DE97654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97654C
DE97654C DENDAT97654D DE97654DA DE97654C DE 97654 C DE97654 C DE 97654C DE NDAT97654 D DENDAT97654 D DE NDAT97654D DE 97654D A DE97654D A DE 97654DA DE 97654 C DE97654 C DE 97654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
warp
repeat
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT97654D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE97654C publication Critical patent/DE97654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 86: Weberei.
Das vorliegende Verfahren soll dazu dienen, Scheermuster in einem Gewebe oder Geflecht etc., wozu Fäden in Kettenform benutzt werden, zu imitiren. Es werden buntgemusterte Streifen durch Verwendung von Fäden hergestellt, welche in ihrer Länge in verschiedenen Farben gefärbt oder bedruckt sind und welche vor dem Verweben derart eine gleichsinnige Verschiebung ihrer Lage erfahren, dafs die Farben, welche in der Länge des Fadens nach einander folgen, im Gewebe, Geflecht etc. neben einander liegend den Streifen bilden. Dieses Verfahren hat also mit dem sogen. Chinirverfahren oder dergl. nichts zu thun.
Zur Veranschaulichung des Verfahrens stellt Fig. ι die in drei Farben gefärbten Kettenfäden (die gefärbte Vorkette),
.Fig. 2 dieselben Fäden, aber in ihrer Lage verschoben (verzogen) dar.
Während in der Vorkette (Fig. 1) die Fäden in gleichartiger Farbe neben einander liegen, der Farbstreifen also rechtwinklig zur Fadenrichtung liegt, sind in der Webkette (Fig. 2) die Fäden derart verschoben, dafs| die Richtung der Farbstreifen mit der Ketterifadenrichtung einen spitzen Winkel bildet, welcher so steil gewählt wird, dafs der Beschauer eines solchen Gewebes einen Streifen vor sich zu haben glaubt, welcher mit der Kettenrichtung parallel läuft. Wird beispielsweise jeder Faden um einen Meter in seiner Lage von dem vorhergehenden verschoben, so weicht die Richtung des Farbstreifens von der Kettenfadenrichtung bei einem Meter Kettenlänge nur um die Entfernung zweier Kettenfäden ab. Da diese Entfernung selten mehr, zumeist aber viel weniger als ι mm, die Steigung der Farbdiagonale also ungefähr 1 : 1000 beträgt, so kann die Abweichung der Richtung des Farbstreifens von der Kettenfadenrichtung nur bei sorgfältiger Prüfung erkannt werden, spielt also für die Praxis keine Rolle.
Die Ausführung des Verfahrens erfolgt derart, dafs zunächst aus dem Kettenmaterial eine Vorkette gescheert wird; dafs diese Vorkette in den Farben des zu erzielenden Farbstreifens ihrer Länge nach gefärbt wird und dafs sodann die Fäden eine entsprechende Verschiebung in ihrer Längsrichtung erhalten, damit diejenigen Farben, welche im Faden auf einander folgen, im späteren Gewebe neben einander erscheinen. Die Gröfse der Verschiebung steht zu der Kettenfadenzahl in einem Streifenrapport und der Länge des Farbrapportes in einem Faden in folgendem Verhältnifs:
_, , . , Länge des Farbrapportes in einem Faden
Verschiebung = ^r-—τ-r—. :— . ■>
r adenzahl in einem Streifenrapport
was aus der/ Ueberlegung hervorgeht, dafs nach derjenigen Fadenzahl, welche den Streifenrapport in der Kette bildet, stets wieder dieselbe Färbung erscheinen mufs, dafs also mit der Fadenzahl eines Streifenrapportes die ganze Länge des Farbenrapportes in einem Faden sich verschoben haben mufs. Für die Herstellung eines bestimmten Musters ist im Allgemeinen die Fadenzahl in einem Streifenrapport gegeben. Seien dies beispielweise 80 Fäden und wäre die Länge des Farbenrapportes, in einem Faden 64 m, so würde die
Verschiebung der Fäden —— = 0,8 m betragen
müssen. Diese Verschiebung der Fäden wird in einfacher Weise derart ausgeführt, dafs die gefärbte Vorkette oder das Scheerband vor dem Scheeren der Webkette durch eine Vorrichtung gezogen wird, in welcher jeder folgende Faden einen um die Gröfse der Verschiebung längeren Weg zurücklegt (Fig. 3).
Zumeist wird es sich nicht empfehlen, die ganze Kette gleichzeitig durch eine derartige Vorrichtung zu ziehen, da dies zu zeitraubend wäre und zu Materialverlusten führen würde. Zweckmäfsiger ist es, nur eine kleine Anzahl Fäden gleichzeitig zu verziehen. Man benutzt ein aus wenigen Fäden bestehendes, aber sehr langes Scheerband, das in regelmäfsiger Weise in dem in Frage kommenden Farbenrapport gefärbt worden ist, und scheert unter Verziehung der Fäden die eigentliche Webkette. Damit hierbei jedes folgende Scheerband in den Farben sich an das vorhergehende anschliefst, ist die Länge der Webkette mit der Farbenrapportlänge in Einklang zu bringen. Würde die Webkette mit einem Scheerband von der Fadenzahl eines Streifenrapportes gescheert, so würde der richtige Anschlufs erzielt werden, wenn die Webkette genau so lang wie ein Farbenrapport der Vorkette oder ein Vielfaches davon, gescheert wird. Für eine Fadenzahl des Scheerbandes, welche von derjenigen des Streifenrapportes abweicht, mufs zur Erzielung richtigen Anschlusses die Webkette um so viel länger oder kürzer gescheert werden, als die Verschiebung eines einzelnen Fadens beträgt, multiplicirt mit der Zahl der Fäden des Scheerbandes.
Andererseits ist die Verschiebung der Farben dadurch zu erreichen, dafs jeder einzelne Faden der gefärbten Vorkette auf eine Spule gewunden wird und dafs beim Beginn des nachfolgenden Scheerens der eigentlichen Webkette von diesen Spulen jeder folgende Faden um die Länge der Verschiebung verkürzt wird, dafs also jeder Faden des Scheerbandes ein Fortschreiten in der Farbstellung des Farbenrapportes aufweist, welches der Gröfse der Verschiebung entspricht.
Zur Vermeidung von Material verlusten, welche durch die theilweise Verkürzung der Fäden bei Beginn des Scheerens hervorgerufen werden, kann die Vorkette bereits verschoben gescheert sein, so dafs Anfang und Ende der Vorkette nicht gleichzeitig abschneiden, sondern bis zur Länge eines Farbenrapportes verschoben sind.
Eine weitere Art, die Verschiebung der Farben zu erreichen, ist folgende: Das Scheerband der Vorkette besteht aus so viel Fäden, als Farbenrapporte über die Breite des Gewebes etc. entstehen sollen. Da jeder erste Faden des Farbenrapportes dieselbe Lage der Farben, ebenso jeder folgende Faden gleiche Lage hat, so kann mit dem Scheerband gleichzeitig jeder 1., 2., 3. etc. Faden der Rapporte gescheert werden.
Beim Scheeren der Webkette trennen sich die einzelnen Fäden des Scheerbandes und werden in so viel Abtheilungen, als Rapporte entstehen sollen, auf eine Trommel gewunden. Die Fäden wickeln sich in Schraubenlinien auf, doch so eng, dafs nur derjenige Raum der Trommel von einem Faden umwunden wird, welcher .für einen Rapport zur Verfügung steht. In gleicher Weise wird jeder folgende Faden aufgewunden, nur mit dem Unterschied, dafs eine entsprechende Verschiebung der Farbenlage gegenüber dem vorhergehenden Faden stattfindet, welche dadurch zu erreichen ist, dafs die Webkettenlänge von der Farbenrapportlänge im Faden oder einem Vielfachen davon um die Gröfse der Verschiebung abweicht. Anstatt nur mit je einem Faden, kann auch jeder Rapport mit mehreren Fäden gleichzeitig gescheert werden, wobei die Fäden allerdings eine Vorrichtung (Fig. 3) passiren müssen, durch welche eine Verschiebung ihrer Lage erzielt wird.
Die genaue Durchführung des ganzen Verfahrens ist abhängig von der Herstellung einer regelmäfsigen Wiederholung derselben Farbstellung im einzelnen Faden.
Von ganz besonderem Werth ist die neue Musterung für solche Karos, die in Kette und Schufs gleichartig abkarirt sind, sobald bei deren Herstellung keine Kariryorrichtungen angewendet werden, sondern diejenige Schufsfadenlänge, welche zur · Herstellung eines Farbenrapportes nothwendig ist, in den Farben des Karos gefärbt ist. In diesem Fair kann die Kette in gleichem Farbenrapport mit dem Schufs zusammen gefärbt werden, so dafs gleichartige Färbung in Kette und Schufs erzielt wird. Während die Schufsfäden in einfacher Weise aufgespult und eingeschossen werden, wird für die Kette das beschriebene Verfahren des Verziehens angewendet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zur Imitation von Scheermustern (d. h. in der Kettenrichtung durch die ganze Länge der Waare laufenden Farbstreifenmustern), dadurch gekennzeichnet, dafs eine Vorkette quer zur Längsrichtung der Fäden mit Farbstreifen bedruckt (oder gefärbt) wird, worauf die Fäden in ihrer Längsrichtung in gleichem Sinn so, weit gegen einander verschoben werden, dafs auf jeder Schufslinie der gewünschte Scheermusterrapport erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT97654D Expired DE97654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97654C true DE97654C (de) 1900-01-01

Family

ID=368686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97654D Expired DE97654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430215T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
EP1591577B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gedruckten textilen Bandes
DE2424041A1 (de) Zusammengesetztes band endlicher laenge, insbesondere zum uebertragen von signalen in fernuebertragungskabeln
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE2546228A1 (de) Verfahren zum klassieren von kettfaeden
DE102017120419A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE97654C (de)
EP0124785A2 (de) Gefechtsziel-Luftschleppsack
DE1635539A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten Gittermaterials
DE8125088U1 (de) "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine"
DE547795C (de) Handwebvorrichtung
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE560901C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem und unelastischem Knopflochband
DE2313685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus biegsamen lichtleitern bestehenden zeichengenerators
DE287556C (de)
AT87313B (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzen und spitzenähnlichen Erzeugnissen.
DE554680C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachchenille
DE679807C (de) Drehereinrichtung fuer Webstuehle
DE307566C (de)
DE198039C (de)
DE1446859C (de) Wandelbild aus spiegelbildlich übereinandergeschichteten Linsenrastern
DE47938C (de) Kettenbaum
DE284199C (de)
DE159539C (de)