EP0860567A1 - Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder - Google Patents

Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0860567A1
EP0860567A1 EP98100965A EP98100965A EP0860567A1 EP 0860567 A1 EP0860567 A1 EP 0860567A1 EP 98100965 A EP98100965 A EP 98100965A EP 98100965 A EP98100965 A EP 98100965A EP 0860567 A1 EP0860567 A1 EP 0860567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
cylinder
core
control electronics
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Stefanescu
Volker Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Publication of EP0860567A1 publication Critical patent/EP0860567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/10Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/004Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating mechanical switches

Definitions

  • the invention is directed to a lock cylinder Locking device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • An important task is to make the locking cylinder as secure as possible close. There are plenty of different suggestions for improvement, but ultimately they are not sufficiently secure.
  • the invention has for its object an inexpensive locking device Lock cylinder to develop, the manipulations on the lock cylinder through Burglary tools reliably withstand, especially if they are after work with the picking process.
  • This is according to the invention by the Measures specified in the characterizing part of claim 1 achieved those has the following special meaning.
  • the cylinder core is normal blocked by a locking member, the transition to a release position monitored by a sensor interacting with control electronics becomes.
  • This sensor responds to the movement of at least one tumbler of the locking cylinder. If the tumbler pins are longer than one defined Time period moves, the control device interprets this as one Manipulation and then leaves the blocking member in the blocking position.
  • the actuator of the switch is placed so that the switch can only be operated by the correct key. When actuating the switch puts the control electronics into effect, which then the cooperation with the sensor. In a simplified version you could do without the switch.
  • the locking device comprises a locking cylinder 10, whose in a cylinder housing 12 rotatable cylinder core 11 by numerous spring-loaded tumblers 13, 14 is normally locked.
  • pin tumblers 13, 14, namely a core pin 13 and a housing pin 14. These are in alignment Bores 15, 16 of the cylinder core 11 and the cylinder housing 12 and are under the action of a coil spring 17 which strives is, the core pin 13 as far as possible into the key channel 18 from the cylinder core 11 push in radially.
  • the Tumblers 13, 14 are positioned radially in a defined manner. While the axial length of the housing pins 14 in the different holes the same can be, the core pins have 13 different pin lengths. The has the result that the between associated pin pairs 13, 14th horizontal parting planes 32 from the proper key 30 to the transition point transferred between the cylinder core 11 and the cylinder housing 12 are, which is why a key turn 33 is then possible. Then are the core pins 13 only in the holes 15 of the cylinder core 11 and the housing pins 14 in the corresponding bores 16 of the cylinder housing 12th
  • the reversal of the locking member 21 between the two working positions performs the signal box 20 due to electrical control pulses that Assume control electronics 25 via an electrical control line 23.
  • the control electronics 25 is also via an electrical line 24 connected to a switch 26, the actuator 27 at the inner end 19 of the key channel 18 is arranged by the cylinder core 11.
  • a plunger 28 can be provided in the key channel 18 with which the key tip 34 cooperates. It goes without saying that other areas of the key 30 from the actuator 27 to Control of the switch 26 can be used.
  • the control electronics 25 is finally through another electrical line 29 connected to a sensor 35 which is based on a mechanical movement a specific tumbler 13 ', 14' of the lock cylinder 10 responds.
  • the sensor 35 in the present case has a feeler 36 that is supported on the radially outer end face of the housing pin 14 'there. The feeler pin 36 thus engages in the corresponding housing pin 14 'receiving chamber 16'. The operation of the closure device works like this.
  • the locking member 21 consists of a Bolt.
  • the signal box 20 can be in the housing 12 of the lock cylinder 10 be integrated.
  • the locking cylinder 10 can be a double cylinder, single cylinder or be formed in any other known manner.
  • FIGS. 4 and 5 is an alternative embodiment of the locking member 21 'shown.
  • This consists of a fork 21 ', the End of a plunger 37 sits.
  • the plunger 37 is part of the here too provided electro-mechanical signal box 20, which is expedient is also integrated into the cylinder housing 12.
  • the fork 21 ' will in a guide 38 inside the housing 12 always parallel to itself even if it leads to the reversal recognizable from FIGS. 4 and 5 comes between the blocked position and the release position.
  • the cylinder core 11 ' has a constriction at the point cooperating with the fork 21 ' 39, which at this point is just a non-circular core zone of the cylinder core 11 'leaves. This core zone is in the starting rotary position shown of the cylinder core 11 'smaller / at most equal to the clear width 40 of Fork opening trained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Um die einen Schlüssel in der umfassenden Schließvorrichtung einbruchssicher zu machen, wird vorgeschlagen, einen auf das Einstecken des Schlüssels (30) ansprechenden Schalter (26) vorzusehen, der im Einsteckfall des Schlüssels (30) eine Steuerelektronik (25) aktiviert. Wenigstens eine Zuhaltung (14') des Schließzylinders (10) wirkt mit einem Sensor (35) zusammen, der auf Bewegungen der Zuhaltung (14') anspricht und mit der Steuerelektronik (25) in Wirkverbindung steht. Schließlich ist ein Sperrglied (21) vorgesehen, welches normalerweise den Zylinderkern (11) gegenüber einer Drehung blockiert. Das Sperrglied (21) wird aber von der Steuerelektronik (25) in eine Freigabelage überführt, wenn der Sensor (35) der Steuerelektronik (25) nach einer bestimmten Zeit keine Bewegung der von ihm abgetasteten Zuhaltung (14') feststellt.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine einen Schließzylinder aufweisende Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Eine wichtige Aufgabe ist es, den Schließzylinder möglichst aufbruchsicher zu machen. Dazu gibt es eine Fülle unterschiedlicher Verbesserungsvorschläge, die aber letztlich nicht ausreichend sicher sind.
Eine Methode zum Aufbrechen von Schließzylindern durch Unbefugte ist das sogenannte "Picking-Verfahren". Dieses Verfahren wird insbesondere bei Schließzylindern mit als einreihige Stifte ausgebildeten Zuhaltungen erfolgreich angewendet. Um dem entgegenzuwirken, wurden sogenannte mechanische "Anti-Picking-Systeme" entwickelt, die aber in der Praxis bei geschicktem Vorgehen von Unbefugten ebenfalls überwunden werden konnten. Deswegen hat man elektronische Zylinder verwendet, die zwar gegenüber dem Picking-Verfahren verhältnismäßig sicher sind, aber den großen Nachteil haben, teuer zu sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Schließvorrichtung Schließzylinder zu entwickeln, die Manipulationen am Schließzylinder durch Einbruchsswerkzeuge zuverlässig standhält, insbesondere, wenn diese nach dem Picking-Verfahren arbeiten. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist der Zylinderkern normalerweise durch ein Sperrglied blockiert, dessen Übergang in eine Freigabelage durch einen mit einer Steuerelektronik zusammenwirkenden Sensor überwacht wird. Dieser Sensor spricht auf eine Bewegung wenigstens einer Zuhaltung des Schließzylinders an. Werden die Zuhaltungsstifte länger als eine definierte Zeitspanne bewegt, so interpretiert die Steuereinrichtung dies als eine Manipulation und beläßt dann das Sperrglied in der Blockadelage. Darüber hinaus gibt es eine weitere Sicherheit, weil normalerweise die Steuerelektronik ausgeschaltet ist und nur durch einen zusätzlichen Schalter zu aktivieren ist. Das Betätigungsglied des Schalters wird so plaziert, daß der Schalter nur vom ordnungsgemäßen Schlüssel betätigt werden kann. Im Betätigungsfall setzt der Schalter die Steuerelektronik wirksam, die dann die Cooperation mit dem Sensor ausführt. In einer vereinfachten Ausführung könnte man auf den Schalter verzichten.
Diese Maßnahmen lassen sich bei gängigen mechanischen Schließzylindern anwenden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, bereits bestehende Schließsysteme nachträglich mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen auszurüsten und damit die Einbruchssicherheit bereits bestehender Anlagen zu verbessern. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1,
schematisch, einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder der Schließvorrichtung nach der Erfindung, zusammen mit allen elektrischen und mechanischen Steuer- und Arbeitsgliedern,
Fig. 2,
in Vergrößerung und im Querschnitt längs der mit II-II in Fig. 1 verdeutlichten Stelle ein Detail, wenn sich die Vorrichtung in ihrer Ausgangslage befindet und eine Sperrlage des Zylinderkerns vorliegt,
Fig. 3
den in Fig. 2 gezeigten Querschnitt, wenn eine Umsteuerung der Vorrichtung in die Freigabelage erfolgt,
Fig. 4
in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine alternative Ausführung der Vorrichtung und
Fig. 5,
die bereits in Fig. 3 gezeigte Situation, wenn die Alternative von Fig. 4 gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung umfaßt einen Schließzylinder 10, dessen in einem Zylindergehäuse 12 drehbarer Zylinderkern 11 durch zahlreiche federbelastete Zuhaltungen 13, 14 normalerweise gesperrt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Stiftzuhaltungen 13, 14, nämlich einen Kernstift 13 und einen Gehäusestift 14. Diese befinden sich in fluchtenden Bohrungen 15, 16 des Zylinderkerns 11 und dem Zylindergehäuse 12 und stehen unter der Wirkung einer Schraubenfeder 17, die bestrebt ist, den Kernstift 13 möglichst weit in den Schlüsselkanal 18 vom Zylinderkern 11 radial einzudrücken.
Durch Einstecken eines ordnungsgemäßen Schlüssels 30, der das für diesen Schließzylinder 10 spezifische Einschnittprofil 31 aufweist, werden die Zuhaltungen 13, 14 in definierter Weise radial positioniert. Während die axiale Länge der Gehäusestifte 14 in den verschiedenen Bohrungen gleich sein kann, besitzen die Kernstifte 13 unterschiedliche Stiftlängen. Das hat zur Folge, daß die zwischen zusammengehörigen Stift-Paaren 13, 14 liegenden Trennebenen 32 vom ordnungsgemäßen Schlüssel 30 an die Übergangsstelle zwischen den Zylinderkern 11 und dem Zylindergehäuse 12 überführt werden, weshalb dann eine Schlüsseldrehung 33 möglich ist. Dann befinden sich die Kernstifte 13 nur in den Bohrungen 15 des Zylinderkerns 11 und die Gehäusestifte 14 in den entsprechenden Bohrungen 16 des Zylindergehäuses 12.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Zylinderkern 11 zusätzlich aber noch durch ein Sperrglied 21 gegenüber einer Drehung 33 im Zylindergehäuse 12 blockiert. Das Sperrglied 21 ist im vorliegenden Fall längsbeweglich ausgebildet und von einem elektromechanischen Stellwerk 20 zwischen zwei Arbeitspositionen verstellbar. Fig. 1 und 2 zeigt die eine Arbeitslage des Sperrglieds 21, wo es in eine Radialaussparung 22 des Zylinderkerns 11 eingreift und daher diesen blockiert. Diese erste Lage des Sperrglieds 21 erweist sich daher als Sperrlage. Steuert das Stellwerk 20 das Sperrglied 21 in seine andere, aus Fig. 3 ersichtliche Lage, so fährt das Sperrglied 21 aus der Radialaussparung 22 heraus und gibt den Zylinderkern 11 zur Drehung frei. Dann kann der Zylinderkern 11 durch einen im Schlüsselkanal 18 steckenden ordnungsgemäßen Schlüssel 30 gedreht werden; es liegt die Freigabelage vom Sperrglied 21 vor.
Die Umsteuerung des Sperrglieds 21 zwischen den beiden Arbeitslagen führt das Stellwerk 20 aufgrund von elektrischen Steuerimpulsen aus, die über eine elektrische Steuerleitung 23 von einer Steuerelektronik 25 ausgehen. Die Steuerelektronik 25 ist außerdem über eine elektrische Leitung 24 mit einem Schalter 26 verbunden, dessen Betätigungsglied 27 am Innenende 19 des Schlüsselkanals 18 vom Zylinderkern 11 angeordnet ist. Vor dem Betätigungsglied 27 kann ein Stößel 28 im Schlüsselkanal 18 vorgesehen sein, mit dem die Schlüsselspitze 34 zusammenwirkt. Es versteht sich, daß auch andere Bereiche des Schlüssels 30 vom Betätigungsglied 27 zur Steuerung des Schalters 26 herangezogen werden können.
Die Steuerelektronik 25 ist schließlich durch eine weitere elektrische Leitung 29 mit einem Sensor 35 verbunden, der auf eine mechanische Bewegung einer bestimmten Zuhaltung 13', 14' vom Schließzylinder 10 anspricht. Dazu besitzt der Sensor 35 im vorliegenden Fall einen Fühlstift 36, der an der radial äußeren Stirnfläche des dortigen Gehäusestifts 14' sich abstützt. Der Fühlstift 36 greift also in die entsprechende, den Gehäusestift 14' aufnehmende Kammer 16' ein. Die Wirkungsweise der Verschlußvorrichtung läuft wie folgt ab.
Wird der Schlüssel 30 bis zum Anschlag eingeführt, so gibt der Schalter 26 ein Signal an die Steuerelektronik 25 ab. Der Sensor 35, der digital oder analog arbeitet, registriert, ob der abgefragte Zuhaltungsstift 14' sich nach einer bestimmten Zeit nach dem Einstecken des Schlüssels noch bewegt. Die Zeitgrenze mag bei 0,2 Sekunden liegen. Bewegt sich der Zuhaltungsstift 14' über diese Zeitgrenze hinaus, was vom Sensor 35 eindeutig festgestellt wird, so wird dies von der Steuerelektronik 25 als Manipulationsversuch interpretiert. Das Sperrglied 21 bleibt daher in einer Sperrlage. Die Steuerelektronik 25 kann in diesem Fall für eine bestimmte Zeitdauer, von z. B. 5,1 Sekunden, in eine Wartestellung gelangen, in welcher das Sperrglied 21 selbst dann blockiert bleibt, wenn der Sensor 35 während der weiteren Zeitspanne keine Bewegung der Zuhaltung 14' feststellen sollte.
Um die Schließvorrichtung zu betätigen muß ein erneuter Öffnungsversuch durch den Schlüssel 30 vorgenommen werden. Führt dieser weitere Öffnungsversuch zu dem gleichen negativen Ergebnis, so kann die Sperrzeit der Steuerelektronik 25 verlängert werden. Die Sperrzeit kann bei weiteren negativen Verlängerungen beträchtlich verlängert werden.
Ein Öffnen der Schließvorrichtung ist nur dann möglich, wenn der Sensor 35 nach der erwähnten definierten Zeit von z. B. 0,2 Sekunden keine Bewegung der Stiftzuhaltung 14' feststellt. Vorausgehend hat der Schalter 26 aber, wie bereits erwähnt wurde, die ordnungsgemäße Einführung des Schlüssels 30 im Schlüsselkanal 18 der Steuerelektronik 25 gemeldet. Dann gibt die Steuerelektronik 25 über die Steuerleitung 23 den Umsteuerungsimpuls an das Stellwerk 20 weiter, der dann das Sperrglied 21 in die bereits erwähnte Freigabelage von Fig. 3 überführt. Dann läßt sich der Zylinderkern 11 über den Schlüssel 30 drehen und das nicht näher gezeigte Schloß in der Vorrichtung in seine Offenlage überführen.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 3 besteht das Sperrglied 21 aus einem Bolzen. Das Stellwerk 20 kann in das Gehäuse 12 des Schließzylinders 10 integriert sein. Der Schließzylinder 10 kann als Doppelzylinder, Einfachzylinder oder in sonstiger an sich bekannter Weise ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 und 5 ist eine alternative Ausbildung des Sperrglieds 21' gezeigt. Diese besteht aus einer Gabel 21', die am Ende eines Stößels 37 sitzt. Der Stößel 37 ist Bestandteil des auch hier vorgesehenen elektro-mechanischen Stellwerks 20, das zweckmäßigerweise ebenfalls in das Zylindergehäuse 12 integriert ist. Die Gabel 21' wird in einer Führung 38 im Inneren des Gehäuses 12 stets parallel zu sich selbst geführt, wenn es zu der aus Fig. 4 und 5 erkennbaren Umsteuerung zwischen der Sperrlage und Freigabelage kommt. Der Zylinderkern 11' besitzt an der mit der Gabel 21' zusammenwirkenden Stelle eine Einschnürung 39, die an dieser Stelle nur eine unrunde Kernzone des Zylinderkerns 11' beläßt. Diese Kernzone ist in der dargestellten Ausgangs-Drehstellung des Zylinderkerns 11' kleiner / höchstens gleich der lichten Weite 40 der Gabelöffnung ausgebildet.
Bezugszeichenliste:
10
Schließzylinder
11
Zylinderkern
11'
Zylinderkern mit Einschnürung (Fig. 4, 5)
12
Zylindergehäuse
13
Zuhaltung, Kernstift
13'
Kernstift bei 36
14
Zuhaltung, Gehäusestift
14'
Gehäusestift bei 36
15
Bohrung in 11
16
Bohrung in 12
16'
Kammer für 14' und 36
17
Schraubenfeder für 13, 14
18
Schlüsselkanal
19
Innenende von 18
20
elektromechanisches Stellwerk
21
Sperrglied, Bolzen
21'
Sperrglied, Gabel (Fig. 4, 5)
22
Radialaussparung in 11
23
Steuerleitung für 20
24
elektrische Leitung für 26
25
Steuerelektronik
26
Schalter
27
Betätigungsglied von 26
28
Stößel bei 27
29
elektrische Leitung für 35
30
Schlüssel
31
Einschnittprofil von 30
32
Trennebene zwischen 13, 14
33
Schlüsseldrehung von 30
34
Schlüsselspitze von 30
35
Sensor
36
Fühlstift von 35
37
Stößel für 21' (Fig. 4, 5)
38
Führung für 21' in 12 (Fig. 4, 5)
39
Einschnürung von 11' (Fig. 4, 5)
40
lichte Gabelweite von 21' (Fig. 4, 5)

Claims (4)

  1. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (10), dessen Zylinderkern (11) durch einen eingesteckten ordnungsgemäßen Schlüssel (30) in einem Zylindergehäuse (12) drehbar (33) ist und beim Drehen (33) auf ein Schloß einwirkt,
    und der Zylinderkern (11) bei abgezogenem Schlüssel (30) durch federbelastete (17) Zuhaltungen (13, 14) gegenüber Drehungen (33) gesperrt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schalter (26) auf das Einstecken des Schlüssels (30) in den Zylinderkern (11) ansprechbar ist und im Einsteckfall eine Steuerelektronik (25) aktiviert,
    daß an wenigstens eine Zuhaltung (14') des Schließzylinders (10) ein Sensor (35) angeschlossen ist, der auf die Bewegung der Zuhaltung (14') anspricht und der mit der Steuerelektronik (25) in Wirkverbindung steht,
    und daß ein Sperrglied (21) normalerweise den Zylinderkern (11) gegenüber einer Drehung (33) blockiert,
    aber die Steuerelektronik (25) das Sperrglied (21) dann in eine Freigabelage gegenüber dem Zylinderkern (11) überführt,
    wenn der Sensor (35) der Steuerelektronik (25) nach einer bestimmten Zeit nach dem Einstecken des Schlüssels (30) in den Zylinderkern (11) keine Bewegung der Zuhaltung (14') meldet.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (27) des Schalters (26) im Schlüsselkanal (18) des Zylinderkerns (11) angeordnet ist.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (27) des Schalters (26) am Innenende (19) des Schlüsselkanals (18) angeordnet ist und mit der Spitze (34) des eingesteckten Schlüssels (30) zusammenwirkt.
  4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (35) über einen Fühlstift (36) betätigbar ist und der Fühlstift (36) in eine Kammer (16') des Zylindergehäuses (10) eingreift und in der Kammer (16') wenigstens zeitweise ein Zuhaltungsabschnitt (14') angeordnet ist, den der Fühlstift (36) kontaktiert.
EP98100965A 1997-02-21 1998-01-21 Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder Withdrawn EP0860567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106822 DE19706822A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
DE19706822 1997-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0860567A1 true EP0860567A1 (de) 1998-08-26

Family

ID=7820994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100965A Withdrawn EP0860567A1 (de) 1997-02-21 1998-01-21 Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860567A1 (de)
DE (1) DE19706822A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040813A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Kwon Oh Sung Improved auxiliary lock having security function
WO2003093612A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Gert Beilstein Schliesszylinder
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
CN103291122A (zh) * 2013-05-24 2013-09-11 李世尧 基于弹子锁芯的防盗装置
CN103603551A (zh) * 2013-11-21 2014-02-26 苏州工业职业技术学院 钥匙不拔出具备提醒功能的锁具装置
EP2840205A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 BKS GmbH Schließeinrichtung
CZ306921B6 (cs) * 2016-09-22 2017-09-13 Tokoz A.S. Mechatronický válcový zámek
CN108798283A (zh) * 2018-08-15 2018-11-13 南华大学 电控密码锁锁头
CN109025500A (zh) * 2018-09-06 2018-12-18 方格 一种子母锁及其子母钥匙结构
CN111577013A (zh) * 2020-05-21 2020-08-25 重庆科技学院 一种钥匙忘拔及门未关提醒装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848311C2 (de) * 1998-10-13 2000-08-17 Ikon Praezisionstechnik Elektromotorische Blockiervorrichtung
EP1098054A1 (de) 1999-11-05 2001-05-09 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Elektromotorische Blockiervorrichtung
DE10020038A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
CN105986706A (zh) * 2015-02-11 2016-10-05 罗勇 无内置电池的电子密码锁
CN105178706B (zh) * 2015-07-30 2017-12-19 林青云 锁控电子防盗锁
CN105971406A (zh) * 2016-06-16 2016-09-28 吴超 一种机械电子控制锁
CN114352128A (zh) * 2022-01-17 2022-04-15 深圳正中物联网科技有限公司 一种多人流量公寓用智能门锁及系统
US11536047B1 (en) 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11542724B1 (en) 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
US11613909B1 (en) 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114412A (en) * 1977-02-24 1978-09-19 Willi Braatz Tumbler lock alarm construction
GB2055951A (en) * 1980-08-04 1981-03-11 Day H V Locks
EP0324096A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 BKS GmbH Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
US4991415A (en) * 1990-07-18 1991-02-12 Gary Shieh Lock with electronic warning and electromagnetic control system
DE4012408A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kae Min Tzou Elektronisch selbsteinschnappendes zylinderschloss
DE4439744A1 (de) * 1994-10-28 1995-04-13 H G Meinen Alarm Und Sprechanl Alarmschaltschloß mit Schlüsselerkennung
DE29604127U1 (de) * 1996-03-07 1996-05-02 Bloch, Klaus, 66802 Überherrn Zylinderschloß
US5561997A (en) * 1993-02-08 1996-10-08 Marlok Company Electromagnetic lock for cylindrical lock barrel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114412A (en) * 1977-02-24 1978-09-19 Willi Braatz Tumbler lock alarm construction
GB2055951A (en) * 1980-08-04 1981-03-11 Day H V Locks
EP0324096A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 BKS GmbH Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE4012408A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kae Min Tzou Elektronisch selbsteinschnappendes zylinderschloss
US4991415A (en) * 1990-07-18 1991-02-12 Gary Shieh Lock with electronic warning and electromagnetic control system
US5561997A (en) * 1993-02-08 1996-10-08 Marlok Company Electromagnetic lock for cylindrical lock barrel
DE4439744A1 (de) * 1994-10-28 1995-04-13 H G Meinen Alarm Und Sprechanl Alarmschaltschloß mit Schlüsselerkennung
DE29604127U1 (de) * 1996-03-07 1996-05-02 Bloch, Klaus, 66802 Überherrn Zylinderschloß

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040813A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Kwon Oh Sung Improved auxiliary lock having security function
WO2003093612A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Gert Beilstein Schliesszylinder
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
CN103291122B (zh) * 2013-05-24 2015-09-30 李世尧 基于弹子锁芯的防盗装置
CN103291122A (zh) * 2013-05-24 2013-09-11 李世尧 基于弹子锁芯的防盗装置
EP2840205A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 BKS GmbH Schließeinrichtung
CN103603551A (zh) * 2013-11-21 2014-02-26 苏州工业职业技术学院 钥匙不拔出具备提醒功能的锁具装置
CN103603551B (zh) * 2013-11-21 2015-12-30 苏州工业职业技术学院 钥匙不拔出具备提醒功能的锁具装置
CZ306921B6 (cs) * 2016-09-22 2017-09-13 Tokoz A.S. Mechatronický válcový zámek
CN108798283A (zh) * 2018-08-15 2018-11-13 南华大学 电控密码锁锁头
CN109025500A (zh) * 2018-09-06 2018-12-18 方格 一种子母锁及其子母钥匙结构
CN111577013A (zh) * 2020-05-21 2020-08-25 重庆科技学院 一种钥匙忘拔及门未关提醒装置
CN111577013B (zh) * 2020-05-21 2021-06-04 重庆科技学院 一种钥匙忘拔及门未关提醒装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706822A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860567A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE102011000553A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE2708141C2 (de) Zylinderschloß mit Meldung von Auftast- und Aufbohrversuchen
EP2476824B1 (de) Schließvorrichtung
EP2492421B1 (de) Schlüssel-Schliesszylinderkombination
DE29703063U1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP0950783A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Schliesszylinder
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
DE4428980B4 (de) Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß mit elektrischem Antrieb
DE961789C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren von Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines vom Zuendschalter aus elektrisch gesteuerten Sperrwerkes
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990108

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH ES LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH ES LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010530