EP0114309A1 - Verfahren und Einrichtung zum Abdichten eines Anfahrkopfes in einer Stranggiesskokille - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Abdichten eines Anfahrkopfes in einer Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0114309A1
EP0114309A1 EP83112670A EP83112670A EP0114309A1 EP 0114309 A1 EP0114309 A1 EP 0114309A1 EP 83112670 A EP83112670 A EP 83112670A EP 83112670 A EP83112670 A EP 83112670A EP 0114309 A1 EP0114309 A1 EP 0114309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
head
mold
seal holder
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114309B1 (de
Inventor
Carlos Ros Navarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP0114309A1 publication Critical patent/EP0114309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114309B1 publication Critical patent/EP0114309B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/088Means for sealing the starter bar head in the moulds

Abstract

@ Bei Stranggiessanlagen mit Durchlaufkokillen wird zum Abdichten des Spaltes zwischen dem Anfahrkopf (3) und der Kokille (2) eine Dichtung (6) eingebracht. Um die Abdichtarbeiten zu beschleunigen und um insbesondere bei Mehrstranganlagen ein Wiederangfahren bei laufendem Guss zu ermöglichen, wird ein Dichtungs-System vorgeschlagen, bei welchem die Dichtung (6) zwischen einem Dichtungshalter (10) und dem Anfahrkopf (3) angeordnet ist. Der Anfahrkopf (3) zusammen mit dem Dichtungshalter (10) und der Dichtung (6) werden gemeinsam in die Kokille (2) eingefahren. Bei Giessbeginn wird der Dichtungshalter (10) durch das einfliessende Giessmetall zerstört.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfahren eines Anfahrkopfes und zum Abdichten des Spaltes zwischen dem Anfahrkopf und einer Stranggiesskokille, insbesondere beim Giessen von Stahl auf Mehrstranganlagen, wobei der Anfahrkopf vor der Einfahrtin die Kokille mit einer Dichtung versehen wird und eine Einrichtung zum Abdichten.
  • Bei Stranggiessanlagen mit Durchlaufkokillen wird vor Giessbeginn der mit dem Anfahrstrang verbundene Anfahrkopf in die Kokille eingefahren. Der Spalt zwischen dem Anfahrkopf und den Kokillenwänden wird mit einer Dichtungsschnur oder mit einer plastischen Masse etc. abgedichtet und in der Regel mittels feinkörnigem Kühlschrott abgedeckt. Dem bei Giessbeginn einfliessenden Giessmetall wird durch diese Massnahmen ein unerwünschter Austritt durch den genannten Spalt verwehrt. Das Einbringen der Dichtung erfolgt durch die eingiessseitige Kokillenöffnung. Dieses in der Praxis des Stahlstranggiessens weit verbreitete Abdichtverfahren hat den Nachteil, dass nach der Einfahrt des Anfahrkopfes in die Kokille zusätzlich Zeit für Abdichtarbeiten benötigt wird, wodurch die Vorbereitungszeit der Anlage zwischen zwei Güssen verlängert wird. Bei Mehrstranganlagen können nach einem Durchbruch auf einem Strang die Abdichtarbeiten für ein Wiedereinfahren bei laufendem Guss auf den restlichen Strängen nicht durchgeführt werden, weil das oberhalb der Kokille angeordnete Zwischengefäss einerseits die Zugänglichkeit behindert und anderseits wegen Unfallgefährdung nicht unter einem mit flüssigem Stahl gefüllten Zwischengefäss gearbeitet werden soll.
  • Um die manuellen Dichtarbeiten, die in ihrer Qualität we- sentlich von Sorgfalt und Geschicklichkeit des die Dichtung anbringenden Arbeiters abhänat, auszuschalten, ist aus der AT-PS 352 924 ein Anfahrkopf mit einer Flachdichtung be- kannt, die zusammen mit einem Federblatt in eine, in der Stirnseite des Anfahrkopfes eingelassene, Nut eingeschoben wird. Diese Flachdichtung wird vor der Einfahrt des Anfahrkopfes in die Kokille am Anfahrkopf angebracht. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Dichtung eine genau zentrische Einfährtdes Anfahrkopfes in den Kokillenhohlraum erfordert, damit einerseits die Dichtung nicht zerstört wird und anderseits keine Spalte entstehen. Im weiteren muss die Dichtung durch entsprechend dicke Schichten von Kühlschrott gegen die Wärmeeinwirkung des flüssigen Stahles geschützt werden, damit sie nicht verbrennt. Bei Nichterfüllung eines dieser beiden Erfordernisse kann beim Angiessen Stahl aus dem Spalt austreten, was in der Regel zu einem Gussabbruch führt.
  • Es ist weiter aus der DE-OS 2 811 157 ein Verfahren zum Abdichten des Spaltes zwischen dem Anfahrkopf und einer Stranggiesskokille bekannt, wobei der Anfahrkopf mit einer ringförmigen Nut an seinem Umfang versehen ist, in welche vor der Einfahrt in die Kokille eine elastische Dichtung eingesetzt wird. Die Dichtung kann schlauchförmig und mit einem gasförmigen Medium aufblasbar sein. Bei diesem Dichtungssystem muss von der Kokillenoberseite durch Einbringen von feinkörnigem Kühlschrott die elastische Dichtung auf ihrem ganzen Umfang geschützt werden, damit sie vom einfliessenden Stahl nicht zerstört und/oder die Nut vergossen wird. Ohne visuelle Kontrolle der lückenlosen Auffüllung des Spaltes oberhalb der Dichtung mit Kühlschrott besteht auch bei diesem Abdichtverfahren eine Gefahr für Anfahrdurchbrüche. Ein sicheres Wiederanfahren bei Mehrstranganlagen bei laufendem Guss ist mit diesem Verfahren nicht zuverlässig erreichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einfahren des Anfahrkopfes in eine Kokille und zum Abdichten des Spaltes zwischen dem Anfahrkopf und der Kokille und eine Abdichteinrichtung zu schaffen, die die bekannten manuellen Abdichtarbeiten zwischen dem Anfahrkopf und der Kokille sowie visuelle Kontrollen durch die eingiesseitige Kokillenöffnung ausschalten. Auch soll die erforderliche Zeit zum Vorbereiten der Kokille vor Giessbeginn verkürzt und ein sicheres und schnelles Wiederanfahren bei Mehr- stranganlagen, bei laufendem Guss auf Nachbarsträngen, ermöglicht werden, wobei bisher übliche Anfahrköpfe für manuelle Abdichtung verwendbar sein sollen.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Verfahrensanspruch 1 oder von Vorrichtungsanspruch 18 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglichen es, auf die manuellen Abdichtarbeiam Anfahrkopf und visuelle Kontrollen durch die eingiesseitige Kokillenöffnung zu verzichten. Daher verkürzt sich die Vorbereitungszeit der Stranggiessanlage zwischen zwei Güssen. Auch ein Wiederanfahren nach einem Durchbruch auf einem Strang einer Mehrstranganlage bei laufendem Guss auf Nachbarsträngen wird durch dieses Abdicht-System ermöglicht. Dieses Wiederanfahren stellt bei langdauernden Se- quenzgüssen hohe Durchsatzleistungen auch bei Mehrstranganlagen mit durchbruchgefährdeten kleinen Giessformaten sicher. Bisher übliche Anfahrkopfe können ohne Aenderungen verwendet werden. Der zerstörbare Dichtungshalter ist in seiner Herstellung und vom Material her billig.
  • Je nach Wahl des Dichtungsmaterials kann,gemäss einer Ausgestaltung, die Dichtung am Dichtungshalter vor dem Aufsetzen auf den Anfahrkopf befestigt oder gemäss einer zweiten Ausgestaltung,die Dichtung nach dem Aufsetzen des Dichtungshalters auf den Anfahrkopf angebracht werden. Die. zweite Ausgestaltung wird insbesondere dann angewendet, wenn eine Dichtung mit plastischem Dichtungsmaterial verwendet wird. Dieses in der Regel wasserfreie plastische Dichtungsmaterial kann in Wurstform zwischen die Dichtungsfläche am Anfahrkopf und die entsprechende Befestigungsfläche am Dichtungshalter eingedrückt werden.
  • Bei schnurförmigen Dichtungen ist es von Vorteil, wenn die Dichtung am Dichtungshalter derart befestigt wird, dass diese in ihrer geometrischen Form im wesentlichen der Abdichtfläche des Anfahrkopfes entspricht. Dies kann beispielsweise durch Verwendung einer entsprechenden Lehre sichergestellt werden. Im weitern ist es von Vorteil, wenn die Befestigungsfläche für die Dichtung am Dichtungshalter in ihrer geometrischen Form im wesentlichen auf die Abdichtfläche des Anfahrkopfes und auf die Art sowie Dimensionierung der Dichtung abgestimmt ist.
  • Wird als Dichtung eine Asbest- oder Papierschnur etc. verwendet, so ist es von Vorteil, wenn die Dichtung am Dichtungshalter angeklebt wird.
  • Damit während der Einfahrt ein bestimmter Druck auf die Dichtung aufgebracht und diese wiederum gegen die Abdichtfläche des Anfahrkopfes gedrückt wird, kann gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Dichtungshalter aus einem elastisch verformbaren Material bestehen und in seinem Querschnitt etwas grösser als der Formhohlraum-Querschnitt der Kokille gewählt werden. Bei der Einfahrt in die Kokille wird der Dichtungshalter und die Dichtung auf einen dem Kokillen-Querschnitt entsprechenden Umfang verformt.
  • Zum Schutze des Anfahrkopfes wird vorgeschlagen, vor der Einfahrt des Anfahrkopfes in die Kokille am Dichtungshalter in der Auftreffzone des einfliessenden Giessmetalles eine Prallplatte aus Stahl zu befestigen.
  • Um ein rasches Befestigen des Dichtungshalters auf dem Anfahrkopf sicherzustellen, kann, nach einer weiteren Ausführungsform, der Dichtungshalter mit Halte- und Zentriereinrichtungen gegenüber dem Anfahrkopf versehen sein. Als Halte- und Zentriereinrichtung kann beispielsweise die Kupp- lungseinrichtung am Anfahrkopf für den gegossenen Strang verwendet werden.
  • Die Zerstörung des Dichtungshalters kann auf verschiedenste Weise vonstatten gehen. Besteht der Dichtungshalter aus Aluminium, so wird er durch Aufschmelzen zerstört. Gleichzeitig wird überschüssiger Sauerstoff durch Tonerde-Bildung abgebunden. Besteht der Dichtungshalter aus vergasbarem Kunststoff-Schaum, z.B. aus geschäumten Polystyrol, so verschwindet dieser Körper durch Vergasung.
  • Zur Erreichung einer idealen Verteilung des Kühlschrottes zur Abdeckung der Dichtung nach der Zerstörung des Dichtungshalters, kann, nach einer Ausgestaltung, der Dichtungshalter etwa pyramidenförmig ausgebildet sein. Dies erlaubt eine fakultative Anwendung von körnigem Kühlschrott.
  • Der Dichtungshalter kann aber auch aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein. Um ein Beispiel aus den vielfältigen Variationsmöglichkeiten zu erwähnen, wird ein vergasbarer Dichtungshalter beschrieben, der mit Blechstreifen kombiniert ist, welche die Dichtung gegen die Kokillenwände hin überdecken. Solche Blechstreifen werden mit Vorteil so angeordnet, dass sie bei der Einfahrt in die Kokille sich zur Kokillenlängsachse hin verschieben und dadurch über den Kokillenquerschnitt gesehen unregelmässige Spaltbreiten selbsttätig ausgleichen können. Bei Verwendung von Alumi- nium für solche Blechstreifen können Kratzer an der Kokillenwand bei der Einfahrt vermieden werden.
  • Sind bei Mehrstranganlagen die Kühlkammern der einzelnen Stränge gegeneinander durch Trennwände geteilt, so kann der Dichtungshalter im Bereich unterhalb der Kokille kurz vor der Einfahrt des Anfahrkopfes in die Kokille aufgesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Kokille mit eingesetztem Anfahrkopf,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Kokille und einen Anfahrkopf eines weiteren Beispiels kurz vor der Einfahrt in die Kokille,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Kokille und einen Anfahrkopf eines anderen Beispieles kurz vor der Einfahrt in die Kokille und
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch einen Anfahrkopf eines weiteren Beispieles.
  • In Fig. 1 ist in einer Stranggiesskokille 2 ein Anfahrkopf 3, der mit einem Anfahrstrang 4 verbunden ist, in Angiessposition. Zur Abdichtung zwischen dem Anfahrkopf 3 und der Kokille 2 ist eine Dichtung 6 in Form einer Papier- oder Asbestschnur etc. vorgesehen. Auf der dem Formhohlraum 7 der Kokille 2 zugekehrten Stirnseite 9 des Anfahrkopfes 3 ist eine zerstörbarer Dichtungshalter 10, der eine Befestigungsfläche 11 für die Dichtung 6 aufweist. Die Dichtung 6 ist zwischen einer Dichtungsfläche 13 am Anfahrkopf 3 und der Befestigungsfläche 11 sowie zwischen der Ko killenwand eingeklemmt. Die Befestigungsfläche 11 ist in ihrer geometrischen Form im wesentlichen auf die Dichtungsfläche 13 des Anfahrkopfes 3 sowie auf die Art und die Dimensionierung der Dichtung 6 abgestimmt.
  • Der Dichtungshalter 10 ist mit einer Halte- und Zentrier- einrichtung 14 gegenüber dem Anfahrkopf 3 in der Art eines Schwalbenschwanzkörpers versehen. Eine am Dichtungshalter 10 befestigte Prallplatte 16 aus Stahl schützt den Auftreffpunkt des Giessstrahles bei Giessbeginn am Anfahrkopf 3. Damit sich körniger Kühlschrott 17 über die Dichtung 6 verteilt, ist der Dichtungshalter 10 pyramidenförmig.
  • Der in diesem Beispiel vorgesehene Dichtungshalter 10 ist aus vergasbarem Kunststoff, z.B. aus geschäumtem Polystyrol, der durch die Wärmeeinwirkung des einfliessenden Giessmetalles vergast wird. Anstelle von Polystyrol kann jeder andere brennbare, vergasbare, schmelzbare etc. Stoff verwendet werden. Wichtig ist, dass der Kupplungsteil des Anfahrkopfes 3 mit dem einfliessenden Giessmetall sofort nach Giessbeginn eine kraftschlüssige Verbindung bilden kann.
  • In Fig. 2 ist ein Dichtungshalter 20 dargestellt, der in seinem Querschnitt 21 etwas grösser ist als der entsprechende Querschnitt 22 des Formhohlraumes 7. Die am Dichtungshalter 20 befestigte Dichtung 6 ist mit Blechstreifen 24 überdeckt, die in die den Kokillenwänden gegenüberliegenden Seiten 25 des Dichtungshalters 20 eingesteckt sind. Beim Einfahren des Anfahrkopfes 3 können sich diese Blechstreifen, die beispielsweise aus weichem Aluminium sind, im Dichtungshalter in Pfeilrichtung 27 verschieben, so dass ein sattes Anliegen an der Kokillenwand gewährleistet ist.
  • In Fig. 3 ist ein Dichtungshalter 30 aus dünnem Blech vorgeformt, beispielsweise aus Aluminium-Blech. Die Dichtung und die Prallplatte 16 sowie eine Zentriereinrichtung 14 sind am blechförmigen Dichtungshalter 30 befestigt. Der pyramidenförmige Teil 31 ist in diesem Beispiel fakultativ und nur dann notwendig, wenn bei diesem Anfahrkopf 33 mit schräger Stirnseite 34 Kühlschrott aufgebracht wird. Auch dieser Dichtungshalter 30 wird im Querschnitt mit Vorteil gegenüber dem Querschnitt des Formhohlraumes 7 etwas grösser gefertigt, wie durch Masspfeile 36 dargestellt, damit die Dichtung und der Dichtungshalter 30 in der Kokille 2 durch Klemmung fixiert werden.
  • In Fig. 4 ist der Anfahrkopf 3 mit einem Kupplungsteil 41 versehen. Eine flächenförmige Dichtung 43 aus beispielsweise einem thermisch widerstandsfähigen Gewebe überdeckt im wesentlichen die gesamte, dem Formhohlraum 7 der Kokille zugekehrte Fläche 44 und ein Teil der an diese Fläche 44 anstossenden seitlichen Begrenzungsflächen 46 des Anfahrkopfes 3. Diese schichtförmig angeordnete Dichtung 43 bewirkt neben der Dichtungsfunktion auch einen Schutz für den Anfahrkopf 3 und verlängert dadurch die Standzeit solcher permanenter Anfahrköpfe 3.
  • Mit einer Prallplatte 16 aus Metall ist eine vorstehende Nase 47 verbunden, die ein Dichtungshalter 40 zusammen mit der Dichtung 43 gegenüber dem Anfahrkopf 3 fixiert. Der Dichtungshalter 40 aus spritzgegossenem Kunststoff, wie beispielsweise Polyäthylen, ist kappenförmig über den Anfahrkopf gestülpt. Der Dichtungshalter 40, die Prallplatte 16 und die schichtförmige Dichtung 43 werden in der Regel vor dem Aufsetzen auf den Anfahrkopf gegenseitig aneinander befestigt. Solche vorfabrizierte Dichtungseinheiten können in einem Handgriff bzw. in wenigen Sekunden auf entsprechende Anfahrköpfe 3 aufgesetzt werden. Der Dichtungshal- ter 40 kann je nach der Materialwahl und Formgebung eine gewisse Elastizität aufweisen, so dass die ganze Dichtungseinheit am Anfahrkopf 3 festklemmbar ist. Durch die Elastizität können auch kleine Massdifferenzen verschiedener Anfahrköpfe ausgeglichen werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Dichtungshalters 40 ist der gute Schutz der Dichtung 43 und des Anfahrkopfes 3 gegen Was- sertropfen aus Sprühdüsen und gegen Feuchtigkeit. Es ist selbstredend, dass der Dichtungshalter 40 aus Kunststoff einen direkten Kontakt zwischen dem metallischen Teil des Anfahrkopfes und dem Formhohlraum 7 der Kokille verhindert und somit den Kokillenverschleiss reduziert.
  • Die schichtförmige Dichtung 43 kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Spalt zwischen dem Anfahrkopf 3 und der gekühlten Kokillenwand während einigen Sekunden nach dem Angiessen, d.h. bis der Stahl oberhalb des Spaltes durch die intensive Kokillenkühlung zur Erstarrung gebracht ist, zu verschliessen.
  • Das erfindungsgemässe Dichtungssystem kann bei Knüppel-, Vorblock-, Brammen-, Vorprofil-Kokillen etc. verwendet werden. Der Dichtungshalter bei grossen Kokillen kann anstelle der in den Beispielen dargestellten Block- oder Plattenformen auch nur rahmenförmig sein und im wesentlichen nur der Kontur der Dichtungsfläche folgen. Auch bezüglich der Mate- rialien für den Dichtungshalter und für die Dichtung bestehen im Rahmen der Erfindung keine Einschränkungen.
  • Bei Mehrstranganlagen kann bei Anwendung des erfindungsgemässen Abdichtverfahrens durch beabsichtigten Giessunterbruch und Wiederanfahren einzelner Stränge die Giessleistung einer störungsbedingten unregelmässigen Stahlanlieferung angepasst werden.

Claims (17)

1. Verfahren zum Einfahren eines Anfahrkopfes und zum Ab- dichten des Spaltes zwischen dem Anfahrkopf und einer Stranggiesskokille, insbesondere beim Giessen von Stahl . auf Mehrstranganlagen, wobei der Anfahrkopf vor der Einfahrt in die Kokille mit einer Dichtung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Einfahrt des Anfahrkopfes in die Kokille ein durch das einfliessende Giessmetall zerstörbarer Dichtungshalter auf den Anfahrkopf aufgesetzt, der Anfahrkopf mit einer zwischen dem Anfahrkopf und dem Dichtungshalter angeordneten Dichtung in die Kokille eingefahren und bei Giessbeginn der Dichtungshalter durch das einfliessende Giessmetall zerstört wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufsetzen des Dichtungshalters auf den Anfahrkopf die Dichtung am Dichtungshalter befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter und/oder die Dichtung bei der Einfahrt in die Kokille entlang ihrer auf den Kokillen- querschnitt abgestimmten Umfanglinie verformt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren des Anfahrkopfes in die Kokille durch Reibung an der Kokillenwand der Dichtungshalter verformt und dadurch die Dichtung gegen den Spalt gedrückt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4 beim Giessen auf Mehrstranganlagen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einfahrtdes Anfahrkopfes in die Kokille eines Stranges das Giessen auf benachbarten Strängen ununterbrochen weitergeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter durch Schmelzen und/oder Vergasung mindestens teilweise zerstört wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die mindestens teilweise Zer- störung des Dichtungshalters durch den einfliessenden Stahl die Kupplungselemente am Anfahrkopf zur Schaffung einer Verbindung mit dem gegossenen Strang freigelegt werden.
8. Abdichteinrichtung für eine Stranggiessanlage, insbesondere für Mehrstranganlagen zum Giessen von Stahl, wobei zur Abdichtung zwischen einem Anfahrkopf und einer Kokille eine Dichtung vorgesehen ist, dadurch_gekennzeichnet, dass auf der dem Formhohlraum (7) der Kokille (2) zugekehrten Stirnseite (9, 34) des Anfahrkopfes (3, 33) mindestens im Bereich der Dichtkante (49) ein durch den einfliessenden Stahl zerstörbarer Dichtungshalter (10, 20, 30, 40) mit einer Befestigungsfläche (11, 45) für die Dichtung (6, 43) vorgesehen und zwischen dem Dichtungshalter (10, 20, 30, 40) und dem Anfahrkopf (3, 33) die Dichtung (6, 43) angeordnet ist.
9. Abdichteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) schnurförmig ist.
10. Abdichteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (43) flächenförmig ist.
Ll. Abdichtung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (10, 20, 30, 40) aus leicht verformbarem Material besteht und in seinen auf den Formhohlraumquerschnitt (22) abgestimmten Abmessungen (21) um die Verformung beim Einfahren in die Ko-kille grösser als der Formhohlraumquerschnitt (22) der Kokille ist.
12. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (10, 20, 40) pyramidenförmig ist.
13. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (10, 20, 30, 40) an der Auftreffstelle des flüssigen Stahles mit einer metallischen Prallplatte (16) versehen ist.
14. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (10, 20) aus vergasbarem Kunststoffschaum, z.B. aus geschäumtem Polystyrol besteht.
15. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (40) aus einem spritzgiessfähigen Kunststoff besteht.
16. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (40) als Kappe ausgebildet ist, die die dem Formhohlraum (7) zugerichtete Seite des Anfahrkopfes (3) und die Dichtung (43) überdeckt.
17. Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (40) als Kappe ausgebildet ist, die nur den Bereich der Dichtungskante (49) des Anfahrkopfes (3) und die Dichtung (43) überdeckt.
EP83112670A 1982-12-20 1983-12-16 Verfahren und Einrichtung zum Abdichten eines Anfahrkopfes in einer Stranggiesskokille Expired EP0114309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7408/82A CH659016A5 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Verfahren und einrichtung zum abdichten eines anfahrkopfes in einer stranggiesskokille.
CH7408/82 1982-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114309A1 true EP0114309A1 (de) 1984-08-01
EP0114309B1 EP0114309B1 (de) 1987-02-18

Family

ID=4324667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112670A Expired EP0114309B1 (de) 1982-12-20 1983-12-16 Verfahren und Einrichtung zum Abdichten eines Anfahrkopfes in einer Stranggiesskokille

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0114309B1 (de)
JP (1) JPS59118252A (de)
CH (1) CH659016A5 (de)
DE (1) DE3369825D1 (de)
ES (1) ES528604A0 (de)
MX (1) MX168043B (de)
ZA (1) ZA839435B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234299A2 (de) 1986-02-03 1987-09-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage
EP0332939A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Concast Standard Ag Bogenstranggiessanlage für Knüppelstränge
AT401148B (de) * 1993-03-30 1996-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Dichtung für einen anfahrkopf zur verwendung in einer stranggiessanlage
US5811023A (en) * 1995-07-27 1998-09-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Molten metal continuous casting process
WO2000076693A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Method for sealing the ingot-mould/dummy-bar assembly in a continuous-casting plant, and corresponding seal element
US6273179B1 (en) 1999-06-11 2001-08-14 Ati Properties, Inc. Method and apparatus for metal electrode or ingot casting

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2513217Y2 (ja) * 1990-04-27 1996-10-02 住友重機械工業株式会社 モ―ルド・ダミ―バ―ヘッド間シ―ル装置
JPH0715655Y2 (ja) * 1990-08-13 1995-04-12 新日本製鐵株式会社 水平連続鋳造用ダミーバー
JPH05285610A (ja) * 1992-04-14 1993-11-02 Nippon Steel Corp 連続鋳造スタート用のモールドシール装置及びその使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959104A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Kokillenwaenden
DE2811157A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Voest Ag Abdichtung zwischen den waenden einer gekuehlten durchlaufkokille und dem kopf eines anfahrstranges
AT352924B (de) * 1978-03-25 1979-10-10 Voest Ag Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen
DE2703148B2 (de) * 1977-01-26 1980-03-06 Nautschno- Proizvodstvennoe Obedinenie Tulatschermet, Tula Anfahrstrang für eine Stranggießkokille
EP0028214A1 (de) * 1979-10-08 1981-05-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959104A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Kokillenwaenden
DE2703148B2 (de) * 1977-01-26 1980-03-06 Nautschno- Proizvodstvennoe Obedinenie Tulatschermet, Tula Anfahrstrang für eine Stranggießkokille
DE2811157A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Voest Ag Abdichtung zwischen den waenden einer gekuehlten durchlaufkokille und dem kopf eines anfahrstranges
AT352924B (de) * 1978-03-25 1979-10-10 Voest Ag Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen
EP0028214A1 (de) * 1979-10-08 1981-05-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234299A2 (de) 1986-02-03 1987-09-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage
EP0332939A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Concast Standard Ag Bogenstranggiessanlage für Knüppelstränge
EP0332939A3 (en) * 1988-03-18 1990-09-19 Concast Standard Ag Bow-type continuous casting plant for billets
AT401148B (de) * 1993-03-30 1996-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Dichtung für einen anfahrkopf zur verwendung in einer stranggiessanlage
US5556109A (en) * 1993-03-30 1996-09-17 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method of sealing and seal for a starter bar head to be used in a continuous caster
US5811023A (en) * 1995-07-27 1998-09-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Molten metal continuous casting process
US5894880A (en) * 1995-07-27 1999-04-20 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Molten metal continuous casting process
WO2000076693A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Method for sealing the ingot-mould/dummy-bar assembly in a continuous-casting plant, and corresponding seal element
US6273179B1 (en) 1999-06-11 2001-08-14 Ati Properties, Inc. Method and apparatus for metal electrode or ingot casting
US6446705B2 (en) 1999-06-11 2002-09-10 Ati Properties, Inc. Method and apparatus for manipulating an electrode

Also Published As

Publication number Publication date
ES8501655A1 (es) 1984-12-01
DE3369825D1 (en) 1987-03-26
ES528604A0 (es) 1984-12-01
JPS59118252A (ja) 1984-07-07
EP0114309B1 (de) 1987-02-18
CH659016A5 (de) 1986-12-31
MX168043B (es) 1993-04-29
JPH0431779B2 (de) 1992-05-27
ZA839435B (en) 1984-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640525C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Stahlband
DE3400220C2 (de)
EP0114309B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abdichten eines Anfahrkopfes in einer Stranggiesskokille
DE19581604B4 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
EP0234299A2 (de) Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage
DE3330810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP0179364B1 (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE2551803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines metallischen stranges
DE69634368T2 (de) Feuerfeste Platte für einen Schieberverschluss und der Schieberverschluss
DE19513798C2 (de) Gleitschieberanordnung
EP0268143A2 (de) Verfahren und Kokille zum Stranggiessen von Metall-, insbesondere von Stahlsträngen
EP0028214A1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage
WO1999014004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brammen verschiedener formate
EP0320681B1 (de) Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage
DE3834410A1 (de) Anfahrvorrichtung fuer eine stahlbandgiessanlage
DE2521218A1 (de) Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE2929613A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
DE4406012C2 (de) Vorrichtung zum Angießen einer Stranggießanlage
DE1959104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Kokillenwaenden
EP0070493B1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
DE4438118C1 (de) Zweiwalzen-Gießmaschine
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE19503911A1 (de) Anfahrkopf und Verfahren zum Angießen einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3369825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83112670.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030106

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031215

BE20 Be: patent expired

Owner name: *CONCAST STANDARD A.G.

Effective date: 20031216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed