EP0320681B1 - Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage - Google Patents

Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0320681B1
EP0320681B1 EP88119732A EP88119732A EP0320681B1 EP 0320681 B1 EP0320681 B1 EP 0320681B1 EP 88119732 A EP88119732 A EP 88119732A EP 88119732 A EP88119732 A EP 88119732A EP 0320681 B1 EP0320681 B1 EP 0320681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
connecting element
drive head
shrinkage
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320681A2 (de
EP0320681A3 (en
Inventor
Manfred Kolakowski
Rainer Golla
Egon Foermer
Rolf Padberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT88119732T priority Critical patent/ATE62617T1/de
Publication of EP0320681A2 publication Critical patent/EP0320681A2/de
Publication of EP0320681A3 publication Critical patent/EP0320681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320681B1 publication Critical patent/EP0320681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots

Definitions

  • the invention relates to a start-up head for a steel strip caster for introduction into the mold, on which an upper cooling and connecting element is arranged, which is provided with spaced-apart projections which form a positive connection with the solidifying metal melt.
  • a start-up head of the aforementioned type is known, a cooling and connecting element being fastened by screws to a start-up head which is connected to a start-up line. Mushroom-like projections are molded onto the top of the cooling and connecting element and are cast around them by the inflowing steel melt. Due to strong cooling, the melt solidifies in the area of the cooling and connecting element immediately to form a compact, form-fitting connecting unit.
  • the object of the invention is to provide a start-up head for a steel strip casting installation, shrinkage cracks at the beginning of the casting strip being avoided.
  • the beginning of the cast strip and the cooling and connecting element are subject to opposite temperature profiles.
  • the cooling and connecting element that is coldly introduced into the mold is continuously heated by the molten steel and the freezing of the strip and consequently expands.
  • the beginning of the strip is further cooled by the application of cooling water and attempts to shrink. Since the shrinkage is blocked by the compact connection to the expanding cooling and connecting element, harmful shrinkage cracks occur in the longitudinal direction of the beginning of the strip.
  • the object of the invention is achieved in the generic start-up line in that the cooling and connecting element is divided between at least two projections by shrinking joints which are sealed against the melt.
  • the cooling and connecting element and the start-up head are displaceably connected in the longitudinal direction of their contact surfaces in order to reduce the size of the shrink joints.
  • the width of the shrink joints is advantageously determined and filled by a fireproof fleece.
  • the width of the shrink joints can advantageously be about 20 mm.
  • a U-shaped cover profile can be pushed onto the cooling and connecting element.
  • two opposite broad side walls 1, 2 and two narrow side walls 3, 4 arranged between parallel side regions of the wide side walls 1, 2 form the molding space.
  • the broad side walls 1, 2 and the narrow side walls 3, 4 are provided with channels 5.
  • the broad side walls 1, 2 form an enlarged pouring area 6 into their center into which a pouring tube 7 projects.
  • a start-up head consisting of a lower part 8 and a multi-part cooling and connecting element 9a, 9b, 9c in the lower part of the mold.
  • the lower part 8 of the start-up head connected to a pull-out element 10 fills the mold with little play.
  • the flat gasket 11, which is formed of a matt mat, has a slight projection relative to the mold opening, so that an all-round sealing system is ensured within the mold.
  • the three-part cooling and connecting element 9a, 9b, 9c is placed, which has an all-round distance to the mold walls 1, 2, 3, 4 and is provided with mushroom-like projections 13 on its top. Screws 15 are held with their heads in transverse grooves 14 of the lower part 8, by means of which nuts 16 hold the flat gasket 11, steel plate 12 and the cooling and connecting element 9a, 9b, 9c provided with corresponding bores.
  • shrink joints 18 which are filled with refractory ceramic fleece 19.
  • the shrink joints 18 have a width of 20 mm.
  • the screw passage openings are designed as elongated holes 17, so that its parts 9a, 9b, 9c follow the shrinkage of the beginning of the cast strip in the sense of a reduction in the shrinkage joints 18 and a relative movement with respect to the lower part 8 of the starting head is possible.
  • U-shaped covers 20 are pushed over the cooling and connecting element 9a, 9b, 9c in the area of the shrink joints.
  • the profile wall of the covers 20 is 3-5 mm, with a small gap to the mold wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anfahrkopf für eine Stahlbandgießanlage zur Einführung in die Kokille, an dem ein oberes Abkühl- und Verbindungselement angeordnet ist, das mit im Abstand zueinander angeordneten Vorsprüngen versehen ist, die mit der erstarrenden Metallschmelze eine formschlüssige Verbindung eingehen.
  • Durch die DE-OS 36 03 190 (EP-A-234299) ist ein Anfahrkopf der vorgenannten Gattung bekannt, wobei ein Abkühl- und Verbindungselement durch Schrauben auf einem Anfahrkopf befestigt ist, der mit einem Anfahrstrang verbunden ist. An der Oberseite des Abkühl- und Verbindungselements sind pilzartige Vorsprünge angeformt, die von der einströmenden Stahlschmelze umgossen werden. Durch starke Abkühlung erstarrt die Schmelze im Bereich des Abkühl- und Verbindungselements sofort unter Bildung einer kompakten, formschlüssigen Verbindungseinheit.
  • Bei einem derartig ausgebildeten Anfahrkopf wird bei bestimmten Stahlsorten der Gußbandanfang durch Schrumpfrisse geschädigt, so daß Teile des Bandes als Ausschuß abgetrennt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Anfahrkopfes für eine Stahlbandgießanlage, wobei Schrumpfrisse im Gußbandanfang vermieden werden.
  • Vor der Lösung der gestellten Aufgabe stand die Erkenntnis, daß der Gußbandanfang und das Abkühl- und Verbindungselement entgegengesetzten Temperaturverläufen unterliegen. Das kalt in die Kokille eingeführte Abkühl- und Verbindungselement wird durch die Stahlschmelze und den erstarrenden Bandanfang kontinuierlich erwärmt und dehnt sich infolgedessen aus. Dem gegenüber wird der Bandanfang nach seiner Erstarrung durch die Kokillenwände und außerhalb der Kokille durch Kühlwasserbeaufschlagung weiter abgekühlt und versucht zu schrumpfen. Da das Schrumpfen durch die kompakte Verbindung zum sich dehnenden Abkühl- und Verbindungselement blockiert wird, entstehen schädliche Schrumpfrisse in Längsrichtung des Bandanfangs.
  • Hiernach wird die Aufgabe der Erfindung bei dem gattungsgemäßen Anfahrstrang dadurch gelöst, daß das Abkühl- und Verbindungselement zwischen mindestens zwei Vorsprüngen durch Schrumpffugen unterteilt ist, die gegen die Schmelze abgedichtet sind.
  • Auf diese Weise können die Abschnitte des Abkühl- und Verbindungselements der Schrumpfung des Gußbandanfangs folgen. Schrumpfrisse im Bandanfang werden vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Abkühl- und Verbindungselement und der Anfahrkopf in Längsrichtung ihrer Kontaktflächen im Sinne einer Verkleinerung der Schrumpffugen verschiebbar verbunden.
  • Die Schrumpffugen sind vorteilhaft durch ein feuerfestes Vliess in ihrer Weite bestimmt und ausgefüllt. Die Weite der Schrumpffugen kann vorteilhaft etwa 20 mm betragen.
  • Zur Abdeckung der Schrumpffugen gegen die Stahlschmelze kann ein U-förmiges Abdeckprofil passend auf das Abkühl- und Verbindungselement geschoben werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Innenansicht einer Stahlbandgießkokille in Richtung einer Breitseitenwand mit Schmalseitenwänden und Anfahrkopf,
    • Fig. 2 einen Anfahrkopf in alternativer Ausführung und
    • Fig. 3 einen Querschnitt der Stahlbandgießkokille gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
  • Bei der dargestellten Stahlbandgießkokille bilden zwei gegenüberliegende Breitseitenwände 1, 2 und zwei zwischen parallelen Seitenbereichen der Breitseitenwände 1, 2 angeordnete Schmalseitenwände 3, 4 den Formraum. Zur Kühlung sind die Breitseitenwände 1, 2 und die Schmalseitenwände 3, 4 mit Kanälen 5 versehen. Die Breitseitenwände 1, 2 formen zu ihrer Mitte einen erweiterten Eingießbereich 6 in den ein Gießrohr 7 hineinragt.
  • Zum Verschließen der Kokille und als Auszugsverbindung befindet sich im unteren Teil der Kokille ein aus einem Unterteil 8 und einem mehrteiligen Abkühl- und Verbindungselement 9a, 9b, 9c bestehender Anfahrkopf.
  • Der mit einem Auszugselement 10 verbundene Unterteil 8 des Anfahrkopfes füllt die Kokille mit geringem Spiel aus. Auf der ebenen Oberfläche des Unterteils 8 liegt eine Flachdichtung 11, die durch eine dem Format des Unterteils 8 entsprechende Stahlplatte 12 gehalten ist. Die als Keramik fasermatte ausgebildete Flachdichtung 11 weist einen geringen Überstand gegenüber der Kokillenöffnung auf, so daß innerhalb der Kokille eine allseitig dichtende Anlage gewährleistet ist.
  • Auf der Stahlplatte 12 ist das dreiteilige Abkühl- und Verbindungselement 9a, 9b, 9c aufgesetzt, das einen allseitigen Abstand zu den Kokillenwänden 1, 2, 3, 4 hat und an seiner Oberseite mit pilzartigen Vorsprüngen 13 versehen ist. In Quernuten 14 des Unterteils 8 sind Schrauben 15 mit ihren Köpfen gehalten, durch die mit entsprechenden Bohrungen versehenen Flachdichtung 11, Stahlplatte 12 und Abkühl- und Verbindungselement 9a, 9b, 9c mittels Muttern 16 gehalten sind.
  • Zwischen den Teilen 9a, 9b, 9c des Abkühl- und Verbindungselements befinden sich Schrumpffugen 18, die durch feuerfestes Keramikvliess 19 ausgefüllt sind. Die Schrumpffugen 18 haben eine Weite von 20 mm. Im Abkühl- und Verbindungselement 9a, 9b, 9c sind die Schraubendurchgangsöffnungen als Langlöcher 17 ausgebildet, damit dessen Teile 9a, 9b, 9c der Schrumpfung des Gußbandanfangs im Sinne einer Verkleinerung der Schrumpffugen 18 folgen und eine Relativbewegung gegenüber dem Unterteil 8 des Anfahrkopfes möglich ist.
  • Zum Schutz gegen die Stahlschmelze sind im Bereich der Schrumpffugen U-förmige Abdeckungen 20 über das Abkühl- und Verbindungselement 9a, 9b, 9c geschoben. Die Profilwandung der Abdeckungen 20 beträgt 3-5 mm, wobei zur Kokillenwandung ein geringer Spalt vorhanden ist.

Claims (5)

1. Anfahrkopf für eine Stahlbandgießanlage zur Einführung in die Kokille, an dem ein Abkühl- und Verbindungselement (9a, b, c) angeordnet ist, das mit im Abstand zueinander angeordneten Vorsprüngen (13) versehen ist, die mit der erstarrenden Stahlschmelze eine formschlüssige Verbindung bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abkühl- und Verbindungselement (9a, 9b, 9c) zwischen mindestens zwei Vorsprüngen (13) durch Schrumpffugen (18) unterteilt ist, die gegen die Schmelze abgedichtet sind.
2. Anfahrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abkühl- und Verbindungselement (9a, 9b, 9c) und ein Unterteil (8) in Längsrichtung ihrer Kontaktflächen im Sinne einer Verkleinerung der Schrumpffugen (18) verschiebbar verbunden sind.
3. Anfahrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrumpffugen (18) durch ein feuerfestes Vliess (19) in ihrer Weite bestimmt und ausgefüllt sind.
4. Anfahrkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Weite der Schrumpffugen (18) etwa 20 mm beträgt.
5. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrumpffugen (18) gegen die Stahlschmelze durch ein U-förmiges Abdeckprofil (20) verschlossen sind.
EP88119732A 1987-12-12 1988-11-26 Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage Expired - Lifetime EP0320681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119732T ATE62617T1 (de) 1987-12-12 1988-11-26 Anfahrkopf fuer eine stahlbandgiessanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742190 DE3742190A1 (de) 1987-12-12 1987-12-12 Anfahrkopf fuer eine stahlbandgiessanlage
DE3742190 1987-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320681A2 EP0320681A2 (de) 1989-06-21
EP0320681A3 EP0320681A3 (en) 1989-08-30
EP0320681B1 true EP0320681B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=6342472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119732A Expired - Lifetime EP0320681B1 (de) 1987-12-12 1988-11-26 Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0320681B1 (de)
AT (1) ATE62617T1 (de)
DE (2) DE3742190A1 (de)
ES (1) ES2021816B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399834B (de) * 1993-02-12 1995-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrkopf für eine stranggiessanlage
ES2400704T3 (es) * 2008-05-23 2013-04-11 Concast Ag Sistema de obturación de cabeza de barra fría en una coquilla de una instalación de colada continua para colar perfiles preliminares de gran formato

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704512C (de) * 1938-09-20 1941-04-01 Siegfried Junghans Abschluss- und Ausziehvorrichtung beim Giessen von Straengen, insbesondere aus Metal
BE649902A (de) * 1963-06-27
DE1458078A1 (de) * 1963-09-02 1970-01-08 Kocks Dr Ing Friedrich Einrichtung zum Herstellen langer Bloecke,insbesondere Stahlbloecke
US3653427A (en) * 1969-08-12 1972-04-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dummy bar mechanism
DE3603190A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Schloemann Siemag Ag Anfahrkopf fuer eine stahlbandgiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862461D1 (de) 1991-05-23
DE3742190A1 (de) 1989-06-22
ATE62617T1 (de) 1991-05-15
ES2021816B3 (es) 1991-11-16
EP0320681A2 (de) 1989-06-21
EP0320681A3 (en) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400220C2 (de)
EP0234299B2 (de) Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage
EP0268910B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
EP0320681B1 (de) Anfahrkopf für eine Stahlbandgiessanlage
EP0114309B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abdichten eines Anfahrkopfes in einer Stranggiesskokille
DE69927213T2 (de) Vorrichtung zum Doppelbandgiessen mit formschlüssig ineinander greifenden Seitendammblöcken
EP0179364B1 (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt
DE3623937A1 (de) Feuerfeste kanalverbindung zum ueberfuehren von stahlschmelze in giessrad-stranggiessmaschinen
EP0230886A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von stahlband
EP0300219B1 (de) Kokille zum vertikalen Stranggiessen von Stahlband
EP0083745B1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
EP2689870A2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen mit einer mitlaufenden Kokille
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
EP0633080B2 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Dünnbrammen
EP0336158A2 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Metallbandgiess kokille
DE69909052T2 (de) Vertikal-stranggiesskokille mit aufsatz
DE4124014C2 (de) Anfahrvorrichtung für eine Stahlbandgießanlage
DE3401024C2 (de) Aus mehreren Längsabschnitten bestehende Gießdüse zum Zuführen von Metallschmelze in eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Mundstücks einer derartigen Gießdüse
EP0791417A1 (de) Raupenkokille für eine Stranggussanlage
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
EP0070493B1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE4309254A1 (de) Stahlstranggießkokille
DE4418160C2 (de) Brammenstranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 62617

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19951127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 20