EP0120298A2 - Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen - Google Patents
Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0120298A2 EP0120298A2 EP84101881A EP84101881A EP0120298A2 EP 0120298 A2 EP0120298 A2 EP 0120298A2 EP 84101881 A EP84101881 A EP 84101881A EP 84101881 A EP84101881 A EP 84101881A EP 0120298 A2 EP0120298 A2 EP 0120298A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metering
- support
- ductor
- dosing
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 27
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 20
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 79
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
- B41F31/045—Remote control of the duct keys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2231/00—Inking devices; Recovering printing ink
- B41P2231/12—Axially segmented ink blades
Definitions
- the invention relates to metering devices in ink fountains of offset printing presses for zonal adjustment of the ink layer thickness on the ductor by changing the distance between metering elements and the ductor surface, the metering devices being supported on the ductor and independently of one another being constantly pressed against the ductor surface by a prestressing force, so that the Support surfaces of the dosing devices form the reference surfaces for the adjustment of the dosing elements.
- the feeding of the printing inks to the inking unit of an offset printing machine is usually regulated by changing the ink layer thickness on the ductor.
- By zonally dividing the dosing elements to adjust the ink layer thickness the different ink requirements across the printing width can be determined.
- the accuracy and reproducibility of the setting of the individual dosing elements depends on various factors. Above all, manufacturing inaccuracies, wear and temperature influences in the area of the ink fountain, i.e. on dosing elements, ductor and duct bearing, must be taken into account. One has therefore started to support the dosing elements on the ductor itself. This means that a dosing element can follow all manufacturing inaccuracies and heat influences directly, so that they have no influence on the setting of the ink layer thickness.
- Dosing elements of this type are already known from DE-AS 2 648 098. There, essentially one-piece dosing elements have been provided with support and dosing areas lying side by side in the direction of the duct axis. The Dosing elements rest against the ink fountain roller via their support areas by means of spring pressure with the interposition of a film. These dosing elements must be adjusted tangentially to the ink fountain roller and therefore have wedge-shaped dosing areas that do not extend across the full zone width.
- the dosing elements themselves are cylindrical or flat and are individually supported and adjustable independently of one another.
- the metering areas are formed as zone-wide metering edges on individually, spring-supported metering elements.
- the support areas On the dosing elements, which are again positioned tangentially to the ink fountain roller, the support areas provide a flow opening through which the ink passes and is distributed over the full zone width by the downstream dosing edges.
- a film is interposed to cover the metering elements.
- DE-PS 3 018 784 describes the possibility of storing all the metering elements of a paint box on a continuous, flexible, support bar provided with rigid support webs.
- the support bar is cushioned and is pressed against the ink fountain roller with the support bars.
- the dosing elements are moved tangentially to the ink fountain roller to adjust the ink layer thickness.
- the dosing elements are also covered by a film.
- the arrangement creates tangential to the ductor a long wedge gap in which the ink is drawn in from the ink fountain by the ductor.
- the tribological conditions are now such that a large pressure is built up there, similar to a lubricating gap in a hydrodynamic plain bearing.
- the greatest pressure is definitely created when the dosing element is in the zero position and the ink guide is switched off.
- the hydrodynamic pressure is reduced through its relatively large opening.
- it In order to keep the dosing element functional, it must be ensured, at least when the dosing element is in the zero position, that the dosing element lies fully against the ductor.
- a stable film also increases the level of forces in the metering gap. This naturally results in increased wear on the film over the support areas of the metering elements. 'With a more flexible film, the wear will be similar at a somewhat lower force level. Due to the wear due to the high level of force at the support points, however, a constant readjustment of the dosing elements is necessary.
- a tensioning device for the film has already been shown in DE-OS 2 928 125 as an aid.
- wear is not limited to the film.
- the support areas of the dosing elements and especially the surface of the ductor are also affected by the constant stress.
- punctiform support points are subject to a continuous movement sequence.
- the wear on the dosing element itself is distributed by adjusting it.
- With the continuous support bar no friction forces are generated between the metering element and the ductor, the friction
- the duct surface on the support areas of the support webs remains concentrated on the same points and increases wear there.
- the continuous support bar is also disadvantageous because it is not possible to replace individual worn webs separately. It is also questionable whether a continuous bar can be so flexible on the one hand that it easily deforms,. on the other hand, it has such rigid support webs that it can only approximately meet the described power and wear conditions.
- the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages described while maintaining the advantages of assigning support areas and metering areas to a metering element.
- the contact force of the support areas against the ductor and the positioning forces of the dosing elements are to be optimized.
- the metering elements are designed as radial or approximately radial paint slides, connected via a set screw to a support element and adjustable relative to the support element, the color gap being offset by the distance of the metering edge of the paint slide moving radially to the ductor the duct surface is formed.
- the support element encompasses the metering element in the form of a fork and is supported on the ductor by means of circular support surfaces.
- the metering element is guided and adjustable both radially and axially to the ductor.
- One variant has an adjusting screw which can be pushed through the metering element and which also functions as a supporting element.
- the adjusting screw is extended so far that it extends through the metering element and is supported on the ductor with a wear-resistant, spherical tip.
- the dosing edge of the dosing element is zone-wide here and the dosing elements form a smooth surface towards the ink fountain, since the support elements are arranged downstream of the dosing edges in the direction of the duct rotation.
- the advantages of these devices are primarily the favorable hydrodynamic arrangement of the metering elements.
- the hydrodynamic forces from the printing ink and the supporting forces of the dosing elements are largely decoupled.
- the printing ink cannot build up high hydrodynamic pressures in the relatively wide wedge, which is open at a maximum of 90 ° towards the metering gap, since it can flow back into the ink fountain from the ductor surface almost unhindered.
- An arrangement of the dosing elements under the upper part of the ink fountain reduces the free area of the dosing elements towards the printing ink and thus also the area of application for forces from the hydrodynamic pressure of the printing ink in the dosing area.
- the frictional conditions are significantly improved.
- the support elements are not moved relative to the duct surface. The friction when adjusting the dosing elements does not occur on the duct surface, but only in the support and adjustment mechanism of the dosing element. Wear between the support element and the ductor is minimized.
- the contact force is only required to overcome the friction in the support of the support element, on the other hand, a small pushing-off force from printing ink drawn under the narrow support surfaces must be compensated for.
- this lubricating film made of printing ink is deliberately tolerated in order to take advantage of additional wear protection on the support areas and duct surface.
- the friction is distributed over a larger area at the cylindrical support areas. This creates only a very low surface pressure on the nozzle and the wear effect is very low.
- no cover to the ink fountain is necessary, since the support elements and dosing elements form a smooth surface. Gaps at the seams can be filled with viscous grease or foam, as is common today, to ensure sufficient mobility of the elements. This is possible because the dosing elements only have a very small stroke, which directly determines the color gap here and is not subject to translation through an angular position.
- FIG. 1 the arrangement of the entire color box is shown.
- Color sliders 3 are set on a ductor 1 of a paint box 2.
- the dosing edge 4 is positioned slightly below the radius 5 on the ductor 1.
- the ink slides 3 are arranged between the ink fountain upper part 6 and the ink fountain lower part 7 in their longitudinal extent parallel to the radius 5.
- the ink slide 3 is supported on a retaining bar 8 which is firmly connected to the ink fountain lower part 7.
- springs 10 are attached to guide rods 9 for positioning the paint slide 3 on the ductor 1.
- Arranged parallel to the guide rods 9 is an adjusting screw 11 for the paint slider 3, on the end of which a handwheel 12 or a clutch 13 is seated.
- a servomotor 14 can be connected to the coupling 13.
- the servomotor 14 is flanged to a holding plate 15.
- the holding plate 15 is screwed to the ends of the guide rods 9.
- the guide rods 9 are movably guided by the holding bar 8 and enable the entire structural unit to move in the longitudinal direction parallel to the radius 5 on the ductor.
- the springs 10 are biased so far that the paint slide 3 together with guide rods 9, set screw 11, handwheel 12 or clutch 13, servomotor 14 and holding plate 15 is turned against the ductor 1 and movements between the ink box lower part 7 and ductor 1 via the spring travel the springs 10 can be caught.
- the detailed structure of the color slider 3 can be seen in FIGS. 2 and 3.
- the color slide 3 is divided into a support element 16 and a metering element 17.
- the support element 16 is fork-shaped and provided with a through hole 18, once set, through which the adjusting screw 11 is passed.
- the adjusting screw 11 has a pin 19 and a collar 20 on the opposite side.
- the springs 10 for positioning the support element 16 on the ductor 1 are arranged on the guide rods 9 and are supported on the one hand via support disks 22 on the retaining strip 8 and on the other hand on the support element 16.
- the support element 16 itself is supported on the ductor surface via narrow circular support surfaces 23.
- the retaining bar 8 is attached throughout the entire length of the ink fountain. It has openings for the guide rods 9 and the set screws 11.
- the completely assembled paint slider 3 can be simply hung from above into the retaining strip 8 by tensioning the spring 10 against the retaining strip 8 by pulling back the support element 16. Then the paint slider 3 can be placed on the ink fountain lower part 7 and can be set against the ductor 1 via the springs 10.
- each with two support elements 16 in mutually assigned lateral recesses each with a spacer bush 24, which is clamped via a locking washer 25 with a screw 26 on the ink fountain lower part 7.
- the spacer bushing 24 holds the locking washer 25 at a short distance from the support elements 16, so that they can still be moved, but cannot tip over.
- adjusting elements 17 can be provided in the support element 16 on both sides of the slender part of the T-shaped metering element in order to be able to fine-tune the position of the metering edge 4 relative to the duct surface.
- the adjusting elements consist of an eccentric 27 with a threaded pin and adjusting slot and a clamping nut 28.
- the threaded pins are mounted in the support element 16 and the eccentrics 27 work together with the side surfaces of the metering element 17.
- guidance and parallelism of the metering element 17 to the ductor 1 are ensured, so that no uneven metering gap arises.
- Cavities 29, 30 are provided in the ink fountain upper part 6 for receiving the screws and adjusting means. These cavities 29, 30 can be filled with fat during operation.
- the movement space 31 between the support element 16 and the metering element 17 can also be filled with grease or a suitable elastic mass for sealing purposes.
- the sealing means must not restrict the possibility of movement of the support elements 16 and the metering element 17. The travel of the metering elements 17 are only very small.
- the actuating forces should not be increased. In the case of the movement spaces 31 behind the metering element 17, a supportive effect can even be achieved via an elastic filling compound, so that the spring 21st between support element 16 and metering element 17 could be omitted.
- the printing ink is therefore metered through the gap between the metering edge 4 and the ductor 1.
- the gap width is changed by turning the adjusting screw 11 in the metering element 17, in which the latter moves axially in accordance with the rotation of the adjusting screw 11.
- the metering edge 4 is sharp-edged and shears off the paint in a preselected layer thickness on the ductor 1.
- the movement of the printing ink in the ink fountain 2 is almost unhindered. Only at the narrowing due to the covering of the ink slide 3 with the ink fountain upper part 6 does a hindrance arise and thus a certain pressure build-up from the hydrodynamics of the printing ink.
- the resulting pressure is supported on the upper part of the ink fountain 6, the free surface of the ink slide 3 and the ductor 1.
- the actuating forces of the metering elements 17 are practically not influenced by the low proportion of normal force from the hydrodynamic pressure of the printing ink.
- the contact forces of the support elements 16 are not influenced at all by the hydrodynamic pressure of the printing ink.
- the pressure conditions at the metering edge 4 of such an approximately radially positioned ink slide 3 have already been examined. At a determined pressure of 8 bar at the metering edge 4, with a slide width of 30 mm and a support length of 1 mm, the effective area is 0.3 cm 2 and thus a reaction of approx. 30 N from the hydrodynamics at the metering edge 4 on the paint slide3.
- a variant of the color slide 3 in FIGS. 4 and 5 has significant simplifications and a better seal.
- the support element is integrated into the set screw 34 and basically represents its extension to the surface of the ductor.
- the metering element 35 is therefore provided in its longitudinal extent with a through hole 36, which has the thread for the set screw 34 at the beginning and below the metering edge 4 of the metering element 35 ends.
- the adjusting screw 34 is also provided with a pin 19 for connecting the servomotor 14 via a coupling 13 or for attaching a handwheel 12.
- the guide rods 9, on which the holding plate 15 for Attachment of the servomotor 14 is screwed, are pinned here with the metering element 35.
- the springs 10 for setting the ink slide 33 are in turn arranged on the guide rods 9 and are supported by support disks 22 on the holding bar 8 and the metering element 35.
- the set screw has an extension of its thread on a sliding surface 37, which is mounted in the metering element 35 in the through bore 36 accordingly.
- the tip of the set screw 34 is provided with a wear-resistant slider 38 which is exchangeable.
- the slider 38 can be spherical.
- the spacers 24 and lock washers 25 are attached with screws 26 in recesses of the metering elements 35 on the lower part 7 of the ink fountain.
- the adjusting screw 34 When the adjusting screw 34 is rotated, it is supported, starting from the metering element 35 by the springs 10, via the slide 38 on the duct 1.
- the dosing element 35 is either moved via the springs 10 to the duct 1 or via the adjusting screw 34 away from the duct 1.
- the entire drive that is to say guide rods 9, holding plate 15, servomotor 14 and coupling 13, moves together with the dosing element 35 with respect to the adjusting screw 34.
- a transition piece 39 is inserted between the coupling 13 and the adjusting screw 34. This transition piece 39 is clamped in the coupling 13 with a pin 40 and has a bore 41 and two guide slots 42 towards the set screw 34. The end of the set screw 34 is inserted into the bore 41.
- the color slide 33 is supported behind the metering edge 4. This enables zone-wide dosing and the paint slides offer to the ink fountain or. Ink to a largely smooth surface.
- the seal is limited to just one point of contact between two paint slides. It is sufficient to provide corresponding depressions 44 on the adjacent metering elements 35, which are filled with a sealant that is resistant to printing ink. Since no adjustment means for guiding the metering elements 35 are necessary because of the long lateral guide surfaces 45, the ink fountain upper part 6 can be made correspondingly simpler.
- the slide piece 38 in the paint slide 33 is replaced by an arrangement of support rollers 46 which are mounted on an axis 47.
- the set screw 34 is rotatably mounted in the axis 47. Differential threads can also be provided in the dosing element 35 and in the axis 47 in order to improve the setting accuracy.
- these strips are created by supporting the color slide 3 on both sides with the support element 16 via the support surfaces 23 on the ductor surface.
- the support surfaces 23 have a circular arc shape and can be used to build up a thin color film with a lubricating effect in the inlet zone, i.e. beveled at the beginning in the direction of rotation of the duct; can be fed through the color.
- a strong color build-up, which would falsify the dosage, is not possible due to the small width of the support surfaces 23.
- the support effect and surface pressure on the ductor, as well as a self-retaining effect by clamping the ink slide 3 between the ink fountain lower part 7 and the ductor 1, supported by its direction of rotation can be changed. The narrow streaks in the vector ink layer can easily be removed by rubbing.
- the support in the form of the slide 38 is arranged downstream of the metering edge 4 of the paint slide 33. Then, behind the metering edge 4, a streak is created in the vector ink layer due to the displacement effect of the slide 38 on the adjusting screw 34. This streak is eliminated with each metering and is created again. However, the displaced printing ink is leveled when it is removed from the jack to the inking unit and finally returned to the ink layer when it is rubbed. In the spherical design of the slider 38 there is a very small contact surface to the duct 1, in the limit case only one point.
- the disturbance of the vector ink layer is therefore less significant than in the case of the circular support surfaces 23 of the basic version, especially since the transition between the ink layer and the malfunction takes place more or less abruptly.
- the disruption of the ink metering is to be regarded as insignificant overall, since the entire ink layer is never removed.
- a desirable thin layer of paint remains, which is used to lubricate the rubbing process. If support rollers 46 are arranged instead of the slider 38, the friction can be avoided entirely. The printing ink is then only displaced.
- FIG. 8 shows a variation in the placement of a paint slide 48 on the ductor 1.
- the task of permanent support on the Duktor 1 is solved here with the help of a weight.
- the color slide 48 as shown in FIG. 1, is supported on the duct 1 by the fork-shaped support element 16.
- the Support element 16 is no longer directly supported, however, but instead is set by a force on the set screw 11 via its collar 20.
- the set screw 11 is again clamped with a spring 21 between the support element 16 and the metering element 17, so that the collar 20 always abuts the support element 16 and the thread play at the engagement of the set screw 11 in the metering element 17 is eliminated.
- a force 49 exerted by a weight 49 now acts on the ink slide 48 arranged in this way and arranged approximately radially to the duct 1 on the ink fountain lower part 7.
- the weight 49 is in a cavity 50 between the ink fountain lower part 7 and the holding plate 15 for the Servomotor 14 arranged and suspended in a recess 51 in the ink fountain lower part 7.
- it is provided with an extension 52 on which a cylindrical bearing surface is attached as a support element 53 lying transversely to the greatest extent of the weight 49.
- a mounting cam 54 is attached to the support element 53, the active surface of which is supported on a setting shoulder 55 on the adjusting screw 11.
- the weight 49 is suspended between the rear surface 56 of the recess 51 and the adjustment projection 55 in such a way that the adjustment cam 54 abuts the adjustment projection 55 and the center of gravity of the weight 49 is kept outside its rest position.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Dosiereinrichtungen in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen zum zonalen Einstellen der Farbschichtdicke auf dem Duktor durch Veränderung des Abstands zwischen Dosierelementen und der Duktoroberfläche, wobei die Dosiereinrichtungen sich am Duktor abstützen und unabhängig voneinander einzeln durch eine Vorspannkraft dauernd an die Duktoroberfläche angedrückt werden, so daß die Abstützflächen der Dosiereinrichtungen die Bezugsflächen für die Einstellung der Dosierelemente bilden.
- Die Zuführung der Druckfarben zum Farbwerk einer Offsetdruckmaschine wird meist durch Verändern der Farbschichtdicke am Duktor reguliert. Durch zonale Aufteilung der Dosierelemente zum Einstellen der Farbschichtdicke kann der über die Druckbreite unterschiedliche Farbbedarf bestimmt werden. Die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Einstellung der einzelnen Dosierelemente ist aber von verschiedenen Faktoren abhängig. Berücksichtigt werden müssen vor allem Fertigungsungenauigkeiten, Verschleiß und Temperatureinflüsse im Bereich des Farbkastens, also an Dosierelementen, Duktor und Duktorlagerung. Man ist deshalb dazu übergegangen die Dosierelemente am Duktor selbst abzustützen. Damit kann ein Dosierelement allen Fertigungsungenauigkeiten und Wärmeeinflüssen direkt folgen, so daß diese ohne Einfluß auf die Einstellung der Farbschichtdicke bleiben.
- Dosierelemente dieser Art sind bereits bekannt durch die DE-AS 2 648 098. Dort sind im wesentlichen einteilige Dosierelemente mit in Duktorachsrichtung nebeneinander liegenden Stütz- und Dosierbereichen versehen worden. Die Dosierelemente liegen durch Federdruck unter Zwischenschaltung einer Folie über ihre Stützbereiche an der Farbkastenwalze an. Diese Dosierelemente müssen tangential zur Farbkastenwalze verstellt werden und besitzen daher keilförmig ausgebildete Dosierbereich, die nicht über die volle Zonenbreite gehen. Die Dosierelemente selbst sind zylindrisch oder als Flachstücke ausgebildet und unabhängig voneinander einzeln gelagert und verstellbar.
- In der weiterführenden DE-PS 2 923 678 werden an einzeln, federnd abgestützten Dosierelementen die Dosierbereiche als zonenbreite Dosierkanten ausgebildet. Auf den wiederum tangential an die Farbkastenwalze angestellten Dosierelementen geben die Stützbereiche, eine Durchflußöffnung frei durch die die Farbe durchtritt und von den nachgeordneten Dosierkanten über die volle Zonenbreite verteilt wird. Auch hier ist eine Folie zur Abdeckung der Dosierelemente zwischengeschaltet.
- Schließlich wird in der DE-PS 3 018 784 die Möglichkeit beschrieben, alle Dosierelemente eines Farbkastens auf einer durchgehenden biegeelastischen und mit starren Stützstegen versehenen Stützleiste zu lagern. Die Stützleiste ist abgefedert und wird mit den Stützstegen gegen die Farbkastenwalze gedrückt. Die Dosierelemente werden zur Einstellung der Farbschichtdicke tangential zur Farbkastenwalze verschoben. Die Dosierelemente werden auch hier von einer Folie abgedeckt.
- Die beschriebenen Einrichtungen weisen aber verschiedene Nachteile auf. Die Anordnung tangential am Duktor erzeugt einen langen Keilspalt, in dem die Druckfarbe durch den Duktor vom Farbkasten her hineingezogen wird. Die tribologischen Bedingungen sind nun so, daß dort, ähnlich einem Schmierspalt in einem hydrodynamischen Gleitlager, ein großer Druck aufgebaut wird. Der größte Druck entsteht mit Sicherheit, wenn das Dosierelement in Nullstellung und die Farbführung abgestellt ist. Bei voller Öffnung des Dosierspaltes wird der hydrodynamische Druck durch dessen relativ große Öffnung abgebaut. Um das Dosierelement funktionsfähig zu halten, muß aber zumindest im Fall der Nullstellung des Dosierelements gewährleistet sein, daß das Dosierelement voll am Duktor anliegt. Das bedeutet, daß die federnde Abstützung in Nullstellung dem auftretenden hydrodynamischen Druck im Dosierspalt,und damit der im ungünstigsten Zustand . auftretenden größtmöglichen resultierenden Kraft,entsprechend ausgelegt werden muß. Bei Öffnung des Dosierspalts wird diese Kraft verringert, da der hydrodynamische Druck sich verringert. Die. Resultierende aus der Federkraft und der Druckkraft aus dem hydrodynamischen Druck der Farbe wird dann zu einer Anstellkraft, die sich über die Stützbereiche der Dosierelemente am Duktor abstützt. Bei voll geöffnetem Dosierelement geht dann aber der größte Teil der Abstützkraft als Anstellkraft auf die Stützbereiche. Damit wird auch die Stellkraft der Dosierelemente vergrößert.Die Stellkraft ist aus den Anteilen der Reibungskräfte zwischen dem Dosierelement und dessen Auflage bzw. zwischen den Stützbereichen und dem Duktor zusammengesetzt. Dabei kann lediglich der Anteil der Reibung zwischen Stützbereichen und Duktor durch entsprechend hohe Druckkräfte im Dosierspalt reduziert werden. Nur bei der durchgehenden Stützleiste, die aber andere Nachteile aufweist, ist das nicht der Fall.
- Die zwischen Duktor und Dosierelementen eingelegte Folie, deren Sinn die Abdichtung der Dosierelemente gegen eindringende Druckfarbe ist, kann auch zur Reduzierung der Reibung beitragen. Die Funktion der Dosierelemente kann aber nur gewährleistet werden, wenn die Folie sich der Kontur der Dosierbereiche vollkommen anpaßt. Dazu ist, bei einer stabilen, verschleißfesten Folielein entsprechend großer hydrodynamischer Druck notwendig. In diesem Fall wird die Anstellkraft der Dosierelemente an den Duktor sowieso schon stark reduziert.
- Eine stabile Folie erhöht demnach das Niveau der Kräfte im Dosierspalt zusätzlich. Daraus resultiert natürlich ein verstärkter-Verschleiß an der Folie über den Stützbereichen der Dosierelemente. 'Bei einer flexibleren Folie wird der Verschleiß auf etwas niedrigerem Kraftniveau ähnlich groß sein. Durch den Verschleiß aufgrund des hohen Kräfteniveaus an den Abstützstellen ist aber ein dauerndes Nachjustieren der Dosierelemente notwendig. Als Hilfsmittel wurde bereits eine Nachspanneinrichtung für die Folie in DE-OS 2 928 125 aufgezeigt.
- Der Verschleiß ist aber nicht nur auf die Folie beschränkt. Auch die Stützbereiche der Dosierelemente und besonders die Duktoroberfläche werden durch die dauernde Beanspruchung angegriffen. Hier sind je punktförmige Auflagestellen einem dauernden Bewegungsablauf unterworfen. Bei im Dosierelement integrierten Stützbereichen verteilt sich der Verschleiß am Dosierelement selbst durch dessen Verstellung. Bei der durchgehenden Stützleiste werden zwar keine Reibkräfte zwischen Dosierelement und Duktor erzeugt, die Reibung der Duktoroberfläche auf den Stützbereichen der Stützstege bleibt aber auf die immer gleichen Punkte konzentriert und verstärkt dort den Verschleiß. Die durchgehende Stützleiste ist im übrigen auch deshalb nachteilig, weil kein getrennter Austausch einzelner abgenutzter Stege möglich ist. Es ist auch fraglich, ob eine durchgehende Leiste einerseits so biegeelastisch sein kann, daß sie leicht Verformungen erfolgt, . andererseits aber so starre Stützstege aufweist, daß diese den geschilderten Kraftverhältnissen und Verschleißbedingungen auch nur annähernd genügen kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile der Zuordnung von Stützbereichen und Dosierbereichen zu einem Dosierelement, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Dabei-sollen die Anstellkraft der Stützbereiche an den Duktor und die Stellkräfte der Dosierelemente optimiert werden.
- Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dosierelemente als radial oder annähernd radial zum Duktor angestellte Farbschieber ausgebildet, über eine Stellschraube mit einem Stützelement verbunden und gegenüber dem Stützelement einstellbar sind, wobei der Farbspalt durch den Abstand der radial zum Duktor bewegten Dosierkante des Farbschiebers gegenüber der Duktoroberfläche gebildet wird.
- Das Stützelement umfaßt dabei das Dosierelement gabelförmig und stützt sich mit kreisbogenförmigen Stützflächen am Duktor ab.Das Dosierelement ist sowohl radial als auch axial zum Duktor geführt und justierbar. Eine Variante weist eine durch das Dosierelement, durchsteckbare Stellschraube auf, die gleichzeitig als Stützelement fungiert. Die Stellschraube ist dazu soweit verlängert, daß sie durch das Dosierelement hindurchreicht und sich mit einer verschleißfesten, kugelförmigen Spitze auf dem Duktor abstützt. Die Dosierkante des Dosierelements ist hier zonenbreit und die Dosierelemente bilden eine glatte Fläche zum Farbkasten hin, da die Stützelemente den Dosierkanten in Duktordrehrichtung nachgeordnet sind.
- Die,Vorteile dieser Einrichtungen liegen vor allem in der günstigen hydrodynamischen Anordnung der Dosierelemente. Die hydrodynamischen Kräfte aus der Druckfarbe und die Stützkräfte der Dosierelemente sind weitgehend entkoppelt. Die Druckfarbe kann in dem relativ weiten, im Maximalfall 90° geöffenten Keil zum Dosierspalt hin keine hohen hydrodynamischen Drücke aufbauen, da sie fast ungehindert von der Duktoroberfläche in den Farbkasten zurückströmen kann.
- Eine Anordnung der Dosierelemente unter dem Farbkastenoberteil verringert die freie Fläche der Dosierelemente zur Druckfarbe hin und damit auch die Angriffsfläche für Kräfte aus dem hydrodynamischen Druck der Druckfarbe im Dosierbereich. Durch Verringerung der Kräfte aus der Druckfarbe auf die Dosierelemente werden zwangsläufig auch die Kräfte zum Verstellen der Dosierelemente und zum Anstellen der Stützelemente am Duktor verringert. Die Reibungsverhältnisse sind so entscheidend verbessert. Die Stützelemente werden nicht gegenüber der Duktoroberfläche bewegt. Die Reibung bei Verstellung der Dosierelemente tritt also nicht an der Duktoroberfläche auf, sondern nur in Auflager und Verstellmechanismus des Dosierelements. Der Verschleiß zwischen Stützelement und Duktor wird minimiert. Zum einen wird die Anstellkraft nur noch benötigt, um die Reibung im Auflager des Stützelementes zu überwinden, zum anderen muß eine geringe Abdrängkraft aus unter die schmalen Stützflächen gezogener Druckfarbe ausgeglichen werden. Dieser Schmierfilm aus Druckfarbe wird aber bewußt geduldet, um einen zusätzlichen Verschleißschutz an Stützbereichen und Duktoroberfläche auszunutzen. Die Reibung ist an den zylindrisch ausgebildeten Stützbereichen auf eine größere Fläche verteilt. So wird nur eine sehr niedrige Flächenpressung am Düktor erzeugt und die Verschleißwirkung ist sehr gering. Schließlich ist auch keine Abdeckung zum Farbkasten hin nötig, da die Stützelemente und Dosierelemente eine glatte Oberfläche bilden. Zwischenräume an den Nahtstellen können, wie heute üblich, mitzähviskosem Fett oder Schaumstoffen ausgefüllt werden, die ausreichende Beweglichkeit der Elemente sicherstellen. Das ist deshalb möglich, weil die Dosierelemente nur einen sehr geringen Hub haben, der hier direkt den Farbspalt bestimmt und keiner Übersetzung durch eine Winkellage unterliegt.
- Mögliche Ausführungsformen der Erfindung sind im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen im Einzelnen
- Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Farbkasten,
- Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung nebeneinander liegender Dosier- und Stützelemente mit einem Teilschnitt,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Farbschieber,
- Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Farbkasten mit einem abgewandelten Stützelement am Dosierelement,
- Fig. 5 die Anordnung des abgewandelten Stützelements in einer Aufsicht zusammen mit dem Dosierelement,
- Fig. 6 das abgewandelte Stützelement mit Rollenabstützung,
- Fig. 7 die Anordnung der Fig. 6 in Aufsicht,
- Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Farbkasten mit abgewandelter Anstellung der Stützelemente.
- In Figur 1 ist die Anordnung des gesamten Farbkastens dargestellt. An einem Duktor 1 eines Farbkastens 2 werden Farbschieber 3 angestellt. Die Dosierkante 4 ist etwas unterhalb des Radius 5 an den Duktor 1 angestellt. Die Farbschieber 3 sind zwischen Farbkastenober- 6 und Farbkastenunterteil 7 in ihrer Längsausdehnung parallel zum Radius 5 angeordnet. Die Abstützung der Farbschieber 3 erfolgt an einer Halteleiste 8, die mit dem Farbkastenunterteil 7 fest verbunden ist. Zwischen Halteleiste 8 und Farbschieber 3 sind auf Führungsstangen 9 Federn 10 zum Anstellen der Farbschieber 3 an den Duktor 1 angebracht. Parallel zu den Führungsstangen 9 ist eine Stellschraube 11 für die Farbschieber 3 angeordnet, auf deren Ende ein Handrad 12 oder eine Kupplung 13 sitzt. Mit der Kupplung 13 kann ein Stellmotor 14 verbunden werden. Der Stellmotor 14 wird an eine Halteplatte 15 angeflanscht. Die Halteplatte 15 ist mit den Enden der Führungsstangen 9 verschraubt. Die Führungsstangen 9 sind durch die Halteleiste 8 beweglich durchgeführt und ermöglichen der gesamten Baueinheit eine Bewegung in Längsrichtung parallel zum Radius 5 am Duktor. Die Federn 10 sind dabei so weit vorgespannt, daß der Farbschieber 3 zusammen mit Führungsstangen 9, Stellschraube 11, Handrad 12 bzw. Kupplung 13, Stellmotor 14 und Halteplatte 15 gegen den Duktor 1 angestellt wird und Bewegungen zwischen Farbkastenunterteil 7 und Duktor 1 über den Federweg der Federn 10 aufgefangen werden können.
- Der detaillierte Aufbau der Farbschieber 3 ist in den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Der Farbschieber 3 ist in ein Stützelement 16 und ein Dosierelement 17 unterteilt. Das Stützelement 16 ist gabelförmig ausgebildet und mit einer einmal abgesetzten Durchgangsbohrung 18 versehen, durch die die Stellschraube 11 durchgeführt ist. Auf dem Gewinde der Stellschraube 11 sitzt innerhalb der Ausnehmung des Stützelements 16 das Dosierelement 17, das selbst T-förmig ausgebildet ist. Die Stellschraube 11 hat auf der gegenüberliegenden Seite einen Zapfen 19 und einen Bund 20. Sie stützt sich mit dem Bund 20 gegen die Kraft einer Feder 21 ab, die das Dosierelement 17 gegen die Stellschraube 11 verspannt, in dem sie sich am Absatz der Durchgangsbohrung 18 und an der der Dosierkante 4 gegenüberliegenden Seite des Dosierelements 17 koaxial zur Stellschraube 11 abstützt und damit auch das Spiel aus dem Gewindeeingriff der Stellschraube 11 im Dosierelement 17 herausdrückt. Am Zapfen 20 ist entweder die Kupplung 13 für den Anschluß des Stellmotors 14 oder das Handrad 12 zur Handverstellung des Dosierelements 17 angebracht. Das Stützelement 16 ist mit den beiden Führungsstangen 9 verstiftet, auf deren Ende die Halteplatte 15 für den Stellmotor 14 aufgeschraubt ist. Die Federn 10 zum Anstellen des Stützelements 16 an den Duktor 1 sind auf den Führungsstangen 9 angeordnet und stützen sich einerseits über Stützscheiben 22 an der Halteleiste 8 und andererseits am Stützelement 16 ab. Das Stützelement 16 selbst stützt sich über kreisbogenförmige, schmale Stützflächen 23 auf der Duktoroberfläche ab. Die Halteleiste 8 ist durchgehend über die gesamte Farbkastenlänge angebracht. Sie weist Öffnungen für die Führungsstangen 9 und die Stellschrauben 11 auf. Die komplett montierten Farbschieber 3 können so einfach von oben in die Halteleiste 8 eingehängt werden, in dem die Feder 10 durch zurückziehen des Stützelements 16 gegen die Halteleiste 8 gespannt werden. Dann kann der Farbschieber 3 auf das Farbkastenunterteil 7 abgelegt und über die Federn 10 an den Duktor 1 angestellt werden. Da an der Halteplatte 15 der Stellmotor 14 angebracht werden soll, muß der Farbschieber 3 auf dem Farbkastenunterteil 7 gesichert werden, damit er nicht nach hinten abkippt. Dazu wird zwischen je zwei Stützelementen 16 in einander zugeordneten seitlichen Ausnehmungen jeweils mit Distanzbüchse 24 angeordnet, die über eine Sicherungsscheibe 25 mit einer Schraube 26 am Farbkastenunterteil 7 verspannt wird. Die Distanzbüchse 24 hält die Sicherungsscheibe 25 in geringem Abstand zu den Stützelementen 16, so daß diese noch bewegbar sind, aber doch nicht abkippen können.
- Zur weiteren Absicherung der Funktionsfähigkeit können im Stützelement 16 beiderseits desschlanken Teils des T-förmigen Dosierelements 17 Justierelemente vorgesehen werden, um die Lage der Dosierkante 4 zur Duktoroberfläche feineinstellen zu können. Die Justierelemente bestehen aus einem Exzenter 27-mit Gewindezapfen und Stellschlitz und einer Klemmutter 28. Die Gewindezapfen sind im Stützelement 16 gelagert und die Exzenter 27 arbeiten mit den Seitenflächen des Dosierelements 17 zusammen. Durch Verdrehen der Exzenter 27 werden Führung und Parallelität des Dosierelements 17 zum Duktor 1 sichergestellt, damit kein ungleichmäßiger Dosierspalt entsteht.
- Im Farbkastenoberteil 6 sind Hohlräume 29, 30 zur Aufnahme der Schrauben und Justiermittel vorgesehen. Diese Hohlräume 29, 30 können im Betrieb mit Fett gefüllt werden. Der Bewegungsraum 31 zwischen Stützelement 16 und Dosierelement 17 kann ebenso zur Abdichtung mit Fett oder einer geeigneten elastischen Masse gefüllt werden. Zur Abdichtung zwischen den Stützelementen 16 sind diese seitlich mit Vertiefungen 32 versehen, die ebenfalls mit einem geeigneten Dichtmittel gefüllt werden. Sinnvoll kann es sein, alle Hohlräume gemein- , . sam zu füllen. Die Dichtmittel dürfen aber die Bewegungsmöglichkeit der Stützelemente 16 und des Dosierelements 17 nicht einschränken. Die Stellwege der Dosierelemente 17 sind aber nur sehr klein. Außerdem sollen die Stellkräfte nicht erhöht werden. Im Fall der Bewegungsräume 31 hinter dem Dosierelement 17 kann über eine elastische Füllmasse sogar eine unterstützende Wirkung erreicht werden, so daß die Feder 21 zwischen Stützelement 16 und Dosierelement 17 entfallen könnte.
- Die Druckfarbe wird also durch den Spalt zwischen der Dosierkante 4 und dem Duktor 1 dosiert. Die Spaltweite wird durch Verdrehen der Stellschraube 11 im Dosierelement 17 verändert, in dem letzteres sich so entsprechend der Drehung der Stellschraube 11 axial zu dieser bewegt. Die Dosierkante 4 ist scharfkantig ausgebildet und schert die Farbe in vorgewählter Schichtdicke am Duktor 1 ab. Die Bewegung der Druckfarbe im Farbkasten 2 ist nahezu ungehindert. Lediglich an der Verengung durch die Abdeckung der Farbschieber 3 mit dem Farbkastenoberteil 6 entsteht eine Behinderung und so ein gewisser Druckaufbau aus der Hydrodynamik der Druckfarbe. Der entstehende Druck stütztsich am Farbkastenoberteil 6, der freien Oberfläche der Farbschieber 3 und dem Duktor 1 ab. Die Stellkräfte der Dosierelemente 17 werden durch den geringen Normalkraftanteil aus dem hydrodynamischen Druck der Druckfarbe praktisch nicht beeinflußt. Die Anstellkräfte der Stützelemente 16 werden durch den hydrodynamischen Druck der Druckfarbe gar nicht beeinflußt. Die Druckverhältnisse an der Dosierkante 4 eines solchen annähernd radial angestellten Farbschieber 3 wurden schon untersucht. Bei einem ermittelten Druck von 8 bar an der Dosierkante 4 ergibt sich mit 30 mm Schieberbreite und 1 mm Auflagelänge eine Wirkungsfläche von 0,3 cm2 und damit eine Rückwirkung von ca. 30 N aus der Hydrodynamik an der Dosierkante 4 auf dem Farbschieber3. Im Grunde muß nur diese geringe Kraft durch die Abstützung überwunden werden. Es kommen aber noch Kräfte aus dem Gewicht der angehängten Stellmotore 14, aus der Reibung der Stütz- 16 und Dosierelemente 17 auf dem Farbkastenunterteil 7 und schließlich noch geringe Kräfte an den Stützflächen 23 durch eingezogene Druckfarbe, die einen geringen Schmierfilm aufbauen kann und soll. Insgesamt gesehen ist die Summe dieser Kräfte aber weitaus geringer als die in hydrodynamisch wirkenden Keilspalten auftretenden Kräfte aus dem Flüssigkeitsdruck. Diese Kraft verringert sich bei Öffnung des Dosierspalts noch weiter. Je nach Länge der Stützflächen 23 in Duktorumfangsrichtung ergibt sich eine entsprechend geringe Flächenpressung zwischen Stützelement 16 und Duktor 1. Der Verschleiß an den Stützflächen 23 der Stützelemente 16 und der Oberfläche des Duktors 1 kann also selbst im kritischen Fall, daß dauernd eine geringe Farbmenge gebraucht wird, sehr niedrig gehalten werden.
- Wesentliche Vereinfachungen und eine bessere Abdichtung weist eine.Variante des Farbschiebers 3 in den Figuren 4 und 5 auf. Bei diesem Farbschieber 33 ist das Stützelement in die Stellschraube 34 integriert und stellt im Grunde deren Verlängerung bis zur Duktoroberfläche dar. Das Dosierelement 35 ist deshalb in seiner Längsausdehnung mit einer Durchgangsbohrung.36 versehen, die am Anfang das Gewinde für die Stellschraube 34 aufweist und unterhalb der Dosierkante 4 des Dosierelements 35 endet.
- Die Stellschraube 34 ist auch hier mit einem Zapfen 19 zum Anschluß des Stellmotors 14 über eine Kupplung 13 oder zur Anbringung eines Handrades 12 versehen. Die Führungsstangen 9, an denen die Halteplatte 15 zur Anbringung des Stellmotors 14 angeschraubt ist, sind hier mit dem Dosierelement 35 verstiftet. Die Federn 10 zum Anstellen des Farbschiebers 33 sind wiederum auf den Führungsstangen 9 angeordnet und stützen sich über Stützscheiben 22 an der Halteleiste 8 und dem Dosierelement 35 ab. Die Stellschraube weist in Verlängerung ihres Gewindes eine Gleitfläche 37 auf, die im Dosierelement 35 in der Durchgangsbohrung 36 entsprechend gelagert ist. Die Spitze der Stellschraube 34 ist mit einem verschleißfesten Gleitstück 38 versehen, das austauschbar ist. Das Gleitstück 38 kann kugelförmig sein. Zur Halterung der Farbschieber 33 sind hier die Distanzbüchsen 24 und Sicherungsscheiben 25 mit Schrauben 26 in Ausnehmungen der Dosierelemente 35 am Farbkastenunterteil 7 angebracht.
- Bei Verdrehung der Stellschraube 34 stützt diese sich, vom Dosierelement 35 aus durch die Federn 10 angestellt, über das Gleitstück 38 am Duktor 1 ab. Das Dosierelement 35 wird entweder über die Federn 10 zum Duktor 1 oder über die Stellschraube 34 vom Duktor 1 weg verschoben. Dabei bewegt sich zusammen mit dem Dosierelement 35 der gesamte Antrieb, also Führungsstangen 9, Halteplatte 15, Stellmotor 14 und Kupplung 13, gegenüber der Stellschraube 34. Um diese Bewegung auszugleichen wird zwischen Kupplung 13 und Stellschraube 34 ein Obergangsstück 39 eingesetzt. Dieses Übergangsstück 39 wird mit einem Zapfen 40 in der Kupplung 13 geklemmt und weist zur Stellschraube 34 hin eine Bohrung 41 und zwei Führungsschlitze 42 auf. In die Bohrung 41 wird das Ende der Stellschraube 34 eingesetzt. Dieses ist mit einem Mitnehmerstift 43 versehen, der in die Führungsschlitze 42 des Übergangsstückes 39 eingreift. Damit werden axiale Relativbewegungen zwischen Antrieb und Stellschraube 34 im Stellbereich des Dosierelements 35 überbrückt. Es sind auch Stellbewegungen zulässig bei denen die Stellschraube 34 mit ihrem Gleitstück 38 vom Duktor 1 abhebt. Dieser Effekt kann auch mit einer längenausgleichenden Kupplung erzielt werden, die dann aber nicht so einfach demontierbar ist.
- Besonders vorteilhaft an dieser Anordnung ist, daß die Abstützung der Farbschieber 33 hinter der Dosierkante 4 erfolgt. Damit ist eine zonenbreite Dosierung möglich und die Farbschieber bieten zum Farbkasten bzw. zur . Druckfarbe hin eine weitestgehend glatte Fläche an. Die Abdichtung ist auf nur noch eine Berührungsstelle zwischen zwei Farbschiebern beschränkt. Es genügt dazu korrespondierende Vertiefungen 44 an den benachbarten Dosierelementen 35 anzubringen, die mit einem gegen Druckfarbe beständigen Dichtmittel gefüllt werden. Da aufgrund der langen seitlichen Führungsflächen 45 auch keine Justiermittel zur Führung der Dosierelemente 35 nötig sind, ist das Farbkastenoberteil 6 entsprechend einfacher zu gestalten.
- In den Figuren 6 und 7 ist im Farbschieber 33 das Gleitstück 38 durch eine Anordnung von Stützröllchen 46, die auf einer Achse 47 gelagert sind, ersetzt. Die Stellschraube 34.ist in der Achse 47 drehbar gelagert. Man kann im Dosierelement 35 und in der Achse 47 auch Differentialgewinde vorsehen, um die Einstellgenauigkeit zu verbessern.
- Gegenüber der geschilderten Variante ist es auch möglich den Antrieb der Stellschraube 34 so aufzuhängen, daß er beim Verstellen nicht mit bewegt wird, in dem die Führungsstangen 9 im Dosierelement 35 gleitend gelagert werden und die Stellschraube 34 mit der Kupplung 13 direkt verbunden wird. Die Federn 10 auf den Führungsstangen 9 könnten dann auch durch eine einzige Feder auf der Stellschraube 34 entsprechend zu den Federn 10 ersetzt werden.
- Sowohl in der Grundversion als auch in der Variante des Farbschiebers 3, 33 entstehen Streifen in der Farbschicht auf dem Duktor 1.
- In der Grundversion entstehen diese Streifen durch die beidseitige Abstützung des Farbschiebers 3 mit dem Stützelement 16 über die Stützflächen 23 auf der Duktoroberfläche. Die Stützflächen 23 haben Kreisbogenform und-können zum Aufbau eines dünnen Farbfilm mit Schmierwirkung in der Einlaufzone, d.h. in Duktordrehrichtung gesehen an ihrem Anfang, mit einer Fase versehen werden; durch die Farbe eingezogen werden kann. Ein starker Farbaufbau, der die Dosierung verfälschen würde, ist durch die geringe Breite der Stützflächen 23 nicht möglich. Je nach der Länge der Stützflächen sind Stützwirkung und Flächenpressung am Duktor, sowie eine selbsthaltende Wirkung durch die Einklemmung der Farbschieber 3 zwischen Farbkastenunterteil 7 und dem Duktor 1, unterstützt durch dessen Drehrichtung, veränderbar. Die schmalen Streifen in der Duktorfarbschicht können leicht durch die Verreibung beseitigt werden.
- In der variierten Form des Farbschiebers 33 ist die Absützung in Form des Gleitstücks 38 der Dosierkante 4 des Farbschiebers 33 nachgeordnet. Es entsteht dann hinter der Dosierkante 4, ein Streifen in der Duktorfarbschicht durch die Verdrängungswirkung des Gleitstücks 38 an der Stellschraube 34. Dieser Streifen wird bei jeder Dosierung beseitigt und entsteht wieder neu. Die verdrängte Druckfarbe wird aber schon bei der Abnahme vom Heber zum Farbwerk eingeebnet und endgültig bei der Verreibung in die Farbschicht zurückgeführt. Bei kugeliger Ausführung des Gleitstückes 38 ist eine sehr kleine Auflagefläche zum Duktor 1 vorhanden, im Grenzfall nur ein Punkt. Die Störung der Duktorfarbschicht fällt dadurch weniger ins Gewicht als bei den kreisbogenförmigen Stützflächen 23 der Grundversion, zumal dort der Obergang zwischen Farbschicht und Störung mehr oder weniger abrupt erfolgt. Die Störung der Farbdosierung ist insgesamt als unerheblich-anzusehen, da nie die gesamte Duktorfarbschicht entfernt wird. Es bleibt eine wünschenswerte dünne Farbschicht erhalten, die zur Schmierung des Reibvorganges dient. Bei Anordnung von Stützröllchen 46 anstatt des Gleitstücks 38 kann die Reibung ganz vermieden werden. Die Druckfarbe wird dann nur noch verdrängt.
- In Fig. 8 ist eine Variation der Anstellung eines Farbschiebers 48 an den Duktor 1 dargestellt. Die Aufgabe der dauernden Abstützung am Duktor 1 wird hier mit Hilfe einer Gewichtskraft gelöst.
- Der Farbschieber 48 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, über das gabelförmige Stützelement 16 am Duktor 1 abgestützt. Das Stützelement 16 wird nun aber nicht mehr direkt unterstützt, sondern durch eine Kraft auf die Stellschraube 11 über deren Bund 20 angestellt. Die Stellschraube 11 ist wieder mit einer Feder 21 zwischen Stützelement 16 und Dosierelement 17 verspannt, so daß der Bund 20 immer am Stützelement 16 anliegt und das Gewindespiel am Eingriff der Stellschraube 11 in das Dosierelement 17 eliminiert wird. Auf den derart gestalteten und annähernd radial zum Duktor 1 auf dem Farbkastenunterteil 7 angeordneten Farbschieber 48 wirkt nun eine von einem Gewicht 49 ausgeübte Kraft in Richtung auf den Duktor 1. Das Gewicht 49 ist in einem Hohlraum 50 zwischen Farbkastenunterteil 7 und der Halteplatte 15 für den Stellmotor 14 angeordnet und in einer Ausnehmung 51 im Farbkastenunterteil 7 aufgehängt. Dazu ist es mit einem Fortsatz 52 versehen, an dem eine zylindrische Lagerfläche, als quer zur größten Ausdehnung des Gewichts 49 liegendes Tragelement 53 angebracht ist. Am Tragelement 53 ist ein Anstellnocken 54 angebracht, dessen Wirkfläche sich an einem Anstellansatz 55 an der Stellschraube 11 abstützt. Das Gewicht 49 wird so zwischen die Rückfläche 56 der Ausnehmung 51 und den Anstellansatz 55 eingehängt, daß-der Anstellnocken 54 an dem Anstellansatz 55 anliegt und der Schwerpunkt des Gewichts 49 außerhalb seiner Ruhelage gehalten wird. Dadurch entsteht ein dauernd anstehendes Drehmoment aus der Gewichtskraft des Gewichts 49 und dem Abstand zwischen dessen Schwerpunkt und dem Drehpunkt des Tragelementes 51 normal zur Wirkungsrichtung der Gewichtskraft. Das Gleichgewicht entsteht durch die Anlagekraft des Anstellnockens 54 am Anstellansatz 55 mit dem Wirkhebel des Abstands zwischen deren Kraftrichtung und dem Drehpunkt des Tragelements 53. Die Unterschiede der Hebelarme bewirken eine starke Übersetzung. Es muß lediglich vermieden werden, daß der Anstellnocken 54 in eine für das Tragelement 53 selbsthemmend wirkende Stellung kommt.
- Insgesamt sind an verschiedenen Elementen der Farbschieber 3, 33, 48 noch Änderungen möglich. Die federnde Abstützung betreffend könnte etwa statt einer Schraubenfeder auch eine Gummi- oder Gasfeder verwendet werden. Die zonenbreite Dosierung kann auch mit der Dosierkante vorgeordneten Stützelementen erreicht werden. Dabei entsteht eine geschlossene Duktorfarbschicht. Weiterhin sind auch unabhängige Aufhängungen für den Stellmotor möglich, um die Anstellung der Stützelemente vom Gewicht der Stellantriebe zu entlasten.
Claims (5)
dadurch gekennzeichnet daß die Dosiereinrichtungen als jeweils radial oder annähernd radial zum Duktor (1) angestellte Farbschieber (3, 33, 48) ausgebildet sind, in denen über eine Stellschraube (11, 34) ein Dosierelement (17, 35) mit einem Stützelement (16, 38, 46) verbunden und gegenüber dem Stützelement (16, 38, 46) einstellbar ist, wobei der Farbspalt durch den Abstand der radial zum Duktor (1) bewegten Dosierkante (4) des Dosierelements (17, 35) gegenüber der Duktoroberfläche gebildet wird.
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (16) gabelförmig ausgebildet ist und sich mit zwei kreisbogenförmigen Stützflächen (23) am Duktor (1) abstützt, und das Dosierelement (17) in der Aussparung des Stützelements (16) in Einstellrichtung und parallel zur Duktorachse geführt wird und justierbar ist.
daß die Stellschraube (34) über den mit einem Gewinde versehenen Bereich im Farbschieber (33) der eine Durchgangsbohrung (36) in Längsrichtung aufweist, hinaus verlängert und mit einem verschleißfesten kugelförmigen Gleitstück (38) versehen wird; das sich unterhalb der Dosierkante (4) des Farbschiebers (33) am Duktor (1) abstützt, wobei die Dosierkante (4) am Gleitstück .(38) in Duktordrehrichtung vorgeordnet ist.
daß die Stellschraube (34) sich über Stützröllchen (46) am Duktor (1) abstützt.
daß die Farbschieber (48) durch die Kraft eines Gewichts (49).an den Duktor (1) angedrückt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84101881T ATE36275T1 (de) | 1983-03-26 | 1984-02-23 | Dosierelemente in farbkaesten von offsetdruckmaschinen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3311113A DE3311113C1 (de) | 1983-03-26 | 1983-03-26 | Dosierelemente in Farbkaesten von Offsetdruckmaschinen |
DE3311113 | 1983-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0120298A2 true EP0120298A2 (de) | 1984-10-03 |
EP0120298A3 EP0120298A3 (en) | 1986-05-14 |
EP0120298B1 EP0120298B1 (de) | 1988-08-10 |
Family
ID=6194783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84101881A Expired EP0120298B1 (de) | 1983-03-26 | 1984-02-23 | Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4534290A (de) |
EP (1) | EP0120298B1 (de) |
JP (1) | JPS59184656A (de) |
AT (1) | ATE36275T1 (de) |
BR (1) | BR8401418A (de) |
DE (1) | DE3311113C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568180A1 (fr) * | 1984-07-28 | 1986-01-31 | Roland Man Druckmasch | Dispositif de dosage d'encre |
EP0190600A2 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-13 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen |
EP3603973A4 (de) * | 2018-03-22 | 2021-01-13 | I. Mer Co., Ltd. | Farbkastenvorrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400831C2 (de) * | 1984-01-12 | 1986-03-06 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbkasten für eine Druckmaschine |
DE3585020D1 (de) * | 1984-10-29 | 1992-02-06 | Harris Graphics Corp | Farbkasten und geteiltes farbmesser. |
JP2646084B2 (ja) * | 1986-11-18 | 1997-08-25 | 東芝機械株式会社 | インキ出し装置 |
US5279223A (en) * | 1991-06-28 | 1994-01-18 | Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho | Ink feed adjusting apparatus for use in ink supply equipment |
US5628827A (en) * | 1992-09-25 | 1997-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-recirculating, die supplied doctored roll coater with solvent addition |
DE4447670C2 (de) * | 1994-08-10 | 1999-10-28 | Stegmann Max Antriebstech | Farbkasten für Druckmaschinen |
DE19517834C2 (de) * | 1995-05-16 | 1997-03-27 | Stegmann Max Antriebstech | Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine |
US6374731B1 (en) * | 1997-04-18 | 2002-04-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Lithographic newspaper printing press |
JP3100374B1 (ja) | 1999-06-03 | 2000-10-16 | 三菱重工業株式会社 | インキ供給装置及びインキキー |
DE10111894B4 (de) * | 2001-03-13 | 2005-03-17 | Sick Stegmann Gmbh | Farbzonendosiereinheit |
CN111655492A (zh) * | 2018-01-18 | 2020-09-11 | 艾美企画股份有限公司 | 印刷机、其墨斗装置、以及墨斗周围的清扫方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH392566A (de) * | 1961-05-03 | 1965-05-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Rillenfarbwerk für Druckmaschinen |
DE2648098B2 (de) * | 1976-10-23 | 1979-04-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen |
DE3225176A1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-03-03 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1887738U (de) * | 1964-02-20 | Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G., Augsburg | Rillenfarbwerk für Druckmaschinen | |
US4058058A (en) * | 1976-02-26 | 1977-11-15 | George Hantscho Company, Inc. | Ink fountain for printing presses |
DE2629331C3 (de) * | 1976-06-30 | 1979-03-08 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen |
DE2923678C2 (de) * | 1979-06-12 | 1982-02-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen |
DE2928125A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen |
DE3018784C2 (de) * | 1980-05-16 | 1982-12-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen |
-
1983
- 1983-03-26 DE DE3311113A patent/DE3311113C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-23 EP EP84101881A patent/EP0120298B1/de not_active Expired
- 1984-02-23 AT AT84101881T patent/ATE36275T1/de active
- 1984-03-23 BR BR8401418A patent/BR8401418A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-03-23 US US06/592,590 patent/US4534290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-26 JP JP59056411A patent/JPS59184656A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH392566A (de) * | 1961-05-03 | 1965-05-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Rillenfarbwerk für Druckmaschinen |
DE2648098B2 (de) * | 1976-10-23 | 1979-04-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen |
DE3225176A1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-03-03 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568180A1 (fr) * | 1984-07-28 | 1986-01-31 | Roland Man Druckmasch | Dispositif de dosage d'encre |
EP0190600A2 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-13 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen |
EP0190600A3 (en) * | 1985-02-04 | 1988-07-20 | M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Ink-metering device for printing machines |
EP3603973A4 (de) * | 2018-03-22 | 2021-01-13 | I. Mer Co., Ltd. | Farbkastenvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8401418A (pt) | 1984-11-06 |
JPS59184656A (ja) | 1984-10-20 |
DE3311113C1 (de) | 1988-05-05 |
ATE36275T1 (de) | 1988-08-15 |
EP0120298A3 (en) | 1986-05-14 |
JPH0477668B2 (de) | 1992-12-09 |
US4534290A (en) | 1985-08-13 |
EP0120298B1 (de) | 1988-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648098C3 (de) | Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen | |
DE3117341C2 (de) | Farbwerk | |
EP0120298B1 (de) | Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen | |
DE4012825C2 (de) | ||
DE3035950C2 (de) | Farbwerk einer Druckmaschine zum Bedrucken runder Gegenstände mit pastoser Farbe | |
DE2923678C2 (de) | Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen | |
DE3300612A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit rakel, insbesondere zur beschichtung von papierbahnen | |
DE2950025A1 (de) | Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen | |
DE4309002A1 (de) | Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton | |
DE3503736C1 (de) | Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen | |
DE3427909C2 (de) | Farbdosiereinrichtung | |
EP0327832B1 (de) | Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen | |
DE3207622A1 (de) | Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen | |
WO1984003847A1 (en) | Scraping device | |
DD229648A5 (de) | Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen | |
DD230483A3 (de) | Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten | |
DE4435991C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Farbschichtdicken in einem Farbwerk einer Druckmaschine | |
DE2814889B2 (de) | Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens | |
DE10055827A1 (de) | Farbdosiersystem in einer Druckmaschine | |
EP0131108A2 (de) | Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen | |
DE19623348B4 (de) | Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie | |
EP0600435A1 (de) | Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3005664A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt | |
CH680660A5 (de) | ||
DE3026666A1 (de) | Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860407 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880126 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36275 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 19890429 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19900405 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84101881.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960116 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960123 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960125 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960126 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970228 Ref country code: CH Effective date: 19970228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19971030 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84101881.5 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980112 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980121 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990223 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990223 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990223 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |