EP0761913B1 - Schlüsseldepot - Google Patents

Schlüsseldepot Download PDF

Info

Publication number
EP0761913B1
EP0761913B1 EP96114119A EP96114119A EP0761913B1 EP 0761913 B1 EP0761913 B1 EP 0761913B1 EP 96114119 A EP96114119 A EP 96114119A EP 96114119 A EP96114119 A EP 96114119A EP 0761913 B1 EP0761913 B1 EP 0761913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
repository
slide
lock
slide bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761913A1 (de
Inventor
Stefan Brundert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirthe Uwe
Original Assignee
Hirthe Uwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29514203U external-priority patent/DE29514203U1/de
Priority claimed from DE1995132705 external-priority patent/DE19532705C2/de
Application filed by Hirthe Uwe filed Critical Hirthe Uwe
Publication of EP0761913A1 publication Critical patent/EP0761913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761913B1 publication Critical patent/EP0761913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/142Closures or guards for keyholes with key-operated locks, e.g. padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/147Closures or guards for keyholes electrically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function

Definitions

  • the invention relates to a key depot for depositing a master key (Object or access key, etc.) especially for office buildings that have a Depot key is lockable and one to identify the master key with this actuatable first locking cylinder and one for closing the Key deposits in this can be used and locked with the deposit key Has closure.
  • a master key Object or access key, etc.
  • Depot key is lockable and one to identify the master key with this actuatable first locking cylinder and one for closing the Key deposits in this can be used and locked with the deposit key Has closure.
  • Key depots of this type are known and are often used wherever one is certain people also have access to buildings or factories outside normal opening hours. It can be police, Fire brigades, maintenance and cleaning staff, etc. act.
  • a handover corresponding master key would have the disadvantage that access would be possible in an uncontrolled manner through this group of people and that with one Loss of such a key the locking system can be replaced completely would have to, which causes considerable costs.
  • a master key is kept in a lockable key depot, that for the named group of people after handing over a deposit key is accessible.
  • a loss of the deposit key generally requires just an exchange the depot cylinder, which is much cheaper.
  • additional electronic devices control and if necessary a block access to the master key possible.
  • US Pat. No. 4,967,576 relates to a security container with a lockable by a door Chamber that is locked with a bolt.
  • the bolt is through actuated an electromagnet.
  • an electromagnet As long as there is an "access device" in the chamber (Means of authorization) not correctly put back into this or is used in this, is an actuation of the electromagnet due to Switch contact and thus closing the door is not possible.
  • EP 0 405 061 describes a "device for holding emergency keys", in which the emergency key is kept in a bowl that is held by a remote-controlled electrical or electronic locking device additionally is secured against being pulled out of the depot. This allows access to the deposited keys can be blocked at any time, even if the deposit is normal Ways could be opened.
  • the closest prior art of the invention is in the EP-A-0 668 421.
  • the object key essentially comprises a wall pipe with a pipe guided in it Key carrier unit.
  • This unit has a first locking cylinder, which with a container key is actuated and serves to close the container.
  • On the key carrier unit is also attached to a second lock cylinder, the can be operated with the object key and with the crsten locking cylinder in this way (i.e. rotated by 90 ° relative to this), that depending on the Rotational position of the two keys only ever one of the two keys can be deducted.
  • the container key is first inserted and rotated, whereby the Key holder unit is unlocked and pulled out of the wall pipe can.
  • the object key can now are withdrawn from the second lock cylinder, after which the container key is no longer rotatable into a removable position.
  • the key holder unit is inserted again into the second locking cylinder is pushed back into the wall pipe, and the container key can be removed after turning (i.e. closing the container).
  • the container key can be removed after turning (i.e. closing the container).
  • the invention is therefore based on the object of a key depot at the beginning to create the type mentioned, in which in a simple and interference-free manner a still essential higher security standard and almost absolute security against manipulation is achieved.
  • a lock can preferably be replaced usable, second commercially available locking cylinder (e.g. profile half cylinder) intended.
  • the master key is preferably only removable when the first one Lock cylinder is in a first rotary position (key withdrawal position), the first locking cylinder the slide only in a second rotational position releases so that the depot can be closed.
  • the slide is preferably guided axially in the key depot Insert formed in which the first locking cylinder is installed.
  • the slide is not in the second slide position, in which the key depot can be closed, slidable when the first lock cylinder is in the first rotary position (key withdrawal position).
  • a spring is preferably provided, which moves the slide into the first sliding position preloaded and shifted when the shutter is opened.
  • the master key can be locked with e.g. over a chain or similar connected be, so that the closure also serves as a "key chain” and the danger accidental loss is significantly reduced.
  • the key depot preferably has an essentially cylindrical housing, e.g. made of stainless steel with a cover and can be built into masonry or the like. let in and there taking into account the relevant VdS (Association of Property Insurers) Guidelines are secured.
  • a slide lock is provided which is removable for removing the slide from the depot when it is is in the first sliding position.
  • the slide lock can in this case by a groove running in the axial direction the slide, a guide rail running in the groove, and the guide rail in Axial direction continuing spring element and by a flat of the slide, which is offset in relation to the groove in the circumferential direction.
  • the slide is in the first sliding position after pressing in the spring element pivotable in such a way that the stop and the flat face each other and the slide can be pulled out of the housing past the stop is.
  • the spring element is also preferably only by means of a specially adapted, key-like adapter or similar. impressible.
  • the first locking cylinder can be screwed to the slide and after removal the slide from the depot to be replaceable, so that another Master key e.g. depositable when the locking system concerned is renewed without having to completely replace the key depot.
  • the slide is preferably in an aluminum sleeve integrated in the housing guided.
  • the aluminum sleeve can be connected to the housing by means of screws and be removable from the depot after removing the slide.
  • All operating states of the key depot can be controlled electronically Condition monitoring is monitored and, if necessary, also influenced, i.e. blocked or be released.
  • Condition monitoring can e.g. have the following assemblies: a first Device for detecting a closed or open state of the Key depots with the master key included, a second device for recording an open state of the key deposit when the key is removed Master key, a third device with which the adapter is inserted and / or a release of the slide lock is signaled, a fourth device for electromagnetic Locking the lock of the key deposit as well as time-dependent Registration and release or blocking the opening of the depot, and one fifth electronic device for detecting a removal of the sleeve or of violent attempts to pull away.
  • the first to fifth devices are preferably constructed in modules and in the aluminum sleeve (replaceable) integrated.
  • the detection of the conditions can finally be done by means of microswitches are inexpensive and very reliable.
  • the slider can also be designed so that a key package with two to five cylinder keys to be deposited (master keys) is receivable, whereby then however, for reasons of space, only one or no cylinder key can be identified becomes.
  • a particular advantage of the invention is that the key depot with minor changes also as a partner lock with two access keys can be used, with the depot key the first access key and the master key is the second access key and an unlock the partner lock by opening the depot with the first access key and by actuating the first locking cylinder with the second access key he follows.
  • Locking elements are used for the first locking cylinder unlocks a door to be locked (e.g. safe door) so that this door is now open can be. The locking takes place in a corresponding manner in reverse Actuation of the first locking cylinder and subsequent closing of the depot.
  • Figure 1 shows the key depot in the closed state. It has a stainless steel case 1 on which is flush with a housing panel 2 on the outer access side closes with masonry 3.
  • the housing 1 is on its back with a Threaded bore 4 for receiving anchoring elements, safeguards against pulling out etc. provided.
  • the housing 1 can be closed from the outside with a closure 7.
  • the closure 7 is inserted into the housing 1 so that its shutter 8 (Figure 2) is flush with the housing panel 2 and is locked with a lock 9, which e.g. a Profile half cylinder (second locking cylinder) can be closed (see FIG. 2).
  • a lock 9 which e.g. a Profile half cylinder (second locking cylinder) can be closed (see FIG. 2).
  • a locking lug 10 bears against a stop 11, so that the closure 7 can not be pulled out.
  • an electromagnetic Locking device 12 is provided, with which by current flow Lock pin 13 is guided in the path of movement of the locking lug 10. In this in Figure 3 shown state, e.g. can be activated by a timer, the deposit is not accessible even with a deposit key.
  • first locking cylinder 14 in which one to be deposited Master key 15 is inserted with which the first lock cylinder 14 is actuated can be.
  • the first locking cylinder 14 is designed as an insert Slide 16 interchangeably arranged, axially movable within the sleeve 5 is guided and by means of a spring 17 from a second sliding position shown in Figure 1 towards a first sliding position (here to the left), i.e. against the Closure 7 is biased or pressed.
  • a running in the axial direction Locking rail 19 for a cylinder nose 18 of the first locking cylinder 14 and for the slider 16, the stop 11 is provided, which is therefore a Has dual function.
  • the Lock 7 unlocked with a depot key and removed from the depot become.
  • the master key 15 is then accessible.
  • the slide 16 after removal of the closure 7 from the second shown in Figure 1 (right) sliding position moved by spring 17 into the first (left) sliding position, and is now on the stop 11.
  • the first lock cylinder 14 and thus the master key 15 also continues to assume a second rotary position. In the master key 15 is not removable in this position. At the same time, it would be closed again of the depot possible, i.e. the locking device designed as a slide 16 is released.
  • the Slider 16 To remove the master key 15, it must first be in the first rotational position (Key withdrawal position). This is only possible if the Slider 16 is in the first (left) sliding position, because previously a rotary movement of the first locking cylinder 14 and thus also of the master key 15 the locking rail 19 is prevented, against which the cylinder nose 18 abuts or next to which the cylinder nose 18 is guided along during the displacement of the slide 16 until the slide 16 is in the first sliding position in which it is on abuts the stop 11.
  • the master key 15 can be turned into the first rotational position and now subtracted from.
  • the cylinder lug 18 pivots in front of the Barrier 19, i.e. in front of their (outer) end face opposite the depot opening 19 'and now prevents the slider 16 from moving axially back into the second sliding position.
  • the deposit will not be closed can, since the slide 16 now occupies at least part of the depot opening, in which must be used to close the deposit 7.
  • the master key 15 If the master key 15 is to be placed in the depot again, it must be in inserted the first locking cylinder 14 and rotated into the second rotational position become. As a result, the cylinder lug 18 pivots from the end face 19 'of the barrier 19 away, so that the locking device is now released and the slide 16th is displaceable in the second sliding position. By inserting the closure 7 can now slide 16 against the force of spring 17 in the second (right) Sliding position can be moved. The lock 9 (second lock cylinder) of the Lock 7 is then locked by turning the deposit key (the Closing nose 10 is pivoted behind the stop 11, see Figure 3) and the depot is closed.
  • the electromagnetic locking device 12 has already been introduced fourth device for condition monitoring called, with which e.g. with help a time switch the depot can be temporarily blocked against any access can.
  • the key depot according to the invention can be used with other electronic ones if required Condition monitoring can be added.
  • Condition monitoring can be added.
  • a first microswitch 21 is automatically activated when the depot is opened, i.e. actuated by removing the closure 7 when the slide 16 through the spring 17 is moved into the first sliding position.
  • a second microswitch 22 is actuated by the cylinder lug 18 when the master key 15 is in the first Rotated position is rotated in which it can be pulled off.
  • the first or second Microswitches 21, 22 each form part of the above-mentioned first and second Establishment of condition monitoring, which also includes detection and forwarding and signaling the switch states to the outside, e.g. in a control room, to an alarm system or similar he follows.
  • They are preferably as modular electronic assemblies formed on the aluminum sleeve 5 in the manner are arranged so that they can easily be removed from the housing 1 after the sleeve has been removed can be exchanged.
  • a slide lock is by means of to solve an adapter.
  • the slide lock is shown in particular in FIG. 6 and is shown in FIG Axial direction groove 31 in the slider 16, also in the axial direction running guide rail 30 arranged on the inside of the sleeve, which runs in the groove 31, which continues the guide rail 30 in the axial direction to the outside Spring element 33 (e.g. a narrow leaf spring or the like, see also FIG. 1), and a flattening 32 is formed on the circumference of the slide 16.
  • the groove 31 is of course narrower than the stop 11, since otherwise in the first Sliding position does not block the axi's further outward movement would be.
  • the flattening 32 is designed in the radial direction so that the stop - If the flattening 32 and stop 11 are opposite - completely is taken up by this.
  • the flattening 32 extends in the axial direction over the entire length of the slide and is circumferentially opposite by about 90 ° the groove 31 offset.
  • the axial length of the guide rail 30 is dimensioned such that in the first (left) Sliding position only the spring element 33 is in the groove 31.
  • the slide 16 can thus after pressing in the spring element 33 by means of an inserted adapter can be pivoted by approximately 90 °, namely counterclockwise according to FIG. This has the consequence that the flattening 32 is now opposite the stop 11, so that the slider 16 no longer in the axially outward direction is blocked and consequently can be pulled out of the housing 1.
  • a third microswitch 23 can be provided an introduction to the third facility for condition monitoring of the adapter or an indentation of the spring element 33 signals.
  • the screw 6 After removing the slide, the screw 6 is accessible, after the Loosen the sleeve 5 can be removed.
  • the key depot according to the invention can be used against attempts to break open its Closure 7 additionally with a core protection insert, anti-drilling pins or similar. Boring obstacles as well as a vandalism lock.
  • the depot will also preferably with a tensile connection to the inside of the building in the Built-in wall.
  • a fourth microswitch 24 (see FIG. 5) on the rear wall of the sleeve 5 and / or a strain gauge can be provided with which an alarm system is activated.
  • This fourth microswitch 24 is part of the fifth device the condition monitoring and can then be triggered when the sleeve 5 like Removed as described above or countered violently as a result of attempts to pull away the force of a plate spring assembly 20 slightly, i.e. by about 1 to 2.5 mm in Axial direction is moved outwards.
  • heating and other signaling devices can also be modular be installed or retrofitted.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlüsseldepot zur Deponierung eines Hauptschlüssels (Objekt- oder Zugangsschlüssel usw.) insbesondere für Bürogebäude, das mit einem Depotschlüssel verschließbar ist und zur Identifizierung des Hauptschlüssels einen mit diesem betätigbaren ersten Schließzylinder sowie einen zum Schließen des Schlüsseldepots in dieses einsetzbaren und mit dem Depotschlüssel verriegelbaren Verschluß aufweist.
Schlüsseldepots dieser Art sind bekannt und finden häufig dort Anwendung, wo einem bestimmten Personenkreis Zutritt zu Gebäuden oder Werksanlagen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten gewährt werden soll. Es kann sich dabei um Polizei, Feuerwehr, Wartungs- und Reinigungspersonal usw. handeln. Eine Aushändigung entsprechender Hauptschlüssel (Notschlüssel) hätte den Nachteil, daß ein Zugang durch diesen Personenkreis unkontrolliert möglich wäre und daß bei einem Verlust eines solchen Schlüssels die Schließanlage komplett ausgewechselt werden müßte, was erhebliche Kosten verursacht.
Stattdessen wird ein Hauptschlüssel in einem verschließbaren Schlüsseldepot aufbewahrt, das für den genannten Personenkreis nach Aushändigung eines Depotschlüssels zugänglich ist. Ein Verlust des Depotschlüssels erfordert i.a. nur einen Austausch des Depotzylinders, was wesentlich kostengünstiger ist. Ferner ist durch zusätzliche elektronische Einrichtungen eine Kontrolle und gegebenenfalls eine Sperrung des Zugriffs auf den Hauptschlüssel möglich.
Die US-PS 4 967 576 betrifft einen Sicherheitsbehälter mit einer durch eine Tür verschließbaren Kammer, die mit einem Bolzen verriegelt wird. Der Bolzen wird durch einen Elektromagneten betätigt. Solange eine in der Kammer vorhandene "Zugangseinrichtung" (Berechtigungsmittel) nicht korrekt wieder in diese zurückgelegt bzw. in diese eingesetzt wird, ist eine Betätigung des Elektromagneten aufgrund eines Schaltkontaktes und somit ein Schließen der Tür nicht möglich.
In der EP 0 405 061 wird eine "Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln" beschrieben, bei der der Notschlüssel in einer Schale aufbewahrt wird, die durch eine fernbedienbare elektrische oder elektronische Verriegelungseinrichtung zusätzlich gegen ein Herausziehen aus dem Depot gesichert ist. Damit kann der Zugriff auf den deponierten Schlüssel jederzeit gesperrt werden, auch wenn das Depot auf normalem Wege geöffnet werden konnte.
Manipulationsmöglichkeiten sind aber auch hierbei nicht völlig auszuschließen. Einerseits ist diese Verriegelungseinrichtung bei einem Stromausfall entweder unwirksam oder nicht mehr entsperrbar, was insbesondere bei einem Notfall verheerende Folgen haben kann. Andererseits ist dadurch auch nicht erfaßbar, ob sich der Notschlüssel überhaupt in dem Depot befindet oder eventuell durch einen anderen Schlüssel ausgetauscht wurde.
Der der Erfindung gattungsgemäß nächstliegende Stand der Technik ist in der EP-A-0 668 421 offenbart. Der hier beschriebene Behälter zur Aufbewahrung eines Objektschlüssels umfaßt im wesentlichen ein Mauerrohr mit einer darin geführten Schlüsselträgereinheit. Diese Einheit weist einen ersten Schließzylinder auf, der mit einem Behälterschlüssel betätigt wird und zum Verschließen des Behälters dient. An der Schlüsselträgereinheit ist ferner ein zweiter Schließzylinder befestigt, der mit dem Objektschlüssel betätigbar und mit dem crsten Schließzylinder in der Weise (d.h. um 90° gegenüber diesem verdreht) gekoppelt ist, daß in Abhängigkeit von der Drehstellung der beiden Schlüssel immer nur jeweils einer der beiden Schlüssel abgezogen werden kann. Wenn der Objektschlüssel dem Behälter entnommen werden soll, wird zunächst der Behälterschlüssel eingesteckt und gedreht, wodurch die Schlüsselträgereinheit entriegelt wird und aus dem Mauerrohr herausgezogen werden kann. In dieser Drehstellung der beiden Schlüssel kann nun der Objektschlüssel von dem zweiten Schließzylinder abgezogen werden, wonach der Behälterschlüssel nicht mehr in eine abziehbare Stellung drehbar ist. Nach dem Gebrauch des Objektschlüssels wird dieser wieder in den zweiten Schließzylinder eingesteckt, die Schlüsselträgereinheit wird in das Mauerrohr zurückgeschoben, und der Behälterschlüssel kann nach dem Drehen (d.h. Verschließen des Behälters) wieder abgezogen werden. Auf diese Weise ist eine relativ einfache Sichtprüfung dahingehend möglich, daß wenn der Behälterschlüssel nicht steckt, der Objektschlüssel sich in dem Behälter befinden muß, da andernfalls der Behälterschlüssel nicht in die abziehbare Stellung hätte gedreht werden können.
Nachteilig hierbei ist allerdings, daß ein Anwender stets seinen Behälterschlüssel aus der Hand geben muß und zum Beispiel nicht an einem Schlüsselbund tragen kann. Dies erhöht die Gefahr, daß der Behälterschlüssel verloren geht. Außerdem ist es bei entnommenem Objektschlüssel relativ einfach möglich, die nur über ein Stahlseil mit dem Mauerrohr verbundene Schlüsselträgereinheit zu entwenden, indem dieses Seil durchtrennt wird, um dann anhand des zweiten Schließzylinders den Objektschlüssel zu rekonstruieren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schlüsseldepot der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf einfache und störsichere Weise ein noch wesentlich höherer Sicherheitsstandard sowie eine nahezu absolute Manipulationssicherheit erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Schlüsseldepot dadurch, daß der erste Schließzylinder auf einen in dem Schlüsseldepot zwischen einer ersten und einer zweiten Schiebestellung verschiebbaren Schieber in der Weise einwirkt, daß der Schieber ein Schließen des Schlüsseldepots bei abgezogenem Hauptschlüssel in der ersten Schiebestellung blockiert, wobei der Schieber in der ersten Schiebestellung an einem Anschlag anliegt und dabei zumindest einen Teil der Depotöffnung einnimmt, in die zum Schließen des Depots der Verschluß einzusetzen ist, und in der zweiten Schiebestellung ein Schließen freigibt.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß einerseits auf mechanischem Wege in zuverlässiger Weise eine Identifizierung des Hauptschlüssels möglich ist. Da ein Schließen des Schlüsseldepots im allgemeinen mit einem Verschluß (Klappe, Einsatz o.ä.) erfolgt, ist weiterhin durch einfache Sichtprüfung von außen erkennbar, daß sich nicht der richtige Schlüssel oder kein Schlüssel in dem Depot befindet, da in diesem Fall ein Schließen blockiert wird, d.h. nicht möglich ist, und das Depot folglich offen steht.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens:
Zum Verriegeln des Verschlusses ist vorzugsweise ein in den Verschluß auswechselbar einsetzbarer, zweiter handelsüblicher Schließzylinder (z.B. Profilhalbzylinder) vorgesehen.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß auch der Depotschlüssel klein und handlich bleibt, wobei nicht wie bei dem oben genannten Stand der Technik ein teurer Spezialzylinders zum Verschließen des Depots erforderlich ist.
Der Hauptschlüssel ist vorzugsweise nur dann abziehbar, wenn sich der erste Schließzylinder in einer ersten Drehstellung (Schlüsselabzugsstellung) befindet, wobei der erste Schließzylinder nur in einer zweiten Drehstellung den Schieber freigibt, so daß das Depot geschlossen werden kann.
Der Schieber ist dabei vorzugsweise durch einen in dem Schlüsseldepot axial geführten Einsatz gebildet, in dem der erste Schließzylinder eingebaut ist.
In diesem Fall ist der Schieber nicht in die zweite Schiebestellung, in der das Schlüsseldepot geschlossen werden kann, verschiebbar, wenn sich der erste Schließzylinder in der ersten Drehstellung (Schlüsselabzugsstellung) befindet.
Ferner ist vorzugsweise eine Feder vorgesehen, die den Schieber in die erste Schiebestellung vorspannt und verschiebt, wenn der Verschluß geöffnet wird.
Der Hauptschlüssel kann mit dem Verschluß z.B. über eine Kette o.ä. verbunden sein, so daß der Verschluß gleichzeitig als "Schlüsselanhänger" dient und die Gefahr eines versehentlichen Verlustes wesentlich verringert ist.
Das Schlüsseldepot weist vorzugsweise ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse, z.B. aus Edelstahl mit einer Blende auf und kann in ein Mauerwerk o.ä. eingelassen und dort unter Berücksichtigung der einschlägigen VdS- (Verband der Sachversicherer) Richtlinien gesichert werden.
Zur Durchführung von Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, den Schieber aus dem Depot herauszunehmen. Aus diesem Grund ist eine Schieberarretierung vorgesehen, die zum Entfernen des Schiebers aus dem Depot lösbar ist, wenn sich dieser in der ersten Schiebestellung befindet.
Die Schieberarretierung kann dabei durch eine in Axialrichtung verlaufende Nut in dem Schieber, eine in der Nut laufende Führungsschiene, ein die Führungsschiene in Axialrichtung nach außen fortsetzendes Federelement sowie durch eine Anflächung des Schiebers, die gegenüber der Nut in Umfangsrichtung versetzt ist, gebildet sein. Der Schieber ist dabei in der ersten Schiebestellung nach Eindrücken des Federelementes in der Weise schwenkbar, daß der Anschlag und die Anflächung einander gegenüberliegen und der Schieber an dem Anschlag vorbei aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
Um Manipulationen zu verhindern, ist das Federelement ferner vorzugsweise nur mittels eines besonders angepaßten, schlüsselähnlichen Adapters o.ä. eindrückbar.
Der erste Schließzylinder kann mit dem Schieber verschraubt und nach dem Herausnehmen des Schiebers aus dem Depot auswechselbar sein, so daß auch ein anderer Hauptschlüssel z.B. bei einer Erneuerung der betreffenden Schließanlage deponierbar ist, ohne daß dazu das Schlüsseldepot komplett ausgetauscht werden muß.
Der Schieber ist vorzugsweise in einer in dem Gehäuse integrierten Aluminiumhülse geführt. Die Aluminiumhülse kann mit dem Gehäuse mittels Schrauben verbunden und nach dem Entfernen des Schiebers aus dem Depot herausnehmbar sein.
Sämtliche Betriebszustände des Schlüsseldepots können durch eine elektronische Zustandsüberwachung überwacht und gegebenenfalls auch beeinflußt, d.h. gesperrt oder freigegeben werden.
Die Zustandsüberwachung kann z.B. folgende Baugruppen aufweisen: eine erste Einrichtung zur Erfassung eines geschlossenen oder geöffneten Zustandes des Schlüsseldepots bei enthaltenem Hauptschlüssel, eine zweite Einrichtung zur Erfassung eines geöffneten Zustandes des Schlüsseldepots bei entnommenem Hauptschlüssel, eine dritte Einrichtung, mit der ein Einführen des Adapters und/oder ein Lösen der Schieberarretierung signalisiert wird, eine vierte Einrichtung zur elektromagnetischen Verriegelung des Verschlusses des Schlüsseldepots sowie zur zeitabhängigen Erfassung und Freigabe oder Sperrung des Öffnens des Depots, und eine fünfte elektronische Einrichtung zur Erfassung einer Entfernung der Hülse bzw. von gewaltsamen Ausreißversuchen.
Die ersten bis fünften Einrichtungen sind vorzugsweise modulartig aufgebaut und in der Aluminiumhülse (auswechselbar) integriert.
Durch einen Austausch der Aluminiumhülse ist es auf einfache Weise vor Ort möglich, z.B. eine Aufrüstung des Schlüsseldepots mit einer oder mehreren dieser elektronischen Zustandsüberwachungen vorzunehmen.
Die Erfassung der Zustände kann schließlich mittels Mikroschaltern erfolgen, die kostengünstig und sehr zuverlässig sind.
Der Schieber kann auch so ausgebildet sein, daß ein Schlüsselpaket mit zwei bis fünf zu deponierenden Zylinderschlüsseln (Hauptschlüsseln) aufnehmbar ist, wobei dann allerdings aus Platzgründen nur ein oder kein Zylinderschlüssel identifizierbar sein wird.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht schließlich auch darin, daß das Schlüsseldepot mit geringfügigen Änderungen auch als Partnerschloß mit zwei Zugangsschlüsseln verwendet werden kann, wobei der Depotschlüssel der erste Zugangsschlüssel und der Hauptschlüssel der zweite Zugangsschlüssel ist und eine Entriegelung des Partnerschlosses durch Öffnen des Depots mit dem ersten Zugangsschlüssel sowie durch Betätigung des ersten Schließzylinders mit dem zweiten Zugangsschlüssel erfolgt. Dabei werden mit dem ersten Schließzylinder Verriegelungselemente für eine zu verriegelnde Tür (z.B. Tresortür) entriegelt, so daß diese Tür nun geöffnet werden kann. Die Verriegelung erfolgt in entsprechender Weise umgekehrt durch Betätigung des ersten Schließzylinders und anschließendes Schließen des Depots.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Figur 1: einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Schlüsseldepots;
  • Figur 2: eine Stirnansicht gemäß Pfeil E in Figur 1;
  • Figur 3: einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 1;
  • Figur 4: einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Figur 1;
  • Figur 5: einen Querschnitt entlang der Linie C-C in Figur 1 und
  • Figur 6: einen Querschnitt entlang der Linie D-D in Figur 1.
  • Figur 1 zeigt das Schlüsseldepot in geschlossenem Zustand. Es weist ein Edelstahlgehäuse 1 auf, welches an der äußeren Zugangsseite mit einer Gehäuseblende 2 bündig mit einem Mauerwerk 3 abschließt. Das Gehäuse 1 ist an seiner Rückseite mit einer Gewindebohrung 4 zur Aufnahme von Verankerungselementen, Sicherungen gegen ein Herausziehen usw. versehen. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Aluminiumhülse 5, die mit dem Gehäuse 1 mittels einer Schraubverbindung 6 lösbar verbunden ist.
    Das Gehäuse 1 ist mit einem Verschluß 7 von außen schließbar. Der Verschluß 7 wird dazu so in das Gehäuse 1 eingesetzt, daß seine Verschlußblende 8 (Figur 2) bündig zu der Gehäuseblende 2 liegt und wird mit einem Schloß 9, welches z.B. ein Profilhalbzylinder (zweiter Schließzylinder) sein kann (vgl. Figur 2) verschlossen. Eine Schließnase 10 liegt in diesem Fall an einem Anschlag 11 an, so daß der Verschluß 7 nicht nach außen herausgezogen werden kann. Ferner ist eine elektromagnetische Verriegelungseinrichtung 12 vorgesehen, mit der durch Stromfluß ein Sperrstift 13 in den Bewegungsweg der Schließnase 10 geführt wird. In diesem in Figur 3 gezeigten Zustand, der z.B. durch eine Zeitschaltuhr aktiviert werden kann, ist das Depot auch mit einem Depotschlüssel nicht zugänglich.
    Innerhalb der Hülse 5 befindet sich ein erster Schließzylinder 14, in dem ein zu deponierender Hauptschlüssel 15 steckt, mit dem der erste Schließzylinder 14 betätigt werden kann. Der erste Schließzylinder 14 ist in einem als Einsatz ausgebildeten Schieber 16 auswechselbar angeordnet, der innerhalb der Hülse 5 axial beweglich geführt ist und mittels einer Feder 17 aus einer in Figur 1 gezeigten zweiten Schiebestellung in Richtung einer ersten Schiebestellung (hier nach links), d.h. gegen den Verschluß 7 vorgespannt bzw. gedrückt wird. Ferner sind eine in Axialrichtung verlaufende Sperrschiene 19 (siehe Figur 6) für eine Zylindernase 18 des ersten Schließzylinders 14 sowie für den Schieber 16 der Anschlag 11 vorgesehen, der somit eine Doppelfunktion aufweist.
    Wenn der Hauptschlüssel 15 dem Depot entnommen werden soll, muß zunächst der Verschluß 7 mit einem Depotschlüssel entriegelt und aus dem Depot herausgenommen werden. Anschließend ist der Hauptschlüssel 15 zugänglich. Der Schieber 16 wird nach Entnahme des Verschlusses 7 aus der in Figur 1 gezeigten zweiten (rechten) Schiebestellung durch die Feder 17 in die erste (linke) Schiebestellung bewegt, und liegt nun an dem Anschlag 11 an. Der erste Schließzylinder 14 und somit auch der Hauptschlüssel 15 nehmen nach wie vor eine zweite Drehstellung ein. In dieser Stellung ist der Hauptschlüssel 15 nicht abziehbar. Gleichzeitig wäre ein Wiederverschließen des Depots möglich, d.h. die als Schieber 16 ausgebildete Sperreinrichtung ist freigegeben.
    Zur Entnahme des Hauptschlüssels 15 muß dieser zunächst in die erste Drehstellung (Schlüsselabzugsstellung) gedreht werden. Dies ist erst dann möglich, wenn sich der Schieber 16 in der ersten (linken) Schiebestellung befindet, da vorher eine Drehbewegung des ersten Schließzylinders 14 und somit auch des Hauptschlüssels 15 durch die Sperrschiene 19 verhindert wird, an der die Zylindernase 18 anliegt bzw. neben der die Zylindernase 18 während der Verschiebung des Schiebers 16 entlanggeführt wird, bis sich der Schieber 16 in der ersten Schiebestellung befindet, in der er an dem Anschlag 11 anliegt.
    Anschließend kann der Hauptschlüssel 15 in die erste Drehstellung gedreht und nun abgezogen werden. Dadurch schwenkt gleichzeitig die Zylindernase 18 vor die Sperrschine 19, d.h. vor ihre der Depotöffnung gegenüberliegende (äußere) Stirnfläche 19' und verhindert nun eine axiale Zurückbewegung des Schiebers 16 in die zweite Schiebestellung. Dies hat zur Folge, daß das Depot nicht geschlossen werden kann, da der Schieber 16 nun zumindest einen Teil der Depotöffnung einnimmt, in die zum Schließen des Depots der Verschluß 7 eingesetzt werden muß.
    Wenn der Hauptschlüssel 15 wieder in dem Depot abgelegt werden soll, muß er in den ersten Schließzylinder 14 eingesteckt und in die zweite Drehstellung gedreht werden. Dadurch schwenkt die Zylindernase 18 von der Stirnfläche 19' der Sperrschine 19 weg, so daß die Sperreinrichtung nun freigegeben ist und der Schieber 16 in die zweite Schiebestellung verschiebbar ist. Durch Einsetzen des Verschlusses 7 kann nun der Schieber 16 entgegen der Kraft der Feder 17 in die zweite (rechte) Schiebestellung verschoben werden. Das Schloß 9 (zweiter Schließzylinder) des Verschlusses 7 wird anschließend durch Drehen des Depotschlüssels verriegelt (die Schließnase 10 wird hinter den Anschlag 11 geschwenkt, siehe Figur 3) und das Depot ist verschlossen.
    Eingangs wurde bereits die die elektromagnetische Verriegelungseinrichtung 12 aufweisende vierte Einrichtung zur Zustandsüberwachung genannt, mit der z.B. mit Hilfe einer Zeitschaltuhr das Depot vorübergehend gegen jeden Zugriff gesperrt werden kann.
    Das erfindungsgemäße Schlüsseldepot kann bei Bedarf mit weiteren elektronischen Zustandsüberwachungen ergänzt werden. Dazu sind vorzugsweise mindestens zwei Mikroschalter vorgesehen:
    Ein erster Mikroschalter 21 wird automatisch bei einem Öffnen des Depots, d.h. durch ein Herausnehmen des Verschlusses 7 betätigt, wenn der Schieber 16 durch die Feder 17 in die erste Schiebestellung verschoben wird. Ein zweiter Mikroschalter 22 wird durch die Zylindernase 18 betätigt, wenn der Hauptschlüssel 15 in die erste Drehstellung gedreht wird, in der er abgezogen werden kann. Der erste bzw. zweite Mikroschalter 21, 22 ist jeweils Bestandteil der oben genannten ersten bzw. zweiten Einrichtung der Zustandsüberwachung, mit denen auch eine Erfassung und Weiterleitung sowie Signalisierung der Schalterzustände nach außen, z.B. in einen Kontrollraum, zu einer Alarmanlage o.ä. erfolgt. Sie sind vorzugsweise als modulare elektronische Baugruppen ausgebildet, die an der Aluminiumhülse 5 in der Weise angeordnet sind, daß sie nach dem Entfernen der Hülse aus dem Gehäuse 1 problemlos ausgetauscht werden können. Zur elektrischen Verbindung nach außen sind zwei Stecker-/Buchsenleisten 25 vorgesehen, deren Kontakte sich beim Herausziehen der Hülse 5 aus dem Gehäuse 1 lösen und gleichzeitig ein Alarmsignal geben können.
    Für Wartungsarbeiten und in dem Fall, in dem die Hülse 5 entfernt werden soll, muß zunächst der Schieber 16 ausgebaut werden. Dazu ist eine Schieberarretierung mittels eines Adapters zu lösen.
    Die Schieberarretierung geht insbesondere aus Figur 6 hervor und ist durch eine in Axialrichtung verlaufende Nut 31 in dem Schieber 16, eine ebenfalls in Axialrichtung verlaufende und an der Innenseite der Hülse angeordnete Führungsschiene 30, die in der Nut 31 läuft, ein die Führungsschiene 30 in Axialrichtung nach außen fortsetzendes Federelement 33 (z.B. eine schmale Blattfeder o.ä., siehe auch Figur 1), sowie eine Anflächung 32 an dem Umfang des Schiebers 16 gebildet. Die Nut 31 ist dabei natürlich schmaler, als der Anschlag 11, da andernfalls in der ersten Schiebestellung die axiale Weiterbewegung des Schiegers nach außen nicht blockiert werden würde. Die Anflächung 32 ist in Radialrichtung so ausgebildet, daß der Anschlag - wenn sich Anflächung 32 und Anschlag 11 gegenüberliegen - vollständig von dieser aufgenommen wird. Die Anflächung 32 erstreckt sich in Axialrichtung über die gesamte Länge des Schiebers und ist in Umfangsrichtung um etwa 90° gegenüber der Nut 31 versetzt.
    Die axiale Länge der Führungsschiene 30 ist so bemessen, daß in der ersten (linken) Schiebestellung nur noch das Federelement 33 in der Nut 31 liegt. Der Schieber 16 kann somit nach Eindrücken des Federelementes 33 mittels eines eingeführten Adapters um etwa 90° geschwenkt werden, und zwar gemäß Figur 6 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies hat zur Folge, daß die Anflächung 32 nun dem Anschlag 11 gegenüberliegt, so daß der Schieber 16 nicht mehr von diesem in axial-auswärtiger Richtung blockiert wird und folglich aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann.
    Eine unbemerkte Entnahme ist schon aufgrund des ersten Mikroschalters 21 (s.o.) nicht möglich. Darüberhinaus kann ein dritter Mikroschalter 23 (siehe Figur 4) vorgesehen sein, der über die dritte Einrichtung der Zustandsüberwachung eine Einführung des Adapters bzw. ein Eindrücken des Federelementes 33 signalisiert.
    Nach dem Entfernen des Schiebers ist die Schraubverbindung 6 zugänglich, nach deren Lösen die Hülse 5 entnommen werden kann.
    Das erfindungsgemäße Schlüsseldepot kann gegen Aufbruchsversuche an seinem Verschluß 7 zusätzlich mit einem Kernschutzeinsatz, Anbohrschutzstiften o.ä. Aufbohrhindernissen sowie einem Vandalismusverschluß versehen sein. Das Depot wird ferner vorzugsweise mit einer zugfesten Verbindung zur Gebäudeinnenseite in die Wand eingebaut. Zusätzlich kann zur Erfassung von Ausreiß- und Autbrechversuchen ein vierter Mikroschalter 24 (siehe Figur 5) an der Rückwand der Hülse 5 und/oder ein Dehnungsmeßstreifen vorgesehen sein, mit denen eine Alarmanlage aktiviert wird. Dieser vierte Mikroschalter 24 ist Bestandteil der fünften Einrichtung der Zustandsüberwachung und kann dann ausgelöst werden, wenn die Hülse 5 wie oben beschrieben entnommen oder gewaltsam infolge von Ausreißversuchen entgegen der Kraft eines Tellerfederpaketes 20 geringfügig, d.h. um etwa 1 bis 2,5 mm in Axialrichtung nach außen bewegt wird.
    Sofern erforderlich können modular auch eine Heizung und weitere Meldeeinrichtungen eingebaut oder nachgerüstet werden.
    Zusammenfassend ist also festzustellen, daß es aufgrund einfacher mechanischer Vorkehrungen nicht möglich ist, den deponierten Hauptschlüssel unbemerkt zu entfernen oder durch einen anderen falschen Schlüssel zu ersetzen, da das Depot nur dann schließbar ist, wenn sich der richtige Hauptschlüssel darin befindet. Dadurch ist eine Manipulation des erfindungsgemäßen Schlüsseldepots nahezu unmöglich.
    Bezugszeichenliste
    1
    Gehäuse
    2
    Gehäuseblende
    3
    Mauerwerk
    4
    Gewindebohrung
    5
    Hülse
    6
    Schraubverbindung
    7
    Verschluß
    8
    Verschlußblende
    9
    Schloß (zweiter Schließzylinder) für Verschluß 7
    10
    Schließnase des zweiten Schließzylinders 9
    11
    Anschlag für Schließnase 10 und Schieber 16
    12
    Verriegelungseinrichtung für zweiten Schließzylinder 9
    13
    Sperrstift der Verriegelungseinrichtung 12
    14
    erster Schließzylinder für Hauptschlüssel 15
    15
    Hauptschlüssel
    16
    Schieber
    17
    Feder für Schieber 16
    18
    Zylindernase des ersten Schließzylinders 14
    19
    Sperrschine für Zylindernase 18
    20
    Tellerfederpaket
    21
    erster Mikroschalter
    22
    zweiter Mikroschalter
    23
    dritter Mikroschalter
    24
    vierter Mikroschalter
    25
    Stecker-/Buchsenleiste
    30
    Führungsschiene dcr Schieberarretierung
    31
    Nut des Schiebers
    32
    Anflächung des Schiebers
    33
    Federelement der Schieberarretierung

    Claims (26)

    1. Schlüsseldepot zur Deponierung eines Hauptschlüssels (15), insbesondere für Bürogebäude, das mit einem Depotschlüssel verschließbar ist und zur Identifizierung des Hauptschlüssels (15) einen mit diesem betätigbaren ersten Schließzylinder (14) sowie einen zum Schließen des Schlüsseldepots in dieses einsetzbaren und mit dem Depotschlüssel verriegelbaren Verschluß (7) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schließzylinder (14) auf einen in dem Schlüsseldepot zwischen einer ersten und einer zweiten Schiebestellung verschiebbaren Schieber (16) in der Weise einwirkt, daß der Schieber ein Schließen des Schlüsseldepots bei abgezogenem Hauptschlüssel (15) in der ersten Schiebestellung blockiert, wobei der Schieber in der ersten Schiebestellung an einem Anschlag (11) anliegt und dabei zumindest einen Teil der Depotöffnung einnimmt, in die zum Schließen des Depots der Verschluß (7) einzusetzen ist, und in der zweiten Schiebestellung ein Schließen freigibt.
    2. Schlüsseldepot nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln des Verschlusses (7) ein in diesen auswechselbar einsetzbarer, zweiter handelsüblicher Schließzylinder (9) vorgesehen ist.
    3. Schlüsseldepot nach Anspruche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlüssel (15) nur dann abziehbar ist, wenn sich der erste Schließzylinder (14) in einer ersten Drehstellung befindet, und daß der erste Schließzylinder (14) nur in einer zweiten Drehstellung den Schieber freigibt.
    4. Schlüsseldepot nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) durch einen in dem Schlüsseldepot axial geführten Einsatz gebildet ist, in dem der erste Schließzylinder (14) eingebaut ist.
    5. Schlüsseldepot nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) nicht in die zweite Schiebestellung, in der das Schlüsseldepot geschlossen werden kann, verschiebbar ist, wenn sich der erste Schließzylinder (14) in der ersten Drehstellung befindet.
    6. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
      gekennzeichnet durch eine Feder (17) zur Vorspannung und automatischen Verschiebung des Schiebers (16) in die erste Schiebestellung, wenn der Verschluß (7) geöffnet wird.
    7. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlüssel (15) mit dem Verschluß (7) über eine Kette o.ä. verbunden ist.
    8. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß es ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (1) mit einer Blende (2) aufweist, welches in ein Mauerwerk (3) o.ä. eingelassen und dort gesichert werden kann.
    9. Schlüsseldepot nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Edelstahl ist.
    10. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
      gekennzeichnet durch eine Schieberarretierung, die zum Entfernen des Schiebers (16) aus dem Depot lösbar ist, wenn sich dieser in der ersten Schiebestellung befindet.
    11. Schlüsseldepot nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberarretierung durch eine in Axialrichtung verlaufende Nut (31) in dem Schieber (16), eine in der Nut (31) laufende Führungsschiene (30), ein die Führungsschiene in Axialrichtung nach außen fortsetzendes Federelement (33) sowie durch eine in Umfangsrichtung gegenüber der Nut (31) versetzte Anflächung (32) an dem Schieber (16) gebildet ist, wobei der Schieber (16) in der ersten Schiebestellung nach Eindrücken des Federelementes (33) in der Weise schwenkbar ist, daß der Anschlag (11) und die Anflächung (32) einander gegenüberliegen und der Schieber an dem Anschlag (11) vorbei aus dem Gehäuse (1) herausziehbar ist.
    12. Schlüsseldepot nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (33) nur mittels eines angepaßten Adapters eindrückbar ist.
    13. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schließzylinder (14) mit dem Schieber (16) verschraubt und nach dem Entfernen des Schiebers (16) aus dem Depot auswechselbar ist.
    14. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) in einer in dem Gehäuse (1) integrierten Aluminiumhülse (5) geführt ist.
    15. Schlüsseldepot nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumhülse (5) mit dem Gehäuse (1) mittels Schrauben verbunden und nach dem Entfernen des Schiebers (16) aus dem Depot herausnehmbar ist.
    16. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15,
      gekennzeichnet durch eine elektronische Zustandsüberwachung zur Überwachung und/oder Beeinflussung verschiedener Betriebszustände des Schlüsseldepots.
    17. Schlüsseldepot nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsüberwachung eine erste Einrichtung zur Erfassung eines geschlossenen und/oder geöffneten Zustandes des Schlüsseldepots bei enthaltenem Hauptschlüssel (15) aufweist.
    18. Schlüsseldepot nach Anspruch 16 oder 17,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsüberwachung eine zweite Einrichtung zur Erfassung eines geöffneten Zustandes des Schlüsseldepots bei entnommenem Hauptschlüssel (15) aufweist.
    19. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Zustände mittels erster bzw. zweiter Mikroschalter (21; 22) erfolgt.
    20. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19,
      gekennzeichnet durch eine dritte Einrichtung (12), mit der ein Einführen des Adapters und/oder ein Lösen der Schieberarretierung mittels eines dritten Mikroschalters (23) signalisierbar ist.
    21. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20,
      gekennzeichnet durch eine vierte Einrichtung zur elektromagnetischen Verriegelung des Verschlusses (7) des Schlüsseldepots sowie zur zeitabhängigen Erfassung und Freigabe oder Sperrung des Öffnens des Depots.
    22. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21,
      gekennzeichnet durch eine fünfte elektronische Einrichtung zur Erfassung von gewaltsamen Aufbruchsversuchen mittels eines Dehnungs- meßstreifens und/oder eines vierten Mikroschalters (24).
    23. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 22,
      dadurch gekennzeichnet, daß die ersten bis fünften Einrichtungen modulartig aufgebaut und in der Aluminiumhülse (5) auswechselbar integriert sind.
    24. Schlüsseldepot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) so ausgebildet ist, daß ein Schlüsselpaket mit zwei bis fünf zu deponierenden Zylinderschlüsseln aufnehmbar ist, wobei nur ein oder kein Zylinderschlüssel identifizierbar ist.
    25. Verwendung des Schlüsseldepots nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Partnerschloß,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Depotschlüssel ein erster Zugangsschlüssel und der Hauptschlüssel ein zweiter Zugangsschlüssel ist und eine Entriegelung/Verriegelung des Partnerschlosses durch Öffnen/Schließen des Depots mit dem ersten Zugangsschlüssel sowie durch Betätigung des ersten Schließzylinders (14) mit dem zweiten Zugangsschlüssel erfolgt, wobei mit dem ersten Schließzylinder Verriegelungselemente für eine zu verriegelnde Tür entriegelbar/verriegelbar sind.
    26. Verwendung des Schlüsseldepots als Partnerschloß nach Anspruch 25,
      dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schließzylinder (14) mit Einrichtungen zur Betätigung der Verriegelungselemente versehen ist.
    EP96114119A 1995-09-05 1996-09-04 Schlüsseldepot Expired - Lifetime EP0761913B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29514203U DE29514203U1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Schlüsseldepot
    DE29514203U 1995-09-05
    DE19532705 1995-09-05
    DE1995132705 DE19532705C2 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Schlüsseldepot

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0761913A1 EP0761913A1 (de) 1997-03-12
    EP0761913B1 true EP0761913B1 (de) 1999-12-29

    Family

    ID=26018300

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96114119A Expired - Lifetime EP0761913B1 (de) 1995-09-05 1996-09-04 Schlüsseldepot

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0761913B1 (de)
    AT (1) ATE188270T1 (de)
    DE (2) DE59604023D1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1304443A3 (de) * 1998-10-19 2004-11-03 Helbling & Co. AG Schlüsselbüchse
    CH695737A5 (de) * 2001-11-06 2006-08-15 Juerg Kunz Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels.
    NL2028184B1 (en) * 2021-05-11 2022-11-24 Zijlstra Erik Housing for an emergency unlocking device, and method of using the same

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3084008A (en) * 1961-08-15 1963-04-02 Harry H Mallett Automatic locking key safe
    US3417715A (en) * 1967-05-23 1968-12-24 Joseph P. Krieger Lockable key-holding receptacle
    US5060491A (en) * 1991-01-10 1991-10-29 Smith Neil E Tubular lock box
    EP0668421A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Schloss- und Beschlägefabrik AG Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29615355U1 (de) 1996-11-07
    ATE188270T1 (de) 2000-01-15
    DE59604023D1 (de) 2000-02-03
    EP0761913A1 (de) 1997-03-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
    DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
    DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
    DE19721202A1 (de) Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung
    EP0860567A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder
    DE2030867B2 (de) Elektrische Alarmbetatigungs vorrichtung
    EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
    EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
    DE4337426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
    DE4318518C1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
    EP0761913B1 (de) Schlüsseldepot
    DE3909584A1 (de) Tuerschloss mit automatischem einbruchsschutz durch sperrung der schliessvorrichtung
    DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
    EP0668421A1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
    EP2385195A2 (de) Schloss
    DE19532705C1 (de) Schlüsseldepot
    EP1908899A2 (de) Schließanlage
    DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
    AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
    DE1949806C3 (de) Alarmvorrichtung in einem Drehzylinderschloß
    DE102006020500A1 (de) Entsperreinrichtung für eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer solchen Entsperreinrichtung
    DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
    DE8524683U1 (de) Kombinatinonsschloß
    EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
    DE2942085C2 (de) Sicherheitsblockschloß für eine Alarmanlage o.dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970418

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970922

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991229

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 19991229

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 188270

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59604023

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000203

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000410

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000904

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: HIRTHE UWE

    Effective date: 20000930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010830

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010926

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011025

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST