EP0116138A1 - Isolierung für eine Hartsteinbedachung - Google Patents

Isolierung für eine Hartsteinbedachung Download PDF

Info

Publication number
EP0116138A1
EP0116138A1 EP83112072A EP83112072A EP0116138A1 EP 0116138 A1 EP0116138 A1 EP 0116138A1 EP 83112072 A EP83112072 A EP 83112072A EP 83112072 A EP83112072 A EP 83112072A EP 0116138 A1 EP0116138 A1 EP 0116138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
roof
rigid foam
foam panels
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116138B1 (de
Inventor
Gmbh Puren-Schaumstoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Original Assignee
PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6179609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0116138(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PUREN SCHAUMSTOFF GmbH filed Critical PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Priority to AT83112072T priority Critical patent/ATE19670T1/de
Publication of EP0116138A1 publication Critical patent/EP0116138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116138B1 publication Critical patent/EP0116138B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens

Definitions

  • the invention relates to insulation from preferably laminated hard foam panels for a hard stone roof, the hard foam panels being fastened to the rafters butting against each other and carrying roof battens as holders for the hard stone layer.
  • the rigid foam panels which are provided on the top and bottom with a hard-wearing coating made of chipboard or plastic molded parts, with nails extend through both coatings and the rigid foam panel, attached to the rafters.
  • the coating on the top has dome-shaped elevations that carry roof battens on which a hard stone layer, for example a tile covering, is held in the usual way.
  • the width of the hard foam panels, the coatings of which overlap at the longitudinal joints in the manner of roof tiles, is adapted to the respective hard stone layer, i.e. the distance between the roof battens on adjacent rigid foam panels seen in the direction of the slope is equal to that which is usually required for the selected roofing element (tile shape).
  • the disadvantage here is that the integrated roof battens provide relatively heavy and therefore bulky components that have to be adapted to the respective brick types during manufacture and thus involve considerable storage costs.
  • the roof battens are designed as a profiled hollow body which is fastened to the rigid foam panel with a web engaging in the foam body .
  • These insulating plates are also unwieldy in terms of handling and storage Lich and complex, since a special hard foam plate must be made for every common type of roof tile.
  • the object of the invention is to provide an insulation made of laminated hard foam panels for a hard stone roof so that the panel width and thus the spacing of the roof battens can be adapted to the respective requirements in a simple manner.
  • insulation of the type described in the introduction is characterized in that the abutting surfaces of the rigid foam panels parallel to the roof battens are designed as opposed wedge-shaped projections or recesses adapted to the wedge shape, with the projections having angular projections per se on the upper side grab the hard foam slab supporting roof slats and protrude into the recesses on the rafters attachable mounting bracket.
  • the mounting angles which can be covered with an insulating layer to reliably avoid cold bridges, are spaced at a distance of Roof battens attached to the rafters, for example by nailing.
  • the projecting away from the rafters limbs of the shooting angle, the laminated foam panels are placed with the recess of the roof lower edge of starting, so that the same to the resting with the wedge-shaped projection on the legs upwards following series of A bstandswinkel.
  • the width of the rigid foam panels which are expediently obtained by sawing from panels essentially without waste, corresponds to the spacing of the roof battens and thus the mounting angle on the rafters.
  • the angular attachment is hooked onto a roof batten via the projection of the lower rigid foam panel and the adjacent legs, which is then supported on the top of the rigid foam panel.
  • the angular extension on the roof batten holds the protrusion on the rigid foam panel and the adjoining legs of the stop brackets, so that the insulation is securely attached to the roof structure with the aid of the rigid foam panels interlocked via the projections and recesses, without the rigid foam panels themselves being damaged suffer from a fastener.
  • the free legs of the mounting bracket can also be designed so that they abut on the projection on the mounting bracket from below the hard foam plate and the extension of the roof lath resting on the projection.
  • the roof battens which can be formed together with the approaches as a one-piece profile rail, are not integrated with the rigid foam panels according to the invention, not only can the insulating elements be stored or transported in a space-saving manner, but can also be produced inexpensively. It is therefore only necessary to adapt the width of the rigid foam panels to be cut from a sheet to the respective roof tile shape.
  • each hard foam panel 4 is supported on the top of each hard foam panel 4 a roof batten 7 designed as a profile rail, to which an angular projection 8 is worked, the angle of which corresponds to the wedge angle of the projections 5 on the hard foam panels 4 and which engages to hold the roof batten 7 around a projection 5.
  • the distance between the roof battens 7 is determined by the width of the rigid foam panels 4, which is the same as the roof tile, which was chosen as the roof covering. belonging slat distance corresponds.
  • each hard foam plate 4 protrudes into the recess 6 of the adjacent hard foam plate 4 and in the longitudinal joints between the hard foam plates 4 are both the lugs 8 on the rafters 7 and the free leg 3 of the mounting bracket 2 embedded.
  • a tooth-shaped composite is obtained between the individual rigid foam panels 4, in which the free legs 3 of the mounting brackets 2, which overlap with the attachments 8 as fastening elements for the roof battens 7, are firmly enclosed as holders for the entire insulation on the rafters 1.
  • both the projections 8 projecting into the longitudinal joints of the rigid foam panels 4 on the roof battens 7 and free legs 3 of the mounting angles 2 and also nailed onto the rafters 1 and attached to the Underside of the rigid foam panels 4 adjacent legs of the mounting bracket 2 so far into the foam body of the rigid foam panel 4 that these panels 4 are flush with each other as well as on the rafters 1.
  • the roof battens 7 a fastening of the insulation on the roof structure is obtained without the hard foam panels 4 experiencing damage to the insulation caused by fastening means such as nails or the like.
  • each roof batten 7 has cutouts 9, which e.g. Allow water that has penetrated through a leaky roof covering to flow off unimpeded and also provide ventilation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Hartschaumplatten (4) sind aneinander stossend auf den Dachsparren (1) befestigbar und tragen Dachlatten (7) als Halter für die Hartsteinschicht. Die gegenüberliegenden Längsflächen (5,6) jeder Hartschaumplatte (4) sind als keilförmige Vorsprünge (5) oder der Keilform angepasste Aussparungen (6) ausgebildet, so dass die Hartschaumplatten (4) an den Längsstössen (5,6) ineinander eingreifen. Über die Vorsprünge (5) der Hartschaumplatten (4) greifen winkelförmige Ansätze (8) von sich auf der Oberseite der Hartschaumplatten (4) abstützenden Dachlatten (7), während in die Aussparungen (6) auf den Dachsparren (1) befestigbare Aufnahmewinkel (2) ragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierung aus vorzugsweise kaschierten Hartschaumplatten für eine Hartsteinbedachung, wobei die Hartschaumplatten aneinanderstoßend auf den Dachsparren befestigbar sind und Dachlatten als Halter für die Hartsteinschicht tragen.
  • Bei einer derartigen im Handel erhältlichen Isolierung werden die Hartschaumplatten, die auf der Ober- und Unterseite mit je einer trittfesten Beschichtung aus Holzspanplatten oder Kunststoff-Formpreßteilen versehen sind, mit Nägeln, die sich durch beide Beschichtungen und die Hartschaumplatte erstrecken, an den Dachsparren befestigt. Die Beschichtung auf der Oberseite weist kuppelförmige Erhebungen auf, die Dachlatten tragen, auf denen eine Hartsteinschicht z.B. eine Ziegeleindeckung in üblicher Weise gehalten ist. Die Breite der Hartschaumplatten, deren Beschichtungen sich an den Längsstößen dachziegelförmig überlappen, ist dabei der jeweiligen Hartsteinschicht angepaßt, d.h. der Abstand zwischen den Dachlatten auf in Gefällerichtung gesehen benachbarten Hartschaumplatten ist gleich derjenigen, die für das gewählte Bedachungselement (Ziegelform) üblicherweise benötigt wird. Nachteilig ist hierbei, daß durch die integrierten Dachlatten relativ schwere und damit unhandliche Bauelemente erhalten werden, die schon während der Herstellung den jeweiligen Ziegeltypen angepaßt werden müssen und damit erhebliche Aufwendungen für Lagerhaltung bedingen.
  • Bei einer anderen im Verkehr erhältlichen Isolierung in Form von auf den Dachlatten festzunagelnden kaschierten und trittfesten Hartschaumplatten, die sich an den Längsstößen mit stufenförmigen Absätzen überlappen, ist die Dachlatte als profilierter Hohlkörper ausgebildet, der an der Hartschaumplatte mit einem in den Schaumkörper eingreifenden Steg befestigt ist. Diese Isolierplatten sind hinsichtlich Handhabung und Lagerhaltung gleichfalls unhandlich und aufwendig, da für jeden gängigen Dachsteintyp eine besondere Hartschaumplatte angefertigt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine aus kaschierten Hartschaumplatten bestehende Isolierung für eine Hartsteinbedachung so auszubilden, daß die Plattenbreite und damit der Abstand der Dachlatten auf einfache Art und Weise den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann.
  • Nach der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe eine Isolierung der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Dachlatten parallelen Stoßflächen der Hartschaumplatten als sich gegenüberliegende keilförmige Vorsprünge oder der Keilform angepaßte Aussparungen ausgebildet sind, wobei über die Vorsprünge winkelförmige Ansätze an sich auf der Oberseite der Hartschaumplatten abstützenden Dachlatten greifen und in die Aussparungen auf den Dachsparren befestigbare Aufnahmewinkel ragen.
  • Zur Befestigung der erfindungsgemäßen Isolierung auf einem Dachstuhl werden die Aufnahmewinkel, die zur sicheren Vermeidung von Kältebrücken mit einer Isolierschicht überzogen sein können, im Abstand der Dachlatten auf den Dachsparren, z.B. durch Nageln befestigt. Auf die von den Dachsparren wegragenden Schenkel der Aufnahmewinkel werden von der Dachunterkante beginnend die kaschierten Hartschaumplatten mit der Aussparung gesetzt, so daß dieselben mit dem keilförmigen Vorsprung auf den Schenkeln der nach oben folgenden Reihe von Abstandswinkel aufliegen. Die Breite der Hartschaumplatten, die zweckmäßigerweise durch Sägen aus Tafeln im wesentlichen ohne Verschnitt erhalten werden, stimmt mit dem Abstand der Dachlatten und damit der Aufnahmewinkel auf den Dachsparren überein. Vor dem Anordnen jeder an eine Hartschaumplatte nach oben angrenzenden Hartschaumplatte in den Aufnahmewinkeln wird über den Vorsprung der unteren Hartschaumplatte und die daran anliegenden Schenkel der Aufnahmewinkel der winkelförmige Ansatz an einer Dachlatte gehakt, die sich danach auf der Oberseite der Hartschaumplatte abstützt. Dabei hält der winkelförmige Ansatz an der Dachlatte den Vorsprung an der Hartschaumplatte und die daran anliegenden Schenkel der Anschlagwinkel fest zusammen, wodurch unter Mithilfe der über die Vorsprünge und Aussparungen miteinander verzahnten Hartschaumplatten die Isolierung am Dachstuhl sicher befestigt wird, ohne daß die Hartschaumplatten selbst eine Beschädigung durch ein Befestigungselement erleiden. Die freien Schenkel der Aufnahmewinkel können aber auch so gestaltet sein, daß sie über den Vorsprung an der von unten an den Aufnahmewinkel angrenzenden Hartschaumplatte und dem auf dem Vorsprung aufliegenden Ansatz der Dachlatte hinweggreifen.
  • Da die Dachlatten, die zusammen mit den Ansätzen als einstückige Profilschiene ausgebildet werden können, erfindungsgemäß nicht mit den Hartschaumplatten integriert sind, können nicht nur die Isolierelemente raumsparend gelagert oder transportiert, sondern auch kostengünstig gefertigt werden. Es ist somit nur die Breite der aus einer Tafel zu schneidenden Hartschaumplatten der jeweiligen Dachsteinform anzupassen.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit im Verbund der auf einem Dachstuhl angeordneten Isolierung hat es sich bewährt, die Querränder der Hartschaumplatten ebenfalls mit keilförmigen Vorsprüngen und Aussparungen zu versehen. Durch diese Maßnahme wird auch in den Querstößen der Platten eine Verzahnung erhalten, was noch den Vorteil bietet, daß diese Stöße nicht über einem Dachsparren liegen müssen, sondern sich an jeder beliebigen Stelle der Dachfläche in Abhängigkeit von der Länge der Hartschaumplatten befinden können, wodurch die Materialverluste bei der Dachmontage auf ein Minimum begrenzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird noch anhand der Zeichnung beschrieben, in der schematisch in auseinandergezogener perspektivischer Teilschnittansicht ein Teil einer erfindungsgemäßen Isolierung gezeigt ist.
  • Zur Befestigung der erfindungsgemäßen Isolierung dienen auf Dachsparren 1 festgenagelte Aufnahmewinkel 2, deren von den Dachsparren 1 abstehende freie Schenkel 3 die Anlage für die unteren Längsflächen von trittfesten Hartschaumplatten 4 bilden, die als Wärmedämmung auf den Dachsparren 1 angeordnet werden. Diese aus geschlossenzelligem Schaumstoff bestehenden Platten 4 sind an der Unter- und Oberseite mit einer Aluminiumfolie kaschiert und an den Längsflächen mit einem keilförmigen Vorsprung 5 oder einer der Keilform angepaßten Aussparung 6 versehen. Auf der Oberseite jeder Hartschaumplatte 4 stützt sich eine als Profilschiene ausgebildete Dachlatte 7 ab, an die ein winkelförmiger Ansatz 8 angearbeitet ist, dessen Winkel dem Keilwinkel der Vorsprünge 5 an den Hartschaumplatten 4 entspricht und der zur Halterung der Dachlatte 7 um einen Vorsprung 5 greift. Dabei wird der Abstand der Dachlatten 7 durch die Breite der Hartschaumplatten 4 festgelegt, die mit dem zum Dachstein, der als Dacheindeckung gewählt wurde. gehörenden Lattenabstand übereinstimmt.
  • Wie es aus der Zeichnung klar ersichtlich ist, ragt bei fertiggestellter Isolierung der Vorsprung 5 an der Längsfläche jeder Hartschaumplatte 4 in die Aussparung 6 der angrenzenden Hartschaumplatte 4 und sind in den Längsstößen zwischen den Hartschaumplatten 4 sowohl die Ansätze 8 an den Dachsparren 7 als auch die freien Schenkel 3 der Aufnahmewinkel 2 eingebettet. Dadurch wird zwischen den einzelnen Hartschaumplatten 4 ein zahnförmiger Verbund erhalten, in den die sich mit den Ansätzen 8 als Befestigungselemente für die Dachlatten 7 überlappenden freien Schenkel 3 der Aufnahmewinkel 2 als Halterung für die gesamte Isolierung an den Dachsparren 1 fest eingeschlossen sind. Dabei dringen im Gegensatz zur zeichnerischen Darstellung - die ausschließlich aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt wurde - sowohl die in die Längsstöße der Hartschaumplatten 4 ragenden Ansätze 8 an den Dachlatten 7 und freien Schenkel 3 der Aufnahmewinkel 2 als auch der auf den Dachsparren 1 angenagelte und an der Unterseite der Hartschaumplatten 4 anliegende Schenkel der Aufnahmewinkel 2 soweit in den Schaumkörper der Hartschaumplatte 4 ein, daß diese Platten 4 bündig sowohl aneinander als auch auf den Dachsparren 1 liegen. Durch diese erfindungsgemäß formschlüssige Verbindung zwischen den Hartschaumplatten 4, den freien Schenkeln 3, der Aufnahmewinkel 2 sowie den Ansätzen 8
  • der Dachlatten 7 wird eine Befestigung der Isolierung auf dem Dachstuhl erhalten, ohne daß die Hartschaumplatten 4 eine die Wärmedämmung beeinträchtigende Beschädigung durch Befestigungsmittel wie Nägel oder dgl. erfahren.
  • Die Profilschiene jeder Dachlatte 7 weist Ausstanzungen 9 auf, die z.B. durch eine undichte Dacheindeckung eingedrungenes Wasser ungehindert abfließen lassen und außerdem eine Hinterlüftung gewähren.

Claims (5)

1. Isolierung für eine Hartsteinbedachung, welche Isolierung aus vorzugsweise kaschierten Hartschaumplatten besteht, die aneinanderstoßend auf den Dachsparren befestigbar sind und Dachlatten als Halter für die Hartsteinbedachung tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Dachlatten (7) parallelen Stoßflächen der Hartschaumplatten (4) als sich gegenüberliegende keilförmige Vorsprünge (5) oder der Keilform angepaßte Aussparungen (6) ausgebildet sind, wobei über die Vorsprünge (5) winkelförmige Ansätze (8) an sich auf der Oberseite der Hartschaumplatten (4) abstützenden Dachlatten (7) greifen und in die Aussparungen (6) auf den Dachsparren (1) befestigbare Aufnahmewinkel (2) ragen.
2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachlatte (7) und die über die Vorsprünge (5) an den Hartschaumplatten (4) greifenden Ansätze (8) als einstückige Profilschiene ausgebildet sind.
3. Isolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querränder der Hartschaumplatten (4) wie deren zu den zu den Dachlatten (7) parallelen Längsränder mit gegenüberliegenden keilförmigen Vorsprüngen und Aussparungen versehen sind.
4. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmewinkel (2) mit einer Wärmeisolierschicht überzogen sind.
5. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel der Vorsprünge (5) und Aussparungen (6) an den Hartschaumplatten (4) etwa 45° beträgt.
EP83112072A 1982-12-02 1983-12-01 Isolierung für eine Hartsteinbedachung Expired EP0116138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112072T ATE19670T1 (de) 1982-12-02 1983-12-01 Isolierung fuer eine hartsteinbedachung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244573A DE3244573C2 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3244573 1982-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116138A1 true EP0116138A1 (de) 1984-08-22
EP0116138B1 EP0116138B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6179609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112072A Expired EP0116138B1 (de) 1982-12-02 1983-12-01 Isolierung für eine Hartsteinbedachung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0116138B1 (de)
AT (1) ATE19670T1 (de)
DE (2) DE3244573C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598168A1 (fr) * 1986-05-05 1987-11-06 Hopenko Philippe Rail recuperateur d'eau de condensation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327183A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317881A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Thermodach Dachtechnik Gmbh Waermegedaemmte dacheindeckung mit unter den eindeckelementen verlegten waermedaemmelementen
GB1483384A (en) * 1974-11-20 1977-08-17 Thermodach Dachtech Gmbh Roof structure
US4151697A (en) * 1976-01-23 1979-05-01 Stilts Kenneth M Methods of insulating purlins
FR2466581A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Isopag Ag Latte pour toiture
DE3025394A1 (de) * 1980-07-04 1982-04-29 Karl Münch KG Verpackungstechnik, 6121 Hesseneck Waermedaemmplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE640458A (de) *
FR406990A (fr) * 1909-09-13 1910-02-16 Francois Bessiere Brique pour douellage
US2004193A (en) * 1934-12-05 1935-06-11 Lug Lox Flooring Company Board of the tongue and groove type
DE2366582C2 (de) * 1973-04-10 1985-09-12 Thermodach Dachtechnik GmbH, 8598 Waldershof Wärmegedämmte Dacheindeckung
DE2429416C2 (de) * 1974-06-19 1983-03-10 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE2532853C2 (de) * 1975-07-23 1990-03-29 Neumann & Co AG, 9470 Buchs Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
FR2367881A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Bourg Robert Toiture pour batiment
DE2917516A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Isopag Ag Schindelartiges bauelement
DE3132152A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Sicroman S.A., 3960 Sierre Daemmverbundschicht fuer steildaecher
DE3218498A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Max 7950 Biberach Schiele Waermedaemmplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317881A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Thermodach Dachtechnik Gmbh Waermegedaemmte dacheindeckung mit unter den eindeckelementen verlegten waermedaemmelementen
GB1483384A (en) * 1974-11-20 1977-08-17 Thermodach Dachtech Gmbh Roof structure
US4151697A (en) * 1976-01-23 1979-05-01 Stilts Kenneth M Methods of insulating purlins
FR2466581A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Isopag Ag Latte pour toiture
DE3025394A1 (de) * 1980-07-04 1982-04-29 Karl Münch KG Verpackungstechnik, 6121 Hesseneck Waermedaemmplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT, Nr. 2, 1982, Seite 233, Bertelsmann Fachverlag, Gütersloh, DE. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598168A1 (fr) * 1986-05-05 1987-11-06 Hopenko Philippe Rail recuperateur d'eau de condensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3363435D1 (en) 1986-06-12
ATE19670T1 (de) 1986-05-15
DE3244573A1 (de) 1984-06-14
EP0116138B1 (de) 1986-05-07
DE3244573C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
EP0501470B1 (de) Kapillarrohr-Heizanordnung
DE3444728C2 (de)
DE3016659A1 (de) Stuetzvorrichtung zur befestigung einer firstlatte
DE3913383C2 (de)
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE3515419C1 (de) Abstandhalter zur Distanzierung einer unter einer Dachabdeckung vorhandenen Dachunterkonstruktion von der tragenden Dachkonstruktion
DE3132152A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
EP0116138B1 (de) Isolierung für eine Hartsteinbedachung
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
DE4338503A1 (de) Unterdachkonstruktion
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE8311970U1 (de) Daemmeinrichtung fuer steildaecher
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE2305613C3 (de) Unterdach
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE3809020C2 (de)
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
DE3517727A1 (de) Putztraegerplatte fuer eine hinterlueftbare aussenwandverkleidung
EP0162953A2 (de) Firstabdeckung
DE20115277U1 (de) Fußboden für Flächen, die der Witterung ausgesetzt sind, insbesondere für Balkone und Terassen
DE19700719C1 (de) Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils im Traufbereich eines Daches
AT397268B (de) Konterlattenanker für die sicherung der konterlatten an dachkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19670

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NEUMANN & CO. AG

Effective date: 19870207

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NEUMANN & CO. AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19880808

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891202

EPTA Lu: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112072.0

Effective date: 19900104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960101

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961201

Ref country code: GB

Effective date: 19961201

Ref country code: AT

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: PUREN-SCHAUMSTOFF G.M.B.H.

Effective date: 19961231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003