EP0131108A2 - Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0131108A2
EP0131108A2 EP84105189A EP84105189A EP0131108A2 EP 0131108 A2 EP0131108 A2 EP 0131108A2 EP 84105189 A EP84105189 A EP 84105189A EP 84105189 A EP84105189 A EP 84105189A EP 0131108 A2 EP0131108 A2 EP 0131108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
inking
dampening unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131108A3 (en
EP0131108B1 (de
Inventor
Claus Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT84105189T priority Critical patent/ATE35944T1/de
Publication of EP0131108A2 publication Critical patent/EP0131108A2/de
Publication of EP0131108A3 publication Critical patent/EP0131108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131108B1 publication Critical patent/EP0131108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/025Ducts formed between two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/10Axially segmented ducter rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/32Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train

Definitions

  • the invention relates to an inking or dampening unit for rotary printing presses with a movably mounted metering roller which is engaged against a fixedly mounted transfer roller.
  • Known ink metering devices regulate the ink film by means of an ink knife or ink slide using an immersion or film roller.
  • a metering device has become known which works with a gap regulation while changing the differential speed between the box roller and the squeeze roller.
  • the suspension of the metering disks is only one-sided, so that the friction stroke bends the bracket during transverse movement, the speed difference between the box roller and the ink-accepting roller means an additional force acting on the metering disks and their unstable bracket.
  • DE-AS 2 210 020 specifies an inking unit with a metering and transfer roller which is movably mounted relative to one another, in which a plurality of spring assemblies consisting of bimetal strips acting on the side of the metering roller opposite the transfer roller are provided.
  • the object of this device should be to achieve a certain distance between the rollers even in the event of temperature fluctuations and thus to obtain a constantly thick ink film on the application roller.
  • the invention has for its object to provide a quickly controllable liquid metering without ink fountain or water tank, in which a zonally finely adjustable, uniformly thick liquid film can be transferred over the entire width of the machine.
  • a self-regulating liquid supply is arranged above the metering and upper support roller, which touch in opposite directions under pressure.
  • the rollers run against each other under pressure.
  • the pressure at the point of contact of both rollers can be finely regulated.
  • a uniform film thickness can be generated across the entire machine width.
  • the uniform liquid film across the entire width of the machine is particularly favorable for further uniform transfer of the ink to the subsequent roller train. This eliminates an increase in the color film, which would result in a specially enlarged rubbing.
  • the same design for the dampening system has the advantage of being able to meter the water film as thinly as possible in the required areas.
  • the rollers can be cleaned with the washing device that has been customary to date, i.e. Significant dead times for maintenance and printing preparations are eliminated.
  • the defined amount of ink between the two rollers enables the printer to shut off the liquid supply shortly before the end of a print job, and thus has almost no ink on the rollers at the end of printing. The cleaning work is thus reduced to a minimum.
  • the Rilsan, Stahl, Rilsan or rubber, steel, rubber roller pairing enables optimal temperature control to be installed, with both rollers being flowed through with a temperature control agent. This achieves a temperature-independent ink transfer that has a consistently uniform film thickness.
  • the difference in hardness between the rollers is approx. 10 Shore.
  • rollers are arranged next to one another so that they can move on a carrier tube.
  • the roles can be controlled differently, for example magnetically, pneumatically or hydraulically.
  • magnetic control the roll rotates eccentrically around the carrier tube.
  • pneumatic and hydraulic control the roller moves in a straight line on the carrier tube.
  • the rollers In order to prevent the color from penetrating into the spaces between the rollers, the rollers have a sealing ring on one side.
  • the holder of the rollers is designed so stable on the support tube that the back and forth movement e.g. the friction roller cannot lead to canting due to transverse forces on the rollers.
  • the different speeds of rotation between the transfer roller and the distributor roller are optimally absorbed by the stable mounting of the rollers on the carrier tube.
  • the rollers also offer the possibility to get from a zero quantity transfer precisely and quickly to a maximum color transfer zone by zone.
  • the rollers can be applied to the rollers at different speeds and for different lengths of time.
  • the set-up times for a four-color sheetfed offset press for cleaning the inking unit in conventional presses alone are approx. 17% of the total preparation process for printing machine. Approximately 5% of this is due to filling in the color and setting the previously known color zones. These makeready times are reduced to a minimum due to the much simpler structure of the inking unit.
  • a metering roller 1 of a dampening or inking unit is shown, which is fixedly mounted.
  • a movably mounted Practice T support cylinder 2 employed to the metering roller 1 .
  • the transfer roller 2 is placed under pressure against the metering roller 1 in the normal state.
  • the pressure in the contact area between the metering roller 1 and the transfer roller 2 can be finely regulated.
  • the space above between the two rollers 1, 2 is filled with a liquid 6.
  • the liquid 6 is fed through a self-regulating liquid feed 5.
  • the self-regulating liquid supply 5 regulates itself the level height so that the level height does not exceed the outer circumference of the two rollers.
  • rollers 1, 2 run against each other under pressure, an equal-sized ink or moisture film is transferred to the top support roller 2, which can be transferred to a roller 4 by means of eccentrically mounted rollers 3.
  • the roller 4 has a higher rotation than the metering roller 1 and transfer roller 2. That is, the rollers 3 are accelerated each time they touch the roller 4 and braked again on the top roller 2.
  • the mounting of the rollers 3 on a carrier tube 8 is so compact and stable for the force absorption that occurs during the acceleration and deceleration of the roller 3 that the force is optimally absorbed by the carrier tube 8.
  • the zonal ink or moisture transfer by means of the rollers 3 takes place depending on the length and type of contact time of the roller 3 to the transfer roller 2 without empty gaps between the individual transferred ink strips on the roller 4.
  • the ink transfer is a uniformly thick ink film over the entire machine width.
  • the speed of the metering roller 1 and transfer roller 2 can be the same or different. Furthermore, a regulation of this speed in relation to the machine speed can be installed in order to be able to achieve an even more differentiated color film.
  • the preferred setting provides a speed of the metering roller 1 and transfer roller 2 which is lower than the peripheral speed of the roller 4 as a function of the plate cylinder peripheral speed of the printing press. This means that complicated control using a servomotor is not necessary.
  • the pre-metering as mentioned above on the metering roller 1 and top roller 2 takes place under pressure or under roller pressure between a steel and a Rilsan roller.
  • a cover plate 7 is located below the rollers 1 to 4.
  • a major advantage of ink metering is that there is no need to clean the ink fountain and the entire ink feed mechanism can be cleaned with the existing roller washing device, i.e. that essential dead times for maintenance and printing preparations on the printing machine are eliminated.
  • the above-mentioned roller arrangement Rilsan or rubber with a subsequent steel roller enables optimal color temperature control in the inking unit, in which the dosing roller 1 and top roller 2 are flowed through with a temperature control agent.
  • the rollers 3 arranged side by side are shown.
  • the rollers 3 are stably supported on the support tube 8.
  • the rollers 3 are arranged between the transfer roller 2 and the roller 4.
  • the roller 4 can be a distribution roller or just another transfer roller in the roller train to the plate cylinder. Dispensing with the rubbing directly after the zonal color transfer is possible due to the precise and precise color transfer, so that the rubbing directly on the plate cylinder is completely sufficient.
  • the rollers arranged close to one another have a sealing ring 9 on one side.
  • This sealing ring 9 prevents the paint from penetrating into cavities between the rollers.
  • the preferred rest position of the roller 3 between the upper support 2 and roller 4 is the contact of the roller 3 on the roller 4. This makes the essentials Advantage of color transfer in the zero quantity range clearly. If the rollers 3 rest on the roller 4, no color is transferred. If the roller 3 is briefly tapped on the top support roller 2, which is loaded with a continuous thick ink film, there is a minimal ink transfer, if the contact time is increased, there is a large ink transfer to the roller 4. Another possibility is a continuous turning on and off of the roller 3, correspondingly short Impulses. This leads to a transfer of ink with short ink stripes evenly distributed over the circumference of the roller 4, which corresponds to a particularly even ink distribution and application and explains the above-mentioned waiver of immediate rubbing after the ink dosage.
  • roller 3 shows a special embodiment of the roller 3, which, as mentioned above, are arranged close to one another on the carrier tube 8.
  • a coil 10 and magnetic core 11 are attached to the carrier tube 8.
  • the electrical feed lines are laid in the middle free space of the support tube 8.
  • a slide bearing 12 is arranged around the support tube 8 and is recessed in the area of the coil 10 and the magnetic core 11.
  • An eccentrically drilled central part 13 with the width of a roller 3 is arranged on the slide bearing 12 in a freely pivotable manner.
  • the middle part has a free space 14 in which the coil 10 and the magnetic core 11 are located.
  • the central part 13 is moved back and forth on the carrier tube 8 by the magnetic forces. This eccentric rotary movement corresponds to a stroke movement 18 of the roller 3.
  • This eccentric movement of the roller 3 is shown in the center of the support tube 8 as a center point with the two eccentric end points.
  • a cylindrical roller bearing 15 is provided, on which a sleeve 16 with a cover 17 is shrunk.
  • the coating 17 can be made of Rilsan or rubber, depending on the special arrangement for which the roller 3 is provided in the inking or dampening unit.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen mit gegenläufig sich unter Druck berührenden Dosier- (1) und Übertragwalzen (2). In der Figur 1 ist eine Gesamtanordnung ohne Farbkasten gezeigt. Eine Flüssigkeitszuführung (5) mit selbstregelnder Niveauhöhe ist zwischen den Walzen (1, 2) angeordnet. Die zonale Farbübertragung erfolgt über Rollen (3), die auf einem Trägerrohr (8) dicht nebeneinander angeordnet sind und die Farbe auf eine Walze (4) präzise übertragen. Das Farb- und Feuchtwerk ist optimal im Nullmengen-Farbübertragungsbereich einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen mit einer beweglich gelagerten Dosierwalze, die gegen eine fest gelagerte Übertragwalze angestellt ist.
  • Bekannte Farbdosiereinrichtungen regeln den Farbfilm mittels Farbmesser oder Farbschieber unter Verwendung einer Tauch- oder Filmwalze.
  • In der DD-PS 104 259 ist eine Dosiereinrichtung bekannt geworden, die mit einer Spaltregulierung bei gleichzeitiger Änderung der Differenzgeschwindigkeit zwischen Kastenwalze und Abquetschwalze arbeitet. Die Aufhängung der Dosierscheiben ist aus Platzgründen hierbei lediglich einseitig, so daß der Verreibungshub bei der Querbewegung die Halterung verbiegt wobei der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Kastenwalze und der farbannehmenden Walze eine zusätzliche Krafteinwirkung auf die Dosierscheiben und deren labile Halterung bedeutet.
  • Weiter ist in der DE-AS 2 210 020 ein Farbwerk mit zueinander beweglich gelagerter Dosier- und Übertragwalze angegeben, bei dem mehrere auf die der Übertragwalze gegenüberliegende Seite der Dosierwalze wirkende, aus Bimetallstrei- fen bestehende Federpakete vorgesehen sind. Aufgabe dieser Vorrichtung soll es sein, auch bei Temperaturschwankungen einen bestimmten Abstand zwischen den Walzen zu erreichen und damit einen konstant dicken Farbfilm auf der Auftragwalze zu erhalten.
  • Diese bekannten Farbdosiersysteme haben jeweils den Nachteil, daß die Farbe aus einer Farbwanne gespeist wird, d.h. daß sie relativ viel tote Farbe besitzen, welche zu einer Hautbildung neigt, wenn nicht Farbrührer verwendet werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Farbe leicht verschmutzt und sich mit Wasser anreichert. Die Reinigung der Farbwanne erfordert einen relativ hohen Farbverlust, wenn dies vermieden werden soll, erfordert dies vom Drucker einen hohen Oberwachungsaufwand, da er genau aufpassen muß, wann seine Auflage ausgedruckt ist, um die noch nötige Farbmenge für die zu druckenden Restbogen im Farbkasten vorrätig zu haben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schnell regelbare Flüssigkeitsdosierung ohne Farbkasten bzw. Wasserkasten zu schaffen, bei der ein zonal feinstregulierbarer, gleichmäßig dicker Flüssigkeitsfilm über die gesamte Maschinenbreite übertragbar ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Farb-oder Feuchtwerk der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Kennzeichens des ersten Anspruchs erreicht.
  • Oberhalb der sich unter Druck gegenläufig berührenden Dosier- und Obertragwalze ist eine selbstregelnde Flüssigkeitszuführung angeordnet. Die Walzen laufen unter Pressung , gegeneinander. Die Pressung am Berührungspunkt beider Walzen kann feinstreguliert werden. Mit diesem Regelmechanismus kann eine gleichmäßige Filmdicke über die gesamte Maschinenbreite erzeugt werden. Der gleichmäßige Flüssigkeitsfilm über die gesamte Maschinenbreite ist besonders günstig zum weiteren gleichmäßigen Übertragen der Farbe auf den nachfolgenden Walzenzug geeignet. Damit entfällt ein θberhöhen des Farbfilmes, was ein speziell vergrößertes Verreiben nach sich ziehen würde. Die gleiche Ausführung beim Feuchtwerk hat den Vorteil, den Wasserfilm so gleichmäßig dünn wie möglich bei den benötigten Bereichen dosieren zu können.
  • Durch die spezielle Ausbildung ohne Farbkasten entfällt das zeitaufwendige Waschen des Farbkastens. Die Walzen können mit der bisher üblichen Waschvorrichtung gereinigt werden, d.h. wesentliche Totzeiten zur Wartung und Druckvorbereitungen entfallen. Die definierte Farbmenge zwischen den beiden Walzen ermöglicht es dem Drucker kurz vor dem Ende eines Druckauftrags die Flüssigkeitszuführung abzustellen, und somit bei Druckende fast keine Farbe mehr auf den Walzen zu haben. Die Reinigungsarbeiten werden somit auf ein Minimum reduziert. Die Walzenpaarung Rilsan, Stahl, Rilsan bzw. Gummi, Stahl, Gummi ermöglicht es eine optimale Temperaturregelung einzubauen, wobei beide Walzen mit einem Temperierungsmittel durchströmt werden. Damit wird eine temperaturunabhängige Farbübertragung erreicht, die eine konstant gleichmäßige Filmdicke aufweist.
  • Die Härtedifferenz zwischen den Walzen beträgt ca. 10 Shore.
  • Zwischen der übertragwalze und einer Walze, die je nach Verwendung eine Reiberwalze sein kann, sind nebeneinander Rollen auf einem Trägerrohr beweglich gelagert angeordnet.
  • Die Rollen können unterschiedlich angesteuert werden z.B. magnetisch, pneumatisch oder hydraulisch. Bei der magnetischen Ansteuerung erfolgt eine exzentrische Drehbewegung der Rolle um das Trägerrohr. Bei der pneumatischen und hydraulischen Ansteuerung erfolgt eine geradlinige Bewegung der Rolle am Trägerrohr. Um ein Eindringen der Farbe in die Zwischenräume zwischen den Rollen zu vermeiden, weisen die Rollen einseitig einen Dichtring auf.
  • Die Halterung der Rollen ist so stabil auf dem Trägerrohr ausgelegt, daß die Hin- und Herbewegung z.B. der Reiberwalze zu keinem Verkanten durch Querkräfte an den Rollen führen kann. Die unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten zwischen übertragwalze und Verreibwalze werden durch die stabile Lagerung der Rollen am Trägerrohr optimal aufgenommen.
  • Durch die Verwendung der Rollen können die Bauteile des Farbwerks und Feuchtwerks in ihren Toleranzen wesentlich großzügiger ausgelegt werden, da das Gesamtkonzept von der speziellen Geometrie her keine große Genauigkeit verlangt. Dies bedeutet eine wesentliche Kostenersparnis. Farbkastenwalzenungenauigkeiten wie z.B. unrundlaufen wirken sich nicht so stark aus wie bei bisher üblichen Farbwerken mit Farbschiebern, bei denen gerade die Farbschieber mit ihren großen Drucken zu einem Durchbiegen der Farbkastenwalze führte und damit zu einer sehr ungenauen Reproduzierbarkeit bei Mehrfachaufträgen.
  • Die Rollen bieten weiter die Möglichkeit zonenweise von einer Nullmengenübertragung exakt und schnell zu einer maximalen Farbübertragung zu kommen. Hierzu können die Rollen unterschiedlich schnell und unterschiedlich lange an den Walzen angelegt werden. Die Rüstzeiten bei einer Vierfarben-Bogenoffsetmaschine beträgt alleine für das Reinigen des Farbwerkes bei herkömmlichen Maschinen ca. 17% vom Gesamtvorgang der Vorbereitungen an der Druckmaschine. Auf das Einfüllen der Farbe und Einstellen der bisher bekannten Farbzonen entfallen hierzu ca. 5%. Diese Rüstzeiten werden durch den wesentlich einfacheren Aufbau des Farbwerkes auf ein Minimum reduziert.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 das Farb- oder Feuchtwerk in der Seitenansicht mit der selbstregelnden Flüssigkeitszuführung und den übertragenden Rollen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die dicht nebeneinander angeordneten Rollen,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Rollen, die auf einem Trägerrohr gleitend hin- und herschwenkbar sind.
  • In der Fig. 1 ist eine Dosierwalze 1 eines Feucht- oder Farbwerkes dargestellt, die fest gelagert ist. An die Dosierwalze 1 ist eine beweglich gelagerte ÜbeTtragwalze 2 angestellt. Die Übertragwalze 2 wird im Normalzustand unter Druck gegen die Dosierwalze 1 angestellt. Die Pressung im Berührungsbereich zwischen der Dosierwalze 1 und der Übertragwalze 2 kann feinstreguliert werden. Der Raum oberhalb zwischen den beiden Walzen 1, 2 ist mit einer Flüssigkeit 6 angefüllt. Die Flüssigkeit 6 wird durch eine selbstregulierende Flüssigkeitszuführung 5 zugeführt. Die selbstregelnde Flüssigkeitszuführung 5 regelt sich über die Niveauhöhe jeweils so ein, daß die Niveauhöhe den Außenumfang der beiden Walzen nicht überschreitet. Da die Walzen 1, 2 unter Druck gegeneinander laufen, wird ein gleich großer Farb- oder Feuchtigkeitsfilm auf der Obertragwalze 2 übertragen, der mittels exzentrisch gelagerter Rollen 3 auf eine Walze 4 zonal übertragen werden kann. Die Walze 4 hat hierbei eine höhere Umdrehung als die Dosierwalze 1 und Übertragwalze 2. D.h. die Rollen 3 werden bei jeder Berührung mit der Walze 4 beschleunigt und an der Obertragwalze 2 wieder abgebremst. Die Halterung der Rollen 3 auf einem Trägerrohr 8 ist für die dabei auftretende Kraftaufnahme während der Beschleunigung und Verzögerung der Rolle 3 so kompakt und stabil ausgelegt, daß die Krafteinwirkung optimal vom Trägerrohr 8 aufgenommen wird.
  • Die zonale Farb- bzw. Feuchtigkeitsübertragung mittels der Rollen 3 erfolgt je nach Länge und Art der Anlagezeit der Rolle 3 an die Übertragwalze 2 ohne Leerspalte zwischen den einzelnen übertragenen Farbstreifen auf die Walze 4. Die Farbübertragung ist über die gesamte Maschinenbreite ein gleichmäßig dicker Farbfilm. Die Geschwindigkeit der Dosier- 1 und Übertragwalze 2 kann gleich oder unterschiedlich sein. Weiterhin kann eine Regelung dieser Geschwindigkeit gegenüber der Maschinengeschwindigkeit eingebaut werden, um ein noch differenzierteren Farbfilm erreichen zu können. Die bevorzugte Einstellung sieht eine Geschwindigkeit der Dosier- 1 und Übertragwalze 2 vor, die kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 4 in Abhängigkeit von der Plattenzylinderumfangsgeschwindigkeit der Druckmaschine. Dadurch ist eine komplizierte Regelung über einen Stellmotor nicht nötig. Die Vordosierung wie oben genannt an der Dosier- 1 und Obertragwalze 2 erfolgt unter Druck bzw. unter Walzenpressung zwischen einer Stahl- und einer Rilsanwalze. Unterhalb der Walzen 1 bis 4 befindet sich ein Abdeckblech 7.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Farbdosierung besteht darin, daß das Reinigen des Farbkastens entfällt und der gesamte Farbzuführmechanismus über die vorhandene Walzenwaschvorrichtung mit gereingt werden kann, d.h. daß wesentliche Totzeiten zur Wartung und Druckvorbereitungen an der Druckmaschine entfallen. Die oben genannte Walzenanordnung Rilsan oder Gummi mit einer nachfolgenden Stahlwalze ermöglicht eine optimale Farbtemperaturregelung im Farbwerk, bei der die Dosier- 1 und Obertragwalze 2 mit einem Temperierungsmittel durchströmt werden.
  • In der Fig. 2 sind die nebeneinander angeordneten Rollen 3 dargestellt. Die Rollen 3 sind auf dem Trägerrohr 8 stabil gehaltert. Die Rollen 3 sind zwischen der Übertragwalze 2 und der Walze 4 angeordnet. Die Walze 4 kann je nachdem wie das Farb- oder Feuchtwerk ausgelegt ist eine Verreibwalze oder lediglich eine weitere Übertragwalze im Walzenzug zum Plattenzylinder sein. Der Verzicht auf die Verreibung direkt nach der zonalen Farbübertragung ist auf Grund der präzisen und genauen Farbübertragung möglich, so daß die Verreibung direkt am Plattenzylinder hierbei völlig ausreicht.
  • Die dicht nebeneinander angeordneten Rollen weisen einseitig einen Dichtring 9 auf. Dieser Dichtring 9 verhindert, daß die Farbe in Hohlräume zwischen die Rollen eindringen kann. Die bevorzugte Ruhestellung der Rolle 3 zwischen der Obertrag- 2 und Walze 4 ist die Anlage der Rolle 3 an der Walze 4. Dies macht den wesentlichen Vorteil der Farbübertragung im Nullmengenbereich deutlich. Liegen die Rollen 3 an der Walze 4 an, wird keine Farbe übertragen. Bei kurzzeitigem Antippen der Rolle 3 an der mit einem kontinuierlichen dicken Farbfilm beaufschlagten Obertragwalze 2 erfolgt ein minimaler Farbübertrag, wird die Anlagezeit erhöht, erfolgt ein großer Farbübertrag auf die Walze 4. Eine andere Möglichkeit ist ein dauerndes An- und Abstellen der Rolle 3 entsprechend kurzen Impulsen. Dies führt zu einer Farbübertragung mit über den Umfang der Walze 4 gleichmäßig verteilten kurzen Farbstreifen, was einer besonders gleichmäßigen Farbverteilung und Auftragung entspricht und den oben genannten Verzicht auf die sofortige Verreibung nach der:'Farbdosierung erklärt.
  • In der Fig. 3 ist eine spezielle Ausführung der Rolle 3 dargestellt, wobei diese wie oben genannt dicht nebeneinander auf dem Trägerrohr 8 angeordnet sind. Am Trägerrohr 8 sind eine Spule 10 und Magnetkern 11 befestigt. Die elektrischen Zuleitungen sind im mittleren Freiraum des Trägerrohres 8 verlegt. Um das Trägerrohr 8 ist ein Gleitlager 12 angeordnet, das im Bereich der Spule 10 und des Magnetkernes 11 ausgespart ist.
  • Auf dem Gleitlager 12 ist frei schwenkbar ein exzentrisch aufgebohrtes Mittelteil 13 mit der Breite einer Rolle 3 angeordnet. Das Mittelteil weist einen Freiraum 14 auf in dem die Spule 10 und der Magnetkern 11 sich befinden. Durch die magnetischen Kräfte wird das Mittelteil 13 auf dem Trägerrohr 8 hin- und herbewegt. Diese exzentrische Drehbewegung entspricht einer Hubbewegung 18 der Rolle 3. Diese exzentrische Bewegung der Rolle 3 ist in der Mitte des Trägerrohres 8 zeichnerisch als Mittelpunkt mit den beiden exzentrischen Endpunkten dargestellt.
  • Auf dem Außenumfang des Mittelteiles 13 ist ein zylindrisches Rollenlager 15 vorgesehen, auf dem eine Hülse 16 mit einem Überzug 17 aufgeschrumpft ist. Der Überzug 17 kann aus Rilsan oder Gummi sein, je nachdem für welche spezielle Anordnung die Rolle 3 im Farb- oder Feuchtwerk vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Dosierwalze
    • 2 Übertragwalze
    • 3 Rolle
    • 4 Walze
    • 5 Flüssigkeitszuführung
    • 6 Flüssigkeit
    • 7 Abdeckblech
    • 8 Trägerrohr
    • 9 Dichtring
    • 10 Spule
    • 11 Magnetkern
    • 12 Gleitlager
    • 13 Mittelteil
    • 14 Freiraum
    • 15 Rollenlager
    • 16 Hülse
    • 17 Überzug
    • 18 Hubbewegung

Claims (9)

1.) Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen mit gegenläufig sich unter einstellbarem Druck berührenden Dosier- und Übertragwalze und nachfolgenden Walzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittig oberhalb der Dosier- (1) und Übertragwalze (2) eine durch eine Niveauhöhenmessung geregelte Flüssigkeitszuführung (5) angeordnet ist, und damit am Ausgang des Walzenspalts ein über die gesamte Walzenbreite einheitlicher Farbfilm erzeugt wird und daß zu einer zonal unterschiedlichen Dosierung des Farbfilms zwischen der Obertragwalze (2) und der Walze (4) nebeneinander zonenbreite Rollen (3) auf einem Trägerrohr (8) beweglich gelagert angeordnet sind.
2.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (3) dicht nebeneinander und exzentrisch auf dem Trägerrohr (8) angeordnet sind.
3.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerrohr (8) entsprechend der Breite jeder Rolle (3) jeweils eine Spule (10) mit einem Magnetkern (11) angeordnet ist, und daß über den exzentrischen Schwenkbereich der Rolle (3) ein Gleitlager (12) an dem Trägerrohr (8) befestigt ist.
4.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gleitlager (12) ein exzentrisch aufgebohrtes Mittelteil (13) der Rolle (3) schwenkbar gelagert ist, und daß das Mittelteil (13) einen Freiraum (14) im Bereich des Magnetkernes (11) aufweist.
5.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Mittelteiles (13) ein Rollenlager (15) befestigt ist, auf das eine Hülse (16) mit einem Überzug (17) aufgeschrumpft ist.
6.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) einseitig einen Dichtring (9) und am Außenumfang einen Überzug aufweisen.
7.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) eine Verreibwalze ist, und daß die Übertragwalze (2) eine Feinstregulierung aufweist.
8.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Dosier- (1) und Übertragwalze (2) eine Temperaturregelung angeordnet ist.
9.) Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Walzen (1, 2) der Rollen (3) und der Walze (4) ein Abdeckblech (7) angeordnet ist.
EP84105189A 1983-07-07 1984-05-08 Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen Expired EP0131108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105189T ATE35944T1 (de) 1983-07-07 1984-05-08 Farb- oder feuchtwerk fuer rotationsdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324447 1983-07-07
DE3324447 1983-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131108A2 true EP0131108A2 (de) 1985-01-16
EP0131108A3 EP0131108A3 (en) 1985-10-30
EP0131108B1 EP0131108B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6203344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105189A Expired EP0131108B1 (de) 1983-07-07 1984-05-08 Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4538514A (de)
EP (1) EP0131108B1 (de)
JP (1) JPS6038161A (de)
AT (1) ATE35944T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038679A (en) * 1989-11-28 1991-08-13 Moroz Joseph F Dampening fluid application system for lithographic printing
EP1149702A1 (de) * 1998-11-09 2001-10-31 I. Mar Planning Inc. Farbzufuhr für eine druckmaschine
DE10152839B4 (de) * 2000-11-30 2011-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981077A (en) * 1988-06-06 1991-01-01 Varn Products Company Dampening apparatus for lithographic press
CA2005045A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-08 Frank L. Shriver Apparatus and method for decorating cans
US5036761A (en) * 1989-11-20 1991-08-06 Wingo Patrick Y Forced flow press dampening apparatus
JPH063759U (ja) * 1991-01-30 1994-01-18 スズキ株式会社 シートベルトのショルダアジャスタ装置
GB9426166D0 (en) * 1994-12-23 1995-02-22 Langston Corp Printing apparatus
DE10133634B4 (de) * 2000-08-09 2011-06-22 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Farbwerk, insbesondere einer Offsetdruckmaschine
CN107650507B (zh) * 2017-10-20 2023-05-12 杭州科雷智能印刷科技有限责任公司 印刷机供墨机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104259A1 (de) * 1973-05-08 1974-03-05
GB2052391A (en) * 1979-06-05 1981-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Inking systems for flexographic printing
DE2940594A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Automation für grafische Technik AG, 4005 Meerbusch Druckmaschine, insbesondere offset-druckmaschine
EP0068546A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 VEB Kombinat POLYGRAPH "Werner Lamberz" Leipzig Vorrichtung zum Befeuchten von Druckelementen in Druckmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088717A (en) * 1910-09-28 1914-03-03 American Multigraph Co Inking apparatus.
US2676563A (en) * 1949-02-05 1954-04-27 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US3456582A (en) * 1966-09-29 1969-07-22 Beloit Corp Crownless electromagnetic press roll loading
JPS55135665A (en) * 1979-04-10 1980-10-22 Takeshi Hashimoto Dampening water cooling device in printing press
US4455938A (en) * 1979-05-22 1984-06-26 Graph Tech Inc. Dampening apparatus for lithographic press
DE2951652C2 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Lagerung einer Reibwalze
US4376330A (en) * 1980-09-29 1983-03-15 Kleinwefers Gmbh Flexure-resistant calender roll
SE428544B (sv) * 1981-11-06 1983-07-11 Wifag Maschf Hoppvalsanordning
JPS5862520A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Riso Kagaku Corp インキ量検装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104259A1 (de) * 1973-05-08 1974-03-05
GB2052391A (en) * 1979-06-05 1981-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Inking systems for flexographic printing
DE2940594A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Automation für grafische Technik AG, 4005 Meerbusch Druckmaschine, insbesondere offset-druckmaschine
EP0068546A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 VEB Kombinat POLYGRAPH "Werner Lamberz" Leipzig Vorrichtung zum Befeuchten von Druckelementen in Druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038679A (en) * 1989-11-28 1991-08-13 Moroz Joseph F Dampening fluid application system for lithographic printing
EP1149702A1 (de) * 1998-11-09 2001-10-31 I. Mar Planning Inc. Farbzufuhr für eine druckmaschine
EP1149702A4 (de) * 1998-11-09 2002-09-04 Mar I Planning Inc Farbzufuhr für eine druckmaschine
DE10152839B4 (de) * 2000-11-30 2011-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US4538514A (en) 1985-09-03
JPS6038161A (ja) 1985-02-27
EP0131108A3 (en) 1985-10-30
ATE35944T1 (de) 1988-08-15
EP0131108B1 (de) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080588B1 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2054678C3 (de) Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
EP0064270A1 (de) Farbwerk
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
EP0131108B1 (de) Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0403861A2 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
EP0093879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE3134796C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3311113C1 (de) Dosierelemente in Farbkaesten von Offsetdruckmaschinen
EP0131186B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
EP0098514B1 (de) Farbwerk
CH666654A5 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine.
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE8319568U1 (de) Farb- oder feuchtwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE3446675C2 (de) Bürsten-Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE3606270C1 (en) Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine
EP0114236B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84105189.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040507

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040508