt werden kann. Wegen seiner ausreichenden Dicke im Zwischenbereich wird das Tragband 11 auch an einer Falten- oder Wellenbildung gehindert, wenn es an einem Tragband befestigt ist.
Unter der Annahme, daß die Schußfäden 13 an der Seite der Webkante gespannt werden, nimmt die Anzahl der Kettfaden 12 der Gruppen 18 von der dem ersten Randbereich 15 benach-
030086/0849
barten Gruppe zu der dem zweiten Randbereich 16 benachbarten Gruppe stetig zu. Dadurch wird die Webstruktur des Zwischenbereichs 17 von der Kuppelgliederseite zur Webkantenseite hin zunehmend gröber und dicker.
Am zweiten Randbereich 16 des Tragbandes sind zwei Kettfäden 12 mit den Schußfäden 13 entlang aufeinanderfolgender Maschen 19 der Schußfäden 13 unmittelbar innerhalb derselben verwebt, um eine übermäßige Spannung der Schußfäden 13 zu verhindern.
In den Fig. 3 und 4 ist ein abgewandeltes gewebtes Reißverschlußband 20 gezeigt, das ein abgewandeltes Tragband 21 hat. Das abgewandelte Tragband 21 umfaßt einen ersten Randbereich 22 neben dem die Kuppelglieder tragenden Längsrand, einen zweiten Randbereich 23 neben dem anderen Längsrand, d.h. der Webkante 26, und einen Zwischenbereich 24, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Randbereich 22, 23 erstreckt. Die Schußfäden 13 erstrecken sich abwechselnd über und unter den benachbarten Kettfäden 12 quer über den ersten Randbereich 22. Im zweiten Randbereich 23 sind zwei Paare von Kettfäden 12 mit den Schußfäden 13 in "ebener Webart" verwebt, so daß eine übermäßige Spannung der Schußfäden verhindert wird.
Wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, umfaßt der Zwischenbereich 24 zahlreiche Gruppen 25 von Kettfäden 12, wobei zwischen benachbarten Gruppen 25 ein einziger Kettfaden 12a angeordnet ist. Jede Gruppe 25 besteht aus zwei Paaren von Kettfäden 12b, 12c und 12d, 12e (Fig. 4). Die Kettfäden 12b, 12d sind mit den Kettfäden 12c, 12e vertikal ausgerichtet und fluchten mit diesen.
030066/0849
In den Fig. 5 bis 8 ist gezeigt, wie die einzelnen Schußfäden 13a, 13b, 13c, I3d mit den Kettfaden 12a, 12b, 12c, 12d, 12e verwebt sind. Die ersten Schußfäden 13a (Fig. 5) erstrekken sich (von links nach rechts) durch einen Zwischenraum zwischen den Kettfäden 12b, 12c, sodann unter den Kettfaden 12d, 12e und über den einzelnen Kettfaden 12a und wiederholen das Ganze bis zur Durchquerung, und sie sind dann über die Kettfaden in dem gleichen Webmuster zurückgeführt, um einen Doppelschuß einzutragen. Die zweiten Schußfäden 13b (Fig. 6) erstrecken sich über den Kettfaden 12b, 12c, sodann durch einen Zwischenraum zwischen den Kettfaden 12d, 12e und unter dem einzelnen Kettfaden 12a und wiederholen das Ganze bis zur Durchquerung, und sie sind dann in dem gleichen Webmuster quer zu den Kettfäden zurückgeführt, um Doppelschüsse einzutragen. Die dritten Schußfäden 13c (Fig. 7) erstrecken sich unter den Kettfaden 12b, 12c, sodann durch einen Zwischenraum zwischen den Kettfäden 12d, 12e und über dem einzelnen Kettfaden 12a und wiederholen das Ganze bis zur Durchquerung, und sie sind dann mit dem gleichen Webmuster quer zu den Kettfaden zurückgeführt, um Doppelschüsse einzutragen. Die vierten Schußfäden 13d (Fig. 8) erstrecken sich durch einen Zwischenraum zwischen den Kettfäden 12b, 12c, sodann über den Kettfaden 12d, 12e und unter dem einzelnen Kettfaden 12a und wiederholen das Ganze bis zur Durchquerung, und sie sind dann mit dem gleichen Webmuster quer zu den Kettfäden zurückgeführt, um Doppelschüsse einzutragen.
Ähnlich wie das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel hat das Tragband 21 eine hinreichend grobe und dicke Webstruktur, so daß das Reißverschlußband 20 einfach und ordentlich an einem Kleidungsstück angenäht werden kann.
Wenngleich es sich bei den in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der
030086/0849
Erfindung um bevorzugte Ausführungsformen handelt, so dienen diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
030066/0849
Gewebtes Reißverschlußband 3028918
Bezugszeichenaufstellung :
10 gewebtes Reißverschlußband
11 Tragband
12 Kettfäden
13 Schußfäden
14 Kuppelgliederreihe
15 erster Randbereich
16 zweiter Randbereich
17 Zwischenbereich
18 Gruppe von Kettfäden
19 Maschen
20 gewebtes Reißverschlußband Fig. 3 bis
21 Tragband
22 erster Randbereich
23 zweiter Randbereich
24 Zwischenbereich
25 Gruppe von Kettfäden
26 Webkante
030068/0849
e e r s e
it

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gewebtes Reißverschlußband mit einem aus Kett- und Schußfäden gewebten Tragband und einer in einen Längsrand des Tragbandes eingewebten Kuppelgliederreihe, bei dem das Tragband einen neben dem die Kuppelgliederreihe tragenden Längsrand angeordneten ersten Randbereich, einen neben dem anderen Längsrand angeordneten zweiten Randbereich und einen sich zwischen dem ersten und dem zweiten Randbereich erstrekkenden Zwischenbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbereich (17; 24) eine gröbere und dickere Webstruktur aufweist als der erste Randbereich (15t 22), wobei die Zahl der Verflechtungen der Kett- und Schußfäden (12 und 13) pro Flächeneinheit in dem Zwischenbereich (17; 24) kleiner ist als in dem ersten Randbereich (15; 22).
2. Gewebtes Reißverschlußband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schußfäden (13) abwechselnd über und unter benachbarten Kettfäden (12) quer über den ersten Randbereich (15; 22) erstrecken und daß sich die Schußfäden (13) abwechselnd über und unter benachbarten Gruppen (18) von Kettfäden (12) quer über den Zwischenbereich (17) erstrecken.
3. Gewebtes Reißverschlußband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden (12) einer jeden Gruppe (18) in einer Reihe angeordnet sind.
4. Gewebtes Reißverschlußband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kettfäden (12) einer jeden Gruppe (18) von der dem ersten Randbereich (15) benachbarten Gruppe zu der dem zweiten Randbereich (16) benachbarten Gruppe stetig zunimmt.
030066/08*9
5. Gewebtes Reißverschlußband nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden (12) im Zwischenbereich (24) aus mehreren Gruppen (25) von Kettfaden (12b bis 12e) bestehen, wobei die Kettfaden einer jeden Gruppe übereinander liegen. (Fig. 3 bis 8)
030066/0849
DE3028918A 1979-07-31 1980-07-30 Gewebtes Reißverschlußband Expired DE3028918C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050559 DE3050559C2 (de) 1979-07-31 1980-07-30 Gewebtes Reissverschlussband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979105805U JPS6130493Y2 (de) 1979-07-31 1979-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028918A1 true DE3028918A1 (de) 1981-02-05
DE3028918C2 DE3028918C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=14417320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028918A Expired DE3028918C2 (de) 1979-07-31 1980-07-30 Gewebtes Reißverschlußband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4354532A (de)
JP (1) JPS6130493Y2 (de)
DE (1) DE3028918C2 (de)
FR (1) FR2462503A1 (de)
GB (1) GB2054678B (de)
HK (1) HK57287A (de)
IT (2) IT8053438V0 (de)
MY (1) MY8600610A (de)
PH (1) PH18180A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU555761B2 (en) * 1982-09-30 1986-10-09 Yoshida Kogyo K.K. Separable slide fastener
GB2189265B (en) * 1986-04-15 1989-11-29 Opti Patent Forschung Fab A sliding clasp fastener having woven stringer tapes and woven-in prefabricated rows of interlocking members
JPH0823095B2 (ja) * 1989-06-06 1996-03-06 東レ株式会社 補強繊維織物
US20080003905A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Canbelin Industrial Co., Ltd. Mat
JP4703510B2 (ja) 2006-08-11 2011-06-15 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー及びスライドファスナー
JP5667200B2 (ja) * 2010-09-28 2015-02-12 Ykk株式会社 スライドファスナー用の織物製テープ
US20130232737A1 (en) * 2010-11-24 2013-09-12 Ykk Corporation Fastener Stringer and Slide Fastener
DE112011105602B4 (de) * 2011-09-09 2018-10-04 Ykk Corporation Verschlussband für Reißverschluss und Reißverschluss
KR101594269B1 (ko) * 2011-10-19 2016-02-15 와이케이케이 가부시끼가이샤 슬라이드 파스너 및 은폐 슬라이드 파스너
CN103844452B (zh) * 2014-03-26 2015-12-09 上海泽普拉链技术服务有限公司 一种注塑拉链布带
CN110720704B (zh) * 2015-01-26 2021-11-09 耐克创新有限合伙公司 具有结合的抗拉线的编织鞋类鞋面
CN106263307A (zh) * 2015-05-12 2017-01-04 Ykk株式会社 拉链带、拉链及固定有拉链的布料
US11350708B2 (en) 2017-05-26 2022-06-07 Ykk Corporation Fastener stringer
CN113170956A (zh) * 2021-04-23 2021-07-27 福建浔兴拉链科技股份有限公司 拉链布带、拉链及应用该拉链的物品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532111C (de) * 1930-04-08 1931-08-21 Ewald Vorsteher Fa Verfahren zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
FR1542750A (fr) * 1967-09-08 1968-10-18 Fermeture à glissière perfectionnée

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US365147A (en) * 1887-06-21 Louis moschcowitz
US1622250A (en) * 1925-05-15 1927-03-22 Russell Mfg Co Fabric
US1813266A (en) * 1929-06-19 1931-07-07 Woods Leonard Self-supporting hose
US2564454A (en) * 1949-10-15 1951-08-14 Bemis Bro Bag Co Shroud for animal carcasses
US2607715A (en) * 1950-05-04 1952-08-19 Waldes Kohinoor Inc Separable fastener
US2963047A (en) * 1958-11-07 1960-12-06 Scovill Manufacturing Co Zipper stringers
GB1092228A (en) * 1965-11-25 1967-11-22 John Bright & Brothers Ltd Textile fabric
FR1582358A (de) * 1967-09-28 1969-09-26
NO133739C (de) * 1973-01-27 1976-06-23 Opti Holding Ag
US3951181A (en) * 1974-01-26 1976-04-20 Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha Carrier tape for sliding clasp fasteners
JPS526253A (en) * 1975-06-30 1977-01-18 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener
JPS5492851A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532111C (de) * 1930-04-08 1931-08-21 Ewald Vorsteher Fa Verfahren zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
FR1542750A (fr) * 1967-09-08 1968-10-18 Fermeture à glissière perfectionnée

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6130493Y2 (de) 1986-09-06
IT8068222A0 (it) 1980-07-30
PH18180A (en) 1985-04-12
FR2462503A1 (fr) 1981-02-13
IT8053438V0 (it) 1980-07-30
DE3028918C2 (de) 1984-07-05
US4354532A (en) 1982-10-19
GB2054678A (en) 1981-02-18
MY8600610A (en) 1986-12-31
IT1129124B (it) 1986-06-04
JPS5622003U (de) 1981-02-27
FR2462503B1 (de) 1985-03-08
HK57287A (en) 1987-08-14
GB2054678B (en) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE3028918A1 (de) Gewebtes reissverschlussband
DE2629409B2 (de) Kettengewirktes Netz
DE2622529A1 (de) Reissverschluss
DE2856696C2 (de) Kettengewirktes Reißverschluß-Tragband
DE2016141C2 (de) Reißverschluß mit gewirkten Tragbändern
DE2364045A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2449286B2 (de) Kettengewirktes Reißverschlußtragband
DE3101234A1 (de) Reissverschlussband fuer strickwaren
DE2950808A1 (de) Reissverschlussband
DE2927473C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE2263892C3 (de) Gewebter Reißverschluß
DE2931051A1 (de) Reissverschluss
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE2626663A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2456570A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE1164724B (de) Reissverschluss
DE3050559C2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DE2443936A1 (de) Schmales gewebe oder band
DE3148399A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE2260267C2 (de) Kettengewirktes Reißverschlußtragband
DE7149292U (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2954075

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2954075

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050559

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050559

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050559

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2954075

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050559

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee