EP0116158B1 - Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschliessbare Selbstbedienungsgeräte - Google Patents

Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschliessbare Selbstbedienungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0116158B1
EP0116158B1 EP83112836A EP83112836A EP0116158B1 EP 0116158 B1 EP0116158 B1 EP 0116158B1 EP 83112836 A EP83112836 A EP 83112836A EP 83112836 A EP83112836 A EP 83112836A EP 0116158 B1 EP0116158 B1 EP 0116158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indicating element
monitoring apparatus
hotel
door
refrigerators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116158A2 (de
EP0116158A3 (en
Inventor
Manfred Lorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Siegen GmbH
Original Assignee
Electrolux Siegen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Siegen GmbH filed Critical Electrolux Siegen GmbH
Priority to AT83112836T priority Critical patent/ATE28227T1/de
Publication of EP0116158A2 publication Critical patent/EP0116158A2/de
Publication of EP0116158A3 publication Critical patent/EP0116158A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116158B1 publication Critical patent/EP0116158B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/04Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with counting or registering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the invention relates to a control device for hotel refrigerators and other lockable self-service devices of the type specified in the preamble of claim 1.
  • marked paper strips have already been proposed, which are pulled by the hotel staff through two eyelets and are intended to tear when the lock is opened or when the refrigerator door is opened.
  • it also takes a certain amount of time to insert and seal (glue) a new strip through the eyelets and there is an undesirable possibility on the part of the company that the strips can be glued together again by the guest after removal.
  • a security lock with a control device is known, the externally visible display element of which is activated by a first actuation of the security lock and remains active regardless of subsequent actions by the device provided with the security lock until it is activated by actuating a separate one Actuator is reset to its inactive initial state.
  • a bolt is moved together with an arm and a leaf spring attached to its end. The free end of the leaf spring slides into a tooth space on a ratchet wheel. Only when the bolt is closed in the opposite direction by turning the key is an indicator disc coupled to the ratchet wheel turned. This security lock is for z. B.
  • Hotel refrigerators are only suitable to a limited extent, since the display is not activated when the lock is unlocked, but only during a closing process. This results in the undesirable possibility for hotel operations that a guest leaves the refrigerator door open or ajar after the drinks have been removed, as a result of which the removal of goods then goes unnoticed.
  • the object of the invention is to provide a control device for hotel refrigerators and possibly other self-service devices, which reliably indicates without manipulation whether the device has been opened in the meantime.
  • the control device causes the z. B. on a wall of the refrigerator or on the door mounted display organ and thereby indicates to the staff that the device has been opened and the removed goods must be replaced. This makes work considerably easier, since only those devices need to be inspected and refilled by the personnel for which the display element has been activated.
  • the display device can expediently be coupled to the door lock of the device and have a slide which can be actuated when opened, the first displacement of which from the rest position moves the display element into its position which is visible from the outside.
  • the display element can be an eccentrically mounted tab, which is adjusted with its colored field of view behind an opening in the door wall.
  • the display device is expediently mounted directly next to the door lock on the inside of the door and its slide is adjusted against spring force when the key is turned or the pivoting handle is moved, a stop unlocking the display element which then automatically, for. B. by weight, adjusts itself to the active position.
  • the hotel refrigerator shown in FIG. 1 has the control device mounted on the inside of its door 1, the display element of which is designed as a latch 12 is visible in an opening 5 when the refrigerator has been opened by the guest by inserting a suitable key into a keyhole 4. After the hotel staff has filled the removed refrigerator contents, the display element can be moved out of the window opening 5 by inserting a key into a further keyhole 3.
  • FIG. 2 shows the control device mounted on the inside of the appliance door 1.
  • a slide 7 is slidably arranged in guides against the force of a spring 8.
  • a projection 9 on the left end of the slide in FIG. 2 projects into the door lock 10 and is displaced in the direction of arrow B against the force of the spring 8 by turning a key inserted into the keyhole 4.
  • a retaining bolt 11 which, in the operating state shown, forms a stop for the display element designed as a retaining latch 12.
  • This holding trap 12 sits in the form of a swivel bracket in a rotationally fixed manner on a pin 13 rotatably mounted and axially fixed in the plastic housing 6 and has a colored viewing area 14 on its narrower end part.
  • the bearing pin 13 for the holding trap 12 is mounted in the plastic housing 6 of the control device.
  • the lower end of the bearing journal 13 in FIG. 3 protrudes approximately up to half into the keyhole 3 with a free space at the side and is designed to receive a special form key 15.
  • an electrical display can also take place, a light bulb or a light guide rod being arranged in the viewing window 5 as the display element and a switch actuating the circuit of the lamp being actuated by a unlocking process or by the pivoting open movement of the door closes permanently and thus lights the lamp as a display element. Only by actuating another switch, for example by means of a hidden push button or by means of a special key, the circuit is interrupted again by the hotel staff and the lamp is thus extinguished.
  • another embodiment can also be used, in which the display element 12 can be reset or the lamp switched off by inserting a specially designed key into the normal keyhole 4.
  • guests and hotel staff have differently designed keys and there is a guarantee that the authorized hotel staff will automatically reset the display device to its initial position each time a refrigerator is opened, so that this reset cannot be forgotten after a refrigerator has been filled.

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschließbare Selbstbedienungsgeräte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • In einer Vielzahl von Gastronomie-Betrieben, insbesondere in Hotels, Pensionen od. dgl., sind in den Zimmern Selbstbedienungs-Kühlschränke mit verschiedenen Getränken und ggf. abgepackten Lebensmitteln aufgestellt, um die Bedürfnisse der Gäste nach Getränken ohne Beanspruchung des Hotelpersonals befriedigen zu können. Um einen Zugriff der Getränke durch Unbefugte zu verhindern, sind derartige Hotelkühlschränke häufig mit Schlössern ausgestattet, deren Schlüssel der Gast zusammen mit dem Zimmerschlüssel ausgehändigt erhält. Somit kann der Inhalt der Kühlschränke nur vom berechtigten Gast bzw. Mieter entnommen werden. In gewissen Zeitabständen werden die Kühlschränke vom Hotelpersonal kontrolliert, z. B. bei der täglichen Zimmerreinigung, und die ggf. entnommenen Verbrauchsgüter ersetzt. Zu diesem Zweck verfügt das berechtigte Hotelpersonal selbstverständlich ebenfalls über geeignete Schlüssel für die Kühlschränke.
  • Um diesen Service zur Zufriedenheit des Gastes durchführen zu können, ist es bisher notwendig, daß jeder Kühlschrank zumindest täglich einmal auf die Entnahme von Getränken durch den Gast kontrolliert werden sollte. Zu diesem Zweck muß jede Kühlschranktür auch dann geöffnet und der Inhalt inspiziert werden, wenn keine Entnahme erfolgt ist. Diese häufig unnötige Inspektion ist mit einem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.
  • Zur Verminderung dieses teilweise unnötigen Aufwandes sind bereits markierte Papierstreifen vorgeschlagen worden, die vom Hotelpersonal durch zwei Ösen gezogen sind und beim Betätigen des Schlosses bzw. beim Öffnen der Kühlschranktür zerreißen sollen. Jedoch ist zum Einführen und Versiegeln (Zusammenkleben) eines neuen Streifens durch die Ösen ebenfalls ein gewisser Zeitaufwand notwendig und es besteht die seitens des Betriebes unerwünschte Möglichkeit, daß die Streifen vom Gast nach der Entnahme wieder zusammengeklebt werden können.
  • Letzteres kann dazu führen, daß eine regelmäßige Kontrolle und Inspektion unterbleibt, da die wieder zusammengeklebten Papierstreifen einen vollständig gefüllten Eisschrank vortäuschen, so daß möglicherweise dem nächstfolgenden Gast die bereits bei seinem Eintreffen fehlenden Getränke in Rechnung gestellt werden.
  • Aus der DE-C- 1 0727 ist ein Sicherheitsschloß mit einer Kontrolleinrichtung bekannt, deren von außen sichtbares Anzeigeorgan durch eine erstmalige Betätigung des Sicherheitsschlosses aktiviert wird und unabhängig von folgenden Benutzungshandlungen des mit dem Sicherheitsschloß versehenen Gerätes solange aktiv bleibt, bis es durch Betätigen eines gesonderten Stellgliedes in seinen inaktiven Ausgangszustand zurückgestellt wird. Beim Aufschließen des Sicherheitsschlosses mit Hilfe eines Schlüssels wird ein Riegel zusammen mit einem Arm und einer an dessen Ende befestigten Blattfeder verschoben. Dabei gleitet das freie Ende der Blattfeder in eine Zahnlücke eines Ratschenrades. Erst bei einer durch Verdrehen des Schlüssels verursachten Schließbewegung des Riegels in Gegenrichtung wird eine mit dem Ratschenrad gekoppelte Anzeigenscheibe verdreht. Dieses Sicherheitsschloß ist für z. B. Hotelkühlschränke nur bedingt geeignet, da die Anzeige nicht bereits beim Entriegeln des Schlosses, sondern nur bei einem Schließvorgang aktiviert wird. Damit ergibt sich die für Hotelbetriebe unerwünschte Möglichkeit, daß ein Gast nach der Entnahme der Getränke die Kühlschranktür offen bzw. angelehnt läßt, wodurch dann die Warenentnahme unbemerkt bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und ggf. andere Selbstbedienungsgeräte zu schaffen, die ohne Manipulationsmöglichkeit zuverlässig anzeigt, ob das Gerät zwischenzeitlich geöffnet worden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung bewirkt, daß bereits beim ersten Öffnen eines Kühlschrankes durch einen Hotelgast das z. B. an einer Wand des Kühlschrankes oder an der Tür angebrachte Anzeigeorgan aktiviert wird und dadurch dem Personal anzeigt, daß das Gerät geöffnet wurde und die entnommenen Waren ersetzt werden müssen. Dies bedeutet eine erhebliche Arbeitserleichterung, weil nur noch diejenigen Geräte vom Personal inspiziert und nachgefüllt werden müssen, bei denen das Anzeigeorgan aktiviert worden ist.
  • Die Anzeigevorrichtung kann zweckmäßig mit dem Türschloß des Gerätes gekoppelt sein und einen beim Offnen betätigbaren Schieber aufweisen, dessen erste Verschiebung aus der Ruhelage das Anzeigeorgan in seine von außen sichtbare Stellung bewegt. Das Anzeigeorgan kann eine exzentrisch gelagerte Lasche sein, die mit ihrem farbigen Sichtfeld hinter eine Öffnung in der Türwand verstellt wird. Die Anzeigevorrichtung ist zweckmäßig unmittelbar neben dem Türschloß an der Türinnenseite montiert und ihr Schieber wird bei Verdrehen des Schlüssels oder Bewegen des Schwenk-Handgriffes gegen Federkraft verstellt, wobei ein Anschlag das Anzeigeorgan entriegelt, das dann selbsttätig, z. B. durch Eigengewicht, sich in die Aktivlage einstellt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 einen geschlossenen Hotelkühlschrank in perspektivischer Darstellung ;
    • Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine unmittelbar neben einem Türschloß an der Innenwand einer Kühlschranktür montierbaren Kontrolleinrichtung ;
    • Figur 3 einen Schnitt durch die Kontrolleinrichtung nach Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Hotelkühlschrank weist die an der Innenseite seiner Tür 1 montierte Kontrolleinrichtung auf, deren als Haltefalle 12 ausgebildetes Anzeigeorgan in einer Öffnung 5 sichtbar wird, wenn der Kühlschrank vom Gast durch Einführen eines geeigneten Schlüssels in ein Schlüsselloch 4 geöffnet worden ist. Nach Auffüllen des entnommenen Kühlschrank-Inhaltes durch das Hotelpersonal kann durch Einführen eines Schlüssels in ein weiteres Schlüsselloch 3 das Anzeigeorgan aus der Fensteröffnung 5 herausbewegt werden.
  • Fig. 2 zeigt die an der Innenseite der Gerätetür 1 montierte Kontrolleinrichtung. In einem stabilen Kunststoffgehäuse 6 ist ein Schieber 7 gegen die Kraft einer Feder 8 in Führungen verschiebbar angeordnet. Ein Ansatz 9 an dem in Fig. 2 linken Ende des Schiebers ragt in das Türschloß 10 hinein und wird durch Verdrehen eines in das Schlüsselloch 4 eingeführten Schlüssels in Richtung des Pfeiles B gegen die Kraft der Feder 8 verschoben. Im Schieber 7 sitzt ferner ein Haltebolzen 11, der im dargestellten Betriebszustand einen Anschlag für das als Haltefalle 12 ausgebildete Anzeigeorgan bildet. Diese Haltefalle 12 sitzt in Form einer Schwenklasche drehfest auf einem im Kunststoffgehäuse 6 drehbar gelagerten und axial fixierten Zapfen 13 und weist an ihrem schmaleren Endteil einen farbigen Sichtbereich 14 auf.
  • Nach Fig. 3 ist der Lagerzapfen 13 für die Haltefalle 12 im Kunststoffgehäuse 6 der Kontrolleinrichtung montiert. Das in Fig. 3 untere Ende des Lagerzapfens 13 ragt etwa bis zur Hälfte in das Schlüsselloch 3 mit seitlichem freien Zwischenraum hinein und ist zur Aufnahme eines besonderen Formschlüssels 15 ausgebildet.
  • Die vorstehend beschriebene Kontrolleinrichtung funktioniert wie folgt :
    • Durch Aufschließen des Türschlosses 10 durch einen Gast wird der Schieber 7 in Fig. 2 gegen die Kraft der Feder 8 nach rechts bewegt. Der am Schieber 7 fest montierte Haltezapfen 11 gelangt dabei von dem an der Haltefalle 12 ausgebildeten Haken außer Eingriff, so daß die Haltefalle um den Lagerzapfen 13 durch Schwerkraft in ihre vertikale Stellung verschwenken kann. Dadurch gelangt der Sichtbereich 14 der Haltefalle vor das verglaste Sichtfenster. Nach Schließen der Kühlschranktür durch den Gast bzw. nach Abziehen des Schlüssels bewegt sich der Schieber 7 entgegen dem Pfeil B unter der Kraft der Feder 8 in die dargestellte Stellung zurück. Da jedoch der an der Haltefalle angeformte Haken durch deren Schwenkbewegung nicht mehr im Eingriffsbereich des Zapfens 11 liegt, bleibt die Haltefalle 12 in ihrer vertikal hängenden Lage. Erst durch Einführen des besonderen Formschlüssels 15 in das Schlüsselloch 3 und Verdrehen des Lagerzapfens 13 wird die Haltefalle aus dem Bereich des Sichtfensters 5 in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückgeschwenkt, wobei das untere Ende des im Schieber gleitend aufgenommenen Zapfens 11 bei gleichzeitiger vertikaler Verschiebung dieses Zapfens auf der Kante der Haltefalle 12 bis über den Hakenansatz hinweggleitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise statt der rein mechanischen Anzeigevorrichtung auch eine elektrische Anzeige erfolgen, wobei in dem Sichtfenster 5 als Anzeigeorgan ein Glühlämpchen bzw. ein Lichtleitstab angeordnet ist und durch einen Aufschließvorgang bzw. durch die Aufschwenkbewegung der Tür ein Schalter betätigt wird, der den Stromkreis des Lämpchens dauerhaft schließt und damit das Lämpchen als Anzeigeorgan zum Leuchten bringt. Erst durch Betätigen eines weiteren Schalters, beispielsweise mittels eines versteckt angebrachten Druckknopfes oder mittels eines besonderen Schlüssels, wird vom Hotelpersonal der Stromkreis wieder unterbrochen und damit das Lämpchen gelöscht.
  • Darüber hinaus kann auch eine andere Ausführungsform Anwendung finden, bei welcher die Rückstellung des Anzeigeorgans 12 bzw. die Ausschaltung des Lämpchens durch Einführen eines besonders ausgestalteten Schlüssels in das normale Schlüsselloch 4 erfolgen kann. In diesem Fall besitzen Gast und Hotelpersonal unterschiedlich ausgestaltete Schlüssel und es ist die Gewähr geboten, daß bei jedem Öffnungsvorgang eines Kühlschrankes durch das berechtigte Hotelpersonal automatisch das Anzeigeorgan in seine Ausgangslage zurückgestellt wird, so daß diese Zurückstellung nach dem Auffüllen eines Kühlschrankes nicht vergessen werden kann.

Claims (4)

1. Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere verschließbare Selbstbedienungsgeräte mit einem von außen sichtbaren Anzeigeorgan (12), das durch erstmalige Benutzung des Gerätes (1) aktiviert wird und unabhängig von folgenden Nutzungshandlungen des Gerätes (1) so lange aktiv bleibt, bis es durch Betätigen eines gesonderten Stellglieds (13) in seinen inaktiven Ausgangszustand zurückgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeorgan (12) bereits durch das Öffnen des Gerätes (1) aktiviert wird.
2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Öffnen der Tür betätigbarer Schieber (7) einen Anschlag aufweist, der einen Haken an dem als farbige Haltefalle ausgebildeten Anzeigeorgan bis zur ersten Verschiebung des Schiebers (7) hintergreift.
3. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung nur durch einen Spezialschlüssel (15) ausschaltbar ist.
4. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung in einem unmittelbar neben dem Türschloß (10) an der Innenseite der Gerätetür (1) montierten Kunststoffgehäuse (6) angeordnet und gegenüber unbefugtem Zugriff gesichert ist.
EP83112836A 1983-01-10 1983-12-20 Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschliessbare Selbstbedienungsgeräte Expired EP0116158B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112836T ATE28227T1 (de) 1983-01-10 1983-12-20 Kontrolleinrichtung fuer hotelkuehlschraenke und andere abschliessbare selbstbedienungsgeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300575 1983-01-10
DE3300575A DE3300575C2 (de) 1983-01-10 1983-01-10 Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere verschließbare Selbstbedienungsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116158A2 EP0116158A2 (de) 1984-08-22
EP0116158A3 EP0116158A3 (en) 1984-12-05
EP0116158B1 true EP0116158B1 (de) 1987-07-08

Family

ID=6187976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112836A Expired EP0116158B1 (de) 1983-01-10 1983-12-20 Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschliessbare Selbstbedienungsgeräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4596203A (de)
EP (1) EP0116158B1 (de)
JP (2) JPS59137775A (de)
AT (1) ATE28227T1 (de)
CA (1) CA1221584A (de)
DE (1) DE3300575C2 (de)
ES (1) ES528752A0 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169949A (en) * 1985-01-19 1986-07-23 Kenrick & Sons Limited Archiba Door or window fastening
GB2182093B (en) * 1985-10-23 1989-10-04 Chubb & Sons Lock & Safe Co Locks
US4864283A (en) * 1986-06-30 1989-09-05 Tandem Computers, Incorporated Temperature alarm
US4942386A (en) * 1988-12-16 1990-07-17 Willis Billy R Integrated impact detection and alarm system
US4912456A (en) * 1988-12-27 1990-03-27 Mickel Thattil J Door latch alarm
FR2659377B1 (fr) * 1990-03-08 1992-07-03 Ait Inter Lignes Aeriennes Int Serrure verrouillable notamment pour voitures de distribution de boissons dans les avions.
JP2622424B2 (ja) * 1990-04-05 1997-06-18 ファナック株式会社 レーザ加工機システムの保守時期監視装置
US5276435A (en) * 1990-07-03 1994-01-04 Rossides Michael T Labelling system for deterring the theft of a very wide variety of items
DE9017146U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-14 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5081444A (en) * 1991-02-07 1992-01-14 Bear Automotive Service Equipment Company Automotive vehicle test equipment with anti-tamper device
US5774053A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Porter; David Storage device for the delivery and pickup of goods
WO2000032480A2 (en) 1998-12-02 2000-06-08 David Porter Collapsible storage device for the delivery and pickup of goods
US6820805B2 (en) * 2000-06-03 2004-11-23 Ebox Usa Inc. Computerized recording and notification of the delivery and pickup of retail goods
DE10122518B4 (de) * 2001-05-09 2013-08-08 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen
FR2877756B1 (fr) * 2004-11-09 2007-01-05 Sagem Dispositif indicateur d'une manoeuvre aller et retour d'un element mobile, et dispositif de verrouillage equipe d'un tel dispositif indicateur
JP3133890U (ja) * 2007-05-16 2007-07-26 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
GB2553241B (en) * 2015-04-24 2021-10-27 Southco Latch with indicator and latch system
JP6495873B2 (ja) * 2016-08-24 2019-04-03 株式会社栃木屋 表示装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10727C (de) * G. GEMMERICH in Barmen Sicherheitsschlofs mit Kontroivorrichtung
US1030196A (en) * 1911-06-02 1912-06-18 George H Lucier Burglar-alarm.
US1131278A (en) * 1913-07-05 1915-03-09 Henry W Skinner Automatic supervision of service in hotels and the like.
US1429306A (en) * 1921-12-13 1922-09-19 Vining Leonard Edward Apparatus for preventing theft from closed compartments
US2266086A (en) * 1940-10-07 1941-12-16 Schlage Lock Co Door lock actuated switch
US2637801A (en) * 1952-06-12 1953-05-05 Kelley Door lock and light control switch arrangement
US2922150A (en) * 1957-04-19 1960-01-19 Jezl Anton Door alarm
DE1152915B (de) * 1957-07-10 1963-08-14 Antonio Marcante Tuerschloss, insbesondere fuer Hotelzimmertueren
US3011163A (en) * 1957-10-09 1961-11-28 Robert M Britt Burglar alarm
US3427835A (en) * 1967-01-03 1969-02-18 Saul Jeffee Locking arrangement with indicator
US3644920A (en) * 1969-01-27 1972-02-22 Melvyn T Cartledgc Combination support and alarm system
US3611333A (en) * 1969-01-29 1971-10-05 Nicholas Conigliaro Mailbox operated electronic signal device
US3653022A (en) * 1969-05-09 1972-03-28 Murry Tall Burglar and fire alarm system
US3893095A (en) * 1974-05-31 1975-07-01 Dennis E Dejong Alarm device for indicating the removal of a fire extinguisher
US4040382A (en) * 1976-06-11 1977-08-09 Sheppard Howard H Indicator for relay or the like
DE2632698C2 (de) * 1976-07-21 1985-04-11 Heinrich Wilke Türbeschlag
US4102164A (en) * 1977-06-27 1978-07-25 Allen Taradash Theft prevention apparatus for a motor vehicle
US4196422A (en) * 1978-01-03 1980-04-01 Teledyne Industries, Inc. Intrusion alarm system
US4283718A (en) * 1979-07-02 1981-08-11 Synco National Ltd. Door alarm device
US4437607A (en) * 1981-01-08 1984-03-20 Edward Negosta Mail box signal
US4465997A (en) * 1981-01-26 1984-08-14 Security Network International, Inc. Exterior mounted door and window alarm switch
US4427975A (en) * 1981-04-29 1984-01-24 Kinzie James E Unopened-door indicator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE28227T1 (de) 1987-07-15
EP0116158A2 (de) 1984-08-22
JPH0228074U (de) 1990-02-23
CA1221584A (en) 1987-05-12
ES8406863A1 (es) 1984-09-01
DE3300575C2 (de) 1985-02-14
ES528752A0 (es) 1984-09-01
EP0116158A3 (en) 1984-12-05
DE3300575A1 (de) 1984-07-19
US4596203A (en) 1986-06-24
JPS59137775A (ja) 1984-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116158B1 (de) Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere abschliessbare Selbstbedienungsgeräte
DE112016001887T5 (de) Verschluss mit Indikator und Verschlusssystem
EP0015965B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schliessstellung einer Flügeltüre
DE202008017989U1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
DE2311519C3 (de) Feuermelder
EP1110189B1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
DE4007493C2 (de)
DE940451C (de) Kuehlschranktuerschloss
DE4316274C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Möbeltüren
DE2611657A1 (de) Mechanische einbruch-sicherungsvorrichtung
EP0341561A2 (de) Aus Riegelschloss und schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder bestehende Schliesseinrichtung
EP0726545A2 (de) Kühlschrank
DE580622C (de) Alarmvorrichtung fuer Zimmertueren u. dgl.
EP0761913B1 (de) Schlüsseldepot
DE10119978A1 (de) Tür, insbesondere Hygiene-Tür
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE19532705C2 (de) Schlüsseldepot
CH646002A5 (de) Muenzbetaetigte verschliessvorrichtung fuer abschliessbare kaesten, schraenke oder behaelter.
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE102017004286A1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Sichern von Fenstern und Türen
DE19643754A1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß
DE361803C (de) Selbstkassierende Tuersperre
DE2714277C2 (de) Akustisches, von elektrischer Stromquelle unabhängiges Alarmgerät
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28227

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83112836.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991207

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: ELECTROLUX SIEGEN G.M.B.H.

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112836.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST