EP1098054A1 - Elektromotorische Blockiervorrichtung - Google Patents

Elektromotorische Blockiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1098054A1
EP1098054A1 EP99250395A EP99250395A EP1098054A1 EP 1098054 A1 EP1098054 A1 EP 1098054A1 EP 99250395 A EP99250395 A EP 99250395A EP 99250395 A EP99250395 A EP 99250395A EP 1098054 A1 EP1098054 A1 EP 1098054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
housing
motor
locking bolt
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99250395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Merkel
Pritimay Sengupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikon AG Prazisionstechnik
Original Assignee
Ikon AG Prazisionstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon AG Prazisionstechnik filed Critical Ikon AG Prazisionstechnik
Priority to EP99250395A priority Critical patent/EP1098054A1/de
Publication of EP1098054A1 publication Critical patent/EP1098054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Definitions

  • the invention relates to an electromotive locking device, in particular for lockable system, wherein a locking pin is provided by an electric motor is linearly movable.
  • electromagnetic locking devices are used in electronic lock and key systems. They serve to block the rotation of the cylinder core within the lock cylinder.
  • the electromagnet is arranged in the cylinder housing and its armature (locking pin) is moved into a recess in the cylinder by the magnet, so that the cylinder core can no longer be rotated.
  • the magnet is activated by electronically coded keys, the coding of which is read by a reading head arranged in the locking cylinder. Appropriate coding is used for release (DE 92 17 524.4 U1).
  • disks covering the key channel can be blocked, for example, so that no access to the key channel is possible.
  • Electromagnets with an armature designed as a locking bolt can also be used for this purpose.
  • locking and closing devices are also known Use electric motors as drive means, being used to adjust the closure or blocking responsible components a threaded coupling between the motor and Adjustment device is provided (DE 197 27 422 C1, DE 37 16 507 A1, DE 90 01 993 U1 and DE 37 16 021 A1).
  • An electric motor 2 is arranged in a housing 1. Initiate the engine or the Connections are not shown here.
  • the engine has an output shaft. On the from End of the output shaft remote from the motor, a threaded sleeve 5 is fixed. This Threaded sleeve has an external thread. This external thread meshes with the Internal thread of a nut 4, which is guided in a linearly displaceable manner in the housing. Turns the output shaft of the motor, the rotation of the threaded sleeve 5 leads to a linear Displacement of the nut and thus the locking bolt 4a connected to it. Depending on The locking pin is pulled back into the housing (through an opening) (unlocked position) or advanced linearly so that he then the locked position occupies. The counterpart to locking bolts, i.e. the part in which the locking bolt engages is not shown here for reasons of clarity.
  • a permanent magnet is attached through a slot from the Housing protrudes.
  • This permanent magnet 6 interacts with a reed contact, not shown, so that contact-free the position of the nut and thus the locking bolt to the outside is transferable:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Blockiervorrichtung, insbesondere für verschließbare Anlagen, wobei ein Sperrbolzen (4a) vorgesehen ist, der durch einen Elektromotor (2) linear bewegbar ist. Auf dem vom Motor (2) abgewandten Ende der Abtriebswelle des Motors ist eine ein Außengewinde aufweisende Gewindehülse (5) fest angeordnet. Die Gewindehülse (5) wirkt mit einer sie umgebenden, ein Innengewinde aufweisenden, Mutter (4) zusammen, die linear beweglich in dem die Mutter (4) und den Motor (2) umgebenden Gehäuse (1) geführt ist. Die Mutter (4) ist direkt mit dem durch eine Öffnung in dem Gehäuse (1) nach außen schiebbaren Sperrbolzen (4a) verbunden und femer ist einerseits zwischen dem Gehäuse (1) und der Mutter (4), den Sperrbolzen (4a) innerhalb des Gehäuses (1) umgebend, eine Druckfeder (3a) und andererseits zwischen der Mutter (4) und dem Motor (2), die Abtriebswelle umgebend, eine weitere Druckfeder (3) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Blockiervorrichtung, insbesondere für verschließbare Anlage, wobei ein Sperrbolzen vorgesehen ist, der durch einen Elektromotor linear bewegbar ist.
In elektronischen Schloß-Schlüssel-Systemen finden beispielsweise elektromagnetische Blockiereinrichtungen Verwendung. Sie dienen dazu die Drehung des Zylinderkernes innerhalb des Schließzylinders zu blockieren. Hierzu ist der Elektromagnet im Zylindergehäuse angeordnet und dessen Anker (Sperrbolzen) wird durch den Magneten in eine Ausnehmung in den Zylinder bewegt, so daß der Zylinderkern nicht mehr gedreht werden kann.
Die Aktivierung des Magneten erfolgt bei diesen Systemen durch elektronisch codierte Schlüssel, deren Codierung von einem im Schließzylinder angeordneten Lesekopf gelesen wird. Bei passender Codierung erfolgt die Freigabe (DE 92 17 524.4 U1).
Eine andere elektromotorische Blockierung ist aus der DE 197 06 822 A1.
Bei anderen - aus der Praxis bekannten - verschließbaren Anlagen können z.B. den Schlüsselkanal abdeckende Scheiben blockiert werden, so daß kein Zugang zum Schlüsselkanal möglich ist.
Hierzu können ebenfalls Elektromagneten mit einen als Sperrbolzen ausgebildeten Anker eingesetzt werden.
Schließlich sind auch Verriegelungs- bzw. Verschlußeinrichtungen bekannt, die Elektromotoren als Antriebsmittel verwenden, wobei zur Verstellung der für die Schließung oder Sperrung zuständigen Bauteile eine Gewindekopplung zwischen Motor und Verstelleinrichtung vorgesehen ist (DE 197 27 422 C1, DE 37 16 507 A1, DE 90 01 993 U1 und DE 37 16 021 A1).
Die ständige Verkleinerung elektrisch/elektronischer Einrichtungen und die dabei weiter bestehende Notwendigkeit zur Aufnahme relativ großer Kräfte erfordert aber auch andere Lösungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blockiereinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist relativ große Kräfte aufzunehmen, wobei es sich hier im wesentlichen um auf den Sperrbolzen wirkende Querkräfte handelt, und die dennoch nur wenig Bauraum benötigt.
  • daß auf dem vom Motor abgewandten Ende der Abtriebswelle des Motors eine ein Außengewinde aufweisende Gewindehülse fest angeordnet ist,
  • daß die Gewindehülse mit einer sie umgebenden, ein Innengewinde aufweisenden, Mutter zusammenwirkt, die linear beweglich in dem die Mutter und den Motor umgebenden Gehäuse geführt ist,
  • daß die Mutter direkt mit dem durch eine Öffnung in dem Gehäuse nach außen schiebbaren Sperrbolzen verbunden ist und
  • daß einerseits zwischen dem Gehäuse und der Mutter, den Sperrbolzen innerhalb des Gehäuses umgebend, eine Druckfeder und andererseits zwischen der Mutter und dem Motor, die Abtriebswelle umgebend, eine weitere Druckfeder angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Die Erfindung soll nachfolgend an den Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Fig.1 einen Schnitt durch eine elektromotorische Blockiereinrichtung im entriegelten also nicht blockierenden Zustand und
  • Fig.2 den verriegelten Zustand.
  • In einem Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 2 angeordnet. Einzuleiten des Motor oder der Anschlüsse sind hier nicht dargestellt. Der Motor weist eine Abtriebswelle auf. Auf dem vom Motor abgekehrten Ende der Abtriebswelle ist eine Gewindehülse 5 fest angeordnet. Diese Gewindehülse weist ein Außengewinde auf. Dieses Außengewinde kämmt mit dem Innengewinde einer Mutter 4, die in dem Gehäuse linear verschiebbar geführt ist. Dreht sich die Abtriebswelle des Motors, so führt die Drehung der Gewindehülse 5 zu einer linearen Verschiebung der Mutter und damit des mit dieser verbundenen Sperrbolzens 4a. Je nach Drehrichtung wird der Sperrbolzen in das Gehäuse (durch eine Öffnung) zurückgezogen (entriegelte Stellung) oder linear vorgeschoben, so daß er dann die verriegelte Stellung einnimmt. Das Gegenstück zu Sperrbolzen, also das Teil, in das der Sperrbolzen eingreift ist hier - aus Gründen der Übersicht - nicht dargestellt.
    An der Mutter 4 ist ein Permanentmagnet befestigt, der durch einen Schlitz aus dem Gehäuse herausragt.
    Dieser Permanentmagnet 6 wirkt mit einem nicht dargestellten Reedkontakt zusammen, so daß berührungsfrei die Position der Mutter und damit des Sperrbolzens nach außen übertragbar ist:

    Claims (2)

    1. Elektromotorische Blockiervorrichtung, insbesondere für verschließbare Anlagen, wobei ein Sperrbolzen (4a) vorgesehen ist, der durch einen Elektromotor (2) linear bewegbar ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß auf dem vom Motor (2) abgewandten Ende der Abtriebswelle des Motors eine ein Außengewinde aufweisende Gewindehülse (5) fest angeordnet ist,
      daß die Gewindehülse (5) mit einer sie umgebenden, ein Innengewinde aufweisenden, Mutter (4) zusammenwirkt, die linear beweglich in dem die Mutter (4) und den Motor (2) umgebenden Gehäuse (1) geführt ist,
      daß die Mutter (4) direkt mit dem durch eine Öffnung in dem Gehäuse (1) nach außen schiebbaren Sperrbolzen (4a) verbunden ist und
      daß einerseits zwischen dem Gehäuse (1) und der Mutter (4), den Sperrbolzen (4a) innerhalb des Gehäuses (1) umgebend, eine Druckfeder (3a) und andererseits zwischen der Mutter (4) und dem Motor (2), die Abtriebswelle umgebend, eine weitere Druckfeder (3) angeordnet ist.
    2. Elektromotorische Blockiereinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in oder an der Mutter (4) ein Permanentmagnet (6) angeordnet ist, der durch einen Schlitz im Gehäuse (1) hindurchragt und daß dieser Permanentmagnet mit einem Reedkontakt zusammenwirkt, um die Position der Mutter und damit die Stellung des Sperrbolzens erkennbar zu machen.
    EP99250395A 1999-11-05 1999-11-05 Elektromotorische Blockiervorrichtung Withdrawn EP1098054A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99250395A EP1098054A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Elektromotorische Blockiervorrichtung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99250395A EP1098054A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Elektromotorische Blockiervorrichtung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1098054A1 true EP1098054A1 (de) 2001-05-09

    Family

    ID=8241165

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99250395A Withdrawn EP1098054A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Elektromotorische Blockiervorrichtung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1098054A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2669454A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
    GR1009265B (el) * 2016-11-24 2018-03-30 Εμμανουηλ Μιχαηλ Κυριτσακης Ασφαλιση κλειδαριων καθε τυπου απο διαρρηξη τους
    EP3677740A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schliesszylinder mit sperrvorrichtung
    WO2021177808A1 (es) * 2020-03-03 2021-09-10 Hernandez Santillan Joel Sistema de seguridad electrónica

    Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1987004213A1 (fr) * 1986-01-14 1987-07-16 Louis Bion Verrou electrique motorise
    DE3716507A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer zwei endlagen aufweisenden verriegelungseinrichtung an einem kraftfahrzeug-tuerschloss ueber ein hebelelement
    DE3716021A1 (de) 1987-05-14 1988-11-24 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer notausgangstueren
    DE9001993U1 (de) 1990-02-20 1990-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
    EP0482786A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Abloy Security Ltd. Oy Elektromechanisches Türschloss
    DE9217524U1 (de) 1992-12-22 1993-04-15 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
    GB2285479A (en) * 1994-01-07 1995-07-12 Fox Thomas Co Ltd An electrically operated lock
    US5634676A (en) * 1995-09-01 1997-06-03 Feder; David A. Power door lock actuator
    WO1997041323A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Winfield Locks, Inc., Doing Business As Computerized Security Systems Motor drive assembly for an electronic lock
    DE19727422C1 (de) 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
    DE19706822A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
    DE29906490U1 (de) * 1999-04-08 1999-08-05 Ikon Praezisionstechnik Einrichtung zur zusätzlichen mechanischen Verriegelung von Türen

    Patent Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1987004213A1 (fr) * 1986-01-14 1987-07-16 Louis Bion Verrou electrique motorise
    DE3716507A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Vdo Schindling Vorrichtung zum betaetigen einer zwei endlagen aufweisenden verriegelungseinrichtung an einem kraftfahrzeug-tuerschloss ueber ein hebelelement
    DE3716021A1 (de) 1987-05-14 1988-11-24 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer notausgangstueren
    DE9001993U1 (de) 1990-02-20 1990-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
    EP0482786A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Abloy Security Ltd. Oy Elektromechanisches Türschloss
    DE9217524U1 (de) 1992-12-22 1993-04-15 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De
    GB2285479A (en) * 1994-01-07 1995-07-12 Fox Thomas Co Ltd An electrically operated lock
    US5634676A (en) * 1995-09-01 1997-06-03 Feder; David A. Power door lock actuator
    WO1997041323A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Winfield Locks, Inc., Doing Business As Computerized Security Systems Motor drive assembly for an electronic lock
    DE19706822A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
    DE19727422C1 (de) 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
    DE29906490U1 (de) * 1999-04-08 1999-08-05 Ikon Praezisionstechnik Einrichtung zur zusätzlichen mechanischen Verriegelung von Türen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2669454A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
    GR1009265B (el) * 2016-11-24 2018-03-30 Εμμανουηλ Μιχαηλ Κυριτσακης Ασφαλιση κλειδαριων καθε τυπου απο διαρρηξη τους
    EP3677740A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-08 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schliesszylinder mit sperrvorrichtung
    WO2021177808A1 (es) * 2020-03-03 2021-09-10 Hernandez Santillan Joel Sistema de seguridad electrónica

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
    EP0922821B1 (de) Türöffner
    EP1430497B1 (de) Zuhaltesystem eines sicherheitsschalters mit einem lesekopf und einem betätiger
    DE102008008598A1 (de) Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben
    EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
    EP0462316A1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
    DE19752519A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
    DE10020038A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
    DE102006033355A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
    EP2625356B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen
    EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
    EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
    DE102007040356B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement
    EP3147434A1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
    EP1098054A1 (de) Elektromotorische Blockiervorrichtung
    DE102016210779B4 (de) Türbeschlag mit einer Kupplung
    DE102009052663A1 (de) Anti-Panik-Zylinder
    DE19848311C2 (de) Elektromotorische Blockiervorrichtung
    EP0877133A2 (de) Bistabile Magnetverriegelung
    DE19835508A1 (de) Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
    DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
    DE102008028800A1 (de) Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
    DE102008057436B4 (de) Anordnung mit einem einen Lesekopf aufweisenden Sicherheitsschalter und einem Betätiger
    DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
    WO2020098869A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20011110