DE19848311C2 - Elektromotorische Blockiervorrichtung - Google Patents

Elektromotorische Blockiervorrichtung

Info

Publication number
DE19848311C2
DE19848311C2 DE1998148311 DE19848311A DE19848311C2 DE 19848311 C2 DE19848311 C2 DE 19848311C2 DE 1998148311 DE1998148311 DE 1998148311 DE 19848311 A DE19848311 A DE 19848311A DE 19848311 C2 DE19848311 C2 DE 19848311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
housing
motor
surrounding
electromotive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998148311
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848311A1 (de
Inventor
Rolf Merkel
Pritimay Sengupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK
Ikon AG Prazisionstechnik
Original Assignee
IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK
Ikon AG Prazisionstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK, Ikon AG Prazisionstechnik filed Critical IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK
Priority to DE1998148311 priority Critical patent/DE19848311C2/de
Publication of DE19848311A1 publication Critical patent/DE19848311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848311C2 publication Critical patent/DE19848311C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Blockiervorrichtung, insbesondere für verschließbare Anlage, wobei ein Sperrbolzen vorgesehen ist, der durch einen Elektromotor linear bewegbar ist.
In elektronischen Schloß-Schlüssel-Systemen finden beispielsweise elektromagnetische Blockiereinrichtungen Verwendung. Sie dienen dazu die Drehung des Zylinderkernes innerhalb des Schließzylinders zu blockieren. Hierzu ist der Elektromagnet im Zylindergehäuse angeordnet und dessen Anker (Sperrbolzen) wird durch den Magneten in eine Ausnehmung in den Zylinder bewegt, so daß der Zylinderkern nicht mehr gedreht werden kann.
Die Aktivierung des Magneten erfolgt bei diesen Systemen durch elektronisch codierte Schlüssel, deren Codierung von einem im Schließzylinder angeordneten Lesekopf gelesen wird. Bei passender Codierung erfolgt die Freigabe (DE 92 17 524 U1).
Eine andere elektromotorische Blockierung ist aus der DE 197 06 822 A1.
Bei anderen - aus der Praxis bekannten - verschließbaren Anlagen können z. B. den Schlüsselkanal abdeckende Scheiben blockiert werden, so daß kein Zugang zum Schlüsselkanal möglich ist.
Hierzu können ebenfalls Elektromagneten mit einen als Sperrbolzen ausgebildeten Anker eingesetzt werden.
Schließlich sind auch Verriegelungs- bzw. Verschlußeinrichtungen bekannt, die Elektromotoren als Antriebsmittel verwenden, wobei zur Verstellung der für die Schließung oder Sperrung zuständigen Bauteile eine Gewindekopplung zwischen Motor und Verstelleinrichtung vorgesehen ist (DE 197 27 422 C1, DE 37 16 507 A1, DE 90 01 993 U1 und DE 37 16 021 A1).
Die ständige Verkleinerung elektrisch/elektronischer Einrichtungen und die dabei weiter bestehende Notwendigkeit zur Aufnahme relativ großer Kräfte erfordert aber auch andere Lösungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blockiereinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist relativ große Kräfte aufzunehmen, wobei es sich hier im wesentlichen um auf den Sperrbolzen wirkende Querkräfte handelt, und die dennoch nur wenig Bauraum benötigt.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,
  • - daß auf dem vom Motor abgewandten Ende der Abtriebswelle des Motors eine ein Außengewinde aufweisende Gewindehülse fest angeordnet ist,
  • - daß die Gewindehülse mit einer sie umgebenden, ein Innengewinde aufweisenden, Mutter zusammenwirkt, die linear beweglich in dem die Mutter und den Motor umgebenden Gehäuse geführt ist,
  • - daß die Mutter direkt mit dem durch eine Öffnung in dem Gehäuse nach außen schiebbaren Sperrbolzen verbunden ist und
  • - daß einerseits zwischen dem Gehäuse und der Mutter, den Sperrbolzen innerhalb des Gehäuses umgebend, eine Druckfeder und andererseits zwischen der Mutter und dem Motor, die Abtriebswelle umgebend, eine weitere Druckfeder angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Die Erfindung soll nachfolgend an den Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine elektromotorische Blockiereinrichtung im entriegelten also nicht blockierenden Zustand und
Fig. 2 den verriegelten Zustand.
In einem Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 2 angeordnet. Einzuleiten des Motor oder der Anschlüsse sind hier nicht dargestellt. Der Motor weist eine Abtriebswelle auf. Auf dem vom Motor abgekehrten Ende der Abtriebswelle ist eine Gewindehülse 5 fest angeordnet. Diese Gewindehülse weist ein Außengewinde auf. Dieses Außengewinde kämmt mit dem Innengewinde einer Mutter 4, die in dem Gehäuse linear verschiebbar geführt ist. Dreht sich die Abtriebswelle des Motors, so führt die Drehung der Gewindehülse 5 zu einer linearen Verschiebung der Mutter und damit des mit dieser verbundenen Sperrbolzens 4a. Je nach Drehrichtung wird der Sperrbolzen in das Gehäuse (durch eine Öffnung) zurückgezogen (entriegelte Stellung) oder linear vorgeschoben, so daß er dann die verriegelte Stellung einnimmt. Das Gegenstück zu Sperrbolzen, also das Teil, in das der Sperrbolzen eingreift ist hier - aus Gründen der Übersicht - nicht dargestellt.
An der Mutter 4 ist ein Permanentmagnet befestigt, der durch einen Schlitz aus dem Gehäuse herausragt.
Dieser Permanentmagnet 6 wirkt mit einem nicht dargestellten Reedkontakt zusammen, so daß berührungsfrei die Position der Mutter und damit des Sperrbolzens nach außen übertragbar ist.

Claims (2)

1. Elektromotorische Blockiervorrichtung, insbesondere für verschließbare Anlagen, wobei ein Sperrbolzen (4a) vorgesehen ist, der durch einen Elektromotor (2) linear bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf dem vom Motor (2) abgewandten Ende der Abtriebswelle des Motors eine ein Außengewinde aufweisende Gewindehülse (5) fest angeordnet ist,
  • - daß die Gewindehülse (5) mit einer sie umgebenden, ein Innengewinde aufweisenden, Mutter (4) zusammenwirkt, die linear beweglich in dem die Mutter (4) und den Motor (2) umgebenden Gehäuse (1) geführt ist,
  • - daß die Mutter (4) direkt mit dem durch eine Öffnung in dem Gehäuse (1) nach außen schiebbaren Sperrbolzen (4a) verbunden ist und
  • - daß einerseits zwischen dem Gehäuse (1) und der Mutter (4), den Sperrbolzen (4a) innerhalb des Gehäuses (1) umgebend, eine Druckfeder (3a) und andererseits zwischen der Mutter (4) und dem Motor (2), die Abtriebswelle umgebend, eine weitere Druckfeder (3) angeordnet ist.
2. Elektromotorische Blockiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Mutter (4) ein Permanentmagnet (6) angeordnet ist, der durch einen Schlitz im Gehäuse (1) hindurchragt und daß dieser Permanentmagnet mit einem Reedkontakt zusammenwirkt, um die Position der Mutter und damit die Stellung des Sperrbolzens erkennbar zu machen.
DE1998148311 1998-10-13 1998-10-13 Elektromotorische Blockiervorrichtung Expired - Fee Related DE19848311C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148311 DE19848311C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Elektromotorische Blockiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148311 DE19848311C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Elektromotorische Blockiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848311A1 DE19848311A1 (de) 2000-04-20
DE19848311C2 true DE19848311C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=7885046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148311 Expired - Fee Related DE19848311C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Elektromotorische Blockiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848311C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716507A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer zwei endlagen aufweisenden verriegelungseinrichtung an einem kraftfahrzeug-tuerschloss ueber ein hebelelement
DE3716021A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer notausgangstueren
DE9001993U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9217524U1 (de) * 1992-12-22 1993-04-15 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
DE19727422C1 (de) * 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
DE19706822A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716507A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer zwei endlagen aufweisenden verriegelungseinrichtung an einem kraftfahrzeug-tuerschloss ueber ein hebelelement
DE3716021A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer notausgangstueren
DE9001993U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9217524U1 (de) * 1992-12-22 1993-04-15 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
DE19706822A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
DE19727422C1 (de) * 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848311A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
DE102008008598A1 (de) Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
EP1430497B1 (de) Zuhaltesystem eines sicherheitsschalters mit einem lesekopf und einem betätiger
DE102011005125A1 (de) Motormechanismus
DE19752519A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE10020038A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE102007040356B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP2625356A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
EP3147434A1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
EP3258038B1 (de) Türbeschlag
EP1098054A1 (de) Elektromotorische Blockiervorrichtung
DE19848311C2 (de) Elektromotorische Blockiervorrichtung
DE102009052663A1 (de) Anti-Panik-Zylinder
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102008028800B4 (de) Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
DE69726066T2 (de) Nach dem transponder-prinzip zusammenwirkendes schlüssel- und schlossystem sowie schloss und schlüssel für ein solches system
DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
DE10226342B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Sensors in einer Führung
WO2020098869A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee