EP0111223A1 - Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen - Google Patents

Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen Download PDF

Info

Publication number
EP0111223A1
EP0111223A1 EP83111813A EP83111813A EP0111223A1 EP 0111223 A1 EP0111223 A1 EP 0111223A1 EP 83111813 A EP83111813 A EP 83111813A EP 83111813 A EP83111813 A EP 83111813A EP 0111223 A1 EP0111223 A1 EP 0111223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baths
points
range
acid content
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111223B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gottwald
Reinhard Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin GmbH filed Critical Gerhard Collardin GmbH
Priority to AT83111813T priority Critical patent/ATE27715T1/de
Publication of EP0111223A1 publication Critical patent/EP0111223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111223B1 publication Critical patent/EP0111223B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations

Definitions

  • the invention relates to a process for the phosphating of metals, in particular iron, steel and galvanized steel, with aqueous, acidic baths which contain zinc phosphate and, if desired, customary activating and / or layering-improving additives.
  • the new process is particularly suitable as a pretreatment of the metal surfaces for a subsequent cathodic electrodeposition.
  • the Laid-open European Patent Application 0056881 aims to achieve an improvement in that the temperature range of 30 - 60 ° C is carried inkphosphattreateden with chlorate Z, the O 5 - 1.5 g / 1 Zn, 0.4 - 1.3 g / 1 Ni, 10 - 26 g / l P 2 O 5 and 0.8 - 5 g / l ClO 3 , to which no nitrite is added and in which the weight ratio of Zn: Ni to a value between 1: (0.5 - 1.5), Zn: P 2 O 5 to a value between 1: (8 - 85) and free P 2 O 5 : total P 2 O 5 to a value between (0.005 (at approx.
  • the invention is based on the object of proposing acidic, aqueous zinc phosphate-containing baths within the scope of the knowledge known per se for phosphating metal surfaces, which baths work in particular with a significantly lower total acid content.
  • the production of high-quality zinc phosphate layers should be ensured, which are characterized in particular by comparatively high iron contents and are accordingly very particularly suitable for a subsequent cathodic electrocoating.
  • the invention aims to enable a type of process that can be operated effectively at very low temperatures.
  • the solution of the task according to the invention is based on the finding that the combination of certain bath parameters enables the effective reduction of the total acid content and thus the desired reduction in the chemical requirement, but that at the same time these baths at temperatures below 40 ° C effectively contain the desired iron Zinc phosphate layers can be deposited.
  • the invention relates in a first embodiment to a process for phosphating metal surfaces, in particular iron, steel and galvanized steel, by treating them with aqueous, acidic zinc phosphate baths at only moderately elevated temperatures.
  • the new method is characterized in that one works in the temperature range of 22-38 ° C with phosphating baths which correspond to the following conditions: 2-6 g / 1 zinc, 4-23 g / 1 PO 4 3- , free acid content 0.05 0.4 points and bath pH 3.0 - 4.0.
  • the method according to the invention thus uses comparatively high levels of zinc in the bath solution, in particular in comparison with the cited prior art documents, but at the same time only limited amounts of phosphate ions - and ultimately only limited amounts of total acid - are used. It is preferred to work with baths in which the ratio Zn / PO 4 3- is in the range from 1: 2 to at most 1:11, preferably at most up to 1:10.5 or 10.
  • the invention opens up the possibility of using baths in which this ratio of Zn / PO 4 3- lies clearly within the lower values of the specified maximum working range.
  • ratios Zn / PO 4 3- in the range from 1: 2 to 1: 8 and in particular in the range from 1: 2 to 1: 4 can be used.
  • This PO 4 3 content of the bath this means in absolute terms that it is possible to work with comparatively low concentrations of the PO 4 3 value.
  • This PO 4 3 content is preferably in the range from about 4 to 15 g / 1 bath solution, preferably up to a maximum of 13 g / 1 bath solution. According to the invention, it is particularly expedient to work with a PO 4 3 content in the range of about 4-8 g / 1 bath solution.
  • the zinc content in the phosphating bath is in the range of 2-4 g / l bath solution.
  • the preferred free acid content is in the range of 0.1-0.2 points.
  • the preferred pH range for these phosphating baths of the invention is in the range of about 3.5-4.0. With baths of this kind work effectively in the temperature range of 28 - 38 ° C.
  • phosphating baths whose total acid content does not exceed numerically limited values in the range of about 30 points.
  • Particularly suitable for the process according to the invention are phosphating baths with a total acid content in the range from 8 to 30 points, preferably in the range from about 9 to 15 points.
  • auxiliary components or constituents customary in baths of this type can also be used in the phosphating solutions according to the invention. It is of particular importance here, however, that the common use of manganese to this day is not necessary. This is an important advantage of the method according to the invention over other characteristic baths of the prior art, in particular over the so-called low-zinc baths which operate at a comparatively higher temperature.
  • the layer formation on the metal surfaces can be improved by adding simple and / or complex fluorides.
  • the fluoride ion content is expediently in the range of 0.01-2 g / l bath solution.
  • the complex fluoride can be, for example, the SiF 6 2- ion, concentration ranges of about 0.01-2 g / l bath solution also being preferred.
  • the solutions can also contain complexing agents known per se of organic or inorganic origin.
  • Suitable organic complexing agents are, for example, tartaric acid or tartrate, hydroxyethylene-diamino-triacetic acid or its salts, gluconic acid or its salts and / or citric acid or its salts.
  • Inorganic complexing agents are polyphosphates, for example tripolyphosphate. or hexamethaphosphate. Complexing agents of this type are usually present in the bath in quantities of 0.01-5 g / l.
  • the treatment bath can contain further metal cations, in particular divalent metal cations.
  • the co-use of nickel (I I) may - be in the phosphating.
  • the nickel content is limited in relation to the zinc and at most reaches this zinc content.
  • the Zn / Ni ratio of about 1 / 0.5 is preferably not exceeded.
  • Preferred nickel contents can be within the teaching of the invention in the range of about 0, 01-1 g / 1 B are adinate.
  • Zinc phosphate layers with a high iron content designed according to the invention are suitable for all types of application of phosphate layers known to date, but they have particular advantages for a subsequent cathodic electrocoating. They show a high resistance of the paint film against paint infiltration under corrosive stress as well as high and satisfactory values of the paint adhesion to the metallic surface.
  • the method according to the invention is therefore used in practice, for example in the phosphating of car bodies.
  • This concentrate was diluted to give a solution with 0.18% Zn, 0.002% Ni, 0.96% PO 4 , 0.17% NO 3 , 0.004% tartrate and O, 15% ClO 3 , which was a Monchure- P has unktress of 9.8.
  • the free acid was reduced to a pH in the range 3.5-4 by adding sodium hydroxide.
  • the parts were then rinsed with water, rinsed with distilled water and dried by blowing with compressed air.
  • the parts were then coated with a cathodic electrocoating material and dried by heating at 185 ° C. for 20 minutes.
  • the dry film thickness of the paint was 18 pm.
  • the parts were then provided with individual cuts and subjected to the salt spray test DIN 50021 for 240 hours.
  • the evaluation according to DIN 53167 showed an infiltration of ⁇ 0.1 mm. It follows that the proposed method of working gives a good coating despite the low treatment temperature.
  • This concentrate was diluted to give a solution with 0.48% Zn, 1.68% PO 4 , 0.19% NO 3 , 0.19% ClO 3 and 0.024% gluconate, which had a total acid score of 25, 5 has.
  • the free acid was reduced to a pH in the range 3.5-4 by adding sodium hydroxide. Then 0.1 gl NaN0 2 were added to the solution.
  • the dry film thickness of the paint was 18 ⁇ m.
  • the parts were then provided with individual cuts and subjected to the salt spray test DIN 50021 for 240 hours.
  • the evaluation according to DIN 53167 showed an infiltration of ⁇ 0.1 mm. It follows that the proposed method of working gives a good coating despite the low treatment temperature.
  • This concentrate was diluted to yield a solution having 0.34% Zn, 0.85% PO 4, 0.34% NO 3, 0.27% ClO 3, 0, 007% Si F 6 0.007% and 0.014% F
  • 3-nitrobenzenesulfonic acid which has a total acid score of 14.4.
  • the free acid was reduced to a pH in the range 3.5-4 by adding sodium hydroxide.
  • the dry film thickness of the paint was 18 ⁇ m.
  • the parts were then provided with individual cuts and subjected to the salt spray test DIN 50021 for 240 hours.
  • the evaluation according to DIN 53167 showed an infiltration of ⁇ 0.1 mm. It follows that the proposed method of working gives a good coating despite the low treatment temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen, Stahl und verzinktem Stahl, durch deren Behandlung mit wäßrigen, sauren Zinkphosphat-Bädern bei nur mäßig erhöhten Temperaturen im Bereich von 22 - 38 °C. Man arbeitet hierbei mit Bädern, die folgenden Bedingungen entsprechen: 2 - 6 g/l Zn 4 - 23 g/l PO4<3-> Gehalt an freier Säure 0,05 - 0,4 Punkte pH 3,0 - 4,0 Vorzugsweise liegt das Verhältnis Zn/PO4<3-> im Bereich von 1:2 - 1:11. Die Bäder können vorzugsweise Nickel (II)-Ionen enthalten, wobei der Nickelgehalt das Verhältnis Zn/Ni von 1/0,5 nicht überschreitet. Bei diesem Verfahren resultieren eisenhaltige Zinkphosphat-Schichten mit einem Eisengehalt von 5 - 20 Gew.-%. Das Verfahren dient insbesondere zur Vorbehandlung für eine nachfolgende katodische Elektrotauchlackierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, insbesondere Eisen, Stahl und verzinktem Stahl mit wäßrigen, sauren Bädern, die Zinkphosphat und gewünschtenfalls übliche aktivierende und/oder die Schichtbildung verbessernde Zusatzstoffe enthalten. Das neue Verfahren eignet sich insbesondere als Vorbehandlung der Metalloberflächen für eine nachfolgende katodische Elektrotauchlackierung.
  • Zur Phosphatierung von Metalloberflächen sind heute eine Mehrzahl charakteristischer Badtypen und damit verbundener Verfahrensbedingungen bekannt. Die klassischen Zinkphosphatbäder arbeiten im vergleichsweise hohen Temperaturbe- reich von 50 - 60 °C und bilden auf der Metalloberfläche im wesentlichen eisenfreie-Zinkphosphatschichten aus. In einer späteren Entwicklung wird mit vergleichsweise zinkarmen und phosphatreichen Bädern - ebenfalls bei vergleichsweise höheren Temperaturen - der Einbau von Eisen in die abgeschiedenen Zinkphosphatschichten und damit die Ausbildung besonders erwünschter stabiler Zinkphosphatschichten ermöglicht. So schildert die DE-OS 22 32 067 wäßrige, saure Phosphatierlösungen mit einem Gewichtsverhältnis von Zn : PO4 = 1 : (12 - 110) zur Oberflächenbehandlung von Metallen. Die dünnen und gleichmäßigen Phosphatüberzüge sind insbesondere als Grundlage für die anschließende Elektrotauchlackierung besonders geeignet. Als Beschleuniger für solche Phosphatierungsbäder sind beispielsweise Nitritionen und/oder aromatische Nitroverbindungen bekannt - vergleiche DE-OS 30 04 927.
  • Demgegenüber will die offengelegte europäische Patentanmeldung 0056881 eine Verbesserung dadurch erreichen, daß im Temperaturbereich von 30 - 60 °C mit chlorathaltigen Zinkphosphatlösungen gearbeitet wird, die O,5 - 1,5 g/1 Zn, 0,4 - 1,3 g/1 Ni, 10 - 26 g/l P2O5 und 0,8 - 5 g/l ClO3 enthalten, denen kein Nitrit zugesetzt wird und in denen das Gewichtsverhältnis von Zn : Ni auf einen Wert zwischen 1 : (0,5 - 1,5), Zn : P2O5 auf einen Wert zwischen 1 : (8 - 85) und freiem P2O5 : Gesamt-P2O5 auf einen Wert zwichen (0,005 (bei ca. 30 °C) - 0,06 (bei ca. 60 °C)) : 1 eingestellt ist. Von ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität der nach diesem Verfahren erzeugten Phosphatschichten soll die Einhaltung des Konzentrationsverhältnisses zwischen Zn und P205 sein. Bei einem Umrechnungsfaktor P2O5 → PO4 von 1,338 liegt die Untergrenze dieses Verhältnisses (Zn/P2O5 = 1/8) bei 10,7 Gewichtsteilen PO4 je 1 Gewichtsteil Zn.
  • Alle diese Vorschläge des Standes der Technik arbeiten mit vergleichsweise hohen Gesamtsäuregehalten,oder mit anderen Worten: mit einem nicht unbeträchtlichen Chemikalienverbrauch je Volumeneinheit der wäßrigen Behandlungslösung. Eine Verringerung dieses Chemikalienbedarfes könnte die Wirtschaftlichkeit solcher Phosphatierungsverfahren ganz erheblich verbessern. So kann beispielsweise der durch Ausschleppung bedingte Stoffverlust deutlich vermindert werden. Insgesamt wird damit der Chemikalienverbrauch verringert.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, im Rahmen des an sich bekannten Wissens zur Phosphatierung von Metalloberflächen saure, wäßrige Zinkphosphat enthaltende Bäder vorzuschlagen, die insbesondere mit deutlich niedrigerem Gehalt an Gesamtsäure arbeiten. Gleichzeitig soll aber die Herstellung qualitativ hochwertiger Zinkphosphatschichten sichergestellt sein, die insbesondere durch vergleichsweise hohe Eisengehalte gekennzeichnet sind und sich dementsprechend ganz besonders für eine nachfolgende katodische Elektrotauchlackierung eignen. Gleichzeitig will die Erfindung einen Verfahrenstyp ermöglichen, der bei sehr niedrigen Temperaturen wirkungsvoll gefahren werden kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung geht von der Feststellung aus, daß durch die Kombination bestimmter Badparameter die wirkungsvolle Senkung des Gehaltes an Gesamtsäure und damit die gewünschte Verringerung des Chemikalienbedarfes möglich wird, daß aber gleichzeitig mit diesen Bädern bei Temperaturen unter 40 °C wirkungsvoll die gewünschten eisenhaltigen Zinkphosphatschichten abgeschieden werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer er- sten Ausführungsform ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen, Stahl und verzinktem Stahl, durch deren Behandlung mit wäßrigen, sauren Zinkphosphatbädern bei nur mäßig erhöhten Temperaturen.'
  • Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man im Temperaturbereich von 22 - 38 °C mit Phosphatierungsbädern arbeitet, die den folgenden Bedingungen entsprechen: 2 - 6 g/1 Zink, 4 - 23 g/1 PO4 3-, Gehalt an freier Säure 0,05 0,4 Punkte und pH-Wert des Bades 3,0 - 4,0.
  • Die Bestimmung des Gehaltes an freier Säure nach der Punktzahl ebenso wie die später noch erörterte Punktzahl zur Gesamtsäure erfolgt dabei nach den hier einschlägigen anerkannten Methoden (vergleiche beispielsweise "Die Phosphatierung von Metallen", Leuze-Verlag/Saulgau, 1974, S. 274 - 277):
    • Die Punktzahl der freien Säure entspricht dem Verbrauch an ml an n/10 NaOH bei der Titration von 10 ml-Badlösung bis zum Umschlag der ersten H3P04-Stufe (Indikator Methylorange oder Bromphenolblau).
    • Pünktzahl der Gesamtsäure entsprechend dem Verbrauch an ml von n/10 NaOH bei der Titration von 10 ml-Badlösung gegen Phenolphthalein als Indikator.
  • Das erfindungsgenäße Verfahren setzt damit also - insbesondere gegenüber den zitierten Druckschriften des Standes der Technik - vergleichsweise hohe Gehalte an Zink in der Badlösung ein, gleichzeitig werden jedoch nur beschränkte Mengen an Phosphationen - und letztlich damit nur beschränkte Mengen an Gesamtsäure - verwendet. Bevorzugt wird mit Bädern gearbeitet, in denen das Verhältnis Zn/ PO4 3- im Bereich von 1 : 2 bis höchstens 1 : 11, vorzugsweise höchstens bis 1 : 10,5 oder 10 liegt. Die Erfindung erschließt die Möglichkeit, Bäder einzusetzen, in denen dieses Verhältnis von Zn/PO4 3- deutlich innerhalb der niedrigeren Werte des angegebenen maximalen Arbeitsbereiches liegt. So kann mit Verhältnissen Zn/PO4 3- im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 8 und insbesondere im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 4 gearbeitet werden.
  • Bezüglich des PO4 3 -Gehaltes des Bades bedeutet das absolut gesehen, daß mit vergleichsweise geringen Konzentrationen des PO4 3- -Werts gearbeitet werden kann. So liegt dieser PO4 3- -Gehalt bevorzugt im Bereich von etwa 4 - 15 g/1 Badlösung, vorzugsweise bis maximal 13 g/1 Badlösung. Besonders zweckmäßig wird erfindungsgemäß mit einem PO4 3- -Gehalt im Bereich von etwa 4 - 8 g/1 Badlösung gearbeitet.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, innerhalb des genannten Gesamtbereiches für Zink auch wiederum den niedrigeren Bereich auszuwählen, also daß in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung der Gehalt an Zink im Phosphatierungsbad im Bereich von 2 - 4 g/l Badlösung liegt. Der bevorzugte Gehalt an freier Säure liegt im Bereich von 0,1 - 0,2 Punkten. Der bevorzugte pH-Bereich für diese Phosphatierungsbäder der Erfindung liegt im Bereich von etwa 3,5 - 4,0. Mit Bädern dieser Art
    Figure imgb0001
    wirkungsvoll im Temperaturbereich von 28 - 38 °C gearbeitet werden.
  • Entscheidend für das erfindungsgemäße Verfahren und die damit erhaltenen Ergebnisse ist, daß durch die erfindungsgemäß bestimmt ausgewählte Parameter-Kombination die Ausbildung von Zinkphosphatschichten eines hohen Eisengehaltes möglich wird. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden solche Zinkphosphatschichten mit Eisengehalten im Bereich von etwa 5 - 20 Gew.-% geschaffen. Damit entstehen im erfindungsgemäßen Verfahren Phosphatierungsschichten, die - vermutlich auf Grund ihres hohen Gehaltes an Phosphophyllit - beim nachfolgenden Einsatz in der katodischen Elektrotauchlackierung die erwünschte hohe Stabilität aufweisen.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Zielsetzung wird bevorzugt mit Phosphatierungsbädern gearbeitet, deren Gehalt an Gesamtsäure zahlenmäßig begrenzte Werte im Bereich von etwa 30 Punkten nicht überschreitet. Geeignet sind für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Phosphatierungsbäder mit einem Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 8 - 30 Punkten, bevorzugt im Bereich von etwa 9 - 15 Punkten.
  • Im übrigen können in den erfindungsgemäßen Phosphatierungslösungen die in Bädern dieser Art üblichen Hilfskomponenten bzw. -bestandteile mit verwendet werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei allerdings, daß die bis heute übliche Mitverwendung von Mangan nicht erforderlich ist. Hier liegt in wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegen andere charakteristische Bäder des Standes der Technik, insbesondere gegenüber den sogenannten Niedrig-Zink-Bädern, die bei vergleichsweise höherer Temperatur arbeiten.
  • Übliche aktivierende Zusatzstoffe umfassen Komponenten wie Chlorat, Nitrat, Nitrit, Wasserstoffperoxid, aromatische Nitroverbindungen, einfache und/oder komplexe Fluoride und/oder organische und/oder anorganische Komplexbildner. Im einzelnen gilt hier das Folgende:
    • Die Mitverwendung von Chlorat empfiehlt sich in aller Regel. Der Chloratgehalt liegt zweckmäßig im Bereich von etwa 0,1 - 30 g/1 Badlösung, vorzugsweise im Bereich von etwa 1,5 - 10 g/1 Badlösung. Eventuell mitverwendete Nitrationen liegen zweckmäßigerweise im Konzentrationsbereich von 1 - 10 g/1 Badlösung. Sollen Nitritionen im Bad zum Einsatz kommen, so eignet sich hier besonders der Bereich von 0,01 - 1 g/1 Badlösung. Im gleichen Bereich kann Wasserstoffperoxid zum Einsatz kommen. Aromatische Nitroverbindungen, insbesondere 3-Nitrobenzolsulfonsäure oder ihre Salze, aber auch andere Vertreter dieser Stoffklasse, z. B. Nitroresorcin oder Nitrobenzoesäure sind bekannte Beschleuniger in Phosphatierungsbädern. Verbindungen dieser Art werden zweckmäßigerweise in Mengen von 0,01 - 2 g/1 Badlösung mit verwendet.
  • In an sich bekannter Weise kann die Schichtbildung auf den Metalloberflächen durch Zusätze von einfachen und/oder komplexen Fluoriden verbessert werden. Der Gehalt an Fluoridionen liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,01 - 2 g/1 Badlösung. Daneben oder statt dessen kann als komplexes Fluorid beispielsweise das SiF6 2- -Ion zum Einsatz kommen, wobei auch.hier Konzentrationsbereiche von etwa 0,01 - 2 g/1 Badlösung bevorzugt sind.
  • Die Lösungen können weiterhin an sich bekannte Komplexbildner organischen oder anorganischen Ursprungs enthalten. Geeignete organische Komplexbildner sind beispielsweise Weinsäure oder Tartrat, Hydroxy-ethylen-diamino-triessigsäure oder deren Salze, Gluconsäure oder deren Salze und/ oder Zitronensäure bzw. ihre Salze. Anorganische Komplexbildner sind Polyphosphate, beispielsweise Tripolyphosphat. oder Hexamethaphosphat. Komplexbildner dieser Art liegen üblicherweise im Bad in Mengen von 0,01 - 5 g/l vor.
  • Neben Zink kann das Behandlungsbad weitere Metallkationen, insbesondere zweiwertige Metallkationen, enthalten. Bevorzugt kann die Mitverwendung von Nickel (II)- im Phosphatierungsbad sein. Dabei ist jedoch in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Nickelgehalt im Verhältnis zum Zink beschränkt und erreicht höchstens diesen Zinkgehalt Vorzugsweise wird jedoch das Verhältnis Zn/Ni von etwa 1/0,5 nicht überschritten. Bevorzugte Nickelgehalte können im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre im Bereich von etwa 0,01 - 1 g/1 Badlösung liegen.
  • Es kann zweckmäßig sein - ist aber keineswegs erforderlich - vor der Anwendung der erfindungsgemäßen Phosphatierungsbäder die zu behandelnden Metalloberflächen einer an sich bekannten Aktivierung zu unterwerfen. Geeignet sind hier beispielsweise entsprechende Aktivierungsmittel-auf Basis von Titanphosphat.
  • Erfindungsgemäß ausgebildete Zinkphosphatschichten mit hohem Eisengehalt eignen sich zwar für alle Anwendungsarten bis heute bekannter Phosphatschichten, sie weisen jedoch besondere Vorzüge für eine nachfolgende katodische Elektrotauchlackierung auf. Sie zeigen hier hohe Beständigkeit des Lackfilmes gegen Lackunterwanderung bei korrosiver Beansprschung sowie hohe und zufriedenstellende Werte der Lackhaftung zum metallischen Untergrund. Praktische Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren damit.beispielsweise bei der Phosphatierung von Autokarosserien.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung sind in den folgenden Beispielen geschildert.
  • Beispiel 1
  • Ein Konzentrat wurde hergestellt aus
    Figure imgb0002
  • Dieses Konzentrat wurde verdünnt, um eine Lösung mit 0,18 % Zn, 0,002 % Ni, 0,96 % PO4, 0,17 % NO3, 0,004 % Tar- trat und O,15 % ClO3 zu ergeben, die eine Gesamtsäure- Punktzahl von 9,8 aufweist. Die freie Säure wurde durch Zusatz von Natriumhydroxid auf einen pH im Bereich 3,5 - 4 reduziert.
  • Stahlteile wurden 2 Minuten im Spritzen bei 40 °C mit einer alkalischen Reinigungslösung gereinigt und mit Wasser gespült. Die Teile wurden dann 2 Minuten im Spritzen bei 35 °C mit der oben beschriebenen Arbeitslösung phosphatiert.
  • Die Teile wurden anschließend mit Wasser gespült, mit destilliertem Wasser nachgespült und durch Blasen mit Druckluft getrocknet. Danach wurden die Teile mit einem katodischen Elektrotauchlack beschichtet und 20 Minuten durch Erwärmen bei 185 °C getrocknet. Die Trockenfilmdicke des Anstrichs betrug 18 pm. Die Teile wurden dann mit Einzelschnitten versehen und dem Salzsprühtest DIN 50021 für 240 Stunden unterworfen. Die Auswertung nach DIN 53167 ergab eine Unterwanderung von <0,1 mm. Daraus ergibt sich, daß die vorgeschlagene Arbeitsweise trotz der niedrigen Behandlungstemperatur einen guten Überzug ergibt.
  • Beispiel 2
  • Ein Konzentrat wurde hergestellt aus
    Figure imgb0003
  • Dieses Konzentrat wurde verdünnt, um eine Lösung mit 0,48 % Zn, 1,68 % PO4, 0,19 % NO3, 0,19 % ClO3 und 0,024 % Gluconat zu ergeben, die eine Gesamtsäure-Punktzahl von 25,5 aufweist. Die freie Säure wurde durch Zusatz von Natriumhydroxid auf einen pH im Bereich 3,5 - 4 reduziert. Anschließend wurden der Lösung 0,1 gl NaN02 zugesetzt.
  • Stahlteile wurden 5 Minuten im Tauchen bei 50 °C mit einer alkalischen Reinigungslösung gereinigt und dann mit Wasser gespült. Die Teile wurden dann 5 Minuten im Tauchen bei 32 °C mit der oben beschriebenen Arbeitslösung phosphatiert. Danach wurden die Teile mit Wasser gespült, mit destilliertem Wasser nachgespült und dann durch Blasen mit Druckluft getrocknet. Anschließend wurden die Teile mit einem katodischen Elektrotauchlack beschichtet und 20 Minuten durch Erwärmen bei 185 °C getrocknet.
  • Die Trockenfilmdicke des Anstrichs betrug 18 µm. Die Teile wurden dann mit Einzelschnitten versehen und dem Salzsprühtest DIN 50021 für 240 Stunden unterworfen. Die Auswertung nach DIN 53167 ergab eine Unterwanderung von <0,1 mm. Daraus ergibt sich, daß die vorgeschlagene Arbeitsweise trotz der niedrigen Behandlungstemperatur einen guten Überzug ergibt.
  • Beispiel 3
  • Ein Konzentrat wurde hergestellt aus
    Figure imgb0004
  • Dieses Konzentrat wurde verdünnt, um eine Lösung mit 0,34 % Zn, 0,85 % PO4, 0,34 % NO3, 0,27 % ClO3, 0,007 % Si F6, 0,007 % F und 0,014 % 3-Nitrobenzolsulfosäure zu ergeben, die eine Gesamtsäure-Punktzahl von 14,4 aufweist. Die freie Säure wurde durch Zusatz von Natriumhydroxid auf einen pH im Bereich 3,5 - 4 reduziert.
  • Stahlteile wurden 2 Minuten im Spritzen bei 40 °C mit. einer alkalischen Reinigungslösung gereinigt und dann mit Wasser gespült. Die Teile wurden dann 1 Minute im Spritzen und 2 Minuten im Tauchen bei 32 °C mit der oben beschriebenen Arbeitslösung phosphatiert. Danach wurden die Teile mit Wasser gespült, mit destilliertem Wasser nachgespült und durch Blasen mit Druckluft getrocknet. Anschließend wurden die Teile mit einem katodischen Elektrotauchlack beschichtet und 20 Minuten durch Erwärmen bei 185 °C getrocknet.
  • Die Trockenfilmdicke des Anstrichs betrug 18 µm. Die Teile wurden dann mit Einzelschnitten versehen und dem Salzsprühtest DIN 50021 für 240 Stunden unterworfen. Die Auswertung nach DIN 53167 ergab eine Unterwanderung von <0,1 mm. Daraus ergibt sich, daß die vorgeschlagene Arbeitsweise trotz der niedrigen Behandlungstemperatur einen guten Überzug ergibt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen, Stahl und verzinktem Stahl, durch deren Behandlung mit wäßrigen, sauren Zinkphosphat-Bädern bei-nur mäßig erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man im Temperaturbereich von 22 - 38 °C mit Bädern arbeitet, die den folgenden Bedingungen entsprechen:
Figure imgb0005
Gehalt an freier Säure 0,05 - 0,4 Punkte pH 3,0 - 4,0
-2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Bäder einsetzt, in denen das Verhältnis Zn/PO4 3- im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 11, vorzugsweise im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 4 liegt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Bäder einsetzt, deren PO4 3-Gehalt 4 - 15 g/l, insbesondere 4 - 8 g/l beträgt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Bäder einsetzt, die den folgenden Bedingungen entsprechen:
Figure imgb0006
bevorzugter Gehalt an freier Säure 0,1 - 0,2 Punkte pH 3,5 - 4,0.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei Temperaturen von 28- 38 C durchführt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Bäder eingesetzt werden, die zusätzlich Nickel-(II)-Ionen enthalten, wobei bevorzugt der Nickelgehalt das Verhältnis Zn/Ni von 1/0,5 nicht überschreitet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eisenhaltige Zinkphosphatschichten mit einem Eisengehalt von 5 - 20 Gew.-% ausgebildet werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bädern gearbeitet wird, deren Gehalt an Gesamtsäure im Bereich von 8 - 30 Punkten, insbesondere im Bereich von 9 - 15 Punkten, liegt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bäder eingesetzt werden, die übliche aktivierende und/ oder die Schichtbildung verbessernde Zusatzstoffe, wie Chlorat, Nitrat, Nitrit, Wasserstoffperoxid, aromatische Nitroverbindung en, einfache und/oder komplexe Fluoride und/oder Komplexbildner enthalten.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vorbehandlung für eine nachfolgende katodische Elektrotauchlackierung eingesetzt wird.
11. Wäßrig saures Behandlungsbad für die Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen, Stahl und verzinktem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung den folgenden Bedingungen entspricht:
Figure imgb0007
Gehalt an freier Säure 0,05 - 0,4 Punkte Gehalt an Gesamtsäure 8 - 30 Punkte Verhältnis Zn/PO4 3- 1 : 2 bis 1 : 11 pH 3,0 - 4,0
12. Wäßriges Behandlungsbad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung den folgenden Bedingungen entspricht:
Figure imgb0008
Gehalt an freier Säure 0,1 - 0,2 Punkte Gehalt an Gesamtsäure 9 - 15 Punkte Verhältnis Zn/PO4 3- 1 : 2 bis 1 : 4 pH 3,5 - 4,0
sowie zusätzlich enthaltend übliche aktivierende und/oder die Schichtbildung verbessernde Zusatzstoffe.
EP83111813A 1982-12-03 1983-11-25 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen Expired EP0111223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111813T ATE27715T1 (de) 1982-12-03 1983-11-25 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244715 1982-12-03
DE19823244715 DE3244715A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111223A1 true EP0111223A1 (de) 1984-06-20
EP0111223B1 EP0111223B1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6179688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111813A Expired EP0111223B1 (de) 1982-12-03 1983-11-25 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4490185A (de)
EP (1) EP0111223B1 (de)
JP (1) JPS59110785A (de)
AT (1) ATE27715T1 (de)
AU (1) AU561955B2 (de)
CA (1) CA1205726A (de)
DE (2) DE3244715A1 (de)
ES (1) ES527732A0 (de)
GR (1) GR81290B (de)
TR (1) TR23183A (de)
ZA (1) ZA839008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013535A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60238486A (ja) * 1984-05-09 1985-11-27 Nippon Denso Co Ltd 鉄鋼表面にリン酸塩化成被膜を形成する方法
JPS63270478A (ja) * 1986-12-09 1988-11-08 Nippon Denso Co Ltd リン酸塩化成処理方法
US5236565A (en) * 1987-04-11 1993-08-17 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of phosphating before electroimmersion painting
FR2685352A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Pont A Mousson Revetement multicouche, avec son procede d'obtention et son application.
US5900073A (en) * 1996-12-04 1999-05-04 Henkel Corporation Sludge reducing zinc phosphating process and composition
US6551417B1 (en) 2000-09-20 2003-04-22 Ge Betz, Inc. Tri-cation zinc phosphate conversion coating and process of making the same
JP4902841B2 (ja) * 2005-09-14 2012-03-21 川崎重工業株式会社 車体フレーム
DE102005047424A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Henkel Kgaa Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren
RU2484041C1 (ru) * 2012-02-09 2013-06-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Масса для производства теплоизоляционных плит
BR112017012994B1 (pt) * 2014-12-26 2022-01-18 Nippon Steel Corporation Chapa de aço elétrica

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342472A (fr) * 1962-12-07 1963-11-08 Hoechst Ag Procédé et agent de phosphatation de surfaces métalliques
DE2155670A1 (de) * 1968-11-13 1973-05-17 Amchem Prod Phosphatumsetzungsueberzug auf aluminium, zink oder eisen
FR2389683A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Parker Ste Continentale Phosphating soln. contg. boron fluoride - for phosphating ferrous and non-ferrous surfaces, e.g. steel, zinc and aluminium
EP0036689A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0069950A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA738950A (en) * 1966-07-19 Klotzsch Fritz Process and composition of matter for producing phosphate coatings on metal parts
CA665499A (en) * 1963-06-25 I. Maurer James Cold cleaning and cold phosphate coating process
US3104177A (en) * 1961-12-12 1963-09-17 Lubrizol Corp Phosphating process
US3338755A (en) * 1963-09-03 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Production of phosphate coatings on metals
DE2143957A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf eisen und stahl
GB1591039A (en) * 1977-05-03 1981-06-10 Pyrene Chemical Services Ltd Processes and compositions for coating metal surfaces
JPS5811513B2 (ja) * 1979-02-13 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面の保護方法
DE2907094A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Metallgesellschaft Ag Phosphatierungsloesungen
GB2080835B (en) * 1980-07-25 1984-08-30 Pyrene Chemical Services Ltd Prevention of sludge in phosphating baths
DE3101866A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-26 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342472A (fr) * 1962-12-07 1963-11-08 Hoechst Ag Procédé et agent de phosphatation de surfaces métalliques
DE2155670A1 (de) * 1968-11-13 1973-05-17 Amchem Prod Phosphatumsetzungsueberzug auf aluminium, zink oder eisen
FR2389683A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Parker Ste Continentale Phosphating soln. contg. boron fluoride - for phosphating ferrous and non-ferrous surfaces, e.g. steel, zinc and aluminium
EP0036689A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0069950A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013535A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2192083A (en) 1984-06-07
EP0111223B1 (de) 1987-06-10
JPS59110785A (ja) 1984-06-26
ATE27715T1 (de) 1987-06-15
ZA839008B (en) 1984-07-25
US4490185A (en) 1984-12-25
GR81290B (de) 1984-12-11
TR23183A (tr) 1989-06-06
CA1205726A (en) 1986-06-10
ES8502168A1 (es) 1984-12-16
ES527732A0 (es) 1984-12-16
DE3371999D1 (en) 1987-07-16
AU561955B2 (en) 1987-05-21
DE3244715A1 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503069T2 (de) Zinkphosphaturlösung enthaltend oxim als beschleuniger
DE69211004T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
DE4317217A1 (de) Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
DE3689442T2 (de) Saure, wässrige Phosphatüberzugslösungen für ein Verfahren zum Phosphatbeschichten metallischer Oberfläche.
DE3234558C2 (de)
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0304108A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0056881A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
EP0111223B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
EP0327153B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE2315180A1 (de) Phosphatierungsloesung
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
DE2818426A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
DE19735314A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
DE69024774T2 (de) Verfahren zur chemischen Konversion von Metallgegenständen, verwendetes Bad dafür und Konzentrat zur Herstellung des Bades
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
DE2043085B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zinkphosphatschichten auf elektrolytisch verzinktes Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870716

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD COLLARDIN G.M.B.H.

Effective date: 19891130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111813.8

Effective date: 19900705