EP0162953A2 - Firstabdeckung - Google Patents

Firstabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0162953A2
EP0162953A2 EP19840113659 EP84113659A EP0162953A2 EP 0162953 A2 EP0162953 A2 EP 0162953A2 EP 19840113659 EP19840113659 EP 19840113659 EP 84113659 A EP84113659 A EP 84113659A EP 0162953 A2 EP0162953 A2 EP 0162953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
roof
cover according
end elements
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840113659
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162953A3 (en
EP0162953B1 (de
Inventor
Peter Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halm Peter
Original Assignee
Halm Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halm Peter filed Critical Halm Peter
Priority to AT84113659T priority Critical patent/ATE65569T1/de
Publication of EP0162953A2 publication Critical patent/EP0162953A2/de
Publication of EP0162953A3 publication Critical patent/EP0162953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162953B1 publication Critical patent/EP0162953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements

Definitions

  • the invention relates to a ridge covering with the upper edges of the ridge tiles close to the ridge, which extend in the longitudinal direction of the ridge and with which the roof surfaces converging in the ridge area are covered, overlapping ridge tiles which can be fixed with retaining elements on a ridge batten, the ridge tiles being covered between the ridge tiles and the edges covered by them Roof tiles are each assigned one of the roof surfaces, designed as thin-walled plastic profiles, which, adjacent to the upper longitudinal end face of the ridge, for example by nailing, can be fixed and are held with their roof-side longitudinal edges along their entire length in direct contact with the adjacent roof tiles of the roof covering.
  • a ridge cover of this type is known from DE-PS 1 609 934.
  • the end elements are essentially three-legged, thin-walled section bars formed whose profile leg pairs an obtuse angle of about 140 0 to include, where the profile legs are each approximately the same width of about 5 cm have.
  • the end elements are fastened to this with one leg, which is on the ridge side in the position of use and which is somewhat wider than the ridge batten.
  • the end elements assigned to one roof side and then the end elements assigned to the other roof side are first nailed to the ridge slat, the ridge-side profile legs of the end elements arranged opposite one another overlap over the entire length and width of the upper end face of the ridge slat.
  • the ridge stones are then attached to the ridge slat using known holding elements, so-called ridge clips.
  • the object of the invention is therefore to provide a ridge cover of the type mentioned, which is easier to assemble, can be implemented with less material in terms of its end elements and has improved long-term stability.
  • laterally protruding fastening lugs are provided on the end elements - instead of a profile leg extending over their full length - the distance from one another in the longitudinal direction of the ridge is significantly greater than the extent of the fastening lugs themselves measured in this direction.
  • the end elements assigned to each other on the roof sides are so on the ridge can be determined that their fastening tabs are each arranged between the fastening tabs of the opposite end element. Uncovered areas of the ridge remain between the fastening lugs, via which condensation water that has formed below the end elements can diffuse and evaporate.
  • the termination elements may in the central region of the ridge beam, ie, approximately along the vertical longitudinal center plane of loading q uem be nailed.
  • the material used to produce the end elements is less by at least the amount that is contained in one of the profile legs with which the end elements of known design are pinned to the ridge batten. This means that at least 15% less material is required to produce the end elements of the ridge cover according to the invention, in practice even less, since the distances D between the fastening tabs are selected to be significantly larger than their extent 1 measured in the ridge longitudinal direction.
  • closure elements indicated by the features of claim 6 their arrangement can be adapted to any offset of roof covering profiles without overlapping of the fastening flags, with the features of claim 7 in turn providing a periodic connection of several such closure elements mutually favorable shape of the same is specified.
  • End elements provided in the ridge cover according to the invention can be designed such that the width b of the fastening lugs measured at right angles to the ridge longitudinal direction is smaller than the ridge slat width B and corresponds, for example, to half the value thereof, the end element still having a narrow edge strip running between the fastening lugs Ridge slats rest and there is still a gap between the free longitudinal edges of the fastening lugs of the end elements arranged on one side of the ridge slats and the edges of the narrow support strips of the end elements arranged opposite.
  • the width b of the fastening lugs or the edge recesses provided between them is greater than the width of the ridge slat and the end elements are fastened to the ridge slat in such a way that the fastening lugs over the entire width of the ridge slat rest and with their free longitudinal edges are arranged flush with the one longitudinal edge of the ridge.
  • the end elements are provided with stiffening ribs arranged and designed according to claim 13, there is, for the deadline stones, a customary, conically tapering shape towards the one end, provided on each stiffening rib an in essential punctiform support of the individual ridge tiles at their end with the minimum radius of curvature.
  • the minimum height of the stiffening ribs provided in accordance with claim 14 is expediently chosen so that the end elements are held with their outer edges by the ridge stones, which are also held in a defined position by means of retaining clips, with slight elastic deformation in tight contact with the roof stones.
  • a sequence of lateral openings with a sawtooth-shaped contour is thus formed in the longitudinal section along the longitudinal center planes of the stiffening ribs; Air can escape through these openings from the space extending in the ridge direction, which communicates with the roof interior via the slots remaining between the fastening tabs.
  • the stiffening ribs of the end elements are formed as beads, the parallel longitudinal legs have a clear distance between 0.5 cm and 1.5 cm. In this configuration, the end elements can be efficiently manufactured and inexpensively manufactured according to claim 16 using a common extrusion process.
  • foam strips designed according to claim 22 which can be glued to the undersides of the outer longitudinal edges of the end elements and are deformable to such an extent that they can adapt to the profile of the roof covering, a very good waterproof connection of the roof covering to the Achieve finishing elements.
  • Alternative features of such foam sealing strips are indicated by the features of claims 23 and 24, the one according to claim 24 being characterized by particular simplicity of manufacture.
  • Resilient sealing strips between the end elements and a roof covering are also particularly suitable when the roof covering is flat in sections, as is the case, for example a covering with so-called beaver tails.
  • bulges of the closure elements provide the advantage that overflow openings with a large cross-section can be achieved without the need for laterally protruding dimensions of the closure elements. In addition, such bulges also form a desired obstacle to the penetration of flying snow or rainwater into the inner ridge or roof cavities.
  • claims 30-33 provide functionally favorable designs of the end elements which are adapted to the shape of conventional ridge stones.
  • the ridge cover 10 according to the invention shown in plan view or in section in FIGS. 1 and 2, to the details of which are expressly referred to, comprises ridge stones 11 known per se, arched-conical shape in the illustrated embodiment, which, seen in the ridge longitudinal direction, mutually overlap and seen transversely with overlapping edges of the roof coverings 12 and 13, as well as closing elements 14 formed as thin-walled plastic profiles, which are provided instead of a mortar attached to conventional ridge covers, which between the ridges close edges of the roof coverings 12 and 13 and the lower Longitudinal edges 16 of the ridge stones 11 remaining column 17 would hermetically seal.
  • a conventional gable roof structure is required. set, with obliquely rising roof rafters 19 adjoining each other along an upright ridge screed 18, on these nailed roof battens 21 and roof tiles 22 hung on them, for which, again without restriction of generality, a customary pan shape with a curved formation of its longitudinal edges falling in the position of use provided that they overlap each other, resulting in the known wavy profile of the roof surface, the periodicity length L, seen in the ridge or roof longitudinal direction, a typical value of, for example May have 15 cm.
  • the end elements 14, viewed in cross section in FIG. 2, have a three-legged basic shape flat profile legs 23, 24 and 26, which each in pairs, to 150 0 enclose an obtuse angle of approximately 135 ° to each other and are each approximately the same width of legs have about 4 to 6 cm.
  • One profile leg 23 is provided with elongated, rectangular, edge-open recesses 27 which, viewed over the length of a closure element 14, are arranged periodically, with tab-shaped projections 28 being present between adjacent recesses 27, which are used to fasten the respective closure element to a ridge batten 29 are used, which is placed upright on the ridge screed 18 and attached to it.
  • the fastening tabs 28 of the end elements 14 are provided with nail holes 31, which facilitate the attachment of the fastening nails with which the end elements are fastened to the ridge 29.
  • the extent 1 of the fastening tabs 28 measured in the longitudinal direction of the ridge is smaller than the distance D, measured in the same direction, of two adjacent fastening tabs of a terminating element 14, so that the terminating elements 14 arranged opposite one another along the roof ridge or the ridge batten 29 and their leg shape with respect to the vertical longitudinal center plane 32 of the roof ridge is symmetrical, so that it can be nailed to the ridge batten 29 that its fastening lugs 28, as can be seen in FIG. 1, alternately stand on a gap, the nail holes 31 of all the end elements 14 of the ridge cover 10 being arranged along the central plane 32 thereof.
  • the final elements 14 are designed so that they also between the loading Fixing lugs 28 still rest with a narrow strip 33 of their profile leg 23, which has the fastening lugs 28, on the ridge slat 29 when they are fixed to it in the position of use shown in FIG. 1.
  • the width b of the fastening tabs 28, measured from the free longitudinal edges 34 of the support strips 33 at right angles to the ridge central plane 32, is chosen so much smaller than the width B of the ridge slat 29 measured in the same direction that one between each of the free longitudinal edges 36 of the fastening tabs 28 the one ridge side arranged end element 14 and the free longitudinal edges 34 of the support strips 33 of the opposite end element 14 still a narrow gap 37, which has a width of about 2 to 3 mm, remains free, which provides sufficient scope for the correct adjustment of the end elements 14 remains.
  • the end elements 14 are provided with open-edge recesses 38, the contour profile of which is complementary to that of the roof profiling caused by the shape of the roof tiles 22, so that the end elements are in their position of use shown in FIG. 2 along their entire length can lay on the roof coverings 12 and 13 and rainwater, which is pushed upwards under the influence of wind, does not enter the ridge cavities 39 covered by the end elements 14, which extend in the longitudinal direction of the ridge, and from there in below the roof coverings 12 and 13 remaining roof cavities 41 and-there can lead to moisture-related damage.
  • the end elements 14 of the ridge cover 10 explained with reference to FIGS. 1 and 2 are produced with the intended angular course of their profile legs 23, 24 and 26 in the extrusion process from a sufficiently load-resistant material in the hardened state, for example polyvinyl chloride or polyethylene.
  • a sufficiently load-resistant material in the hardened state for example polyvinyl chloride or polyethylene.
  • the required between the fastening lugs 28 and recesses 27 necessary for adapting to a roof profile edge recesses 38 and the N a-gell ⁇ cher 31 of the attachment lugs 28 are punched out after the plastics material has cured.
  • the end elements 14 are cut to typical lengths of 1 m to 1.5 m. It goes without saying that end elements 14 with longer lengths can also be expedient.
  • the end elements 14 assigned to a roof covering 12 or 13 are generally pinned to the ridge batten 29 and then the end elements 14 assigned to the other roof covering 13 or 12. Then, successively, those for fixing the fist stones 11 required retaining clips 42 of known design attached to the ridge batten 29 and the ridge stones 11 suspended thereon, which are then positively fixed by this and by their mutual overlap.
  • the fastening lugs 28 are designed and arranged such that the closure elements 14 assigned to the one roof side can each be shifted somewhat against those assigned to the other roof side, without thereby causing an overlapping arrangement of the fastening lugs occurs, which would complicate the assembly of the ridge cover 10.
  • the periodic structure of the ridge-side profile legs 23 of the end elements 14 caused by the fastening lugs 28 has the same periodicity length-L as a contour course of the roof-side profile legs intended to adapt the end elements to a periodic ripple of the roof coverings 12 and 13 26 of the end elements 14.
  • the "wave crests" of the opposite sides 12 and 13 are exactly or almost exactly aligned with one another, ie the center or symmetry planes 42 of the edge recesses running at right angles to the ridge longitudinal center plane 32 38 of the terminating elements 14 arranged opposite one another are at most slightly offset from one another.
  • the end elements 14 can be shifted in the direction of the arrows 44 or 46 by 1/3 of the periodicity length L compared to already firmly installed end elements on the opposite roof side. This scope for adaptation is completely sufficient for the vast majority of applications.
  • the arrangement of the fastening lugs 28 for a length 1 of the fastening lugs corresponding approximately to the upper barrier is shown in dashed lines in FIG. 3.
  • the periodicity lengths of the periodic edge structures caused by the fastening tabs 28 on the one hand and the edge recesses 38 of the closure elements 14 each have the same periodicity length L.
  • the dashed center planes 43 of the fastening lugs 28, viewed in the ridge longitudinal direction are offset by 1/8 of the periodicity length L with respect to the symmetry or center planes 42 of the edge recesses 38 provided for adapting the end elements 14 to a roof profile, and the maximum extent 1 of the fastening tabs 28 measured in the ridge longitudinal direction is L / 4. It is expedient if this extent 1 of the fastening lugs 28 is smaller by a small amount t than the maximum value L / 4.
  • any offset of the periodic roof profiles with respect to one another which can be a maximum of one periodicity length, can be compensated for, for example, by the closure element 14 on the right according to FIG. 4, starting from the position designated by I. in the direction of arrow 47 by a maximum of half a periodicity length, viewed upwards in the plane of the drawing, or, starting from the position indicated by II in the direction of arrow 48, is shifted down by a maximum of half a periodicity length L, provided that the other, 4 left end element 14 was already fixed to the ridge 29.
  • a compensation of any offset between the periodic profiles of the roof coverings 12 and 13 is also given in the preferred exemplary embodiment of a ridge cover 10 shown in FIG. 5, in which, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 4, the periodicity length due to the arrangement of the fastening lugs 28, the ridge-side edge structure no longer corresponds to the periodicity length L of the periodic arrangement of the edge recesses 38 provided for adaptation to a roof profile, but is greater than this second-mentioned periodicity length L.
  • the periodicity length due to the arrangement of the fastening lugs 28, the ridge-side edge structure no longer corresponds to the periodicity length L of the periodic arrangement of the edge recesses 38 provided for adaptation to a roof profile, but is greater than this second-mentioned periodicity length L.
  • the end elements 14 of a ridge cover according to the invention are realized with the total lengths L G and periodicity lengths L or L 'of their roof or ridge-side edge profiles which can be taken from FIG. 6, to the details of which express reference is again made, for the sake of simplicity only the end elements 14 assigned to a roof covering 13 are shown.
  • the overlap length C corresponds at least to the inside width 38 of an edge recess 38 measured in the longitudinal direction of the ridge, but is chosen to be smaller than the periodicity length L. Taking these relations into account, successive termination elements 14 can always be connected to one another in such a way that, over the connection area, the periodicity of the arrangement the fastening lugs 28 continues, and that any displacement between the end elements of one roof side and those of the other roof side is possible by a displacement without an overlapping fastening of the fastening lugs 28 on the ridge 29 being necessary.
  • the widths b of the fastening lugs 28 of the end elements 14 are significantly larger than the approx. 5 cm width B of the ridge slat 29, and the end elements 14 are so when the ridge cover 10 is finished arranged that the free longitudinal edges 36 of the mounting tabs 28 connect approximately flush with the vertical longitudinal surfaces 49 and 51 of the ridge 29.
  • openings 52 with a large clear cross section remain between the ridge slat 29 and the free longitudinal edges 34 of the ridge slat-side profile legs 23 or possibly 24 of the end elements 14, via the air, which in the between the roof coverings 12 and 13, the rafters 19th and a roof insulation cavity 41 bounded between them flows upwards into the ridge cavities 39, emerges upwards and through the gaps 17, for example between the closure elements 14 and the lower longitudinal edges 16 conically curved ridge stones 11, which can only be supported at certain points on the end elements 14, are always present and can flow outwards.
  • FIG. 7 shows the respective design of such end elements 14 in a cross-sectional representation corresponding to FIG. 2.
  • the end elements 14 are provided here in the region of their central profile leg 24 with stiffening beads 54 running in the longitudinal direction of the ridge, which result in a torsional and bending stiffness of the end elements 14 which is favorable for processing. Also in the design with the stiffening beads 54, the end elements can be produced using the extrusion process. Since, as shown in FIG.
  • ridge cover 10 as realized in the left-hand part of FIG. 6, is realized with cylindrically curved ridge stones 11, it can be damp for the outflow keits ladenen air suitable longitudinal slots can also be achieved in that spacers 59 are placed on the beads 54, spaced apart over their length.
  • ridge stones 11, in particular those which have a cylindrically curved casing can also be provided on their underside with spacing ribs 62 which run transversely to the ridge longitudinal direction and which, as indicated by dashed lines, are supported on the upper longitudinal edges 57 of the stiffening beads 54 and are recessed in the central area, so that there is a continuous ventilation channel 63 extending in the longitudinal direction of the ridge above the openings 52 of the end elements 14, which communicates with the transverse ventilation channels laterally delimited by the spacing ribs 62.
  • the spacing ribs 62 can also be designed such that they are supported on one side or on both sides of the stiffening beads on the profile legs of the end elements 14.
  • the required adaptation of the outer longitudinal edges of the roof-side profile legs 26 of the end elements 14 to a roof profile can also be achieved in that flexible plastic strips 61, e.g. Foam strips are specified, which have a wedge-shaped cross section tapering towards the profiling. It is then possible to dispense with a profiling of the end elements 14 which is complementary to the roof profiling.
  • flexible plastic strips 61 e.g. Foam strips are specified, which have a wedge-shaped cross section tapering towards the profiling.
  • the end elements 14 are provided with reinforcing ribs running in the longitudinal direction, it is advantageous if, e.g. For a special embodiment shown in Fig. 6, the end elements 14 on that end portion 66 of length C, within which they overlap with a further connecting element 14 and thereby rest on this or rest on the profile side of the further end element from which The reinforcing rib protrudes, are provided with a longitudinal slot 67 which is open towards the end face, the center plane of which is aligned with that of the reinforcing rib and the clear width corresponds at least to the base width of the reinforcing rib 54.
  • the reinforcing rib 54 of the one terminating element 14 is received by the longitudinal slot 67 of the subsequent terminating element, so that a continuous connection of the reinforcing ribs 54 of the respectively adjoining terminating elements 14 can be achieved.
  • FIGS. 8 and 9 To explain a further preferred exemplary embodiment of a ridge cover 10 according to the invention, reference is now made to FIGS. 8 and 9 and their details.
  • the ridge cover 10 acc. Fig. 8 is largely analogous to its basic structure according to the ridge cover shown in Fig. 7, and it is accordingly the same for elements of Figs. 8 and 9 that are identical or analogous in construction and function to those of Fig. 7 Reference numerals are used, in this respect, in particular with regard to the arrangement and design of the fastening tabs 28, by means of which the end elements 14 can be fastened to the ridge slat 29, reference is made to the relevant description parts relating to FIGS. 1 to 7, in particular FIGS. 5 to 7 can be.
  • this angle E is chosen such that the inclination of the central profile section 73 in its strip-shaped region 72 corresponds approximately to the inclination of the roof coverings 12 and 13, respectively.
  • the middle profile section 73 in turn connects via straight longitudinal edge sections 74 to the outer, cover-side profile legs 26, which are provided with the edge-open recesses 38, the contours of which correspond to the profiling of the chosen roof covering 12, 13, so that these profile sections 26 are full and practical can close to the respective roof covering 12 or 13, as already explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the angle ⁇ which the outer profile legs 26 of the closure elements 14 enclose with the flat, strip-shaped regions 72 of the central profile sections 73 of the closure elements 14, is in the illustrated embodiment according to Fig. 8 about 120 degrees, and can vary between 90 degrees and 130 degrees, depending on the most favorable design of the end elements 14.
  • the central profile sections 73 of the end elements 14 have flat, upwardly directed bulges 76 between their flat, strip-shaped areas 72, which have a special design as shown in FIGS. 8 and 9.
  • bulges 76 are designed in such a way that their ridges longitudinally extending in the first longitudinal direction are arranged slightly above the upper boundary surface of the ridge slat 29, and at a lateral distance therefrom, so that the effective cross sections of the openings 52 between the ridge batten 29 and the aforementioned longitudinal edges 77 of the bulges 76 remain, have a favorable large clear cross section.
  • the bulges 76 connect via vertical wall sections 78 to the flat, strip-shaped areas 72 of the central profile sections 73 of the end elements 14.
  • brackets are provided in the exemplary embodiment shown, which, seen in a section in the longitudinal direction of the ridge, have an S-shaped holding part 81 and an L-shaped fastening part 82 with the lying leg 83 of the brackets 79 on the ridge batten 29 are nailable.
  • the overlapping front or rear edge sections of the ridge stones 11 are held in a defined position such that the ridge stones 11, viewed over their entire length, are each at a clear clearance from the upper boundary surfaces of the bulges 76 of the end elements 14 run and - in the case of conical design of the ridge stones 11 - at most sit with their rear end, ie the end having the smaller cross-sectional dimensions, on longitudinal edge portions 74, along which the middle profile portion 73 of the respective end element 14 merges into the outer profile portion 26.
  • connection area of the central profile section 73 to the outer profile section 26 of the end elements 14 are where the outer profile sections 26 in troughs or “valleys” of the roof coverings 12 and 13 protrude into it, provided with depressions 83, which form flow channels with a large flow cross-section, via which air can flow out of the ventilation channel 63 which is delimited at the top by the ridge stones 11 and runs in the longitudinal direction of the ridge.
  • the openings 52 according to FIGS. 5 and 7-9 functionally correspond to openings, via the air, for example along the arrow 88 shown in dashed lines in FIG. 8, and further along the arrow 87 from the thermal insulation layers 53 and after through the roof covering 12, 13 can flow out through the ridges 11 limited roof spaces, 8 and 9, as indicated by dashed lines in FIGS. 8 and 9, can also be realized in that the bulges are continued so far towards the ridge plate 29 that their cross-sectional planes run approximately in the planes of the vertical longitudinal surface 49 of the ridge plate 29.
  • fastening tabs: 28 have a larger width, measured transversely to the ridge longitudinal direction, than the ridge batten 29, but fastening strips extending over the length of the end elements 14 can then also be provided be nailed to the ridge 29.
  • Such fastening strips can either be designed so that their width measured transversely to the ridge longitudinal direction corresponds to approximately half the width of the ridge batten, in which case the end elements 14 can be butt-fitted along the central plane 32 of the ridge cover, or the fastening strips can also be somewhat be wider than the ridge batten, in which case it can be attached to it with an overlap.
  • webs 79 connecting the window openings 52 of such window-shaped openings 52 to the retaining profile strip can also be provided, so that, viewed in the longitudinal direction of the closure element, per bulge 76 a plurality of through openings arranged next to one another are present.
  • ridge blocks which, viewed over their length, have a cylindrical cross-sectional shape and are arranged such that they are supported linearly along the straight longitudinal edge sections 74 (FIG. 9) on the end elements 14.
  • Downwardly projecting projections or ribs provided on the ridge stones 11 themselves can also be used for fixing the ridge stones in a manner appropriate to the distance.
  • a e.g. Sealing strip made of foam rubber is arranged, which prevents air from uncontrollably flowing in or out through gaps between the ridge stones, which would lead to turbulence in the ventilation space 63 and would thereby impair its ventilation.
  • sealing strips reliably prevent rainwater from penetrating into the ventilation space and the roof spaces arranged below.

Abstract

Bei einer Firstabdeckung, bei der zwischen den Firststeinen und den von diesen überdeckten Rändern der firstnahen Dachsteine je einer der Dachlächen zugeordnete, als dünnwandige Kunststoffprofile ausgebildete Abschlußelemente angeordnet sind, die, an der oberen Längsstirnfläche der Firstlatte anliegend, z.B. durch Nagelung, festlegbar sind, sind die Abschlußelemente (14) an ihren der Firstlatte (29) zugewandten Längsrändern (34) mit seitlich abstehenden, auf die Firstlatte (29) auflegbaren Befestigungsbahnen oder -lappen (28) versehen, die, in Firstlängsrichtung gesehen, in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als die in derselben Richtung gemessene Ausdehnung (1) der befestigungsfahnen (28), wobei die Befestigungsfahnen (28) der für die eine Dachseite (12 oder 13) vorgesehenen Abschlußelemente (14) zwischen den Befestigungsfahen (28) (28) der für die gegenüberliegende Dachseite (13 oder 12) vorgesehenen Abschlußelemente (14) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Firstabdeckung mit die in Firstlängsrichtung verlaufenden oberen Ränder der firstnahen Dachsteine, mit denen die im Firstbereich zusammenlaufenden Dachflächen abgedeckt sind, übergreifenden Firststeinen, die mit Halteelementen an einer Firstlatte festlegbar sind, wobei zwischen den Firststeinen und den von diesen überdeckten Rändern der firstnahen Dachsteine je einer der Dachflächen zugeordnete, als dünnwandige Kunststoffprofile ausgebildete Abschlußelemente angeordnet sind, die, an der oberen Längsstirnfläche der Firstlatte anliegend, z.B. durch Nagelung, festlegbar sind und mit ihren dachseitigen Längsrändern auf deren gesamter Länge in unmittelbarer Anlage mit den angrenzenden Dachsteinen der Dacheindeckung gehalten sind.
  • Eine Firstabdeckung dieser Art ist aus der DE-PS 1 609 934 bekannt. Bei dieser bekannten Firstabdeckung sind die Abschlußelemente als im wesentlichen dreischenklige, dünnwandige Profilstäbe ausgebildet, deren Profilschenkel paarweise einen stumpfen Winkel von ca. 1400 einschließen, wobei die Profilschenkel jeweils etwa dieselbe Breite von ca. 5 cm haben. Die Abschlußelemente werden mit ihrem einen, in der Gebrauchslage firstseitigen Schenkel, der etwas breiter ist als die Firstlatte, an dieser befestigt. Dem Arbeitsablauf einer Dacheindeckung entsprechend werden zunächst die der einen Dachseite und anschließend die der anderen Dachseite zugeordneten Abschlußelemente auf die Firstlatte aufgenagelt, wobei sich die firstseitigen Profilschenkel der einander gegenüberliegend angeordneten Abschlußelemente auf der gesamten Länge und Breite der oberen Stirnfläche der Firstlatte überlappen. Hiernach werden die Firststeine mit bekannten Halteelementen, sogenannten Firstklammern, an der Firstlatte befestigt.
  • Die bekannte Firstabdeckung ist aufgrund der geschilder- ten Gestaltung ihrer Abschlußelemente mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet:
    • Da der unterhalb der Abschlußelemente angeordnete, sich in Firstlängsrichtung erstreckende Firstraum, der mit nach oben durch die Dacheindeckungen und nach unten in der Regel durch eine Wärmedämmschicht abgegrenzten Dachhohlräumen kommuniziert, in denen feuchtigkeitsbeladene Warmluft aufsteigen kann, nach oben - durch die Abschlußelemente - dicht abgeschlossen ist, kann sich an den Abschlußelementen Kondenswasser niederschlagen, das in zwischen diesen und der Firstlatte stets vorhandene Spalte eindringen kann. Die aus Holz bestehende Firstlatte ist daher stets einer Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt, die mittel- und langfristig zu einer Beschädigung der Firstlatte führen kann. Es besteht die Gefahr einer Pilzbildung, der sogenannten Trockenfäule. Das Aufnageln der jeweils zweiten Reihe von Abschlußelementen ist mühsam, da hierbei die Nägel durch zwei relativ harte. Kunststoffprofilschenkel hindurchgetrieben werden müssen, was, trotz der relativ geringen Schenkeldicke von etwa 1 bis 2 mm erheblich mühsamer ist, als wenn Nägel nur durch einen Profilschenkel hindurchgetrieben werden müssen, der satt auf der Firstlatte aufliegt. Nachteilig ist nicht zuletzt der erhebliche Materialbedarf für die Herstellung der Abschlußelemente, der sich daraus ergibt, daß diese mit der geschilderten, großflächigen Überlappung an der Firstbohle festgelegt werden müssen. Zwar könnte dieser Materialbedarf dadurch wenigstens teilweise vermieden werden, daß die zur Befestigung an der Firstlatte vorgesehenen Profilschenkel nur etwa die halbe Breite haben und mit ihren firstseitigen Längskanten entlang der vertikalen Längsmittelebene der Firstlatte aneinander anstoßend auf diese aufgenagelt werden. Bei einer solchen Ausbildung der Abschlußelemente wäre aber deren Fixierung an der Firstlatte wesentlich aufwendiger, da das lagerichtige Ansetzen der Abschlußelemente erhöhte Sorgfalt und damit Zeitaufwand erfordern würde. Auch das Aufnageln der Abschlußelemente wäre - wegen der geringeren Breite der jeweils zur Verfügung stehenden Auflageflächen - deutlich erschwert, wobei, da in diesem Falle die Nägel nicht in den zentralen Bereich der Latte eingetrieben werden könnten, auch die Gefahr einer Beschädigung der Firstlatte beim Aufnageln der Abschlußelemente erheblich vergrößert wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Firstabdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher montierbar ist, hinsichtlich ihrer Abschlußelemente mit geringerem Materialaufwand realisierbar ist und eine verbesserte Langzeit-Standfestigkeit hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Hiernach sind an den Abschlußelementen - anstelle eines sich über ihre volle Länge erstreckenden Profilschenkels - seitlich abstehende Befestigungsfahnen vorgesehen, deren in Firstlängsrichtung gemessener Abstand voneinander deutlich größer ist als die in dieser Richtung gemessene Ausdehnung der Befestigungsfahnen selbst. Die einander gegenüberliegenden Dachseiten zugeordneten Abschlußelemente sind so an der Firstlatte festlegbar, daß ihre Befestigungsfahnen jeweils zwischen den Befestigungsfahnen des gegenüberliegenden Abschlußelementes angeordnet sind. Zwischen den Befestigungsfahnen verbleiben nicht abgedeckte Bereich der Firstlatte, über die Kondenswasser, das sich unterhalb der Abschlußelemente gebildet hat, abdiffundieren und abdampfen kann. Die Abschlußelemente können im zentralen Bereich der Firstlatte, d.h. etwa entlang deren vertikaler Längsmittelebene be- quem angenagelt werden. Verglichen mit der bekannten Firstabdeckung ist der zur Herstellung der Abschlußelemente erforderliche Materialeinsatz um mindestens diejenige Menge geringer, die in einem der Profilschenkel enthalten ist, mit denen die Abschlußelemente bekannter Gestaltung an der Firstlatte festgenagelt werden. Dies bedeutet, daß zur Herstellung der Abschlußelemente der erfindungsgemäßen Firstabdeckung mindestens 15 % weniger Material benötigt wird, in praxi sogar noch weniger, da die Abstände D zwischen den Befestigungsfahnen deutlich größer gewählt sind als deren in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sind unter den vorstehenden Gesichtspunkten günstige Relationen der Größen D und 1 angegeben.
  • Durch die im Anspruch 3 spezifizierte Anordnung der Abschlußelemente wird deren lagerichtige Anordnung beidseits der Firstlatte erleichtert.
  • Die Beachtung der im Anspruch 4 angegebenen Relation zwischen den Größen D und 1 sowie der Periodizitätslänge L einer Randprofilierung der Abschlußelemente, die mit einer gegebenenfalls vorhandenen Profilierung der Dacheindeckung in formschlüssigen Eingriff zu bringen ist, hat den Vorteil, daß die Abschlußelemente in jedem Falle so in Firstlängsrichtung gegeneinander verschoben und an der Firstlatte befestigt werden können, daß eine überlappende Anordnung ihrer Befestigungsfahnen vermieden werden kann.
  • In Verbindung hiermit ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 eine Gestaltung der Abschlußelemente angegeben, durch die sich, wenn, in Längsrichtung des Firsts gesehen, mehrere Abschlußelemente aneinander angesetzt werden müssen, auch im jeweiligen Anschlußbereich die Fortsetzung der periodischen Anordnung der Befestigungsw fahnen ergibt.
  • Auch in der durch die Merkmale des Anspruchs 6 angegebenen speziellen Gestaltung von Abschlußelementen kann deren Anordnung - ohne Überlappung der Befestigungsfahnen - an einen beliebigen Versatz von Dacheindeckungs-Profilierungen angepaßt werden, wobei durch die Merkmale des Anspruchs 7 wiederum eine für den periodizitätsgerechten Anschluß mehrerer solcher Abschlußelemente aneinander günstige Formgebung derselben angegeben ist.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Firstabdeckung vorgesehene Abschlußelemente können so ausgebildet sein, daß die rechtwinklig zur Firstlängsrichtung gemessene Breite b der Befestigungsfahnen kleiner ist als die Firstlattenbreite B und beispielsweise dem halben Wert derselben entspricht, wobei die Abschlußelemnte mit einem zwischen den Befestigungsfahnen verlaufenden schmalen Randstreifen noch auf der Firstlatte aufliegen und zwischen den freien Längsrändern der Befestigungsfahnen der auf der einen Seite der Firstlatte angeordneten Abschlußelemente und den Rändern der schmalen Auflagestreifen der gegenüberliegend angeordneten Abschlußelemente noch ein Spalt verbleibt.
  • In bevorzugter Gestaltung der Firstabdeckung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 ist demgegenüber die Breite b der Befestigungsfahnen bzw. der zwischen diesen vorgesehenen Randaussparungen größer als die Breite der Firstlatte und die Abschlußelemente sind derart an der Firstlatte befestigt, daß die Befestigungsfahnen auf der gesamten Breite der Firstlatte aufliegen und mit ihren freien Längsrändern bündig an die eine Längskante der Firstlatte anschließend angeordnet sind. Durch bei dieser Gestaltung zwischen der Firstlatte und den parallel zu diesen verlaufenden Längsrändern und der Abschlußelement-Aussparungen verbleibende Öffnungen, deren lichte Weite der Differenz b - B der Befestigungsfahnen- bzw. der Firstlattenbreite entspricht, kann nunmehr unterhalb der Dacheindeckungen emporsteigende , in der Regel wasserdampfbelastete Luft nach oben austreten und in Firstlängsrichtung und/oder seitlich durch zwischen den Firststeinrändern und den Abschlußelemente verbleibende Spalte seitlich abströmen. Dadurch wird auf einfache Weise eine wirksame Be- und Entlüftung des Dach- und Firstraumes erzielt und feuchtebedingten Langzeitschädigungen des Dachstuhles und der Dacheindeckung entgegengewirkt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 9 sind zu diesem Zweck geeignete Abmessungen der Befestigungsfahnen der Ab- schlußelemente angegeben, die pro m Abschlußelementlänge Uberströmquerschnitte von bis zu 240 cm ermöglichen.
  • Um eine aus der relativen Vergrößerung der firstseitigen Randausnehmungen der Abschlußelemente resultierende Minderung ihrer Steifigkeit zu kompensieren, ist es vorteilhaft, wenn die Abschlußelemente gemäß Anspruch 10 mit Versteifungsrippen versehen sind, deren bevorzugte Anordnung durch die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 näher spezifiziert ist.
  • Wenn die Abschlußelemente mit gemäß Anspruch 13 angeordneten und gestalteten Versteifungsrippen versehen sind, ergibt sich, für die Friststeine eine übliche, sich zum einen Ende hin konisch verjüngende, gewölbte Form vorausgesetzt, an jeder Versteifungsrippe eine im wesentlichen punktförmige Abstützung der einzelnen Firststeine an deren den minimalen Wölbungsradius aufweisenden Ende. Die gemäß Anspruch 14 vorgesehene Mindesthöhe der Versteifungsrippen ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Abschlußelemente mit ihren äußeren Rändern durch die Firststeine, die im übrigen mittels Halteklammern in definierter Position gehalten sind, unter leichter elastischer Verformung in satter Anlage mit den Dachsteinen gehalten werden. Hierdurch einerseits sowie durch die nach außen geneigte Anordnung der Versteifungsrippen wird zuverlässig vermieden, daß Regenwasser, das unter starkem Windeinfluß entlang der Dacheindeckung nach oben gedrängt wird, in den First- bzw. Dachinnenraum gelangen kann. Die genannte, sich konisch verjüngende Form der Firststeine vorausgesetzt, verbleiben zwischen den oberen Längskanten der Versteifungsrippen und den inneren Mantelflächen der Firststeine keilschlitzförmige Öffnungen, die sich von der Abstützstelle an, an der ein Firststein auf der jeweiligen Versteifungsrippe aufliegt, zu dem Ende des nächsten Firststeines hin spitzwinklig V-förmig erweitern. Über die Länge des Dachfirstes gesehen entsteht somit, im Längsschnitt entlang der Längsmittelebenen der Versteifungsrippen eine Folge von seitlichen Öffnungen mit insgesamt sägezahnförmiger Kontur; durch diese Öffnungen kann Luft aus dem sich in Firstrichtung erstreckenden Raum, der über die sich zwischen den Befestigungsfahnen verbleibenden Schlitze mit dem Dachinnenraum kommuniziert, nach außen entweichen.
  • In bevorzugter Gestaltung sind die Versteifungsrippen der Abschlußelemente als Sicken ausgebildet, deren parallele Längsschenkel einen lichten Abstand zwischen 0,5 cm und 1,5 cm haben. In dieser Gestaltung können die Abschlußelemente gemäß Anspruch 16 nach einem gängigen Extrusionsverfahren rationell gefertigt und preisgünstig hergestellt werden.
  • Um sowohl bei Verwendung sich konisch verjüngender Firststeine, insbesondere aber auch bei Verwendung im wesentlich zylindrisch ausgebildeter Firststeine, die auf dem größten Teil ihrer Länge dieselben lichten Querschnittsdimensionen haben, günstig große Strömungsquerschnitte für seitlich aus der Firstabdeckung austretende Luftströme zu erreichen, können alternativ oder in Kombination die durch den Anspruch 17 angegebene Gestaltung der Abstandsrippen und/oder die in den Ansprüchen 18 bis 21 spezifizierten einfachen Gestaltungen der Firststeine vorgesehen sein.
  • Mit Hilfe gemäß Anspruch 22 gestalteter Schaumstoffstreifen, die an die Unterseiten der äußeren Längsränder der Abschlußelemente angeklebt sein können und so weit verformbar sind, daß sie sich an den Verlauf einer Profilierung der Dacheindeckung anpassen können, läßt sich ein sehr gut wasserdichter Anschluß der Dacheindeckung an die Abschlußelemente erzielen. Durch die Merkmale der Ansprüche 23 und 24 sind alternative Gestaltungen solcher Schaumstoff-Dichtstreifen angegeben, wobei sich diejenige gemäß Anspruch 24 durch besondere Einfachheit der Herstellung auszeichnet. Nachgiebige Dichtstreifen zwischen den Abschlußelementen und einer Dacheindeckung eignen sich insbesondere auch dann, wenn die Dacheindeckung abschnittsweise eben ist, wie z.B. im Falle einer Eindeckung mit sogenannten Biberschwänzen.
  • Durch die in den Ansprüchen 25-27 angegebenen, einfachen Ausgestaltungen der Abschlußelemente wird deren lagerichtige Anordnung und Befestigung an der Firstlatte erheblich erleichtert.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 28 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindugnsgemäßen Firstabdeckung umrissen, deren Vorteil darin besteht, daß bei geringst möglichem vertikalem Abstand der Firststeine von der Dacheindeckung trotzdem hinreichend große Strömungsquerschnitte für Quer-Strömungskanäle frei bleiben, über die Luft aus den zu entlüftenden Dach- bzw.Firsträumen abströmen kann.
  • Gemäß Anspruch 29 vorgesehene Aufwölbungen der Abschlußelemente vermitteln den Vorteil, daß Überströmöffnungen mit großem Querschnitt erzielt werden können, ohne daß hierzu lateral weit ausladende Dimensionierungen der Abschlußelemente erforderlich sind. Außerdem bilden solche Aufwölbungen auch ein erwünschtes Hindernis gegen das Ein dringen von Flugschnee oder Regenwasser in die inneren First- bzw.Dachhohlräume.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 30-33 sind funktionell günstige, der Form üblicher Firststeine angepaßte Gestaltungen der Abschlußelemente angegeben.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 34 wird eine Abdichtung des in Längsrichtung verlaufenden Entlüftungsraumes des Dachfirstes erzielt, die einerseits günstige Strömungsverhältnisse gewährleistet und andererseits auch einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Regenwasser in die oberen Dachräume vermittelt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig.1 eine erfindungsgemäße Firstabdeckung in teilweise abgebrochener Ansicht von oben, zur Erläuterung ihres grundsätzlichen Aufbaues,
    • Fig.2 die Firstabdeckung gemäß Fig.1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung längs der Linie II-II der Fig.1,
    • Fig.3 die Anordnung im Rahmen der Firstabdeckung gemäß den Figuren 1 und 2 vorgesehener Abschlußelemente an der Firstlatte des Dachstuhles, in weiter vergrößertem Maßstab,
    • Fig.4 bis 6 alternative Gestaltungen von im Rahmen einer erfindungsgemäßen Firstabdeckung verwendbaren Abschlußelementen in einer der Fig.3 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 7 Gestaltungseinzelheiten erfindungsgemäßer Firstabdeckungen, die eine Belüftung der First- und Dachhohlräume vermitteln,
    • Fig.8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Firstabdeckung, in einer der Darstellung der Fig.7 entsprechenden Darstellung und
    • Fig.9 Einzelheiten der Firstabdeckung gemäß Fig.8 in teilweise abgebrochener, vereinfachter perspektivischer Darstellung.
  • Die in den Fig. 1 und 2, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, in Draufsicht bzw. im Schnitt dargestellte erfindungsgemäße Firstabdeckung 10 umfaßt Firststeine 11 an sich bekannter, beim dargestellten Ausführungsbeispiel gewölbt-konischer Form, die, in Firstlängsrichtung gesehen sich wechselseitig überlappen und quer dazu gesehen sich mit den firstnahen Rändern der Dacheindeckungen 12 und 13 überlappend angeordnet sind, sowie als dünnwandige Kunststoffprofile ausgebildete Abschlußelemente 14, die anstelle einer bei konventionellen Firstabdeckungen angebrachten Vermörtelung vorgesehen sind, welche die zwischen den firstnahen Rändern der Dacheindeckungen 12 und 13 und den unteren Längsrändern 16 der Firststeine 11 verbleibenden Spalte 17 hermetisch verschließen würde.
  • Zum Zweck der Erläuterung und ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist ein üblicher Satteldachaufbau voraus-. gesetzt, mit schräg ansteigenden, entlang einer hochkant stehenden Firstbohle 18 aneinander anschließenden Dachsparren 19, auf diese aufgenagelten Dachlatten 21 und an diesen eingehängten Dachsteinen 22, für die, wiederum ohne Beschränkung der Allgemeinheit, eine übliche Pfannenform mit gewölbter Ausbildung ihrer in der Gebrauchslage abfallenden Längsränder vorausgesetzt sei, mit denen sie sich wechselseitig überlappen, wobei sich die bekannte wellenförmige Profilierung der Dachoberfläche ergibt, deren Periodizitätslänge L, in First- bzw. Dachlängsrichtung gesehen, einen typischen Wert von z.B. 15 cm haben möge.
  • Die Abschlußelemente 14 haben, im Querschnitt der Fig. 2 betrachtet, eine dreischenklige Grundform mit ebenen Profilschenkeln 23, 24 und 26, die je paarweise einen stumpfen Winkel von ca. 135° bis 1500 miteinander einschließen und jeweils etwa dieselbe Schenkelbreite von ca. 4 bis 6 cm haben. Der eine Profilschenkel 23 ist mit langgestreckt, rechteckigen, randoffenen Ausnehmungen 27 versehen, die, über die Länge eines Abschlußelements 14 gesehen, periodisch angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Ausnehmungen 27 jeweils fahnenförmige Überstände 28 vorhanden sind, die zur Befestigung des jeweiligen Abschlußelements an einer Firstlatte 29 ausgenutzt werden, die auf die Firstbohle 18 hochkant stehend aufgesetzt und an dieser befestigt ist. Die Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente 14 sind mit Nagellöchern 31 versehen, die das Ansetzen der Befestigungsnägel, mit denen die Abschlußelemente an der Firstlatte 29 befestigt werden, erleichtern.
  • Die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 ist kleiner als der in derselben Richtung gemessene Abstand D je zweier benachbarter Befestigungsfahnen eines Abschlußelementes 14, damit die entlang des Dachfirsts bzw. der Firstlatte 29 einander gegenüberliegend angeordneten Abschlußelemente 14, deren Schenkelverlauf bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 32 des Dachfirstes symmetrisch ist, so an der Firstlatte 29 angenagelt werden können, daß ihre Befestigungsfahnen 28, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, alternierend auf Lücke stehen, wobei die Nagellöcher 31 sämtlicher Abschlußelemente 14 der Firstabdeckung 10 entlang deren Mittelebene 32 angeordnet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Abschluß-- elemente 14 so gestaltet, daß sie auch zwischen den Befestigungsfahnen 28 noch mit einem schmalen Streifen 33 ihres die Befestigungsfahnen 28 aufweisenden Profilschenkels 23 auf der Firstlatte 29 aufliegen, wenn sie an dieser in der in der Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage festgelegt sind. Die von den freien Längsrändern 34 der Auflagestreifen 33 aus rechtwinklig zur Firstmittelebene 32 gemessene Breite b der Befestigungsfahnen 28 ist um so viel kleiner gewählt als die in derselben Richtung gemessene Breite B der Firstlatte 29, daß zwischen den freien Längsrändern 36 der Befestigungsfahnen 28 eines jeweils auf der einen Firstseite angeordneten Abschlußelementes 14 und den freien Längsrändern 34 der Auflagestreifen 33 des jeweils gegenüberliegend angeordneten Abschlußelementes 14 noch ein schmaler Spalt 37, der eine Breite von ca. 2 bis 3 mm hat, freibleibt, wodurch ein hinreichender Spielraum für die lagerichtige Justierung der Abschlußelemente 14 erhalten bleibt.
  • An ihren den Dacheindeckungen 12 und 13 zugewandten Profilschenkeln 26 sind die Abschlußelemente 14 mit randoffenen Ausnehmungen 38 versehen, deren Konturenverlauf zu demjenigen der durch die Form der Dachsteine 22 bedingten Dachprofilierung komplementär ist, so daß sich die Abschlußelemente in ihrer aus der Fig. 2 ersichtlichen Gebrauchslage auf ihrer gesamten Länge satt an die Dacheindeckungen 12 bzw. 13 anlegen können und Regenwasser, das unter Windeinfluß nach oben gedrängt wird, nicht in die durch die Abschlußelemente 14 abgedeckten Firsthohlräume 39, die sich in Firstlängsrichtung erstrecken, eintreten und von diesen in unterhalb der Dacheindeckungen 12 und 13 verbleibende Dachhohlräume 41 gelangen und-dort zu feuchtigkeitsbedingten Schäden führen kann.
  • Die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Abschlußelemente 14 der Firstabdeckung 10 werden mit dem vorgesehenen winkligen Verlauf ihrer Profilschenkel 23, 24 und 26 im Extrusionsverfahren aus einem im ausgehärteten Zustand hinreichend belastungsfesten Material, z.B. Polyvynilchlorid oder Polyäthylen hergestellt. Die zwischen den Befestigungsfahnen 28 erforderlichen Ausnehmungen 27 sowie die zur Anpassung an eine Dachprofilierung erforderlichen Randausnehmungen 38 und die Na-gellöcher 31 der Befestigungsfahnen 28 werden ausgestanzt, nachdem das Kunststoffmaterial ausgehärtet ist.
  • Die Abschlußelemente 14 werden auf typische Stücklängen von 1 m bis 1,5 m abgeschnitten. Es versteht sich, daß auch Abschlußelemente 14 mit größeren Längen zweckmäßig sein können.
  • Bei der Montage der Firstabdeckung 10 werden in der Regel zunächst die der einen Dacheindeckung 12 oder 13 zugeordneten Abschlußelemente 14 an der Firstlatte 29 festgenagelt und anschließend die der anderen Dacheindeckung 13 bzw. 12 zugeordneten Abschlußelemente 14. Hiernach werden dann sukzessive die für die Fixierung der Fiststeine 11 erforderlichen Halteklammern 42 bekannter Gestaltung an der Firstlatte 29 befestigt und an diesen die Firststeine 11 eingehängt, die hierdurch und durch ihre wechselseitige Überlappung dann formschlüssig fixiert sind.
  • Da die aus der Form der speziell verwendeten Dachsteine resultierenden Profilierungen der Dacheindekkungen 12 und 13, bedingt durch Fertigungstoleranzen der Dachsteine, in Längsrichtung des Dachfirstes gesehen,mindestens auf Teillängen des Daches etwas gegeneinander versetzt sein können, sind die Befestigungsfahnen 28 so ausgebildet und angeordnet, daß die der einen Dachseite zugeordneten Abschlußelemente 14 jeweils gegen die der anderen Dachseite zugeordneten etwas verschoben werden können, ohne daß dadurch eine überlappende Anordnung der Befestigungsfahnen eintritt, die die Montage der Firstabdeckung 10 erschweren würde.
  • Zu diesem Zweck geeignete, spezielle Gestaltungen von Abschlußelementen 14 werden im folgenden anhand der Fig. 3, 4 und 5, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, näher erläutert.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sei vorausgesetzt, daß die durch die Befestigungsfahnen 28 bedingte periodische Struktur der firstlattenseitigen Profilschenkel 23 der Abschlußelemente 14 dieselbe Periodizitätslänge-L habe wie ein zur Anpassung der Abschlußelemente an eine periodische Welligkeit der Dacheindeckungen 12 und 13 vorgesehener Konturenverlauf der dachseitigen Profilschenkel 26 der Abschlußelemente 14. Des weiteren sei angenommen, daß bei korrekter Verlegung der Dachsteine 22 die "Wellenberge" der einander gegenüberliegenden Seiten 12 und 13 exakt oder nahezu exakt miteinander fluchten, d.h. die rechtwinklig zur Firstlängsmittelebene 32 verlaufende Mittel- bzw. Symmetrieebenen 42 der Randaussparungen 38 der einander gegenüberliegend angeordneten Abschlußelemente 14 allenfalls geringfügig gegeneinander versetzt sind. Für diesen Fall eignet sich insbesondere die in der Fig. 3 dargestellte Gestaltung der Abschlußelemente 14, bei denen die parallel zu den Symmetrieebenen 42 oder Aussparungen 38 verlaufenden Mittelebenen 4 3 der Befestigungsfahnen 28 um ein Viertel der Periodizitätslänge L der Dach- bzw. Abschlußelement-Randprofilierungen gegen die Symmetrieebenen der Aussparungen 38 versetzt sind und die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 etwa 1/6 dieser Periodizitätslänge beträgt. Die Abschlußelemente 14 können bei dieser Gestaltung in Richtung der Pfeile 44 bzw. 46 um jeweils 1/3 der Periodizitätslänge L gegenüber schon fest montierten Abschlußelementen der gegenüberliegenden Dachseite verschoben werden. Dieser Anpassungsspielraum ist für die weitaus meisten Einsatzfälle völlig ausreichend. Dies gilt auch dann noch, wenn die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 etwas größer ist und etwa 1/3 der Periodizitätslänge beträgt. Die für die Vermeidung einer Überlappung der Befestigungsfahnen 28 zu beachtende obere Schranke ihrer Ausdehnung 1 ist hier L/2.
  • Die sich für eine annähernd der oberen Schranke entsprechende Länge 1 der Befestigungsfahnen 28 ergebende Anordnung derselben ist in der Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist vorausgesetzt, daß die Periodizitätslängen der durch die Befestigungsfahnen 28 einerseits und die Randaussparungen 38 der Abschlußelemente 14 bedingten periodischen Randstrukturen jeweils dieselbe Periodizitätslänge L haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die gestrichelt eingezeichneten Mittelebenen 43 der Befestigungsfahnen 28, in Firstlängsrichtung gesehen, um 1/8 der Periodizitätslänge L gegenüber den Symmetrie- bzw. Mittelebenen 42 der zur Anpassung der Abschlußelemente 14 an eine Dachprofilierung vorgesehenen Randaussparungen 38 versetzt, und die maximale, in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 beträgt L/4. Zweckmäßig ist es dabei, wenn diese Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 um einen kleinen Betrag tkleiner ist als der Maximalwert L/4. Bei dieser Anordnung der Befestigungsfahnen 28 und Aussparungen 38 der Abschlußelemente 14 zueinander kann ein beliebiger Versatz der periodischen Dachprofilierungen gegeneinander, der maximal eine Periodizitätslänge betragen kann, ausgeglichen werden, indem z.B. das gemäß Fig. 4 rechte Abschlußelement 14, ausgehend von der mit I bezeichneten Stellung in Richtung des Pfeils 47 um maximal eine halbe Periodizitätslänge, in der Zeichenebene gesehen nach oben, oder, ausgehend von der mit II bezeichneten Stellung in Richtung des Pfeils 48 um maximal eine halbe Periodizitätslänge L nach unten verschoben wird, jeweils vorausgesetzt, daß das andere, gemäß Fig. 4 linke Abschlußelement 14 schon an der Firstlatte 29 festgelegt war.
  • Ein Ausgleich eines beliebigen Versatzes zwischen den periodischen Profilierungen der Dacheindeckungen 12 und 13 ist auch bei dem in der Fig. 5 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Firstabdeckung 10 gegeben, bei der, im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, die Periodizitätslänge der durch die Anordnung der Befestigungsfahnen 28 bestimmten, firstseitigen Randstruktur nicht mehr der Periodizitätslänge L der zur Anpassung an eine Dachprofilierung vorgesehenen periodischen Anordnung der Randaussparungen 38 entspricht, sondern größer ist als diese zweitgenannte Periodizitätslänge L. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 beträgt die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung 1 der Befestigungsfahnen 28 mindestens L/4, kann aber deutlich größer sein, und der - ebenfalls in Firstlängsrichtung gemessene Abstand D benachbarter Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente 14 beträgt mindestens 1 + 3/4 L, wobei es wiederum zweckmäßig ist, diesen Abstand D um einen kleinen Wertd größer zu wählen, als es exakt der Beziehung D = 1 + 3/4 L entspräche.
  • In bevorzugter Gestaltung sind die Abschlußelemente 14 einer erfindungsgemäßen Firstabdeckung mit den aus der Fig. 6, auf deren Einzelheiten wiederum ausdrücklich verwiesen sei, entnehmbaren Gesamtlängen LG und Periodizitätslängen L bzw. L' ihrer dach- bzw. firstseitigen Randprofilierungen realisiert, wobei der Einfachheit halber nur der einen Dacheindeckung 13 zugeordnete Abschlußelemente 14 dargestellt sind.
  • Die Abschlußelemente 14 gemäß Fig. 6 haben eine Gesamtlänge LG, die durch die Beziehung
    Figure imgb0001
    gegeben ist, wobei mit L die vorstehend erläuterte Periodizitätslänge der durch die Randausnehmungen 38 bedingten dachseitigen Randstruktur der Abschlußelemente, n eine ganze Zahl (speziell n = 6) und C eine Überlappungslänge bezeichnen, auf der sich zwei in Längsrichtung aneinander anzuschließende und an der Firstlatte 29 zu befestigende Abschlußelemente 14, in Längsrichtung des Dachfirsts gesehen, überlappen sollen, sofern sie nicht auf Stoß aneinander angeschlossen werden. Die Periodizitätslänge L' der durch die Anordnung der Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente 14 bedingten, firstseitigen Randstruktur derselben ist gemäß - der Beziehung
    Figure imgb0002
    gewählt, wobei m eine ganze Zahl bezeichnet (m = 4 beim speziellen Ausführungsbeispiel), die kleiner ist als n.
  • Des weiteren sollen, im Sinne der vorstehend gegebenen Erläuterungen, die folgenden Beziehungen gelten:
    Figure imgb0003
    wobei mit 1 die maximale, in Firstlängsrichtung gemessene Ausnehmung der Befestigungsfahnen bezeichnet ist. Für diese Länge 1 ergibt sich aus den vorstehenden Relationen dann die Beziehung
    Figure imgb0004
  • Die Überlappungslänge C entspricht mindestens der in Firstlängsrichtung gemessenen lichten Weite einer Randausnehmung 38, ist aber kleiner gewählt als die Periodizitätslänge L. Unter Beachtung dieser Relationen können aufeinanderfolgende Abschlußelemente 14 immer so aneinander angeschlossen werden, daß sich, über den Anschlußbereich hinweg, die Periodizität der Anordnung der Befestigungsfahnen 28 fortsetzt, und daß ein beliebiger Versatz zwischen Abschlußelementen der einen Dachseite und denjenigen der anderen Dachseite durch eine Verschiebung möglich ist, ohne daß hierbei eine überlappende Befestigung der Befestigungsfahnen 28 an der Firstlatte 29 erforderlich wird.
  • Es versteht sich, daß es zur Anpassung der Firstabdekkung 10 an die Firstlänge eines Gebäudes erforderlich sein kann, mindestens einzelne der Abschlußelemente 14 auf geeignete Ergänzungslängen abzuschneiden, was auf der Baustelle ohne weiteres möglich ist.
  • Mit einem Stanzwerkzeug, das bezüglich der in Firstlängsrichtung gemessenen lichten Weite D der zwischen den Befestigungsfahnen 28 aus einem Rohling auszustanzenden Ausnehmungen 27 auf einen Maximalwert der praktisch vorkommenden Periodizitätslängen L von Dachprofilierungen bzw. Dachsteinbreiten ausgelegt ist, können in praxi alle Abschlußelemente 14 bearbeitet werden, die an ihrem dachseitigen Längsrand mit Aussparungen 38 in den verschiedensten Periodizitätsabständen versehen sind. Es versteht sich, daß dann allerdings die vorstehend genannte Relation nL = mL' in den meisten Fällen nur näherungsweise erfüllbar ist.
  • Sowohl beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind die Breiten b der Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente 14 deutlich größer als die ca. 5 cm betragende Breite B der Firstlatte 29, und die Abschlußelemente 14 sind bei fertiger Firstabdeckung 10 so angeordnet, daß die freien Längsränder 36 der Befestigungsfahnen 28 etwa bündig an die vertikalen Längsflächen 49 bzw. 51 der Firstlatte 29 anschließen. Dies hat zur Folge, daß zwischen der Firstlatte 29 und den freien Längsrändern 34 der firstlattenseitigen Profilschenkel 23 oder gegebenenfalls 24 der Abschlußelemente 14 Öffnungen 52 mit großem lichten Querschnitt verbleiben, über die Luft, welche in den zwischen den Dacheindeckungen 12 und 13, die Dachsparren 19 und eine zwischen diesen befestigte Wärmedämmschicht 53 begrenzten Dachhohlräumen 41 nach oben in die Firsthohlräume 39 strömt, nach oben austreten und durch die Spalte 17, die zwischen den Abschlußelementen 14 und den unteren Längsrändern 16 z.B. konisch gewölbter Firststeine 11, die sich nur punktweise an den Abschlußelementen 14 abstützen können, stets vorhanden sind, nach außen abströmen kann.
  • Dadurch kann eine für den praktischen Bedarf hinreichende Entlüftung der feuchtigkeitsgefährdeten Dachhohlräume 41 und der Firsthohlräume 39 erreicht und damit der Dachstuhl gegen Fäulnis geschützt werden.
  • Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten vorteilhafter Gestaltungen der Abschlußelemente 14 einer Firstabdeckung 10 sei nunmehr auf die diesbezüglichen Einzelheiten der Fig. 7 verwiesen, die in einer der Fig. 2 entsprechenden Querschnittdarstellung die jeweilige Gestaltung solcher Abschlußelemente 14 zeigt. Die Abschlußelemente 14 sind hier im Bereich ihres mittleren Profilschenkels 24 mit in Firstlängsrichtung verlaufenden Versteifungssicken 54 versehen, die eine für die Verarbeitung günstige Verwindungs- und Biegesteifigkeit der Abschlußelemente 14 ergeben. Auch in der Gestaltung mit den Versteifungssicken 54 können die Abschlußelemente im Extrusionsverfahren hergestellt werden. Da sich, wie in der Fig. 7 dargestellt, konisch-gewölbte First- steine 11 an solchen Sicken nur im Bereich ihres den kleinsten Krümmungsradius aufweisenden Endes 56 an den Abschlußelementen abstützen, verbleiben zwischen den Firststeinen 11 und den oberen Längskanten 57 der Sicken 54, in Firstlängsrichtung gesehen, spitzwinklig V-förmige Spalte 17, deren lichter Querschnitt hinreichend groß ist, damit durch die Öffnungen 52, die zwischen der Firstlatte und den freien Längsrändern 34 der Abschlußelemente 14 verbleiben, z.B. in Richtung des Pfeils 58 gut abströmen kann.
  • Wenn die Firstabdeckung 10, wie im linken Teil der Fig. 6 realisiert, mit zylindrisch gewölbten Firststeinen 11 realisiert ist, können für das Abströmen der feuchtig keitsbeladenen Luft geeignete Längsschlitze auch dadurch erzielt werden, daß auf die Sicken 54, im Abstand über deren Länge verteilt angeordnete Abstandsstücke 59 aufgesetzt werden.
  • Alternativ können Firststeine 11, insbesondere solche, die einen zylindrisch gewölbten Mantel haben, an ihrer Unterseite auch mit quer zur Firstlängsrichtung verlaufenden, im Abstand voneinander angeordneten Abstandsrippen 62 versehen sein, die sich, wie gestrichelt angedeutet, an den oberen Längskanten 57 der Versteifungssicken 54 abstützen und im zentralen Bereich ausgespart sind, so daß sich dort oberhalb der öffnungen 52 der Abschlußelemente 14 ein durchgehender, in Firstlängsrichtung verlaufender Entlüftungskanal 63 ergibt, der mit den durch die Abstandsrippen 62 seitlich begrenzten quer verlaufenden Entlüftungskanäle kommuniziert. Die Abstandsrippen 62 können auch so ausgebildet sein, daß sie sich einseitig oder beidseits der Versteifungssicken an Profilschenkeln der Abschlußelemente 14 abstützen.
  • Die erforderliche Anpassung der äußeren Längsränder der dachseitigen Profilschenkel 26 der Abschlußelemente 14 an eine Dachprofilierung kann auch dadurch erzielt werden, daß entlang der äußeren Ränder dieser Profilschenkel 26 nachgiebige Kunststoffstreifen 61, z.B. Schaumstoffstreifen, angegeben sind, die einen sich zur Profilierung hin verjüngenden keilförmigen Querschnitt haben. Es kann dann auf eine zur Dachprofilierung komplementäre Profilierung der Abschlußelemente 14 verzichtet werden.
  • Für die Montage der Firstabdeckung 10 ist es weiter zweckmäßig, wenn die Abschlußelemente an den freien Rändern 36 ihrer Befestigungsfahnen 28 mit dazu rechtwinklig nach unten abstehenden Haltelappen 64 versehen sind, mit denen die an der Firstlatte 29 einhängbar sind.
  • Für den Fall, daß die Abschlußelemente 14 mit in Längsrichtung verlaufenden Verstärkungsrippen versehen sind, so ist es vorteilhaft, wenn, wie z.B. für ein spezielles Ausführungsbeispiel in der Fig. 6 dargestellt, die Abschlußelemente 14 auf demjenigen Endabschnitt 66 der Länge C, innerhalb dessen sie sich mit einem weiteren Anschlußelement 14 überlappen und dabei auf diesem aufliegen bzw. an derjenigen Profilseite des weiteren Abschlußelementes anliegen, von der dessen Verstärkungsrippe absteht, mit einem zur Stirnseite hin randoffenen Längsschlitz 67 versehen sind, dessen Mittelebene mit derjenigen der Verstärkungsrippe fluchtet und dessen lichte Weite mindestens der Basisbreite der Verstärkungsrippe 54 entspricht. Die Verstärkungsrippe 54 des einen Abschlußelementes 14 wird vom Längsschlitz 67 des anschließenden Abschlußelementes aufgenommen, wodurch auf einfache Weise ein stetiger Anschluß der Verstärkungsrippen 54 der jeweils aneinander anschließenden Abschlußelemente 14 erzielbar ist.
  • Zur Erläuterung eines weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Firstabdeckung 10 sei nunmehr auf die Fig. 8 und 9 und deren Einzelheiten verwiesen.
  • Die Firstabdeckung 10 gem. Fig. 8 ist ihrem grundsätzlichen Aufbau nach der in der Fig.7 dargestellten Firstabdeckung weitgehend analog, und es sind demgemäß für Elemente der Fig. 8 und 9, die mit solchen der Fig. 7 bau- und funktionsgleich oder -analog sind, jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei insoweit, insbesondere hinsichtlich der Anordnung und Gestaltung der Befestigungsfahnen 28, mittels derer die Abschlußelemente 14 an der Firstlatte 29 befestigbar sind, auf die diesbezüglichen, zu den Fig. 1 bis 7, insbesondere den Fig. 5 bis 7 gehörigen Beschreibungsteile verwiesen werden kann. Dasselbe gilt bezüglich des Dachaufbaues aus Dachsparren 19, einer Firstbohle 18, Dachlatten 21 und der Firstlatte 29, an deren oberer Längsfläche die Befestigungsfahnen 28 der Abschlußelemente 14 angenagelt werden können.
  • Die Abschlußelemente 14 der Dacheindeckung 10 gemäß den Fig. 8 und 9 sind beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß ihre Befestigungsfahnen 28 entlang einer Längskante 71 an einen ebenen, streifenförmigen Bereich 72 eines mittleren, insgesamt mit 73 bezeichneten Profilabschnittes der Abschlußelemente 14 anschließen und mit diesem ebenen, streifenförmigen Bereich 72 einen stumpfen Winkel einschließen, der maximal etwa 160 Grad beträgt. Dieser Winkel E ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß die Neigung des mittleren Profilabschnittes 73 in seinem streifenförmigen Bereich 72 etwa der Neigung der Dacheindeckungen 12 bzw. 13 entspricht. Der mittlere Profilabschnitt 73 schließt seinerseits über geradlinige Längskantenabschnitte 74 an die jeweils äußeren, eindeckungsseitigen Profilschenkel 26 an, die mit den randoffenen Ausnehmungen 38 versehen sind, deren Konturenverläufeder Profilierung der jeweils gewählten Dacheindeckung 12, 13 entsprechen, so daß sich diese Profilabschnitte 26 satt und praktisch dicht an die jeweilige Dacheindeckung 12 bzw. 13 anlegen können, wie schon an Hand der Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Der Winkel ϕ, den die äußeren Profilschenkel 26 der Abschlußelemente 14 mit den ebenen, streifenförmigen Bereichen 72 der mittleren Profilabschnitte 73 der Abschlußelemente 14 einschließen, beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 8 etwa 120 Grad, und kann, je nach der jeweils günstigsten Gestaltung der Abschlußelemente 14, zwischen 90 Grad und 130 Grad variieren.
  • In Firstlängsrichtung gesehen, haben die mittleren Profilabschnitte 73 der Abschlußelemente 14 zwischen ihren ebenen, streifenförmigen Bereichen 72 flache, nach oben gerichtete Aufwölbungen 76, die in spezieller Gestaltung die aus den Fig. 8 und 9 ersichtliche Form haben.
  • Diese Aufwölbungen 76 sind so gestaltet, daß ihre in.Firstlängsrichtung verlaufenden, firstlattenseitigen Ränder 77 etwas oberhalb der oberen Begrenzungsfläche der Firstlatte 29 angeordnet sind, und in seitlichem Abstand von dieser, so daß die wirksamen Querschnitte der Öffnungen 52, die zwischen der Firstlatte 29 und den genannten Längsrändern 77 der Aufwölbungen 76 verbleiben, einen günstig großen lichten Querschnitt haben. Die Aufwölbungen 76 schließen über vertikale Wandabschnitte 78 jeweils an die ebenen, streifenförmigen Bereiche 72 der mittleren Profilabschnitte 73 der Abschlußelemente 14 an.
  • Zur Befestigung der Firststeine 11 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt mit 79 bezeichnete Klammern vorgesehen, die, in einem Schnitt in Firstlängsrichtung gesehen, ein S-förmiges Halteteil 81 und ein L-förmiges Befestigungsteil 82 haben, mit dessen liegendem Schenkel 83 die Klammern79 an der Firstlatte 29 festnagelbar sind.
  • Mittels der Halteteile 81 der Klammern 79 werden die sich überlappenden vorderen bzw. hinteren Randabschnitte der Firststeine 11 in definierter Position gehalten, derart, daß die Firststeine 11, über ihre gesamte Länge gesehen, jeweils in einem deutlichen lichten Abstand von den oberen Begrenzungsflächen der Aufwölbungen 76 der Abschlußelemente 14 verlaufen und - bei konischer Gestaltung der Firststeine 11 - allenfalls mit ihrem rückwärtigen, d.h.die kleineren Querschnittsdimensionen aufweisenden Ende an Längskantenabschnitten 74 aufsitzen, entlang derer der mittlere Profilabschnitt 73 des jeweiligen Abschlußelementes 14 in den äußeren Profilabschnitt 26 übergeht. Im Anschlußbereich des mittleren Profilabschnittes 73 an den äußeren Profilabschnitt 26 der Abschlußelemente 14 sind diese dort, wo die äußeren Profilabschnitte 26 in Mulden oder "Täler" der Dacheindeckungen 12 und 13 hineinragen, mit Einsenkungen 83 versehen, die Strömungskanäle mit großem Strömungsquerschnitt bilden, über die Luft aus dem nach oben durch die Firststeine 11 begrenzten, in Firstlängsrichtung verlaufenden Entlüftungskanal 63 abströmen kann.
  • Bei einer z.B. durch den Pfeil 84 repräsentierten Richtung eines über das Gebäude streichenden Windes, der über die Firststeine 11 hinwegströmt, teilweise aber auch über die durch die Einsenkungen 83 gebildeten Querkanäle entlang der durch den Pfeil 86 markierten Strömungsbahn in den Entlüftungsraum 63 einströmen und entlang des durch den Pfeil 87 markierten Strömungspfades, über die Strömungskanäle 83 an der gegenüberliegenden Dachseite wieder abströmen kann, entsteht eine starke Sogwirkung, durch die Luft, die unterhalb der Dacheindeckungen 12 und 13 nach oben in den Firstraum 39 und durch die öffnungen 52 der Abschlußelemente 14 hindurch in den Entlüftungskanal 63 der Firstabdeckung 10 gelangt, ebenfalls in Richtung des Pfeils 87 nach außen gelenkt und aus den Dachhohlräumen abgeführt wird. Dadurch wird eine besonders wirksame Dachentlüftung erzielt, ohne daß ein sowohl aus konstruktiven wie auch aus ästhetischen Gründen ungünstiger großer vertikaler Abstand der Firststeine 11 von den jeweiligen Dacheindeckungen 12 und 13 erforderlich wäre. Die Aufwölbungen 76 und die Einsenkungen 83 der Abschlußelemente 14 bilden dabei Luftleitflächen, die sowohl das Abströmen von Luft aus den Firsträumen 39 und 63 als auch den Zustrom von Außenluft erleichtern, der letztendlich die Sogwirkung entfalten muß, durch die eine wirksame Entlüftung der Firsträume 39 und 63 erzielt wird.
  • Den Öffnungen 52 gemäß den Fig.5 und 7 - 9 funktionell entsprechende öffnungen, über die Luft z.B. entlang des inder Fig.8 gestrichelt eingezeichneten Pfeils 88 und weiter entlang des Pfeils 87 aus den durch die Dacheindeckung 12, 13, die Wärmedämmschichten 53 und nach oben durch die Firststeine 11 begrenzten Dachräumen abströmen kann,
    können, wie in den Fig. 8 und 9 gestrichelt angedeutet, auch dadurch realisiert sein, daß die Aufwölbungen so weit zur Firstplatte 29 hin fortgesetzt sind, daß ihre Querschnittsebenen etwa in den Ebenen der vertikalen Längsfläche 49 der Firstlatte 29 verlaufen. Es ist dann nicht mehr erforderlich, die Begrenzung der Öffnungen 52 dadurch zu erzielen, daß die Befestigungsfahnen:28 eine größere, quer zur Firstlängsrichtung gemessene Breite bhaben als die Firstlatte 29, sondern es können dann auch sich über die Länge der Abschlußelemente 14 erstreckende Befestigungsstreifen vorgesehen werden, die an der Firstlatte 29 festnagelbar sind. Dabei können solche Befestigungsstreifen entweder so ausgebildet sein, daß ihre quer zur Firstlängsrichtung gemessene Breite etwa der halben Breite der Firstlatte entspricht, in welchem Falle eine Montage der Abschlußelemente 14 auf Stoß entlang der Mittelebene 32 der Firstabdeckung erfolgen kann, oder es können die Befestigungsstreifen auch etwas breiter sein als die Firstlatte, in welchem Falle eine Befestigung an derselben mit Überlappung realisiert werden kann.
  • Wenn die Durchtrittsöffnungen 52 solchermaßen allseitig durch Profilabschnitte der Abschlußelemente 14 begrenzt sind, so können auch den oberen Längsrand 77' solcher fensterförmiger Öffnungen 52 mit dem Halte-Profilstreifen verbindende Stege 79 vorgesehen werden, sodaß, in Längsrichtung des Abschlußelementes gesehen, pro Aufwölbung 76 eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen vorhanden sind.
  • Es versteht sich, daß die lagerichtige Fixierung der Firststeine 11 auch mit anderen Mitteln als den vorstehend erläuterten ( 79 ) erzielt werden kann. Beispielsweise können Firststeine, die, über ihre Länge gesehen, eine zylindrische Querschnittsform haben so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie sich entlang der geradlinigen Längskantenabschnitte 74 ( Fig.9 ) linienförmig an den Abschlußelementen 14 abstützen. Auch an den Firststeinen 11 selbst vorgesehene, nach unten ragende Vorsprünge oder Rippen können zur abstandsgerechten Fixierung der Firststeine ausgenutzt werden.
  • Im überlappungsbereich der Firststeine ist jeweils zwischen den Firststeinen ein z.B. aus Schaumgummi bestehender dichtstreifen angeordnet, der verhindert, daß durch Spalte zwischen den Firststeinen Luft unkontrolliert ein- oder ausströmen kann, die zu einer Verwirbelung im Entlüftungsraum 63 führen und dadurch dessen Entlüftung beeinträchtigenwürde. Außerdem wird durch solche Dichtstreifen zuverlässig verhindert, daß Regenwasser von oben her in den Entlüftungsraum und die darunter angeordneten Dachräume eindringen kann.

Claims (34)

1. Firstabdeckung mit die in Firstlängsrichtung verlaufenden oberen Ränder der firstnahen Dachsteine, mit denen die im Firstbereich zusammenlaufenden Dachflächen abgedeckt sind, übergreifenden Firststeinen, die mit Halteelementen an einer Firstlatte festlegbar sind, wobei zwischen den Firststeinen und den von diesen überdeckten Rändern der firstnahen Dachsteine je einer der Dachflächen zugeordnete, als dünnwandige Kunststoffprofile ausgebildete Abschlußelemente angeordnet sind, die, an der oberen Längsstirnfläche der Firstlatte anliegend, z.B. durch Nagelung, festlegbar sind, und mit ihren dachseitigen Längsrändern auf deren gesamter Länge in unmittelbarer Anlage mit den angrenzenden Dachsteinen der Dacheinrichtung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) an ihren der Firstlatte (29) zugewandten Längsrändern (34) mit seitlich abstehenden, auf die Firstlatte (29) auflegbaren Befestigungsfahnen oder -lappen (28) versehen sind, die, in Firstlängsrichtung gesehen, in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als die in derselben Richtung gemessene Ausdehnung (1) der Befestigungsfahnen (28), wobei die Befestigungsfahnen (28) der für die eine Dachseite (12 oder 13) vorgesehenen Abschlußelemente (14) zwischen den Befestigungsfahnen (28) der für die gegenüberliegende Dachseite (13 oder 12) vorgesehenen Abschlußelemente (14) angeordnet sind.
2. Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Firstlängsrichtung gemessene lichte Abstand (D) der Befestigungsfahnen (28) deutlich größer ist als deren in derselben Richtung gemessene Ausdehnung (1), wobei vorzugsweise gilt:
21 ≤ D ≤ 61.
3. Firstabdeckung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Firstlängsrichtung aufeinanderfolgende Abschlußelemente (14) so angeordnet sind, daß die Periodizität der Anordnung der Befestigungsfahnen (28) über den Anschlußbereich hinweg erhalten bleibt.
4. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, für Dächer, bei denen durch eine abschnittsweise erhabene oder gewölbte Gestaltung der Dachsteine eine in Firstlängsrichtung gesehen mit der Periodizitätslänge L behaftete Profilierung der Dacheindeckung vorhanden ist und die Abschlußelemente an ihren satt an den Dachsteinen anliegenden Längsrändern einer zur Dachprofilierung komplementären Profilierung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in Firstlängsrichtung gemessene lichte Abstand (D) der Befestigungsfahnen (28) der Abschlußelemente (14) mindestens dem Wert D = L + 1 entspricht, wobei mit 1 die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung der Befestigungsfahnen (28) bezeichnet ist.
5. Firstabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodizitätslänge (L') der durch die Befestigungsfahnen (28) und die zwischen diesen angeordneten Ausnehmungen (27) bedingten periodischen Randstruktur gemäß der Beziehung
Figure imgb0005
gewählt ist, wobei 1 der Beziehung
Figure imgb0006
genügt, in der n die Anzahl der innerhalb der Gesamtlänge eines Abschlußelements (14) vollständig enthaltenden Periodizitätslängen (L) der dachseitigen Randprofilierung und m die Anzahl der innerhalb der Gesamtlänge des Abschlußelements (14) vollständig enthaltenen Periodizitätslängen (L') der durch die Befestigungsfahnen (28) bedingten firstseitigen Randstruktur bezeichnen und wobei n und m durch die Beziehung
Figure imgb0007
mit den weiteren Größen L und L' verknüpft sind.
6. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, für Dächer mit einer mit der Periodizitätslänge L behafteten welligen Profilierung der Dacheindeckung und mit Abschlußelementen, deren dachseitige Ränder eine zur Dachprofilierung komplementäre Randprofilierung haben, wobei die Periodizitätslänge der durch die Befestigungsfahnen bedingten firstseitigen Randprofilierung dieselbe ist wie diejenige der dachseitigen Randprofilierung, dadurch gekennzeichnet, daß die in Firstlängsrichtung gemessene Ausdehnung (1) der Befestigungsfahnen (28) höchstens 1/4 der Periodizitätslänge (L) der dachseitigen Randstruktur beträgt.
7. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) in Stücklängen gefertigt sind, deren dachseitige Randkontur mit einer zur Anpassung an eine Dachprofilierung vorgesehenen Aussparung (38) beginnt und endet, und daß innerhalb eines Abschlußelements (14) mindestens sechs Periodizitätslängen (L) der dachseitigen periodischen Randstruktur und mindestens vier Periodizitätslängen der firstseitigen Randstruktur enthalten sind.
8. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zur vertikalen Längsmittelebene der Firstabdeckung (10) gemessene Breite der Auflagefläche, mit der die Befestigungsfahnen (28) auf der Firstlatte (29) aufliegen, kleiner ist als die in derselben Richtung gemessene Breite (b) der Befestigungsfahnen (28), und daß zwischen den Firststeinen (11) und den Abschlußelementen (14) öffnungen '(17) vorhanden sind, über die Luft, die unterhalb der Dacheindeckung (12, 13) zum First emporsteigt und durch zwischen der Firstlatte (29) und den Abschlußelementen (14) verbleibende Schlitze (52) in den nach oben durch die Firststeine (11) abgeschlossenen Firstraum eintritt, abströmen kann.
9. Firstabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Befestigungsfahnen (28) um 0,5 bis 4 cm größer ist als die Breite (B) der Firstlatte (29).
10. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) in einem mittleren Bereich ihres Profilquerschnitts mit mindestens einer in Längsrichtung verlaufenden Versteifungsrippe (54) versehen sind.
11. Firstabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) mindestens zwei und vorzugsweise drei stumpfwinklig aneinander anschließende Profilschenkel (23, 24 und 26) aufweisen, und daß die Verstärkungsrippe (54) an demjenigen Profilschenkel (24) angeordnet ist, der sich nach außen hin an den mit den Befestigungsfahnen (28) versehenep Profilschenkel (23) des jeweiligen Abschlußelements (14) anschließt.
12. Firstabdeckung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (54), in der Gebrauchslage der Abschlußelemente (14) gesehen, an deren den Firststeinen (11) zugewandten Oberseiten angeordnet sind.
13. Firstabdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (54) im Querschnitt der Firstabdeckung (10) gesehen, nach außen steil ansteigend, etwa radial zu den inneren Mantelflächen der Firststeine (11) verlaufend angeordnet sind und diese sich an den oberen Längskanten (57) der Verstärkungsrippen (54) abstützen.
14. Firstabdeckung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Verstärkungsrippen (54), gemessen zwischen ihrer Basis und ihrer oberen Längskante (57) mindestens 1 cm beträgt.
15. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (54) der Abschlußelemente (14) als Sicken ausgebildet sind, deren parallele Längsschenkel mit glatter Krümmung aneinander anschließen und in die die Basis bildenden Profilschenkel (24) der Abschlußelemente (14) übergehen.
16. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) im Extrusionsverfahren hergestellt sind und ihre first- und dachseitigen Randausnehmungen (27, 38) sowie gegebenenfalls weiter vorgesehene Ausnehmungen oder Öffnungen der Abschlußelemente (14) ausgestanzt sind.
17. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (54) mit Ausnehmungen versehen sind, über die Luft aus dem durch die Firststeine (11) nach oben und durch die Abschlußelemente (14) teilweise nach unten begrenzten Firstraum (39) abströmen kann.
18. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Firststeine (11) an ihrer Unterseite mit quer zur Firstlängsrichtung verlaufenden Abstandsrippen (62) versehen sind, die an den Abschlußelementen (14) und/oder der Firstlatte (29) abstützen.
19. Firstabdeckung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsrippen (62) der Firststeine (11) in Längsrichtung der Firstabdeckung (10) gesehen, miteinander fluchtende, zentrale Aussparungen haben, wobei vorzugsweise die rechtwinklig zur Firstlängsrichtung gemessene lichte Weite der zentralen Aussparungen der Abstandsrippen (62) der Gesamtbreite desjenigen Bereiches entspricht, innerhalb dessen beidseits der Firstlatte (29) angeordnete, durch diese und die Abschlußelemente (14) begrenzte, mit dem Raum unterhalb der Dacheindeckung kommunizierende Entlüftungsschlitze (52) vorhanden sind.
20. Firstabdeckung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsrippen (62) der Firststeine (11) im Bereich zwischen und/oder außerhalb von Versteifungsrippen (54) der Abschlußelemente (14) vorgesehen sind und die effektive Höhe der Abstandsrippen (14) größer ist als diejenige der Verstärkungsrippen (54) der Abschlußelemente (14).
21. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsrippen der Firststeine (11) an ihrer Unterseite miteinander fluchtenden, nach unten offenen Ausnehmungen versehen sind, deren lichte Höhe kleiner ist als die Höhe der Versteifungsrippen (54) der Abschlußelemente (14).
22. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) an ihren der Dacheindeckung (12, 13) zugewandten Längsrändern mit zu den Dachsteinen (22) hin weisenden, zusammendrückbaren Schaumstoffstreifen (61) versehen sind, deren senkrecht zur Dacheindeckung (12, 13) gemessene Dicke größer ist als die Profiltiefe angrenzender Dachprofilierungen.
23. Firstabdeckung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffstreifen (61) ihrerseits mit einer zur Profilierung der Dachsteine (22) etwa komplementären Profilierung versehen sind, wobei z.B. Erhöhungen der Dachsteine (22) entsprechende Ausnehmungen der Schaumstoffstreifen bei geometrisch ähnlicher Ausbildung kleiner sind als die Erhöhungen der Dachsteine (22).
24. Firstabdeckung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffstreifen (61), im Querschnitt gesehen, ein sich zur Dacheindeckung (12, 13) hin keilförmig verjüngendes Profil haben.
25. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsfahnen (28) der Abschlußelemente (14) Löcher (31) zum Ansetzen von Befestigungsnägeln oder -schrauben vorgesehen sind.
26. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfahnen (28) mit zu ihren in der Gebrauchslage auf der Firstlatte (29) aufliegenden Fahnenabschnitten rechtwinklig nach unten abstehenden Haltelappen (64) versehen sind.
27. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (14) an mindestens einem Endabschnitt (66), innerhalb dessen sie sich in ihrer Gebrauchslage mit einem weiteren Abschlußelement überlappen, mit einem randoffenen Längsschlitz (67) zur Aufnahme des Endabschnittes der Verstärkungsrippe (54) des überlappten Abschlußelements (14) versehen sind.
28. Firstabdeckung mit die in Firstlängsrichtung verlaufenden oberen Ränder der firstnahen Dachsteine bzw. Deckplatten, mit denen die im Firstbereich zusammenlaufenden Dachflächen abgedeckt sind, übergreifenden Firststeinen, die mit Halteelementen an einer Firstlatte festlegbar sind, wobei zwischen den Firststeinen und den von diesen überdeckten Rändern der firstnahen Dachsteine je einer der Dachflächen zugeordnete, als dünnwandige Kunststoffprofile ausgebildete Abschlußelemente angeordnet sind, die an der oberen Längsstirnfläche der Firstlatte anliegend, z.B. durch Nagelung festlegbar sind, und mit ihren dachseitigen Längsrändern auf deren gesamter Länge in unmittelbarer Anlage mit den angrenzenden Dacheindeckungselementen gehalten sind, und wobei diese Abschlußelemente einen mittleren Profilabschnitt haben, der winklig an den Randprofilabschnitt anschließt, der an den jeweiligen Dacheindeckungen anliegt und dieser mittlere Profilabschnitt mit Öffnungen versehen ist, durch die Luft aus den durch die Dacheindeckungen nach oben begrenzten Dachräumen in den durch die Firststeine nach oben und die Abschlußelemente teilweise nach unten begrenzten Entlüftungsraum des Dachfirstes überströmen und aus diesem durch Abströmkanäle in den Dachaußenraum entweichen kann, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente ( 14 ) im Anschlußbereich des mittleren Profilabschnittes (73) bzw. -schenkels (24) an den äußeren, eindeckungsseitigen Profilschenkel (26) mit muldenförmigen Einsenkungen (83) versehen sind, die quer zur Firstlängsrichtung verlaufende Strömungskanäle bilden, über die der nach oben durch die Firststeine ( 11 ) begrenzte Firstraum ( 63 ) mit dem Dachaußenraum kommuniziert, wobei diese Einsenkungen ( 83 ) in Verlängerung von Vertiefungen der Dacheindeckungsprofile angeordent sind.
29. Firstabdeckung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Profilabschnitte ( 73 ) der Abschlußelemente ( 14 ) mit flachen Aufwölbungen ( 76 ) versehen sind, die die untere Begrenzung eines nach oben durch die abfallend gewölbten Bereiche der Firststeine ( 11 ) begrenzten Überströmspaltes bilden, der mit dem oberen Firstraum ( 63 ) einerseits und mindestens über die Einsenkungen ( 83 ) mit dem Dachaußenraum andererseits kommuniziert.
30. Firstabdeckung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbungen ( 76 ) - über vertikale Wandabschnitte ( 78 ) an schmale, streifenförmige, ebene, quer zur Firstlängsrichtung verlaufende Bereiche ( 72 ) des mittleren Profilabschnittes ( 73 ) anschließen, von denen Profilabschnitte zur Befestigung der Abschlußelemente ( 14 ) an der Firstlatte ( 29 ) ausgehen.
31. Firstabdeckung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Abschlußelemente ( 14 ) an der Firstlatte ( 29 ) vorgesehene, fahnenförmige oder über die gesamte Länge der Abschlußelemente (14) erstreckende Befestigungs-Profilelemente ( 28 ) mit den streifenförmigen, ebenen Bereichen ( 72 ) des mittleren Profilabschnittes (73) einen Winkel E zwischen 160 und 130° einschließen.
32. Firstabdeckung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der ebenen, streifenförmigen Bereiche ( 72 ) des mittleren Profilabschnittes ( 73 ) der Abschlußelemente ( 14 ) dem Dach-Neigungswinkel entspricht.
33. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 - 32,
dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Profilschenkel ( 26 ) der Abschlußelemente ( 14 ) mit dem anschliessenden mittleren Profilabschnitt ( 24; 73 ) einen Winkel fzwischen 90° und 180° einschließt.
34. Firstabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Überlappungsbereiches je zweier benachbarter Firststeine ( 11 ) ein Dichtstreifen angeordnet ist, der den Entlüftungsraum ( 63 ) nach oben abdichtet.
EP84113659A 1983-11-11 1984-11-12 Firstabdeckung Expired - Lifetime EP0162953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113659T ATE65569T1 (de) 1983-11-11 1984-11-12 Firstabdeckung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340800 1983-11-11
DE3340800 1983-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0162953A2 true EP0162953A2 (de) 1985-12-04
EP0162953A3 EP0162953A3 (en) 1986-06-04
EP0162953B1 EP0162953B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6214056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113659A Expired - Lifetime EP0162953B1 (de) 1983-11-11 1984-11-12 Firstabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0162953B1 (de)
AT (1) ATE65569T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703885A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Alfons Knoche Zwischen die dacheindeckung und die firsteindeckung von satteldaechern einfuegbares dichtungselement
FR2624165A1 (fr) * 1987-12-04 1989-06-09 Goubaud Michel Closoir de faitage a ouvertures de ventilation
EP0320343A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-14 Michel Goubaud Abdichtungselement, insbesondere Firstabdichtung, mit biegsamen Dichtungsstreifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295788B (de) * 1964-01-13 1969-05-22 Eternit Ag Firstentluefter
FR1578827A (de) * 1967-03-25 1969-08-22
DE2842123A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-03 Oskar Fleck Firstkappensystem
EP0042539A2 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Aeroform Lüftungstechnik GmbH Firstentlüftung an Dächern
EP0056292A2 (de) * 1981-01-10 1982-07-21 Teewen B.V. Abdichtung für den First eines Dachs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295788B (de) * 1964-01-13 1969-05-22 Eternit Ag Firstentluefter
FR1578827A (de) * 1967-03-25 1969-08-22
DE2842123A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-03 Oskar Fleck Firstkappensystem
EP0042539A2 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Aeroform Lüftungstechnik GmbH Firstentlüftung an Dächern
EP0056292A2 (de) * 1981-01-10 1982-07-21 Teewen B.V. Abdichtung für den First eines Dachs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703885A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Alfons Knoche Zwischen die dacheindeckung und die firsteindeckung von satteldaechern einfuegbares dichtungselement
FR2624165A1 (fr) * 1987-12-04 1989-06-09 Goubaud Michel Closoir de faitage a ouvertures de ventilation
EP0320343A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-14 Michel Goubaud Abdichtungselement, insbesondere Firstabdichtung, mit biegsamen Dichtungsstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65569T1 (de) 1991-08-15
EP0162953A3 (en) 1986-06-04
EP0162953B1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328935T1 (de) Laibungs- und gurtsimssystem
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE69925460T2 (de) Dacheindeckung für gebäude mit aus kunststoffharz geformten elementen
DE2315793A1 (de) Unterkonstruktion fuer geneigte daecher
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3030841C2 (de) Unterdach
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
DE2356782A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von pfannengedeckten daechern
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
EP0162953B1 (de) Firstabdeckung
DE19537298A1 (de) Plattenkonstruktionsteil für ein landwirtschaftliches Gebäude, insbesondere einen Stall
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
AT391727B (de) Luefterelement
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE3535560C2 (de)
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE8433075U1 (de) Firstabdeckung
DE4123313C2 (de) Firstentlüftungselement
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE3822066A1 (de) Dach fuer ein gebaeude
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE8332410U1 (de) Firstabdeckung
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890724

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HALM, PETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910724

Ref country code: BE

Effective date: 19910724

REF Corresponds to:

Ref document number: 65569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 8

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921112

Ref country code: AT

Effective date: 19921112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921112

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113659.1

Effective date: 19930610