EP3677740A1 - Schliesszylinder mit sperrvorrichtung - Google Patents

Schliesszylinder mit sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3677740A1
EP3677740A1 EP19150482.8A EP19150482A EP3677740A1 EP 3677740 A1 EP3677740 A1 EP 3677740A1 EP 19150482 A EP19150482 A EP 19150482A EP 3677740 A1 EP3677740 A1 EP 3677740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
securing element
rotation
driver
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19150482.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3677740B1 (de
Inventor
Andreas Ebnöther
Detlef Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to EP19150482.8A priority Critical patent/EP3677740B1/de
Publication of EP3677740A1 publication Critical patent/EP3677740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3677740B1 publication Critical patent/EP3677740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the present invention relates to a locking cylinder with a locking device according to the preamble of claim 1.
  • Locking cylinders which have locking devices with mechanical tumblers and additional electrical or electronic tumblers for additionally locking the rotor are known from the prior art.
  • the WO 01/21913 a locking device for a cylinder lock with an electrically driven locking element which can be engaged and disengaged in the rotor. If the key is authorized, the locking element is disengaged and the rotor can be swiveled.
  • the blocking devices known from the prior art have the disadvantage that, in the event of unauthorized external influences such as blows from outside the cylinder lock, the vibrations generated thereby cause the blocking element to be displaced out of the rotor, as a result of which this additional blocking of the rotor is eliminated.
  • a locking cylinder which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a locking cylinder is a particularly preferred task to indicate with increased certainty.
  • a locking cylinder which comprises a stator, a rotor rotatably mounted in the stator about a first axis of rotation, and a locking device mounted in the stator.
  • the locking device comprises a locking pin, a driver cooperating with the locking pin and a drive device acting on the locking pin via the driver.
  • the locking pin is moved by the drive device along a locking direction into a locking position in which rotation of the rotor around the first axis of rotation is prevented, and along a release direction opposite to the locking direction into a release position in which rotation of the rotor about the first axis of rotation is possible, linearly displaceable and rotatable about a second axis of rotation.
  • the locking device further comprises at least one securing element which is designed such that a displacement of the locking pin from the locked position into the release position can be prevented when the drive device is not actuated.
  • the locking cylinder comprises an electrically driven locking device with a locking bolt, which can lock or unlock the rotor. If the locking pin is in the locking position, the securing element of the locking device ensures that the locking pin remains in this locking position. This increases the security of the locking cylinder.
  • the at least one securing element is preferably arranged in the area of interaction between the locking bolt and the driver.
  • interaction area is understood to mean the point at which the driver can interact with the locking bolt. That is, the point at which the driver engages the locking pin, so that the rotary movement of the drive device can be transmitted to the locking pin. This has the advantage that the securing element can be very easily integrated into structures that already exist elsewhere.
  • the at least one securing element can interact with the driver in the locked position in such a way that a rotation about the second axis of rotation and a linear displacement of the locking pin along the release direction into the release position is preventable.
  • the securing element is preferably a rigid element which is provided by the locking bolt and the driver.
  • the securing element is therefore an integral part of the locking bolt and driver, which has the advantage that no separate element has to be provided.
  • the at least one securing element and the driver can each have a stop surface, which in the locked position provide a stop between the locking pin and the driver, thereby preventing rotation about the second axis of rotation and linear displacement of the locking pin in the locked position along the release direction.
  • these two components can each have a stop surface, between which a stop is formed in the locked position, this stop preventing rotation of the locking bolt and linear displacement of the locking bolt.
  • the securing element can be designed such that, immediately before the locking pin is transferred to the locking position, rotation of the driver around the second axis of rotation is possible while rotation about the second axis of rotation and linear displacement of the locking pin is impossible. As a result, the locking pin is blocked accordingly by the securing element.
  • the locking pin can therefore be in a release position, in one or more intermediate layers, and in a locked position.
  • rotation of the rotor around the first axis of rotation is possible in the release position, while rotation of the rotor around the first axis of rotation is impossible in the locked position.
  • the locking pin is inserted into a corresponding recess in the rotor in the locked position and thus prevents the rotor from rotating.
  • the release position the locking pin was removed from this recess in the rotor, so that the The rotor is no longer blocked by the locking pin and can therefore rotate.
  • the locking pin is moved into the locked position.
  • the stop is provided between the stop surface of the securing element and the corresponding stop surface of the driver, the stop preventing rotation of the locking pin and linear displacement of the locking pin along the release direction.
  • the locking pin moves from a release position into a first intermediate position, in which rotation of the locking pin and of the driver around the second axis of rotation, and then into a second intermediate position, in which rotation of the driver about the second Axis of rotation around and rotation of the locking pin around the second axis of rotation is impossible, and then is transferred to the locked position in which rotation of the locking pin and the driver around the second axis of rotation is impossible.
  • the securing element preferably has the shape of a recess which, starting from a proximal end of the locking pin, extends partially into the locking pin along the locking direction.
  • the recess preferably has a step which provides said abutment surface.
  • the at least one securing element can be an integral part of the locking bolt be. However, it is also conceivable to provide the at least one securing element as a separate component from the locking pin, which is then connected to the locking pin, for example inserted into a corresponding opening in the locking pin.
  • the locking pin and the driver can each have an engagement structure, the engagement structures being complementary to one another and being able to be brought into engagement with one another, as a result of which a rotary movement of the driver can be transmitted to the locking pin and the locking pin can be brought from the locking position into the release position and from the release position into the locking position is.
  • the driver is preferably fixed in a rotationally fixed manner on a drive shaft of the drive device.
  • a rotary movement can be transmitted from the drive means to the locking pin.
  • Different types of intervention structures are conceivable. It is thus possible to provide an engagement structure in the form of a recess or groove on the locking bolt, into which a driver with an outer shape complementary to the shape of the recess or groove is then inserted.
  • the external shape of the driver would then be understood as the engagement structure on the driver.
  • the at least one securing element and the engagement structure of the locking bolt are preferably arranged offset with respect to one another with respect to the release direction and the locking direction, the at least one securing element preferably having a configuration which is essentially identical to the configuration of the engagement structure of the locking bolt.
  • the at least one securing element in the form of a recess or groove.
  • the locking pin would have at least two recesses or grooves, these recesses or grooves with respect the release direction and the blocking direction are preferably offset from one another.
  • the recess or groove providing the at least one securing element runs in a first plane and the recess or groove providing the engagement structure runs in a second plane, the first plane and the second plane being at an angle to one another.
  • the at least one securing element preferably adjoins the engagement structure of the locking bolt.
  • the at least one securing element is preferably formed directly adjacent to the engagement structure of the locking bolt.
  • these two recesses or grooves preferably merge into one another without limit, viewed in the direction of the release direction or blocking direction.
  • the locking cylinder preferably comprises a further securing element, the further securing element and the driver each having a further stop surface, which in the release position provide a stop between the locking pin and the driver, which results in a rotation about the second axis of rotation and a linear displacement of the locking pin in the release position along the locking direction can be prevented.
  • the locking device comprising the at least one securing element prevents the locking bolt from being moved unintentionally from the locked position into the release position
  • the locking device comprising the at least one securing element and the further securing element is both an unwanted displacement of the locking bolt from the locking position into the release position and an unwanted displacement of the locking bolt from the release position into the locking position.
  • the further securing element and the driver can each have a stop surface, which provide a stop.
  • the stop surface of the driver, which provides a stop with the further securing element, differs from the stop surface of the driver, which provides a stop with the at least one securing element.
  • the securing element and the further securing element are preferably arranged axially with respect to one another with respect to the blocking direction and the release direction.
  • the further securing element preferably has the shape of a recess which, starting from a distal end of the locking pin, extends partially into the locking pin along the release direction, and / or wherein the further securing element adjoins the engaging structure of the locking bolt on a side of the engagement structure opposite the at least one securing element.
  • the engagement structure of the locking bolt can be formed between the at least one securing element and the further securing element.
  • the further securing element is therefore preferably also provided in the form of a recess or groove, it being possible for this recess or groove to be formed directly adjacent to the engagement structure of the locking bolt.
  • the further securing element, the engagement structure on the locking pin and the at least one securing element would thus form a recess or groove which passes completely through the locking pin.
  • the further securing element and the engagement structure of the locking bolt are preferably offset from one another with respect to the release direction and the locking direction, and / or the further securing element and the at least one securing element are offset with respect to the release direction and the locking direction arranged to one another, and / or the at least one securing element preferably has a configuration which is essentially identical to the configuration of the engagement structure of the locking bolt and / or to the configuration of the at least one securing element.
  • the engagement structure on the locking bolt, the at least one securing element and the further securing element can be provided in the form of a recess or groove. It is conceivable that the recess or groove providing the further securing element runs in a plane which is at an angle to the plane through the recess or groove providing the engagement structure and / or at an angle to the plane through the recess or providing the at least one securing element Groove runs.
  • the drive device preferably comprises a drive shaft, the driver being fastened in a rotationally fixed manner on the drive shaft.
  • the locking cylinder preferably comprises a receiving means for receiving a specific signal from a key suitable for the locking cylinder, the receiving means activating the drive device when receiving the specific signal.
  • the key can be both a mechanical key and an electronic key.
  • the above-mentioned locking cylinder in particular the locking device, can also be integrated in a lock.
  • the locking device does not necessarily work together with a rotor, but can be part of a door latch, for example.
  • a lock cylinder 1 is shown according to a first variant with an inserted key 9.
  • the locking cylinder 1 comprises a stator 2, a rotor 3 and a locking device 4 comprising a locking bolt 5.
  • the rotor 3 With a suitable key 9 and an unlocked locking device 4, the rotor 3 can be turned via the key.
  • a locking cylinder 1 according to a second variant in connection with an electronic key 33 is shown.
  • the locking cylinder 1 according to the second variant comprises a stator 2, a rotor 3 and a locking device 4 comprising a locking bolt 5 and a knob 34 which is connected to the rotor 3.
  • the knob 34 can be turned or connected to the rotor 3 via a coupling device.
  • FIGS Figures 2 to 18 Various aspects of the locking device 4 comprising the locking pin 5 according to the first embodiment are shown in FIGS Figures 2 to 18 shown.
  • Figures 19 to 34 Various aspects of a locking device 4 comprising a locking pin 5 'according to a second embodiment are shown. These locking devices 4 essentially differ from one another only in the design of their locking bolt 5, 5 '. It is therefore to be understood that explanations of the other components both on the locking cylinder 1 of the first or second variant comprising the locking pin 5 according to the first embodiment and on the locking cylinder 1 of the first or second variant comprising the locking pin 5 according to the second embodiment hold true.
  • the locking cylinder 1 comprises a stator 2 and a rotor 3 which can be rotated about a first axis of rotation D1 by means of a key 9 and as in Figure 1b the lock cylinder 1 comprises a stator 2 and a rotor 3 which can be rotated by means of a knob 34 about a first axis of rotation D1.
  • the shaft 10 of the key has mechanical codes such as incisions which are not shown Tumblers can interact in the cylinder. With the appropriate key 9, which has the correct codings, the tumblers are transferred into their open positions, whereby the mechanical part of the locking cylinder 1 is unlocked. The same applies to the electronic key 33.
  • the electronic key 34 corresponds to the locking cylinder 1, which can be turned by the knob 34 when the card is authorized.
  • the locking device 4 is mounted in the stator 2 and has a locking pin 5, a driver 6 cooperating with the locking pin 5 and a drive device 7 acting on the locking pin 5 via the driver 6.
  • the drive device 7 is a motor such as, for example, an electric motor, in particular a DC motor or a stepper motor, which moves the locking pin 5 along a locking direction S into a locking position, in which rotation of the rotor 3 about the first axis of rotation D1 is prevented , and along a release direction F opposite to the blocking direction S into a release position in which a rotation of the rotor 3 about the first axis of rotation D1 is possible, rotates about a second axis of rotation D2 and at the same time moves linearly.
  • the second axis of rotation D2 here runs essentially perpendicular to the first axis of rotation D1.
  • the second axis of rotation D2 can also be parallel to the first axis of rotation D1.
  • the drive device 7 is activated when a specific signal is received, which is queried or sent by the appropriate key 9 or by the electronic key 33.
  • the appropriate key 9 or the electronic key 33 and the lock cylinder 1 have a transmission system for transmitting the signals and a receiver system for receiving the signals.
  • the drive device 7 comprises a drive shaft 11 on which the driver 6 is fastened in a rotationally fixed manner. If the drive device 7 is now activated by the appropriate key 9 or the electronic key 33, the drive shaft 11 and consequently the driver 6 begins to rotate.
  • the locking device 1 has a housing 12 within which the locking pin 5 and the drive device 7 are mounted.
  • the locking pin 5 has an essentially cylindrical shape and is mounted in a first, essentially cylindrical opening 13 in the housing 12 of the locking device 4.
  • the drive device here also has an essentially cylindrical configuration and is in one appropriately designed second, substantially cylindrical opening 14 of the housing 12, which lies opposite the first opening 13.
  • a storage of the locking pin 5 on the housing 12 of the locking device 4 is achieved via a pin 15 which is anchored in a bore 16 in the housing 12 and is inserted through the bore 16 into the interior of the housing 12, where it is in a groove 17 on the outside of the locking pin 5 engages.
  • the groove 17 is a screw groove which, starting from a proximal end 18 of the locking bolt 5 in the direction of a distal end 19 of the locking bolt 5, turns with a positive slope along the locking bolt 5.
  • the screw groove 17 defines at its lower end 20 and upper end 21 a stop surface 22, 23, which close off the screw groove 17.
  • the locking pin 5 is now rotated by the drive device 7 about the second axis of rotation D2, the locking pin 5 is linearly displaced depending on the direction of rotation of the drive shaft 11 along the locking direction S or along the release direction F due to the engagement of the pin 15 in the screw groove 17.
  • the screw groove 17 and the pin 15 thus provide a sliding guide.
  • the rotary movement of the drive shaft 11 is transmitted to the locking pin 5 via engagement structures 24, 25, which are formed on the driver 6 and on the locking pin 5 and engage with each other.
  • the driver 5 is received in a recess 25 in the locking pin 5, wherein the outer shape 24 of the driver 6 is complementary to the shape of the recess 25.
  • the elongated and widened shape 24 of the driver 6 and the corresponding elongated and widened shape of the recess 25 correspond to said engagement structures 24, 25. Thanks to these engagement structures 24, 25 and the sliding guide, the locking pin 5 can be transferred from the release position into the locking position and vice versa . In the locked position, the locking pin 5, more precisely its distal end 19, engages in a recess 26 on the rotor 3, as a result of which the rotor 3 is prevented from rotating about the first axis of rotation D1.
  • the distal end 19 of the locking pin 5 has been removed from the recess 26 in the rotor 3 and the rotor 3 can be rotated about the first axis of rotation D1 (see, for example Figure 1 ).
  • the locking device 4 further comprises at least one securing element 8, which prevents the locking bolt 5 from being moved from the locked position into the release position when the drive device 7 is not actuated.
  • the locking pin 5 has a recess 8, which extends from the proximal end 18 of the locking pin 5 along the locking direction S partially into the locking pin 5.
  • the recess 8 extends up to the engagement structure 25 of the locking bolt 5 and joins the engagement structure 25.
  • the recess 8 is formed directly adjacent to the engaging structure 25 and here forms an integral part of the locking bolt 5.
  • the recess 8 and the engaging structure 25 of the locking bolt 5 are arranged offset with respect to the release direction F as well as the opposite locking direction S. .
  • the recess 8 extends with respect to the blocking direction S and the release direction F in a plane which extends at an angle to a plane extending through the engagement structure 25 of the locking bolt 5 with respect to the blocking direction S and the release direction F.
  • the recess 8 has the shape of an elongated and widened cutout, which is essentially identical to the design of the engagement structure 25 of the locking bolt 5.
  • the recess 8 has a stop surface 27 which, in the locked position, interacts with a stop surface 28 on the driver 6 and provides a stop.
  • This stop prevents rotation of the locking pin 5 around the second axis of rotation D2, as a result of which a linear displacement of the locking pin 5 starting from the locked position along the release direction F is consequently prevented.
  • the recess 8 thus acts as a securing element 8.
  • the locking pin 5 of the locking device 4 is shown in the release position. This means that the locking pin 5 was withdrawn from the recess 26 in the rotor 3 by means of the successfully activated drive device 7 and now lies essentially completely within the first opening 13 in the housing 12 of the locking device 4. Its distal end 19 is essentially flush with the distal one The end 29 of the housing 12 and the driver 6 largely extend into the engagement structure 25 of the locking bolt 5.
  • the locking pin 5 is rotated about the second axis of rotation D2 due to the activated drive device 7 and the interaction of the engagement structures 24, 25 and the sliding guide and is increasingly displaced linearly along the locking direction S, whereby the driver 6 is increasingly released from the engagement structure 25 of the locking pin 5, see Figures 13 to 15 .
  • the locking pin 5 is shown immediately before it is transferred to the locking position, the driver 6 being arranged in the initial release position in the initial release position in relation to its original arrangement within the engagement structure 25 of the locking pin.
  • the stop surface 28 of the driver 6, or in other words the distal end surface 28 of the driver 6, comes along the blocking direction S directly in front of the stop surface 27 of the securing element 8, or in other words the distal end surface 27 of the securing element 8 in the form of the recess lie.
  • the pin 15 was transferred from its original position in the upper end 21 of the screw groove 17 into the lower end 20 of the screw groove 17 in the area of the proximal end 18 of the locking bolt 5.
  • the stop surface 22 in the lower end 20 of the screw groove 17 now prevents rotation about the second axis of rotation D2 and thus a linear displacement of the locking bolt 5.
  • the securing element in the form of the recess 8 enables the driver 6 to rotate about the second axis of rotation D2. If the driver 6 is now rotated around the second axis of rotation D2, the locking pin 5 is transferred into the locked position. Compared to the release position, the driver 6 is rotated in the locked position with respect to the engagement structure 25 of the locking pin 5, here rotated approximately 90 degrees, arranged.
  • the stop surfaces 28, 27 of the driver 6 and the securing element 8 rest on one another in the form of the recess. If vibrations or the like now occur, the stop surfaces 27, 28 prevent rotation about the second axis of rotation D2 and a linear displacement of the locking pin 5 along the release direction F. "Knocking" is impossible, the locking pin 5 remains in the locked position until that an authorized activation of the drive device 7 first transfers the driver 6 into the correct alignment with the engagement structure 25 of the locking pin 5 and then again transfers the locking pin 5 engaged with the driver 6 into the release position. As from a comparison of the Figures 10 to 12 with the Figures 13 to 18 emerges, the driver 6 is in the locked position and shortly before it is transferred to the locked position completely outside the engagement structure 25 of the locking pin 5.
  • a locking device 4 according to the invention comprising a locking bolt according to a second embodiment is shown.
  • the longitudinal extension of the engagement structure of the locking bolt 5 'according to the second embodiment and the longitudinal extension of the driver 6 interacting with this locking bolt 5' is shorter than the longitudinal extension of the engagement structure of the locking bolt 5 according to the first embodiment and the longitudinal extension of the with this locking pin 5 cooperating driver 6.
  • the locking devices 4 comprising the locking pin 5 'according to the second embodiment essentially differ only in the design of their locking pin 5' from the locking device comprising the locking pin 5.
  • the locking device 4 comprising the locking pin 5 'according to the second embodiment has a locking pin 5' which, in addition to the above-mentioned securing element 8, has a further securing element 30 in the form of the recess.
  • This further securing element 30 likewise has the shape of a recess which, starting from the distal end 19 of the locking pin 5 ', extends partially into the locking pin 5' along the release direction F.
  • This recess 30 extends in the direction of the release direction F as far as the engagement structure 25 of the locking bolt and adjoins the engagement structure 25 of the locking bolt 5 ′ of this engagement structure 25 on a side opposite the above-mentioned securing element 8.
  • this further securing element 30 also forms an integral part of the locking bolt 5 '.
  • the further securing element 30 in the form of the recess is identical to the above-mentioned securing element 8 in the form of the recess and is also essentially identical to the engagement structure 25 of the locking bolt 5 '. All of these structures are axially offset from one another and angularly offset from one another.
  • the further securing element 30 extends with respect to the locking direction S as well as the release direction F in a plane which runs at an angle to the plane through the engagement structure 25 of the locking bolt 5 ′ and at an angle to the plane through the above-mentioned securing element 8.
  • the further securing element 30 in the form of the recess has a stop surface 31 which, in the release position, cooperates with a further stop surface 32 on the driver 6 and provides a stop.
  • This stop prevents rotation of the locking pin 5 'around the second axis of rotation D2, thereby preventing an unwanted linear displacement of the locking pin 5' starting from the release position along the locking direction S.
  • the stop surfaces 28, 32 of the driver 6, which interact with the securing element 8 or with the further securing element 30, are the distal end surface 28 or the opposite proximal end surface 32 of the driver 6.
  • the locking pin 5 'of the locking device 4 is shown in the release position.
  • Its distal end 19 is essentially flush with the The distal end 29 of the housing 12 and the driver 6 rests with its proximal end surface 32 on a proximal end surface 31 of the further securing element 30.
  • the proximal end surface 32 of the driver 6 and the proximal end surface 31 of the further securing element 30 thus form the abovementioned stop surfaces, which prevent the locking bolt 5 'from moving along the locking direction S.
  • the driver 6 is rotated by the drive device 7 in a first step. Because of the pin 15, which is in the release position in the upper end 21 of the screw groove 17 and abuts against the stop surface 23 in the upper end 21, only the driver 6 rotates, but not the locking bolt 5 '. Accordingly, the locking pin 5 'is not shifted linearly. As for example from a comparison of the Figures 25 and 28 emerges, the driver 6 is rotated by about 90 degrees and is aligned accordingly to the engagement structure 25 of the locking bolt 5 '.
  • the corresponding alignment here means that the proximal stop surface 32 of the catch 6 no longer abuts against the stop surface 31 of the further securing element 30, but that the catch 6 is received in the engagement structure 25 of the locking bolt 5 'and engages with it, see in particular Figure 28 .
  • the locking pin 5 ′ according to the second embodiment is rotated around the second axis of rotation D2 when the drive device 7 is activated and is increasingly displaced linearly along the locking direction S until the pin 15 from its original position in the upper end 21 of the screw groove 17 into the lower end 20 of the screw groove 17 in the area of the proximal end 18 of the locking bolt 5 '.
  • the stop surface 22 in the lower end 20 of the screw groove 17 prevents rotation of the locking pin 5 'about the second axis of rotation D2 and a linear displacement of the locking pin 5', while the driver 6 is still rotatable.
  • the locking pin 5 ' is moved into the locked position.
  • the driver 6 is arranged rotated by approximately 90 degrees in the locked position with respect to the engagement structure 25 of the locking pin 5 '.
  • the stop surfaces 28, 27 of the driver 6 and the securing element 8 lie on one another. If vibrations or the like occur, the stop surfaces 27, 28 prevent rotation of the locking pin 5 'about the second axis of rotation D2 and linear displacement of the locking pin 5' along the release direction F, as already described above. Unauthorized opening of the locking cylinder is not possible.
  • the locking cylinder can be installed as shown in the figures, so that the locking pin 5, 5 'moves up and down in the vertical direction. But it is also conceivable that the locking pin 5, 5 moves horizontally or at an angle to the vertical.
  • the locking pin 5, 5 'does not engage in the rotor, but in a rotor extension which is connected to the rotor in a rotationally fixed manner.
  • the term "rotor” includes both the rotor as such and the rotor coupled with a rotor extension.
  • the locking pin 5, 5 engages directly in the rotor or in a rotor extension.
  • the locking pin 5, 5 ' engages the rotor or the rotor extension via a further element.
  • the locking pin 5, 5 ' acts on this further element, this further element then interacting with the rotor or the rotor extension.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schliesszylinder (1) umfasst einen Stator (2), einen Rotor (3), und eine Sperrvorrichtung (4). Die Sperrvorrichtung (4) umfasst einen Sperrbolzen (5, 5'), einen Mitnehmer (6) und eine über den Mitnehmer (6) auf den Sperrbolzen (5, 5') wirkende Antriebsvorrichtung (7). Der Sperrbolzen (5, 5') ist durch die Antriebsvorrichtung (7) entlang einer Sperrrichtung (S) in eine Sperrlage, in welcher eine Drehung des Rotors (3) verhindert ist, und entlang einer zur Sperrrichtung (S) entgegengesetzten Freigaberichtung (F) in eine Freigabelage, in welcher eine Drehung des Rotors (3) möglich ist, linear verschiebbar und um eine zweite Drehachse (D2) drehbar. Die Sperrvorrichtung (4) umfasst weiter mindestens ein Sicherungselement (8), welches derart ausgebildet ist, dass eine Verschiebung des Sperrbolzens (5, 5') aus der Sperrlage in die Freigabelage bei nicht betätigter Antriebsvorrichtung (7) verhinderbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schliesszylinder mit einer Sperrvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Schliesszylinder, die Sperrvorrichtungen mit mechanischen Zuhaltungen und zusätzlichen elektrischen bzw. elektronischen Zuhaltungen zur zusätzlichen Sperrung des Rotors aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 01/21913 eine Sperreinrichtung für ein Zylinderschloss mit einem elektrisch angetriebenen Sperrelement, welches in den Rotor ein- und ausgerückt werden kann. Bei berechtigtem Schlüssel wird das Sperrelement ausgerückt und der Rotor kann verschwenkt werden.
  • Andere Sperrvorrichtungen sind aus der WO 98/28508 und der DE 44 04 914 bekannt geworden.
  • Grundsätzlich ergeht der aus den aus dem Stand der Technik bekannten Sperrvorrichtungen der Nachteil, dass bei einer unbefugten Fremdeinwirkung wie Schläge von aussen auf das Zylinderschloss die dabei erzeugten Vibrationen eine Verschiebung des Sperrelements aus dem Rotor heraus bewirken, wodurch diese zusätzliche Sperrung des Rotors wegfällt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schliesszylinder anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine besonders bevorzugte Aufgabe, einen Schliesszylinder mit erhöhter Sicherheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schliesszylinder gemäss Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird ein Schliesszylinder angegeben, welcher einen Stator, einen im Stator um eine erste Drehachse drehbar gelagerten Rotor, und eine im Stator gelagerte Sperrvorrichtung umfasst. Die Sperrvorrichtung umfasst einen Sperrbolzen, einen mit dem Sperrbolzen zusammenwirkenden Mitnehmer und eine über den Mitnehmer auf den Sperrbolzen wirkende Antriebsvorrichtung. Der Sperrbolzen ist durch die Antriebsvorrichtung entlang einer Sperrrichtung in eine Sperrlage, in welcher eine Drehung des Rotors um die erste Drehachse verhindert ist, und entlang einer zur Sperrrichtung entgegengesetzten Freigaberichtung in eine Freigabelage, in welcher eine Drehung des Rotors um die erste Drehachse möglich ist, linear verschiebbar und um eine zweite Drehachse drehbar. Die Sperrvorrichtung umfasst weiter mindestens ein Sicherungselement, welches derart ausgebildet ist, dass eine Verschiebung des Sperrbolzens aus der Sperrlage in die Freigabelage bei nicht betätigter Antriebsvorrichtung verhinderbar ist.
  • Mit anderen Worten umfasst der Schliesszylinder eine elektrisch angetriebene Sperrvorrichtung mit einem Sperrbolzen, welcher den Rotor sperren bzw. freigeben kann. Befindet sich der Sperrbolzen in der Sperrlage, so gewährleistet das Sicherungselement der Sperrvorrichtung, dass der Sperrbolzen in dieser Sperrlage verbleibt. Dadurch wird die Sicherheit des Schliesszylinders erhöht.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Sicherungselement im Zusammenwirkungsbereich zwischen dem Sperrbolzen und dem Mitnehmer angeordnet. Unter der Ausdrucksweise "Zusammenwirkungsbereich" wird die Stelle verstanden, an welcher der Mitnehmer mit dem Sperrbolzen zusammenwirken kann. Das heisst, die Stelle, an welcher der Mitnehmer an den Sperrbolzen angreift, so dass die Drehbewegung der Antriebsvorrichtung auf den Sperrbolzen übertragbar ist. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass das Sicherungselement sehr einfach an anderweitig bereits vorhandene Strukturen integriert werden kann.
  • Das mindestens eine Sicherungselement kann in der Sperrlage mit dem Mitnehmer derart zusammenwirken, dass eine Drehung um die zweite Drehachse und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens entlang der Freigaberichtung in die Freigabelage verhinderbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement ein starres Element, welches durch den Sperrbolzen und den Mitnehmer bereitgestellt wird. Das Sicherungselement ist also ein integrales Teil am Sperrbolzen und Mitnehmer, was den Vorteil bringt, dass kein separates Element bereitgestellt werden muss.
  • Das mindestens eine Sicherungselement und der Mitnehmer können jeweils eine Anschlagsfläche aufweisen, welche in der Sperrlage einen Anschlag zwischen dem Sperrbolzen und dem Mitnehmer bereitstellen, wodurch eine Drehung um die zweite Drehachse und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens in der Sperrlage entlang der Freigaberichtung verhindert ist.
  • Das heisst, eine ungewollte Verlagerung des Sperrbolzens aus der Sperrlage heraus wird dadurch erreicht, dass das mindestens eine Sicherungselement mit dem Mitnehmer zusammenwirkt. Konkret können diese beiden Komponenten dazu jeweils eine Anschlagsfläche aufweisen, zwischen welchen in der Sperrlage ein Anschlag ausgebildet wird, wobei dieser Anschlag eine Drehung des Sperrbolzens und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens verhindert.
  • Das Sicherungselement kann derart ausgebildet sein, dass, unmittelbar bevor der Sperrbolzen in die Sperrlage überführt wird, eine Drehung des Mitnehmers um die zweite Drehachse herum möglich ist während eine Drehung um die zweite Drehachse herum und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens verunmöglicht ist. Hierdurch wird der Sperrbolzen durch das Sicherungselement entsprechend blockiert.
  • Der Sperrbolzen kann sich also in einer Freigabelage, in einer oder mehreren Zwischenlagen, und in einer Sperrlage befinden. Wie bereits erwähnt ist eine Drehung des Rotors um die erste Drehachse herum in der Freigabelage möglich, während eine Drehung des Rotors um die erste Drehachse herum in der Sperrlage verunmöglicht ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Sperrbolzen in der Sperrlage in eine entsprechende Ausnehmung am Rotor eingeführt wird und den Rotor so am Drehen hindert. In der Freigabelage wurde der Sperrbolzen aus dieser Ausnehmung im Rotor entfernt, so dass der Rotor nicht weiter durch den Sperrbolzen blockiert ist und sich folglich drehen kann.
  • Während der Überführung des Sperrbolzens von der Freigabelage in die Sperrlage erfolgt, wie nachfolgend eingehender erläutert wird, eine gemeinsame Drehung des Sperrbolzens und des Mitnehmers. Dabei wird der Sperrbolzen zunehmend entlang der Sperrrichtung linear verschoben, wobei der Mitnehmer zunehmend aus dem Zusammenwirkungsbereich freigegeben wird. Dieser Zustand kann als eine erste Zwischenlage gesehen werden. Kurz vor Erreichen der Sperrlage wurde der Sperrbolzen soweit entlang der Sperrrichtung linear verschoben, dass der Mitnehmer im Wesentlichen vollständig aus dem Zusammenwirkungsbereich verschoben wurde. Dies kann als eine zweite Zwischenlage gesehen werden. In dieser zweiten Zwischenlage ist die obgenannte Drehung des Mitnehmers um die zweite Drehachse herum noch möglich während eine Drehung um die zweite Drehachse herum und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens verunmöglicht ist. Wird nun der Mitnehmer um die zweite Drehachse herum gedreht, dann wird der Sperrbolzen in die Sperrlage überführt. In dieser Sperrlage wird der Anschlag zwischen der Anschlagsfläche des Sicherungselements und der entsprechenden Anschlagsfläche des Mitnehmers bereitgestellt, wobei der Anschlag eine Drehung des Sperrbolzens und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens entlang der Freigaberichtung verhindert.
  • Es kann also gesagt werden, dass der Sperrbolzen von einer Freigabelage in eine erste Zwischenlage, in welcher eine Drehung des Sperrbolzens sowie des Mitnehmers um die zweite Drehachse herum ermöglicht ist, und alsdann in eine zweite Zwischenlage, in welcher eine Drehung des Mitnehmers um die zweite Drehachse herum ermöglicht und eine Drehung des Sperrbolzens um die zweite Drehachse verunmöglicht ist, und alsdann in die Sperrlage, in welcher eine Drehung des Sperrbolzens und des Mitnehmers um die zweite Drehachse verunmöglicht ist, überführt wird.
  • Vorzugsweise weist Sicherungselement die Form einer Ausnehmung auf, welche sich ausgehend von einem proximalen Ende des Sperrbolzens entlang der Sperrrichtung teilweise in den Sperrbolzen hineinerstreckt. Die Ausnehmung weist dabei vorzugsweise eine Stufe auf, welche die besagte Anschlagsfläche bereitstellt.
  • Das mindestens eine Sicherungselement kann ein integraler Bestandteil des Sperrbolzens sein. Allerdings ist es auch denkbar, das mindestens eine Sicherungselement als ein vom Sperrbolzen separates Bauteil vorzusehen, welches dann mit dem Sperrbolzen verbunden, beispielsweise in eine entsprechende Öffnung im Sperrbolzen eingesetzt wird.
  • Der Sperrbolzen und der Mitnehmer können jeweils eine Eingriffsstruktur aufweisen, wobei die Eingriffsstrukturen komplementär zueinander ausgebildet und miteinander in Eingriff bringbar sind, wodurch eine Drehbewegung des Mitnehmers auf den Sperrbolzen übertragbar und der Sperrbolzen von der Sperrlage in die Freigabelage und von der Freigabelage in die Sperrlage bringbar ist.
  • Wie nachfolgend eingehender erläutert wird, ist der Mitnehmer vorzugsweise drehfest auf einer Antriebswelle der Antriebsvorrichtung befestigt. Indem der Mitnehmer mit dem Sperrbolzen in Eingriff gebracht wird, kann eine Drehbewegung vom Antriebsmittel auf den Sperrbolze übertragen werden. Unterschiedliche Arten von Eingriffsstrukturen sind dabei denkbar. So ist es möglich, am Sperrbolzen eine Eingriffsstruktur in Form einer Ausnehmung oder Nut vorzusehen, in welche dann eine ein Mitnehmer mit einer zur Form der Ausnehmung oder Nut komplementären Aussenform eingesetzt wird. Hier wäre dann also die Aussenform des Mitnehmers unter der Eingriffsstruktur am Mitnehmer zu verstehen. Auch denkbar ist es jedoch, einen Mitnehmer mit einer von der Form der Ausnehmung oder Nut abweichenden Aussenform zu verwenden, wobei der Mitnehmer dann über einen oder mehrere Vorsprünge verfügt, welche mit der Ausnehmung oder Nut in Eingriff gehen können.
  • Das mindestens eine Sicherungselement und die Eingriffsstruktur des Sperrbolzens sind vorzugsweise bezüglich der Freigaberichtung sowie der Sperrrichtung versetzt zueinander angeordnet, wobei das mindestens eine Sicherungselement vorzugsweise eine Ausgestaltung aufweist, welche im Wesentlichen identisch zur Ausgestaltung der Eingriffsstruktur des Sperrbolzens ist.
  • Im Falle einer Eingriffsstruktur am Sperrbolzen in Form der Ausnehmung oder Nut ist es also denkbar, das mindestens eine Sicherungselement ebenfalls in Form einer Ausnehmung oder Nut vorzusehen. In diesem Fall würde der Sperrbolzen also über mindestens zwei Ausnehmungen oder Nuten verfügen, wobei diese Ausnehmungen oder Nuten bezüglich der Freigaberichtung sowie der Sperrrichtung vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sind. Oder anders gesagt ist es bevorzugt, wenn die das mindestens eine Sicherungselement bereitstellende Ausnehmung oder Nut in einer ersten Ebene und die die Eingriffsstruktur bereitstellende Ausnehmung oder Nut in einer zweiten Ebene verläuft, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene in einem Winkel zueinander stehen.
  • Vorzugsweise schliesst sich das mindestens eine Sicherungselement an die Eingriffsstruktur des Sperrbolzens an. Bevorzugt ist das mindestens eine Sicherungselement unmittelbar angrenzend an der Eingriffsstruktur des Sperrbolzens ausgebildet. Im Beispiel der Eingriffsstruktur und des mindestens einen Sicherungselements in Form der Ausnehmungen oder Nuten gehen diese beiden Ausnehmungen oder Nuten in Richtung der Freigaberichtung beziehungsweise Sperrrichtung gesehen also vorzugsweise grenzenlos ineinander über.
  • In einem zweiten Aspekt umfasst der Schliesszylinder vorzugsweise ein weiteres Sicherungselement, wobei das weitere Sicherungselement und der Mitnehmer jeweils eine weitere Anschlagsfläche aufweisen, welche in der Freigabelage einen Anschlag zwischen dem Sperrbolzen und dem Mitnehmer bereitstellen, wodurch eine Drehung um die zweite Drehachse und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens in der Freigabelage entlang der Sperrrichtung verhinderbar ist.
  • Das heisst also, es ist denkbar den Schliesszylinder mit einer Sperrvorrichtung vorzusehen, deren Sperrbolzen über nur ein Sicherungselement wie oben beschrieben verfügt. Genauso ist es jedoch denkbar, den Schliesszylinder mit einer Sperrvorrichtung vorzusehen, deren Sperrbolzen über das bisher beschriebene Sicherungselement wie auch ein weiteres Sicherungselement verfügt. Es gilt zu verstehen dass sämtliche Aspekte betreffend den Schliesszylinder mit dem Sperrbolzen wie oben beschrieben bei einem Schliesszylinder mit dem Sperrbolzen umfassend das mindestens eine Sicherungselement und das weitere Sicherungselement vorzufinden sind, und umgekehrt.
  • Während die Sperrvorrichtung umfassend das mindestens eine Sicherungselement ein ungewolltes Verlagern des Sperrbolzens von der Sperrlage in die Freigabelage verhindert, verhindert die Sperrvorrichtung umfassend das mindestens eine Sicherungselement und das weitere Sicherungselement sowohl ein ungewolltes Verlagern des Sperrbolzens von der Sperrlage in die Freigabelage als auch ein ungewolltes Verlagern des Sperrbolzens von der Freigabelage in die Sperrlage.
  • Wie erwähnt können dazu das weitere Sicherungselement und der Mitnehmer jeweils eine Anschlagsfläche aufweisen, welche einen Anschlag bereitstellen. Die Anschlagsfläche des Mitnehmers, welche mit dem weiteren Sicherungselement einen Anschlag bereitstellt, unterscheidet sich von der Anschlagsfläche des Mitnehmers, welche einen Anschlag mit dem mindestens einen Sicherungselement bereitstellt.
  • Vorzugsweise sind das Sicherungselement und das weitere Sicherungselement bezüglich der Sperrrichtung und der Freigaberichtung axial zueinander angeordnet.
  • Das weitere Sicherungselement weist vorzugsweise die Form einer Ausnehmung auf, welche sich ausgehend von einem distalen Ende des Sperrbolzens entlang der Freigaberichtung teilweise in den Sperrbolzen hineinerstreckt, und/oder
    wobei sich das weitere Sicherungselement auf einer dem mindestens einen Sicherungselement gegenüberliegenden Seite der Eingriffsstruktur an die Eingriffsstruktur des Sperrbolzens anschliesst.
  • Das heisst, die Eingriffsstruktur des Sperrbolzens kann zwischen dem mindestens einen Sicherungselement und dem weiteren Sicherungselement ausgebildet sein. Analog zum mindestens einen Sicherungselement ist somit auch das weitere Sicherungselement vorzugsweise in Form einer Ausnehmung oder Nut vorgesehen, wobei diese Ausnehmung oder Nut unmittelbar angrenzend an der Eingriffsstruktur des Sperrbolzens ausgebildet sein kann. In diesem Fall würde durch das weitere Sicherungselement, die Eingriffsstruktur am Sperrbolzen und das mindestens eine Sicherungselement also eine vollständig durch den Sperrbolzen hindurchgehende Ausnehmung oder Nut gebildet werden.
  • Vorzugsweise sind das weitere Sicherungselement und die Eingriffsstruktur des Sperrbolzens bezüglich der Freigaberichtung sowie der Sperrrichtung versetzt zueinander angeordnet, und/oder das weitere Sicherungselement und das mindestens eine Sicherungselement sind bezüglich der Freigaberichtung sowie der Sperrrichtung versetzt zueinander angeordnet, und/oder das mindestens eine Sicherungselement weist vorzugsweise eine Ausgestaltung auf, welche im Wesentlichen identisch zur Ausgestaltung der Eingriffsstruktur des Sperrbolzens und/oder zur Ausgestaltung des mindestens einen Sicherungselements ist.
  • Wie erwähnt können die Eingriffsstruktur am Sperrbolzen, das mindestens eine Sicherungselements sowie das weitere Sicherungselement in Form einer Ausnehmung oder Nut vorgesehen sein. Dabei ist es denkbar, dass die das weitere Sicherungselement bereitstellende Ausnehmung oder Nut in einer Ebene verläuft, die in einem Winkel zur Ebene durch die die Eingriffsstruktur bereitstellende Ausnehmung oder Nut und/oder in einem Winkel zur Ebene durch die das mindestens eine Sicherungselement bereitstellende Ausnehmung oder Nut verläuft.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt umfasst die Antriebsvorrichtung vorzugsweise eine Antriebswelle, wobei der Mitnehmer drehfest auf der Antriebswelle befestigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Schliesszylinder ein Empfangsmittel zum Empfangen eines bestimmten Signals von einem zum Schliesszylinder passenden Schlüssels, wobei das Empfangsmittel beim Empfangen des bestimmten Signals die Antriebsvorrichtung aktiviert.
  • Der Schlüssel kann sowohl ein mechanischer Schlüssel als auch ein elektronischer Schlüssel sein.
  • Der oben genannte Schliesszylinder, insbesondere die Sperrvorrichtung, kann auch in einem Schloss integriert sein. Je nach Ausführung des Schlosses wirkt die Sperrvorrichtung nicht zwangsläufig mit einem Rotor zusammen, sondern kann beispielsweise Teil einer Türfalle sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a/b
    zeigt eine Ansicht eines Schliesszylinders nach einer ersten und einer zweiten Variante umfassend eine Sperrvorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    zeigt eine Explosionsdarstellung der Sperrvorrichtung gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in einer Sperrlage;
    Fig. 4
    zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung der Figur 3;
    Fig. 5
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in einer Freigabelage;
    Fig. 6
    zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung der Figur 5;
    Fig. 7
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sperrbolzens der Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 8
    zeigt eine Draufsicht auf den Sperrbolzen gemäss Figur 7;
    Fig. 9
    zeigt einen Längsschnitt durch den Sperrbolzen gemäss Figur 7;
    Fig. 10
    zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in der Freigabelage;
    Fig. 11
    zeigt einen Querschnitt der Sperrvorrichtung gemäss Figur 10 an der Position A-A gemäss Figur 5;
    Fig. 12
    zeigt eine teilweise Schnittansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in der Freigabelage;
    Fig. 13
    zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in einer Zwischenlage;
    Fig. 14
    zeigt einen Querschnitt der Sperrvorrichtung gemäss Figur 13 an der Position A-A gemäss Figur 5;
    Fig. 15
    zeigt eine teilweise Schnittansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in der Zwischenlage;
    Fig. 16
    zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in der Sperrlage;
    Fig. 17
    zeigt einen Querschnitt der Sperrvorrichtung gemäss Figur 16 an der Position A-A gemäss Figur 5;
    Fig. 18
    zeigt eine teilweise Schnittansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 1 in der Sperrlage;
    Fig. 19
    zeigt eine Explosionsansicht einer Sperrvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 20
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sperrbolzens der Sperrvorrichtung gemäss Figur 19;
    Fig. 21
    zeigt eine Draufsicht auf den Sperrbolzen gemäss Figur 20;
    Fig. 22
    zeigt einen Längsschnitt durch den Sperrbolzen gemäss Figur 20;
    Fig. 23
    zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in der Freigabelage;
    Fig. 24
    zeigt einen Querschnitt der Sperrvorrichtung gemäss Figur 22 an der Position B-B gemäss Figur 19;
    Fig. 25
    zeigt einen teilweise Schnittansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in der Freigabelage;
    Fig. 26
    zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in einer Zwischenlage;
    Fig. 27
    zeigt einen Querschnitt der Sperrvorrichtung gemäss Figur 26 an der Position B-B gemäss Figur 19;
    Fig. 28
    zeigt einen teilweise Schnittansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in der Zwischenlage;
    Fig. 29
    zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in einer weiteren Zwischenlage;
    Fig. 30
    zeigt einen Querschnitt der Sperrvorrichtung gemäss Figur 29 an der Position B-B gemäss Figur 19;
    Fig. 31
    zeigt einen teilweise Schnittansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in der weiteren Zwischenlage;
    Fig. 32
    zeigt einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in der Sperrlage;
    Fig. 33
    zeigt einen Querschnitt der Sperrvorrichtung gemäss Figur 32 an der Position B-B gemäss Figur 19;
    Fig. 34
    zeigt einen teilweise Schnittansicht der Sperrvorrichtung gemäss Figur 20 in der Sperrlage.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Figur 1a ist ein Schliesszylinder 1 nach einer ersten Variante mit eingeführtem Schlüssel 9 dargestellt. Der Schliesszylinder 1 umfasst einen Stator 2, einen Rotor 3 sowie eine Sperrvorrichtung 4 umfassend einen Sperrbolzen 5. Bei passendem Schlüssel 9 und entriegelter Sperrvorrichtung 4 lässt sich Rotor 3 über den Schlüssel drehen.
  • In der Figur 1b ist ein Schliesszylinder 1 nach einer zweite Variante im Zusammenhang mit einem elektronischen Schlüssel 33 gezeigt. Der Schliesszylinder 1 nach der zweiten Variante umfasst einen Stator 2, einen Rotor 3 sowie eine Sperrvorrichtung 4 umfassend einen Sperrbolzen 5 sowie einen Knauf 34, der mit dem Rotor 3 in Verbindung steht. Bei passendem elektronischen Schlüssel 33 und entriegelter Sperrvorrichtung 4 lässt sich der Knauf 34 drehen bzw. über eine Kupplungsvorrichtung mit dem Rotor 3 verbinden.
  • Die nachfolgende Beschreibung liest sich sowohl auf den mit dem Schlüssel 9 betätigten Schliesszylinder 1 als auch auf den mit dem elektronischen Schlüssel 33 betätigten Schliesszylinder 1.
  • Verschiedene Aspekte der Sperrvorrichtung 4 umfassend den Sperrbolzen 5 gemäss der ersten Ausführungsform sind in den Figuren 2 bis 18 dargestellt. In den Figuren 19 bis 34 sind verschiedene Aspekte einer Sperrvorrichtung 4 umfassend einen Sperrbolzen 5' gemäss einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Diese Sperrvorrichtungen 4 unterscheiden sich somit im Wesentlichen einzig durch die Ausgestaltung ihres Sperrbolzens 5, 5' voneinander. Somit gilt zu verstehen, dass Erläuterungen zu den übrigen Komponenten sowohl auf den Schliesszylinder 1 der ersten bzw. zweiten Variante umfassend den Sperrbolzen 5 gemäss der ersten Ausführungsform als auch auf den Schliesszylinder 1 der ersten bzw. zweiten Variante umfassend den Sperrbolzen 5 gemäss der zweiten Ausführungsform zutreffen.
  • Wie aus Figur 1a hervorgeht, umfasst der Schliesszylinder 1 einen Stator 2 und einen mittels eines Schlüssels 9 um eine erste Drehachse D1 drehbaren Rotor 3 und wie aus der Figur 1b hervorgeht, umfasst der Schliesszylinder 1 einen Stator 2 und einen mittels eines Knaufs 34 um eine erste Drehachse D1 drehbaren Rotor 3. Der Schaft 10 des Schlüssels weist mechanische Codierungen wie z.B. Einschnitte auf, welche mit nicht dargestellten Zuhaltungen im Zylinder zusammenwirken können. Mit dem passenden Schlüssel 9, welcher die richtigen Codierungen aufweist, werden die Zuhaltungen in ihre Öffnungspositionen überführt, wodurch der mechanische Teil des Schliesszylinders 1 entriegelt wird. Gleiches gilt bezüglich dem elektronischen Schlüssel 33. Über ein Funksignal 35 korrespondiert der elektronische Schlüssel 34 mit dem Schliesszylinder 1, der bei berechtigter Karte durch den Knauf 34 verdreht werden kann. Diese Aspekte sind dem Fachmann wohlbekannt. Die Sperrvorrichtung 4 ist im Stator 2 gelagert und weist einen Sperrbolzen 5, einen mit dem Sperrbolzen 5 zusammenwirkenden Mitnehmer 6 und eine über den Mitnehmer 6 auf den Sperrbolzen 5 wirkende Antriebsvorrichtung 7 auf. Bei der Antriebsvorrichtung 7 handelt es sich um einen Motor wie beispielsweise einen Elektromotor, insbesondere ein DC-Motor oder ein Schrittmotor, welcher den Sperrbolzen 5 entlang einer Sperrrichtung S in eine Sperrlage, in welcher eine Drehung des Rotors 3 um die erste Drehachse D1 verhindert ist, und entlang einer zur Sperrrichtung S entgegengesetzten Freigaberichtung F in eine Freigabelage, in welcher eine Drehung des Rotors 3 um die erste Drehachse D1 möglich ist, um eine zweite Drehachse D2 dreht und dabei gleichzeitig linear verschiebt. Die zweite Drehachse D2 verläuft hier im Wesentlichen senkrecht zur ersten Drehachse D1. Die zweite Drehachse D2 kann aber auch parallel zur ersten Drehachse D1 liegen. Eine Aktivierung der Antriebsvorrichtung 7 erfolgt bei Erhalt eines bestimmten Signals, welches vom passenden Schlüssel 9 bzw. vom elektronischen Schlüssel 33abgefragt bzw. ausgesendet wird. Zu diesem Zweck verfügen der passende Schlüssel 9 bzw. der elektronische Schlüssel 33 und der Schliesszylinder 1 über ein Sende-System zur Aussendung der Signale ein Empfänger-System zum Empfangen der Signale auf.
  • Die Antriebsvorrichtung 7 umfasst eine Antriebswelle 11 auf welcher der Mitnehmer 6 drehfest befestigt ist. Wird nun die Antriebsvorrichtung 7 durch den passenden Schlüssel 9 bzw. den elektronischen Schlüssel 33 aktiviert, so beginnt die Antriebswelle 11 und folglich der Mitnehmer 6 zu drehen. Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 9 hervorgeht, weist die Sperrvorrichtung 1 ein Gehäuse 12 auf, innerhalb welchem der Sperrbolzen 5 und die Antriebsvorrichtung 7 gelagert sind. Der Sperrbolzen 5 verfügt über eine im Wesentlichen zylindrische Form und wird in einer ersten, im Wesentlichen zylindrischen Öffnung 13 im Gehäuse 12 der Sperrvorrichtung 4 gelagert. Auch die Antriebsvorrichtung verfügt hier über eine im Wesentlichen zylindrische Ausgestaltung und wird in einer entsprechend ausgestalteten zweiten, im Wesentlichen zylindrischen Öffnung 14 des Gehäuses 12, welche der ersten Öffnung 13 gegenüberliegt, gelagert. Eine Lagerung des Sperrbolzens 5 am Gehäuse 12 der Sperrvorrichtung 4 wird über einen Zapfen 15 erreicht, welcher in einer Bohrung 16 im Gehäuse 12 verankert ist und durch die Bohrung 16 ins Innere des Gehäuses 12 eingeführt wird, wo er in eine Nut 17 auf der Aussenseite des Sperrbolzens 5 eingreift. Bei der Nut 17 handelt es sich um eine Schraubennut, welche sich ausgehend von einem proximalen Ende 18 des Sperrbolzens 5 in Richtung eines distalen Endes 19 des Sperrbolzens 5 mit einer positiven Steigung entlang des Sperrbolzens 5 wendet. Die Schraubennut 17 definiert an ihrem unteren Ende 20 sowie oberen Ende 21 jeweils eine Anschlagsfläche 22, 23, welche die Schraubennut 17 abschliessen. Wird nun der Sperrbolzen 5 durch die Antriebsvorrichtung 7 um die zweite Drehachse D2 gedreht, so wird der Sperrbolzen 5 aufgrund des Eingriffs des Zapfens 15 in die Schraubennut 17 abhängig von der Drehrichtung der Antriebswelle 11 entlang der Sperrrichtung S oder entlang der Freigaberichtung F linear verschoben. Die Schraubennut 17 und der Zapfen 15 stellen also eine Gleitführung bereit. Die Drehbewegung der Antriebswelle 11 wird dabei über Eingriffsstrukturen 24, 25, welche am Mitnehmer 6 und am Sperrbolzen 5 ausgebildet sind und miteinander in Eingriff gehen, auf den Sperrbolzen 5 übertragen. Wie zum Beispiel aus den Figuren 7 bis 18 hervorgeht, wird der Mitnehmer 5 in eine Ausnehmung 25 im Sperrbolzen 5 aufgenommen, wobei die Aussenform 24 des Mitnehmers 6 komplementär zur Form der Ausnehmung 25 ausgebildet ist. Die längliche und verbreiterte Form 24 des Mitnehmers 6 und die entsprechende längliche und verbreiterte Form der Ausnehmung 25 entsprechen den besagten Eingriffsstrukturen 24, 25. Dank dieser Eingriffsstrukturen 24, 25 sowie der Gleitführung kann der Sperrbolzen 5 von der Freigabelage in die Sperrlage und umgekehrt überführt werden. In der Sperrlage greift der Sperrbolzen 5, genauer sein distales Ende 19, in eine Ausnehmung 26 am Rotor 3 ein, wodurch der Rotor 3 an einer Drehung um die erste Drehachse D1 gehindert wird. Befindet sich der Sperrbolzen 5 in der Freigabelage, so wurde das distale Ende 19 des Sperrbolzens 5 aus der Ausnehmung 26 im Rotor 3 entfernt und der Rotor 3 kann um die erste Drehachse D1 gedreht werden (siehe z.B. Figur 1).
  • Trotz dem obgenannten Identifikationsverfahren mittels des Signals vom Schlüssel 9 bzw. vom elektronischen Schlüssel 33 ist eine ungewollte Verschiebung des Sperrbolzens 5 von der Sperrlage in die Freigabelage möglich. Indem eine Fremdeinwirkung von aussen zum Beispiel durch Schläge erfolgt, so führen die dabei erzeugten Vibrationen dazu, dass sich der Sperrbolzen 5 um die zweite Drehachse D2 zu drehen beginnt, was wiederum zu einer linearen Bewegung entlang der Freigaberichtung F führt. Mit genügend langer Vibrationseinwirkung kann der Sperrbolzen 5 so aus der Ausnehmung 26 im Rotor 3 herausbewegt werden, wodurch eine Drehung des Rotors 3 um die erste Drehachse D1 möglich wird. Eine erhöhte Sicherheit gegen eine ungewollte Entriegelung wird durch die erfindungsgemässe Sperrvorrichtung 4 dadurch erreicht, dass die Sperrvorrichtung 4 weiter mindestens ein Sicherungselement 8 umfasst, welches eine Verschiebung des Sperrbolzens 5 aus der Sperrlage in die Freigabelage bei nicht betätigter Antriebsvorrichtung 7 verhindert.
  • Wie insbesondere in den Figuren 7 bis 9 ersichtlich ist, weist der Sperrbolzen 5 dazu eine Ausnehmung 8 auf, welche sich ausgehend vom proximalen Ende 18 des Sperrbolzens 5 entlang der Sperrrichtung S teilweise in den Sperrbolzen 5 hineinerstreckt. Die Ausnehmung 8 ragt dabei bis zur Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 und schliesst sich der Eingriffsstruktur 25 an. Oder anders gesagt ist die Ausnehmung 8 unmittelbar angrenzend an die Eingriffsstruktur 25 ausgebildet und bildet hier einen integralen Bestandteil des Sperrbolzens 5. Die Ausnehmung 8 und die Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 sind bezüglich der Freigaberichtung F wie auch der dazu entgegengesetzt verlaufenden Sperrrichtung S versetzt zueinander angeordnet. So erstreckt sich die Ausnehmung 8 bezüglich der Sperrrichtung S und der Freigaberichtung F in einer Ebene, welche in einem Winkel zu einer sich bezüglich der Sperrrichtung S und der Freigaberichtung F durch die Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 erstreckenden Ebene verläuft. Hier weist die Ausnehmung 8 die Form einer länglichen und verbreiterten Ausfräsung auf, welche im Wesentlichen identisch zur Ausgestaltung der Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 ist. Wie nachfolgend eingehender erläutert wird, verfügt die Ausnehmung 8 über eine Anschlagsfläche 27, welche in der Sperrlage mit einer Anschlagsfläche 28 am Mitnehmer 6 zusammenwirkt und einen Anschlag bereitstellt. Dieser Anschlag verhindert eine Drehung des Sperrbolzens 5 um die zweite Drehachse D2 herum, wodurch eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens 5 ausgehend von der Sperrlage entlang der Freigaberichtung F folglich verhindert wird. Die Ausnehmung 8 wirkt also als Sicherungselement 8. Das Zusammenwirken zwischen dem Mitnehmer 6 und dem Sicherungselement bzw. der Ausnehmung 8 beim Verlagern des Sperrbolzens 5 von der Freigabelage in die Sperrlage und umgekehrt wird nun mit Bezug auf die Figuren 10 bis 18 ausführlich diskutiert.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist der Sperrbolzen 5 der Sperrvorrichtung 4 in der Freigabelage gezeigt. Das heisst, der Sperrbolzen 5 wurde mittels der erfolgreich aktivierten Antriebsvorrichtung 7 aus der Ausnehmung 26 im Rotor 3 zurückgezogen und liegt nun im Wesentlichen vollständig innerhalb der ersten Öffnung 13 im Gehäuse 12 der Sperrvorrichtung 4. Dabei ist sein distales Ende 19 im Wesentlichen bündig zum distalen Ende 29 des Gehäuses 12 und der Mitnehmer 6 erstreckt sich weitgehend in die Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 hinein. Wird nun der Sperrbolzen 5 von dieser Freigabelage in die Sperrlage überführt, so wird der Sperrbolzen 5 aufgrund der aktivierten Antriebsvorrichtung 7 und dem Zusammenspiel der Eingriffsstrukturen 24, 25 sowie der Gleitführung um die zweite Drehachse D2 gedreht und zunehmend entlang der Sperrrichtung S linear verschoben, wobei der Mitnehmer 6 zunehmend aus der Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 freigegeben wird, siehe Figuren 13 bis 15.
  • In den Figuren 13 bis 15 ist der Sperrbolzen 5 unmittelbar vor seiner Überführung in die Sperrlage gezeigt, wobei der Mitnehmer 6 gegenüber seiner ursprünglichen Anordnung innerhalb der Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 in der anfänglichen Freigabelage unverdreht angeordnet ist. Die Anschlagsfläche 28 des Mitnehmers 6, oder anders gesagt die distale Endfläche 28 des Mitnehmers 6, kommt dabei entlang der Sperrrichtung S gesehen unmittelbar vor der Anschlagsfläche 27 des Sicherungselements 8, oder anders gesagt der distalen Endfläche 27 des Sicherungselements 8 in Form der Ausnehmung, zu liegen. Obwohl in den Figuren nicht ersichtlich, wurde der Zapfen 15 von seiner ursprünglichen Position im oberen Ende 21 der Schraubennut 17 in das untere Ende 20 der Schraubennut 17 im Bereich des proximalen Endes 18 des Sperrbolzens 5 überführt. Die Anschlagsfläche 22 im unteren Ende 20 der Schraubennut 17 verhindert nun eine Drehung um die zweite Drehachse D2 und somit eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens 5. Gleichzeitig ermöglicht allerdings das Sicherungselement in Form der Ausnehmung 8 eine Drehung des Mitnehmers 6 um die zweite Drehachse D2 herum. Wird nun der Mitnehmer 6 um die zweite Drehachse D2 herum gedreht, so wird der Sperrbolzen 5 in die Sperrlage überführt. Gegenüber der Freigabelage ist der Mitnehmer 6 in der Sperrlage bezüglich der Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 verdreht, hier etwa um 90 Grad verdreht, angeordnet.
  • Wie nun in den Figuren 16 bis 18 ersichtlich ist, liegen die Anschlagsflächen 28, 27 des Mitnehmers 6 und des Sicherungselements 8 in Form der Ausnehmung aufeinander auf. Erfolgt nun eine Einwirkung von Vibrationen oder dergleichen, so verhindern die Anschlagsflächen 27, 28 eine Drehung um die zweite Drehachse D2 und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens 5 entlang der Freigaberichtung F. Ein "Aufklopfen" ist verunmöglicht, der Sperrbolzen 5 verbleibt in der Sperrlage bis dass eine autorisierte Aktivierung der Antriebsvorrichtung 7 zunächst den Mitnehmer 6 in die richtige Ausrichtung zur Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5 und alsdann den mit dem Mitnehmer 6 in Eingriff gebrachten Sperrbolzen 5 wiederum in die Freigabelage überführt. Wie aus einem Vergleich der Figuren 10 bis 12 mit den Figuren 13 bis 18 hervorgeht, befindet sich der Mitnehmer 6 in der Sperrlage sowie kurz vor seiner Überführung in die Sperrlage vollständig ausserhalb der Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5.
  • In den Figuren 19 bis 34 ist eine erfindungsgemässe Sperrvorrichtung 4 umfassend einen Sperrbolzen gemäss einer zweiten Ausführungsform gezeigt. An dieser Stelle sei allerdings angemerkt, dass die Längsausdehnung der Eingriffsstruktur des Sperrbolzens 5' gemäss der zweiten Ausführungsform und die Längsausdehnung des mit diesem Sperrbolzen 5' zusammenwirkenden Mitnehmers 6 kürzer ist als die Längsausdehnung der Eingriffsstruktur des Sperrbolzens 5 gemäss der ersten Ausführungsform und die Längsausdehnung des mit diesem Sperrbolzen 5 zusammenwirkenden Mitnehmers 6. Wie bereits erwähnt unterscheidet sich die Sperrvorrichtungen 4 umfassend den Sperrbolzen 5' gemäss der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen einzig durch die Ausgestaltung ihres Sperrbolzen 5' von der Sperrvorrichtung umfassend den Sperrbolzen 5. Sämtliche der obigen Aussagen betreffend die übrigen Bestandteile des Schliesszylinders umfassend die Sperrvorrichtung mit dem Sperrbolzen 5 gemäss der ersten Ausführungsform treffen daher analog auf den Schliesszylinder umfassend die Sperrvorrichtung umfassend den Sperrbolzen 5' gemäss der zweiten Ausführungsform zu. Dabei sind gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie zum Beispiel gut in den Figuren 20 und 22 ersichtlich ist, weist die Sperrvorrichtung 4 umfassend den Sperrbolzen 5' gemäss der zweiten Ausführungsform einen Sperrbolzen 5' auf, welcher zusätzlich zum obgenannten Sicherungselement 8 in Form der Ausnehmung über ein weiteres Sicherungselement 30 verfügt. Dieses weitere Sicherungselement 30 hat ebenfalls die Form einer Ausnehmung, welche sich ausgehend vom distalen Ende 19 des Sperrbolzens 5' entlang der Freigaberichtung F teilweise in den Sperrbolzen 5' hineinerstreckt. Diese Ausnehmung 30 ragt dabei in Richtung der Freigaberichtung F gesehen bis zur Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens und schliesst sich auf einer dem obgenannten Sicherungselement 8 gegenüberliegenden Seite der Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5' dieser Eingriffsstruktur 25 an. Analog zum obgenannten Sicherungselement 8 bildet auch dieses weitere Sicherungselement 30 einen integralen Bestandteil des Sperrbolzens 5'. Insbesondere in den Figuren 20 bis 22 ist ersichtlich, dass das weitere Sicherungselement 30 in Form der Ausnehmung identisch zum obgenannten Sicherungselement 8 in Form der Ausnehmung wie auch im Wesentlichen identisch zur Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5' ausgebildet ist. All diese Strukturen sind dabei axial zueinander sowie winklig versetzt zueinander angeordnet. Oder anders gesagt erstreckt sich das weitere Sicherungselement 30 bezüglich der Sperrrichtung S wie auch der Freigaberichtung F in einer Ebene, welche in einem Winkel zur Ebene durch die Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5' sowie in einem Winkel zur Ebene durch das obgenannte Sicherungselement 8 verläuft.
  • Wie nachfolgend eingehender erläutert wird, verfügt das weitere Sicherungselement 30 in Form der Ausnehmung über eine Anschlagsfläche 31, welche in der Freigabelage mit einer weiteren Anschlagsfläche 32 am Mitnehmer 6 zusammenwirkt und einen Anschlag bereitstellt. Dieser Anschlag verhindert eine Drehung des Sperrbolzens 5' um die zweite Drehachse D2 herum, wodurch eine ungewollte lineare Verschiebung des Sperrbolzens 5' ausgehend von der Freigabelage entlang der Sperrrichtung S verhindert wird. Es gilt also zu verstehen, dass es sich bei den Anschlagsflächen 28, 32 des Mitnehmers 6, welche mit dem Sicherungselement 8 beziehungsweise mit dem weiteren Sicherungselement 30 zusammenwirken, um die distale Endfläche 28 beziehungsweise die gegenüberliegende proximale Endfläche 32 des Mitnehmers 6 handelt. In der Freigabelage wird eine Bewegung des Sperrbolzens 5' entlang der Sperrrichtung S durch die proximale Endfläche 32 des Mitnehmers 6 und die proximale Endfläche 31 des weiteren Sicherungselements 30 verhindert. In der Sperrlage wird eine Bewegung des Sperrbolzens 5' entlang der Freigaberichtung durch die distale Endfläche 28 des Mitnehmers 6 und die distale Endfläche 27 des Sicherungselements 8 verhindert. Das Zusammenwirken zwischen dem Mitnehmer 6 und dem weiteren Sicherungselement 30 bzw. der Ausnehmung beim Verlagern des Sperrbolzens 5' von der Freigabelage in die Sperrlage und umgekehrt wird nun mit Bezug auf die Figuren 23 bis 34 ausführlich diskutiert.
  • In den Figuren 23 bis 25 ist der Sperrbolzen 5' der Sperrvorrichtung 4 in der Freigabelage gezeigt. Das heisst, der Sperrbolzen 5' wurde mittels der erfolgreich aktivierten Antriebsvorrichtung 7 aus der Ausnehmung 26 im Rotor 3 zurückgezogen und liegt nun im Wesentlichen vollständig innerhalb der ersten Öffnung 13 im Gehäuse 12 der Sperrvorrichtung 4. Dabei ist sein distales Ende 19 im Wesentlichen bündig zum distalen Ende 29 des Gehäuses 12 und der Mitnehmer 6 liegt mit seiner proximalen Endfläche 32 auf einer proximalen Endfläche 31 des weiteren Sicherungselements 30 auf. Die proximale Endfläche 32 des Mitnehmers 6 und die proximale Endfläche 31 des weiteren Sicherungselements 30 bilden also die vorhin genannten Anschlagsflächen, welche eine Bewegung des Sperrbolzens 5' entlang der Sperrrichtung S verhindern. Wird nun der Sperrbolzen 5' von dieser Freigabelage in die Sperrlage überführt, so wird in einem ersten Schritt der Mitnehmer 6 durch die Antriebsvorrichtung 7 gedreht. Aufgrund des Zapfens 15, welcher sich in der Freigabelage im oberen Ende 21 der Schraubennut 17 befindet und gegen die Anschlagsfläche 23 im oberen Ende 21 anschlägt, erfolgt dabei einzig eine Drehung des Mitnehmers 6, nicht aber des Sperrbolzens 5'. Entsprechend wird der Sperrbolzen 5' dabei auch nicht linear verschoben. Wie beispielsweise aus einem Vergleich der Figuren 25 und 28 hervorgeht, wird der Mitnehmer 6 dabei um etwa 90 Grad verdreht und wird so entsprechend zur Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5' ausgerichtet. Die entsprechende Ausrichtung heisst hier, dass die proximale Anschlagsfläche 32 des Mitnehmers 6 nicht mehr gegen die Anschlagsfläche 31 des weiteren Sicherungselements 30 anschlägt, sondern dass der Mitnehmer 6 in die Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5' aufgenommen wird und mit dieser in Eingriff geht, siehe insbesondere Figur 28.
  • Der weitere Vorgang ist nun analog zum Vorgang im Falle Sperrbolzens 5 gemäss der ersten Ausführungsform. So wird der Sperrbolzen 5' gemäss der zweiten Ausführungsform bei anhaltender Aktivierung der Antriebsvorrichtung 7 um die zweite Drehachse D2 herum gedreht und zunehmend entlang der Sperrrichtung S linear verschoben, bis der Zapfen 15 von seiner ursprünglichen Position im oberen Ende 21 der Schraubennut 17 in das untere Ende 20 der Schraubennut 17 im Bereich des proximalen Endes 18 des Sperrbolzens 5' überführt wurde. Analog zur ersten Ausfuhrungsform des Sperrbolzens 5 verhindert nun die Anschlagsfläche 22 im unteren Ende 20 der Schraubennut 17 eine Drehung des Sperrbolzens 5' um die zweite Drehachse D2 sowie eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens 5', während der Mitnehmer 6 dabei jedoch noch drehbar ist. Wird der Mitnehmer 6 nun um die zweite Drehachse D2 herum gedreht, so wird der Sperrbolzen 5' in die Sperrlage überfuhrt. Gegenüber der Freigabelage ist der Mitnehmer 6 in der Sperrlage bezüglich der Eingriffsstruktur 25 des Sperrbolzens 5' um etwa 90 Grad verdreht angeordnet. Wie nun beispielsweise in der Figur 34 ersichtlich ist, liegen die Anschlagsflächen 28, 27 des Mitnehmers 6 und des Sicherungselements 8 aufeinander auf. Erfolgt eine Einwirkung von Vibrationen oder dergleichen, so verhindern die Anschlagsflächen 27, 28 wie oben bereits beschrieben eine Drehung des Sperrbolzens 5' um die zweite Drehachse D2 und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens 5' entlang der Freigaberichtung F. Ein unautorisiertes Öffnen des Schliesszylinders ist nicht möglich.
  • Im Zusammenhang mit der obigen Beschreibung ist zu beachten, dass der Schliesszylinder so wie in den Figuren gezeigt eingebaut werden kann, so dass der Sperrbolzen 5, 5' sich in der Vertikalen auf und ab bewegt. Es ist aber auch denkbar, dass sich der Sperrbolzen 5, 5 in der Horizontalen oder winklig geneigt zur Vertikalen bewegt.
  • Weiter ist es auch denkbar, dass der Sperrbolzen 5, 5' gemäss beiden Ausführungsformen nicht in den Rotor, sondern in eine Rotorverlängerung, die mit dem Rotor in drehfester Verbindung steht, eingreift. Die Ausdrucksweise "Rotor" umfasst sowohl den Rotor als solchen als auch den mit einer Rotorverlängerung gekoppelten Rotor.
  • Gemäss den Ausführungsformen nach der obigen Beschreibung greift der Sperrbolzen 5, 5' jeweils direkt in den Rotor bzw. in eine Rotorverlängerung ein. Es ist in einer Weiterbildung auch denkbar, dass der Sperrbolzen 5, 5' über ein weiteres Element in den Rotor bzw. die Rotorverlängerung eingreift. Dabei wirkt der Sperrbolzen 5, 5' auf dieses weitere Element ein, wobei dieses weitere Element dann mit dem Rotor bzw. der Rotorverlängerung zusammenwirkt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Schliesszylinder 21 oberes Ende
    2 Stator 22 Anschlagsfläche
    3 Rotor 23 Anschlagsfläche
    4 Sperrvorrichtung 24 Eingriffsstruktur
    5, 5' Sperrbolzen 25 Eingriffsstruktur
    6 Mitnehmer 26 Ausnehmung
    7 Antriebsvorrichtung 27 Anschlagsfläche
    8 Sicherungselement 28 Anschlagsfläche
    9 Schlüssel 29 distales Ende
    10 Schaft 30 weiteres Sicherungselement
    11 Antriebswelle 31 Anschlagsfläche
    12 Gehäuse 32 Anschlagsfläche
    13 Öffnung 33 elektronischer Schlüssel
    14 Öffnung 34 Knauf
    15 Zapfen 35 Funksignal
    16 Bohrung D1 erste Drehachse
    17 Schraubennut D2 zweite Drehachse
    18 proximales Ende F Freigaberichtung
    19 distales Ende S Sperrrichtung
    20 unteres Ende

Claims (15)

  1. Schliesszylinder (1) umfassend:
    einen Stator (2);
    einen im Stator (2) um eine erste Drehachse (D1) drehbar gelagerten Rotor (3); und
    eine im Stator (2) gelagerte Sperrvorrichtung (4);
    wobei die Sperrvorrichtung (4) einen Sperrbolzen (5, 5'), einen mit dem Sperrbolzen (5, 5') zusammenwirkenden Mitnehmer (6) und eine über den Mitnehmer (6) auf den Sperrbolzen (5, 5') wirkende Antriebsvorrichtung (7) umfasst, und
    wobei der Sperrbolzen (5, 5') durch die Antriebsvorrichtung (7) entlang einer Sperrrichtung (S) in eine Sperrlage, in welcher eine Drehung des Rotors (3) um die erste Drehachse (D1) verhindert ist, und entlang einer zur Sperrrichtung (S) entgegengesetzten Freigaberichtung (F) in eine Freigabelage, in welcher eine Drehung des Rotors (3) um die erste Drehachse (D1) möglich ist, linear verschiebbar und um eine zweite Drehachse (D2) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (4) weiter mindestens ein Sicherungselement (8) umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass eine Verschiebung des Sperrbolzens (5, 5') aus der Sperrlage in die Freigabelage bei nicht betätigter Antriebsvorrichtung (7) verhinderbar ist.
  2. Schliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (8) im Zusammenwirkungsbereich zwischen dem Sperrbolzen (5, 5') und dem Mitnehmer (6) angeordnet ist.
  3. Schliesszylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (8) in der Sperrlage mit dem Mitnehmer (6) derart zusammenwirkt, dass eine Drehung um die zweite Drehachse (D2) und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens (5, 5') entlang der Freigaberichtung (F) in die Freigabelage verhinderbar ist.
  4. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) ein starres Element, welches durch den Sperrbolzen und den Mitnehmer bereitgestellt wird, ist; und/oder dass das mindestens eine Sicherungselement (8) und der Mitnehmer (6) jeweils eine Anschlagsfläche (27; 28) aufweisen, welche in der Sperrlage einen Anschlag zwischen dem Sperrbolzen (5, 5') und dem Mitnehmer (6) bereitstellen, wodurch eine Drehung um die zweite Drehachse (D2) und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens (5, 5') in der Sperrlage entlang der Freigaberichtung (F) verhindert ist.
  5. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (8) derart ausgebildet ist, dass, unmittelbar bevor der Sperrbolzen (5, 5') in die Sperrlage überführt wird, eine Drehung des Mitnehmers (6) um die zweite Drehachse (D2) herum möglich ist während eine Drehung um die zweite Drehachse (D2) herum und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens (5, 5') verunmöglicht ist.
  6. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5, 5') von der Freigabelage über mindestens eine erste und eine zweite Zwischenlage in die Sperrlage überführbar ist, wobei in der ersten Zwischenlage eine Drehung des Sperrbolzens (5, 5') und des Mitnehmers (6) um die zweite Drehachse (D2) herum ermöglicht ist, und wobei in der zweiten Zwischenlage eine Drehung des Mitnehmers (6) um die zweite Drehachse (D2) herum ermöglicht und eine Drehung des Sperrbolzens (5, 5') um die zweite Drehachse (D2) herum verunmöglicht ist.
  7. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) die Form einer Ausnehmung aufweist, welche sich ausgehend von einem proximalen Ende (18) des Sperrbolzens (5, 5') entlang der Sperrrichtung (S) teilweise in den Sperrbolzen (5, 5') hineinerstreckt, und/oder
    dass das mindestens eine Sicherungselement (8) ein integraler Bestandteil des Sperrbolzens (5, 5') ist.
  8. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5, 5') und der Mitnehmer (6) jeweils eine Eingriffsstruktur (25; 24) aufweisen, wobei die Eingriffsstrukturen (25; 24) komplementär zueinander ausgebildet und miteinander in Eingriff bringbar sind, wodurch eine Drehbewegung des Mitnehmers (6) auf den Sperrbolzen (5, 5') übertragbar und der Sperrbolzen (5, 5') von der Sperrlage in die Freigabelage und von der Freigabelage in die Sperrlage bringbar ist.
  9. Schliesszylinder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (8) und die Eingriffsstruktur (25) des Sperrbolzens (5, 5') bezüglich der Freigaberichtung (F) sowie der Sperrrichtung (S) versetzt zueinander angeordnet sind, und wobei das mindestens eine Sicherungselement (8) vorzugsweise eine Ausgestaltung aufweist, welche im Wesentlichen identisch zur Ausgestaltung der Eingriffsstruktur (25) des Sperrbolzens (5, 5') ist.
  10. Schliesszylinder (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Sicherungselement (8) an die Eingriffsstruktur (25) des Sperrbolzens (5, 5') anschliesst.
  11. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein weiteres Sicherungselement (30), wobei das weitere Sicherungselement (30) und der Mitnehmer (6) jeweils eine weitere Anschlagsfläche (31; 32) aufweisen, welche in der Freigabelage einen Anschlag zwischen dem Sperrbolzen (5') und dem Mitnehmer (6) bereitstellen, wodurch eine Drehung um die zweite Drehachse (D2) und eine lineare Verschiebung des Sperrbolzens (5') in der Freigabelage entlang der Sperrrichtung (S) verhinderbar ist.
  12. Schliesszylinder (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) und das weitere Sicherungselement (30) bezüglich der Sperrrichtung (S) und der Freigaberichtung (F) axial zueinander angeordnet sind; und/oder
    dass das weitere Sicherungselement (30) die Form einer Ausnehmung aufweist, welche sich ausgehend von einem distalen Ende (19) des Sperrbolzens (5') entlang der Freigaberichtung (F) teilweise in den Sperrbolzen (5') hineinerstreckt, und/oder
    dass sich das weitere Sicherungselement (30) auf einer dem mindestens einen Sicherungselement (8) gegenüberliegenden Seite der Eingriffsstruktur (25) an diese Eingriffsstruktur (25) des Sperrbolzens (5') anschliesst.
  13. Schliesszylinder (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Sicherungselement (30) und die Eingriffsstruktur (25) des Sperrbolzens (5') bezüglich der Freigaberichtung (F) sowie der Sperrrichtung (S) versetzt zueinander angeordnet sind, und/oder
    dass das weitere Sicherungselement (30) und das mindestens eine Sicherungselement (8) bezüglich der Freigaberichtung (F) sowie der Sperrrichtung (S) versetzt zueinander angeordnet sind, und/oder
    dass das mindestens eine Sicherungselement (30) vorzugsweise eine Ausgestaltung aufweist, welche im Wesentlichen identisch zur Ausgestaltung der Eingriffsstruktur (25) des Sperrbolzens (5') und/oder zur Ausgestaltung des mindestens einen Sicherungselements (8) ist.
  14. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (7) eine Antriebswelle (11) umfasst, und wobei der Mitnehmer (6) drehfest auf der Antriebswelle (11) befestigt ist.
  15. Schliesszylinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Empfangsmittel zum Empfangen eines bestimmten Signals von einem zum Schliesszylinder passenden Schlüssels (9, 33), wobei das Empfangsmittel beim Empfangen des bestimmten Signals die Antriebsvorrichtung aktiviert.
EP19150482.8A 2019-01-07 2019-01-07 Schliesszylinder mit sperrvorrichtung Active EP3677740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19150482.8A EP3677740B1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Schliesszylinder mit sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19150482.8A EP3677740B1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Schliesszylinder mit sperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3677740A1 true EP3677740A1 (de) 2020-07-08
EP3677740B1 EP3677740B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=65009603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150482.8A Active EP3677740B1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Schliesszylinder mit sperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3677740B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404914A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
WO1998028508A1 (de) 1996-12-24 1998-07-02 Kaba Schliesssysteme Ag Verriegelungsvorrichtung
WO2001021913A1 (de) 1999-09-21 2001-03-29 Berchtold Ag Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP1098054A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Elektromotorische Blockiervorrichtung
DE10359620A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Vachette Sicherheitsschloss mit mechanischer und elektrischer Verriegelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404914A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
WO1998028508A1 (de) 1996-12-24 1998-07-02 Kaba Schliesssysteme Ag Verriegelungsvorrichtung
WO2001021913A1 (de) 1999-09-21 2001-03-29 Berchtold Ag Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP1098054A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Elektromotorische Blockiervorrichtung
DE10359620A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Vachette Sicherheitsschloss mit mechanischer und elektrischer Verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3677740B1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP3066282B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP2625354B1 (de) Türaussengriffvorrichtung
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0069900B1 (de) Zylinderschloss mit axial beweglichem Sperrzapfen
EP0175049A2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2345782B1 (de) Anti-Panik-Zylinder
EP3736400B1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit automatischem antrieb
EP3677740B1 (de) Schliesszylinder mit sperrvorrichtung
DE2339919A1 (de) Zylinderschloss zum einbau in tueren
EP3085864B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
CH717289A2 (de) Schliesszylinder.
EP3620597A1 (de) Schliesszylinder
EP4086414B1 (de) Schliesszylinderanordnung mit knauf-kupplung
DE102018117163A1 (de) Vorreiber
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
EP3312369A1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008149

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315